1898 / 192 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Ear, e, , 6 gere mitt arg. e e mn mh. ;

durch e 6 d 3 urch Aufflemmen det Fagerder gehalten werden. . . taschin eufabrik vor

Rud. Wermke, Act. Ges., Heiligenbeil. 4. 6. 98.

OD 4, . ü 47. 99 Toß. Apparat zum Ablassen hochge⸗ spannter Gase, dessen Cin, und Ausströmung ch en uber liegen und welcher den Mruck des aug = menden 8 es vermindert. C. Deiters, Berlin, Augustftr. 89. 25. 65. 98. * D. 3637. 47. 99 410. ar n zum Reparieren von Schläuchen, gekennzeichnet durch vers ,. BVerschlußknopf, 6 Untertheil mittels eines Heftängeß in den Schlauch ,, wird. G. Rummel 3 , Post Gelchsheim. 6. 98. R. . 21 99 Fös. Sicherheitshaken, dessen eines Ende hakenförmig gestaltet und dessen anderes Ende mit einem Auge versehen ist, das als Drehpunkt ür den ö dient. J. A. Mills, ondon, Ph. Elarke, Heighbury, u. F. J. Fer⸗ rington, Birmingham; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. uch Berlin, Lulsenstr. 24. 27. 6. 98. 70

17. a5 575. Bremevorrichtung für Räder mit gegeneinander beweglichen ; .

mehreren , Bonn a. Rh. 15. 7. . j , . 1 47. 99 598 85 ralschmierappargt mit mechg.⸗ nisch bewegtem Delverthellungsschieber. Budach M . Flensburg. 21. 7. 98. B. 16 566, . 47. 99 599. Zweilthelliger Schmierring für Ringschmierlager mit Scharnier und Verschluß. Stift. J. Weipert Söhne, Stockerau; Vertr. Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamhurg. 31. 7. 98. W. 7307. 3 47. 95 702. Lösbarer Klemmbügel für Leisten mit zwei durch Schraubenmuttern anzupressenden Baden. Paul Fueß, Steglitz. 20. 6. 98.

F. 4773. K

49. 99 425. Stelleisen, mit einem zwischen Drehpunkt und Schlitz für den Räderbolzen fymmetrisch angeordneten Bogenschlitz für die Befestigungsschraube. Bernhard Escher, Chem⸗ nitz. 16. 7. 938. E. 2786. .

49. 99 430. Kluppenuntersatz mit seitlich ein⸗ eschobener, durch zentrale Vernietung das r. schließender Stellscheibe, welche durch Schrägschlitze Bolen Führungsschieber ken, Wm. Winterhoff, Zur Mühle b. Wermels⸗ kirchen. 19. 7. 93. W. 7300.

49. 39 4368. Spannfutter für Drehbänke, defsen Spannschrauben durch Drehung eines beiderseits verzahnten Ringes gleichzeitig bewegt werden. 4 Berlin, Manteuffelstr. 14. 21.7. 98. R. h829.

49. 59 694. Gewindedrückmaschine mit rotie⸗ render, verstellbarer Gewindematrize und durch Winkelhebel verstellbarer Gewindepatrize. Hugo

Dudeck, Rixdorf b. Berlin, Hermannstr. 24. 3. 6. 98. D. 36598.

s0. 99 452. Windsichtvorrichtung an Kugel⸗ mühlen, aus unter der Kugelmühle angeordneter Mulde und Ventilatoren zur Erzeugung einer Luftströmung über und unter der Mulde herum. Herm. Löhnert, Bromberg. J. 9. 97. . 4563.

50. 99 4827. Staubfreier Windseparator mit unter einander angeordneten Luftzuführungen und ,, g, e. mit Zeigerwerk zum genauen

instellen, sowie mit Bürstenwalzen zum Aus- scheiden des feinsten Staubes. Maschinenfabrik Geislingen, Geislingen. 29. 6. 98. M. 7086.

50. 99 531. Doppelt wirkender Rührfinger für Schrotmühlen 2. ans einem am Zuführungs— trichter drehbar angebrachten und vom Schüttel⸗ werk bewegten Stab zum Freihalten des Durch⸗ laufs am Schüttelwerk und am Magnet. H. Siegel, Osthofen . Rh. 21. 7. 98. S. 4583.

51. 99 355. Militär ⸗Pfeifenfutteral mit doppelter Stahlblechfeder im Deckel ⸗Scharnier. , , C Wobeser, Berlin. 21. 6. 98.

531. 99 382. Notenblätter für mechanische

ianinoß und Harmoniums mit zur sicheren ührung derselben für den Eingriff der Zähne des Führungsrades ausgebüchster Durchlochung. ie, , enn Leipzig · Eutritzsch. I6. 7. 98. F. 4841.

51. 599 478. Selbstthätiger Balgenverschluß für Accordeons, gekennzeichnet durch federnd ein⸗ springenden Stift. Deutsche Musikwerke System Pietschmaun, Actien ⸗Gesellschaft, Berlin. 25. 6. 98. D. 3694.

51. 99 557. Behälter zum Aufbewahren von Metallnoten mit schräger Rück oder Zwischen⸗ wand. Paul Zeitner, Nürnberg, Keplerstr. 5. 14. 6. 98. Z. 15373.

51. 99 581. Saitenlagerung und Führung für Saiteninstrumente mit genutheter Resonanz—⸗ brücke, Nuthkanten als Saitenauflager und über der Brückennuth angeordneter Spannschiene. Ernst Munck, Gotha. 19. 7. 938. M. 7182.

51. 99 644. Anordnung eines T- förmig ge⸗ stalteten Baßbalkens und einer hohlen Stimme (Seele) bei Streichinstrumenten . Art, um dieselben ,, zu machen. F. Ch. Edler, Hann nn, „Alte Rothhofstr. 6. 15. 7. 98.

SE. 99 647. Nähnecessaire in Flügelform mit mechanischem Musikwerk, das durch Oeffnen des Klaviaturdeckels ausgelöst wird. Paul Müller, Knauthain. 18. 7. 98. M. 7181.

51. 99 648. Unter . stehende, mittels Rollenzug bezw. Druckeinrichtung zu bethatigende Antriebsvorrichtung der Schnecken für Noten⸗ blattwender. K. J. Barth, 6 Melanch⸗ thonstr. 15. 19. 7. 98. B. 10 878.

52. 99 444. Horizontal und vertikal drehbar gelagerter Hebel zur gleichzeitigen Erzeugung vertikaler und horizontaler Bewegung des Stoff⸗

chiebers bei Nähmaschinen. Richard Lehnmann, e eie. Gertrudenstr. 34. 1. 7. 98.

5z3. 99 214. Vorrichtang zum Fleischpökeln, bei welcher der abwechselnde 346 von Druck⸗ wasser und Pökellake, sowie die Ginspritzung durch Umschraubung zweier Schläuche geschieht. Fried⸗ rich M. Bissinger, Mannheim, H, 7. 13. 260. 6. 98.u B. 10691.

