1898 / 198 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Boyenstraße 1, * . g65 über 5,40 M für Otto Kahra, von dessen Vater, Schuhmachermeister Ernst Kahra

ter, Bülowstraße 12, ö 5) Nr. 141 063 über 98,65 c für Alfred Erlch

6) Nr. 425 3535, über 170,480 ο für Louise Grunert, . Knüppel, von der Genannten hier, Langestraße 19, Hof,

77 Nr. 559 455 über 5 M für den Schuhmacher Otto Haube, von der Frau Ottilie Elise Haube, geb. Gehrcke, hier, Friedri e, g 6,

83) Nr. 694 737 über 152,858 S für den Bank— beamten Friedrich v. Hartwig, von dem Genannten hier, Borsigstraße 31 a.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1898, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er—

folgen wird.

H, Chamoschinsky, von dessen Vormund Franz hrens hier, Brüderstraße 40,

Berlin, den 28. März 1898. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

so gbd] Aufg

erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Aufgebotstermin: Freitag, den 2. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr.

Rotthalmünster, den 16. April 18938.

Königliches Amtsgericht.

Bleymüll

Nach Art. 123 3. 3 des Bay. Ausf. Ges. 3. R. 3. P. O. ergeht auf Antrag der unten benannten Anwesensbesitzer an alle Personen, welche auf nachbezeichnete zu den beigesetzten Zeiten eingetragenen

vpothekforderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, i aber im Aufgebotstermin geltend zu machen,

ebot.

widrigenfsalls die Hypothekforderungen für erloschen

er, A. R.

Bezeichnung des Anwesens

Bezeichnung des

Anwesensbesitzers im Hy

Seite des Eintrags

Eintrag p. B.

Inzing Hartki

Theres Ober⸗ Johann u r in ng

maier, Gütlergeheleute,

Pocking

2 Nr. 123

Franz Tav. und Theres Breitinger, Sattlers⸗

eheleute,

Malching Nr. 295 II

3 Josef und Amalia Abs—⸗ maler, Zimmermanns⸗

eheleute,

Gögging Wür

Martin und Maria Koll⸗ Nr. 68

maier, Gütlerseheleute,

4

Lageln

5 Johan u. Anna Roßmadl, Nr. 25

Bauergeheleute,

8 Ferdinand und Maria HVDauzinger, Gütlersehe⸗ leute,

Mattau Mit

Nr. 38

7 Anton und Creseenz Ott,

Gütlergeheleute,

1

34373 Aufgebot.

Auf den im Grundbuche von Reppner Band 1 Blatt 59 verseichneten Grundstücken, deren einge— tragene Cigenthümerin die Gemeinde Reppner sst, haftet zu Gunsten von Heinrich Ludwig Unverzagt in Reppner ein Hypothektapital von 1500 S6 aus der Schuldurkunde vom 29. Mär, 1808 resp. den Zesstonsurkunden vom 4. April 1821 und 9. April 1823. Auf den Antrag deg Gemeinde⸗Vorstehers Wilhelm Oelmann in Reppner in Vertretung der Gemeinde Reppner werden hierdurch die unbekannten Inhaber der obigen Urkunden und olle diejenigen, welche Anspruch auf die Hypothek machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Hypothek. bezw. Zessions· urkunden den Eigenthümern gegenüber für kraftlos erklärt werden, die Hypothek aber gelöscht wird, auf— efordert, ihre etwaigen Anspruüͤche und Rechte pätestens in dem auf Dienstag, den 28. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor unterjeich netem Gerichte anberaumten Termine anzumelden.

Salver, den 13. August 1893.

Herzogliches Amtsgericht. W. Bode. 134375 Aufgebot.

