1898 / 188 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

1 . intersuchungs⸗ Sa 3. 3. ote, ge d u. dergl.

3 Ü⸗ und Invaliditats⸗ c. Lersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung 2. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesells

ften auf Aktien u, Aktien ˖ Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekantnmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

82422 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Eisendreber Ferdi⸗ nand Fischer aus Bernburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges und Dieb⸗ tahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver—

ften und in das Herzogliche Gerichtsgefängniß zu Cöthen abzuliefern.

Eöthen, den 4. August 858.

Herzogliches Amtegericht. V. Pannier.

Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe: mittlere Größe, Bart: dunkler Schnurrbart, Gesicht rund, Gesichtsfarbe: roth, Kleidung: brauner Jaquet

Anzug. Besondere Kennzeichen: Plattfüße.

132421] Bekanntmachung.

Die unterm 9. Juni 1885 in diesem Blatte Stück 139 pro 1885 sub Nr. 14071 hinter die Militärpflichtigen Paetznick und Genossen erlassene . Strafvollstreckungs Requisition wird mit Aus⸗ nahme

1) des sub 2 genannten Nagelschmied Heiter,

2) des sub 4 genannten Friedrich Wilhelm Krause,

3) des sub 50 genannten Knechts Adalbert Rux, hierdurch erneuert. MI 78 / 843.

Landsberg a. W, den 4. August 1898.

Königlicher Erster Staatsanwalt.

[266641

1) Willy Moritz Köhler, am 17. Februar 1875 zu Hillmersdorf, Kreis Schweinitz, geboren, zuletzt in Nexdorf, Kreis Luckau, aufhaltsam,

2) Gustav Adolf Andrees, am 30. Januar 1875 zu Lieskau, Kreis Spremberg, geboren, zuletzt daselbst aufhalisam,

3) Richard Paul Ende, am 4. Dezember 1875 zu Spremberg geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam,

4) Adolf Otto Herzog, am 1. Mai 1875 zu Spremberg geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam,

5) Friedrich Wilhelm Jache, am 2. Februar 1875 ju Spremberg geboren, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam,

6) August Gustav Wilhelm Zapff, am 3. Juni 1875 zu Spremberg geboren, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam,

7) Emil Paul Schötz, am 21. Februar 1875 zu elf ui Kreis Kalau, geboren, zuletzt daselbst auf⸗

altsam,

8) Ernst Hugo Paul Krumbach, am 17. Juli 1875 zu Bückgen, Kreis Kalau, geboren, zuletzt in Groß ⸗Räschen aufhaltsam,

9) Gregor Reinhold Stehr, am 26. Dezember 1875 zu Friedrichsthal. Kreis Kalau, geboren,

10 Ewald Paul Muschick, am 14. August 1875 zu Vetschau geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam,

II) Friedrich Adolf Alfred Liewald, am 7. Sep⸗ tember 1875 zu Kotibus geboren, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam.

12) Reinhold Adolf Berndt, am 17. Moi 1876 zu Kottbus geboren, zuletzt in Sandow, Kreis Kottbus, aufbaltsam,

13) Paul Emil Krause, am 16. Februar 1876 zu Kotibus geboren, zuletzt daselbst aufhaltsan,

14 Julius Carl Paul Kurze, am 13. Dezember 1876 zu Kottbus geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam,

15) Reinhold Paul Noeske, am 25. August 1877 zu Kottbus geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam,

16) Franz Emil Ernst Stuchlick, am 253. Ja— nuar 18577 ju Kottbus geboren, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam . . 17) Franz Carl Paul Lehmann, am 7. Juli 1875 zu Jüttendorf, Kreis Kalau, geboren,

18) Alfred Richard Max Balzke, am 7. Oktober 1875 zu Kottbus geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam,

19) Gustav Adolf Albert Lemke, am 16. Mai 1876 zu Kottbus geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam,

20) Friedrich Albrecht Georg Natusch, am 26. Ok- tober 1577 zu Kottbus geboren, zuletzt in Sandow aufhaltsam,

gi Friedrich Ernst Branigk, am 8. Dezember 1876 zu Görlsdorf, Kreis Luckau, geboren, zuletzt in Kückebusch, Kreis Kalau, aufhaltsamn, ;

22) Max Cohn, am 17. Oktober 1875 zu Kirch- hain geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam,