53. 99 337. Gier, welche behufs langer Auf⸗ bewahrung mit einer unlöslichen, geschmacklosen

e a 66, Ludwigshafen a. Rh. 14. 3. F. 4464.

1 e.

ersehen sind.

.

k k . 29 683. r gt un Sterilisieren von lüssigkeiten mit abnehmbarem Dampfentwicller, o eingerichtet, daß der durch eine im Boden ef f e Oeffnung in den Sterilisationsraum eintretende Dampf, soweit derselbe kondensiert wird. durch eine anbere Oeffnung im Boden in den Wasserbehälter zurück fließt. Dr. Hermann k Berlin, Karlstr. A4. 25. 7. 98. 54. 99 285. Mit Säulen und Aufsätzen ver⸗ zierte hölzerne Tafel für Annoncen. Isidor offfheim, Friedrichshagen b. Berlin. 253. 6. 98.

W. 7058.

z34. 59 363. Kollektiv. Reklame⸗Schild mit auswechselbaren Reklameplakaten auf verschieden⸗ farbigen Papieren mit Gold⸗ oder Aluminium bruck Willibald Krause, Steglitz. 29. 6. 98. K. 8815. ö 2.

54. 99 364. Die Rückseite bedeckende Schutz hülle für Ansichts- Postkarten biw. Drucksachen ü. dgl. Paul Herzberg, Berlin, Jerusalemer⸗ straße 65. 29. 6. G8. H. 10151.

54. S9 445. Geschäfts. oder Postkarte mit Taschen an den Ecken zum Zusammenhalten in gefaltetem Zustande. Chr. Mackeprang, Prüne II, u. J F. Möller, Pfaffenstr. 4, Kiel. 1. 7. 938. M. 7995.

54. 99 448. Gefaltete Postkarte mit Ansicht 3. B. einer Gegend auf der Innenfläche, Adressen⸗ Vordruck auf der einen und Raum für Mit⸗ theilungen auf der anderen Außenfläche. Ehr. Mackeprang, Prüne 41, u. J. F. Möller, Pfaffenstr. 4, Kiel. 8. 7. 98. M. 7129.

54. 99 460. Klappkarten, durch deren Oeffnen und Aufklappen beliebige Figuren mechanisch be⸗ wegt werden. F. Priester . Eyck, Berlin. s. 5. 88. P. 3767.

54. 99 480. Lagertafel für Schuhe, Stiefel ꝛe. von verschiedener Größe und Art mit Horizontal und Vertikal⸗Kolumnen⸗Eintheilung, Größen⸗ nummern und je zwei unter diesen freibleibenden, für Aufnahme von Bestand und Ergänzung dienen den Feldern. Ernst Rippmann, Stuttgart, Silberburgstr. 153 A. 23. 6. 98. R. 5749.

54. 99 489. Gegen einander gepreßtes, rotie⸗ rendes Waljenpaar mit Gummimantel, gegen welches eine im Querschnitt gekrümmte und fest⸗ stehende Abstreichfläche gepreßt und eine Flüssig⸗ keits Nebertragungswalze gehalten wird. Georg Weigert, Berlin, Ritterstr. 22. 2. 7. 98. . 633.

54. 99499. Katholisches Gebetbuch mit an be⸗

liebiger Stelle des Buches angeordnetem Kruzifix

in Verbindung mit dem Ablaßgebet. Hunke

Schröder, Iserlohn i. W. 15. 7. 95.

5. Io z5f.

54. 99 502. Vexier Postkarte, auf deren schwarzer Rückseite eine zum Beschreiben dienende zickzack. förmig verschlungen verlaufende Bandlinie weiß gelassen ist. Wilhelm rn , Hamburg, Gänsemarkt 60. 16. 7. 98. F. 4843.

54. 99 5023. Kombinierte Reklame und Ge⸗ tränke⸗Kontrolkarte. Friedrich Schvembs, Offen⸗ bach a. M. 16. 7. 98. Sch. 8028.

54. 99 504. Glasfirmenschilder, bei welchen die in Holz eingravierten oder in Papiermachs gepreßten und gee . befestigten Buchstaben an das Glas nur angelegt werden. Joseph Popper, Breslau, Seminargasse 7. 16. 7. 98. P. 557.

54. 99 506. Auskunftsbuch für Reisende mit Prospekten und Ansichten von Hotels, Pensionen und Kurorten. Andreas Friedrich, Nürnberg, Innere Cramerklettstraße 16. 18. 7. 98. F. 4846.

54. 99 516. Ankündigungs⸗ und Auszeichnungs⸗ tafel mit Fußfalz zum Einstellen von Buchstaben. Max Schlicht, Dresden, Kamenzerstr. 29. 20.7. 98. Sch. 8053.

54. 99 518. Reklamekarte aus zwei durch⸗ scheinenden Schichten und zwischen diesen ange ordneten, schattenspielartig wirkenden Figuren. Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags ⸗Anstalt vormals A. d C. Kaufmann, Berlin. 20. J. 98. B. 10 884.

56. 99 294. Peitschenstock mit einer Schutz⸗ hülle aus Celluloid o. dgl. V. Müller E Co.,

a enen Reg. ⸗Bez. Cassel. 20. 5. 98.

56. 99 6416. Bügelartige auswechselbare Be⸗ festigungs- und Halte⸗Vorrichtung für Glocken und Schellen an Kummets und Geschirrschellen⸗ geläuten. Franz Grahe, Barmen ⸗Rittershausen. 18. 7. 98. G. 5378.

56. 99 654. Zügel mit Kern aus Kordel o. dal. und eintheiliger, durch die ganze Länge ohne Quernähte hindurchgehender Hülle aus chrom⸗ garem Leder. Jonas Bruck, Dresden, Bank⸗ straße 4. 20. 7. 93. B. 10 890.

58. Hö9 374. Bügelkopf für Bindedrähte bei Pressen mit einem Haken für die Drahtschlinge und einem Loch für das Drahtende. Hugo ,, Warschauerstr. S0. 15. 7. 938.

58. 99 589. Presse mit zwei nach entgegen⸗ gesetzten Richtungen ausschwenkbaren Preßkörben. André Duchscher, Eisenhütte⸗Wecker; Vertr.: . Berlin, Prinzenstr. 100. 19.7. 98.

58. 99 629. Einstopfer⸗Antriebsvorrichtung an Krummstroh ⸗Ballenpressen, welche durch horizontal gelagerte Lenkerstange vom Kolbenwagen aut be⸗ thätigt wird. G. Schulz, Magdeburg⸗Neustadt, Lüneburgerstr. 22. 25. 6. 98. Sch. 7956.

58. 99 630. Einstopfer ˖ Antriebsvorrichtung an Krummstroh⸗Ballenpressen, welche vom Haupt⸗ getriebe aus durch eine Lenkerstange beihätigt wird. G. Schulz, Magdeburg ⸗Neustadt, Lüne⸗ burgerstr. 22. 29. 6. 938. Sch. 7957.

