Monat Junk (für die deutschen Orte) sind nachstehende
Im Todesfälle gemeldet worden: Pocken: Recklinghaufen, Malland je 1, Marseille 2. Alexan⸗ Cholera, Pest und
drien 29, Mexiko 14, Buenos Aires 16
er fie ver vgl. die fortlaufenden Mitthẽeil. in den Veröff.; lecktyphus: . Rlo de Janeirg je 1, Kairo 13, exiko 69; Rückfallfieber leinschl, biltösen Typholds): Alexan⸗
drien 12, Kairo 28; Genickstarre: Cincinnati 4, San Francisco 3;,
Tollwuth: Bukarest, Rio de Janeiro i. Influenza: Berlin ö,
Barmen 2, Breslau 1, Elberfeld, Frankfurt a. M. je 2, Halberstadt, reiberg, Leipzig je 1, Braunschweig 2 Bremen 1, Hamburg 2, t. Louis 3, Hic eg Aires 1, Lepra: Bombay 2, Rio de Janeiro 1.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichteit
an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesammt⸗ serblichkeit eine besonders große, nämlich hößer als ein
ehntel: an Masern (1886/95 erlagen denselben 1515 von je O0 in saͤmmtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Bonn, Jersitz, Kattowitz, Oberhausen,. Quedlinburg, Wandsbek, Straubing, Plauen, Cöthen, Colmar; an Scharlach (iss / go: O, 21 Mo in allen deutschen Ortens: in Giebichenstein, Langendreer; an Diphtherie und Eroup (1886/95: 4.27 , in allen deuschen Orten): in Esch⸗ weiler, Recklinghausen, Schalke.
Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nach— stehenden Krankheiten erlegen: der Lungenschwindsucht (1586s95: 1238 o in allen deutschen Orten): in Bottrop, Eieleben, Eschweiler, Goslar, Hamm, Insterburg, Lüdenscheid, Minden, Soest, Wattenscheid, Wilhelmshaven, Bayreuth, Erlangen, Kaiserslautern, Wurzen, Gmünd, Baden-Baden, Gießen, Coburg, Hagenau, Linz, Belgrad; akuten Erkrankungen der Athmungsorgane (1886/985: 11,98 0ι in allen deutschen Orten): in 36 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel: in Bielefeld, Borbeck, Brau⸗ bauerschaft, Wanne, Zaborze, ferner in Genf, Haag, Mexiko; akuten Darm krankheiten (1866,95: 11,720 /9 in allen deutschen Orten): in 30 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Burg, Grabow Stettin, Döbeln. ; ;
Von den 272 deutschen Orten hatten im Berichtsmonate eine verhältnißmäßig hohe Sterblichkeit (über 365,0 auf je 10090 Ein wohner und aufs Jahr berechnet) 5, nämlich Alt. Zabrze 5h, 1, , bielau 36,z (1891 355: 36,4), Zaborje 36,3 (1892,96: 37,8), Straubing 38,6, Grabow 440 (189195: 28,9). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmaximum 42, 6 osobßoͥ
Die Säuglingssterblichkeit war in 25 Orten eine beträcht⸗ liche, d h. höher als ein Drittel der Lebendgeborenen: Liegnitz 336 Gesammtsterblichkeit 22,1), Zeitz 337 (27,2), Weißensee 339 (28,1),
chleswig, Colmar je 343 (32,4 und 292), Chemnitz 345 (24,4), ren ien 347 (27,2), Ingolstadt 351 (27,4), Anna⸗ berg 361 (25,5), Kattowitz 364 (34,6), Gleiwitz 384 (30,9), gesen 385 (28,4), Gnesen, Sorau je 406 (24,5 und 21,6), Kempten 419 (27, 1), Luckenwalde 426 (19,1), Ludwigsburg 444 (15,2), Stettin 453 (28.2), Werdau 458 (29,4), Glogau 459 (209), Neustadt 463 6 Langenbielau 475 (36,2), Jersitz 50 (28,8), Grabow 21 (44,0), Straubing 735 (38,6).