23) Gottfried Fierlick, am 24. Februar 1876 zu Sellendorf, Kreis Luckau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam,

3 sarander Victor Eugen Seraphin, am 19. September 1876 zu Lindena, Kreis Luckau, ge— boren, zuletzt daselbst aufhaltsam, ö

25) Gustav Adolf Lorenz, am 20. Januar 1876 zu Gehren, Kreis Luckau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam,

3 eim Friedrich Erdmann Ihloff, am 21. April 1876 zu Weissagk, Kreis Luckau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam,

27) Hermann Emil Berthold Krüger, am 22. Januar 1876 zu Weissagk, Kreis Luckau, geboren, zuletzt daselbst aufhalisam,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes

ebietes . zu haben Vergehen gegen 5 140

bfatz 1 Straf. Gesetz. Bucht. Dieselben werden auf den I5. Oktober Us9s, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen n zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei un= entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den Zwil⸗-Vorsitzenden der Ersatzkommissionen der Aus debungsbezirke Kalau vom 21. und 25. Dezember 15897, 3. und 15. Januar 1895, Luckau vom 18. April 1598, Herzberg vom 11. Oktober 1897, Spremberg vom 15. Dezember 1897, Kottbus vom 11. und 31. Januar 1898 über die der n , zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver urtheilt werden. .

Kottbus, den 30. Juni 1898.

Der Erste Staatsanwalt.

832441 Württembergischkes Pionier⸗Bataillon Nr. 13 Garnison Um Vermögens ⸗Beschlag nahme.

In der Unterjuchungssache gegen den Hilfs— hornisten der 1. Kompagnie Ernst Wilhelm Kaiweit aus Saarburg, Elsaß Lothringen, wegen dene ng wurde dessen gegenwärtig zustehendes oder kfnftig anfallendes Vermögen durch kontumazial kriegs⸗ rechtliches Urtheil 4. d. 26. Juli 2. August 98 un—⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt.

d. d. 6. August 98.

Königliches Bataillons⸗Kommando.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

32283 Zwangsversteigerung.

Im Wege der , soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 57 Nr. 2691 auf den Namen des Kaufmanns Ernst Hoffmann hier eingetragene, in der Waldstraße Nr. 47 hierselbst belegene Grund stück in einem neuen Termine am KRT7. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstrahe 13, Erd⸗ geschoß. Flügel C., Zimmer 6, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7,04 a mit 5750 66 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Oktober 1898, Mittags 127 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 49. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 1. August 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

32285 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt Schöneberg Band 29 Nr. 1188 auf den Namen des Architekten Gustav Hantscheck hier eingetragene, in der Bülowstraße Nr. 88 belegene Grundstück am 21. Oktober E 89S, Vormittags E05 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer

läche von 16,21 a mit 34 870 S Natzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wirb am 21. Ottober 1898, Mittags E22 Uhr, ebenda perkündet werden. Die Atten 85 K. 65. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 6. August 1898.

Königliches Amtsgericht 1. Ahtbeilung 85. 32284 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 71 Nr. 3105 auf den Namen detz Zimmermeisters Carl Heinschke hier eingetragene, hierselbst in der Straße (Nr. 265) Abtheilung Vll, nach dem Kataster Zwinglistraße Nr. Il, belegene Grundstück am 2Z4. Oktober L898, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 13,78 a mit 17720 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil üher die Er theilung des Zuschlags wird am 24. Oktober 1898, Nachmittags E21 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 64/98 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 6. August 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8ö5.

32286 .

In Sachen des Kaufmanns Karl Fink bier, ver— treten durch die Rechtéanwalte Eyferth J. und II. hier, Klägers, wider

I) den Schuhmachermeister Heinrich Göwecke in Halchter,

2) die unverehelichte Henriette Göwecke dasellst, k Kaufmann Albert Göwecke in Gernrode i. Harz,

4) die unverehelichte Auguste Göwecke in Halchter,

Betlagte, wegen Hypothekzinsen und Kosten, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnäahme der den Beklagten zustehenden ideellen Antheile zu insgesammt 6 an dem sub No. ass. 338 zu Halchter belegenen Anbauerwesen nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. Jult 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. Juli 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 23. No⸗ vember 1898, Nachmittags A Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Wolfenbültel, in der Lampe'schen Gastwirthschaft zu Halchter angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über- reichen haben.