58. 99 7090. Hydraulische Zwillingszylinder⸗ Weinpresse. Philipp Kanzler Söhne, Neu⸗ stadt a. d. H. 16. 6. 98. K. 8766.

59. 99 469. Doppelt wirkende Saug, und Druckpumpe, mit einem alle Ventile einschließen, den Gehäuse. welches durch Lösen von drei

Muttern geöffnet werden kann, um das sofortige

Untersuchen der Ventile bei Störungen vorzu⸗ nehmen. Johann Hemmerle Sohn, Straß burg i. E. 6. 6. 98. H. 10038.

ö u. ö , , . 63

f. v9 330. Aus Yraht. gebogener. Gepäck träger für Fahrräder, bestehend aus zwei federnden, an der Lenkstange i ,,. Haltern, welche durch ein federndes, mit Einbuchtungen versehenes

Drahtoval verbunden sind. Blümel * Engel,

Annaberg i. S. 11. 10. 97. B. 9159.

63. 99 332. Luftschlauchpanzer aus auf Band aufgenieteten, nach beiden Enden verlaufenden Metallblechen. C. C. J. Thelen, Neumünster t. M. 11. 12. 97. T. 2316.

683. 99 341. Verschraubung für Fahrrad⸗Luft⸗ pumpen, bestehend aus einer Muffe mit kegel⸗ sörmiger Dichtung und. Gewindestück, dessen , , mit rechtwinklig umgebogenen

rmen und einer Schelle an dem Luftventil fest⸗ geklemmt wird. Windmüller Cs., Com.“ Ges., Köln. 9. 5. 98. W. 6978.

63. 99 346. Fahrradrohr⸗Verbindung, . aus zweitheiligem Kern mit Verbindungs- Bolzen. Solinger Industriemerke Adrian Stock, Solingen. 28. 5. 98. S. 4463.

68. 99 369. Fahrrad ⸗Laternenbefestigung, be⸗ stehend aus einer durch Kniehebel zusammen⸗ preßbaren Hülse. Albert Wandel, Chemnitz. 16. 7. 98. W. 7282. .

63. 99 370. Aus Bügel mit federndem Halte⸗

knopf bestehender Halter für Fahrradlaternen.

6 C Graetz, Berlin. 15. 7. 93.

63. 99 372. Gepreßte Fahrradrabmenmuffen mit aus demselben Stück gestanzter Rohrverbin⸗ dung. G. Keitzel C Co., Spremberg, N. L., 15. J. 98. K. 8896.

63. 99 3293. Fahrradstütze mit am Gestell drehbaren, durch Gelenkstangen mit Handgriff umlegbaren Streben. A. H. Cronemenyer, New⸗Vork, H. L. R. Cronemeyer u. E. W. P. Sehring, West Farms; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 18. 7. 938. G. 680. ,

62. 99 394. Lenkstange für Fahrräder mit im Innern angeordnetem Acetylengas⸗ Entwickler. M. Grehyl, Berlin, Feilnerstr. 9. 18. 7. 98. G. 5380. ;

63. 99 395. Sattellagerung für Fahrräder mit Kolben an der Sattelstützstange zwischen Federn innerhalb eines vollständig mit Flüssig⸗ keit gefüllten Zylinders. Carl Hofmann, Breslau, Klosterstr. 66. 18. 7. 98.— H. 10271.

63. 99 396. Sperrvorrichtung für Fahrrad⸗ bremsen mit schwingenden Kugelläufen. Carl Hofmann, Breslau, Klosterstr. 6. 18. 7. 98. H. 10372.

63. 99 397. Bremsvorrichtung an Fahrrädern, bestehend aus einem am Rahmen drehbar an⸗ gebrachten und durch Hebel stellbaren Hemmschuh. Wilh. Holdinghausen, Siegen. 18. 7. 98. H. 10274.

63. 99 406. Rad mit im Winkel gebogenen, den Nabenkörper zwischen sich klemmenden Doppel⸗ Speichenstäben. . C. Brüning, City of Toledo; Vertr.: A. Schaper, Hamburg. 17. 3. 98. B. 10146.

63. 99 544. Zusammenlegbarer Schmutzfänger für Fahrräder, dessen Band über gebogene, scharnlerartig am Radgestell befestigte Drähte ge⸗ schoben wird. Friedrich Dörflinger, Offenbach a. M, Taunusstr. 20. 4. 3. 98. D. 3501.

62. 9g 551. Mittels einer Schraube an einer schwingenden Schleife feststellbarer Bürstenhebel zum Reinigen von Fahrradketten. Richard Ponndorf, Charlottenburg, Schlüterstr. 7I a. T2. 5. 98. P. 3769.

63. 99 571. Aus einem an den Speichen des Fahrrades befestigten Bremsring und einem Bremsband oder Seil bestehende Band⸗Bremse für Fahrräder. Justus Waldthausen, Schommer⸗ straße 16, Jof. Baur, Schleißheimerstr. 72, u. Bluhm C Co., München. 4. 7. 93. W. 7230.

643. 99 572. Luftreifen für Fahrräder mit mehreren ineinander angeordneten Luftschläuchen mit gesonderten Ventilen. Heinrich Hassold, Neumarkt, O.⸗Pf. 4. 7. 98. H. 10178.

623. 99 588. Fahrradglocke mit verschiebbarer, durch den Laufradkranz anzutreibender Welle und schalenförmigem waagerechten Schutzgehäuse für die Klöppel. Carl Wolf Söhne, Zwickau i. S. 19. 7. 98. W. 7301.

632. 99 592. Gestanztes Pedal mit von den Enden nach der Mitte hin verjüngter Pedal⸗ achsbülse. Ernst Jul. Arnold, Dresden. 20. J. 98. A. 2885.

62. 99 593. Klemmvorrichtung mit durch Rechts. und Linksschraube bewegten Klemmbacken zur Befestigung von Fahrradlaternen an dem Laternenhalter. Otto Scharlach, Nürnberg, Scheuer ftr. 35. 75. 7. 95. Sch. 8651.

63. 99 605. Antriebsborrichtung für Fahr⸗ räder u. dgl. mit excentrisch gelagerten Ueber tragungsrädern, die durch in evolventenartig ge⸗ stalteten Ausnehmungen geführten Rollen mit der Antriebkurbel resp. der Triebradnabe verbunden sind. Georg Heß, Nürnberg, Rothenburgerstr. 35. 14. 10. 97. H. 8601.

634. 99 608. a gn f nge. für Fahrräder, be⸗ stehend aus einer am Gestell vermittels eines Bügels gehaltenen, den Radreifen reinigenden Bürste o. r oeh Hoffmann, Berlin. 19. 3. 98. 2 9065).

