6
. ( H . (. *
.
.
ö . ö . ö 4 . * ö ö H * ö
.
e.
eᷣ·
——
fabrik Aktiengesellschaft zu Breslau, heute
irma „Schwarze R Fiedler“ zu Bielefeld am August 189 . eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst. Der Schlossermeister August Schwarze in Bielefeld setzt das Handelsgeschäft unter der .
g. Schwarze“ fort. (Vergl. Nr. 1607 des irmenregisters.) Sondann ist an demselben Tage unter Nr. 1607 des ö die Firma „Aug. Schwarze“ mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Schlossermeister August Schwarze in Bielefeld eingetragen.
NRiele teld'. Handelsregifter 32333 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1601 Firma Ad. Meinert“ zu Bielefeld am 5. August 1888 Folgende eingetragen:
Der Kaufmann Carl Lindewirth ju Bielefeld ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Fabri— kanten Adolf Meinert zu Bielefeld als Handels esellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ . die alte Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 672 des Gesellschaftsregisters ein- getragen.
Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 672 des Gesellschaftsregisters die am 2. August 1898 unter der Firma Ad. Meinert errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Bielefeld eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmann und Fabrikant Adolf Meinert,
2) der Kaufmann Carl Lindewirth, beide zu Bielefeld.
KEBreslan. Bekanntmachung. 132335
In unser Firmenregister ist bei Nr. 8297, betreffend die Firma Otto Kretzschmar zu Breslau, heute eingetragen:
Nach dem Tode des Firmeninhabers, Kaufmanns Dtto Kretzschmar, haben zwei seiner Erben:
a. die verwittwete Frau Kaufmann Bertha Kretzschmar, geb Keller, in Breslau, b. der Kaufmann Otto Kretzschmar in Breslau das Handelsgeschäft übernommen.
Die nunmehr unter der Firma Otto Kretzschmar bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 3262 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 32652 die von den beiden Vorgenannten am 1. Juli 1898 unter der Firma Otto Kretzschmar mit dem Sitze zu Breslau errichtete offene Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter schon für sich allein befugt.
Breslau, den 29. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
KEres lan. Bekanntmachung. 32337 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 19, be— zreffend die Aktiengesellschaft Breslauer Sprit-
eingetragen:
Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm—⸗ lung vom 7. Mai 1898 ist unter Abänderung des sz 5 des Statuts das Grundkapital um 1 2090060 6 (Eine Million und zweihunderttausend Mark, also von 3 0900 000 ½ς, (Drei Millionen Mark auf 4200 000 S (Vier Millionen und zweihundert tausend Mark), erhöht. Der Erhöhungsbetrag ist in 1000 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗ aktien über je 1200 ½ zerlegt, sodaß 5 5 des Sta— tuts jetzt lautet:
Das Grundkapital beträgt 4 200 000 M Es ist in 1480 Stück Aktien zum Nennwerthe von je 200 Thalern, gleich 600 MS, in 1760 Stück Aktien zum Nennwerthe von je 12060 116 und in 1000 Stück Vorzugsaktien zum Nennwerthe von je 1200 M zerlegt. .
Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Die weiteren durch diese Erhöhung des Grundkapitals veranlaßten Veränderungen des F 5, sowie die Veränderungen der S§ 19, 32, 38 und 39 des Statuts ergiebt das Protokoll vom 7. Mai 1898.
Breslau, den 2. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
Rreoeslan. Bekanntmachung. 32336
In unser Firmenregister ist bei Nr. 8707, betreffend die Firma Salomon Pfeffer zu Breslau, heut eingetragen:
Die Firma ist in „Adolf Kleczewer“ geändert, vgl. Firmenregister Nr. 9852.
Demnächst ist in das Firmenregister Nr. 852 die Firma Adolf Kleczewer mit dem Sitze zu Bres⸗ lau und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Kleczewer ebenda eingetragen worden.
Breslau, den 6. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
KEromberg. Bekanntmachung. 323381 In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 1394 die Firma J. Lindenstrauß mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Lindenstrauß hierselbst eingetragen worden. Ferner ist heute in unserem Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung ehelicher Gütergemeinschaft unter Nr. 375 vermerkt worden, daß der Kaufmann . Lindenstrauß zu Bromberg für die auer seiner mit Olga, geb. Cabalzar, ein gegangenen Ehe durch Vertrag d. d. Lyck, den 12. März 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Grwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß dem gegenwärtigen. Vermögen seiner Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glück falle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt wird. Bromberg, den 6. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Casablanca. Bekanntmachung. 32159]
Die dem Kaufmann Jobann Schröder für die Firma H. Toennies in Casablanca ertheilte, im diesseitigen Prokurenregister unter Nr. 2 eingetragene Prokura ist heute gelöscht worden.
Casablanca, den 25. Juli 1893.
Der . Konsul: gen.