Wolfenbüttel, den 21. Juli 1898. Herzogliches Amtsgericht. 6 9) Reinbeck.

32300 Aufgebot.

Der Arbeiter Otto Herms zu Neuhaldensleben hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, über 121,58 M lautenden, angeblich verloren ge— gangenen Sparkassenbuchs Nr. 16 209 der Sparkasse der Stadt Neuhaldensleben beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Neuhaldensleben, den 3. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

(16858 Aufgebot. Von dem Kirchenporstande in Szezuka und den Filialkirchenvorständen in Gorezenitza und Cielenta

ist das Aufgebot nachstehend bezeichneter, angeblich

in der Nacht vom 26. jum 27. Dejember 1897 aus der Kirche in Szezuka gestohlener Sparkassenbücher der Kreis Sparkasse in Strasburg, welche zur Zeit des Verlustes über die nachstehend angegebenen Summen lauteten, beantragt worden:

I) Nr. 2961 für die Pfarrei und Organistei Szezuka über 101,48 6,

2) Nr. 4495 für den katholischen Kirchen⸗ vorstand Szezuka über 99 03 „sM.

5) Nr. 2644 für den katholischen Kirchen⸗ vorstand Gorezenitza über 2220,59 A,

4) Nr. 2434 für den katholischen Kirchen⸗ vorstand Cielenta über 310, 88 M

Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf- gefordert, spätestenß in dem auf den 19. No⸗ vember Is98, Vormittaßs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 61, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Strasburg W.“ Pr., den 3. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

77097 Aufgebot.

Die Ehefrau des Böttchers Theodor Franck in Lübeck, Emma, geborene Rähse, hat das Aufgebot des auf den Namen Emma Rähse in Glocksin am 26. Oktober 1896 ausgestellten Einlagebuches Nr. 5049 B. des Vorschußvereins zu Neubrandenburg über 120 S beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September 1898, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung des Buches erfolgen wird.

Neubrandenburg, den 24. Februar 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. JI. Dr. Müller.

21840 Aufgebot.

Der Banquier Carl Neuburger in Berlin, Fran zösischestraße 14. hat das Aufgebot eines von Josef Schmidt in Neustadt i. S. acceptierten, von C. Schniewindt in Neuenrade ausgestellten, auf 457 M6 50 8 lautenden, am 30. Oktober 1897 fällig g wesenen Wechsels beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 14. September E898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neustadt, den 2. März 1898.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.])

32299 Aufgebot.

Der Erbpächter Johann Brandt und die unver— ehelichte Frieda Brandt zu Gülze haben das Auf— gebot des angeblich verbrannten Hypothekenscheins über die zu Grunde und Hypothekendouch der Büdnerei Nr. 2 zu Kuhlenfeld Fol. 8 am 13. Februar 1894 auf den Namen des am 30. Januar 1895 verstor— benen Schuhmachers Wilhelm Brandt aus Gülze, ihres Erblassers, eingetragene Kapitalforderung von 300 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Dienstag, den 28. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aaf— gebetstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Boizenburg, den 5. August 1898.

Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. 32430 Aufgebot.

Auf Antrag 1) des Franz Weiner III., Landwirth, 2) det Johann Weiner X., Landwirth, 3) der Anna Maria, geb. Weiner, Ehefrau von Konrad Schmitt III. Gastwirth, alle in Gau⸗Algesheim wohnhaft, werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf das folgende, in der Gemarkung Gau⸗Alges heim gelegene, auf den Namen „Schneider, Georg, zu Gau ⸗Algesheim“ im Grundbuch eingetragene Grundstück, nämlich Flur 16 Nr. 38, alt 34 775 4m Weinberg obere Eckels— bach erheben zu können glauben, anfgefordert, ihre Ansprüche unter dem Rechtenachtheile der Anerkennung der Ersitzung seitens der Antragsteller spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermin von Mittwoch, den 28. September 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Ober Ingelheim, 18. Juli 1893.

Großh. Hess. Amtsgericht. Dr. Müller. 32449

Auf Antrag der verwittweten Obersteiger Selma Richter, geborenen Oppermann, zu Nicolai werden deren Brüder:

a. Theophil Oppermann, geboren am 11. Juli 1843, verschollen seit Ende der 1860er Jahre, von Beruf Seemann,

b. Richard Oppermann, geboren am 6. Februar 1847, verschollen seit 1870, ;

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 20. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklart werden.