63. 99 609. Vorrichtung an Fahrrädern zum Abstreifen des aufgefangenen Schmutzes aus einer verstellbaren, den Gummireifen umfassenden Bürste. Heinrich Rieß, München, Augustenstr. 15. 21. 3. 98. R. 5436.

623. 99 620. Durch das Vorderrad betriebene Fahrradglocke mit am Friktionsrade seitlich an⸗ geordnetem Zahn oder Zähnen zum Bewegen eines Ankers mit Klöppel. Robert Schreiber, Berlin, Thurmstr. 7. 23. 6. 98. Sch. 7921.

63. 99 637. Antriebshebel für Fahrräder mit an der Kurbelachse befestigtem kurzen Hebel und angelenktem langen Hebel. Gustav Scholand,

Iserlohn, Nordstr. 26. 4. 7. 953. Sch. 7975.

62. 99 640. Radlaufglocke für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge mit besonderer von der auf dem Radreifen rollenden Friktionsscheibe .

triebenen, auf die Glocke wirkenden Klöppelscheibe. Antonie Müller, Stettin, Breitestr. 56, u. Aug. Chrosch, Berlin, Yorkstr. 84. 7. 7. 98. M. 7125.

6. 99 641. Fahrradrahmen, dessen obere Querstange durch ein in Klemmvorrichtungen ge⸗

haltenes Luftpumpenrohr gebildet ist. Ferdinand

7

ö Wolff C Co. Comma t * E 6. SOéanbulg. 8. 5. 58. . Fb.

Ringhaͤlften bestehende Hülse zum Auseinderhalt der verschiebbaren, die Stelle der , . nehmenden und zum Spannen der Speichen dienenden Befestigungsscheiben an Veloeiped⸗ rädern u. dgl. Ottg Bockhardt u, Friedrich k Leipzig Lindenau. 15. 7. 98.

B. 10 848. . 6 63. 99 660. Elastischer Fahrradreifen mit

mehrfachen nach innen liegenden Leisten und da⸗— zwischen befindlichen Aussparungen. H. Röhr,

Hildesheim, V. d. Brühl 11. 21. 7. 98. 5832

R. .

623. 99 667. Aufhängevorrichtung für Fahrräder am Reifen, aus mit den Hakenenden in der Rad⸗ ebene pendelndem Doppelhaken. R. Kühn, Rorschach; Vertr.; Fude, Berlin, Marienstr. 17. 22. 7. 98. K. 8921. t

62. 99 68270. Dreirädriges Fahrrad mit zu⸗ sammenschiebbarer Achse. Richard Goldschmidt, Wiesbaden. 22. J. 98. G. 5391.

63. 99 6271. Fahrradständer aus einem in der Ständersäule verstellbaren und drehbaren, unter dem Einflusse einer Spiralfeder stehenden Schuh. Hermann Richter u. Hermann Kretzschmar, Festenberg i. Schl. 22. 7. 93. R. b839.

63. 99 672. Dreibeiniger, aus einem Stück bestehender Fahrradständer, auf welchem das betr. Fahrrad mittels eines Riemens oder einer Kette, welche beide an einem auf der vertikalen Träger, strebe frei beweglichen Ring sitzen, gesicher wird. G. F. Menzel, Torgau. 22. 7. 98. M. 7195.

64. 99 049. Transportkanne, deren Verschluß⸗ deckel mittels eines drehbaren, dreiseitigen prig⸗ matischen Preßstückes auf den Gefäßhals gedrückt wird. Maximilian Stein, Berlin, Klopstock— straße 25. 11. 7. 98. St. 2952.

G84. 99 A414. Faßfüllvorrichtung, bei welcher Zufluß« und Ueberlaufrohre in einen nach giebigen Spund eingefügt sind. Heinrich Barczewski, Langfuhr b. Danzig. 22. 6. 98. B. 10701.

64. 99 500. Liqueurflasche mit in Vertiefungen der Körperwandung angeordneten Liqueurgläsern. . , . Berlin, Beuthstr. 14. 15.7. 98. K. 2.

64. 99 505. Zählwerk für Bieruhren, dessen Nummernscheibe beim Erscheinen der letzten Nummer durch ein nur vermittels Schlüsselt auslösbares Gesperre festgelegt wird. Carl xewandowsky u. Hermann Schubert, Crim—⸗ mitschau. 16. 7. 93. L. 5483.

64. 99 708. Steingutflasch mit Nuth am Flaschenkopf zur Aufnahme und Befestigung des Drahtverschlusses. Rudolph Seeberger, Gunzen⸗ hausen. 28. 6. 98. S. 4623.

65. 99 466. Tret. Motorboot mit Lenkstange und Tretkurbelmechanismus. C. Branzke, M. Gladbach. 3. 5. 58. B. 10 512.

65. 99 517. Kochherd für Schiffskombüsen mit drehbar aufgehängtem und zwischen Spiralfedern eingespanntem Tragrahmen. Frank Johnson, Washington; Vertr.. M. Schmetz, Aachen 20. 7. 98. J. 2221.

68. 99 357. Stoßkantenverbindung für Panze⸗ platten aus einem L-Eisen und einer Flachschier Franz Garny, Frankfurt a. M., Hanau landstr. 5. 23. 6. 98. G. 5295.

68. 99 358. Hydraulischer Thürschließer mit selbstthätiger Regulierung. Robert Gerhardt, Leipzig, Moltkestr. 19. 24. 6. 98. G. 58307

68. 99 368. Vorhängeschloß mit Einfach⸗ oder Doppelriegel und auf der Zuhaltung befindlicher und mit ihr bewegter Blattfeder. Carl Witte, Velbert, Rheinl. 4. 7. 98. W. 7227.

68. 99 383. Thürverschluß⸗Einrichtung, ge⸗

kennzeichnet durch einen unter zurückschiebendem Federdruck stehenden, in einem federnden Ver— schlußorgan sich fangenden Riegel und eine von außen durch einen Stift zu bethätigende Aus rück vorrichtung. F. J. Weck, Zürich; Vertr. Gustav Fritz, Schmiedefeld, Kr. Schleusingen. 15. J. 98. W. 7284. 99 390. Vorhãngeschloß mit winkel hebel = artiger Feder, deren einer Schenkel als Schleuder⸗ feder für den Bügel geformt und deren anderer hakenförmig gestaltet ist und den Bügel in Schlußlage hält. J. C. Adrian, Velben, Rheinl. 18. 7. 938. A. 2875.

68. 99 418. Einsteck. Möbelschloß nach G. M. Nr. 70 220 mit abnehmbarer Schlüsselführung 7 , . Söhne, Barmen. 1. 7. 98.

68. 99 456. Hydraulischer Thürschließer mi senkrechtem, durch Kurve und Excenter bewegten Regulierkolben. Robert Bergner, Leipzih Katharinenstr. 22. 23. 2. 98. B. 10001.

