alwasset, natärlsce und ßnst, Arte, Schraubstöcke, Manrerkellen, Ziehttn 6. z118. aftabetei Habrlel 6 Berl ö,, r e., enn 1 Sprit, Obstwein. Badewasser, Brunnen, und Bade⸗ kolben, ampen, Gebläse, nadeln, Steck. 4 7. GL nnn! om n,, , m en. ⸗ ̃ 4 n asse h , . ; , . ; 5 HM s sist skin hR. zeichniß: empfindliche Stoffe, photo. [Herausgegeben dom Perhande cher Leinen. Berlin Kollektivprokura ertheilt. JJ , , , . . 33 i,, , elfe we l m, nls , en, nel gegen nee; e mit nnter git. Ls öss des Puctarentezisten , ,, , — Ringe, Obrgehänge, Armhänder, Colliers, Tisch,, Defen, Kochherde, Götter, Roftstäbe aus Gußei en, London (England); ; * Nr. 32 089. G. 889. Klafse 9 c. t rkande; = lleber den Bau der Jute, ein ragen. . ⸗ iert, Wand, und (kgeräthe, Manschetten.', Maschinen⸗ und Schiff g-⸗Theile aus Gußstahl und ; n ö , ö ö Wel ltühls = egelung des russischen Flachshandels. Der Brauereibesitzer Mar Hapvoldt zu Berlin ; 9 ; a., erer, ere ee eee n : . en e ten. . e . F n., Eile geh ga err, . J . ech rage g, . . ö ui ng, fang fen . ö Die deter in in nn . . . 1 ,. . , , wel e n, ü, ander, , ; Daar⸗, Hut⸗ Schalen aus Ironze, Teller, Schüsseln, 7 indewald, 5 g5. Geschaftobetrich: Fabꝛikati d Ver zufolge Anmel ; 6. 182 dustn iche n 166 linen , en, en, Uhrstaͤnder, Berleques,. Broschen, Haar ö n, , . ö ̃ Wilhelm Bindewald, . 23.7. 283. Geschästsbe trieb: Fabrikation und Ver zufolge Anmeldung vhm ö * Leinen ⸗Industrie. — Berichte über den Stand de (Firmenregister Nr. 16 Sho ketriebenes Handels. n ,, , d, eden. und, Schlipsnadeln, Busennadeln, Stock- und Trinkgefäße autz Zinn, Plomben— Bleisicherungen, Grfurt, zufolge An; trieb, nachbenan ner. Wag ten. Waren er eich ß. olige gh a, m gg damn . 2 . l nd der rmenregiste a ; Schirmgriffe, Schnallen, Knöpfe. Gummi, Kaut. messingene Gußtbelle för Feinmechanfker, messingene meldung hom . 6393 W 1 Postkarten min bildiichen Por sellrngeh zh. 7 937 6e caftebetrie mt J Flacht. und Hanf⸗Felder. — Marklberichte. geschäft dem Kaufmann Fritz Happoldt zu Berlin r m rünkel . Runge ; w j Helle ling 9g 6. 9 ; ö. ö ** schäfts betrieb; . 36. ö K Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 13 023 k , alm, wsd ne ne,, n ,, , , ler , e fe, ee, , re, n, vom 16. 6. 58 gm 13. 2. 98. Geschäftg getrieb: kissen, Fah radreifen, Balle, Billarbkugesn und schesse, Schrot, Nägel, Drahtstifte, Fell Häute, el nen m rn . Eingetragen für Sontag Metall! uc ben, ner, n,, , g'gehen vom Zentral, Verein für Hebung der Deutschen Gelöscht it: Herste lung unn, Vertrieb von Tinten. Waaren⸗ Vander. Schnüre, Bänder. Schuhe Rlethungs., el, Pes Garne, Zwirne, goldene und silberne fen g nn e . n r, * Söhne, Geiersthai C, bee een hn. Eren, , n=, Fluß und Kanal Schiffahrt. (Verlag pon Siennen, Pöolurenregister Nr. 11 650 die Prokura des verzeichniß: Tinte. sücke, Saugstopfen, Schläuche, Mundstücke, Puppen, ö . und siiberne Ketten, goldene und und Senfpulpe⸗ ,. ,,, . , , . . . roth 8. ö , . Max Hermann Louis Petzhold für die ß — s 91 ü 6 1 ö ; eng 95 * 2 . * w m 3 d 1 6 ö. J ; n. . J n ( 36 236 13 2 ĩ . 9 n n 1 rina: Nr. 32 064. M. 2087. Klasse 37. ö . er ee han . . 6. n f, ef ö im. * 3 98 ö 33 7. . — — (,, ie,. J GC. 2 fe i m rn e gn. e voth 4 Berlin, d ö 5. o r ghter. ö ssoyfasche z S f 7 fIeiderst 5, h z 9 0 ö 2 e ⸗ = ( —— . . 2 . . ö 31. Ju . ajor z. 7 en. — 4 e i *. 16. 9 Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Körbe, Stöefelknechte, Mulden, Kleiderständer, Fischangeln, Nahrungszwecken be— Geschäfts betrieb. Porzellan . — Celluloid · oder Metallköpfen, . n , ( scher , MWrchi Bericht re , ani e ö I. Abtheilung 90.
