Jac,. Spie e Betteinlage
GEGrnst Hol ert . . Ende eingezogene Schirm⸗ Rosenkainer C .
t 5800 5 chuhknöpfer
opföse und Wiesbaden, Markt⸗ 10874.
bach a. M. 15. 6. ngasse 4. .
luß für Boden.
, Thorwaldsen⸗ sse.
166. 20. 99 198. Wasserdichte —̃ gewöhnlichem Gewebe, das vermittels einer wasserdichten Materials m Molton Gewebe verbunden ist. Gustav Re
Hugo Pataky u.
99 449. A hülse mit Löthnaht.
en Gleichstoß 21 Leichlingen.
do g17. Glühl
der Isolierkörper mittel dernder Zungen ͤ etallmantels festgehalten wird. Gebr. 746 er,
Schalksmüble i. W.
16. n, 99580. Schuh⸗ aus aneinander verschieb eder beeinflußten Stäben mit Kn aken. Emil Bücking,
18. 7. 9. — B Portemonnaie verschließbaren, stande zwei Portemonnaie Arbeits kästchen. Katharina Köln⸗Nippes, Holbeinstr. 19— 21. 19. W. 7299.
Geldtasche mit beweglicher Rinne fen . k
sche mit doppeltem Boden und
zur Aufbewahrung
acob Ihlefeld, 2196
Zerlegbare Hutschachtel mit ab⸗ erlegbarer Hutstütze. ge ⸗- Fabrik Biermann 4 Haack m. b. H., Köln. 28. 5. 98. . R. 5668. fferrahmen aus Profileisen, bei Rahmenhälfte Nasen an⸗ in entsprechende Ausneh—
4. Haar und Borst nit auf einer flachen on . aus i = ,,, n Behältern zur Aufnahme der
Schramm, Nürn⸗ Obere Feldgasse 4. 27. 12. 57. —2 Sch. 7016. 9 288. Rückenlose Sammelmappe mit JJ
ndglieder zwischen den Backen eine
h . efestigten Parallelschraubstockes
Töpper, Naum 6.
18. Aus biegsamem Material her⸗ gestellter Streifen mit umgebogenen als Isolierklemme für elektrische Richard Stiehler, . St. 2945. .
23. 99 293. Seife mit Kastanienmehlzusatz, in orm eines am größten Umfang abg
Hr. Pohl 12. 5. 98. — P. 3685. .
24. 909 719. Rohre mit Kolben zur Beschickung von Feuerstellen, an höchster Stelle derselben an⸗ rn , J. Vollrath, Altona. 8. 7. 98. —
25. 99 348. In wechselnden Farben hergestellte pigusartige Wirkwaare. Mech. Trieotmweberei Mattes E Lutz A. G., Besigheim. — M. 7018.
25. 99 359. Durch Verkürzen . arbeiteten Längsfadens in Falten legbarer Rüschen⸗
ant (Häkelmaschinenwaare).
Wien; Vertr.! Maximilian Mintz, Unter den Linden 11.
25. 99 556. Handschuh, bestehend aus auf dem Kettenstuhl gefertigter, durchbrochener Länge ;
ãhtigen Ing ern. C. A. Schletter, Grüna
S. 2. 6. S8. — Sch. 7813.
25. S9 584. Raschelmaschinen
nittels G Rlasse. biw. Hands Wilhelm Pataky, b 1. 6 gS. , gf ö In Briefumschläge verpackte, mit Naphtalin getränkte Blätter aus Papter üngerfabrik Kaisers⸗ 98. — D. 5706.
zahnärztliche
Basel; Vertr.: Berlin, Luisenstr. 35. 0. 99 286.
15. 7. 98. — J Dynamobürste aus Drahtstoff, chlag aus je jwei oder mehreren, nebeneinanderliegenden Drähten besteht. C. Schniewindt, Neuenrade i. W. 16
Glühlampe mit auf der Birne aufgekittetem Metallreifen zum Anlöthen des Sockels. Allgemeine Glektrieitãts⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. 9. 4. 97. — A 21. 99 338. Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit zwei einzeln für sich drehbaren Lampentrãger⸗ armen, deren Gelenk aus einem scheibenförmigen, festen Mittelstück und zwei um dieses konzentrisch drehbaren Außenstücken besteht. Kunstgewerbliche Werkftätte
21. 4. 95. — St. 2813.
2I. 99 462. Telephon ⸗Automat, bei welchem nach Einwurf eines Geldstückes eine Welle und hierdurch ein an dieser befestigter Arm mit Kapsel für die Kurbel oder den Bruckknopf bethätigt
Otto Schoeller, Köln, Bonner⸗
21. 5. 98. — Sch. 7766. .
21. O9 474. Blitzschutzapparat für elektrische
zur Ableitung
atmosphärischer Elektrizität mit automgtischer
Unterbrechung des nachfolgenden Betriebestromes
durch Verlängerung des Lichtbogens und gleich ·
zeitiges Ausblasen desselben vermittels magnetischen
18. 6. 95. — B. 10687. Trennungsplatten für Hannoversche
Cölln a. E. dessen Kette oder Ein mit einem durch
taschen bil⸗
einen Deckel
lautern, Kaiserslautern. gefalteten Zusta
20. 99 365. Winkelhandstück für mit Kugelgelenk, Drehkreuz und zeughalter und Hand-
Mappendeckel festgeklemmt werden. Richard burg a. S. 27. 11. 97. — T. 99 395. Mit aufgeklebten Papier ⸗Karton⸗ o. dgl. Winkeln . galt 6 y. . Art versehener Karton für Verkaufszwecke. 9 . Schellingstr. 127. 0
11. 99 619. i . Excenterhebel um Oeffnen un ießen der ö. . umfassendem Niederhalter. E. A Guttenbergstr.
Bohrmaschinen, Zahnwalze zwisch griff (Antriebwelle). Dental Manuracturing Go. m. b. Berlin 30. 6. 98.u — W. 7214. T0. 9O9g 405. Beiderseits offener oder der stiftförmiger Behälter für feste (Ersatz für Riechfläschchem. baum, Berlin,
20. 99 420. Dur
23. 99 610.
zum Einleg Heymann, Offenbach a. 9666
99 638. Ta unauffälliger Sei Gebrauchsgegenftänden. Offenbach a. M. 4. 7 23. O9 691. nehmbarer und
Josef Ochsner, 8. 7. 98. — O. 13 Riechstoffe Selmar Reitzen⸗
25. 2. 98. —
ch Feder beeinflußte Kupp— chen der Antriebswelle im Handstück oder Hanystückuntertheil und der Spindel im Aufsatzstück von zahnärztlichen Bohrmaschinen. Weber K Hampel, Berlin. ö
altebügel und aul Stotz,
eines einge⸗ Mohrenstr. 50.
