1898 / 191 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

nwalt . Zwecke ch Anwalt zu en. Zum e en 9 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 174198 0K. 1.

Berlin, den 3. August 1898. Krohn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 1.

33168 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Gustav Scheer zu Frankfurt 9. M., Königsbrunnenweg 23, Prozeßbevollmächtiger: Rechts⸗ anwalt Dr. Binge hier, klagt

1) gegen den Carl Emil Gerlach, Königsbrunnen⸗

weg 23, Y dessen Ehefrau Charlotte Gerlach, Mörfelder⸗ landstraße 27, . früher zu Frankfurt a. M, jetzt unbekannt wo, auf Grund baaren Darlehns vom 10. Mai 1898, mit dem Antrage auf kostenfällige und vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 73 60 nebst Prozeß zinsen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht 18 zu Frankfurt a. M. auf den I. Oktober E898, Vormittags O Uhr, immer Nr. 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 3. August 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I8.

32986 Oeffentliche Zustellung. ] Die Pewer ff der Zeche Sprockhövel zu Sprock⸗ bövel, vertreten durch ihren Grubenvorstand, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dietrichs in Hattingen, klagt gegen die Eheleute Johann Kaspar Kuhweide und Maria, geb. Stiermann, zu Nächste⸗ breck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, die Beklagten zu. ver urtheilen, an die Klägerin 1200 A6 nebst He / a Zinsen:

a. von 200 M seit 15. April 1896,

b. 200 L— , 15. Nopember 1896,

J . 6897.

. 16. t 13h,

9. a 15, Januar 1898 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 2. Dezeinber 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Effen, den 8. August 1898.

Höpker, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132985 Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft der Zeche Sprockhövel zu Sprock⸗ hövel, vertreten durch ihren Gruhenvorstand, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath Dietrichs in Hattingen, klagt gegen die Friederike Henriette Thurm ju Sprockhövel, jetzt unbekannten Aufent—⸗ halts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Be— klagte zu verurtheilen, an Klägerin 600 SH nebst Ho Zinsen:

a. bon 100 ½ seit 15. April 1896,

b. 1090 15. November 1896,

JJ .

4 1 . 89.

, na 183g . zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die HI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 2. Dezember 898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 8. August 1898.

Höpker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132987 Oeffentliche Zustellung. .

Die Geverkschast der Zeche Sprockhövel zu Sprock⸗ hövel, vertreten durch ihren Grubenvorstand, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz-Rath Dietrichs in Vattingen, klagt gegen den Fahrsteiger Christian Jahn zu Sprockhövel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 600 M nebst 5. Oo Zinsen:

a. von 100 M seit 15. April 1896,

b. von 100 S seit 15. November 1896,

c. von 100 AM seit 15. Januar 1897,

d. von 100 S seit 15. April 1897,

e. von 200 MS seit 15. Januar 1898 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 2. De. zember 18938, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 8. August 1898.

Höpker, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132791] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler und Sattlermeister Fr. Unger in Blankenburg a. Harz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kuntzen daselbst, klagt gegen 1) die Ehefrau des Oekonomen Franz Ehlers, EGlse, geb. Beiers« dorf, 2) deren Ehemann, Oekonomen Franz Ehlers, beide früher zu Helsungen bei Blankenburg a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich ge— lieferter Waaren resp. Uebernahme der Bürgschaft für Bezahlung jener Waaren, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig solidarisch zur Zahlung von 610 S 17 3 66 5 oo Zinsen seit dem 1. Juli 1898 zu verurtheilen und das Urtheil gegen kläge⸗ rische Sicherheitsleistung für vorläufig bollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die Zweite Zivil. kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun schweig auf den 15. November 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 5. August 1893.

H. Bosse, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

en Gerichte zugelassenen 26 der inf

32790] Oeffentli⸗ Hung. Die Firma Lerm q. hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Almers hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Max Neuhaus, früher hieselbst, jetzt un, bekannten Aufenthalts, wegen diesem im 8 gegebener Darlehne von insgesammt 290 M und wegen von demselben auf ein der ersteren gehöriges Depositenbuch der Braunschweigischen Creditanstalt über 900 widerrechtlich erhobener und für sich behaltener 500 ½Æ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 790 S nebst 5b so . seit dem 8. Juli 1898, und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Land—⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 2E. November 1898, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 8. August 1898.