Zum Zwecke der Besmßttrelberichtigung ist das Aufgebot nachtengnnter Grundstücke und zu p. auch der dinglich Berechtigten beantragt:

a. Gemeinde Holtseld Flur 8 Nr. 567 0, 86s Beim Hofe, Acker, 3 2 29 4m, 1 sioo Thlr. RG, en 9 Kolonen Wilhelm Prante zu Hamlingdorf

. t

b. Gemeinde Kleve (Borgholihausen Land) Flur ? Nr 488/269, Klever Gruch, Wiese und Holzung, 28 a 4 am, / 0 Thlr. R. E., von dem Neubauer Christian Heinrich Könemann zu Hesseln Nr. 24, der das Aufgebot der dinglich Berechtigten be⸗

an .

c. Gemeinde Borgholjhausen (Stadt) Flur h Nr. 5, Klusebrink, Holz, 1“ ha 63 a 36 am, Gäcsioo Thlr. R. C., eingetragen im Grundbuche bon Borgholjhausen Band 16 Blatt 457 auf den Namen des Kaufmanng Carl Kieker zu Halle und des Kauf. manns Christoph Heinrich Gaertner zu Borgholz. hausen, von dem Kolon Kaspar Heintich Bühlmann

III 429

Malching 21.

II 280

Weihmörting 30. Mai 1826. 409 Fl. Elterngut u. 59 Fl. 1422

1328

Egglfing 1187

lb. April 1826. 22 Fl. Elterngut nebst Aus. fertigung für den Gutsstieffohn Michael Kamel nebst Gutevortheilen, It. Vertr. vom 25. Mai 1807, 18. September 17853, 21. August 1790. 134 Fl. Elterngut, dann Ausfertigung mit Bett und Bettstätte, endlich Nebenieistungen im Krankheit. und Bedürfnißfall für die

rchen

Gute stieftochter Elise Pirkl, lt. Vertr. v. 253. Mai 180.

Am 153. Januar 1827. 8 Fl. Vatergut und

) FI. Darlehen für obigen Michael Kamel,

lt. Vertr. v. 28. September 1826.

120 Fl. Kaufschillingsrest für die Verkäuferin

und Austräglerin Gertraud Tischler.

25 Fl. Erbtheil für die 8 Tischler Kinder in

Inzing, lt. Kaufbrief v. 28. September 1826.

6. Juni 1863. Für Anton Breitinger im

ledigen unversorgten Stand Unterfchluft⸗

recht in den beiden Stübchen der Uebergeber

Josef und Theres Breitinger und 14 Tage lang Kur⸗ und Medizinfreiheit zu jährlich

5 Fl. Anschlag für 6 Personen, lt. Ueber—

gabsvertrags vom gleichen Tage.

September 1858. 160 Fl. Kanfschillings.

65 resthypothek der verstorbenen Inwohnerin

Magdalena Egginger aus Aufhausen, Gd.

Align, bezw. nun ihrer am 22. August 1779

geborenen Schwester Katharina, unbekannt

ooder deren unbekannten Erben.

15. Juni 1826. 9 Fl. ererbtes Muttergut und 6 Fl. Ausfertigung für Martin Niedernhuber, Sohn der alten Gutẽtochter Barbarg Maier, zufolge Briefs v. 24. Ja—⸗ nuar 1807.

ding

Austzfertigungen nebst weiteren Stipulationen wegen Hochjzeitsausgangs, Krankheits, und Verelendungsfall für Susanna Widigmaler, lt. Uebergabsvertr. v. 28. September 1815. Am 153. März 18657. 609 Fl. unverzinsliches Erbgut für die 6 Grabmayer'schen Kinder: Theres, Lorenz, Michael, Maria, Sebastlan, Jobann, à 10 Fl., dann lebenelänglichen Unterschluf im Stübel über eine Stiege, lt. Kaufbriefs von heute resp. 11. Januar 1832 und Verhandlung von heute. Am 9. Januar 1851. 100 Fl. Zehrpfennig für den Uebergeber Mex Zahrer, IJ. Vertr. v. 30. Dezember 1850 und Verh. v. 9. Ja. nuar 1851.