Stuttgart, Stuttgart.
Kr 15 6. 95. — K. 8746. 1E. 99 627. Tabellenartig eingerichtete Tafel zum Aufschreiben des Gewichtes kleiner Kinder. anuel Cohn Reisner, Berlin, Klosterstr. 1. 66. 9. — R. H761. 13. 99 403. Zwischen Röhrenbündel und Ober⸗ kessel eingebauter, regulierbarer Dampf · Ueberhitzer. A. Hering, Nürnberg, Marienstr. 12. 18.7. 98.
Zu einer oder beiden Seiten des Druckkarrens in der Höhenrichtung beweglich ge⸗ von beschwerten beeinflußte Friktionsschiene für den Druckzylinder an Schnellpressen u. dgl. Maschinen. Dresdner Schnellpressenfabrik Josef Hauß, Dresden. 19. 7. 93. — D. 3769.
Stempelkissen mit Klapprahmen mit einer im unteren Theile angebrachten, das aufnehmenden Vertiefung und einem den Rand des Deckeltheiles umgebenden
ili⸗ oder Gummibelag. Berlin, Friedrichstt. Job a. 23. 7. 98. — W. 7314.
Luftkühler, zur Erhaltung des F. hen,, 12.
Carl Langsam . ,
werden kann. 23. 999 717. Ko
welchem auf der gebracht sind, welche mungen der anderen Hälfte eingreifen. ch. Bonn a. Rh. H. 7. 958. — S Wäaͤsche Trocken. Gestell, gekenn⸗ eine Leiste mit Löchern zum Ein⸗ ckenstäbe und dahinter an O. C C. 22. 6 98. — K. 8785. trichtung zum automatischen hängen, bei welcher die Feder de der Rolle fixterten Feder— Eisenwaaren⸗
theils glatter, und angewirkten, Hühneraugen Pflasterring aus weichem Filz mit Klebmaffe an der Ünkerserte Halten eines mit dem Ringe verbundenen Pflasters und Festlegen des letzteren auf der Verbandstoffe C pharmazeutischer Präparate, Di. Degen C Piro, Düren. T0. 99 1472. Taschenbehälter für in 8. Form hineinzulegende elastijche Instrumente, bei welchem Deckel und Untertheil mit nicht gegeneinander
15. 6. 98. — R. 5704.
20. 99 495. Zahnstocher aus Holz, nach dem
durch Farbenveränderung Konrad Tschanter, Breslau, Marienstr. 9.7 98. — T. 2627.
20. 99 508. Vorrichtung zur Behandlung von
bestehend aus einem in den
Mastdarm einzuführenden, perforierten und an
eine Tube angeschlossenen Mundstück. W. Auders,
Hannover, Hildesheimerstr. 211.
20. 99 519. Von den Schultern unterstütztes Suspensorium mit Hosenträger. Max Loben thal, London; Vertr.: Andreas Stich, Nürnberg. 20. 7. 9. — 8. 5499.
20. 99 528. Sieb. und Mischvorrichtung, be⸗ stebend aus einem innerhalb eines Siebgehäufes
Max Strahl, Breslau,
Entladungen
— S5. 10266 die ganze Breite
und Kettenstühlen Schußvorrichtung aus Schlaghebeln und Aus— schaltern für den Fadenführerkasten, sowie An- Bruno Knobloch,
Fabrik mediz. zeichnet durch stecken der Tro Sicherungsstange für die Stäbe. Küpper, Ohligs.
24. 99 361. Aufrollen von Vor in einem am En
untergebracht
In dustrie · Gesellschaft,
Krakau; Vertr.:
straße 27/28.
einstellbaren Funkenblãäsers. 31. 5. 55. — F Bavariaring 43. 21. 99 492. latorenplatten mit Stützknöpfen. Gummi. Kamm ˖ Compagnie Attien⸗Gesell⸗ schaft, Hannover. 2H. 99493.
triebsexeentern. 25. 8. 5653. — K. 375hb. . 25. 99 574. Strumpf, dessen Längen mit ge⸗ minderter Wade auf einer flachen Wirkmaschine und dessen Fuß auf einer Rundstrickmaschine her— Max Hermstedt, 14. 7. 98. — H. 10267. 25. 99 G2. Bogenförmig gearbeitetes Schlauch— C Rittershaus,
h. . 3, Trennungsplatte für latorenplatten mit seitlichen Rundstäben. Han⸗ Gummi ⸗ Kamm ⸗ Compagnie ,, . Hannover. H. 7. 98. —
2E. 99 532. Galvanisches Gaselement mit im Verhältniß von 1:2 ? kammern und einem besonderen Wasserauffang ·
Georg Heilmann,
Stempelkissen gestellt sind. Waldenburg
b.
Dagobert Timar, Berlin, Lui
25. 6. 98. — G. 2735.
24. 99 380. Umlegbare Rosettenschraube. Jacob Blum, Karlsruhe, Schützenstr. 53. 15. 7. 98. — B. 10 866.
24. 99 386. Durch Anbängen eines fahr⸗, ab⸗ nehm und verstellbaren Fuß-Gestelles in einen
rankentransport⸗,, Ruhe und Zimmerstuhl um— mit auf einem Fußgestell an— geordneten Laufrollen versehener Lehnstuhl. Carl
Friedrichsgracht Wulff jr., Scharrenstr. 20, Berlin. — H. 10260.
24. 99 407. Kaffeeflasche aus Blech mit einer in durchlochtem Blechgehäuse herausnehmbar an
Spiritus ⸗Lampe.
Hamburg, Neuer Steinweg 72.
Arnold Weylandt, noversche
Nettelbeck 2.. 7. 95. — N. 1970 26. 98 790. Glühlichtstrumpf mit unten und oben verengten Maschen. G. m. b. H., Berlin. ö 26. 99 282. Laternenartiger Einsatz zur schnellen und vollkommenen Entleerung des Carbidbehälters pen. Otto Scharlach, Nürnberg, 16. 7. 93. — Sch. 8027. Carbid⸗ Behälter wegziehbarem 16. 7. 98. — R. 5819. Caleium · Carbid⸗ Behälter aus t. Louis Runge,
17. 59 343. Mastdarmleiden,
Bieres mit Eisbehälter. Siegmar i. S.
Müller C Gareis,
Elektroden⸗ 9. 7. 98. — M. 7147.
17. 5. 98. — H. 9
Kühleinrichtung für Vorraths⸗ und Konservierungskammern aus durch Jalousten an den Kammerwänden gebildeten Kühlräumen mit oberen Eis, Einwurfmulden. Vogel, Hamburg.
raum für jede Kammer. h , ,
Durlach. 21. 7. 98. — H 2E. 99 563. Ausschalter mit Doppelt ontakten gemeinsames Schalten Hirschmann, erlin, Johannisstr. 14ñ15. 24. 6. 98. — 10130.