PDortmund. 32340
Die Atktiengesellschaft unter der Firma Eisen⸗ und , e, n Hösch zu Dortmund hat für die hierselbst bestehende, unter der Nr 228 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der , Firma eingetragene
mit der Ermächtigung, die Firma in Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmitglieder: z dem Ingenieur Friedrich Springorum, 2) dem Kaufmann . Lob, beide zu Dortmund, oder aber mit einem der beiden Kollektiv⸗Pro⸗ kuristen h Kassierer August Eckardt, 2) Bureauchef Ernst Trowe zu Dortmund per progura zu zeichnen. Dortmund, 21. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
PDortmun d. 132343 Die unter Nr. 1664 des . ein⸗ . Firma Guftav Noss (Firmeninhaber: der aufmann Gustav Noss zu Dortmund) ist gelöͤscht am 2. August 1898. Dortmund, 2. August 18938. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 32342 Die der Ehefrau des Kaufmanns Gustav Noss zu Dortmund für die Firma Gustav Noss zu Dort⸗ mund ertheilte, unter Nr. 151 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist heute gelöscht. Dortmund, 2. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 132339 Unter Nr. S852 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. August 1898 unter der Firma Noß ( Rocholl errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund ö eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt: 1) der Kaufmann Gustav Noß jr. zu Dortmund, 2) der Kaufmann Johannes Rocholl zu Dortmund. Dortmund, 2. August 1898. Königliches Amtsgericht.
PDortmun d. 132341 Unter Nr. 88 des Registers zur Eintragung der Auszschließung der Güterg⸗meinschaft ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Theodor Müller zu Dortmund hat für seine Ehe mit Therese, geb. Schulze, mit der letzteren durch die Verhandlung vom 22. April 1898 verein- bart, daß zwischen ihnen die provinzielle Güter— gemeinschaft für ihre Ehe ausgeschloßsen und das Vermögen der Frau den Charakter des Eingebrachten haben soll.
Dortmund, 4. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Elberreld. Bekanntmachung. 32345 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3952,
woselbst die Firma B. S. Austermann hierselbst
vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden;
Das Handelsgeschäft ist mit saͤmmtlichen Aktiven und Passiven durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Temme hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Otto Temme B. H. Aufter⸗ mann Nachf. fortsetzt. Vergl. Rr. 4704 des Firmen⸗ registers.
Demnach ist unter Nr. 4704 des Firmenregisters die Firma Otto Temme B. H. Aufstermann Nachf. mit dem . hier und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Temme hier eingetragen worden.
Elberfeld, den 5. August 18938.
Königliches Amtsgericht. 10.
Elber eld. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist beute unter Nr. 2008 die seitens der Firma Wwe Carl Menzel hier dem Ernst Daniel Schulte zu Sonn— born ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 5. August 1898.
Königliches Amtsgericht. 10.
32346
Elber geld. Bekanntmachung. 132344 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4443, woselbst die Firma Anton Gerke hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: „Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Hebeler zu Elberfeld übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Anton Gerke Nachf. Paul Hebeler fortsetzt. Vergl. Nr. 4705 des Firmenregisters.“ Demnach ist unter Nr. 4705 die Firma Anton Gerke Nachf. Paul Hebeler mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hebeler hier eingetragen worden. Elberfeld, den 6. August 18938.
Königliches Amtsgericht. 100.
Erxleben. 132347] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Aktiengesellschaft „Harbker Kohlenwerke“ heute folgende Eintragung bewirkt: Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. März 1898 beschlossene Beschaffung von Geldmitteln bis zum Höchstbetrage von 750 600 4 zum Bau einer zweiten Briquetfabrtk und Errichtung der damit verbundenen Anlagen sowie zur Errichtung eines neuen Schachtes ist in der Weise durchgeführt, daß auf 1341 Stück Stamm ⸗Prioritäts. Aktien gegen deren Umwandlung in Vorzugs⸗Aktien Litt. A. ohne Erhöhung des Nominalbetrages insgesammt 403 100 . zugejahlt und weitere 345 neue Vorzugs⸗Aktien Litt. A. Nr. 1351 —- 1695 à 1000 M voll gezeichnet erh . von 345 000 M½ hierfür auch ein⸗ gezahlt ist. Das Grundkapital ist demgemäß um 345 000 M erhöht und beträgt nunmehr 1 695 000 M Erxleben, den 3. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
Euskirchem. Bekanntmachung. [32348] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 8 Folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Fritz Perder in Euskirchen ist für die Firma August Herder, Bleiweißfabrik daselbst, Prokura ertheilt worden. Euskirchen, den 6. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. 32360]
Eintragungen in das Handelsregister. 1898. August X.
Nord⸗West ⸗ Deutsche Versicherungs ⸗ Gesell⸗
schaft. Das stellvertretende Vorstandsmitglied
Rudolph Ungerland ist aus seiner Stellung aus
, . den er- Ingenieur Emil ohnstengel ju Dortmund als Prokuristen bestellt
Die Gesellschaft hat Franz Paul Leibenger, Wilhelm Heinrich Conrad Lauenstein und Ludwig Henry Viereck zu Kollektivprokuristen mit der Befugniß bestellt, daß je zwei der Genannten 8c. sind, gemeinschaftlich die Firma der Gesellschaft por Pprocura zu zeichnen.
Nord⸗Deutsche , n, n hz Gesellschaft.
Die Gesellschaft hat die an Rudolph Ungerland ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma er procura aufgehoben und ir rih Otto Rohr ergestalt zum Prokuristen bestellt, daß derselbe befugt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemein schaft mit je einem der bestellten Prokuristen per procura zu zeichnen.
