— — ? . * 1 kö
fanden Festgottesdienste, Paraden,
Feiern statt. Alle Städte trugen
Spanien. ;
Unter dem Vorsiz der Königin-Regentin fand gestern in Madrid ein Ministerrath slatt. Der Minister⸗Praͤsident , n. legte, dem W. T. B.“ zufolge, den Stand der
riedensverhandlungen dar. Beim Verlassen des Königlichen
alaig erklärte der Krieg s⸗Minister, daß der General
ugustin am 5. d. M. seines Postens als Sberbefehlshaber auf den Philippinen enthoben worden sei.
Türkei.
Der Sultan sandte gestern an den Kaiser von Hester⸗ reich ein Telegramm, in welchem er den wärmsten W 6. für das persönliche Wohl und eine glückliche Regierung des Kaisers Ausdruck verlieh.
Aus Konstantinopel meldet das Wiener „Telegr.⸗ Korresp. Bureau“, daß die vier Großmächte, an welche die Pforte die Zirkularnote, betreffend den Wechsel der türkischen Truppen auf Kreta, gerichtet hatte, eine ablehnende Antwort 3 hätten. / Die serbische Regierung hat bei der Pforte die Konzession zum Bau einer Eisenbahn von Skutari nach einem . zu . Ort an der serbischen Grenze nach⸗
esucht. . Der Divisiens⸗- General Naim Pascha hat, wie „W. T. B.“ erfahrt, am 7. d. M. mit 11 Redif⸗ und 4 Nizam⸗Bataillonen die aufständischen Araber bei Hadie geschlagen und sie nach dem Ursprungsgebiete des 6 zurückgedrängt, der nunmehr auf dasselbe be—
ränkt ist. q
ö In Nordsyrien wurde das letzte der infolge der Ereignisse in Zeitun mobilisierten Redif⸗Bataillone entlassen.
Saad⸗Eddin Pascha ist mit einer Mission bei den Führern der Albanesen in Kalkandele betraut worden, welche er noch vor den Untersuchungen im Vilajet Uesküb aus— führen wird.
Montenegro.
Wie W,. T. B.“ aus Cetinje berichtet, sandte der ürst anläßlich des Geburtstages des Kaisers Franz osephy an Allerhöchstdenselben ein Glückwunschtelegramm. ei dem Dejeuner, an welchem das diplomatische Korps, die
Minister und die Würdenträger theilnahmen, brachte der Fürst folgenden Trinkspruch aus:
„Die große Nachbarmonarchie feiert heute das Geburtsfest ihres geliebten Herrn. Sie feiert es mit um so größerer Begeisterung, als dieser Tag in das fünftigste Jahr seiner glorreichen Regierung fällt. Dieses Fest findet bei uns Widerhall, und ich bin glücklich, von Ihnen umgeben zu sein, um, erfüllt von wabrer Liebe und aufrichtigster Dankbarkeit für den Erlauchten Monarchen, mit Ihnen das Glas auf seine kostbare Gesundheit erheben zu können. Eg lebe der Kaiser
und König Franz Joseph!“ Die Militärmusik spielte hierauf die österreichische Hymne.
Amerika.
Der General⸗Adjutant Corbin hat, wie dem w d aus Washington berichtet wird, am Mittwoch das nach⸗ stehende Telegramm an den General Merritt gerichtet:
Da die Vereinigten Staaten im Besitze der Stadt, der Bay und des Hafens von Manila sind, müssen Sie den Platz halten und Per⸗ sonen und Eigenthum in dem von Ihren Land' und Seefstreitkraften besetzten Gebiete schützen. Die Aufständischen und alle Anderen müssen die militärische Besctzung, die Autorität der Vereinigten Staaten sowie die Einstellung' der Feindseligkeiten anerkennen. Der Prãa⸗ 6 ermächtigt Sie, alle Maßnahmen, die Sie in dieser Hinsicht ür nöthig halten, zu treffen. Alle Personen, die sich dem Gesetze unterwerfen, sind gleichmäßig zu behandeln.
Das „Reuter sche Bureau“ meldet, daß die Behörden in Santiago bei ihren Bemühungen, die Disziplin aufrecht zu erhalten, auf Hindernisse gestoßen seien. Die Regimenter, welche gegen das gelbe Fieber immun seien, verursachten viele Schwierigkeiten. Infolge dessen habe das 5. reguläre Infanterie⸗ . Befehl erhalten, sich heute in Tampa nach Santiago einzuschiffen.
6. „Standard“ erfährt aus Washington, die am'ri— kanische Regierung plane den Bau von i5 neuen Kriegs⸗ schiffen, welche zufammen mit den neu zu bauenden Truppen⸗ transportschiffen 50 Millionen Dollars kosten würden; 20 000 Geschosse sollten sofort beschafft werden.
Asien.
Mohamed Ismail Khan, Abgesandter des Emirs von Afghanistan, ist gestern mit zahlreichem Gefolge in Simla eingetroffen; derselbe überbringt Geschenke für den Vize⸗König.
Aus . wird berichtet, daß täglich har dei g, von dort nach Manila abgingen, wo ein . des Geschäftsverkehrs erwartet werde.
Nr. 838 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ un dh eit sam ts! vom 17. August har folgenden Inhalt: Gesund⸗ beitsstand und Gang der Volks kran heiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Gelbfieber. Medizinal⸗ und San täts⸗; wesen im Reg.-Bez. Erfurt, 189294. — Gesundheitsverhästniffe in London, 1896. — , , u. J. w. (Preußen.) Bißverletzungen. — Finnen. — (Reg.-Bez. tralsund) Wasseroersorgung. — Seebäder. (Reg. Bez Posen. Schlachthäuser (Reg. Bej. Aachen.) An.; steckende Krankheiten. — (Württemberg.) Maul und Klauenseuche. — e, Mannheim) Desinfektionzanstalt. ¶Mecklenhurg · Schwerin.)
chweineseuche. Schwarzburg Rudolstadt.) Ansteclende Krank⸗ heiten. — Medizinaltaxre — (gäbeck) Aerztliche Anzeigepflicht. — . Pest. — Arineimittel — i,, Diphtherie. — (Kanton
aadt. Sanitätserganif ation. — Gang der Thierseuchen in Belgien, 2. Vierteljahr. — Deggl. in Norwe en. — Zeitweilige Maßregeln Ce Thierseuchen. (Preuß. Berlin, egierungtzbezirke .
ppeln, Merseburg, Köln, Aachen, Breslau, Stade, Baden, Mecklen⸗ hurg⸗ Schwerin, Sachen Weimar, Oldenburg, Desterreich, Schweiz, Schweden.) — Vermischtes. (Sachsen.) Krankenhäuser 1886/95. — Geburten und. Sterbefälle, 1851/58. — (Dret den.) Fleischbeschau, 1896. — Italien. Turin.) Tollwuthimpfungen, 1897. — Geschenk⸗ liste — Wochentahelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandeg. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt, und Landbezirken. — Witterung. D Beilage; Gerichtliche Gntscheidungen zum Nahrungsmittelgesetz (Fische, Krebse, Pferdefleisch).