Brandt, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

132793 Bekanntmachung.

In Sachen Weiß, Magdalena, Bauerswittwe in Ehringsfeld, Flägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Taucker in Amberg, gegen Weiß, Friedrich, großj. Bauerssohn und Metzger von Ehringsfeld, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Rücklaßausantwortung, wird Beklagter Friedrich Weiß nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Anitsgerichts Kast! vom Donnerstag, 1. Ok tober 1898, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal geladen. Klagspartei wird beantragen, Beklagter sei schuldig:

I) Die Klägerin als Vertrags. Erbin ihres im Jahre 1896 verstorbenen Ehemannes Franz Taper Weiß von EChringsfeld anzuerkennen und demgemäß den Rücklaß desselben, bestehend in einem Ueber gabsschillingantheile ben 250 ½ ihr zu überlassen beziehungsweise zu gestatten, daß nach Eintritt der Rechtskraft des Urtheils dieser Rücklaß der Klägerin ausgeantwortet, ferner der hieran bereits bezahlte Betrag zu 141 M 142 3 im Hyvothekenbuche auf dem Anwesen Hg. Nr. 6 in Ehringsfeld gelöscht, sowie der dem Verstorbenen zugehörige Antheil an der bedungenen Ausnahme auf die Klägerin um— geschrieben werde.

2 Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Kastl, den 9. August 1898.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Köppl, Kgl. Amtsgerichts⸗Sekretär.

32789 Oeffentliche Zustellung. Der Karl Blasberg in Bornheim b. Burscheidt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Court in Köln,

klagt gegen den August Ohlenburger, früher in

Haiger (Westfalen), jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus dem Wechsel vom 18. Juli 1895 mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger a. dreitausend Mark Wechsel⸗ hauptsumme nebst Go /o Zinsen seit dem 18. Sep— tember 1895, b. 11,50 6 Wechselunkosten zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land—

gerichts zu Köln auf Mittwoch, ven 2. No⸗ Nachmittags A Uhr, mit

vember 1898, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 6. August 1898.

Genevriere, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32798) Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr. Joseph in Stettin, Moltke⸗ straße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Moritz in Stettin, klagt gegen den Steuermann Falck in Grabow a4. O., Burgstraße 1, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen eines Arzthonorars von 77 M für ärztliche Bemühungen im Jahre 1897, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be— klagten, an Kläger 77 siebenundsiebenzig Mark nebst o Go Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, in Stettin auf den 20. Dezember 1898, Vormittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.

32792 Bekanntmachung.

In Sachen der Handelsfrau Antonie Eigner, Herrengardegeschäftsinhaberin hier, Klagetheil, gegen L. . Grollmann, Juwelier hier, 3 Dr. Max Simon, Rechtspraktikant, zuletzt hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Wechsel⸗ forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage in der Richtung gegen Dr. Max Simon die öffent⸗ liche Sitzung der II. Kammer für Handelsfachen des Kgl. Landgerichts München J vom Samstag, den 1. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter Dr. Max Simon mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies- seitigem Kgl. Landgerichte n. Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerlsche Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Beklagter ist schuldig an den Klagetheil 600 0

Wechselsumme sammt 6 vo Zinsen vom 16. Juli 1898 an, ferner 3 M 25 J Protestkosten und Spesen zu bezahlen, auch die Kosten des Streites zu tragen bezw. zu erstatten, ö das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er= r

München, den 8. Aug u 1898. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Kammer für Handelssachen.

Der Kgl. Sekretär: (L. S) Ludwig.

582991] fee nig; Zustellung.

Die Fabrikbesitzer Gebrüder Prankel in y Strehlitz, vertreten durch den Rechtzanwalt Faltin daselbst, klagen gegen den Rittergutsbesitzer Gabriel von Ugron zu Budapest 8, Jofefsring 23, wegen 200 MS, mit dem Antrage:

ahre 1898 kla

. .

I) Len Bellagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die 3 ger öden, ö seit dem 1. Fe⸗

bruar 1898 zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren ; und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Groß- Strehlitz auf den 18. November 1898, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 630/98. Grosz ⸗Etrehlitz, ö August 1898.

utschka, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32990 Oeffentliche Zustellung.