Alta California Fruit Company, Carl Dittmer C Carl J. Schmidt. Inhaber: Carl Dittmer, hierselbst, und Carl Jürgen Schmidt, zu Altona.
Iwan Frauck. Inhaber: Iwan Franck.
August .
Oscar Wolle. Diese Firma hat an Carl Paridom August Möller Prokura ertheilt.
Gustav Krüger, Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Berlin. Inhaber: Garl Emil Gustap — richtiger Carl Gustav Emil — Krüger, zu Berlin.
Th. Spiesen. Diese Firma, deren Inhaber Theodor Spiesen war, ist aufgehoben.
Freimann Timm. Inhaber: August Johann . Heinrich Freimann und Hermann Hinrich
m
mm.
Röhlig E Co. Zweigniederlassung der gleich⸗
namigen Firma zu Bremen. Diese Firma hat
die an Philipp Heinrich Martin Wilhelm Meyer ertheilte Prokura aufgehoben. August 5.
G. F. Kegler Nachflg. Rach dem am 18. Juli 1898 erfolgten Ableben von Pauline Louise, geb. Hamann, des Johann Gottfried August Horst Wittwe, ist das Geschäft von Theodor Ferdinand Horst und Johann Heinrich Horst übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Diese Firma hat an Joachim Peter Hinrich Harder Prokura ertheilt.
A. C. Dröscher. Inhaber: Adolph Christian August Dröscher.
Hanseatische Acetylen Gas ⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
. Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. August
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fa—⸗ brikation und der Vertrieb von Apparaten für Be— leuchtung mit Acetylengas, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte und der Erwerb und die Verwerthung dahin gehöriger Patente und dergleichen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 30 000, —.
Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft er— folgt durch den Geschästsführer in der Weise, daß , der Firma seine Namensunterschrift hin⸗ zufügt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
Zum alleinigen Geschäftsführer ist
Barend Wilhelm Witt,
Kaufmann, hierselbft,
bestellt worden. L. Levy. Inhaber: Lesser Levy. Heinrich Kandler. Inhaber: Nicolaus August Heinrich Kandler. Gasglühlicht⸗ Reinigungsgesellschaft von Schreib Co. Das unter dieser Firma bisher von Richard Heinrich Schreib geführte Geschäft ist von Bernhard Heinrich Christian Holst über nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. „Ventilkrug“ Bierversandtgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 12. Juli 1898 ist eine Er— höhung des Stammkapitals der Gesellschaft um S 165 000, —, also von S 150 000, — auf „ 315 000, *, beschlossen worden, und es ist das erhöhte Kapital durch Uebernahme einer Stamm- einlage wie folgt gedeckt:
Die Ventil Krug⸗Verwertungs . Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin, überträgt der Gesellschaft alle ihre Ventilkrug⸗ Patente für das Deutsche Reich, Oesterreich Ungarn, nebst etwa zu erwerbenden Zusatzpatenten, sowie ihre sämmtlichen Rechte, insbesondere das Verkaufsrecht für alle außereuropäischen Länder — ausgenommen die Vereinigten Staaten von Nord-Amerika —, des⸗ gleichen das Recht, in den genannten , Patente oder sonstige Schutzrechte für den Ventil- krug zu erwerben. Diese Sacheinlage ist auf 6 166 000, — bewerthet und auf die von der Inferentin übernommene Stammeinlage von S 165 900, — angerechnet.
Des Ferneren ist in der gedachten Versammlung eine Abänderung der S§ 3, 4, 5, 8, 12, 15 und 18 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden und u. A. Folgendes bestimmt:
„Der Zweck der Gesellschaft ist die Ver⸗ werthung der sämmtlichen von der Ventil Krug—= Verwertungs- Gesellschast mit beschränkter Häf⸗ tung, in Berlin, erworbenen Ventilkrug⸗ Pa— tente und sonstigen Rechte bezüglich der Fabri⸗ kation und des Vertriebes von Ventilkrügen in Deutschland, Oesterreich Ungarn und allen außereuropäischen Ländern mit Ausnahme der Vereinigten Staaten von Nord Amerika, des« gleichen der Versand von Bier in Ventilkrügen oder sonstigen Gefäßen in, bezw. nach allen Ländern, in denen die Berliner Gesellschaft noch keine Patent ⸗ oder sonstigen Schutzrechte er⸗ worben, bezw. angemeldet hat.“
Das Landgericht Hamburg.
Hameln. 32351 In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 526
eingetragen: a in Ueberschrift: Wesermühlen ⸗Actiengesell⸗ ast. b. Spalte 1: Nr. J.
c. Spalte 2: Hameln. d. Spalte 3:
I) Mühlenbesitzer Friedrich Wilhelm Meyer,
2) Kaufmann Johann Heinrich Meyer, beide aus Hameln,
geschieden.
3) Fabrikant Justus Möllmann aus Osnabrück,
4) Fabrikant Richard Bestehorn aus A ö hieb. und chers 5) Kaufmann Julius Meyer aus Hameln.