6 8 Etuis, Brieftaschen, Geldtaschen, Tabacksdosen, Tabacks⸗ Wäscheklauimern, Garnwinden, Wagenräder aus ; 865. H malerei. Waarenverzeichniß: 4 rn e e g 3. . ; . eon 6M. , . beutel. Heiz. und Lruchtsteffe, und zwar: Kohlen, Holj und Gifen, Sparterihüte, Werkzeughefte, . 3 ,, . aller , W kJ . en . . e s r en 8 H exlin Bekanntmachung 33988 6 / 2 3zug) — ; — * 2 9 . ö
Torf, Brennholz, Holzkohlen. Kokes, Briquets, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Pulperhörner, Tab acks. ) Au; Art, mit Ausnahme der del ad Haar⸗ ; schte rhei Kohlenanzünder, Felte und Oele, außer den zur dLosen, Fämme. Knöpfe aus Horn; Dag pfeile, , . Hieelhuna beigefügt. I ee. ö ö naegn. ,, ., e inselnadeln, . J J ,, G chele . . ennie, d, nn, dr, d,, e, ,, ,, . ö n , ,., nunc as. , r . ö,,
1 6.9 s . : zer. z / Rott, 1 . alle, 9 ö 1 7 zbeine, Nr. 22 072. ⸗ . x. 2. X. G. 18. Vatelnadeln, Tambournadeln, ñ rei iritus⸗ z — is i zufolge Anmeldung vom 16. 6. 98 an bein, Meerschaum, Bernstein, Cellulotd, roh oder fizuren. Würfel, Klaviertastenplatten, Brochen aul 3. 2170 Klasse 12 ͤ maschinennadeln, Si n hin ,,, e , G n mn nn, ,,, i mn ,
1 trie nn. theilmeise bearkestet, Köeinerbesatzartikel Bosamenten, Glfenbein; Pfeifenköpfe, Zigärr ufpitza, g, zpfe, Arten Maschinen in Deutschland und der, Brenneref, Beruftgenoßsen. Verlin, den 3. Aurnnst 189
genannter Magren. Waarenveszeichniß. Boden-, Tapisser len, Knöpfe, Litzen. Schnüre, Klrider, Vaken Würfel, Nadelbächsen, Jetperlen, Trockenraucher' glg =. . 9 m f z
Wande und Deckenbelag, sowie Belagmasse. . Shen ge Dillets, Schnürbandhalter, Meerschaum, aus Bernstein, auß Ambroid; Ter, 6E R a dnn Nr. 32 090. O. 778. tz, K , 5 J 1
. K. 314. Klafse 28. Schnallen für Schuhe, Klezder und Kopfbedeckungen. uhrschutzkapfeln, Haarpfeile, Spielbälle, Zig rren⸗ . ,,,, . k n 1 . ; K i Aerztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, taschen, Brochen aus Celluloid; knöcherne . . — 9 , Etzeugung, Verbrauch Ind Bestand Koehunm,: Dantelsregifter 33584 orthopädische und gymnasti'che Apparate und Ban, swpitzen, Knöpfe, Würfel, Nadelbüchsen, Jet a hrketten, ö. 1 ; Eingetragen für Lenpold Gagelhhardt & Bier i — * n , , n, ,, . ö. ,,,
ikali zptische, ch o ꝛätische etagraffe et zarti Spinnräder, Treppen⸗ Fingetrag für Fabri gen er n g Vter⸗ ; - . ng me, e de Ur 241 e J l 4 Va Physilalische, optische, chemische, geocätische, Jetagraffen, Jeibésatzartikel, Spiünräds, Tr ppen ractragen für Rabridiues de Produits h Eingetragen für R. Dehler, — des Syiritus Von Prof. M. Slasenapp. Ueber 22. Juli 1555 unter der Firma Beiverbeck 5
ö
dagen. 5 . ;
nantische, eiektrotechnische Apparate und Meß traillen, Pennale, Ke Kugeln, geschnitzte Bilder Chimäigues de Thann er de Mukrngouse mann, Hremen, sif'lge Anmeldung vom 19. 3. 988 , g , , i. . 3 . r ;
,, J ö rahmen, R, wind. ö fen lf, Thann, DOher Cl saß, zu olge Anmeldung vom 9. 6. 9 36 ö 53 gGeichtst betrieb: , . ö. . , er. 3. 2 N. ö 1 nn,. . 3 , . . , 9 Eingetragen für J. H. König, Zigarrenfabrik, graphische Apparate. Maschinen, Maschinenthesle Stethoskope, Geburt zangen, Windmesser, Galvano! 33 am 25. 7. 538 Geschäfttzbetrich: Herstellung und Vertticb, von Ziggrrfn, Wang enggriwichhiß Z garten, am 975 9 36n Greschifte⸗ , 38 . , . n, . * . n . e, . ö. . 16e wn rin,
Karlsdorf, Vader), zufolge Anmeldung vom 12. 3 98 und GHeräthe, einschl. Haus, Küchen. und Garten- sfope, Waagen, Thfodoliten“ Reiß euge, Barometer, Vertrieb chemischer Praparat, Wagen ver zeichniß: , Rauchtahack Der Anmeldung ist eine betrieb: Herstellung und er,... D ,. . . zt . Mittheilungen. Dis Gesenscafter Inde ber
m ds bös, Reschaftöbeiritb: anch, Kan, Geräte aus Mi tall. und Hotz. Möbel, Polster Sseschwindinte ien eh äh, Aeromeler, Schuß. Cin Verschir n titel für beschädigte äadreifen. Der Helchreibung beigefügt. kauf von om ganischen Farb, D , ,,, ö . ö .
Schnupf ⸗Taback', Zigarren. und Zigaretten Fabrik. waaren. Mustkinstrumente. Papier, Pappe Karton, lehren, Tasterzirkel, Flaschenspülapparafe, Glek⸗ Anmel zung ist eine Beschrei bung beige fügt. Nr. * G83. G. A188. Kiafse AEC. stoffen und chemischen Pro⸗ nr ö. ö. , et Augast Hugo,
Waagrenderzeichniß. Rauch, Kan, Schnupf-Taback, Papier- und Papp-Waaren, Roh. und Halb⸗Stoffe trizitälsm. sser, Pian imcler! wundärztliche Bestecke, n, ,. ö, n, . Eingetragen für . dulten. Waarenverzeichniß: — Die Befuanth!' dig Gefellschaf ö Ilgarren und Zigaretten.“ ür die Papierfabrifgtion, und zwar: Lumpen, altes Kraftmaschmnen, Werkgeugmaschinen, Maschinentkeile, Nr. * 074. F. 2395. Klasse 14. Heinrich Edel hoff, 8 z Künstliche organische ö . nn, Handels⸗Register. ie e T rb Gefellfchaft iu pertteten, kat
¶ drucke, Bilderrahmen. Spitzen und Tülle. Sattler, Pianinos, Drehorgeln, Musikautomaten, Fisch,
Riemer. und Täschner Wagren, und zwar: Sättel, Fleisch. Frucht. und Gem üise nen eps in Eingetragen für Fr. Feistkorn, Gera. N. zufolge betrieb: Mechanische . Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗
; , . . 2 , Wel n m,. . Druckerei, fowie Heilmittel. 3 ; n, ,,. richte, die übrigen 3 ; Sasmizeuge, Pferde ⸗Geschirre und -Veck n, Sattel, herschiofsenen Behältern, Schinken, Wurst, Pökel,⸗ Anmeldung vom J. 4. 3 aut 25. 7. 93. Gerhäft?— und Handweberei. Waaren verzeichn Futterstoffe Der n f n dr, eine ö ge,, registereinträge, aus dem Königreich Sach sen, dem 1835 Folgendes nge tragen; ,,,, , Königreich Württemberg und dem Großherzog. Kol. J. Vaufende Rr. 30.