Nr. 26 des Eisen bahn ⸗ Verordnungsblatt“, heraug⸗ egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 15. Au ust, 64 folgenden Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Aceh vom 5. August 1898, betreffend Untersuchung det Sehvermögen der Gisenbahnbediensteten. — Nachrichten.
Etatist it und Voltsmwirthschaft.
Dig wichtigsten Ergebnisse der 5sterre ich ischen Bevölkerungs und Wirthschaftsstatistit.
Im Nachstehenden führen wir die wichtigsten der in den letzten Jahrgängen des „Oesterteschischen Statistischen Handbuchs für die im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder“ veröffentlichten be⸗ völkerungs⸗ und wirthschaftsstatistischen Ziffern Oester reichs nach den „Mittheilungen des Königlich würkttembergsschen Statistischen Landesamts“, unter vergleichsweiser Beifügung der entsprechenden Ziffern fr das Deutsche Reich, vor.
l) Bevölkerung und Beruf. Die Bevölkerung Oester⸗ reichs beträgt (1890) 23 895 413 (darunter männliche 11 689 129, weibliche 12 206 234) oder bei einem Gesammt ächeninhalt von 300 015 qkm S0 auf 1 qkm (im Deutschen Reich 97). Von der Gesammtbevölkerung sind 21 745 913 — 91 Yo Katholiken, 1 141 615 —= 4 800 Israeliten, 544 739 — 2,3 c Griech. nicht Unierte, 436 352 — 1,8 Protestanten, 22 764 —– 0, j o/9 Andere li. D R. 62, So / Evangelische, 5. o/o Katholiken, 1, 1 0 Israeliten, , zoöso Sonstige). Die Um gangssprache ist bei 8 461 580 36,1 0/ Deutsch (und zwar in Böhmen bei 2159 011 — 50.8 o der gesammten Bevölkerung Böhmens), 5 472 871 — 253,3 /9 Böhmisch, Maͤhrisch, Slovakisch, 3719 232 — 1533 0o Polnisch, 3 165 271 = 15.2 *Ys Ruthenisch (haupt⸗ sächlich in Galtzlen), 1176 572 — 5,0 cso Slopenisch (hauptsächlich in Steiermark, Kärnten, Krain, Küsten land), 44 923 2, S o /9 Ser⸗ bisch, Kroatisch, 67h 305 = 2.9 0/o Itallenisch, 209 110 — O9 Me Ru⸗ maͤnisch, 839 Magyarisch. Von imm Ganzen 13 56h 387 berufst hätigen i en, (worunter 7748 601 männliche und 5 820 686 weibliche) nd thätig in Land. und Forstwirthschaft 8 469 22335, in Indu trie 2880 897 (Textilindustrie 448 203. Holz und Schnitzstoffe 220 go7, Nahrungsmittel 2536 115, Getränke und Genußmittel, Beherbergung und Erquickung 221 596, Bekleidung industrie 693 8i?7,, in . — 845 0O'3, in öffentlichen Diensten und freien erujen
2) Urproduktion. Von der gesammten Bodenfläche ent⸗ fallen auf Ackerland 10 635 872 ha 365,4 Yo (i. D. R. 47,7 oso) Wiesen 3 M317 ha — 103 oυ (H. D. R. 10, oo), Gärten 372060 ha — L2 0690 (i. D. .S. 0,7 o/o), Weinberge 218 326 ha = 9.8 o (i, D. R. O, 3 o)). Weiden 2 665 58 8,9 0/9 (i. D. R. 52 oo), Waldungen 9777 414 ha S 325 so (i. D. R. 25,8 o o. Von dem Ackerland ist fast Vio, nämlich 9ö6z Sp Ra, Brach⸗ land (i. D. R. nur 2,8 (o). Unter den Ackergewächfen wird am meisten angebaut Hafer auf 1 949 27 ha, Roggen und Spelz 1814 808 ha, Gerste 1193 584 ha, Kartoffeln 1128542 ha, doch wird in diesen Früchten hinsichtlich der Ausdehnung Oesterreich Lon Deutschland bedeutend überholt. Dagegen bleibt letzteres hinter Oesterreich wesentlich zurück im Anbau pon Mais (in Oesterreich 347 783 ha — i D. R. 60 990 ha), Buchweizen und Hirse (257 601 — 177266). Mohn (4575 — 3722), Flachs (33 950 — 60 966), Hanf (38 543 — 7921). Unter den einzelnen Ländern der Monarchie haben am meisten angebautes Areal Galizien (4789265 ha), Böhmen (3 218 230ha), Mähren (1 412 050 ha) und Niederösterreich (1 160 869 ha). Von dem Waldbestande der Monarchie sind 1617 63g ha S 16,9 0/0 Staats⸗ forste (i. D. R. 33,3 ö), 1398 834 ha = 14,4060 Gemeindeforsten (i. D. R. 15,6 60), go 622 ha = 9, 38 οσ Fideikommiswaldungen, 427 280 ha — 4,3 Ho Körperschaftswaldungen, 5 969 195 ha) * bl6 o/ Privatforsten (. D. R. 47 G / 0). Nach der Kulturart sind unter den Waldungen 8 250768 h — 85 oo Hochwald (darunter 6 825 415 ha Nadel. und 14425 353 ha Laub wald) und 1458 852 ha — 15 0 Mittel. und Niederwald.
Der Vieh stand beträgt (1890) 1548 197 Pferde, 57 952 Esel (hauptsächlich in Istrien und Dalmatien), 8 643 935 Rinder, 10358533 Ziegen (hauptsächlich in Böhmen, Dalmatien, Mähren ], 3 1865 787 Schafe, 3 549 700 Schweine, g260 645 Bienenstöcke. Auf 100 Gin⸗ wohner entfallen 6,5 Pferde (i. BS. R. 78S), Rinder 36.2 (, D. R. 35.5), Ziegen 43 (i. D. R. 6,3), Schafe 13,3 (i. D. R. 275), Schweine 14,9 (i. D. R. 24 6), Bienenstöcke 3.9 (i. D. R. 41). Die Seefischerei an der österreichisch · adrigtischen Küste lieferte in der Kampagne 1895/95 eine Ausbeute im Werthe von 2831 699 Fl. Die Bergbauproduktion belief sich im Jahre 1895 nahezu auf 2) Millionen Meterzentner (héarunter 185 II. Braunkohle, g. M! Steinkohle) im Werthe von 84 Millionen Gulden (34 M. Stein kohlen, 35 M. Braunkohlen, 44 PH. Erdöl, 3 M. Eisenerz, 2, M. Silbererze); die Salzproduktion betrug 1895 3115 969 Meter—⸗ zentner Salz im Werthe von 24 281 350 Fl.