Der Vorstand besteht aus dem Kaufmann Fohann Heinrich Meyer und dem Prokuristen Fritz Art. mann, beide aus Hameln.
Den Aufsichtsrath bilden:
der Mühlenbesitzer Friedrich Wilhelm Meyer aus Hameln,
der Fabrikant Justus Möllmann aus Ognabrück
der Kommerzien⸗ Rath Theodor Möller von! Kupferhammer bei Brackwede,
der Kaufmann Richard Kaselowsky aus Biele— feld und
der Bankdirektor Heinrich Osthoff aus Bielefeld.
6. Spalte 4: Aktiengesellschaft, errichtet durch Gesellschaftavertrag vom 27. Juli 1898 auf un bestimmte Zeit.
Gegenstand des Unternehmens:
Betrieb eines Mühlen⸗ und Rhederel,Geschäftz, einschließlich des Betriebes verwandter Geschäfte und jeder Art der Betheiligung an solchen.
Grundkapital:
2 500 000 S in Aktien à 1000 S, Nominal — auf den Inhaber lautend.
Sämmntliche Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen.
Die Gründer Friedrich Wilhelm Meyer und Johann Heinrich Meyer haben laut § 6 des Statutz als Einlage in die Gesellschaft ihr unter der Firma F. W. Meyer in Hameln betriebenes Handels— . jedoch ausschließlich aller ausstehenden
orderungen, und, soweit nicht besondere Ausnahmen im 5 6 gemacht sind, aller Passiva — eingebracht, im Einzelnen:
1) Die Grundstücke der Steuergemeinde Hameln Flur 58 Nummer 31/10 ꝛc., 30/9 ꝛe., Flur 57 Nummer 159/131, Flur 59 Nummer A695 / 166, Nummer 233/168, Flur 57 Nummer 147/126 c,
lur ? Nummer 94, Flur 111 Nummer 41/1, Nummer 17, Nummer 18, Klur 119 Nummer 34 / 1220. nebst allen Hoch- und Tiefbauten, Grund und Wassermauern, Kanälen, Gerinnen und Turbinen kammern, sowie allen Rechten an der im Jahre 1894 mit einem Theile der Pfortmühle überbauten Grund— fläche von zwei Aren drei Quadratmeter, ferner mit der Wasserkraft der Weser und den Rechten zur ge— werblichen Nutzbarmachung derselben in dem vollen Umfange, wie solche der Handelsgesellschaft F. W. Meyer oder deren Inhabern oder Einem derselben, sei es in Beziehung auf die eingebrachten Grund stücke, sei es unabhängig davon, zustehen, endlich die sämmtlichen vorhandenen Einrichtungsgegenstände der beiden Mühlen⸗Etablissements, der Silos, Lager bäuser, Komtore und Werkstätten, insbesondere die Turbinen-, Transmissions⸗, Müllerei⸗, Reinigungs, Kraft Licht- und Telephon Anlagen, die Maschinen, Geräthe, Utensilien, Reservetheile und sonstigen In⸗ ventarstücke wie solche im Betriebe der Handels⸗ gesellschaft F. W. Meyer benutzt worden find mit Ausnahme des Privatmobiliars im Wohnhause und die im Besitze der Handelsgesellschaft F. W. Meyer befindlichen Handelsmarken (Waarenzeichen) und die Verfahren zur Herstellung der verschiedenen Spezial fabrikate, ö ) die nachstehend nach ihrer Nummer und nach ihrer Eintragung im Schiffsregister bezeichneten Schiffe der Firma F. W. Meyer.
Die beim Königlichen Amtsgerichte Hameln in das Schiffsregister unter Nr. 28, 29, 30 eingetragenen drei Raddampfer , Germania“, Victoria“ und „Fürst Bismarck“, sowie die bei demselben Gerichte in das Schiff sregister unter Rr. 1, 2, 3. 4, 12 bis einschließ⸗ lich 27 eingetragenen zwanzig Schleppschiffe respektive Schleppkähne „Hameln 17, Hameln 18, Hameln 19, Hameln 20, Hameln 1, Hameln 2, Hameln 3, Hameln 5, Hameln 6, Hameln 7, Hameln g, Hameln 10, Hameln 13, Hameln 14, Hameln 16, Pameln 4, Hameln 8, Hameln 11, Hameln 12, Hameln 16 mit sämmtlichem Inventar und Zubehör;
3) den Schuppen am Bahnhofe und denjenigen am Schiffanlegeplatze, die Krahnanlage, das Fuhr⸗ werk nebst den Gerechtsamen und Lasten, wie solche mit den resp. Anlagen beziehungsweise dem Schiff— fahrtsbetriebe verbunden sind;
4) die vorhandenen Bedarfsartikel und Verbrauchs—⸗ materialien für den Betrieb und die Fourage; zu eins bis mit vier zum Gesammteinbringungepreise von 3 2065 390 , buchstäblich drei Millionen zwei⸗ hundertundfünftausend dreihundert Mark;
5) die am ersten Juli Eintausend achthundert achtundneunzig vorhanden gewesenen Bestände an Getreide, Fabrikaten, Baumwollsaatmehl, Erdnuß⸗ mehl und sonstigen Rohprodulten und Kraftfutter stoffen einschließlich der auswärtigen Lagerbestände der Firma F. W. Meyer laut Inventur,
6) die am ersten Juli Eintausendachthundertacht⸗ undneunzig vorhanden gewesenen Säcke laut In⸗ ventur;
zu fünf und sechs zum Gesammteinbringungspreise von 609 000 S 91 3 buchstäblich: Sechshundert⸗ neuntausend Mark einundneunzig Pfennigen.