Nicolas, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Höpcker, hierselbst, : vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppenheimer, Emil Behrens und Dr. jur. F. Oppenheimer, wird ein

Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an die am 30. Juli 13898 erloschene hiesige Firma Müller Höpcker oder an die früheren Inhaber dieser Firma, die Antragsteller, aus den von diesen

für die genannte Firma eingegangenen Ver⸗

. Ansprüche oder Forderungen zu jaben vermeinen, hiermit aufgefordert, folche Ansprüche und Forderungen bet der Gerichts. schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. ol, spatestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. September 1S98, Vormittags EA Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebaͤude, Dammthor- straße 19, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu. melden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusset. ß ö den 5. August 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Qberamtsrichter. Veröffentlicht: C. Koops, Gerichtsschreibergehilfe.

132271 Bekanntmachung.

Durch Austschlußurtheil vom 2. August 1893 sind die Sparkassenbücher der Kreissparkasse in Konitz Nr. 3296 über 18500 M für die Kaufmannswittwe Hulda Siewert, geb. Koernig, in Schlochau und Nr. 3297 über 1400 6, für deren Tochter Mar- garethe Siewert ausgestellt, für kraftlos erklärt. (F 35/7)

Konitz, den 3. August 1893.

Königliches Amtsgericht. 4.

32319 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Reinhold zu Kl. Gilwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Lastewskt hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau, die Arheiterfrau Klara Reinhold, geb. Beyer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 5. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 23 93.

Graudenz, den 23. Juli 1893.

Jagodzinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32318 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arheiterin Marie Schulz, geb. Loechelt, zu Sommerfeld, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gaedcke in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Schulz, früher zu Forst i. L. jetzt unbekannten Asfenthalts, auf Grund bös licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König“ lichen Landgerichts zu Guben auf den 5. Dezember E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Guben, den 6. August 18938.

Spindler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32317 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Auguste Stulpe, geb. Latuske, zu Halensee bei Dt. Wilmersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Franz Hahn zu Berlin, Klosterstraße 29, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Stulpe, zuletzt in Spandau, jetzt unbekannten Aufentbalts, in den Akten 7. R. 151. 98 auf Ehescheidung wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 40, auf den 9. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu y,. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7. 32295 Oeffentliche Zuftellung.

Die Helene Glock zu Darmstadt für sich und als gesetzliche Vertreterin ihres minderj. Kindes Mathilde, vertreten durch Rechtsanw. Schent K Dr. Bender da⸗ selbst, klagt gegen den Installateur Peter Finger, früher zu Darmstadt, zur Zeit unbekannt wo in Amerika abwesend, aus Anerkenntniß der Urheber⸗ schaft der Schwangerschaft der Klägerin und der Vaterschaft des von derselben am 23. Oktober 1897 eborenen Kindes Mathilde, sowie aus nützlicher

eschäftsführung mit dem Antrage, den Betlagten durch vorläufig vollstr. Urtheil schuldig zu erkennen arch nhl eines nach richterl. Ermessen festzusetzen⸗ den Alimentationsbeitrages, event. 15 M pro Monat, vom 23. Oktober 1897, die noch fällig werdenden Raten pränumerando zahlbar, zunächst bis zum 14. Lebensjahr des Kindes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt JI. auf Mittwoch, den 9. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Suppy, H. ⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. J.

32328 Oeffentliche Zustellung. ö Die am 23. November 1882 von der Ehefrau Anna Caroline Dorothea Einfeld, geborene Rosen⸗ bauer, geborene Kätbchen Frida Thea Einfeld, ver⸗ treten durch ihren Vormund Rechtsanwalt Dr. jur. Salomon Heilbut in Hamburg, Prozeßbevollmãäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Niese in Kiel, klagt gegen den früheren Zugschlosser Heinrich Christian Einfeld, früher in . i. H., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte

ar mit der Mutter der Klägerin vom 2. März 6 bis zu der durch rechtskräftiges Urtheil vom 28. März i893 erfolgten Trennung der Ehe ver- heirathet gewesen, seit dem Jahre 1879 aber nicht mehr mit ibr zusammengekommen sei, mit dem An= trage, festzust llen, daß die Klägerin eine eheliche Tochter des Beklagten nicht ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des König sichen Landgerichts zu Kiel auf Dienstag, den 22. November E898, Vormittags uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt za bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 3. August 1898.

Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32293) Oeffeniliche Zustellung.

Der Kaufmann B. Rogozinski in Hamburg, Groß⸗ Neumarkt 42, vertreten durch den Rechtsanwalt Honig in Gnesen, klagt gegen den Schneidermesster Louis Tuch aus Gnesen, jetzt unbekannten Auf— enthaltsorts, aus einem am 12. Mai 1897 gegebenen Darlehne, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urthellung des Beklagten:

1) an ihn 30 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 12. Mai 1857 und 5 4A 88 3 zu zahlen und darin zu willigen, daß an Kläger bebufs Befriedigung des J. wegen der bezeichneten Beträge aus den am

Juni ö . l. i897 in Aereftsachen Rogozinzkl ela Tuch V. G. 39/897 des Königlichen Amtsgerichts zu Gnesen durch den Gerichtsvollzieher Hilpert in Gnesen bti der Königlichen Regierung in Bromberg hinterlegten 40 Se der Betrag von 30 nebst 60 Zinsen seit 12. Mai 1897 und 5 MS 85 3 aus⸗ gezahlt werden, ;

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Gnesen, Zimmer 14, auf den 29. September 1898, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, am 258. Juli 1898.

Ossig,

Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts. 132329 Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Jurk, Therese Frederike, geborene Möckelt, zu Charlottenburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justi Rath Weber zu Halle 4. S., klagt gegen den Redakteus Gustav Leidholdt, früher zu Merseburg, zur Zeit unbekannter Ab- wesenheit, Beklagten, unter der Behauptung, daß sie an den Bellagten eine Restkaufgelderforderung von 30 000 M. nebst 5 Zinsen habe, mit dem Antrage,

1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 30 000 M in Worten: Dreißigtausend Mark nebst 5 o/ Zinsen jährlich davon seit 1. Januar 1898 zu zahlen bei Bermeidung der Zwangkvollstreckung all— gemein und insbesondere in den im Grundbuche Merseburg Band 19 Blatt 725 verzeichneten Grund⸗ besitz,

3 das Urtheil für vorläufig vollstreckoar zu erklären gegen Sicherheit.

Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Zwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 20. Simmer Nr. 62, auf den 2. De- zember 18898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 3. August 1898.

Rubin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32429 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger und Wirth Michael Ritter zu Zins⸗ weiler klagt gegen den Steinhauer Adam Eyer— mann, früher in Zinsweiler, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort.

I) für ein im Jahre 1896 baar erhaltenes Darlehn k

2) für im Jahre 1896.97 geliefert er ˖ haltenes Fleisch für. w w

zusammen S6 84.

mit dem Antrage auf Zablung von 54, nebst Hoso Zinsen vom Klagetage ab sowie auf vorläufige Vollflreckharkeitz erklärung des zu ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf Mittmoch, den 19. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Niederbronn, den 8. August 1393.

Ka blitz, Sekr Assist,, ;

als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

132221 . .

Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 12 Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Hufschmied Heinrich Houben und Maria, geb. Steymanns, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 4. August 1898.

Thom 6, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

182431

Durch Ehevertrag vor Notar Justiz Rath Koenen in Düffeldorf vom 25. Juli 1898 haben die Braut leute Schuhmacher und Spezereiwaarenhändler Philipp Ströter, Wittwer von Gertrud Heidkamp, in Ratingen wohnend, und Maria Meyer, Wittwe von Peter Neuhaus, ohne Geschäft in Ratingen, für ihre einzugehende Ehe vollständige Gütertrennung vereinbart. IV. 6. 98.

Ratingen, den 5. August 1898.

Koenig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

) Unfall und Invaliditäts ꝛt.

Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

32440] Bekanntmachung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

Keine.

Die im Kreise Springe belegenen Domänenvor⸗

werke Springe und Dahle sollen auf die 18 Jahre von Johannis 1899 bis 1917 öffentlich meistbietend derpachtet werden. Das Vorwerk Springe hält an: Hof und Baustellen . k Aeckern Wiesen J Wegen und Triften zusammen. Daß Vorwerk Dahle an: Hof und Baustellen . . Aeckern Wiesen J Wegen, Tristen und Gräben zusammen. Beide Vorwerke zusammen: Hof- und Baustellen . Girten . Aeckern Wiesen Weiden

1,1957 ha 4,5190 265, 4610 7, 3061 22, 4391 0.2839

301, zo48 ha.