Die Firmg A. Böhm in Bamberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Laub in , ,., klagt gegen den Kürschner Ed. Heim, zuletzt in Held⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenkaufgeldrestforderung von 280 MS 15 4 mit dem Antrage, „den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urtheilen, 280 S 15 3 nebst 660 Zinsen seit dem 26. August 1897 an die Klägerin zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Heldburg auf Montag, den 31. Oktober ES98, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heldburg, den 10. August 18938.

ilhelm, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

32989 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Böhm in Bamberg. vertreten durch den Rechtsanwalt Laub in Hildburghausen, klagt gegen den Kürschner Ed. Heim, zuletzt in Heldburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenkaufgeldforderung von 77 S6 15 3 mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen 77 15 3 nebst 6 Verzugszinsen seit dem 16. März 1898 aus 84 S6 65 3, vom 24. März 1898 aus 19 4A 25 83, vom 7. April 1898 aus 23 S 25 3 an die Klägerin zu jahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Heldburg auf Montag, den 1. Oktober 1698, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heldburg, den 10. August 1898.

Wilhelm, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

82984 Oeffentliche Zustellung.

Der Augtragsöldner Peter Brandhuber von Litzels⸗ kirchen ließ durch den K. Advokaten und Rechts. anwalt Dr. Costa beim K. Landgericht Lande hut eine Klage vom 6. Ifd. M. einreichen, wonach be— antragt wird, zu erkennen, die Söldnerswitte Therese Grötzinger von Litzelskirchen sei schuldig, an ihn dreitausend Mark Darlehen sammt funf Prozent Ver⸗ zugszinsen seit der Klagezustellung zu bezahlen, sowie die Kosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung vom Montag, den siebenten November 1Is98, Vormittags neun Uhr, vor der Zweiten Zivil lammer hier bestimmt, und ist die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage an Therese Grötzinger gerichts— seits wegen ihres unbekannten Aufenthalts bewilligt. Vorstehendes wird der Therese Grötzinger mit dem Beifügen bekannt gegeben, da sie in die bemerkte Sitzung geladen ist, und bis dahin einen beim Ge— richte hier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen hat.

Landshut, den 11. August 1893.

(E. 8) (Unterschrift), Kgl. Ober Sekretär beim K. Landgerichte Landshut.

330171 Oeffentliche Zustellung. Laut Akts des Kgl. Notars Karl Hartmann dahier

vom 10. Mai 1870 verkauften die Eheleute Georg

Kropp J., Tagner, und Elisabetha Fritzinger in Stelzenberg wohnhaft, an die Eheleute Georg Em⸗ berger, Fabrikarbeiter, und Eva Fritzinger, beide in Oggersheim wohnhaft, die im Akte aufgeführten Mobilien und die nachbezeichneten Immobilien um 00 Fl. Zugleich wurden die Käufer angewiesen, zur Entlastung der Verkäufer von dem Kaufspreise 260 Fl. an den Metzger und Handeltmann Mayer Rubel in Kaiserslautern zu zahlen, der diesen Be— trag an die Verkäufer auf Grund Prorogations—⸗ urtheils des hiesigen Kgl. Landgerichts vom 24. Ja⸗ nuar 1868 zu fordern hatte. Ber Gläubiger Rubel hat diese Anweisung nach Urkunde det Kgl. Notars Vogel dabier vom 25. Mai 1886 angenommen und in dieser Urkunde seine Forderung an die Eheleute Josef Kropp, Krämer, und Johanna Munk, beide in Stelzenberg, übertragen, sie Jedoch durch Retrozession vom 21. Februar 1896 und Genehmigung hiezu vom 26. dess. M., beide durch letztgenannten Notar ver⸗ brieft, zurückerworben. Behufs Beitreibung des dem Mayer Rubel zugewiesenen Betrages von 200 Fl. oder 428 M 57 3 und der fünfjährigen Zinsen ad 107 . 16 3 wurde nun demselben durch Kgl. Notar Vogel dahier am 21. März 1896 gegen den . der Schuldner: Eheleute Emberger, nämlich deren einzigen Sohn und Erben Jakob Emberger, Musiker, früher in Oggersheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, nach= dem diese Rechtsnachfolge durch bürgermeisteramtliche Bescheinigung gehörig dargethan war, vollstreckbare Ausfertigung des besagten Kaufaktes vom 10. Mai 1870 ertheilt. Dem abwesenden Jakob Emberger wird hiervon Kenntniß gegeben, nachdem das ö e Kgl. Amtsgericht durch Beschluß vom 22. v. M. ech rf⸗ Betreibung deg Subhastationsverfahrens die öffentliche Zastellung bewilligt hat. Beschrelbung der Immobilien:

I Plan Nr. 146 a. 1 Dez. Wohnhaus mit Stall, Hofraum und allen gesetzlichen Zubehörden:

7) Plan Nr. 1466. 13 Dez. Acker in den untern Stockaͤckern; 3 Man Nr. 146 3 29 Dez. Acker allda, Hh Plan Nr. 8398 41 Dez. Acker am Schoppereck

ö) Bon lan Nr. 816 46 Dez. Acker allda, die ungetheilte Hälfte.