Für diese Einlagen sind gewährt: an 6 W. Meyer 1497 Aktien à 1000 MS , an Johann Heinrich Meyer 1000 Aktien à 1000 S, welche als voll ge⸗ zahlt gelten.
Baarbetrag von 359 M 25 3 und 5 O Zinsen darauf seit dem 1. Juli 1898 und 1 307 940 S 66 43 Hypotheken übernommen. Vie Firma wird durch zwei Mitglieder des Vor— standes bezw. deren Stellvertreter in Gemeinschaft, oder je ein Mitglied des Vorstandes bezw. einen Stellvertreter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen rechtsgültig vertreten. Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrath mindestens 17 Tage vorher unter Angabe der Tagesordnung durch Bekannt- machung, und alle Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger in Berlin mit der Unterschrift Der Vorstand“ oder „Der Auf⸗ sichtsrath“ ohne Hinzufügung eines Namen. Andere Blätter werden durch den Aussichtsrath nach dessen Ermessen durch Beschluß bestimmt. Die Gültigkeit der Veröffentlichung hängt jedoch nicht davon ab. Der Gesellschaftsvertrag ist hinterlegt. Hameln, den 3. August 18938.
Königliches Amtsgericht. III.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Cypedition (Scholj) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 188.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma
Fahrplan ⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen
Das Central⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle 53 Anstalten, für die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Berlin auch dur Anzeigers. d W.
Handels⸗Register.
amm. Handelsregister 32352 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm.
In unserem Register über Ausschließung der ehe— lichen Gütergemeinschaft ist am 3. August 1898 ver⸗ merkt worden, daß die Eheleute Fabrikant Heinrich Schneider und Bertha, geb. Müser, zu Hamm i. W., welche vor ihrer Verheirathung die Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen, ihren Wohnsitz von Dort⸗ mund nach Hamm verlegt haben.
ilhelmstraße 32. bezogen werden.
KKosel. 132357] In unser Firmenregister ist unter Nr. 236 die irma Franz Figura zu Kosel und als deren
Irn her der Jigarrenhändler Franz Figura in Kosel
heute eingetragen worden!
Kosel, den 5. August 1898. Königliches Amtsgericht.
KKosel. ; ᷣ 32366 In unser Firmenregister ist unter Nr. 237 die Firma Ignatz Langner zu Dziergowitz und als deren Inhaber der Bachsteinfabrikant Ignatz Langner in Dziergowitz, Kreis Kosel, beute eingetragen worden. Kosel, den 6. August 1398. Königliches Amtsgericht.
Labes. Bekanntmachung. 15823581 Die unter Nr. 67 unseresz Firmenregisters ein, getragene Firma „W. Preuß“ in Wangerin ist heute gelöscht worden. Labes, den 5. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge 52359 im Königreich Sachsen (ausschlicslich der die gommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellfchaften betreffenden Einträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Regifterwesen.
Annaberg. Am 27. Juli.
Fol. 837. Gebr. Haase, errichtet am 25. Juli 1898, Inhaber Posamentiermeister Carl Emil Haase und Schurenfabrikant Carl Bruno Haase.
Bautzen. Am 2. August. ö Fol. 495. F. Schlerath mit beschrãnkter Haftung in Neudorf a. Sp., die Zeichnung der Geschäftsführerin Mila Schlerath geschieht in der Weise, daß sie der Firma mit M. Schlerath ihre Namengunterschrift beifügt. Bischofswerda. Am ö Tala erf ol. 284. Gustav Jordan in Taschendorf, ö. Johann Georg Hermann Schkade in Lehndorf übergegangen, künftige Firmierung Hermann Schkade, vorm. G. Jordan.
Brand. Am 3. August. ö ; Fol. 101. Kräutergewölbe G. Günzel gelöscht.
Chemnit.
Am 1. August. . Fol. 314 Landbez. C. G. Bernhardt in Burk hardtsdorf, Friedrich 6 Bernhardt und Jo⸗
ann Robert Pfüller Prokuristen, . ; Fol 2649, 6 3233, 3245, 3548, 35867 4065, 40591, 4217, 4269 und 4303 Stadtbez., Fol. 34, 190 und 534 Landbez, Chemnitzer Kunopf⸗ bearbeitungsmaschinenfabrik Oswald Anke, Hugo Günther, B. Münnich Nachf., J. H. Rieß, Adolph Noack, August Fiedler Æ Co., Richter Co., Louis Findeisen, C. H. Kunze . Co., P. Richard Reichelt und Oswald Otto, C. A. Müller Nachf. in Siegmar, Bräuer Görner in Schönau und
Max Heigis daselbst gelöscht.
Pöhlen. .
Am 27. Juli. .
Fol. 294. Julius Held in Großburgk gelöscht. Dresden. . Am 29. Juli.