2I. 99 570. Telephon ⸗Automat mit einer be⸗ beweglichen, in die Stromleitung der Telephon— Anrufvorrichtung eingeschalteten Kontaktvorrich⸗ tung, welche die Herstellung der Leitung nur
eingeworfene Geldstück
Otto Schoeller, Köln, Bonnerstr. 14. 2.7. 98.
Mit Arretiervorrichtung verbun⸗ denes Lager für Elektrizitätszähler, bei welchem die Lagerschraube mit einem die Arretierung der federnd beeinflußten Elektrizitats⸗
bei Acetylenlam zuwandelnder,
Boldt, & Scheuerkstr. 35.
zi. 3. S5. . B. 16 I67.
17. 99 490. Eiskasten für Kühlanlagen mit in denselben eingehängter Scheidewand. Sackhoff, Berlin, Oranienstr. 188. — S. 4531.
17. 99 515. Eistransportgefäß, dessen Ober⸗ und Untertheil zur Aufnahme des ; dienen, welches letztere das Innere des Gefäßes nahezu vollständig einschließt. Köln, Schildergasse 36. 20. 7. 98. — E. 2787.
17. 99 52. Doppelrohr für Kühlapparate.
s nnn Elsasserstr. 2.
wechselweises und
Stromkreise. mit durch
ohmann, Schwimmer Hohmann Runge, Berlin. 99 284.
Drahtgeflecht und von Kugelgestal . 7. 93. — R. 5818 26. 99 327. In die Lenkstange des Fahrrades Acetylengas Laterne. Berlin, Feilnerstr. 9.
rotierenden Mischer. Posenerstr. 88. 21. 7. 98. — St. 2572. 20. 99 529. Speigefäß für zahnärztliche und andere Zwecke, dessen in dem Gefäß angebrachte, erausströmung in Rotation versetzte außerhalb des
19. 4. 98. — ermöglicht. 24. 99413. Zum Kühlen der Luft dienender Vorhang, bestehend aus einem von Gummistreifen eingefaßten, in verschiedenen Maschenweiten her— Stück Baumwoll⸗ welches unten in eine Wassermulde eintauchende A. Parton, 22. 6. 98. — P. 3839. ⸗ 24. 99 424. Hölzerner Garten ⸗Klappstuhl mit geraden Kreuzschenkeln und in Nuthen des langen Schenkelpaares mittels Zapfen geführtem Sitz. August Klar, Achern, Baden. 98
34. 99 426. Auf einem Sockel ruhende, be—⸗ liebig gestaltete und mit Löchern versehene Platte zur Aufnahme von Papier⸗Hülsen oder ganzen Papier ⸗ Zigarrenspitzen.
16. 7. 93.— P
18. 7. 98. — G. 381. 26. 99 133. Acetylenlampen ⸗Carbidbehälter mit durch Flügelschraube einstellbarem Kniehebelver⸗ schluß. Otto Scharlach, Nürnber 19. 7. 98. — Sch. 8041 26. 99 434. Acetylen ⸗Fahrradlaterne mit Außen⸗ gewinde und Ueberwurfmutter zur Verbindung zwischen Rumpf und Entwicklungsgefäß. Friedr. Waisenhausstr. 2.
durch Wass. Spül vorrichtung Beckens angeordneten Abstellhahn reguliert wird. H. Dette, Berlin, Grimmstr. 39. — D. 3771.
20. 99 573. Klappdose mit Fächern für Arznei⸗ tabletten als Taschen⸗Apotheke. Glan, Neuß a. Rh.
20. 99 603.
Theodor Eigel, Sch. 7970.
21. 99 579.
ö ,, oder Leinenstoff,
17. 99 524. Rieselkühler mit parallel zu ein⸗ ander liegenden, im Zickzack angeordneten Rund⸗ rohren. Romanus Schmehlik, Berlin, Elsasser⸗ straße 49. 31. 7. 95. — Sch. 8559.
17. 99 525. Rieselkühler mit parallel liegenden, im Zickzack angeordneten Rundrohren pon ver— schiedenem Durchmesser. Romanus Schmehlik, Berlin. Elsasserstr. 42. 21. 7. 98. — Sch. Z066.
17. 99 526. Rieselkühler mit parallel liegenden, in gekrümmter Zickzacklinie angeordneten Rnnd⸗ rohren. Romanus Schmehlik
21. 7. 98. — Sch. ;
17. 99 527. Rieselkühler aus parallel liegenden,
dnet Rundrohren. Romanus Schmehlit, Berlin, Elsasserstr. 42. 21. 7. 98. — Sch. 8062.
19. 99 352. Bewegliche Schneeschutzhorde aus Epalierlatten und stangen, welche mit fäulnißhindernden Stoffen getränkt sind und mit verzinkten Drahtftiften oder Bindedraht zusammen gehalten werden.
ö. Cornelymünster. 18. 6. 98. —
Hebeschraube an Gleishebevor⸗ richtungen aus Struktur besitzendem Materiale. W. Bautze, Neuheite 23. 4. 98.— B. 16371
20. 99 292. Mit Karabinerhaken an den Enden
für Eisenbahngüterzüge,
gen befestigt, bei ertönen läßt.
g, Scheuerl⸗
bewirkenden, zusammenarbeitet. Aktiengesellschaft vormals Schuckert C Eo. , ü 7. 988. — G. 2783.