3) Einzelne Gewerbe. Die Zahl der Bierbrauereien betrug 1894155 1598, worunter 343 mit einer Biererzeugung von üer 10090 hl, darunter 183 in Böhmen. Die Gesammtzahl der Brauereien nimmt stetig ab (von 1859 biz 1895 um 7034 ** 30/0, die Zabl der Großbrauereien stetig zu (von 1889 bis 1895 um 72 — 26,5 oo); die Summe der erzeugen Bierwücze betrug 1895 17275 348 hl gegen 12 937 72 hi im Jabre 1859 Die
Zahl der Branntweinbrennereten belief sib 1894,99 auf 38 528 mit einer Gesammtproduktion von 1 368 493 h Alfohol oder durchschnittlich in einer Brennerei 3552 1 und auf 1 Einwohner 5.581 Die Zahl der Rübenzuckerfabriken betrug 1894/95 210 mit einem verarbeiteten Rübenquantum von 76 761 613 d2. Staatliche Tabackfabriken endlich waren im Jahre 1895 vorhanden 28 mit einer Arbeiterzahl von 35 385; an Roh—⸗ produkten wurden verarbeitet 346 923 dz, und zwar 105 586 aus ländische, 241 343 inländische Blätter, erzeugt wurden 1128 Milliogen Zigarren, 18090 Millionen Zigaretten, 23 1 459 dz Taback, verschleißt wurden 1221 Millionen inlaändische, 4,3 Millionen importierte Zigarren, 1839 Millisnen Zigaretten, 337 063 42 Taback; die Zahl ,, beträgt 80 247, darunter 971 Groß. und 795 276 Klein. trafiken.
Handel. Der Werth der Waareneinfuhr im gesammten 5sterreichisch⸗ ungarischen Zollgebiet — also mit Einschluß Ungarns — betrug 1895 22,9 Mill. Fl. (und zwar von Erzeug⸗ nissen der Land und Forstwirthschaft und Fischerei 343,9, des Berg⸗ bau. und Hüttenbetriebs 74,8, der Industrie 3040), der Waaren⸗ ausfuhr 7418 Mill. Fl. (und zwar Hon Erzeugnissen der Land. und Forstwirthschaft und Fischerei 281,9, des Bergbaus und Hütten— betriebs 459, der ndustrie 4140). Die wichtigsten Artikel, in, dengn die Ausfuhr größer ist als die Einfuhr, sind: Bier (Einfuhr 936,6) — Ausfuhr 7496.7), Gier (13 363,8 — 39 486, 83), Federn (365646 — 11 229,7), Felle und Häute (17 987,7 — 18 498,8) Fleisch und Fleisch värste (123,7 — 1831, 8), gebrannte geistige Flü sigkeiten (1559, — 2444). Getreide (18 901,5 — 47 129,6) und jwar Mehreinfuhr an Gerste 26 658, an Mal; 18 402.5, Weizen 49203, Flachs und Hanf (374,4 — 6335, 7), Gewebe daraus (2181, 9 Ib28, 0), Gewebe aus Wolle (12 496,5 — 7 856, 6), Glatz. und Glaß⸗ waaren (2079, 5 — 23 056,2), Holz (478,9 — 65 290, l), Holzwaaren (49763 — 18582 5), Hopfen (1265, 4 — 4624,77), Hülsenfrüchte (2642 = Job, 8s), Kleesaat (841 6 — 6620, o), Kleidung, Wäsche, Putz artikel (8223, — 165 967,5), Braunkohlen (865, 4 — 23 902,4), Kurzwaaren (8210,z3 — 21 814,3), Tederwagren (2107,8 — 34 7345). Mehlprodukte (11457 — 1496, 6965, Metallwaren (3328, 8 6882.0). Mineralwässer (Ha7,5 — 3492,73, Dbst (2823, 0 — S0l3, 8), Papier und Papierwaren (6375,65 — 11 847,77, Papier⸗ zeug (295,0 — 5466, 6), Schlacht und Zugvieh (18 171,4 * 67 152,27) und zwar Mehrausfuhr Stück 41 349 Küge, 460512 Pferde, 207 489 Schafe, Thonwaaren (2838, 4 — dol3 h), . (81,4 — 653902, 7), Zündwaaren (iz0,5 — 4699, 1). Bie aareneinfuhr aus Yeutschland beträgt z0ß, die Waarenausfuhr dorthin 360.3 Mill. Gulden. Die wichtigften der aus Deutschland eingeführten Artikel sind Bücher und Zeit chriften (13 8), Edelmetalle und Münzen 66h Eisen und Eisenwaaren (11,7), Maschinen (13,7, Steinkohlen (26.1), Wolle (19, 9, Wollengarn (13 25; die wichtigsten dorthin autz⸗= eführten Artikel: Bren far f/ (25,3), Edelmetalle (10, 3, Gier Ihn, Federn (10, 8), Felle, Häute ig Getreide (32, i), Leder⸗ waaren (18,0), Rinder (24, 9), Werkholj (26, c).
Hier und bei den weiteren Ziffern diesez Absatzes in 1000 Fl.
Ungarn) beträgt 16482
6) Verkehr. Ole Länge der Eisenbah nen (mit Ausschluß
l Em, davon Staatsbahnen 7zbtz, Prihat?
bahnen §lz76. Auf 10600 Em Boden äche entfallen 54, 5s Km (i.
9. R. Sl, Km); auf 1090 900 Cinwohner 68, 98 km (iC. D. R. 86, 9) ahnlänge. Die Betriebgeinnahmen pro km betragen 15 166 Fl. (i.
D. R; 37 124 0, die Betriebsausgaben 893) Fl. (ö. D. R. 19 6665 6),
die Reineinnahmen 6234 Fl. pro Em (i. B. R. 12 519 6). Die ahl der Post anstalten beträgt sß23. und es entfallen auf einen ostbeztrk 4245 Einwohner (6. B. G. 1708), ferner auf den Kopf der ebölkerung 28,8 (ü. D. R. 39,5 Briefsendungen.
—
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Köln wird der D. W.“ gemeldet; Infolge des Hagel. wetters in der vergangenen Woche wurden Glasergesellen aus Hamburg, Berlin und Süddeutschland telegraphisch hierher berufen, um mit, den biesigen Gesellen' bei doppeltem Tageslohne die umfangreichen Arbeiten bewältigen zu können. Sest dem letzten Sonntag wollen indessen die. Glashändler nur noch den üblichen Tagelohn zahlen, während die um 760 8j hinaufgeschraubten Glaspreise auf der gleichen HOöhe verblieben. Infolge dessen beschloß eine von Glasergesellen zahlreich besuchte Versam mlung den sofortigen Au sstan d. Die Arbeit wurde gestern überall agiedergelegt und * ruhen, bis wieder der doppelte Lohn gejahlt wird.