Alles in der Steuergemeinde Stelzenberg gelegen.

Kaiserslautern, den 109. August 1898.

Kgl. k Christmann, Kgl. Sekretaͤr.

38018 Oeffentliche Ladung.

Auszug.

Der Techniker Josef gegn in München, ver. treten durch, Rechtsanwalt Moshauer daselbst, hat gegen den ledigen, großjäbrigen , . Han Kreft, Konditorgehilfe, zuletzt in Würzburg wohnend, nun unbekannten Aufenthaltes, beim Kgl. AÄmtg⸗ 56 Würzburg Klage auf Zahlung von 125 ,

aufpreis für ein verkauftes und tradiert erhaltenes Veloeiped, der am 15. Jull 1898 zur Zahlung fällig war, nebst fünf Prozent Verzugszinsen vom Tage der Klagszustellung an und Tragung der Prozeß⸗ kosten erhoben. ij Verhandlung dieser Klage hat das K. Amtsgericht Würzburg Termin auf Donners. tag, den 29, September 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 28 / 1, r., anberaumt. Beklagter, Hantz Kreß, dessen gegenwärtiger Auf enthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termin im Wege der öffentlichen Ladung, welche vom Prozeß⸗ gericht mit Beschluß vom 16. August 1898 bewilligt wurde, hiermit geladen.

Würzburg, am 11. August 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Würzburg. Der Kgl. Ober, Sekretär beurl.:

(L. S.) Schmidt, K. Sekr.

329661

Die Ehefrau des Schuhmgchermeisters Franz Arnold Richter, Johanng, geb. Ortwein, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Wesenfeld in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Oktober E898, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 9. August 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

132970]

Die Ehefrau des Buchbindermeisters August Desmatines, Wilhelmine, geborene Kemmerer, zu Krefeld. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Wirtz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Che—= mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Oktober ES98, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.

Düfseldorf, den 9. August 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

32548

Die Ehefrau des Schreiners Carl Schumacher zu Wiehlmünde bei Ründeroth, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den EO. November EsS9s8, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. wwillan , hierselbst.

Köln, den 4. August 1898.

. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32973)

Die Ehefrau des Schneidermeisters und Wirthes Johann Leininger, Juliane, geb. Klein, zu St. Johann, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsguwalt Döhmer in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober 1898, Vormittags 99 Uhr, vor ir Kontolithen Landgerichte, J. Zwilkammer, hier⸗ elbst.

Saarbrücken, den 5. August 1898.

(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32974

Die Ehefrau des Buchdruckers Nicolaus Funk, Maria, geb. Mayer, zu St. Johann, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Döhmer in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober E898, Vor⸗ mittags 99 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 5. August 1898.

Reichert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

330141

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 8 Juli . ist zwischen den Eheleuten Bäcker Johann Wilhelm Stotzem und Anna Maria, geb. Schöngen, zu Düren die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 9. August 1898.

Thom é, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32971

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 28. Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Eisen⸗ dreher Peter Classen und Anna, geb. Müller, in Krefeld, die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 9. August 1898. . Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

32968

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 4. Juli 1893 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Giet⸗ mann, Kohlenhändler, und Therese, geb. Waldis⸗ borger, ohne Geschäft zu Elberfeld, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 9. August 1898.

Kretschmer, Justiz⸗Anwärter, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32967

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 6 II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. Jul 1898 ist zwischen den Eheleuten Johann Ernst Jung, , , und Emma, geb. 5 zu Remscheid die Gütertrennung aus—⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 10. August 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(32964

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 8 II. Zivilkammer, zu Kleve vom 13. Juli I898, ist zwischen den Eheleuten Gerhard Smits,

. Bauunternehmer und. Catharina, geb. Heinen, zu omberg a. Rh. die Gütertrennung aus ö

ö den 9. August 18938. 2

amer s, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

3296651

Durch rechttkräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve, 6. 2. Juli 1898 ist 1wischen den Eheleuten Maler und Tapcten⸗ händler Johann Bechers und Anna, geb. Ochs, in Dülken, die Gütertrennung auggesprocheu.