Papier, Zell stoff, Holischliff. Photo. und litho⸗ Nähmaschinen, Pflüge, Bocksch eber, Rohckrotzer, 7 Unter⸗Barmen, zu⸗ ,, steffe und chemische Pro. , ; . . ö ö Nr. 322 O67. M. 2031. Klaffe 42. graphische Erzeugnisse, Bücher, Brucke, Einbände, Sackkarren, Turngeräthe, Spicknadeln, Flöten, F ; folge Anmeldung ,,, wut und zwar Zwischen. de, Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften m nan de ne, ö 8 ; ö und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Borhbechke. Handelsregister 33 886] . Gen - kel. Wisfen. und fleisch 6 * . ecken, Schabracken, Taschen, Sattel., Waffen un eisch, Kaviar, Saucen, Butter Schmalz, betrieb: Kammgarnspvinnerei, Färberei. Strickgarn⸗ (Zanella, Serge, Aermelfutten, Gaze⸗, Westen⸗, Beschreibun. bei nefũat 8. ꝛ; ö — . ¶ ; . ; ö Körsert· und Mioptfteßf ? Beschreibung beigefügt. n,, , thum“ Hes fen unter der? Rubrik Leipzig resp. Kol. 2. Firma der Gesellschaft: 9 die Dortmund⸗Borbecker Schloßbrauerei, Gesell⸗
MI js MMM Kopien, Bilder, Kupfer.! und Stahlstiche, Bunt. Geigen, Ariftons, Kirchenergeln, Trommeln, vom 1. 2. 98 am Rrodukte sür die Farben⸗ i. 5 il er, ; . . / 1 . w , ( W Gingang derfelben von den betr. Gerichten unter der des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. . . l
— e Fourage⸗Taschen, Album. Bilderständer. Schreib, Milch, Thee, Zucker, Kaffe, Bonbons, Chokolade, fabrikatlon und Strickerei kammwollener Strümpfe. ö Stuttgart und Darmstadt veröffentki
/ 35.7. 95. Gefchäfts· , Kecugung, für Kerbé?; es Kön ; richte scht . ,,, zeugung, für Färberei und Im biesi en Gesellschafts tegister its am 15. August ( j U 1 ** : z l . j ö ö l 10 . . 234. Zeichen. und Mal-Waaren, und zwar: Tinte Tusche, Kakao, Haferpräparate, Gewürze, Mehl, Suppen⸗ Waarenberzeichniß: Wollene Garne. 7TösTk S. TD. T Fierce T — h 1 ö . Malfarben, Reißebretter, J ichen Tische und SGestelse tafeln, Käß. Grgupen, Sagh, fig, Speischle, * uren — — — 6. . n 3 ö beiden ersteren wöchentlich, Meittwoch; bezw. Sonn, schaft mit beschränkter Haftung zu Porbec. , W, iseraltmsst. Schreit gzpie, Dructbagser, Pa, Nr. 32 078. J. Zaoa. Kiasse 169. * Berlin, den 19. August 1589s chens, die keöteten mont it. . 5 e t, a , jft tiste, Federhalter. Schreibstifte, Schreib sedern, Ge. Papier Buntpapier, Chagrinpapier, Pero ment. C/ ö * 2 . ; 2387 Kol. 3. . Ntechts verhältnisse der Gesellschaft: schäfte bücher, Briefork ner, Lineale, Tintenlöscher, Ko— papier, Glae papier, Se den pavier, Schmirgel⸗ RHEINLANDS ) A4 5 C /r . 33839 K b2l0 des Firmenregisters ö Die, Gesellschaft hat ain 15. Auqust 1898 be— ᷣ Kopierbücher, Schreibmaschinen. Schul⸗ ier, Sandpapier, Kartonpapier, Briefpapie ; r e . on 1538 . 6, n,, . onnen. piermaschinen, Kopierbücher, Schreib maschinen. « chul⸗ papier, Sandpapier, Kartoi papier, Briefpapier, Firma „Th. Dollhaufen“ mit dem Orte der 9 Vier geechtsrerbältnisse der Gesellschaft sind bung
Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Ham sleräthe und gehrmittei und zwar: Katheder, Wandtafeln, photographisches Papier, Kohlepapier, Pappe, Papp— ,, . ! t 7 . ᷣ—
burg, Dovenhof 40/41, zufolge,. Anmeldung vom Schreibtafeln, Griffe, Schreibstijtha lter. Schreib. und kästen, Briefkuverls, Düten, Lampen schit nc Boꝝnquet⸗ E D FE M E j 8 8 Eingetragen für Dr. Georg Herrmann, Alt. An nalen für Gewerbe und Bauwesen kJ ,, ,, ,,,, 18. 1. 97 am 19 7. 98. Geschaͤftsbetrieb; Export, Jeichenhefte, Wandkarten, Schulbänke, Schreibpulte, manschetten, Payierserpietten, Papierlaternen, Lam⸗ * Cüstrinchen (Neumark), zufolge Anmeldung vom Herausgegeben von F. G. Giaser. (Kemmisstons⸗ 36. Aach n! den . Aug nst 1393 n nen,, , 1 . bei J. ö e , .. ö „den, 1 ust 1838. egenstand des Unternehmens ist die Erwerbun
J berlag Georg Siemens, Berlin W.. Rollendorf— Königliches Amtsgericht. Abth. 5. und i n, ,, Schloßbrauerei J. 66