In Solingen haben, einer Mitthellung der Rhein ⸗Westf. tg.“ zufolge, sämmtliche Scieifer [90 bis 166 Manu) der Firma Gott⸗ lieb Hämmegfahr die Arbeit eingestellt.
Aut Leipzig berichtet die „pz. Ztg n, daß die Arbeiter der Leipziger Fil ia le der Brauerei Reisewitz bei Dresden wegen Lohnstreltes die Arbeit niederlegten.
Kunst und Wissenschaft.
Die Sammlungen des Museums für Naturkunde wurden, der Nat. Itg. zufolge, im Jahre 1897/98 an 441 Tagen von Schultlassen besichtigt. Die Gesammtzahl der Bcfe betrug 32581. An 16 Sonntagen des Winters fanden Füh⸗ rungen von Handwerker.! und Arbelterveresnen statt, verbunden mit Vorträgen und Demonstrationen durch wissenschaftliche Beamte des Musenms. Um den Gebern werthboller Geschenke eine bleibende Anerkennung widmen zu können, läßt Lie Verwaltung jetzt känstlerisch ausgestaitete Diplonie in? der Reiche druckerei herstellen und den Sammlungs, und Instituts— Direktoren überweisen. Im Lichthofe des Musenums wurde das Skelett eines Pottwal neu aufgestellt. Die einzelnen Abtheilungen erfuhren große Bereicherungen. Sehr günstig war das Jahr für die Vermehrung der Säugethiersammlung. Die Zahl der Geweihe und Schädel von Hirschen wurde bebeutend vermehrt durch den An kauf von Doubletten aus der Simon'schen Geweihsammlung in Stuttgart sowie durch die Erwerbung einer kleineren Samm lung ostasiatischer Geweihe. Da die Geweihsammlung des Muaseumz letzt gegen 590 Schädel und Geweihe enthält, ist sie eine der be⸗ deutendsten ihrer Art. Eine nicht weniger willkommene Bereicherung wurde durch den Ankauf einer . von tibetanischen Säuge⸗ thierarten erlielt, welche zu den allerseltensten Spezies in den zoologischen Museen gehören. Durch Austausch erhielt das Museum eine Anjahl Gebörne und Geweihe von Major von Wissmann, seltene Arten aus Transkaukasien, Saugefthlere der Philippinen. Sendungen von den Kolonien kamen aus Reu. Pommern durch Professor Dr. Dahl, aus Togo durch den Grafen von Zech, aus Kamerun durch Lr. Pieuß und Zenker, aus Deutsch, Südwestafrika durch Volkmann. Dazu kommen zum itheil recht werthwvolle Schenkungen. — Am Schluß des Jahres 1897/98 enthielter die General ⸗Kataloge der verschiedenen Abtheilungen insgesammt 322 368 Nummern, das sind 8278 mehr als im Vorjahre.
Im Haag wurde gestern die diegiährige Sitzung des JIastituts für internationales Recht in Gegenwart der Minister und des diplomatischen Korps durch den Minister des Aeußern be Beaufort eröffnet. Derselbe beglückwünschte in seiner Ansprache zunaͤchst das Institut zu seinem 25 jährigen Bestehen, erwähnte sodann u. a. den Krieg zwischen Spanien und den Vereinigten Staaten von Amerika und konstatierte mit Genugthuung, daß die Kaperei für immer abgeschafft sei und die Unverletzlichkeit neutralen Eigenthums unter feindlicher Flagge und feindlichen Eigenthums unter neutraler Flagge allgemein anerkannt werde, auch von jenen beiden kriegführenden Mächten, welche die Pariser Deklaration von 1856 nicht unterzeichnet hätten. Zum Präsidenten des Instituts wurde der Rath Asser gewählt, welcher einen längeren Bericht verlas, alle diejenigen Fragen aufzählte, mit denen das Institut sich befaßt habe, und feststellte, daß mancherlei Fragen des Privatrechts und des internationalen Seerechts noch der Lösung harrten. Der General · Sekretär Lehr. Lausanne ersuchte den . des Aeußern, Ihrer Majestät der Königin die Gefühle der Ehrerbietung und die aufrichtigsten Wünsche für Allerhöchstderen Regierung zu übermitteln. Harburger ⸗München gab einen Ueberblick über die Arbeiten der Kommisston und hob hervoc, daß ganz Europa den herzlichsten Wünschen fär die Königin der Niederlande sich an— schließe. Darauf wurde die Sitzung aufgehoben.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
In Schwerin i M. trat gestern Vormittag der sechste deutiche Fischereirath zusammen. Der Vorsitzende, Pꝛaͤsident des Deutschen Fischereirereinß Fürst von Hatzfel et Trachen berg, eröffnete die Sitzung nach den „Meckl. Nachr.. mil einer begrüßehden Ansprache und machte die Mittheilung, daß Seine Hoheit der Herzog Regent Johann Allrecht den Wunsch ausgesprochen habe, den Verhandlungen über die Einführung eines Fischzolles beizuwohnen, und gegea 105 Uhr er⸗ scheinen werde. Dr. Bröscher begrüßte die Erschienenen namens dez Mecklenburgischen Fischerei⸗ Vereins. Ingenieur Oesten⸗Berlin legte alsdann einen von ihm erfundenen i br utinblg na rat, mit Ausfluß⸗ rohr vor, welcher von der Firma Siemens u. Halske in Berlin an— efertigt worden ist. Professor Weigelt. Berlin hat den Apparat geprüft und ihn recht tauglich befunden; für größere Massen müfse man aber doch stets wieder auf die Wägung zurückgehen. Inzwischen war Seine Hoheit der Herzog Regent Johann Albrecht erschienen und von dem Vorsitzenden, dem Fürsten von Hatzfel dt Trachenberg, empfangen worden; die Anwesenden hatten sich von ihren Plätzen erhoben. Eg wurde nunmehr in die Berathung über die Einführung eines Fischzolleß eingetreten. Als Referenten sprachen hierzu Rittergutsbesitzer E G. Fi cher ⸗Tirschtiegel und Hof⸗ lieferant O. Micha Berlin. Die Berathung fande unter Aus- schluß der Oeffentlichkeit statt, wie auch die , n, über einen Abänderungsentwurf zum vreußischen Fischereigesetz (Referent Pr. Dröscher⸗Schwerin). An diese schloß sich die Erörterung über den Entwurf einer Verordnung, betreffend die Abführung von Schmutz⸗ stoffen in die Gewässer, welcher von den Profefforen Br. Hufwa und Pr. C. Weigelt. Berlin, zwei Autoritäten auf dem Gebiete des Fischereiwesens, ausgearbeitet und unterbreitet wurde.
Ernteaussichten und Getreidehandel in der Türkei.