O, S154 2, 7022 164, 8994 27573 S4, 1001 10938

226, 5682 .

2.0111

7,2213 430,3 604

10, O63 dd

Wegen, Tristen und Gräben 1,3777 zusammen. 527, 0750 ha.

Die Vorwerke sind mit einem Reinertrage von 11 600,895 A6 zur Grundsteuer beschrieben, wopon auf Springe 6 31746 M, auf Dahle 283,39 6 entfallen.

Der jetzige Pachtzins für beide berrägt 49 100 M Springe ist Station mit Bahnhof der Hannover— Altenbekener Eisenbahn, Dahle liegt etwa 3 kin von Springe entfernt.

Für das öffentliche Ausgebot haben wir Termin auf Dienstag, den 30. August d. Is., Vor⸗ mittags IO Uhr, in unserem Geschäftshause, am Archiv Nr. 3, vor dem Domänen Departements⸗ Rath, Regierungs⸗Assessor Koch, anberaumt.

Die Verpachtung findet in der Weise statt, daß zunächst beide Vorwerke zusammen als ein Pachtlooß und sodann jedes Vorwerk für sich ausgeboten werden.

Zur Uebernahme der beiden Vorwerke ist ein verfügbares Vermögen von 230 000 , für die Ubernahme von Springe ein solches von 150 000 M6, und für die Uebernahme von Dahle ein solches von 80 000 erforderlich.

Pachtbewerber haben sich über den Besitz dieses Vermögens, sowie über ihre Befähigung als Land— wirth spätestens in dem Bietungstermine aus— zuwelsen. Indessen liegt es im Interesse aller Be— theiligten, wenn der Nachweis schon vorher geführt wird.

Die Pachtbedingungen können in unserer Domänen⸗ Registratur während der Dienststunden und auf der Domäne Springe eingesehen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift davon gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten ertheilt.

Wegen der Besichtigung der Vorwerke wolle man sich an den Amtsrath von Schnehen in Springe wenden.

Hannover, den 3. August 1898.

Königliche Regierung, ö

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

6) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

z20lo! „Hereinigte Gelatinfalien,

Gelaloid und Flitterfabriken A. G.“ Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden andurch zu einer Generalversammlung auf Montag, den 29. August l. J.,

Nachmittags 4 Ühr, in das Geschäftelokal unserer Gesellschaft nach Mann⸗ heim eingeladen.

Tagesordnung:

I) Genehmigung der mit G. C. Wittemann, W. W. Bauer, Carl Spatz in Hanau, Rheinische Gelatinewaarenfabrik. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Mannheim ab⸗ geschlossenen Verttäge.

2) Neuwahl in den Aufsichtsrath.

Indem wir unsere Aktionäre zu dieser General⸗ versammlung einladen, verweisen wir bezüglich der Berechligung zur Theilnahme auf § 31 unserer Statuten.

Mannheim, den 5. August 1893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

32453 Banh für industrielle Unternehmungen Franhsurt a / M.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Samstag, EO, September 188, Vor⸗ mittags EH Uhr, im Lokale unserer Gesellschaft, Moselstraße Nr. 2, stattfindenden dritten ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht des Vorstandes und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrathes nebst Bilanz und Gewinn und Verluft⸗Rechnung.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn— vertheilung.

3) Ertheilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrath.

4) Aufsichtsrathswahlnn.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien späteftens am 5. September 2. e. ent⸗ weder

in Frankfurt a. M. bei der Gesellschaft oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗ Bank von Soergel, Parrisius G Co., Commaudite Frankfurt n. M.. bei der Pfälzischen Bank, bei den Herren Baß C Herz, Ludwigshafen bei der Pfälzischen Bank, „Bonn a. Rh. und in Köln bei der Wefst⸗ deutschen Bank vorm. Jonas Cahn, „Nürnberg bei Herrn Anton Kohn zu hinterlegen, wogegen denselben die Eintrittskarten zur Generalversammlung ausgefolgt werden. Frankfurt a. M., den 9. August 1898. Der Vorstand.

Eckard.

Eckhard. Parrisius.

32307 Activa.

Bilanz pro 20. Juni 1898.

Passiva.