21. 99 582. Moment -⸗Schaltvorrrichtung, bei welcher der Schaltstern durch einen Mitnehmer mitgenommen und mittels einer sich während dessen spannenden Wickelfeder plötzlich aus dem Bereich der Schleiffedern gerissen wird. Jul. Fischer . Basse, Lüdenscheid. 19. 7. 98. —
2E. 99 584. Isolierleiste für Accumulatoren mit Längsnuthen, in welchen mit Oel o. 2g1. getränktes Material angebracht ist. Sächsische Acecumulatorenwerke w . Dres den. 19. 7. 4
21. 99 585. Umschalter für Fernsprechanlagen
je unter sich verbundenen eln und festen Kontaktpunkten. Gilbert Lay, Licking; Vertr.. M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 19. 7. 98. —
2E. 99 586. U-förmig gebogene Is zur Sicherung des Abstandes von Stromsammler⸗ Leitnersches Elektrizitätwerk, . . C Co., Berlin. 19.7. 98. 5
21. 99 591. Isolator aus einer mit seitlichen, hakenförmigen, abgerundeten Angüssen versehenen Bodenplatte und einem erhabenen Mittelstück mit spiralförmiger Nuthe. L. straw; Vertr.:
Dr. Rudolf 11. 7. 98. — G. 5363. Aus doppelter Stofflage mit saugfähiger Füllung gebildete Windekt. Hiller, Zehlendorf, Kr. Teltow, Grunewaldstr. 4B. 22. 7. 95. — J 20. O9 696. Einlegesohle für Fußbekleidungen Plattfuß. Leidender, mit mehreren, an einem Ende durch Blechbügel Friedrich Wei 6. 6. 98. — W
M. Bernhardt, 26. J. 58. — H. 163585. . 26. 99 451. Elektrischer Fernzünder mit stehend Gasventil und horizontaler
angeordnetem Hermann Ahrendt,
Ebene schwingendem Anker. Berlin, Culmstr. 14. H. 6. 97. — A. 21665. 26. 99 455. Glühlampe mit Schutzglas, Kegel⸗
reflektor und gewindeloser Verbindung dieser beiden Theile. Waldemar Petit, Berlin, Friedenstr. 93. 14. 2. 98. — P 26. 99 461. Aus künstlichem Schiefer hergestellte Tragstifte für Gasglühkörper. 11. 5. 98. — M. 6894. ö. 26. 99 464. Acetylenentwickler mit selbstthätiger Regulierung des Wasserzuflusseg durch ein nach
Wasserzuflußrohr. 2 Blumenstr. 74, u. Gustav Peters, S Hauptstr. 22. 26. 5. 98. — Sch. 77
26. 989 176. ; lässig gemachte Specksteinbrennerspitze. a ,. Kiel, Villa Christinenhöh. 21. 6. 98. — P. 3838.
26. 99 479. Mit Schlauchansätzen und Leitung röhren versehener Acetylen⸗Prüfungsapparat, bei welchem unter einer Glasglocke Reagenspapiere
Max Kaehler C Martini,
23. 6. 98. — K. 8786.
26. 99 520. Transportable Acetylenlaterne (für
dgl.) mit Abdichtung zwischen
Rumpf und Entwicklungsgefäß durch karnies⸗
förmigen Hals und hohlkegelähnliche Erweiterung
mit zwischengelegtem Dichtungsring. Ernst Jul.
20. 7. 93. — A. 2884.
26. 99 604. Gasglühlichtbrenner mit unterer
St. Gabriel, Hamburg,
21. 6 55. — G. 4185.
26. 99 G23. Magneto⸗elektrischer Zünder mit gegen Feuchtigkeit schützenden Kappen. Theodor Bergmann, Gaggenau, Baden. B. 160749.
26. 99 642. Acetylen⸗Fahrradlaterne mit einem oberhalb des Carbidbehälters angeordneten, durch ein bauchiges und ein steifes Metallsieb gebildeten Hohlraum zum Reinigen des entwickelten Gafeg.
6 , n Chemnitz · Gablenz. 12.7. 98.
26. 99 664. Acetylen ⸗Gaslampe mit unterhalb am Carbidbehälter angebrachter, den Wasser⸗ zufluß regulierender Stellschraube, bei welcher sich die entwickelnden Gase in dem oberhalb bes Carbidbehälters freibleibenden Raum sammeln und von da aus zur Verbrennung gelangen.
— 83 . Spenglerstr. 2.
1 Stahlfedern. tzel, Düsseldorf, Hohestr. 30. 7108
320. 99 701. Zylindrischer, geschlossener Hohl⸗= körper aus elastischem, wasserdichtem Material, welcher gleichzeitig als Behälter und Spritze für Desinfektionsmittel dient. Berlin, Friedrichstr. 19.
2320. 99 707. Sich nicht verschiebende Leibbinde mit Hüften und Oberschenkel ganz oder theil
Wilhelm Heck⸗
mann, Naumburg a. S. 28. 6. 98. — H. 10145.
Kernstütze mit Stützflächen in
Gestalt von angestauchten Nietköpfen.
durg, Am Mühlenkamp 33.
P. Preschkowitz, 3888.
An Blechstreifen befindlicher Auf⸗ steckhaken zum gleichmäßigen und schnellen Be— festigen von Gardinen und Portisren. Hielscher, Breslau, Alexanderstr. 42.
Fußbodenbohner
Nr. 11 559 und 91 459 mit durch Umlegen des
selbstthätig festgestellter Abner C Co. G. m. b. H., Köln-Ehrenfeld. 15. 7. 98. — L. 2565.
24. 99 463. Tisch zum Einhängen einer Kinder⸗ bade oder Waschwanne mit nach der Seite dreh⸗ barer oder ausziehbarer und mit Füßen versehener
Moosdorf C Hochhäusler, Berlin. 34. 5. 98. — MI. S9a6.
24. 99 477. Waschmaschine, bestehend aus einer annähernd halbzylindrischen, von einem Lattenrost auggekleideten Wanne, in welcher ein entsprechend geformter, aus Latten bestehender Körper gleich= achsig gelagert ist, der mittels Handgriffs in schwingende Bewe n,. Kape
24. 99 481. Durch Haken, Vorstecker o. dgl. abnehmbar befestigter Schutz asten für Kinder⸗ stühle. Wünsch C Pretzsch, Zeitz. 24. 6. 98. — W. 7192.
24. 99 482. Schaukel⸗Chaiselongue, aus zwei Waljen bestehend, deren Kopf und Fußenden mit als Lager dienendem Stoff untereinander verbunden sind, dem durch Anspannung mittels Schnüren eine sitzähnliche Form gegeben sst. Max Schlender, Friedrichshagen. . Sch. 7938.
24. 99 184. Federmatratze, deren Sprungfedern oben und unten mit stabförmigen, nach Art der alten Militärtrommeln körpern verflochten sind, während das Polster⸗ material in vierkantigen, an den Ecken über—
Ottomar Steiner, Gunnergz⸗ dorf b. Frankenberg i. S. 28. 6. 98. — St. 2977.
24. 99 486. Trag. und Spülgefäß mit mehreren, von einander unbeeinflußten, sich ergänzenden Behältern, Hugo Garbrecht, Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 76. 7H. 6. 98. — G. 5326.
Verstellbare Gardinenleiste aus wei in einer sie verbindenden Führung verschieb= aren Theilen. 18. 7J. 98. — H
24. 99 513. Zeitungs. und Notenregal mit waagerecht stehenden Fächern. Adolph Werner, e men Bieneristr. 3.
222. 95 Saz. In einen Sitzwagen umwandel⸗ barer Korbwagen mit lösbar mit dem Wagenge
„Berlin, Elsasser⸗ 8061 24. 99 441.
Zickzacklinie angeordneten
System Ma Oskar Mohr, : Dr. J. Laboschin,
Rudolstadt. 16. 6 98. — L. 5595.
— H. 10125.
von Fichten⸗ 24. 99 450. nach G. M. Ausflußende
umfassenden Drehscheibe.