Konstantinopel, den 10. August 1898. Der dichte Stand der Saaten im Adrianopler Bezirk und die voraussichtlich gute Qualitat der kommenden Getreideernte wird zum guten Thess das quantitative Defizit ausgleichen, welches als Folge bes langen Winters voraus⸗ zusehen war. Dagegen litten Mais, Gemüse und Wein dermaßen unter der Trockenheit des Monatg Jun, daß am Ende des Monats das Schlimmste für ö. zu befürchten stand. Bon kleinastatif Seite lauten die Berichte über den Stand der Saaten Im Hinterland von Trapezunt nach wie vor zufriedenstellend, auch die über Samsun hierher gelangten Nachrichten stellen ein
d eich: werden, in dem Distrikt von Konia um
iges Grnteergebniß in Aussicht. In den Gegenden von Angora af dagegen wird die Ernte des Vorjahres nicht annähernd
so weniger, als der
Umfang der bebauten Flächen nicht größer geworden ist. Babei waren die Preise im Monat Juni gedrückt, und die Cpportthätigkeit war in- folge dessen eine geringe. Die Ernteaussichten in Bruffa und Um r scheinen günstige zu sein; die Gerste foll sogar besser im Gewicht
ein als im Vorjahre.
Auf dem Konstantinopler Getreidemarkt wurden im Monat Juli
folgende Preise notiert: für weichen Weizen: am 6.7. am 13 7. aus Aprianopell .. 18 — 19 183 - 19 anatolischer Provenienz. 18 — 225 18 — 205 Schwarzmeer Provenienz 18 — 201 18 —197 Angora, Konia 21 — 215 19 — 0 Samsun. 206 - 20 18 —191 Sinope. 194 —195 18 — 193 Piaster per Kile; für Hartweizen:
anatolischer Provenienz. 40— 42 41—43 Para die Oka; für Gerste:
Donau · Provenienz 20-22 24 —25 anatolischer Provenienz. 29 — 30 3031 Para die Oka.
am 20. s7. 19 13 — 22
19—194 19— 22
19—193
39 - 42
22 = 26
Beirut, den 6. Augsst 1898. Die Ausfuhr der neuen Ge— treideernte hat begonnen. Ez wurten im Monat Juli an Weizen 260 090 Stambuler Kele ( ca. 75 000 dz, den Stambuler Kele
zum Durchschnittsgewichte von 24 Okken oder aus dem Vilajet Mersina ausgesührt, an Ger Stambuler Kele (— ca. 145 006 42z, den Stamb oder 23 kg angenommen) verschifft, und zwar:
30 kg angenommen) ste wurden 660 006 uler Kele zu 17 Okken
240 030 Stambuler Kele ( ea. 55 000 da) aus dem Vilajet
Adana,
Beirut,
120 0900 Stambuler Kele (— ea. 26 000 de) aus dem Vilajet
300 000 Stambuler Kele (— ea. 66 009 da) aus den Distrikten
Jaffa und Gaza.
Die Gerste ging fast ausschließlich nach England, nur etwa 4 ging
nach Egypten. Der Weizen wurde nach Smyr schifft, weil die dortigen Getreidepreise höher Curopa. Die hiesigen Preise sind pr. 100 Eg
na und Salonik ver standen als die in für Weizen f o. b.
17 Fr 15 Cts, für Gerste von Adana g —– 10 Fr, von Tripoli
14 — 14 Fr., von Gaza 14 - 143 Fr.
Ernteaussichten in Schweden.
Stockholm, den 11. August 1398. Seit Mitte vorigen Monats ist im ganzen Lande fast täglich Regen gefallen, und dies hat die vorher so günstigen Ernteaussichten um ein Bedeutendes vermindert.
Die Heuernte hat an manchen Orten nicht früher als in den ersten Tagen des August abgeschlossen werden können, da die fort⸗ währenden Niederschläge das Einbringen lange verhindert haben. Für
die geringere Güte des Heues bietet indessen die werthvollen Ersatz.
größere Menge einen
Ernteaussichten in Norwegen.
Christianig, den 15. August 1898. J kühlen und regnerischen Wetters im vorigen Mo in den meisten Theilen des Landes ziemlich weit
nfolge des anhaltend nat ehe die Saaten zurück, und aus ver⸗
schiedenen Distrikten werden Befürchtungen laut, daß dat Ertrãgniß
nur gering werden wird.
Aust anderen Distrikten, z. B. Drammen, Laurpik und Fredrikstad wird gemeldet, daß die Saaten gut standen und einen guten Ertrag
geben können, wenn günstigeres Wetter eintritt.
Die Heuernte sst durch Regenwetter stark gehindert gewesen, sodaß dieselbe auf vielen Stellen noch nicht beendet werden' konnte
und das Heu viel an Güte verloren hat.
Ernteaussichten in Dänemark. Kopenhagzen, den 16. August 1898. Nachdem bis zu Anfang
dieses Monats kaltes und regnerisches Wetter
geherrscht hatte, hat
sich in der letzten Zeit sommerliche Wärme eingestellt, die den be⸗ ginnenden Erntearbeiten gut zu statten gekommen ist. Der Roggen
ist an vielen Stellen gemäht, wenn auch noch
nicht unter Dach ge⸗
bracht. Das Mähen war schwierig, da das Korn sich vielfach gelagert
hatte und vom Sturm zerpeitscht war, aber
Befürchtungen wegen
schlechten Ausfalls der Ernte werden bis jetzt nur in einzelnen
Gegenden gehegt.
Weizen steht im Ganzen gut, ebenso Gerste und Hafer. ELttztere beiden Kornarten haben jedoch theilweise von Regen und Wind gelitten. Kartoffeln und Rüben sind infolge der Witterung in ihrer Ent wickelung zurückgeblieben, indessen ist das warme Wetter der letzten
Tage für diese Fruchtarten vortheilhaft gewesen. Auf eine volle, gute Weizen— und Roggen mehr gerechnet werden. Naͤsse und Kälte haben
ernte kann jetzt nicht die Kornbildung ver⸗
spätet, vielfach liegt auch das Getreide, sodaß mangeinder Luftzutritt auch jꝛtzt noch, nachdem seit wenigen Tagen das Wetter trockener zu
werden verspricht, das Reifen erschweren wird.
Das Sommerkorn hat bis jetzt der Nässe am besten widerstanden;
im übrigen gilt auch in Bezug auf dieses, daß und Wärme die Ernte retten kann.
nur trockenes Wetter
Die Kartoffeln bieten selbstverständlich ebenso mäßige Aussichten. Die Zuckerrüben stehen, von der Insel Gotland abgesehen, so
schlecht, daß eine Ertragsverminderung von ein stimmtheit erwartet wird.
em Drittel mit Be⸗
Am schlechtesten erscheinen die Ernteaussichten im mittleren Schweden. In den s. g. Maͤlar ⸗ Provinzen stehen ganze Quadrat
kilometer Aecker mehr oder weniger unter Wa niedrig gelegene Gegenden wird schon jetzt die gehalten.
sser, und für manche
Ernte für verloren
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
Maßzregeln. Gesundheitsstand und Gang der Vo
Ik5krankheiten.