Kleve, den 9. August 1898.

Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32969

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gericht, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 25. Juni 1898 wurde die zwischen den Cheleuten Küfer Johann Dörnhard und Rosine, geborene Dölly, ohne Ge— schäft, zu Kreuznach wohnend, bestandene eheliche Gũtergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Schmitz zu Kreuznach verwiesen.

. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32963 Dur rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 7. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Friedrich Wilhelm Falkenberg und Gertrud, geb. Klein, zu Köln Nippes die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 9. August 18938.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32962

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 7. Juli 1893 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Friedrich Peltzer und Margaretha, geborene Ludwig, zu Köln⸗ Deutz die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 10. Auguft 1893.

. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32975 Durch rechté kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 14. Juli 1898 ist zwischen den Cbeleuten Jakob Lather, Theilhaber der Firma Wolbold Lather, und Henriette Molz, beide in St. Johann wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 5. August 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Reichert.

132972

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 14. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Wilbelm Wolbosld, Theilbaber der Firma Wolbold E Lather. und Maria Molz, beide in St. Johann wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 5. August 1898.

Reichert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1329791 Bekanntmachung.

Zufolge eines zwischen Heinrich Fickeis, Metz ger⸗ meister zu Grumbach, und Marie Gravius, gewerblos zu Einöd, am 4. August 1898 vor dem ge— prüften Rechtspraktikanten Jullus Selzer zu Lauter⸗ ecken abgeschlossenen Ehevertrages soll in der zukünftigen Ehe nur eine auf die Errungenschaft beschränkte Güter⸗ gemeinschaft stattfinden, wie solche durch die Art. 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuches näher be⸗ stimmt ist.

Grumbach, den 5. August 18988.

Santz, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

6 .

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.

(330111 Ausschreibung der Wirthschaftsbedürfnisse hiesiger Königlichen Strafanstalt für die Zeit vom 1. November 1898 bis Ende Oktober 1899 von ungefähr:

A. Gruppe L, II, EHI, VII und IX:

Hafergrütze 600 kg, feine Graupen 0 Kg, Faden nudeln 60 kg, Hirse 120 kg. Rohkaffee 360 kg, Cichorien 300 kg, Syrup 116 kg, Erbsen 1600 g, Weiße Bohnen 900 kg, Linsen go0 kg, Reis 10900 kg, Salj 1400 kg. Kümmel 14 kg, Pfeffer 18 kg, Lorbeerblätter 6 kg, Essig 350 1, Natron 39 kg., Senf 25 kg, Kergseife 170 kg, Elainfeife 1450 kg, Soda 400 kg, Strohpapier 4600 Bogen. Ferner Vollmilch 800 1, Butter 112 kg, Mager⸗ käse 750 kg.

RM. Gruppe NV, V, VI und X:

Rindfleisch 1009 kg, Schweinefleisch 400 kg, ge— räucherten Speck 600 Kg, Rinder Nierentalg 9oö6 kg, en g 420 kg, Kalbfleisch 10 kg, Schweine⸗ chmalz 400 kg Kartoffeln 46 000 kKg, Heringe g Tonnen, Seefische 1260 kg, Semmel 6560 kg, Braunbier 1460 1, Braunkohlen 175 9000 kg, Böhmische Kohle 60 0900 kg, Petroleum 1000 kg, Roggenlangstroh

3600 kg. C. Gruppe XI:

Packpapier, Klassenzeichen 5b 4 Ries, weißes Medianpapier Rieg, weiße Attendeckel, Klasfen⸗ zeichen 7a E. Ries, blaue Aktendeckel desgl. . Ries, Federhalter 4 Dtzb., Bleistifte 3 Dtzd., Buntstifte 1 Dtz d, schw. Tinte 10 1, rother Siegellack 23 Kg, Stahlfedern, verschiedene Sorten 5 Groß, rothe Tinte 1 1, unaufgezogene Buregukalender 15 Stück, Gummi grableum d, ibo kg, Radiergummi in Stangen 19. Stück, Heftzwirn 1,505 kg, e,. 10 Stück, Bindfaden (mittel O ho Kg, Linienbogen 5 Stück, Brie sumschl age, verschiedene 100 Stück, Geldkuverts 24 Stück, Oblaten, weiß, klein G, 360 kg, Stärke

1 If araue Tafelpappe 2 Bogen, Streichhõler

Die Lieferungsbedingungen können im Geschäfts⸗ zimmer der Anstalt eingesehßen oder gegen Ce ern, von 50 3 bezogen werden.