Fol. 7967. 5 C Bömcke —
weigniederlassung — gelöscht.
3 n,, , Æ Sowade, Johannes Albert Anton Sowade ausgeschieden.
Fol. 8532. Patzig C Unger, errichtet am 20. Juli 1898. Inhaber Kaufleute, Paul Oskar Patzig in Klotzsche und Georg Friedrich Max Unger in Mügeln b. Pirna.
Fol. 3 ,, , Oswald Kunze,
nhaber Johannes Oswald Kunze. ö Fol. all Karl Klingenberger, Inhaber Karl Heinrich Klingenberger.
5 ! Am 30. Juli.
Fol. 1985. L. Jacob Mendelsohn 4 Co. Kaufmann Arthur Pelteson Mitinhaber.
Fol. S53h. Linke * Werner, errichtet am 1. Juni 1898, Inhaber Kaufleute Josef Linke in Zöblau und Curt Adolf Woldemar Werner in
Dresden. Am 1. August. . Fol. 85366. D. Fleischer K Co., errichtet am 26. Februar 1898, Inhaber Kausmann David Fleischer und eine Kommanditistin. Fol. S537. Pieschener Dampfmolkerei, ermann Thiem, Inhaber Hermann Wilhelm
tto Thiem. Fol. S538. Ernst Kellner, Inhaber Ernst
Dresden, Inhaber Eduard Pauk Rackwitz. Bergl“ S. Simon in Blasewitz, Inhaber Sa— muel Simon in Dresden.
Prlvatus Johann Friedrich Hohwü in i, Mitinhaber, künftige Firmierung Julius Krau
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 10. August
enthalten * erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich. cu. 16h)
reußischen Staatg⸗
Fol. 85393. Paul Rackwitz in Plauen b.
Fol. S549. Wiener Postkarton⸗Fabrik „System
Am 2. August. ; ; Fol. 8309. Julius Krauß in Niederlößnitz,
C Co.
Fol. 8541. Dresdner Aeetylen⸗ Industrie Henry Schneider C Co,, errichtet am 23. Juli 1898, Inhaber Kaufmann Eddy Henry Schneider in Dresden und Ingenieur Friedrich Bernhard Pörsch⸗ mann in Löbtau.
Am 3. August. ;
Fol. 8542. Michels & Cie. — Zweignieder⸗ lassung —, Inhaber Seidenwaarenhändler Julius Michels in Haag in den Niederlanden und August
Michels in Leipzig. Am 4. August.
Fol. 8401. Boswau C Knauer — Zweig niederlassung — Bruno Klemke, Hermann Kubber⸗ nuß, Wilhelm Streitzig und Richard Mäthe Pro⸗ kuristen. Ebersbach.
Am 28. Juli.
Fol. 361. Albert Rachner, Inhaber Gustav Adolph Albert Rachner. Am 2. August. Fol. 49. J. G. Lebelt Sohn in Wald, dorf, Gottlieb Lebelt jun. und Heinrich Ernst Lebelt ausgeschieden. Gottlieb Albert Lebelt Inhaber. Am 3. August. Fol. 280. Oberlausitzer Dampfsägewerk Con ⸗ stantin Eiselt in Altgersdorf, künftige Firmierung Adolf Eiseit. . Fol. 301. Oberlausitzer Dampfsägewerk Con stantin Eiselt — Filiale Ebersbach — gelöscht. Falkenstein. Am 1. August. Fol. 45. H. G. Eckstein, Kaufmann Max Otto Eckstein Mitinhaber.
Ulauchau. Am 29. Juli. ö Fol. 420. H. F. Waguer — Zweignieder⸗ lassung — Protura Friedrich Louis Weber's erloschen. Am 30. Juli. Fol. 35. Gebr. Lofsom, Emil Lossow aus geschieden.
hausigk. Am I. August.
Fol. 37. Carl Herfurth in Oelzschau, gelöscht.
leipzig. . Am 28. Juli. . Fol. 369. Ewald Bredt, Ludwig Friedrich Hermann Hardeland ausgeschieden. Am 79. Juli. Fol. ö ir . Leipzig⸗Reudnitz, rokura Ernst Pohley's erloschen. pig 10069. Richard Kindt, Inhaber Albert Carl Richard Kindt. Fol. 10070. F. Fikentscher, Inhaber Johann Ferdinand Fikentscher. . Fol. 10 071. Louis Kaul, Inhaber Louis Camillo Kaul. Fol. 10 072. Grasmay R Co, errichtet am 2. Juli 1898, Inhaber die Buchhändler Edmund Grätmay in Ronneburg, hr. Ph. Eduard. Friedrich Max Eckert und Karl Fürchtegott Schröter in
Leipzig. ] Am 30. Juli. . Fol. 8609. Ed. Roscher Nachf. M. Pickert, der Kommanditist ausgeschieden. Fol. 10 073. Emil Reuter, Inhaber Wilhelm Emil Reuter . Fol. 10 074. M. Steiner . Sohn — Zweig⸗ niederlassung —, Inhaber Ottomar Steiner in Gunners dorf, Franz Richard Just Prokurist. Am 1. August. . Fol. 964. 6 Adam Seidel, Friedrich Adam Seidel ausgescieden. Fol. 9627. Atkademische Buchhandlung, Ge⸗ brüder Wenck, Carl Adolf Johannes Wenck aus⸗
ieden.