(Aus den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts *, Nr. 38
vom 17. August 1898.)
Pest. Cbina. In Swatau hat von Anfang Mai an die Krankheit
sowohl an Schwere wie auch an Zahl der CG
rkrankungen stetig zu⸗
n, . von b. bis 15. Juni waren bei einer Einwohnerzahl von 2500 Seelen täglich etwa 16 bis 18 Neuerkrankungen oder Todesfälle zu verzeichnen. Seit Mitte Juni ist indeß eine Besserung eingetreten; Ende diesez Monats betrug die Zahl der täglichen Neuerkrankungen
nur etwa 4, auch soll die Cholera ꝛe.
euche an Bösartigkeit verloren haben.
Britisch-Ostindien. Einer Nachricht vom 9. . zufolge
hat die Krankheit in der Stadt Madras epidemische
erbreitung
gewonnen; innerhalb einer Woche fanden 38 Todesfälle statt. Kalkutta. Vom 3. bis 9. Juli starben 2 Personen an Cholera, 1“ an Pocken, 58 an Fiebern; an Pest erkrankten
16 Personen und starben 16. Verschiedene Krankheit
en.
ocken; Madrid, Mogzkan, re St. Petersburg je 2,
War z 6 Todesfälle; Paris 5, St.
etersburg 8 Erkrankungen;
lecktyphus: St. Petersburg 2 Erkrantungen; Gennickstarre: Lr an 3, New Jork 9 Todesfälle j Regierungsbezirk Posen
Erkrankungen; Keu chhu sten? London 2
New Jork 27 Todesfalle;
: Moskau 2 Todet⸗
Reg · ej. Schleswig 75, Hamburg 46, Ko 365 67 Erkrankungen;
Influenza? London 8 Todesfall; Colfwut
fälle, Rotz: St. Petersburg 1 Todesfall; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Stade, Wlen je 1 Erkrankung. — Mehr als ein Zehntel aller Ge—⸗ storbenen starb an Mafern (Durchschnitt aller deulschen Berichts orte 18836 95: 1,15 0/4): in Altendorf — Erkrankungen sind gemeldet in Berlin 39, Breslau 44, in den Neg. Bezirken Königs⸗ berg 133, Posen 141, Wiesbaden 121, in Hamburg 75, Amster⸗ dam 157, Budapest 122. Edinburg 84, New York 130, St. Petersburg 53, Prag 27, Wlen S5 — desgl. an Scharlach in Berlin 27, Antwerpen (Krankenhäuser) 25, Budapest 49, Edin⸗ burg bs, London (Krankenbäuser) 224, ew Vork 57, Paris 107, St. Petershurg 35, Wien 32 — desgl. an Divtherie und Croup in Berlin 63, Budavest 22, Kopenhagen 29, London (Krankenhãuser) 1I9, New York 157, Paris 44, St. Petersburg 78, Stockholm 653, Wien 41 — desgl. an Unterleibstyphus in London (Kranken- häuser) 23, St. Petersburg 125.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 14 O64, nicht recht⸗ zeitig gestellt 230 Wagen. In Oherschlelten sind am 18. d. M. gestellt 566g, nicht recht⸗ leitig gestellt keine Wagen.
Berlin. 18. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niebrigste Preise.) Per Yopvel· Itr. für: Weizen 1800 ; 16,20 M — * oggen 13,50 A6; 12,0 M½½ — ' Futtergerste 13, 50 S0; 11,50 6½ — (Hafer, gute Sorte 17, 81 S; 16,50 M — Mittel⸗Sorte 1640 M; 15,R)0 A — geringe Sorte 14,90 6; 13,50 M0 — Richtstroh — 1606; 66 — Heu — SS; — u — m Erbsen, gelbe, zum Kochen 10 09 66; 25.00 6 — *** Speisebohnen, welße ho, ) υG; 25, 00 ¶α. — ** Linsen 70, 00 ¶ 6; 25, 90 M — Kartoffeln d. 00 S9; 4,00 M — Rindfleisch von der Keule 1 kRg 1,80 0; 1, 20 M½ = dito Bauchfleisch 1g 1,20 S; O, 09 . — S weinefleisch 1 kg 1.50 S; 1,30 M = Falbfleisch kg 1.60 M; 1, 165 ι- — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ½; 116 d. = Butter ü Kg z. 30 e; 180 0, M' Gier 6 Gin HO 6; 2, 40 υι. — Karpfen 1 Kg 2, 45 M; 1,20 S — Aale kg S0 S; 1,20 ½ — Zander 1 kg 2, 85 S; 1,10 M — Hechte 1 20 S ; 1,00 MM — Barsche 1 kg 1, 0 S; 0, o . — Schle le 18 230 MS LO0 M — Bleie 1 Kg 1,40 M; O, 89 S½ — Krebse O0 Stück 16, 00 S; 2,50 MM,
Ermittelt von der Zentralstelle der preußischen Landwirthschafte⸗ kammer — Notierungsstelle.
Preise im freien Berliner Verkehr.
—MKleinhandelspreise.
3 2 l
2 6
— Düsseldorfer Börse vom 18. August. (Amtlicher Kurs⸗ bericht; Die Lebhaftigkeit auf dem Kohlen und Eisenmarkt hält bei festen Preisen an. A;, Kohlen und Koktz. (Ohne Berücksichtigung der vom Syndikatsbeirath beschlossenen Auf⸗ schläge) 1) Gas. und Flammkohlen: Gaskohle für Leucht asbereitung S6 10,50 — 11,50, Generatorkohle 106.90 — 11,60, ge e n sgrdel hle d, 00M = 10,09; 2) Fettkohlen: Förderkohle 8, 50 — 9,50, beste melierte Kohle 0 - 19,50, Kokskohle Sö0== 900; 3) magere Kohle: Förderkohle d, 0 -= 9 560, melierte Kohle g, o = 11,00, Nußkohle Korn 11 (Anthracit) 19,50 - 21.00; 9H. Koks: Hießereikoks 1600 = 16,0, Hochofenkotks 1400, Nuß⸗ koks: gebrochen 16,59 -= 17,09; 5) Briquets 10, 00 - 13,90. — B. Erze: 1) Rohspath, je nach Qualität 10, 10 — 11,00, 2) Spatheisenstein, ge⸗ rösteter, je nach Qualität, 14,90 - 18,59, 3) Somorrostro f. 9. b. Rotterdam — — ) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 56 o oc Eisen = 5) Rasenerze, franko —— O. Roheifen? I) Spiegeleisen Ia. 10 - 120,0 Mangan bb O9 = 67.00, 2) weiß⸗ strahliges Qualitäts- Puddelroheisen: a. rheinisch- we tfälische Marken und b. Siegerländer Marken 55, 00 - 59, 06 mit Fracht ab Siegen, 3) Stahleisen bo, Oo -=- 61,90 mit Fracht ab Siegen, 4) englisches Bessemereisen ab Verschiffungshafen ——, 55 spa⸗ nisches Bessemereisen Marke Mudela if. Rotterdam — —, 6) deutsches Bessemereisen —, 7) Thomaseisen frei Verbrauchs⸗ stelle 59509, 8) Puddeleisen (Luxemburger Dualität) — —, 9) englischez Roheisen Nr. III ab Ruhrort 6l, 50, 106) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg Hæ2, 0b, 11) deutsches re e, Nr. J e, 12 do. Nr. II — 15) do. Nr. N 60, 14h do. Hämatit 67, 16) spanisches Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort 6,90. — D. Sta beisen: Gewöhnl. Stabeisen ——. — FE. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 137,50 142,50, 2) do. Sone eisen 165, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 187,50, 4) do. Schweiß⸗ eisen 180, 5) Feinbleche 135 — 145. — F. Draht: I) Eisen walz draht — —, 2) Stahl walz draht — —.