68. 99553. Durch die Thürklinke gehalten Schlüsselsicherung, gekennzeichnet durch in Schläffelting von einander federnde und ih haltende Enden. Oskar Tietz, Berlin, Elsasser straße 64/65. 13. 5. 98. T. 2658.

68. 99 567. Thürdrückerverbindung für he liebige Thürenmaterialstärken, bei welcher die Drückertheile durch Ineinanderschrauben per bunden und für jeden Hewindegang durch Stec stifte gegenseitig zu arretieren sind. Rudel Horn, Leimen b. Heidelberg. 9. 10141.

68. 99 583. Fensterfeststeller mit Sperr hal am Fensterflügel und drehbarem beim Oeffn des Fensters durch sein Eigengewicht nied fallendem Riegel am Fensterstock. Ferdingh ,. Schongau, Bayern. 19. 7. 98.

68. 99 690. Kuppelungsverschluß, gekennzeich durch ungleicharmigen Hebel für Dopyelfen! mit aneinanderliegenden Flügeln. A. L. Benet Berlin. 26. 5. 98. B. 10 564.

68. 99 711. Zapfenband mit Anschlag an de einen Theil für den Stift oder die Nase anderen Theil. Hermann Bombach, Dreßde Löbtau. 1. 7. 98. B. 10762.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin, Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl

Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

la e. . ; . , , . ö ö 1 o9 G4. Mehrtheilige, aus Schalen oder

70.

27. 6. 98.

X74. 99 2385.

192.

Der Inhalt dieser Beilage,

in welcher die Bekannt machunge ö 8 d dels. Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten a. e f nr u . anne

* zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Kungich Brañ

Berlin, Montag, den 15. August

schafts. Zeichen⸗, Muster . em besonderen Blatt . ben Tie

schen Staats⸗A

and Börsen. Reg stern, lber Patente, Gebrauchemuster, Konturse, sowie die Tarlf. und

1898.

Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich. cn. ia2h)

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der a

Da Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann d Il Berlin auch durch die , Expedition des din n. ö ö g ln e

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

oft ⸗Anstalten, für reußischen Staatg⸗

Gebrauchsmuster.

glasse. (Schluß.)

69. S9 281. Zwischen den beiden Scheren theilen angebrachte bretzelförmige Scherengang⸗ Regelungsfeder. Ewald Dültgen, Solingen. 16. 7. 98. D. 3762.

69. 99 2341. Taschenschere mit klingenartig in einem Messerheste angebrachten Blättern, deren Schenkel durch Messerheft und drehbaren Zwischen— erl gebildet sind. Friedrich Brangs, Solingen. 29. 11. 97. B. IY318.

69. O9 559. Heft für Hack,, Wiege⸗ und Brot⸗ . . ö 26. , ö. die

esserangel. Gebr. ristophery, erlohn. 16. 6. 95. C. 2044. . ö

659. 99 535. Aus einem Stück gestanzte Messer⸗ scheide mit elastischer Einlage. Ferdinand Helbig u. Jacob Kehr Ritz, Steinbach, Kr. M. 20. 7. 93. H. 10288.

70. 99 270. Vorrichtung zum Schärfen von Schreibstiften o. dgl. mit einer in einem Ge— häuse oder anderweitigen Führung drehbaren, mit auswechselkarem Schleifmaterial versebenen Scheibe. Erwin Miiller, Berlinerstr. 12. 14. 7. 983. M. 7169.

270. 99 409. Ausziehstift ꝛc. mit einem, in Form einer Sinoide auf einer beweglichen Hülse gelötheten und in einer, mit einem Schrauben. schlitz versehenen Hülse gefübrten Draht von be— liebigem Querschnitte. Seb. Haus, Nürn⸗

berg, Sandstr. 9. 14. 6. 98. H. 10077.

99 699. Falzbein oder Brieföffner in Ver—⸗

bindung mit einem Bleistiftspitzer. Rob. Paffrath Wwe., Solingen. 16. 6. 93. P. 3836.

70. 99 7208. Bleistifthalter mit innen ange⸗ ordneter, konisch, zylindrisch o. dgl. gestalteter federnder Hülse zum Festhalten von Bleistiften o. dgl. Adoblboh Eisenmenger, Pforzheim. 30. 6. 98. E. 2745.

70. 99 710. Rundschriftfeder mit ausgestan item Behälter für die Schreibflüssigkeit. C. Zimmer- mann, Frankfurt a. M., Gneisenauste. 75. 1. 7. 98. Z. 1388.

70. 99 713. Kopierpresse mit zwei rechtwinklig zu einander stehenden Platten zur horizontalen, secwie vertikalen Lage, für Wand, Tisch und Ständer. David Wickert u. Karl Rauch, Frankfurt a. M., Adalbertstr. 3. 2. 7. 98. W. 7224.

71. 99 3206. An der Rückseite mit durch gegen⸗ seitig versetzte Oesen laufender Zugschnur ver⸗ schlicßbarer Schuh. Fritz Mack, Nürnberg, Obere Baustr. 33 14. 7. 9. M. 7165.

TI. 99 310. Schuh-Stoßtappe aus mit er⸗ härtender Masse bestrichenem Leinwand o. dgl. Lappen. Otto Sexauer, Frankfurt a. M., Untermainkai 7. 14 7. 98. S. 4567.

71. 99 333. Sohle mit Hohlräumen, die nach oben mit der Luft kommunizieren, im übrigen aber, mit Ausnahme eines verschließharen Kanals, allseitig luftdicht abgeschlossen sind. Georg Bruck, Berlin, Michaelkirchstr. 43. 23. 12. 97. B. 9591.

71. 99 565. Schnallenschuh mit aus einem Stück gewalktem Obertbeil, markierter Steppnaht und wellenförmig gebogenem Einsatzzwickel. M. C L. Hesz, Erfurt. 27. 6. 93. H. 10140.

71. 99576. Sxortschub, bestehend aus einem Halbschuh und einem Schafte, welcher zwecks Festhaltens der Beinkleider gamaschenartig an den Halbichuh angeschlossen werden kann. J. Weil, Fürth i. B. 16. 7. 98. W. 7292.

71. 99 606. Verstell und auswechselbarer Schuhabsatz und Soblentheil aus einem mit ge— eignetem Material gefüllten Ring mit in eine Aut sparung der entsprechenden Grundplatte ein- greifendem Rand. W. C. C F. Matthias, Hamhnrg, Mühlenstr. 44. 9. 12. 97. M. 6227.

71. 99 614. Schuhbhaken mit gewölbter, glatter oder mit einer Celluloidplatte bedeckter Oberplatte, der mittels eines hohlen Nietes und einer ein seitig verdeckten Hüälse am Schuh befestigt wird. Rob. Zinn C Co., Barmen. 20. 5. 98. 3. 1348.

71. 99 615. Schuhhaken mit durch Oese be⸗ festigter Celluloidplatte. Rob. Zinn C Co., Barmen. 31. 5. 98. Z. 1362.