Die Gesammtsterblichkeit war während des Berichtsmonats ,,. als 15,09 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet)
n 45 Orten. Unter 12.0 Cο blieb dieselbe in Schöneberg 11,8 (1891/95: 15,4), Langendreer 11,7, Osnabrück 1146 (1886.95: 19,9), Minden 11,4 gz Deutsch Wilmersdorf 11.3, Wesel 169 (174), Haweln 10,0,
roß - Lichterfelde 9,9 (14,8), Steglitz 9.7 (18,2), Wurzen 8,9, Wald 7,9, Wilhelmshaven 7,8 (1891/95: 15,1), Jena 3,56
Die Säuglingssterblichkeit blieb in 32 Orten unter einem Zehntel der Lebendgeborenen. Weniger als ein Siebentel derselben starb in 43, weniger als ein Fünftel in 88 Orten.
Im Ganzen aenr sich der Gesundheit szustand der Säug⸗ linge gegenüber dem Vormonat verschlechtert, der übrigen Altersklassen wenig geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 0/oo hatten 5 Orte gegen 3 im Vormonat, eine geringere als 15,0 ooo 45 gegen 36. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene . 4 265 Orten gegen 9, weniger als 200,0 in 163 gegen 176 im
ormonat.
(W. T. B.) Hier ist eine Cholera⸗
Madras, 11. August. Man zählt in der Woche 38 Todesfälle.
Epidemie ausgebrochen.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. 30. August, 12 Uhr. K. K. Staatzbahn⸗Direktion Lemberg: Lieferung von 150 000 kg Rübbrennöl und 12 000 Kg Rübschmieröl. Näheres bei der genannten Direktion.
Malta. 18. Auguft, 11 Uhr. Receiver General and Director of Con- tracts in La Valette; Lieferung 1) eines Lokomotivenwindkessels mit beweglichem Untergestell; vorläufige Kaution für solche Firmen, die keine Vertretung in Malta haben, 200 Pf. Sterl.; 2) eines Stahl⸗ blechkessels; vorläufige Kaution für Firmen obenbezeichneter Art 100 Pfd. Sterl. Auskunft beim Direktor der Eisenbahnen in La Valette oder bei den Kronagenten für die Kolonie Downing Street,
London.
Britisch. Zndien⸗ 17. August, 1 Uhr. A. P. Dunstan, Sekretär der East Indian Rail way Gompany, Nicholas Lane, London B. G: Vieferung: eines elektrischen Drehkrahne; ) von Dampfmaschinen und Dampf⸗˖ kesseln für eine elektrische 3) von Waschtoiletten in emailliertem GEisenblech für Personenwagen. der Gesellschaft gegen 21 sh. für die Lieferung zu 1 und 2 und 10 shh. 6 d. für die Lieferung zu 3.
18. August, Mittags. O. Frank Waterfield, Sekretär der Bengal Dooars Railway Company, Winchester House (Room 268), b0 Sld Broad Street, London HK. C.: Lieferung der Eisentheile für eine Anzahl gedeckter und flachbordiger Güterwagen. Lastenheft im Bureau der een ft, , 1 Pfund Sterl.
iederlan de. 22. Auguft, 10 Uhr.
Anlage;
Kommunalverwaltung Beetsterzwaag: Lieferung von 75 hl Koks. Transvaal.
1. September. S. Gillingham, Betriebs⸗Direktor der Drans- vaalsche Koelkamers Beperkt, care of the National Bank of the South African Republic, 73 Cornhill, Sondon KO.: Lieferung und Montage dreier vollständiger Kühleinrichtungen. Aus— kunft bei der obengenannten Bank in London.
Verkehrs⸗Anstalten.
Die „Zeitschrift für Kleinbahnen“, welche im Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegeben wird und im Verlage von Julius Springer in Berlin N. erscheint, hat im achten Heft des V. Jahrgangs vom August 1898 folgenden Inhalt: Kritische Be⸗ trachtungen über die Theilleiterstromzuführung für elektrische Bahnen. Von Ingenieur R. Rinkel. Mit 1 Tafel. — Staatsbeihilfen für Kleinbahnen. — Die Bostoner Untergrund⸗ und Hochbahnen. Mit 1 Tafel und 13 Abbildungen. — Gesetzgebung: Preußen: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 14 Juli 1898, betr. Staats⸗ beihilfen für Kleinbahnen. — Rechtsprechung: Erkenntniß des Ober⸗ Verwaltungsgerichts, 4. Senat, vom 12. Dezember 1896, betr. den Anschluß an Kleinbahnen und die den Kleinbahnunternehmern polizei licherseits auferlegten Bedingungen. — Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Borarbeiten, Konzessionsertheilungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. — Kleinbahnen in Egypten. — Geschäftsbericht der Allgemeinen Lokal- und Straßenbahn ⸗Gesellschaft für das Jahr 1897. = „Die württembergischen Schmalspurbahnen im Jahre 1896ñ97. — Bücher schau. — Zeitschriftenschau.