ö r : . . wachs, Damargummi, Gummi arabic m, Galläpfel, Mappen, Tintenfässer. Schußwaffen und Geschoffe. Spielkarten, Landkarten, gläferne Lampenbassiat, zur nia An inelzung vom? I6. 4 S3 an 2. 7. 3 und Vertrieb nachbenannter Waaren. straße 42 Band 45. Heft 4 Inhalt: Fürst * 2 ö 7 ö . 5 6 ä z J *. 3 . 9 PIM nuliüGel Lune 21 . R — 24. J9S. 1 26. 98 * 2 * — 269. ö nh 9 rst — * ö 3 Magnesiumfackeln, Borsten. Reisepelje, Pelzmützen utzpomaden, Putzhulver, Putzleder. Fleckenwasser, Rohglas, Fen terglas, Bauglas, Spiegel glas (bele . ö f . , w , ,,,, Waaren verzeichniß: Pharmazeutisch⸗ Prärarafe. Der Läbe ) ö 9 ĩ 3 Mf Für ; . ö ö K Comp. zu Borbeck und Eiwerb von Grundstücken, z . ᷓ glas, gell g6 Geschäftsbetrieb: Handel mit Wein nver zeich zismarck rein deutsch Maschlnen, Arnsbexr dels t 33880 ö
Pelzkragen, Pelistiefel, Pelzmuffen, Pelzhan dschühe, Rostschutzmiti el Waschbret ter, Waschmaschinen. und unbelegt) Glasziegel, farbiges Glas, optisches * n j. fiaher Sill d . Anmeldung ist ejne Beschreibung belgefügt. 1 . . 3, Mar! 1858 s Kön! Dan elsregister 33880 soweit solches zur Förderung des Betriebs dienlich en, Pelz ) z ; , ⸗ ͤ 6 . . 8, ks niß: Rheinischer Siillwein. ͤ el n e Yungenteure, Derlammlung vom 22. März 1898. des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. erscheint. Des Stain mkapital beträgt 171 000 M 1
6 —
und Import. Geschäft. Waaren erzeichniß. Can aua. Nechenmaichinen, Rechen schieber, Schreibzeuge, penfüßze, Gratulations. und RVisstkarten, Kalender, Eingetragen für Josef Falck, Mam ;, Kaiserstr. 25 1j 6. 98 am 25. 7. 98. Geschäfts betrieb; Her⸗ Eingetzr , e, n n, nn, . ellung
Felle, Häute, Pele, Flöten, Geigen. Aristons, Toilettenmittel und zwar: PDarfügi. Pomaden, Glas, Hartglas, Drahtglas, gläfernet Eß ⸗ und = Nr. RX G85. Sch. T3665 Klaffe X D. Vortrag des Herrn Rea Baum sstera Mm Ren 8 . 261 z ͤ el je, ö ⸗ t ar fünns . e Dartg gläserne 3. und . . 9. 2: Kia — 2 9 errn Regierungs⸗Baumeisters M. Buhle n unser Firmenregiste nter Nr. 223 asesst haf mn R e R Kirchenorgeln, Pianinos, Srehorgeln, Musikautomaten, Qaröl, Puder u. dergl., sowie Bebälter Dafür. Trink- Geschirr, PVochte, Glasprismen, gläferne Nr. 32 026. S. A226. Klaffe 202. ? . . über , , . 6 k . S. k 2. ee. . 36 Vom Gesellschafter Ach mnn find die Rechte, welch Fisck: Fleisch., Frucht. und Gemüsg Conseryen J . Feuerwerke körper. Steine, Leuchter, Lambenglocken, Lampen linder, Flaschen, 7 — Verein für Cisenbahnkande. Versammlung 'am Faufmann Simon Steinmann zu Arnsberg am . . k e, ,,. ker schlos nel Kehältern, Schinken. Wurst, Pökel, natüriiche und künhtlitze, Haumatericlien und twoar; gläserne Vasen, Glasrctorten, Mensaren, Pipetten, Eingetragen für 16 10. Mai 1385. Vortrag des Herrn Eisenbahn. 16. Mugust 1893 eingẽtragen n ö , , i n,, fleisch. Vackyulver, Teigwaren, Backwaren, Fleisch. Zement, Gipa kajf, Kies Am phalt, Therr, Pech, Glasröhren Thermometer, Schnüre, Kordels, Xtzen, 3 Cingetragen; 4. Mie (/ a. ö sen: Direfforꝛ, Bork über die elekteische Zuäfh. der Arnsb en 165 Na unf in Bored durch, daz. Meistgebor erwo ben Hai, n der, Teigware 6 z . * . ; re. ͤ Be, J. Ch. Herrmann ; J. EGinget ir Max S c Co., Wien: ire tor ort über die elektrische Zugföcderung Arnsberg, den 16. August 1898. s Gef⸗ extrakt, Pickles, Kaviar, Saucen, Butter, Schmal, Rohrgewebe, Dachpappe, Dachziegel, Veckplatten, Frangen, Kleider und Mäntel⸗Hesätze, Kisen, ge,. W . n,, d, , für R ar Scherer *. Co., , , auf der Wannseebahn, Vortrag des Perrn Eifen⸗ Königliches Amtsgericht durch Zesston an die Jesellschaft eingebracht, Der T ck d Bonbons hekolad Bodenbeläge, Want platten. Tab cksab rike te (3igarren, fickt Schuh efan gens ickeresen, Schieß, Nürnberg, zufolge An⸗ 28 2 Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27 — 28, , , . wn ,, enn, de bern. önigliches Amtsgericht. Werth dieser Einlage ist auf 30 000 0 sestgesetzt. hee, Zu er, Kaffee, Zonbons, Cho Rade, Kakao, Bodenbeläge, Want plattlen. Tabackfabrit- ¶ Sigarren, stickte Schuhe, angefangene Stickereien, Schit ß⸗ meldung vom 23. 5.98 —— 8 folge Ännield m 36. 9. 97 25. 7. Is bahn Direktors Froitzheim über Neuerungen in der ———— Gef chats fũ 3 sessschaft iss Reher aferpräparate, Gewürze, Mebl, Suvppentafeln, Zigaretten, Rauch, Kau— und E chnupn - Tabach. pulver, Schußwaffen, Patronen, Selfen, Par⸗ ne . 7. 95 Ge. —ö8 ö ,, . ö. ee . 