71. 99 621. Sohlenschnittfräser mit die Zähne des Fräsers überragender Führungs⸗ und Schutz scheibe. Carl Haferkorn, Weißenfels a. S. 25. 6. 98. H. 10133

71. 99 663. Aufblähbare, an Stelle von Schuh ˖ leisten, Handschuhhölzern ꝛc. zu gebrauchende Form. Arthur Vogt, Berlin, Köpenickerstr. 26. 21. 7. 95. V. 1685.

72. 99 389. Federndes, stets selbstthätig in die Gehrauchs⸗ und Ruhestellung tretendes Gewehr⸗ Visier mit und ohne Distanzstellung. Heinr. Moritz, Zella St. Bl. 18. 7. 98. M. 7180.

Elektrischer Wecker mit durch Excenter bewirkter Einstellung des Ankers. Ferdt⸗ nand Schuchhardt, Berlin, Rungestr. 9. 16.7. 98. Sch. 8031.

74. 99 558. Oberwagenlaterne nach G. M'. Nr. 24151, 67 472, 92 014 mit Signalscheiben⸗ tasche, in welcher die Signalscheiben durch federnde Blechstreifen geschützt, sowie durch einen im Deckel befestigten Stift in ihrer Lage ge⸗ sichert erhalten werden. Georg Berghausen sen, Köln. 15. 6 95. B. 10663.

76. 99 328. Scheidender Gegenbaucher für Drosselmaschinen, aus drehbarem, mit seitlicher

Charlottenburg,

Nase versehenem Plättchen. Alois Gutleben, Bühl b. Gebweiler. 11. 1. 97. G. 3695. Klasse. 726. 98 336. Garnwinde mit auf die Stäbe überschiebbaren, federnden Querstücken. H. F. ß Chemnitz. 18. 1. 95.

76. 89 267. Sektoralkratzenbeschlag, bei welchem die scharfe Kante des Sektoraldrahtes nach oben gerichtet ist. Cafsalette . Co., Aachen. 4. 7. 98. C. 2662.

76. 99 417. Geriffelter Zylinder für Spul⸗ maschinen. Ludwig Hipp ann, Meerane, Leip⸗ zigerstr. 20. 29. 6. 93. H. 101069.

77. 99 024. Schach⸗ oder Damenhbrett⸗ Figur mit hohlem Gummifuß, der sich durch Aufdrücken festsaugt. Hugo Oberläuter, Oetzsch b. Leipzig. 13. 7. 98 O. 1309.

77. 99 290. Artillerlegespann als Kinderspiel⸗ zeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Pferde in einem durch den Vorderleib gehenden Schlitz auswechselbar auf die Querstange der Deichsel aufzuschieben sind. F. T. R. Bartl, Fürth i. B. 16. 4 98. B. 10330.

77. 99 298. Durch Federspannung oder Motor mit Zahnrad und Hebelübertragung gehobener, durch Kegelballgewicht bethätigter Kegelballaus⸗ wurf. Th. Mönninghoff, Bockum, u. Heinrich Stenkamp, Pövel. 17. 6. 93. M. 7037.

77. 99 313. Fliegend gelagerte, als hohler Blechkörver ausgeführte Phonogrammwalze für Spielzeugphonographen. Jean Schoenner, Nürnber. 15. 7. 93. Sch. 8021.

77. 99 314. Mittels Feder verstellbare beweg⸗ liche Schallrohrverbindung für Spielzeugphono—⸗ graphen. Jean Schoenner, Nürnberg. 15.7. 98. Sch. 8022.

77. 99 315. Führungskörper mit Tranktport⸗ mutter und Abdrehscheibe für die Schallleitung an Spielzeuaphonographen. Jean Schoenner, Närnberg. 15. 7 93. Sch. 8023.

77. 9895 391. Verfolgungsspiel mit in einem Kurvenschlitz geführten stiguren, welche durch einen mittels Federwerk bethätigten Flügel in Be⸗ wegung gesetzt werden. J. W. Arold, Nürn⸗ berg. Deutschherrnstr. 9. 18. 7. S8. A. 2880.

77. 99 392. Schiebersteuerung an Modell dampfmaschinen, bei welcher der Kreuzkopfzapfen in einem, im Schieberstangenkopf angeordneten Schlitz gleitet. Karl Bub, Nürnberg, Gosten—⸗ hofer Hauptstr. 48. 18. 7. 93. B. 10 875.

77. 99 398. Glöäcksrad mit schalldämpfender Fußeinlage, Streichholjbehälter und horizontal drehbarem Rad im Untersatz. H. J. Ohm, Rendsburg. 18. 7. 93. O. 1316.

77. O9 3299. Zauberapparat, bestehend aus wei gegeneinander geneigten, je nach Bedarf fest stehenden oder beweglichen Spiegeln. G. Werle, Charlottenburg, Englischestr. 31. 19. 7. 98. W. 7297.

77. 99 548. Bilder Stempel ˖ Spiel, bestehend aus einer Reihe von Stempelplatten aus Gelatine (Waljenmasse), welche auf Holz. »der Metall⸗ griffen befestigt sind. Gustav Tietze, Leipzig Schönefeld, Dimpfelstr. SF 5. 28. 4. 98.

T. 2527.

77. 99 552. Ein Schwimmanzug, einzelne Theile abgenommen werden Wilhelm Auerbach, Treptow b. , Marienthalerstr. 4. I. 2757.

77. 99 580. Gelenlpuappe, welche durch Ein⸗ wirkung des in ihrem Innern befindlichen Queck- silbers, sich selbstthätig überschlagend, eine Treppe hinunter bewegt. Leo Mendelson, Hamburg, Neuerwall 33. 22. 6. 3. M. 70565.

77. 99 568. Zahlenspiel in Dreiecksform mit federnden Guximischeiben und Zählkasten mit Schieber. Albert Danewitz, Schlüterstr. 77, u. Hugo Zilß, Schillerste. 120, Charlottenburg. 28. 6. 98. D. 3710.

77. 99 590. Spielbrett, bei welchem die die aufgestellten Kegel treffende Kugel von einer Einrichtung aus einer verstellbaren Hülse, die unter Federwirkung einen Stoßbolzen aufnimmt, bethätigt wird. T. B. Stringer, London; Vertr.! Dr. R. Worms u S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. 20. 7. 98. St. 2971.

77. 99 G24. Spielzeug, bestehbend aus einer Drahtspirale mit fester, senkrechter Achse und auf dem unteren Theil gelagerter Rolle, durch deren mittels Schnur bewirkter Drehung eine Figur z. B. ein Radfahrer auf der Spirale bewegt wird. Otto Schell hase, Berlin, Skalitzer⸗ straße 128. 77. 8. J. Sch. IJJ36.

77. 99 631. Aus Rohrgestell mit Ried umwickelung hergestellte entsprechend gefärbte Kanne in Form eines altgriechischen Mischkruges als Apparat für Jongleure. Friedrich Berger, Berlin, Kastanien⸗ Allee 94. 1. 7. 98. B. 10755. .