tich

Antheils des Kaufmanns Christoph Heinrich Gaertner zu Borgholzhausen,

d. Gemfinde Berghausen (Borgholihausen Land) Flur 20 Nr. 127126, Unten in der Schnigge, Acker, 45 a J. 4m, hoi Thlr. R. ., Flur 20 Nr. 28, Vor Nie ermeier, Acker, 34 a 67 4am, 480/100 Thlr. Re E., und Flur 21 Nr. 171765, AUeußere Rott, Acker, 55 a 4 4m, 76 /1co Thlr. R. E, eingetragen im Grundbuche von Borgholjhausen Band“ Blatt 333 auf den Namen deg Johann Christoph Niemann ont. Schacht, von dem Kolon Friedrich Wilhelm Obermeyer zu Berghausen Nr. 6,

6. Gemeinde Berghausen (Borgholzhaufen Land) Flur 21 Nr. Ho, Breede, Äcker, 8a 40 am, ü / 19 Thlr. R. E., eingetragen im Giundbuche bon Borgholzhausen Band 1 Blatt 353 auf den Namen des Johann Christoxh Niemann gnt. Schacht, von dem Kolon Heinrich Friedrich Niemann gnt. Schacht zu Berghausen Nr. 11,

f. Gemeinde Wichlinghausen (Borgbolzhausen Land) Flur 26 Nr. 355/51, Mittelste Klei, Acker, 23 a 5 4m, 335i Thlr R. E, eingetragen im Grund buche von Wichlinghausen Band 1 Blatt 155 auf den Namen der Wittwe Kolong Franz Anton Ebke, Katharine Ilsabein, geb. Stuckenbrock, zu Wichling⸗ haufen Nr. 3, von dem Kolon und Geineinde. Vor— steher Franz Heinrich Auguft Horstmann zu Wichling⸗ hausen Nr. 5,

die zu a. und h. genannten Grundstücke. sind zum Grundbuche noch nicht übernommen.

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten der zu a und b. genannten Grundstücke, alle unbekannten ding⸗ lich Berechtigten bezüglich des zu p. genannten Grund⸗

8. und f. bezeichneten Grundstücke, namentlich auch des August Niemann gnt. Schacht, unbelannten Auf⸗ enthalts in Amerika, kejüglich der zu d. und s. auf— geführten Grundstücke werden deshalb aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke bejw. an dem zu b. Kenannten Grundstücke spätestens in dem auf den 8. Ottober Is98, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Au rgebots ter mine anzumelden. Wenn die Anmeldung und bezüglich der zu ö

stücks und alle Eigenthumsprätendenten der zu G, d.

so werden die unbekannten , ,, n und dinglich Berechtigten bezüglich der zu a. und b. genannten Grundstäcks und die Eigenthumspräten denten bezüglich der übrigen Grundstücke mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen und wird der Besitztitel für die Antragsteller ins Grundbuch ein« getragen.

Halle i. W., 24. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

34370) Aufgebot.

Auf den Antrag der Siadtgemeinde Rogasen, ver⸗ treten durch ihren Magistrat, weiter durch den Rechtsanwalt Cohn daselbst, wird das Grundstück Rogasen Bl. Nr. 434 hiermit aufgeboten und ergeht an alle Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Anspruüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine, am 17. November E898, Vormittags 11 Uhr, anzumelden. Das Grundstück liegt unter den ungetrennten Hofräumen an der Gcke der Fleischerstraße in Rogasen an einem freien Platze, ist 45,26 4m groß und mit dem städtischen Spritzenhause bebaut. Im Grundbuche sind als Eigenthümer die bereits in den 40 er Jahren derstorbenen Schneider Schaul und Esther, geb. Bail, Hombak' (Back'schen Eheleute eingetragen. Im Besitze ist die Stadtgemeinde Rogasen. Fm Falle nicht rechtzeitig erfolgender Anmeldung und Bescheinigung det vermeintlichen Widerspruchrechts wird die Ausschließung aller Eigenthumsprätendenten bekannten und unbekannten) und die Eintragung der Stadtgemeinde Rogasen als Eigenthümerin im Grundbuche erfolgen.

Rogasen, den 17. August 1898.