Stettin, 18. August., (BW. T. B.) Spirltus loko o3, 20 nom.
Breslau, 18. August. (B. T. B.) Schluß, Kurse. Schles. 3b L. Pfobr. Litt. A. 99,75, Breslauer Diskontoban 120,16, Breslauer Wechslerbank 111,25, Schlesischer Bankyerein 150,25, Breslauer Spritfabrik 163 00. Donnersmarck 172 300, Kattowlgei 83,25, Oberschles. Eis. 111,99, Caro Hegenscheidt Att. 139, 90, Oberschles. Koks 166. 25. Oberschles. P. 3. 168,509, Opp. Zement 173.50, Giesel Zem. 161,00, L. Ind. Kramsta 154, 0b, Schles. Jement 228 60, Schles. Zinkh. A. T7, b6, Laurahütte 206,50, Bresl. Oelfabr. 9h, 59, Koks. Obsigat. 102, 20, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 130, 25, Cellulose Feldmühle Cosel 168,90.
Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 0½ erkl. 50 M, Verbrauchtzabgaben pr. August 73, 00 Br., do. 70 4 Verbrauchs abgahen pr. August 53,00 Br.
Magdeburg. 18. August. (. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 6. S3 o Rendement 10,15 — 10,423. Nachprodukte erkl. 5 o/) Rendement S, 0 — 8,40. Ruhig. Brotraffinade JI 24,25. Brot; raffinade II 2400). Gem. Rafsinade mit Faß 23,75 —– 24,25. Gem, Melig 1“ mit Faß 23.12. Ruhig. Rohzucker J. Produftt. Transito f. 4. B. Hamburg pr. August 9,30 bez, 9,325 Br., pr. September 9,358 Gd., g, 0 Br, vr. Oktober 9, 425 God.. 9. 47I Br., Pr; November Dezember 9g, 477 Gd., 9.550 Br., pt. Januar Mär g, 6ß Gd., 9.70 Br. Ruhig, stetig.
Frankfurt a. M., 18. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20, 40, Pariser do. So, sꝛ5, Wiener bo. 169, 8h, 3 ol Reichs. A. 94,90, 3 G0 Hessen v. 945 92,70, Italiener 2 40, 8 co port, Anleihe 19,19, 3 c amort. Rum. 106, d, 4 oi) russische Kons. 10400, 40 Russ. 1894 67,90, 4 0½ Spanter 40, 20, Konpy. Türk. 22, 99, Unif. Egypter — —, Reichsbank 164,00, Darmstädter 153,50, Diskonto STomm. 201,10, Dresdner Bank 162.70, Mitteld. Kredit 118,60, Oest ung. Bank 771,00, Oest. Kreditakt. 3053, Adler 3 268,9, Schuckert 249, 50, Höchster Farbwerke 414,650, Bochumer Gußstahl 224 50, Westeregeln 260,509, Laurahltte 3053, 86, Gotthardbahn 149 20, Mittel meerbahn g. 80. Pripatdiskont 31.
Effetten ⸗Soztetät. (Schluß). Desterr. Kredit. Akten z0öz, Franz. 3064, Lomb. —, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn 140,30, Deutsche Bank — —, Disk. Komm. 201, 60, Dresdner Bank 162, 50, Berl. Hande gf — — . Bochumer Gußst. 224 30, Dort · munder Union , —. Gelsenkirchen 192,50, Harpener 180,70, Hibernia 196,30, Laurahütte 206,10, Portugiesen — —, Italien. Mittelmeerb. =, Schweizer Zentrglbabn 144,50, do. Nordostbahn 1601,50, do.
nion 75,20, Itallen. Möridionaurx — — Schwe er Simplonbahn do, 0, 6 og Mexikaner — —= Italiener g2, 20, 3 o 9 Reichg. Anleihe . Schuckert — — Nattonalbant — —, Northern 74, 60, Türkenloose — —, Helios — —, Allg. Clektrizitats gef. k
Frankfurt 9. M. 18. August. (Getreidemarttbericht von Joseph Strauß.) Die Abm. rtsbewegung der Preise im Getreide⸗ eschäft nimmt ihren Fertgang. Dle durch die Witterung geförderte 86. übt hauptsächlich diefen Druck aus. Weizen flau und ver⸗ lassen; die Bedarfsfrage ist noch immer gering. Roggen: Eigner scheinen verkaufslustig. Für Gerste (Wetterauer, 9 und grob⸗ körnig) wird 16 , ., e ist jedoch nur mit 166 - 17 0 er⸗ hältlich. Mittelqualitäten unbeachtet. Hafer geht nicht viel um,
da die hohen Preise nur mit Widerstreben angelegt werden. Maig ganz flau. Ra pg unverändert, ziemlich still. . ver⸗ lehrten in ziemlich fester Stimmung; es machte sich etwag mehr Frage bemerkbar. Am Mehlmarkt herrscht anhaltend eine matte Haltung vor. Aepfel an,, noch wenig gehandelt. Verkäufer finden bier einen guten Markt. Die rei verstehen sich per 100 kg ab bier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindesteng 10000 kg. Weijen ab Umgegend, neuer etwa 17 , bo. frei hier neuer 17—– f, do. argentin., amerikan. und ruff. Sorten 136 -= 9 . Roggen, hiesiger neuer etwa 1531 6, Brauergerste (grobförnig und wei neue 16 17 60, Hafer (inländischer alter) 165 — 17 „6, do. russischer und amerikanischer 15 —4 6. Mais (gesundes Mixed) 10 S6, FStapg per September 24 - M6, Weizenkleie 8 , e, ,. 3— 4 4606, Malikeime 8̃— „0, getrockn. Biertreber 5. — 4 , Spelzen spreu per . 1 16, Milchbrot⸗ und Brotmehl J. Verbd. prompt 50 = 52 , ordd. und westfäl. Weizenmehl Nr. 00 255 — 26 S, Roggenmehl Nr. OI 205 - 214 . Köln, 18. August. (W. T. B.) Rüböl loko ö, 00, pr. Oktober 52, 80. Dres den, 18. August. (W. T. B.) 30/9 Sächs. Rente 92,90, 346 oso do. Staatsanl. 100, 10, Dresd. Stadtani. v. 95 100,00, Allg. deutsche Kreditb. 208, 25, Presd. Kreditanstalt 135.00, Dregdner Bank 162,¶509, do. Bankverein 122, 00, Leipziger do. 185 50, Sächsischer do. 13340, Deutsche Straßenb. 163, 90. Drezd. Stra enbahn 222,00, Saͤchs⸗ Böhm. Dampsschiffahrts. Gef. Zz, 5M, Bresd. Baugef. 45 Ho
Leipiig, 18. August. (B. T. B.) Schluß Kurse. 3 0/0 Sächsische Rente 9290, 34 9 do. Anleihe 100 06, 83 Varafftn⸗· und Solaröl⸗Fabrik 1164509, Mansfelder Kuxe 906, O0, Le pziger Kredit⸗ anstalt Altien 208.75, Kredit.! und Sparbank zu Leipzig 121,75, deipziger Ban Aktien 188,90, Leipziger Hypothekenban 150 50, Sächsische Bank ⸗ Aktien 135, 25, Sächsifche Boden. Krebit. Anstalt 135,00, Lelpziger Baumwollspinnerei ⸗Aktien 176, 0, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei Aktien 182.50, Kammgarnspinneret Stöhr u. Eo. 190,00, Altenburger Attien⸗ Brauerei 2463, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 124,25, Große Leipziger Straßenbahn 24225, Leipziger Elektrische Straßenbahn 14756, Thüringische Gag. Gesellschaftg⸗Krtien 225, 00, Deut ch. Spitzen. abril. T, J, Seip iger Ciclttittätzmerke J Hd; Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 141.25.