Grundstück⸗ Konto

Bau Konto 361 000 Abschreibung .... 12000

Maschinen⸗ und Apparate Komo

zt ooo Abschreibung .... 368 oo0 300

3 647 45

18 000 Möbeln⸗ und Utensilien⸗ onto. .

Kassa Konto 36 Konto ⸗Korrent Konto (Debitoren) .. S0 035 56 Kautiong⸗Konto 19 596176 Vorschuß⸗Konto 7 052 Kunstdünger ˖ Konto 38 131 29 Vorräthe b2 064 -

Vo sz 7 Grosßmunzel, den 14. Juli 1893.

Actien⸗ Zuckerfabrik

Aufsichtsrath. Möller.

Revidiert und mit den ordnungsmäßig gefü Gr. Munzel, den 16. Jali 1898.

Stamm ⸗Aktien⸗Konto Stamm Prior. Aktien ⸗Konto .. Partial Obligationen Konto Hypotheken · Konto ö Konto⸗Korrent⸗Konto (Kreditoren) .. Konto. Korrent Konto II Oblig.Amortis. Konto Effekten · Tonto Reservefonds⸗Konto 51 97517 Spez Reservefonds Konto 5h 468 91 Dividenden · Konto 45 Part. ·Oblig. Zinsen Konto 8 572 50 Gewinn und Verlust⸗Konto Einnabme bh 372,31 Auegabe ... bh0 286,51

k j 6 G6 80 95658 612 30

138 900 120 000 380 000 106 254 22 21 069 50 25 144 45 26 500 1959675

Munzel⸗Joltensen. Direktion.

C. Bohrssen. C. Struß. C. Behnsen. F. Haasemann.

hrten Geschäftsbüchern übereinstimmend gefunden.

Paul Suchel, gerichtlich vereideter Bücherrevisor.

32437

Activa.

Erste Elsaessische Mechanische Küferei A. G. vorm. Frühinshotz in Schiltigheim. w

Passivn.

b. ** Alb h i

Immobilien 145 680 67

Maschinen⸗ und Betriebteinrichtungen Fuhrpark und Mobiliar 10 450 Bureauz· Neuban 1621 36 Waaren⸗ Konto.... —̃ö 38 377 66 Kassa⸗Konto... .. 5 807 46 Wechsel⸗Konto .. ö 8 99366

Werthpapiere 78 900 Debitoren .. 165 637 7

d 3d f

Soll. Gewinn und Verlust Konto am 30. Inni 1898.

l. . 60 000 3070090

69 285 132 803

20 501

13 642

14000

28 000 10612 11286

1160130 Saben.

Aktienkapital .. .

Hypothelarische 45 0/0 Obligationen.

Diverse Kreditoren ö

ngen .

Statutarischer Reservefond. ....

Spezial R servefond

Dividenden Reservefond ......

Dividende pro 1897/93 (Dividenden schein Nr. 9)

Tantiome

Gewinn⸗ und Verlust . Konto, Vortrag

6

Allgemeine Unkosten, Brandunfall u. Invaliditätspersicherung, Kranken⸗ sasse m s. me,, , , 9

Unterhalt der Immobilien u. Mobilien 18 566

1 ö.

I //

389490

144 b652

p60

Ertrag des Fabrikations⸗Konto und 144552

Inventars J

144 652

lz24zo] Filzsabrih Gssingen (Aktiengesellschash.

Die Herren Aktionäre werden hiemit zu der am Dienstag, den 320. August a. c., Vormittags

1ER Uhr, im Komtor des Bankhauses Paul

von Stetten hier stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Aufnahme eines Hypotheten⸗Anlehens. Die Herren Aktionäre weisen sich über ihren Aktienbesitz in der Generalversammlung aus. Augsburg, 6. August 1898. Der Aufsichtsrath der Filzfabrik Offingen Attiengesellschaft). Ver Vorsitzende: Moritz von Stetten.