21. 99 A5. sonst undurch⸗ Sablowsky, Ham! 20. 7. 98. — St. 4578
321. 99 540. Schmelztiegel mit unterer seit⸗ Jos. Bessenich, Kalk b. B. 10901.
Blechverglasstift, ender bzw. gegen
19. 99517.
n ˖ Gesellschaft, Berlin. ] licher Abflußöffnung.
32 7. 58. Mehrspitziger
dessen Kopf ein die Scheibe trag Verrutschen sichernder Flansch angebogen ist. J. E. Handrick, Woischwitz b. Breslau. 15.7. 98.
33. 99 205. Vorstecknadel mit konischer Hülse Kriegesmann,
cchum, Krenprinzenstr. 19. 11. 5. 98. — T. 8732.
Ledertasche für Radlerinnen mit
Drudknopf und geschlossener Schleife zur Durch- Kalläne Herzberg,
versehene Signalleine welche, in Rohrführung Kuppelbruch die Lokomotivpfeif Karl Heuser, Heidelberg. 6. 20, 99 481. Wagenfederung mit starrer Ver. bindungstange zwischen zwei Lagern. Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabri—
19. J. 98. — B. 10 886. ger mit nach außen ab— die Rollen. Bochumer und Gußstahlfabri⸗
19. 7. 98. — B. 103581. pannwerk für doppelte Draht Klinke feststellbarem und durch Anschlagstück auf dem Drahtzuge aus lõs barem Spanngewichthebel. C. Stahmer,
6. 6. 98. — St. 2378. Federanordnun Leitungsrollen elektrischer M die gegeneinan scharnierartig i artige, zur Aufnahme einer zus dienende Ausbohrung Braunschweig, 28. 6. 98. — 5H ; chtung zur Verhinderung der Nothkupplung bestehend in daumen⸗ dem Bügel des Noth Oldenburg, Gr.,
18. 5. 98. — D. 36253.
ählwerk an Elek— der je nach schen Strom nderen Zäͤhl⸗« attet. Franz Kühlo, 4. 6. 98. — K. 386597. Elektrisches Meßgeräth Ul mit Ausgleichdraht zwischen ockel isolierten
befestigt sind.
F. Rembe, M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 26. 7. 98. — R. 5827 chaltvorrichtung an Straßen⸗ rechern aus einem an dem Gehäufe ge— lagerten federnden Hebel, welcher beim Oeffnen der Gehäusethür den Hauptstrom ab, und den Lokalstrom einschaltet. A. C. Robbins u. E. C. Hughes, San Francisco; Vertr.: M. X. er, Berlin, Blumenstr. 74.
21. 99 691. Doppelrelais mit zwei einander omagneten und zwischen gemeinsamem Anker, welcher kischräubchen für verschiedene Alfred Beyrich, Eibau i. S. B. 1090.
lektrische Grubenlampe mit am Accumulatoren· Berlin. 22.7. 98.
ches Element mit meh— en und einer dieselben
ung gesetzt wird.
Fahrräder u. en b. Möoͤrs.
22. 6. 98. —
2H. 99 596. S Blumenhalter.
kation, Bochum. 20. 99 432. Rollenla fallender Stützfläche für Verein für Bergbau kation, Bochum. 20. 99 468. S züge mit durch
Arnold, Dreeden. ; 2323. 99 342. Luftzuführung.
HSammerbrookstr. 43. führung des Gürtels.
15. 5. J58. — Kr 685.
2323. 99 369. Stehender Knäuelbecher aus po— liertem Metall mit zur dienender Oeffnung im De Fürth. 24. 6. 935. — U. 727.
33. 99 373. Schirmartiges Zelt, dessen Dach⸗ spreizen nach innen in einer mit Taschen ver—Q— sehenen Mittelkappe ruhen. H. Ch. Jensen u. Henry Zollinger, New Jork; Vertr.! M. LE. Bernstein u. G. Scheuber,
15. 7. 98. — J ö
Sitzstock fuͤr Jäger, Touristen
u. dal. mit einem zwischen zwei aufklappbaren,
und aushängbaren
, ,. Lüdenscheid.
Bernstein u. G. Scheub
21. 7. 953. — R. 5831 ührung des Fadens
27. 6. 93. — R el. Christian Uebel,
egenüberliegenden Eleltr eiden angeordnetem, zwischen zwei Konta Lokalströme spielt. R. 7 98. 2H. 99 602. E
Werke Zinnemann & Co., — A. 2888. 2I. 99 686. Galvanis reren positiven Elektrod umgebenden
Georgmarien⸗ 20. 99 485. g an Weichen für otorwagen, bei der der zu bewegenden Zungentheile neinander greifen und elne kammer⸗ ammengewickelten
Berli B umen en Stütz⸗ n, I * . nnbar
233. O9 275. dachten Zellen ruht.
asenbalg, promenade 31. 20. 99 611. Sperrvorri des unbeabsichtigten Aush
an Eisenbahn, Fahrzeugen, artigen Ansätzen an kupplungshakeng. Ditt Brüderstr. 19.
trizitätszählern mit einem eeinflussung durch den elektri die Bethätigung des einen oder a
Berlin, Alvensleben
Wilhelmithor⸗ 10144
halbrunden Streben ein“
I6. 7. 58. S P. 38 3. 95 388.
negativen Elektrode. Emdenerstr. 42, u. Albert n mer hte, 26 a., Berlin.
ans Mollenhauer, fannenberg 2. 98. — M. 647
Frisierlampe mit Drahtbügeln, welche aufgeklappt das Brennscherenlager bilden. . a. M., Fahrgasse 18.
33. 95 A3. Rn öpfhebel, der nach einem Ende löffelartig ausgebildet ist und mit einer Klaue . Oelmühle b. Plön.
Rasiermesser ˖ Abstreifnapf aus Gefäß mit über den auswärts gebogenen R Mündung ringförmig Über⸗ annendem Gummistulp, mit gelenkigem Wand⸗
Anton Engel . 6 8 ; 26. 99 665. Acetylenlampe mit Handregulier⸗ Gas reinigenden Filzeinlagen. rohmann C
24. 99 511.
ventil und das Sächsische Glasraffine Radeberg i. S. 22. 7 26. 99 678. Acetylenentwickler mit seitlich an⸗ geordneten Carbidschächten. ö Alt Christinenh
P. ; 28. 99 473. Gepreßtes und g Nachahmung von echtem Saffianleder. — Leber⸗
zentralen Einsatz
H. Th. Paradies, 19. 7. 95 —
öh. 22. 7. 98.
13. 4. 92 auf Grund der ; efärbtes Leder alt
Schweiz vom 22. 1. 98 in A
; ĩ geführtem, 21. 99 GS. Galvanisches Clement, bestehend n sich ausgefshrtem
ell und dem Sitzkasten
Deprez d' Arsonva
dem beweglichen und dem vom
em. Korb. J. G. Morill. Nürnberg, a Tutfte 15. 31. 12. 97. — M. 6325. .