Bern, 11. August. (W. T. B.) Der Bundesrath ertheilte der Jurg⸗Simplon-Bahn die Genehmigung zum Beginn des Baues des Simplon ⸗Tunnels. Der Bau wird sofort von beiden Seiten aus in Angriff genommen.
Bremen, 10. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Lahn“ 9. Aug. Mttgs. v. New York n. Bremen abgeg. München“ 9g. Aug. von Bremen in Baltimore angel. ‚Trier“ 9 Aug. Reise v. Pernam buco n. Bremen fortgef. „Ellen Rickmers‘, v. Baltimore kommend, 9. Aug. St. Catherines Point pass. ‚„Kaiser Wilhelm der Große“ und „Bremen“, v. Bremen kommend, 9. August in Rew Jork angekommen.
— 11. August. (W T. B) Dampfer Arensburg“, v. Brasilien kommend, 109. Aug. Nm. in Antwerpen angek. Gera“ 10. Aug. Nm. Reise v. Fremantle n. Adelaide fortges. „Stuttgart, n. Australien best., 10. Aug. Nm. in Neapel angek. Halle“, 10. Aug. Mrgs. Reise v Antwerpen n. Coruñ̃a fortges. Saale“, v. New Jork kommend, 10. Aug. Mrgs. in Southampton angek. und Reise n. Bremen fortges.; der Dampfer überbringt 171 Passagiere und volle Ladung. Trave“, n. New York best., 10. Aug. Mrgs. Do ver pass.
London, 10. August. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer Avondale Castle“ und „Dunottar Castle“ sind heute auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt morgen Lortzing's komische Oper Zar und Zimmermann“ mit den Damen Gradl, Pohl und den Herren Knüpfer, Bachmann, Lieban, Cron— berger, Lohfing und Sattler zur Aufführung.
Mannigfaltiges.
Der Anschluß der Stadt Charlottenburg an die elek—⸗ trische Hochbahn „Zoologischer Garten — Warschauer Brücke“ ist, wie die „Nat. Ztg.“ mittheilt, in letzter Stunde noch⸗ mals abgeändert worden. Ursprünglich hatte die Aktiengesellschaft Siemens u. Halske die Endhaltestelle „Zoologischer Garten“ derart projektiert, daß eine Rampe den Charlottenburger Straßenbahn Verkehr nach der Stadtbahn emporleiten konnte. Dieses Projekt scheiterte an dem Widerspruche der , Eisenbahn⸗ Direktion, welche die geplante Rampe für zu steil erklärte. Da der Magistrat von Charlottenburg auf den Anschluß nicht ver⸗ zichten wollte, so wurde ein neuer Plan entworfen, nach welchem die Hochbahn sich innerhalb des Zoologischen Gartens zur Unterpflaster⸗ bahn senken und die Haltestelle nach der Hardenbergstraße, jenseits der Stadtbahn⸗Ueberführung, verlegt werden sollte. Jetzt hat der Magistrat die Frage angeregt, ob die Senkung der Hochbahn sich nicht schon in der Kleiststraße würde bewirken lassen. Nach eingehender Prüfung der Frage hat sich die Firma Siemens
Lastenheft im Bureau
u. Halske a hierzu bereit erklärt und in diesen Ta einen entsprechenden Entwurf den Behörden zur e el ung . . Danach werden die Wagen von der Hochbahn hinter dem ollendorsplatz, auf der Strecke zwischen Eisenacher und Lutherstraße, mittels Rampe zur Untergrundbahn hinabgeführt, und damit 23 die Schwierigkeit gänzli beseitigt werden, welche die Um- fahrung der Kaiser Wilhelm Gedächtnißkirche bereitet haben würde. Weder wird die elektrische Stadtbahn die archlter⸗ tgnische Wirlung dieser Kirche beeinträchtigen, noch wird ihr Betrieb eine Störung des Gottesdienstes besorgen lassen. Der Neber= gang von der Hoch zur Unterpflasterbahn soll sich in der Weife vollfiehen, daß eine mit verzierter Futtermauer versehene Rampe
die Fahrbahn bis zum Straßenniveau und mittels eines durch