9 m tmr r ch. Konstruktion einfacher und doppelter Kreuzungs⸗ Berlin. Sandelsregister 84036 Ge ch fte führ dr Gesellschaft ist Rechtsanwalt Elten Fra wen, Stzo, Cisig, Speiseblf. Schreib. Reptiche n orders Fußlzodenß che, Watte, jümetien, Zahnzdulner, Schminken, Fanrwasser, schifszbetr ier. Ser — . n,, aer ge mn , frieg, nach, werden, Wericht ger ern Oberstientenguts Buch, des Königlichen Ämtsgertähts I zu Werltn! W. Lentze in Borbeck. paper, Druckpapier, Packpapier, Bunfpapier, Linoleum, Tisch ecken, Bettdecken, Sardinen, Stores, Bürsten, Lockenwickel, Hrennscheren, Rasierpinsel, en n, n e,, , K scheh Turnschuhe, Gan en n, d nn,, en, üher Vereingaus flüge und Mittheilbngen dez aut Verfügung vom h. August 1898 ist am ; Chagrinyapier, Pergamentpapier, Glacspapier, Roulezux, Portièren. Uhren, Webstoffe, einschl. Sprengstoffe, Dyngmitpatronen, Feuerwerk. , nab , Gum misohlen. Schuhe , , enähten , . Deren Regierungs⸗ Raths Kemmann, beteeffend 16. August 18958 Folgendes vermerkt: . Cass el. San delsregister. 30 il Kartonpapier, Briefpapier, photographisches Papier, Bänder und zwar: Sammete, Plüsche, Leinen, halb⸗ Glasperlen, Kompositio perlen, naturliche und künst⸗ ei, ,, . FH,, wr . dien, Schuhe mit durchgenähten Gummi—⸗ Deutscher Verband für die Materialprüfungen der In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 796 Ne. IZ33. Firma: Gebr. RNosenderg in Cassel. Koh leyapier, Pappe, Landkarten, Feuerwerkskörper, leinene und andere Wäschestoffe, seidene, robseidene, liche Steine, Zement, Zemenitröge, eiserne Träger, Man sichte . sMisissh gur dieleg Wagrenzeichen werden die Rechte Technik. — Verschiedenes. — Persor alnachtichten. wgfelhst hie Handels gesellfchaft: Die Firma ist infolge der am 1. Augast 1898 er⸗ natürliche und künstliche Steine, Zement, Zement.“ halbfeidene, wollene, halbwollene und aummollene Mosaikplatten, Baubeschläge, Dachpappe, Stuck. Yacht lichte. aud 3 bes , , . 8 . . Anlage 1: Tafel V. Kohlen. Elevator mit auto— Gebr. Brandt Hiötet, Wrlehung, bes Sitzes der Firma nach tröge, Mosaikplatten, Vachpapre, Uhren, Gummi. Webstoffe. Porzellan, Töpfer— und andere Then⸗ rosetten, Teppiche, Tschdecken, Bettdecken, Gardinen, Ungar , , m 397 auf 6 ö. matischer Bahn. Kohlentransport. Anlage der Zentral ⸗ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ Berlin gelöscht, eingetragen auf Grund der An schuhe, Petroleum, Gespinnstfasern, als Wolle, waaren, Glas und Glaswaaren, Glas mosaiken und Portieren, Uhren, Strümpfe, Tuche, Wolle, Baum⸗ Nr. 22 072. K. 26689 Anmeldung 9. Besterreich Un r ö uli 1897 station Mauerstraße n. Anlage 2: Tafel VIII. tragen: ; 1d 28. Jali 1898 8. August 1898 Haummwolle, Flachs, Seide. Har f. Jute, sämmtlich Klasuten. Elettrotechnische Artitel, und zwar: wolle und Seide in rohem Zustande, Flachs, Hanf, K in Au ptuch genommen. ö Die elckiriscke Zugförderung auf Fer Wannseebahn. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- Meldung vom 18. August 1858 am 168. Auguf . in rohem JZustande, Strehgeflechte, Vogelf⸗dern, Leitungsmaterial, Kontakte, Schalter, Befestigungen, Jute, Strohgeflechte, Gummi uhr, Schicmgestelle, 3 Eingetragen ür Ferd. ; v * Fe, e, gran, J einkunft aufgelöst. Cassel, den 16. August 1898. Bernstein, Ambroidplatten, lünstliche Blumen, Gold⸗ Isolierungen und Sicherungen. Schuhmacherartikel Sonnenschirme, Regenschirme, Schiösser, Vogeler ern, Keßler, Markneukirchen z Nr. * Os. Sch; z 66. Klasse 3 b. ⸗ . ⸗ Der Kaufmann Ge August Emil Brandt Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4 ö ] . ) . 4 . ö 2 . ö ; i r ö , , , S . Ane eldung 2 6 Ein et aa si M ö. Sch ö. öde Die Invaliditäts⸗ und Alte . s iche m aufmann Heorg 2 ugu mi Bran on tig * 9 . leisten; ausgenommen ist Zigareftenpapier. und Zubehör für die Schuhfabrikation und jwar: Petroleum, Webstoffe und Wirtstoffe aus Wolle, i. S , zusolge Anmeldung e mngerragen für Max Scherer 2 , . 22 e, . ; zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter under⸗ J. V.: West rum. Schäfte, Brandsshlen. Sohlen, Zwecken, Nägel, Baum wolle, Dinf, Seide, Kunstseide, Jute und aus vom 13. 5. 938 am 25.7. 3 W Cv. , Wien; Verm.: Dagebert — . Deutschen Reiche, mit Ausdehnung . Firma a, 9 — Nr. 32 068. B. 4221. Klasse 2. Schuhbesatzt heile aus Metall, Leder, Pappr, Holz, Gemischen dieser Steffe im Stück, Tr kots, Unter⸗ 8. Geschäfts betrieb: Fabri⸗ , Timar, Berlin, Luisenstr, 27/28. cl Fri seh auf die Kranken versicherung. Zeitschrift für die Vergl Nr 31116 des Firmenregisters Frankenstein, sSschles. 