. Am 3. August. Fol. 2738. . . Kaufmann Ernst
Krahmer Mitinhaber. ; . digg 8249. an , ng w. gin it.
Futri Wilhelm Otto Tetzner Prokurist. Ent fit fz Haus von Stern, Inhaber Hans Otto Hellmuth von Stern.
imbach.
36 n g a. kö
l. 282. Georg Hertting Nachfolger. 9a Margarethe verw. Beck, geb. . über⸗ ges enz. Emil Wendekamm in Wittgens⸗ dorf, Inhaber Karl Emil Wendekamm.
ann, Am 30. Juli. Fol. 6898. Friedrich Müller * Co., Paul Arthur Müller Prokurist.
tadt. , Am 3. August. Fol. 17. Wilhelm Michel Nachfolger, Karl Thomas Schmitpeter ausgeschieden.
. Am 4. August. Fol. 266. Hugo Brückner, Inhaber Hugo
Oswald Brückner.
. Am 2. August.
ol. 82. Louis Püttner, Carl Adolph Klein
Insertiongspreis
dem Prokuristen Julius Gotthelf Leberecht Winkler zeichnen.
Manuel Antonio da Silva Passoß in Funchal auf Madeira.
Plauen. Fol. 1424.
Am 28. Juli. M. A. Silva Paffos, Inhaber
Am 1. August. Fol. 1425. J. O. Künzel, Inhaber Julius Oscar Künzel. Pulsnitz. Am 28. Juli . Fol. 199. Friedr. August Paufler in Groß: röhrsdorf, auf Friedrich Emil Paufler und August Richard Paufler Übergegangen, künftige Firmierung
A. Paufler. ‚. 1 Am 3. August.
Fol. 221. F. A. Nitsche in Großröhrsdorf, auf Robert Alwin Nitsche übergegangen.
Rochlitz. Am 30. Juli. Fol. 201. Theodor Müller, Inhaber Hermann Theodor Müller.
Sebnitz.
Am 28. Juli. Fol. 373. Köhler * Günther, errichtet am 265. Juli 1898, Inhaber Blätterfabrikanten Paul Richard Köhler und Johann Anton Günther.
Am 3. August Fol. 84. J. G. Kittel . Sohn, Johann Gotthelf Kittel ausgeschieden, Sitz nach Dresden verlegt.
Wer dan.
Am 30. Juli. Fol. 686. Sächsische Waggonfabrik Werdau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Werdau. — Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1898 ausgestellt. Gegenstand des Unternehmens der in ihrer Dauer nicht beschränkten Gesellschaft ist die Herstellung von Eisenbahnfahrteugen und anderen Wagen, die Pro⸗ duktion von Ziegeln sowie die Vornahme der zur Erreichung vorgenannter Zwecke dienlichen oder damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte und die Betheiligung an industriellen Unternehmungen ähn— licher Art. Das Stammkapital beträgt 600 0900 . Auf die Stammeinlage des Gesellschafters Her⸗ mann Schumann in Werdau ist in Höhe von 200 000 MSι der Kaufpreis für die von der Gesell⸗ schaft übernommenen, auf Folium 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Leubnitz, Pfarrdot, sowie auf den Folien 153 und 166 des Grund und Hypg⸗ thekenbachs für Leubnitz eingetragenen Grundstücke nebst darauf befindlicher Ziegelei und Waggon⸗ fabrik angerechnet worden, Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Werdauer Tageblatt und in der Leipziger Zeitung zu erlassen. . Die Herren Ozkar Schumann in Leubnitz und Adolf Schumann in Werdau sind Geschäftsführer. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschãfts⸗ führer bestellt, so ist zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft die Unterschrift zweier Geschäͤftsführer, wenn Prokuristen bestellt sind, die Unterschrift zweier Geschäͤftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zittau.
Am
29. Juli. Fol. 595. Gustav Hiller, Josef Freund und Tobias Herbel Prokuristen.
Is chopau. Am 28. Juli. Fol. J. C. G. Mehner * Sohn, auf Max Richard Kühn übergegangen.
Vwickan. Am 28. Juli. Fol. I44. Max Grünert,
ünert ausgeschieden. 3 ö Am . Juli. . aner a C ol. 1557. Vigogne Spinnerei, Hupfer 0. ö. 3 am 1. April 1897, Inhaber Ingenieur Bruno Ferdinand Hupfer in Schedewitz und Fabrikbesitzer Ernst Hugo Hupfer in Bockwa. Am 29. Juli. ; Fol. I5ᷣ́8. Waarenhaus, Inh. Max Heinrich in Wilkau, Inhaber Max Heinrich. Am 2. August. Fol. 190. Hermann Kahnt, auf Paul Böhme
übergegangen.
ö Am 3. August. Fol. 1559). Bruno Böttger, Inhaber Ernst
Oskar Bruno Böttger.