Die Angebote, in denen die Annahme der Be⸗ dingungen ausdrücklich ausge sprochen sein muß, sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen / bis zu dem am

Sonnabend, den 10. Seytember er..

. Vormittags A0 Ühr, hierselbst anberaumten Termine einzurelchen und gleichjeitig Proben, genau nach der Vorschrift der Lieferungobedingungen, hierzu einzusenden.

Delitzsch, den 8 August 1898.

Königliche Strafanstalt.

29397) Submisston.

Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. No⸗ vember 1898 bis 31. Oktober 1899 für die unter⸗ zeichnete Anstalt erforderlichen Wirthschafts. Bedürf⸗ nisse soll im Wege der schriftlichen Ausbietung ver⸗ geben werden,

Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 15. September d. Is., Vormittags Lo uhr, im Verwaltungggebaude der Anstalt anberaumt.

. Portofreie Lieferungs⸗Angebote werden bis zu diesem Termine von der unterfertigten Direktion entgegengenommen. t

Die Angebote müssen verschlofsen und mit der Aufschrift Angebot auf Wirthschaftsbedürfnisse“ ver⸗ sehen sein. Vie Lieferungsbedingungen mit den An— gaben über die ungefähr nöthigen Mengen an Materialien können im Geschäftszimmer der Anstalt eingesehen oder auf Ersuchen gegen Einsendung von 50 3 übersandt werden.

Lingen, den 21. Juli 1898.

Königliche Direktion der Strafanstalt und des Gefängnisses.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

löl, Bekanntmachung. An die Besitzer von

7 proc. Denver & Rio Grande Railway Company First Mortgage Gold Ronds per 1. November 1900.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 20. Juli a. e. sind wir bereit, bis zum H. September a. C. für diejenigen Besitzer der vorbezeichneten proz. First Mortgage Gold Bonds, welche in Deutschland von der Konverston Gebrauch machen wollen, den Umtausch ihrer Stücke in EI proz. Denver K Rio Grande Rafi. round Co. First Consolidated Mortgage Gold KEonds per E936 unter den in vor- erwähnter Betanntmachung angegebenen Madalitäten in New York zu bewirken.

Nach dem 1H. September wird die Kon⸗ version nur noch zum Kurse von 104 New Vork anstatt wie bisher zum Kurse von 103 New Jork für die 45 pros. Denver & Rio Grande First Consolidated Mortgage Bonds er- folgen.

Diese Offerte kann jederzeit ohne weitere Ankündigung modifiziert oder zurückgezogen werden.

Abdrücke unserer Bekanntmachung vom 20. Juli a. C. sind bei uns erhältlich.

Fraukfurt a4. M., 9. August 1898.

L. Speyer Ellissen. e / // /// 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 330311

Oberbilker Stahlwerk

(vorm. C. Poenagen, Giesbers R Co)

Düsseldorf⸗Oberbilk.

21. ordentliche Generalversammlung Sam s⸗ tag, den 1. Oktober dieses Jahres, Vor⸗ mittags 12 Uhr, Restaurant Küpper Nachf. zu

Düsseldorf.

Tagesordnung: Bericht des Vorstandes und Vorlage der Bilanz Bericht Les Aufsichts⸗ raths und der Revisoren. Genehmigung der Bilanz. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns. Wahl von Aufsichtsrathsmikglie⸗ dern. Wahl der Revisoren.

Anmeldung der Aktien hat beim Vorstand der Gesellschaft oder bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein in Köln oder bei dem Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf zu ersolgen. (efr. S 14 der Statuten.)

Düfseldorf Oberbilk, den 12. August 18938.

Der Aufsichtsrath.

33032 Freiberger Nünger · Abfuhr · Gesellschaft Aktien Gesellschaft).

Wir laden unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung, welche Mittmoch, den X. August 1898, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Saale des Gewerbehauses zu Freiberg i. Sachs. stattfindet, hiermit ergebenst ein. Tagesordnung:

1) Berathung und Beschlußfassung über die mit der Bürgerlichen Dünger⸗Abfuhr⸗Genossen . schaft zu Freiberg wegen Erwerbung des Unternehmens und des , . Betriebg⸗ inventars derselben und mit der Stadtgemeinde Freiberg wegen Belassung deg derzeitigen Grundtarifs vom Jahre 1901 ab unter dem 1. August 1898 abgeschlossenen Verträge.