33887 Webstoff und Gummi, Leisten in Holz und Metall, hosen, Hemden, Leloblnden, Stamis, r, dran; e, kation und Vertrieb von 7. V zufolge Anmeldung vom 20 9. 975 „ o ,, Durchführung, Förderung nd Weiteibildung der g.. dg mr. 3 —ᷣ n reg nern. Ber ebstoff un ei ste Del und Metall, n, Vemden, eibbinden, Shawls, Kinderanzüge, 5. k 77 . 55.7 93 Geschäftebet rieb: 1896 SJeseggebund auf be Hebiere s . Demnäckst ist in unser Flirmenregister unter ö ekanutmachung. Hämmer, Aple ergl Geräthe, sowie rob ⸗ e, Gare Diemenmäntes' Huth“ Musikinstrumenten und 2 ⸗ am 25. 7. 98. Geschäste betrieb: ==, Söcebgebung guf dem Gebiete der Javaliditäts, e e e esell schafigregiste Nr Zangen, Hämmer, Ablen u. dergl. Geräthe, sowie Damenrd en, Umhänge, Capes, Damen mäntel, Unter. 2 . Und 2 ö . cha 4 Mr a 2 ᷣ 2 Nr. 31 116 die Firma: In unserem Gesell schafigregister ist heute bei Nr. 40. Maschinen und zwar: Pressen, Walzen. Nah, Pinne, röcke, Herren beinkleider, Westen, Jaquets. Fracks, Saiten. Waarendereichniß: e 3 Fabrifation . Vertrieb nach⸗ ono er) Ile ung nn, (Verlag J. Viemer, . Gebr. Brandt betreffend die Aktiengesestschaft „Zuckerfabrik z ⸗— 2 — 3 2 ö . 2 3 1 ——91ten M 1 ait s * 1 — — ö 8 ) 10 36 n R aar er⸗ . 49 5 ⸗. ö 7. — nh z J y * ö . 4 * . . 13 ö ö . Absat.,, Zwick. und Au putz Maschinen. Stanz. Gehröcke, Ueberzieher, Ralfermärte, Un forniröcke, Saiten (Warm aten äber r, . ᷣᷓ— , . . , R , . — — Q f — 1 2 9 gon aliditäte. und mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Frankenstein i / Schl.“, Spalte 4 Foigendes ein— maschinen, Anopflochmafchinen, Kopf.. Sesen. und echte und unechte Gold. und Silber⸗Gespinnste, sponnene Saiten, Stahl⸗ zeichn: 5: FGummischahe, Turnschuhe, Alters persicherung. Krautheitsverhütungsvorschriften. der Kaufmänn Georg August Cmil Brandt nn Berlin (rtragen worden! ?. . 3 ' n s 212* 8 . 117 2 . ö 18 * . ö 1s rcBuße j 1mmisobler D ' 9 9 j 27769 — * a ö * ö h 1 1 Eingetragen für Hugo Bremer. Neheim a. d. Haken ⸗Befestigun ge ⸗ Maschinen und . Geräthe. Tressen, Borduren, Bouillon, Pläite, Flitler, La. saiten und seidene Sastenj. Gummifohlen a . mit Gummtisohlen, Schuhe 5. Rechtean walt Dr. Fuld ing alnz. eingetragen worden. „Die Gesellschaft ist durch Beschluß der außer— Ruhr, zufolge Anmeldung vom 20. 12. 97 am wietta, Bernstein, Ambroldplatt?n, Am broidpèrlse mit durchgenähten KJummisohlen. . revisiongentscheidungen des Reichs · Versicherunge⸗ i, e, e,, 2, L ordentlich G lvers J 3. August 7. 98 häftsbetrieh: Vertri Nr. 222 069. M. 2219 Klasse A2. 9 — ĩ n, , n, Nr. 322 078. F. 2386 Klasse 27 Nr. 32 087. B. ]) ——— Kgiaffe Za. amts, 652. Beurtheilung der während der ersten Jan unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 022, en Gençralversammlung vom 8. Augu 21. 7. 86. Geschäftsbetrieb: Vertrieb und auch Nr. 32 M. aj Ambroidstangen, Bernsteinlack, Geldtaschen, künstlich 32 O78. F. 22386. asse 27. Nr. 32 087. B. RTI6. Klasse R d. vier Jahre nach Inkrafttie en des Gesegzes freiwillig woselbst die Dand⸗lögesellschaft: ä eutgelztt zi Die, Kiguidation erfolgt durch ben 2 . , , . Kaufhold Co. Vorstand, nämlich die Herren:
theilweise Anfertigung der nachgenannten Waaren? m Blumen, Goldleisten. 0 s a,. ! 2 2. M = nnlith ili [ 26 eiste 3e 8 56 3 8 7 3 z ' ; ; — — Di * 3* geleisteten Beiträge (5 156 Abs. 4 u. S 117 Abs. J mit dem Sitze zu Berlin verinerkt steht, ein- 1) Fabrik⸗Direktor Dr. Alfred Herberger in Zadel,
, fegen snße, und zwar: des Ges.). 653. Erfüllung der Wartezeit für di üte, Mützen und Kopfbedeckung n sowie Putzsedern — 8 a ö. Kaserne sg Crsnlng der Wartezeit für die getragen: 2) Rittergutsbesiger Günther ven Tschirschky und Hatschmuck, Kleider, auch estrickte und gewirkte, 3 ; — Nr. 22 070. W. 2163. KlaFse 2 b. Fhbalidentente (s (653 Abf. aà des Gef 66d. Cr, getrag Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ und Bögendorff auf Kobelau,
füllung der Wartezeit für die Invalidenrente (5 156 3) Erbscholtiseibesitzer Sebald Volkmer in Zadel.