Mannheim. Sandelsregistereintrag. 52158 Nr. 39 941. i ,. Reg. Band VIII O. 3. 139 wurde heute eingetragen: ö , Gelatine · Gelatoid · Folien · u. Fiitterfabriken A. G.“ in Mannheim. AÄktiengesellschaft errichtet auf Grund des Gesell⸗ schafts vertrages vom 27. Juni 1898. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her— stellung von Gelatin⸗Folien, Gelatine Waaren und littern, der Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, lb. und e, g,. sowie die Herstellung berwandter Artikel und der Handel mit denselben. Vie Gesellschaft kann sich bei industriellen Anlagen
Friedrich Max
1898.
ungen aug den Handels, Genoffenschaftg, Zeichen., Muster, und Börsen. Regiftern, über Patente, Gebrauchtzmusfter, Konkurse, sowie die Tarif und
Das Gentral⸗ Handelg Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der dtesg täglich. — Der Bezugspreis beträgt U A BO für das Vierteljahr. i den Raum einer Drucheile 0 *.
— Einzelne Nummern kosten B20 J. —
zu errichten. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt bo0 000 ½ς — fünfhunderttausend Mark — und ist eingetheilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerthe von je eintausend Mark. Der Vorstand der Gesellschaft (die Direktion) be⸗ steht aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird durch den Aufsichtsrath bestellt.
Zu Willenerklärungen insbesondere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft genügt die Unter- schrift eines Mitgliedes des Vorstandes (Direktors oder Direktorstellvertreters) oder die Unterschrift eines Prokuristen. Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Aufsichtsrathe durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit Frist von einundzwanzig Tagen berufen.
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Karl Spatz, Fabrikant in Hanau,
2 Julius Hellmann, Kaufmann in Mannheim, 3) Karl Rosenfeld, Kaufmann in Mannheim, 4 Wilhelm Kappeller, Kaufmann in Nürnberg,
und
5) Karl Wirth, Kaufmann in Nürnberg. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrathes sind:
1) Julius Spatz, Fabrik⸗Direktor in Fulda,
2 Wilhelm Kappeller senior, Privatier in
München, ;
3) Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim. Als Mitglieder des Vorstandes sind gewählt:
1) Karl Spatz, Fabrikant in Hanau,
2) Karl Wirth, Kaufmann in Nürnberg,
3) Karl Rosenfeld, Kaufmann in Mannheim, und 4) Wilhelm Kappeller, Kaufmann in Nürnberg. Als Revisoren gemäß Art. 209h. H. G. B. waren bestellt: Bank Direktor Hans Vogelgesang und Kaufmann Friedrich Hasselbaum, beide in Mannheim. Mannheim, 4. August 1898.
Großh. Amtsgericht. 3. v. Dusch.
Marienberg, Westerwald. 32361
In das Firmenregister sind folgende Eintragungen erfolgt:
Ort Bezeichnung der Nieder⸗ der
lassung
Bezeichnung des Firmeninhabers
Kaufmann Theo Schönberg dor Horn in Schönberg
Kaufmann Chri— stian Keßler in Marienberg
Kaufmann Hugo Panthel in Ma⸗ rienberg
Gerbereibesitzer und Lederhänd⸗ ler Hermann Zipp in Ma⸗ rtenberg
Kaufmann Her⸗ mann Schnabe⸗
Ma⸗
lius in rienberg
Marienberg (Westerwald), den 30. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
Marienberg Chr. Keßler.
Sugo Panthel.
Sermann Zipp. *
Marienberg
Marienberg
Marienberg H. Schna⸗
belius.
Vaumburg, Saale. Bekanntmachung. 32362 In unser Gesellschaftregister ist heute bei Nr. 87, woselbst die frühere Aktiengesellschaft in Firma Thüringer Actien ⸗ Brauerei mit dem Sttze in Naumburg a. S. vermerkt steht, eingetragen worden, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. !. Die Firma ist demzufolge gelöscht worden. Naumburg a. S., den 2. August 1898. Königliches Amtsgericht. Neuwied. 52363 In unser Firmenregister ist bei der Firma Ben⸗ dorfer Thon und Sandwerke C. Hupperts berg in Bendorf heute eingetragen; Die Firma hat am 22. Juli er. ihren Sitz nach Koblenz ver⸗ legt. Die Firma ist daher im hiesigen Firmen register gelöscht worden. Neuwied, den 1. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Oerlinghausen. — 3
Das unter der Firma S. J. Paradies in Oerlinghausen von dem Kaufmann Jacob Paradies dafelbst bislang betriebene Manufaktur. und Eisen⸗ Wanren⸗Geschäft ist auf den Kaufmann Karl Para- dies daselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.
Oerlinghausen, 6. August 1898.
Fürstliches Amtsgericht. Heidsieck.
Oerlinghausen. 32365] In unserem Prokurenregister ist heute zu der unter Nr. 20 eingetragenen Prokura des Kaufmanns Karl Paradies hierselbst vermerkt: Die Prokura ist erloschen. Oerlinghausen, 6. August 189. Fürstliches Amtsgericht. Heidsieck.
li Arn bethelligen oder solche erwerben. ib ig igen, ist Here fler, Zweigniederlassungen
Frledrich Kellner in Plauen b. Dresden.
cl Prokurist, er darf nur in Gemeinschaft mit