T7. 99 634. Billardstockgestell mit zu beiden Seiten der Einführungsschlitze angeordneten

edern. Wilh. Werneke, Mahlsdorf, Kr. jederbarnim. 2. 7. 98. W. 72305. .

772. 99 635. Jonglierapparat in Form eines aus Holz gefertigten Blumenstockes mit einge— schraubtem Stab zum Befestigen der Blumen und mit im Boden angeordnetem Bleigewicht. Friedrich Berger, Berlin, Kastanien Allee 9a. 4. 7. 98. B. 10776.

77. 99 6415. Zerleghares Puppentheater mit aus Zugschnüren und Gegengewichten bestehender Vorrichtung zum Einstellen und Aus wechseln von Kulisffen, Vorhängen und Dekorationen.

von dem können. Berlin, 12. 6

Bezu gspress beträgt L Æ S0 für das Viertel

Einzelne Nummern kosten 20 8.

Insertionspreig für den Raum einer Drucheile 30 3.

Hugo Roithner Co., Schweidnitz u. Berlin. 16. 7. 938. R. 5816.

Klasse.

77. 99 676. Eine in einer vorn und hinten durchbrochenen Ummantelung angeordnete Aufstell⸗ gruppe, von welcher einzeln Theile durch direkte Wärmeeinwirkung auf ein Flügelrad in Drehung versetzt werden können. Heymann ( Schmidt, Berlin. 22. 7. 93. H. 10 30.

277. 99 677. Eine Aufstellgruppe, deren Boden und Hinterwand Deckel bilden., zwischen welche

ch die die Gruppe bildenden Figuren beim Zu— sammenklappen legen und bel welchen einzelne Theile an einem Flügelrade befestigt schwebend angeordnet werden. Heymann Schmidt, Berlin. 22. 7. 98. H. 10 305.

77. 99 679. Baukasten mit Bausteinen für fachwerk. oder dachstuhlähnliche Bauten. FJ. Möh⸗— ring, Langewiesen i. Th. 23. 7. 93. M. 7202.

77. 99 720. Vorrichtung zur Kenntlichmachung und Angabe der Reihenfolge der Pferde bei Zirkusvorstellungen u. dgl., bestehend aus einzelnen am Geschirre der Pferde angebrachten, mit den üblichen Zeichen der einen oder anderen der vier Sveziesfarben versehenen Kartenblättern. Albert Schumann, Leipzig, Neumarkt 27. 8. 7. 98.

Sch. 7991

78. 929 512. Streichhölzer, an beiden Enden mit Zündköpfchen versehen. Georg Hammer, Siegersdorf i. Schl. 19. 7. 98. H. 10287.

80. 99 335. HBriquettepressenform, bestehend aus drei von den Formhaken gehaltenen Einlagen, mit durch Keile hefestigten Zwischenstücken. Ernst Luthe, Polty, O. S. 4. 1. 98. L. 49093.

80. 99 555. Form zur Herstellung von Mauer⸗ abdeckplatten, bestehend aus einer Platte, einem Kopfstück, zwei Seitentheilen und einer Kappe. Johann Cros, Aachen, Robensstr. 30. 2. 6. 98. GC. 2022.

80. 29 653. Geformte Platte für Baujwecke (Scheidewände u. s. w.) mit netzartigen Flächen⸗ erhöhungen zum Festhalten des Putzes, sowie mit rundem Falz an der einen und Nutb an der anderen Lagerseite. A. Languick, Friedenau b. Berlin, Lauterstr. 10. 20. 7. 93. L. 5496.

81. 88 577. Zigarrenkiste mit herausnehmbar befestigten Ansichtspostlarten. Ludwig Reiners, Ratibor. 10. 6. 98. R. 5701.

sI. 99 319. Stein ⸗Tragbahre mit durch Schrauben verbundenen Fagoneisen⸗Tragstangen und hölzernen Zwischenstteben. Peter Bayer, Heiden beim a. Brenz. 16. 7. 98. B. 10 843.

8H. 99 334. Aus eigielnen Theilen gebildete Förderrinne für durch Wasser gelöste Erdmassen. Aolf Rautenberg, Jersigtz b. Posen. 28. 12. 97. R. 5096.

SI. 99 339. Aus Weiden geflochtener zweithei⸗ liger Korb, bei welchem der eine Theil mit dem anderen aufllappbar verbunden ist. Paul Beiler, München, Steinstr. 21. 27.4. 98.— B. 10396.

SI. 909 345. Selbstthätige Füll⸗ und Ent⸗ leerungsvorrichtung für in Bewegung befindliche Fördergefäße von Drahtseilbahnen, mit Führungs⸗ schienen für die an den Gefäßen befestigten Räder. Otto Neitsch, Halle a. S., Merseburgerstr. 1565. 24. 5. 958 N. 1921.

8I. 99 351. Büchsenverschluß, bei welchem Kreisringlgappen des Verschlußbleches unter ent svrechende mappen des Deckels geschoben werden. Christian Vogt, Frankfurt a. M., Hegelstr. 5. I6. 8. 8. X. I665z3.

81. 99 353. Kiste zum Verpacken von Gemälden und Bildern aller Art, mit das Bild an Lappen festhaltenden Bügeln und Riegeln und den Deckel haltenden Doppelhaken, Winkelstücken, Zapfen und geschlitzten Bändern. F. A. Schmidt, Weimar. 20. 6. 98. Sch. 7899.

81. 99 354. Fisch⸗Versandfaß, dessen Verschluß aus zwei durch Gelenke miteinander verbundenen, mit Haken hinter den Rand der Faßöffnung greifenden und durch einen Klinkenhebel in der Verschlußstellung zu haltenden Platten besteht. Franz Köhn, Plön. 21. 6. 98. K. 8783.

81. 99 401. Kiste zum Versenden von Waaren aller Art aus an den Rändern mit Oeffnungen versehenen Blechplatten, die mit einander durch jene Oeffnungen gezogene Bänder verbunden sind. n 6 Görlitz, Salomonstr. 13. 20. 7. 98.

81. 99 459. Thee Packung in China⸗Thee⸗ Kisten Imitation mit und ohne umschließende Bastbänder. Riquet . Co., Gautzsch ⸗Leipzig. 28. 4. 98 R. Höh.

81. 99 541. Sackverschluß, aus einem Draht bestehend, dessen eines Ende geschärft und ge⸗ härtet und dessen anderes Ende einen Kopf be sitzt, durch den der Draht in der Plombe nach deren Zukneifen festgehalten wird. Johann Ro ien Horrem, Bez. Düsseldorf. 22.7. 98.

s1. 99 S6. kasten für Flaschenbierhändler ꝛc., mit einzeln herausnehmbaren, seitliche Ansätze zur Trennung der Flaschen von einander tragenden Scheide⸗ wänden. Heinrich Ecker, Sinzig. 25. 3. 98.