Schlipse. Schuhwaaren. Beleuchtungs., Heizungs,
Koch⸗ und Ventilationsappyarate. Borsten und
en n, ,n, . , Pinseh). . : 81 ,
ämme, Schwämme, Toiletrenspiegel, rennscheren 8 . . ᷣ t
Bartbinden, inen, Rasiermesser, wtreich⸗ . 6 9 Gingetragen für 9 , ö 9 zen, Quittungskarten.— Y Kranken versicherung. icht it er Firmenreglf iur 8 ĩ
k , , e. w , ,
Dichtungs⸗ und Packung materialten (Hanf, Gäamm 3 * C Liebmann, R Fe, . am 3er 6. 8 am 26; J, 93. Ge e ilkflm roth in Frankfurt a M. Rechtsprech ng r. = Aaufhold Co thal. Papierfabrik zu Freiberg Kest hende Atti.
an . ite enn! ö , Offenbach a. t, zu⸗ , ö. F schaͤftebetrieh: Korfettfabrik. Waaren⸗ 6 ) der Gerichte und Veirwastungsbehörden zum Kranken⸗ . , . . f ; , if
, ö. unc . Gr tz . Eingetragen für H solge Anmeldung vom 66 2, verzeichniß: Korsetts und Korsetttheile. , e, . n dersicherungsgesetz, 147. rte rin üer chr hei mit e . ie. . . Kane 8 * en,, Align n fg ter g rr,
Wöärmeschutz: und Isollermittel (zKieselguhr und burg, Dovenhof 40531 ; vom ] 9. 5. 28 an 23. 7 98. . ͤ De, ,, übern hm von Arbeiten an Kreis stroßen Cr. V. G. ,, 9. ö . und daß ne en, ; ; ü Geschäftshetrieb: ö ; ̃ seln hes Siff, 1). W. Panpibersammiung der ,, unter Nr. 21 683, Ftausman n Friedrich Wilhelm Gerischer in Frei
* Fieselguhrpräparate, Kork und prã Fib . 4. 97 am 22 7. 9 Impor ö ñ selguhrpräy rk und Korkpräparate, Fiber 10. 4. 97 am I. 95 b Import Fabrikation von uh freien Verrinigung der Krankenkassen im Großherzog— woselbst die Firmna: berg, * thum Hessen. — Literatur. h Emil Schoppe Kaufmann Heinrich Gotthardt in Freiberg,
Versicherungspfli der Haus⸗ ᷣ . n — e De ; 3 . gewerbtreibenden der ö ene e f, Kaufhold zn Berlin setzt das Handelsgeschärt Königliches Amtsgericht. C
sowie. Waͤsche, Kerseits, Hosenträger, Handschuhe * . , ; e, iz. ; ) kunst aufgelst ; . 2. w — — 16 e s. Abf. 4 des Ges. ). — Eyrtscheidungen der Ver— un aufgel st. ; = ; ̃. 6 ; d 2 23 waltungs behörden Der Kaufmann Albert Alexander Wilhelm Frankenstein, den 15. August 1893. 8
5 m J. u. A. ö uläsßaer R unter unveränderter Firma fort. : Eingetragen für Braubßurger 4 lum Jaht lee? Be. Ünghä siger, Verner auf Vergl. Nr. 31 112 des Firmenregisters. Freiberg. 133889
.
und Fiberpräparate), Putzwolle, Putztücher. Eisen, von Waaren yerzeichniß: 28 ; Stahl, Kupfer, Blei, Zinn, Ink. Nickel, Alu⸗ , Jodoform, über⸗ e n ndr. J 6: mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Kaufmann. Otkar Hoffmann in Dresden und Rathsauktionator Bernhard Canzler in Dresden
minium und deren Legierungen, roh oder theilweise gebrannte Mag nesia, Morphium, * 8 . 8 3 bearbeitet. Messerschmiedewaaren ¶Messer, Gabeln, Salicylpastillen, Zinksalbe, ,, is lãn⸗ Schuhwaaren. ö ; J r ,,. Den tsche Weinzeitung. Nr. 60. . Inhalt: getragen: Sensen, Sichel n, Strohmesser. Beile, Sägen, Hau, bischea * Mont, Carnaubawach? Damargu mmi, a, 7 Ueber, dag Verbot, der Kunstwein fabrikatlgn. — Der Kaufmann Leo Silberstein zu Berlin ist ju Liquidatoren der Gesellschaft gewählt find. leb⸗ und Stichwaffen), Werkjeuge, und jwar: Ceresin, Kanmpher, Pottasche, Gummi arabicum, ⸗ ; 2383 ; ö Italiens WDeinerport im Jahre 1897. — Bericht in das Handelsgeschärt als Handelsgesellschafter Freiberg, am 16. August 1858. Nr. 2 0688. FB. TGT. Klaffe G. über den Weinhandel von, Berlin im Jahre 1557. eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, , iran. es feld.