geschmackvolle Geländer maskierken Ginschnitts unter die Pflaster⸗ decke hinabführt. Um aus der Höhen, in die Tiefanlage zu ge⸗ langen, sind etwa 85 im Höhendifferenz zu überwinden, und um dies zu erreichen, ist bei einer Maximalneigung von 1: 32 eine Strecke von mindestens 20 m erforderlich. Daraus erklärt sich auch, weshalb die Bahn vom Potsdamer Platz aus nicht als Unterpflasterbahn fortgeführt werden kann:; Bas Bahn— hofsgelände zwischen Hafen- und , . Platz darf nicht unterfahren werden, und in der Bülow,, Kleist! und Tauentzten⸗ straße giebt es nur eine 270 m lange Strecke, welche nicht von Querstraßen durchschnitten wird; es ist vies eben die Strecke zwischen Eisenacher und Lutherstraße. Die Kalckreuthstraße, welche hier einseitig in die Kleiststraße einmündet, wird durch die auf der Mittelpromenade zu errichtende Balustrade des Bahneinschnitts nicht berührt. An der Lutherstraße wird der Uebergang vollzogen sein, alfo der eigentliche Bahntunnel beginnen; der letztere soll dann durch die Tauentzienstraße bis zur Kaiser Wilhelm⸗Gevächtnißkirche (welche jetzt westlich zu umfahren wäre) und von da nach der , , führen, in welcher der Unterpflasterbabnhof mit Eingang an der Stadtbahnstation Zoologischer Garten belegen sein wird.
Die städtische Verkehrs- Deputation hat in Gemeinschaft mit der örtlichen Straßen Baupolijei 1 der Direktion der Sire Berliner Straßenbahn die Genehmigung zur Einrichtung des elektrischen Oberleitungsbetriebs der Strecke Hermannplatz Spittelmarkt und Neue Schönhauserstraße—- Pappel Allee ertheilt und gleichzeitig dem Polizei⸗Präsidium davon Mittheilung gemacht.
Die Urania“ in der Taubenstraße, welche in Rücksicht auf die Schulferien ihre Thätigkeit seit einigen Tagen wieder aufgenommen hat, bietet ihren Besuchern vorläufig die gewöhnlichen Veranstaltungen, nämlich Experimente und den seenisch ausgestatteten Vortrag Vom Matterhorn zur Jungfrau“. Am 20 d. M. wird im Oberlicht aal eine vom „Deutschen Uhrmacherbund“ veranstaltete Uhren⸗Aus⸗— stellung eröffnet werden, welche ein Bild der Uhrmacherei sowohl ver⸗ ., Jahrhunderte, als auch der Gegenwart zu geben bestimmt st. Die hervorragenderen Fabrikanten Deutschlands und der Schweiz haben ihre Betheiligung zugesichert. Auch werden aus berühmten Sammlungen interessante historische Objekte ausgestellt werden, z. B. gothische Wanduhren aus dem 13. und 15. Jahrhundert und die ältesten Taschenuhren von Peter Hele aus Nürnberg.
Aachen, 19 August. (W. T. B.) Die Poltzei verhaftete eine Frau und ihren Sohn aus Berlin, welche hier, in Vannover und in Köln falsches Geld verausgabten. Bei Durchsuchung des von ihnen hier gemietheten Zimmers wurden über 1000 Stück falscher Thaler
beschlagnahmt. 10. August.
Allinge (Insel Bornholm), (W. T. B.) Beim Baden ertrank gestern in der Nähe von Hammeren der an der Berliner Universität immatrikulierte Student der Rechte Franz Koch aus Charlottenburg.
Zara, 10. August. (W. T. B.) Vorgestern und gestern wurden im Gebiet von Trilj wiederum mehrere Erd stöße verspürt.
JVokohama, 10. August. (W. T. B.) Aus Thai-⸗pe auf Formosa wird gemeldet, daß bei einem heftigen Sturm und Ueber schwemmungen, welche großen Schaden verursachten, hundert Menschen umgekommen seien.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Washington, 11. August. (W. T. B.) Nach einem Berichte des Generals Shafter vom 13. d. M. betrug die Gesammtzahl der Kranken in der amerikanischen Armee bei Santiago 2830, darunter 2043 Fieberkranke. Unter den letzteren waren 233 Neuerkrankte. Die Zahl der Todesfälle betrug 10.