84. 99 907. Reib⸗ einer Geradführung, thätigt wird und die hergehend im Gehäuse Schwarzenberg i. S.
34. 99 614. Betthaken aus Ei Haken uad kreisförmig ab Johannufsen C Schmiel — J. 2152.
324. 99 616. Bindfadenständer mit Schneide⸗ ö . und ,, S. O. eine achf. Robert Möchel, Dresden.
3. 6. 38. — 5. 10 522 9 2
24. O9 638. Verstellbare Gardinenstange, be— stehend aus zwei Stangen von gleichem Quer schnitte, welche an einem Ende init einen dem Querschnitt der Stangen angepaßten Schleife persehen sind. Kölnische Zink ⸗Srnamenten ; Fabrik Pelzer C Eo. Köln Ehrenfeld. 4. 7. 98. — K. 88490.
324. O9 650. Stock. und Schirmständer mit Schutzrohr für die Schirine. Julius Reichel, Dresden. Am See. 36. 7. S8. — R. 5835.
34. 99 651. Gemůüsezerkleinerungsmaschine mit auswechselbarer vertikaler Schneid- resp. Reib⸗ scheibe und mit mit Fülltrichter versehener Brück= Porrichtung. E. K. Münch, Zwickau J S., Ning s Schneebergerstt 8 , 99.
24. 99 652. Hosenstrecker und Halter mit von einer Blattfeder zusammengedrückten Spann⸗ 3 n Werner. Niedersefffenbach. 20.7. 98.
24. 99 661. Rollvorhangschnurklemme mit einem gegen eine mit Führungzbacken versehene Fußplatte federnden Daumen. Emil Hanke u. Alwin Wagner, Glashütte i. S. 71. 7. 95. — H. 10291.
24. 99 662. Stuhl mit beweglicher Lehne, bei welchem die Lehne bis zum Stuhlsitz herabreicht. Rudolph Hülsen, Berlin, Gneisenaustr. I5. 21. 7. 98. — H. 10299.
4. 99 673. Wascheimer mit oberhalb des Bodens andeordnetem Sieb und zwischen Sieb und Boden vorgesehenem äußeren Abflußstatzen. Michael Hett, Münstereifel. 22. 7. 53. — H. 10303.
324. 99 674. Zur Doppelbettstelle ausziehbares Schlafsopha mit besonderen Füßen für den aus— ziehbaren Sitz und einem herunterklappbaren Theil in der Rücklehne zur Ueberdeckung der entstandenen Lücke. Al. Berkowitz, Berliner Möbelfabrik, Berlin. 22. 7. 98. — B. 160 8393.
26. 98 9270. Als Rechts, und Linksherde zu benutzende Kochherde, bei welchen eine Auß— sparung in der Scheidewand und Zirkulations⸗ bleche angeordnet sind. Aug. Kromberg, Dort— mund Kaiserstr. 74. 25. 5. 935. — K. 6655.
2326. 99 324. Wasserkessel aus mehreren kon⸗ zentrischen Heizräumen mit schraubenförmig in diesen angeordneter, den Heizgasen entgegen⸗ laufender Wasserrohrschlange. W. König, e nr Helmstedterstr. 57. 16. 7. 958. — K 8
2326. 99 443. Gaswarmwasserheizofen, bei welchem der Heizkessel mit dem Wassermantel und dem durch indirekte Heizflächen beheizten Ex— pansionsgefäße zu einem Heizkörper verbunden ist. C. A. Schuppmann, Berlin. 28. 6. 98. — Sch. 7946.
2327, 99 3290. Oreieckförmiger, eiserner Gerüst⸗ bock mit Einschlag Spitze und mittels Gewinde— kurbel bethätigter Ketten Festklemmvorrichtung. Peter Bayer, Heidenheim a. Brenz. 15. 7. 95. — B. I6 3a. ;
2327. 99 321. Kamineinsatzstein mit Kammer und in dieser liegender Verschlußklappe. F. Breitenstein, Düsseldorf, Frankenstr. 356. 15. 7. 98. — B. 10 852.
27. 99 325. Rinneneisen mit Winkelstütze für auf dem Dache liegende Rinnen. Heinrich Kremer, Ronsorf. 18. 7. 98 — K. 8516.
37. 99 421. Dachfirststein, dessen Querschnitt ungefähr der Form eines abgestumpften Kegels entspricht. F. Breitenstein, Düsseldorf, Frankenstr. 36. 15. 7. 95. — B. 10867.
37. 99 427. Strebepfeiler, Stützmauern und Fundamente aus Stein mit Beton oder sonstigem . H. Grunwald, Berlin, Gleditsch⸗ traße 39. 19. 7. 98. — G. h386.
37. 99 138. 6 mit Nuthverbindung zwischen Fensterstock.! und unteren aufrechten Rahmenstücken, Feder am Kämpfer und Nuth am unteren Rahmenstück des Oberfensters und mit ahnehmbarer Wetterleiste. Jos. Martin, See, Post Immenstadt. J. 6. 98. — M. 7600.
2327, 99 447. Dach, dessen Holzschalung durch feuersicheren Putz mit Braht oder anderer Ein⸗ lage ersetzt ist. S. Grunwald, Berlin, Gleditsch⸗ straße 39. 4. 7. 98. — G. 5544.
27. 99 454. Zement⸗Dachplatte, deren vordere Stirnfläche abgeschrägt ist. Abraham Weil, Steinheim i. W. 127. 1. 95. — W. 6403.
2327. 99 488. Langfalzziegel mit parallelen Ueberdeckungsleisten und zwei Figurenrippen auf der Oberseite Karl Thomann, Halle a. S., Wuchererstr. 74. 30. 6. 935. — T. 7616.
37. 99 494. . mit Abflachung auf der unteren Hälfte seiner oberen Seite. A. Vern⸗ halm, Varel, Oldenb. 6. 7. 983. — V. 1670.
2327. 99 497. Fußboden Glas. Platte für Licht⸗ schächte u. dgl. mit prismenartigen Erhöhungen auf der Unterseite. Kinon . Kotz, Köln, Salierring 42. 13. 7. 93. — K. 8905 .
27. 99514. An der Unterseite mit einem Hohlraum versehener Dachziegel zur Abführung des Schweißwassers von der Unterseite des einen auf die 6 des anderen Steines. Jan Ziemski, Labischin. 19. 7. 93. — 3. 1398.
27. 99 537. Aus gelenkig verbundenen Hälften gebildetes Laufrad. Otto Schmerenbeck, Barmen, Mühlenweg 21. 21. 7. 98. — Sch. S063.