Der Zutritt ist nur gegen Vorzeigung der Aktien (ohne Dividendenscheine) gestattet. Der Saal wird 1 5 Uhr geöffnet und Punkt 4 Uhr ge⸗

ossen.

Freiberg (Sachs.), den 12. August 1898.

Der Aufsichtsrath. Zahlmeister . D. Lehmann, Vorsitzender.

Il33036]

Deutsche

für den Verkauf unferer auslandischen P

etroleum Glühlicht Aet. Ges. In Ausführung der k der re, ,, e, 22. Januar d. 3 atente ꝛc. erhaltenen

werden vir gi ien der Internat. holen Glůhlicht

Act. Ges., auf die dag , ,. nicht ausgeübt wurde, bestens verkaufen.

Demgemaͤß bringen wir

Dienstag, den 16. August. Vormittags 11 Uhr,

am in unserem Geschäftslokal, Jerusalemerstr. 17 III, 33

Stück Aktien der Jnternat. Petroleum Glüh⸗

licht Act. Ges. durch einen Rotar öffentlich zur Versteigerung.

Berlin, 8. August 1893.

Deutsche Petroleum Glühlicht Act. Ges.

33001 Acti vn.

Actien- Zuckerfabrik Fieffau.

Bilanz Konto.

Grundstück⸗ Konto.. 59 Gebãäude⸗Konto 39 Maschinen . Konto 67 Inventar⸗Konto 06 46 97 35 38

103475581

Gewinn“ und Verlust⸗Konto.

111388111

115951

1034755 81 Cxedit.

22

6 3 6 3

93 906 11 Per Betriebs⸗Konto 69 001 183690 , Saldo... 70 580

10 858 07 131967

32561 56

, 6. 6g Mai 1898. er Aufsichtsrath. F. Wiel er. A. Johst. Ludw. Goehrtz. H. Grunau. F. Ziehm.

Die Uebereinstimmung des vorste henden Abschlusses mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern der Fabrik wird hierdurch bescheinigt.

Liefsau, den 21. Juni 1893.

Albert Schmidt, gerichtl. vereid. Bücherrevisor.

139 58231 139 582

Die Direktion. E. Katz fuß. O. Krull.

Uebereinstimmung mit den Büchern be⸗

Th. Goehrtz. Die

scheinigt Liefsau, den 11. Juli 1898. Die Revisions Kommission.

Paul Schroeder. H. Goetz. Honrich.

33002 Gemäß F 33 unseres Statuts bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die ordentliche General⸗ versammlung heute zum Mitgliede des Aufsichts⸗ raths den ö. Rentier A. Johst in Danzig, und zum Mitgliede der Direktion den Herrn Gutsbesitzer C. Katzfuß in Kunzendorf wiedergewählt hat. Die Direktion besteht demnach aus den Herren: Gutsbesitzer Th. Goehrtz in Ließau, Vor⸗ sitzender, Gutsbesitzer E. Katzfuß in Kunzendorf, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Bankvorsteher O. Krull in Dirschau, Gatszbesitzer R. Weichbrodt in Ließau, Stell vertreter. Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren: Kaufmann Fritz Wieler in Danzig, Vor⸗ sitzender. Rentier A. Johst in Danzig, stellvertretender Vorsitzender, Gutsbesitzer Ludw. Goehrtz in Ließau, Gutsbesitzer H. Grunau in Mielenz, Guts besitzer 8. Ziehm in Ließau, Gutsbesitzer C. Hannemann in Altfelde, Stellvertreter. Durch Beschluß der Generalversammlung wird eine Dividende pro 1897/98 nicht gezahlt. Ließau, den 9. August 1898.

Actien⸗Zuckerfahrik Ließau. Die Direktion. Th. Goehrtz. G. Katz fuß. O. Krull.

32646

Generalverjammlung der Aktionäre der Eims⸗ horn. Barmstedter Eisenbahn⸗Attiengesell⸗ schaft am Z. September 1893. Nachmittags T Uhr, im „Holsteinischen Hofe“ in Elmshorn.

Tagesordnung: h Jahresbericht. . 2) Vorlegung der Bilanz, Gewinn und Verlust⸗

Rechnung und Antrag auf Entlastung.

3) Genehmigung der Dividende. 4) Genehmigung eines Warteraums auf Station

Sparries hop. .

6) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder:

a. an Stelle des durch das Loos aus scheidenden Mitgliedes Herrn Greve, Barmstedt,

an Stelle des freiwilllg ausgeschiedenen Mitgliedes Herrn Rechts anwalte Thomsen, Wandsbek.