Santiago, 11. August. (W. T. B.) Der Insurgenten⸗ führer Garcia hat Gibara eingenommen. Der Platz war von den Spaniern unter Zurücklassung von 1000 Kranken und Verwundeten geräumt worden. Es heißt, daß Garcia gegenwärtig mit 80060 Mann Holguin belagere.
Der britische Konsul in Santiago Ramsden Kingston (Jamaica) gestorben.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
ist zu
Wetterbericht vom 11. August,
Uebersicht der Witterung. Während das Minimum, welches gestern westlich
Nachmittags 25 Uhr:
Berliner Theater. Sonntag, den 14. August, Des Meeres und der
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Fonzert und Spezialitãten. Mäuseschwänzchen. Posse
8 Uhr Morgens.
Stationen.
Wetter.
Bar. auf 0 Gr. lu. d. Meeressp red. in Millim
Temperatur sius 50 C. — 40R.
X in o Cel
Belmullet .. 6. ind ansun Kopenhagen. Stockholm. Haparanda
bedeckt wolkig Regen bedeckt bedeckt wolkig
332 SSS
—— — O O K —
. Queeng⸗
. maft er
bedeckt wolkenlos halb bed.
bedeckt
Meme r . Wsif
er h Karlsruhe.. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. Berlin
Wien .... Greslau ...
Regen bedeckt
Rn. 2 ö
1
wolkenlos wolkenlos wolkig
von Schottland lag, sich ostwärts nach der nor wegischen Küste fortgepflanzt hat, ist bei den 3 eine neue Depression erschienen. Ein
aximum liegt über Süddeutschland. Bei schwacher südlicher bis westlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland, wo seit gestern etwas Regen ge⸗ fallen ist, im Westen trübe, im Osten heiter und allentbalben wärmer; indessen liegt die Morgen—⸗ temperatur meist noch unter dem Mittelwerthe. Gewitter wurden nicht gemeldet.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Neues Opern Theater. delta 64. Vorstellung. Zar und Zimmer⸗ mann. Komische Oper in 3 Äkten von Albert Lortzing. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: 55. Vorstellung. Ira Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Text von Eugene Seribe, bearbeitet von Carl Blum. (Lady: Frau Schumann ⸗Heink, als Gast. — Drienta⸗ lisches , , von Emil Graeb. Musik ein⸗ gerichtet von A. Steinmann. Anfang 74 Uhr.
Dentsches Theater. Freitag: Nathan der
Weise. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: e Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die versunkene
Glocke. — Abends 7 Uhr: Der Biberpelz.
Liebe Wellen. — Abends 75 Uhr: Gebildete Menschen.
Montag: Gebildete Menschen.
Dienstag: In Behandlung.
Lessing · Theater. Röß l. Anfang 77 Uhr. Sonnabend: Im weißen Röß'l. Sonntag: Im weißen Röß'l. Montag: Im weißen Röß'l.
Freitag: Im weisten
Neues Thenter. Schiffbauerdamm 44a. B. Direktion: Sigmund Lautenburg. Freltag: Bei bedeutend ermäßigten Preisen: Der Unterypräfeet. (Le Sous-Préfet de Chäteau-Buzard) Schwank in 3 Akten von Lon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. In Seene gesetzt von Hermann Werner. — Vorher: Im Negligé. Plauderei in 1 Akt von Hans von Rheinfels. Anfang 75 Uhr.
Sonnabend und Sonntag: Der Unterpräfect. — Vorher: Im Negligs.
Voranzeige. Dienztag, den 16. August: Zur Vorfeier des fünfzigjährigen Regierungs- Jubiläums Seiner arg des Kaisers und Königs Franz Joseph J. (Einmalige Aufführung.) Habsburg.
estspiel in 4 Akten von Hans von Berger. In
cene gesetzt von Sigmund Lautenburg.
Belle Alliance · Theater. Belle. Alllanee⸗ fte 7/8. Freitag: Ein toller Einfall. onnabend: Herr und Frau Doctor.
mit Gesang und Tanz in 1 Akt von Mylius.