G. 2665. s1. 99 675. Dose mit Schiebedeckel zur Auf⸗ nahme von Schuh Craem. H. P. M. Frisch, Berlin, Engelufer 7. 22. 7. 98. F. 1857. s1. 99 681. Beweglicher Einsatz mit feststell barer Zug und Hebe ⸗Vorrichtung, zwecks Ver⸗

änderung der Höhen von Kästen bez. Schachteln.

Leicht z reinigender Flaschen⸗

Jenny Feist, Wiesbaden, Adolfsallee 24. 23. 7. 98. F. 4862.

Klasse. 8E. 99 682. Gezinkte Kiste mit Jalousiever⸗ ng f Hayn, Ratibor. 23. 7. 88.

sI. 99 684. Faltschachtel mit förmig festhaltendem Lappenverschluß. J. O. Fritsch, Wangen i. Allgäu.

. , 89697 gigarrenkistchenverschluß

widerhaken⸗

SH. 99 709. bei weschem von Hand ohne Werkzeug zu öffnende Schräubchen an Stelle von Drahtstiften treten. Gebrüder Reuter, Durlach. 30. 6. 98. R. 5764.

Sz. 98 555. Transport ⸗Pendel (für Uhren), dessen zwei Theile sich mittels Anlagen an drei Stellen, sowie Führung an einer schiefen Ebene Derbinden und durch eigenes Gewicht festhalten. Adolf Hummel Sohn, Freiburg i. B. 5. 5. 98. H. 39a.

824. 99 299. Bügelbefestigung bei Taschen⸗ uhren, bestehend aus auf dem Pendant steckendem, die Bügelschenkel aufnehmendem und durch Kopf stifte an der ö verhindertem Ringe. Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43ñ44. 18. 6. 98 B. 10679.

Sz. 99 347. Hemmung für Uhren, bestehend aus einem größeren Hemmrad und einem kleineren Impulsrad mit flachen Zühnen. Gebr. Thiel, Ruhla. 13. 6. 98. T. 2694.

82. 99 412. Uhrgehäuse aus Metall, Holz o. dgl. mit Brillantlackgrund und darauf an⸗ ebrachter Verzierung. Josef Bruker, Schram⸗ berg. 21. 6. 953. B. 10699.

Sz. 99 617. Tragstuhl für Uhrwerke, mit be⸗ weglichen, mit festen Stiften des Stuhles in Eingriff tretenden federnden Gabelarmen am Werkträger. Christian Schlenker, Schwenningen a. J. 1. 56. 58. Sch. 56.

S4. 99 366. Selbstthätig sich auslösender Wehraufsatz mit Deckpfosten, bei welchem die Staufalle sich mittels einer Rolle auf einer ein⸗ stellbaten Nase an der Ausrückfalle rn Rudolf Maurer, Stuttgart, Hegelstr. 60. 30. 6. 98. M. 7099.

S5. 99 302. Freistehender Badewannen⸗ Siphon mit Reinigungskästchen. Benno Erber, München, Blutenburgerstr. 115. 27. 6. 98. G. 2749.

S5. 99 318. Wasserhahn, welcher durch Ver⸗ wendung konischer Wasserdurchtrittsöffnungen das Spritzen verhindert und nach Loslassen des Griffes durch Federdruck und durch das nachströmende Wasser unter langsamer Drehung die konischen Durchtrittsöffnungen allmählich verschließt. Bern⸗ bard Meemken, Wilhelmshaven. 15. 7. 98. M. 7171.

S5. 99 442. Sinkkasten⸗Schlammeimer mit senkrecht aufsteigendem, gegen den Boden des Eimers wirkendem Luftzuführungsrohr. Friedrich Gichstaedt, Heidelberg. 25. 6. 58. F. 2740.

85. 99 501. Wasserhahn mit eingelegten Sieben zur Druckberminderung. Benjamin Köllmann, Bielefeld. 15. 7. 93. K. 8909.

S5. 99 578. Straßensinkkasten mit gegen den Untertheil abgedichtetem Schlammeimer und einem Messingbolsen für den Reinigungsdeckel. Vereinigte Westdeutsche Thonröhren⸗ fabriken G. m. b. S., Köln. 18. 7. 98. V. 1681.

85. 99 609. Schlauchförmiger Druckminderer für den Auslauf der Wasserhähne. Albert Müller, Berlin, Friedenstr. 34. 22. 7. 93. M. 7199.

85. 99 715. Für Klosets dienendes, behufs Dunstableitung unterbrochenes Wasserleitungs⸗ rohr, dessen Unterbrechungsstelle von einem Trichter mit zwei Böden mit versetzten Oeffnungen umgeben ist. A. Jacobi, Brandenburg a. H. 4. 7. 98. J. 21585.

86. 999 411. Spulenscheibe aus Papier oder Holz mit in das Mittelloch eingevreßtem Metall futter, mittels welches die Scheibe auf ein Metallrohr gelöthet wird. Emil Fickenwirth, Rußdorf b. Limbach i. S. 20. 6. 98. F. 47665.

s6. 99 416. Webschützen mit federnd ver⸗ schiebbarer Spindel. H. Repenning, Aachen, Boxgraben 126. 27. 6. 98. R. H7562.

86. 99 498. Ausrückvorrichtung für Platinen

der Jacquard⸗Maschine, aus einer unter den Hebemessern festgelagerten Nadel mit seitlichen, die Platinen in Ausrückstellung haltenden Nasen bestehend. J. W. Hammerschmidt, Elberfeld, Seilerstr. 17. 15. 7. 95. H. 10264. 299 612. Schützenkastenzunge für Wechsel webstühle, so verkröpft und gabelfsrmig aus—⸗ gearbeitet, daß dem Bügel eines Bügelschützens bei seinem Cinlaufen in den Schützenkasten nen. Bahn gelassen ist. F. v. d. Heiden * Kem⸗ merich, Krefeld. 18. 5. 93. H. 9916.

S7. 99 402. Stellzange mit kleinen neben rößeren Greifbogen eingekerbten Oeffnungen zum nziehen von Fahrrad⸗Nippeln, ⸗Speichen u. dgl.

3 Kotthaus, Remscheid. 16. 7. 935.

87. 99 440. Rohrzange mit Doppelklaue. Ben e , n. Einbeck i. Hann. 18. 6. 98.

s7. 99 453. Probeentnehmer, dessen im Sam melbehälter befindliche Löcher zur Probeentnahme durch einen verschiebbaren Deckel geöffnet und ig en werden können. Adolf S

eisenau b. Mainz. 27. 11. 97. h ö 87. 99 625. Schraubenschlüssel mit Gewinde im Innern des Hammers und eingesetzter Spindel

im Griff. Bernard egin g. Vagen . Gille. 28. 6. 3 p. 6 ging, HVatzen · Eilpe