Kammzug«- Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. August 3,89 “, pr. September 3,7 M, pr. Oktober 3.77 4, pr. Nobember 3, 15 A, pr. Dezember 3, 75 M6, pr. Januar 3,23 4, pr. Februar 3, 0 M, pr. März 3, 67 „, pr. April 3.65 A, vr. Mal 3,65 é, pr. Juni 3, 665 M, pr. Jul 3, 65 Umsatz: 10000. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 18. August. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notlerung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Soko 6,40 Br. Sch mali. Matt. Wisco? 285 s Armour shield 28 , Cudahy 291 J, Choice Groeery 29 J., White label 297 3. Speck. Behauptet. Short clear mibbl, lors 30 3. Reis stetig. Kaffee behauptet. Baum wolle. Ruhig. Upland middl. lokJ 32 3. — Ta back. 87 Ballen Türkei.
Kurse des Gffekten⸗Makler, Verein . 5 Rorddeutsche Wolllämmerel und Kammgarnspinnerel⸗Aktien 174 bez., 5 os9 Nordd. Llovd Aktien 1121 Gd., Bremer Wollkammerei 310 Br.
Ham bur 3 18. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,60, . Bk. f. D. 168,00, Lübeck Büchen 169,75, A. -C. Guano. W. 78, 80, 5 34, Hamb. Packets. 122,80, Nordd. Lloyd 115,90, Trust Dynam. 164, i, Jo / g Hamb. Staatganl! g2,h0, 3 o do. Staatsr. 104,80, Vereinsb. 165, 5, Hamb. Wechsler⸗ bank 130.00. Gold in Barren pr. gr. 2788 Br., 27534 Gd., Silber
Wien, 18. August. (W. T. B.) Schluß ⸗ Kurse.) Oesterreichische 4s bso Papierrente 101,.b0, Desterr. Silberrente 19J, 55, Desterr. Goldrente 121,60, Oesterr. Kronenrente 191,25, Ung. Goldrente 120,50, Do. Kron. -A. 98, 60, Oesterr. 60 er Loofe 141,00, Landerbank 326,99, Qesterr. Kredit 369,6. Unionbank 25h, 50, üngar. Kreditb. 396350, Wiener Bankverein 268,50, Böhmische Nordbahn 263,00, . Bas So. Clbethalhabn 267 33, Ferd. Nordbahn bd, Desterr. Staatsbahn 60, 75, Lemb. Czern. 292,59, Lombarden 77,25, Nordwestbahn 256,50, Pardubitzer 208 56. Alb. Montan 166,10, Amsterdam 9 5ß, Deutsche Plätze 5s. 83, Londoner Wechsel 120 05, Pariser Wechsel 7 573, Napoleons 9,53, Marknoten bd, 3, Russische Banknoten 1273, Brüxer 326,00, Tramway 516 06.
Hetreidem art. Weijen pr. Herbst Sz7 Gr, 8,33 Br., pr; Frübsahr s3zl Gde. S3z7 Br. Noggen vr, Herßft ro Ge 6-81 Br. Mais pr. Jult-Aug. 5,33 Gd., Hh, 35 Br., Hafer pr. derbfl b, 69 Gd, h. 70 Br., pr. Frühjahr — Gd. — Br.
— 19. August, Vormittags 19 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Sehr still. Ung. Kredit ⸗Aktien 39506, Desterreichische Kredit Aktien o60,b0, Franzosen 360, 75, Lomb. 77 25, Elbethalbahn 267, 00, Oefterr. en,, 101,60, 409 ungarische Goldrente 120, 60, Oestert.
ronen⸗Anleihe — —. Ungar. Kronen⸗Anleihe S. 65, Marknoten 68 33, Bankverein 258,50, Länderbank 226 00, Buschtlehrab. Litt. B. Aktien 623,50, Türkische Loose 60, 40, Brüxer ——, Wiener Tramway — — Alpine Montan 165,60.
Budagpest, 18. August. (B. T. B) Getreidemarkt. Weijen loko preishaltend, vr. September 8, 35 Gd., 8, 36 Br., pr. Mär 8.39 Gd., 332 Br. Roggen pr. September 6,650 Gd.,
Hafer pr. September 5, 38 Gd., h,. 40 Br. Mais br. 3 b, 0? Br., pr. Septbr. 4 99 Go, h, 00 Br., pr. Mai 1 431 Br. Kohlrapg pr. August⸗ September 12, 65 Gd.
t, . Kons. 2 uß. A 60s fund. Arg. A
6
16, eue Chinesen 88. — Wechselnotieru Wien 12,14, Paris 25, 409, St. Petersb Ban kausw ei s. Totalreserve 23 Sterl., Notenumlauf 28 012 060 Abn. vorrat 34 dsh og Zun. e C9 30 774 000 Abn. 1 224000 42 440 0900 Abn. 1 997 000 7 803 000
* h 8 6.
II. weniger.
hig. Rüben ⸗Robzucker loro
pr. 3 Monat hz /is.
K 2 K
— — —
— —