27. 99 538. Leiterngerüst, dessen Leitern durch elenkig zusammenlegbare Streben verbunden d Otto Schmerenbeck, Barmen, Mühlen⸗ weg 21. 21. 7. 98. — Sch. 8065.
2327. 99 5239. Kaminrohrstein aus einem Prisma mit excentrisch angeordneter, dem Querschnitte des Kaminkanals entsprechender Oeffnung. Friedrich Nöllenburg C Sohn, Mülheim a. Ruhr. 21. 7. 98. — N. 2003. (
237. 99 632. Gegossenes Zwischenstück für Roll⸗
griktiongrolsen e zur gleichm altung der ,, Fri rolle. heim. 2. 7. 98. — F. 48607.
selbstthätige Auslösen des fbrett verhindernder, sprosse greifender Sicher⸗ Schmerenbeck, 21. 7. 98. — Sch. 8064.
Hängegerüst für Arbeiten unter n aus einem mit Einhänge— agnetz aus biegsamem Material. u. August Elze, Hoym.
W. Fuchs, Pfor⸗
37. 99 658. Aufhängehakeng f von unten an die Leiter heitshaken. Mühlenweg 21.
2327. 99 6559.
Dächern oder
haken versehenen Tr
Wilhelm Zo
21. 7. 98. — 3. 1599
37. 99 666.
einzelnen Falz a
seitig schraͤg abgeschnittener
Schmalseite ö.
237. 95 668. 8 angeordneter Glas einer an der Wan
. ö ffyerschl 99 ö nopfper einem Bügel und . Führungoschlitzen und NMusk dwigslust b.
' lc , nn gn ;
ür das Lau
einer Achselklappe. Gr. Plauenschestr. 18. 24. 6. 98. — M. 7074. 44. 99 301. Kragenknopf mit Dese zum Be—⸗ der 336 Gottlieb Holbein, Umm. 44. 99 394. Klemme, mit unablösbarer Num⸗ mer als Merkzeichen für Stiefel u. dgl. Emil
. Gesundheitsstr 111.
44. 99 308. Aus zwei gestanzten Theilen be⸗ stehender Sporn. M
14. 7. 95. — M. 7168
44. 99 349. Taschen⸗ füllten Zustande abnehm
Dachsalnjegel mit je einem n, den Längsseiten und beider⸗ eiste an der oberen
Fr. Sewing, Brake 4585
chiebethür mit über derselben oder Porzellanschlene, die in d befestigten Führungsrinne ch; Vertr.: Fude, 7. 95. — K. 8922. Drahtstrecker aus drehbaren Armen mit Abf von denen der eine mit Quernuthen Haken am Ende ver NVacogdoches;
Rammeskom, 4. 7. 98. — R
Bettendorff,
Sparbüchse mit im ge—⸗ barem Deckel aus einer Platte und in den Deckel eingreifenden ö ö Krieger, Friedrichsort. 16. 6.
Pfeifenspitze mit Bernsteinmund⸗
W. Bergemann, Kleve. B. 10 845.
44. 99 3279. In geführter Schmuck und Schriftsätzen oder Zeichnungen. Brenner, Pforzheim. 15.7
99 387. An Tellern,
mittels federnder Klammer zu
brochenes, einstell bares
. W. Pataky, Berlin.
Gefäß aus einer Kokosnuß, dessen bgetrennten oberen Emil Zehnpfe 27. 6. 38. — Z. 15355.
gestanzten Theilen bestehender Bettendorff, Velbert.
Massiver Wäscheknopf mit einem dobertheil und einem mit Stoff enen gerippten oder gewellten Metall- C. R. Stein, Schönau g. d. Böhm. Heinrich Knoop, 98. — St. 2968. erheitsnadel mit zweiseitiger ing, Magdeburg, Schrot⸗ 19. 7. 98. — N. 1995. 4. 99 655. Massiver Wäscheknopf mit einem zu sammengeschlossenen Celluloid. und Metall. Einlagskern und einfassungsrand. . . d. Böhm. Nordbahn; Vertr.: Knoop, Dresden. ö 44. 99 656. Massiver Wäscheknopf mit einem zusammengeschlossenen und Metall ⸗Einlagskern
Berlin, Marienstr. 17. 27 37. 99 669. und einem 44. 99 2328. sehen ist. Robert J. Gardner, ꝛ M. L. Bernstein u. G. ö Berlin, Blumenstr. 74. 27. 7. 95.
99 303. Vorr von Modelltheilen mit unrunder Berlin, Blumenstr. 71. 38. 99 175. Zapfen Sägeführungen gleit stücken, sowie aus schlittenart bewegbaren Klemmb träger und aug ein Rudolf Staudinger, Landau i. Pf. — St. 2919. 28. 99530.
165. 7. 98. 2
Form einer Postkarte aus—⸗ . mit entsprechenden Adressen ichtung zum Zusammenfügen Metalldübel und Gegen⸗ W. Schüler, 28. 6. 98. — Sch. 7944. schneid⸗ Apparat aus in festen ge⸗Feinführungs⸗ igem, einen eigen acken haltendem Werkstůck= er auzrückbaren
98. — B. 10853. Untertassen o. dal. befestigendes, durch⸗ Auflager für 3
14. 99 483. Fuß aus dem a gebildet wird. Engelbertstr. 52.
99510. Aus
18. 7. 98. — M. 7179 44. 99 522. glatten Celluloi
Sãägenrast. Theil der Nuß nning, Köln, Bohrapparat für maschinen und durch Zahnrad und bethätigtem Vorstemmapparat. 21. 7. 98. — H. 10293. zum Einfräsen gen an Thier⸗ mittels Excenterhebels rückwärts in verschledene gen zum Arbeitsgegenstand gebracht Stirnseite des Ärbeitsgegenstandes b doruuth, Heidelberg.
ägebogen mit fest angebrachten ernh. Haseney, Mehlis.
Handstemm⸗ ö Zahnstange Louis Hauff, Darmstadt. dcn 28. 99 622. Fischband ⸗ Einschuböffnnun Fensterrahmen, befestigt, nach vor und Winkelstellun und an der
27. 6. 98. — H. 101
2328. 99 626. Laubs federnden Spannbacke 29. 6. 98. — H. 10150
41H. 99 384. förmigem Luftkissen, tretendem Ventil und über dems in eine Vertiefung des Druckknopf. 16. 7. 98. — K. 88935.
142. 99 543. Pneumatisch⸗hydraulische bestehend aus einem mit Flüssigkeit HVohlraum in Verbindung mit Waff Skala und Windkessel. Schöneck, Köln, — KR. 7905.
Nordbahn;
44. 99 649. Sich Emil Neil dorferstraße 1.
zweitheiligen,
und Sportmütze mit ring⸗ am Vordertheil heraus⸗ elben befindlichem, einlegbarem hn, Mannheim, A. 2, 4.