Die Legitimation der Aktionäre erfolgt durch Vor⸗ lage der Aktien, bez. durch Bescheinizung der ar n, . oder des Vorsitzenden des Vor⸗ tandes über den Besitz der Aktien. .

Die Bilanz, Gewinn. und Verlust. Rechnung, sowie der Jahresbericht über Vermögensstand und Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft liegen vom 20. August er. an im Geschäftslokale der Gesellschaft. Königstraße Nr. H, in Elms born zur Einsicht der Aktionäre aus.

Elmshorn, den 10. August 1898.

Der Aufsichtsrath.

30723 Birkenwerder Actien Gesellschaft für Baumaterial.

In der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 28. Juli 1898 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals beschlossen. Mit Bezug hierauf werden die Gläubiger unserer Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei uns zu melden.

Berlin, den 13. August 1898

Birkenwerder Uetien Gesellschaft für Baumaterial. Der Au fsichtsrath. Der Vorstaud. Ad. Aschkinass, A. Jaeckel. Vorsitzender.

33033 Bankverein zu Werther.

Ordentliche Generalversammlung Mittwoch, den 3H. August 1898, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Gasthofe des Herrn Eickhoff

in Werther. Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht des Vorstandes und Mitthei⸗ , Jahresrechnung und Geschaͤftsbilanz ro

27) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung und die dem Vorstande und dem Aufsichts—= rath zu ertheilende Entlastung.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths nach 85 18

9 39 n, Reer

ahl der Rechnungt⸗Revisions⸗Kommission nach 5 26 des 2 ö 5) Genehmigung zur Uebertragung von Aktien auf neue Erwerber nach 5 4 des Statuts. Die Rechnung und Geschäftsbilanz liegt vom 15. August. 1533 ab 14 Tage lang im Geschaͤfts⸗ lokale zur Einsicht aus. Werther, den 12. August 1898. Bankverein zu Werther. Der Aufsichtsrath. G. Woltmann, Vorsttzender.

18309351 Gaswerk Nordhorn A. G.

Einladung zur Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 5. September 1898, Nachmittags A Uhr, in Bremen, Domshaide Nr. 10/13.

Tagesordnung: Erhöhung des Aktien fapitals.

Zur Stimmabgabe sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 1. Sep tember a. c. bei den 3 J. Schultze E Wolde, Bremen, oder bei dem Bürgermeister⸗ amt in Nordhorn hinterlegt haben.

Bremen, den 11. August 18938.

Der Aufsichtsrath. C. v. Hütsch ler, Vorstwozer.

lzzoz9) Oberlanusitzer Buchkersabrih

Aktiengesellschast zu Läbau in Sachsen.

Zu der Donnerstag, den 15. September 1898, Nachmittags Uhr, im Hotel zum „Wettiner Hof“ in Löbau J. S. stattfinden den Generalversammlung werden unsere Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen. Die Legitimation für den Zutritt hat durch Vorzeigung der Aktien oder der Bescheinigung darüber, daß die Aktien vorher bei der Fabrikkasse oder bei dem Bankhause G. G. Heydemann, Löbau und Bautzen, deponiert wurden, am Eingange zum Versammlungslokale zu erfolgen. Id Minuten nach 3 Uhr wird letzteres geschlossen.

Tagesorbnung:

I) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts p. 1897/98. Antrag des Aufsichtsrathes, Decharge für die Jahresrechnung zu ertheilen. 8 15 des Statuts.)

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.

3) Ergänzungswahl für die gemäß § 12 der Statuten aus dem Aufsichtsrathe ausschel denden Herren Hoff mann-Neugersdorf, Pfannenstiel⸗= Bautzen, Britze ⸗Bautzen, sowie Ersatzwahl für den verstorbenen Herrn von Wuthenau— Deutsch · Paalsdorf.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrech nun sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes neb Revisionsbericht des Aufsichtsrathes ꝛc. liegen von beute ab zur Einsicht der Aktionäre im Geschäft⸗ lokal der Gesellschaft aus. (5 239 des Reichsgefetzes. § 16 des Statuts.)

Bllanz und Geschäftsbericht werden den Theil= nehmern an der Generalversammlung vor Beginn derselben gedruckt überreicht werden. . Löbau i. Sachsen, den 12. August 1898. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Attiengesellschaft. Der Aufsichtsrath.

Reinhold Hoffmann, Vorsitzender.