31429 Aktien - Gesellschast für Boden und Kommunal - Krtdit in Elsaß Lothringen. Straßburg i. Els. Bekanntmachung, ö

betreffend Einzahlung auf Aktien. Auf Grund der Artikel 7 u. 13 der Statuten hat der Aufsichtsrath beschlossen, auf die Aktien unserer Gesellschaft eine weitere Einzahlung von 2 0 o gleich 100 4 pro Aktie einzufordern, welche an dem Erträgniß für 1898 vom 1. Oktober 98 ab pro rata theilnehmen. Die Einzahlung hat in der Zeit vom 15. Sep⸗ tember bis L. Oktober d. J. bei uns zu ge— schéhen und zwar unter Einreichung der Attien mit Dividendenscheinbogen nebst doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß, wovon eines dem Einreicher mit unserer Quittung versehen zurück⸗ gegeben wird. Nach erfolgtem Vermerk über die geleistete Ein⸗ zahlung auf den Aktien findet deren Aushändigung durch unsere Effektenkasse gegen Rückgabe der von uns ausgestellten Bescheinigung statt. Für den Fall nicht rechtzeitiger oder unterbleibender Einzahlung wird nach Artikel 14 und 15 unserer Statuten verfahren. Straßburg i. Els., den 1. August 1898.

Der Vorstand. R. Sengenwald. C. Gunzert.

32454 Zuckerfabrik Zülz, Aet.ᷣ⸗Ges.

Unsere Herren Aktionäre laden wir hiermit zu der am Montag, den 19. September er., Vormittags 10 Uhr, im Fabrik ⸗Gasthause zu Schönowitz statifindenden Generalversammlung ergebenst ein.

Nach § 32 des Statuts sind jedoch zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung nur solche Aktio⸗ näre berechtigt, die bis spätestens am 4. Tage vor der Generalversammlung, d. i. bis zum 15. September er., Abends G Uhr, ihre Attien im Komtor der Fabrik deponiert oder binnen der⸗ selben Zeit den Besitz oder die sichere Depo⸗ sition der Aktien dem Aufsichtsrathe in einer diesem genügenden Weise nachgewiesen haben.

Vollmachten zur Ausübung des Stimmrechts durch Andere müssen mit einer vorschriftsmäßig ent⸗ wertheten Stempelmarke im Betrage von 150 A versehen sein.

Tagesordnung:

I) Geschãftsbericht pro 189798.

2) Bericht der Rechnungs⸗Revisionskommission und Antrag auf Decharge⸗Ertheilung. Neuwahl der statutenmäßig ausscheidenden Aufsichtsraths⸗ und Vorstandsmitglieder. Wahl der Rechnungs⸗Revisionskommission und zweier Stellvertreter per 1898 / 99.

Anträge des Aufsichtsraths oder des Vor⸗ standes.

Schöndowitz, den 5. Aagust 1898.

Der Aufsichtsrath. Heller.

32309) Bilanz der Actiengesellschaft . „Leatr Polski w ogrodzie

Hotockiego v EPoznaniu“ für die Zeit vom I. Januar 1897 bis LI. Dezember 1897.

Activa.

Immobilien Konto... ...... 435 082.97 Mobilien⸗Konto w Garderoben Konto.... .. 16 258.38 Bibliotbeken Konto . Bank Zwiazku Spölek Zarobkowych 4 289.25 Baugenossenschaft Pomoc“ 178 000. Gewinn und Verlust⸗Konto 118743. 25

S826 612.93 Passiva. Grundkapital ⸗Konto . Aktien · onto w ypotheken⸗Darlehn⸗ Konto. .... Baugenossenschaft Pom/ghocs .... Bühnenfonds Konto.... ...

269 100.— 144 843.51 310 000.

15 000.

87 669.42

826 612.95

Gewinn⸗ und Verlust · Aõnto. Das Verlust⸗ Konto betrug am 31. Dezember 1896

123 310.97 Die Verluste vermehrten sich bis 31. De⸗ zembe 1897 um.... 9681.18 Die Summe der Verluste . 137 997. 15 verminderte sich: um die Subvention der Baugenossen⸗ schaft Pslomoc . . 6 000. um die Subvention der Aktien · gesellschaft, Bazar Pozn.“ . 4 009. um Zasatz ⸗Billets⸗ Einnahme 2 365870 um die Ausgabe f. d. Mebilien 184.50 um zurückgezahlte Vorschüfse 40. um „Dziennik Poznauski! . 1 500.— tn nee,, um Beiträge durch Vermitte⸗ lung der Frau Dr. Kusztelan 50 Am 31. Dezember 1897 betrugen die Verl urte Posen, den 31. Dezember 1897. Aetiengesellschaft „Teair Polski w ogrodrzie Potockiege w Pornnanin“. Der Vorstand. . Dr. Kusztelan. Grf. Benzelstjerna Engeström.

14248. 90

Dr. Krysiewiez.

K