Carl Heinri 20. 7. 98. — St. 2967 h
zweitheiligen, oder gewellten Celluloid⸗ Stoffeinfassungsrand. 2 Schönau a. d. Böhm. Nordbahn; Vertr Heinrich Knoop. Dresden. 20. 7. 93. — St. 2969. pf mit Pegamond⸗Obertheil, Tiefprägung erst im vorher nopf angeordnet ist.
Leopold Ka
erstandsröhre, Emil Krämer und Fritz Brabanterstr. 27.
⸗ Sicherheits bestehend aus einem Sandb zum Erhitzen
44. 99 657. Kno dessen Plastik. oder fertig montierten K Samus, Elberfeld, Karnapsstr. 458. — S. 4582.
99 032. Mit Klebma
und schmales Papier als F
Eugen Weber, Kossebaude. — W. 7072.
45. 99 206. Ra ordneten Gleitfläch trieb versehenem
15. 6. 98. — A. 2810.
45. 99 326. Karrenpflug, bestehend aus einem
Schultern sich einlegender
Eduard Franke, Berlin, Luisen⸗
18. 7. 98. — F. 4845.
Rebenschere
unten nach einer Seite abg
erhitzungsvorrichtung, ad, gepreßt aus Eisen feuergefährlicher Substanzen bei Temperaturen über 106 Grad. Pr. Peters K Rost, Berlin.
42. 99 554. lichen Zähldingen in dekad mäßiger Gruppierung und entsprechend ange⸗
Feldern, etwa von der Konstruktion der
russischen Rechenmaschine. Jos
Sch 13. 5. 98. — G. 5
12. 99 551. Thermograph, bei welchem der Uebertragungshebel so angeordnet ist, daß die mit Flüssigkeit gefüllte Röhre behuft
g. des Apparates in ein darunter ge—
üssigkeitsbad getaucht werden Otto Bohne, Berlin, Prinzenstr. 90. 23. 6. 98. — B. 16 713.
12. 99 562. Karte mit ausgeschnittener Stell⸗ Veranschaulichung des Ohm'schen
Bergmann ˖ Elektromotoren. und
Dynamowerke, Aktien ⸗Gesellschaft, Berlin.
24. 6. 98. — B. 10716.
Mit Rohransa
muschel für Phonographen.
Leipzig, Petersstr. 41. 1. 7. 98. — B. 10755.
Selbsteinkassierender,
lasche u. s. w. montierter Auss lüssigkeiten, bei de einer Drückers
sse versehenes langes liegen und Ameisen⸗ 9. 5. 95. —
hmkühler mit erhöht ange—⸗
chine mit münzenähn⸗ en und mit Lappen gegen Auf⸗
ischer und zahlenbilder⸗
Rechenmas
eph Goszezewski, 175. Pflug mit in die Schubgabel.
mit abgerundeten, ebogenen Scheren⸗ che mit einander durch eine auf geführte Feder verbunden sind. Strasmaun C Sohn, Barmen⸗Ritterz⸗ 25. 5. 98. — St. 23864.
erlegbare Getreide Windfege und i en, Dahms, Kolberg. 22. 6. 98. —
99 422. Hufeisenschraubstollen mit aus gleichen Winkeln zusammentreffenden gebildetem Stollenkörper. Tatartzy, Wien; Vertr.: J. D. Petersen,
. Adjustierung und Prüfun stelltes Fl schenkeln, wel
einem Stift
scheibe zur 45. 99415.
versehene Hör⸗ drei in drei
aul de Beaux, Alexander Specht u. 15.7. 98. — T. 2632. 15. 99 423. Blumentopf mit geripptem Unter⸗ wobei der Blumentopf mit rinnenartigen n versehen ist, von welchen Löcher in dag Innere des Topfes führen und die Rippen des Untersatzes hohl und offen sind. Glashütte i. S. 15. 7. 98. 15. 99 428. Karto klappen von Rumpf C. Weber Æ — W. 7295.
chankapparat für m die Münze zur Auslösung perrung dient und eine wiederholte Benutzung durch eine Schlebersperrung verhindert
20. 7. 98. — L. 5498. 142. 99 597. Auslösevorrichtung für Automaten für zwei Geldeinwürfe, bei welcher ein durch eine zweite Einwurfsöffnung bethätigter Winkelhebel die eigentliche Einwurftöffnung verschlossen hält. h 6, ner, Rathen a. C. 21. 7. 98.
— H. 10 294.
142. 99 698. Schiebevorrichtung für deutsche Rechenkästen aus Grundplatte mit den Werthen 110 entsprechenden Würfeln sowie einer Nuth mit eingestecktem Rahmen nebst einem in diefem
ausziehbaren Gurski, Friedrichsfelde. 8. 6. 98. — J. 5248.
142. 99 704. Ginrichtung zum Entfernungs⸗ schätzen an Zielfernrohren, bestehend aus einer Anzahl von zu einander festen Marken in der
Fernrohres. Voigtländer
,, Braunschweig.
12. O9 712. Mit Schnur und Riemscheibe für beständigen mechanischen Antrieb versehene Vorrichtung zum Messen der Zerreißfestigkeit von Fäden. Jacques Biedermann, Kaysersberg i. E. 2. 7. 98. — B. 10769.
12. 99 716. Meßvorrichtung, bestehend aus
einem Bandmaß, welches mittels Oesen zur
Verhinderung der Durchbiegung an einem Draht⸗
seil geführt wird und ein zum Einrichten in
Messungslinien bestimmtes Signal trägt. Carl
53 ,,, Habpelerschulstr. 37.
4. 7. 95. — 3.
14. 98 734. Tabackspfeife mit innerem Luft⸗
Harburger Gummi ⸗ Kamm
Luisenstr. 31 b. Heinrich Kasiske, K. 8888.
ff elquetsche mit durch Auf⸗
und Welle freizulegendem Co., Artern. 19. 7. 98.
45. 99 429. Fruchtwäsche mit durch Trommel. ung umkippbarem Waschtrog. C. Weber 19. 7. 98. — W. 7296.
Vorrichtung zur Vertilgung von bestehend aus einem rich Kornicker, 3. 6. 988. — K.
15. 99 467. Dampferzeuger mit Strahlrohr. Neu Kölln a. W. . 145. 99 549. Regelungsporrichtun für Brut⸗ apparate, bestehend aus einem magneten, dessen Anker trägt, durch dessen Stromkreis gesch
oppelelektro⸗ lnkerhebel ein Quecksilbergefäß Kippen der eine oder der andere
Brennebene des Sohn, Aetien⸗ 24. 6. 98. — V.
In gearbeitet ehakt, neben und über nnen, daß zwei Käfige
zuführungsrohr.