eilen, Hämmer, Zangen, Ambosse, Sch aubstöcke, Galläpfel, chlor satres Kali, Borsäure, Salpeter, ? . . ; obel, Stemmeisen, Bohrer und Gewindeschneid; ö. 8 . ,, ö k Eingetragen für Ferdinand Flinsch, Frankfurt . Ihternationcle Uebersicht über Weinbau, Wein. die unveränderte Firma fortführende Handels- jeuge. Nähnadeln, auch für Nähmaschinen, Heft. Anzundelaternen, Lampenbtenner, Petroleumfackeln, n men,, a. M., gr. Kornmarft 12, zusolge Anmeldang vom 2 handel ze. — Gerichtlichetz. — Verschiedenes. — gesellschaft unter Nr. 18 223 des Geselschaftgz⸗ i , , . nadeln, Stecknadeln, Hgarnadeln, Fischangein. Huf, Pagnestum fachen, Laternen, Leuchtkugeln, Glühlicht⸗ zi, z, 8d am 33. 7. 98. Geschäftobetrle; Vertrieb Finnen. und, Perfonglbe icht. us Hof. und registerg eingetragen. Gęrres heim. Izzo nägelf. Pufeisen, Husstollen. Söußnaaren sowle lamßen, Vogenlichtlam en, Illumsnationslampen, ö hachhengnnter WBaagren. Wagfen verzeichntß: Papier, , n Neest ur anttreisen. = Ronkurgnachrichten. Verein, Denn ächst ist in unser Gesellschaftsregister unter In unfer Gesellschastzregister ist heute unter ematllierte, verzinnte und verzinkte Metallwaren, und Kerzen, Nachtlichte, Borsten. Phosphor, Soda, Nr. 22 073. D. 1843. insbesondere Briefpapier und Briefumschläge. 8 We nachrichten. Nr. 18 225 die offene Handel gesellschaft: Ni. T6, woselbst die Attlengesellschaft in Firma war: Oefen, auch Petroleum“ eleltrische und Gas. Schwefel sãu re, Kupfervitriol, Schwefeläther, Calcium. Eingetragen für — Rr. 2 os 1. S. AI Kaffe s . V Emil Schoppe 3Industrieterrains. Düffeidorf Reisholz defen, Wa c bechen und Waschginrichtungen, Tröge, Larpid, flässige Kohlen säure, Reisevelie, 3 Peimützen, A. F. Tiuglinger, K ? . j ie . h Gesundheit. Zeitschrift für öffentliche und mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge, Attiengesellschaft“ in Benrath eingetragen steht. Krippen, Mulden, Pissolrg, Abfluß, und Spülbecken, Peistragen Pelzstieffl, Peljmuffen, Pelzhandschuhe, Berlin, Französische⸗ . ** private Hygiene. Begründet von Prof. Pr, med. fellschafter He Kaufleute, Emil Schoppe und Leo in Kolonne 4 eingetragen, daß an Stelle des bis= Carl Reclam. Herausgegeben von Pr. méd. X. Silberstein, heide zu Berlin, eingetragen worden. herigen Direktors Herrn Heinrich Iken als alleiniger
f , r e nen y, . n e, , J,. Schiefer, 6 Granit, straße 28, males, 1. , D — 7 . . 5 rzeuge, und zwar: gen, einschl. Kinder⸗ un armor, Kaksteine, Syenit, Basalt, Steinfalz, meldung vom 9. 5. . * 9 zühner. (Verlag vo J ineweb ipzig. i sells 11. 1898 be. Porstand Herr Peter Krahe, Bürgermeister 6 enwagen, Motorwagen, Fahrräder und Wasser / Thonerde, Kaolin, Kieselguhr, Eisen, Stahl, Kupfer 98 am 25. 7. 98. 1 ö i d= Nr. 16. . Fenn; en bel r gr nz ,. . ö ? Uerdingen, . worden ist. ! n 5. ö , . . . fließende und stehende Gewäffer. Die Lebensfähig,! In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Gerresheim, den 9g. Äuqust 1898.
fahrzeuge. Felle, Häute, Leder, Pele und Peli. und andere Metalle in rohem bezw. fheilm ife ber— eschäftsbetrieb: waaren; Firnisse, 7 Harze, Klebstoffe, Wichfe, arbeitetem Zastande Mere n abr , , . n, Spinnerei teit der städti indli Beyölk⸗ 9 ter Nr. irma . önigliches Amtsgericht. Bohnermasse. Garne, Zwirne, Bindfaden, Seile Stanger, Röhren, Kerten, Anker Schienen, Fago Weberei. Waagren. Gesund . . . . 3. 14 e . Tien e,. . 5 ; h 63 n 6 J . ! . on⸗ h ö. W Y. . ö ung dur oltsskiele. — Vom 3. Deutschen rn eigleder ! ,,
gus Faserstoffen oder Metalldrähten, Gespinnst. ffäcke, Messer, Scheren, Bohrknarren, Hammer, verzeichniß: Sarne X SJ f, X 5 4 Kongreß für Volke. 326 Jugendspiele in n und als deren gen 686 . Ernst Gollnom. Bekanntmachung. 33989 asern, roh und bearbeitet, und zwar: Seide, Wolle, Zangen, Sägen, Hobeleisen, Bohrer, Schaeidil uppen, aller Art, Strick . K— —— Steilschrist. Von Hr. Veen singa Flensburg. — Steigleder zu Berlin eingetragen worden. Die in unserem Firmenregister unter Nr. Ab ein- aumwolle, Ramie, Hanf, Flachs, Jute, Bast. Meißel, Belle, Aerte, Plantggenhauer, Heugabeln,ů und Wirkwaagren, e, , me,, Eingetragen für Hoeber . Mandelbaum, ile n bercpie und Diphtherie⸗Tod. — Kleine Der Kaufmann Stto Zander zu Berlin hat für getragene Firma „Gebrüder Gottfeld Nachfl.“ , roh, und. bearbeitet, und zwar: Hacken, Raspäin, Feilen, Blechschrren, Schrauben. Webstoffe aller Art . Mannheim, zufolge Anmeldung vom 26. S. 98 am Einget fũ Mittheilungen. — Besprechun gen Feuer Schriften. sein hierselbst unter der Firma: zu Gollnom ist erloschen.
oßhaar, Seegras, Indiafasern, Bertfe dern, Heede, schlüffel, Schrguben z ieher, Ambosse, Sensen, Sicheln, aus Wolle oder anderen Fasern thierischen Umrsprungs 25. 7. 98. Geschäftbetrieb: Verfertigung und Ver⸗ O ll ragen *. Bhotochemie Wiesloch · — Yatente . Gebrauch muster. M. Zander Gollnom, den 9. August 1898. Kuhhaare, Flocken. Getränke, und zwar: Wein, Bier, 1 Strohmesser, Winden, Rohrabschneider, Wiegemesser, l sowie aus Baumwolle ober auch gemischt. trieb von Zigarren. Waarenverz ichniß: Zigarren. . erg, Wiesloch i. B, zufolge Anmeldung (Firmenregister Nr. 30 069) betriebenes Handels- Königliches Amtsgericht,