Nesidenz Theater. Freitag: Gastspiel von
Paula Wirth, Josef Jarno, Hubert Reusch.
Momentaufnahmen. Satirischer Schwank in
3 Akten von Josef Jarno. — Vorher; Der Retter.
rn in 1 Akt von J. Bettelheim. Anfang 3
/ /
Familien ⸗Nachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ernst von Bredow (Retzow). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann von Friedeburg (Berlin) — Hrn. Hauptmann Straube Döbeln).
Gestorben: Hr. Sec. Lieut. Leopold Graf von 8 (Ohlau). — Hr. Proyinzal Schulrath,
eheimer Regierungs⸗Rath Henning (Kobleny.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗= Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
M HSS.
— Er ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag, den 11. August
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
chen Staats⸗Anzeiger.
. 8
1898.
Marktort
Qualität
gering
mittel
gut
*
Gezahlter Preis für 1 Doppe
lzentner
niedrigster höchster niedrigster
höchster K
niedrigster
höchster
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ werth
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
*
— S
1 ,,,, e , ,, .
—
— ö n m, ö
—
—— 8
ö
, 8 w n mn n n n e, n, o , o e, n a n,
jw n n , , , ,, , ,,
— n 9 n n *
, Greifenhagen Stargard Posen. issa Rawitsch Bromberg Militsch.
Schönau a. K. Halberstadt Eilenburg Marne
Goslar Lüneburg
Dinkelsbühl Ueberlingen . Altenburg Breslau.
Insterburg. Luckenwalde. ö ‚.
ürstenwalde
tettin Greifenhagen Pyrit Stargard. Schivelbein. Dramburg. Köslin
Stolp
Bromberg. Militsch .. Lüben i. Schl. Schönau a. K. Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar Lũneburg Paderborn Limburg a. L. Neuß... Dinkelsbühl Ueberlingen .
Altenburg Breslau. Neuß .
Stettin. Stargard
i
tfsa⸗ .. Rawitsch Militsch .
arne Goslar Lüneburg aderborn. ltenburg Breslau.
6 ö Neuruppin.
tettin Stargard Schivelbein. Köslin. Stoly .. en .
K Rawitsch. Militsch . Lüben i. Schl.
ilenburg Marne. Goslar Lüneburg. 2 =
Ne
Biberach.. NUeberlingen.
Braunschweig Altenburg Breslau. gteunßs... .
Die verkaufte Men Ein liegender Stri
üben n. Schl. , . 23
u K Dinkelsbühl.
Lüben i. Schl.
Limburg a. L. ;
rankfurt a. O.
ürftenwalde, Spree rankfurt a.
*
Schönau a K. . alberstadt..
mburg a. L..
gt
Frankfurt a. D..
alter Weijen neuer Weizen
Rummel burg i. z.
8
; alter Roggen neuer Roggen
Schwerin i. MN. r
Frankfurt a. O..
. 7 5 4
Schwerin i. M.
2. 1 1 2 2 2 1
) in den Spalten
12 00 17, 10 15.56 12600 14.36 12350 12566
14,00
13,40 12, 40 12,50 15,00 13,25 18,00 12, 25ᷣ
19760
16 o 12,20
16,50 16,30 15,20 16,00
12790 186 6b
17,00 1240 12,40 12.00 13,090 16,25 16, 090 16,20 16,50 16,50 16, 10 165,00
17,00 16, 80 165, 39 1900 17,00 16,60 15,80
r Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
W
1250 17,70 15,50 13, 00 1420 12,80 12,50
1450
13 60 1266 15600 15.06 13,356 18.50 12,25
1300
16.00 12.50
v 16509 16,30 16,20 16,00
14,90 16,00
17.20 12.560 17.56 17356 13 66 1656 16 26 16, 16 16 560 16.56 17 06 16,50
1740 1756 16.38 14. 55 1790 16 66
16,50
. Bemerkung wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark ab d,
reis
S&S. Sc. S. ct O0 OOO O« M— Q MοO— OO O Oo 900 QM! O0 Oo OO OO‚ O0
**
& &uütu,οσ . & So O QO Q Oσίd„ gogo Mοσ Qο,— OO — 90
. 6
& Se & &. O O O
en. t mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
cht vorgekommen ist; ein
unkt (.) in den letzten sechs
halten, daß entsprechender Bericht fehlt.
6