34371 Bekanutmachung. Auf Antrag der Ghefrau Grubenholzarbeiter Heinrich Stoffer, Maria, geb. Weiken, zu Wald⸗ hausen, wird deren genannter, am 16. Januat 1841 zu Ermen, Kirchspiel Lüdinghausen, geborener Ehe mann welcher sest dem Jahre 1878 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E5. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder peisönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Ver—⸗ mögen seinen Erben ausgeliefert werden wird. Warstein, den 12. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

34376 Bekanntmachung. Auf Antrag des Gärtners Franz Pachel, als Ab— wesenheitsvormunds der am 2. Februar 1825 in Poditau geborenen und später verschollenen Johanna Pfitzner, wir) diese aufgefordert, sich spätestens im Autgebolstermin, den 14. Juni 1899, Vor— mittags EE Uühr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 113, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Glatz, 10. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

34166 Aufgebot. ö Auf Antrag des Nachlaßpflegers Vorstehers Alp— mann zu Scharmede werden die unbekannten Erben des am 11. Januar d. Ja. zu Paderborn verstor⸗ benen Schneiders Joseph Fahnei aus Scharmede aufgefordert, spätesten im Aufgebotatermine den E65. Juni 1899, Vormittags 97 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, mit der Ver- warnung, daß, wenn sich kein Erbe meldet und legi⸗ timiert, der Nachlaß den Fiskus verabfolgt werden wird; und daß der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen hat und weder Rechnungelegung und Ersatz der Nutzun⸗ gen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern können. . Salzkatten, 13. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

34169 Aufforderung. .

Die anwesenden Eiben des zu Lorsch und Karls— ruhe (Baden) verstorbenen Valentin Neundörfer J. und Chefrou Katharing, geb. Denefleh, beide von Lorsch, haben auf den Nachlaß zu Gunsten der Mit— erbin Barbara, geb. Neundörfer, Wittwe des zu Karlaruhe verstorbenen Joses Benz verzichtet und in die Ueberschreibung der zum Nachlasse gehörigen Immobilien auf deren Namen eingewilligt. Auf Antrag der Barbara Benz die den gesammten Nach— laß für geleistete Verpflegung in Anspruch nimmt, wird der unbekannt wo in Amerika abwesende Bruder der Antragstellerin Leonhard Neuudörfer auf gefordert, binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieses ab seine Erbansprüche bei uns anzumelden. Im Falle fruchtlosen Ablaufs der Frist wird der Verzicht des Leonhard Neundörfer auf die Erbschaft unterstellt, die Antragstellerin als alleinige nächste gesetzliche Erbin betrachtet und die zur Ueberschrei⸗ bung des Eigenthumß an den Nachlaßimmobilien erforderliche Urkunde ausgestellt.

Lorsch, den 13. August 1893. Großherzogliches Amtegericht Lorsch. J. V.: Trautwein.

34597] . Durch Auesschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts ist der am 21 April 1858 zu Tastungen geborene Weber, spätere Ziegeleiarbeiter August Ludwig Brühl für todt erklart. Worbis, den 9. August 1893. Königliches Amtsgericht. 3. 34382

Nr. 8121. Karolina Eiermann, geboren am 4. ,,. 1851 zu Eberbach, wird für verschollen erklärt.

Eberbach, den 8. August 1893.

Gr. Bad. Amtsgericht. (ger) Reitinger. ; Dies veröffentlicht: Heinrich, ECerichtsschreiber. 34368] .

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Greifenberg i. Pomm. vom ib August 1598 ist der Lanzwirth Richard Boeck aus Greisenberg i. Pomm., welcher verschollen ist, für todt erklärt worden.

Greifenberg i. Bomm., den 15. August 1898.

Verkündet den 13. Juli 1898. ylo, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Auf Antrag des Seifensiedermeisters Otto Rehfeld in Krotoschin, als Nachlaßpflegers in der Bäͤcker⸗ wittwe Wilhelmine Arnhold'schen Nachlaßfache, per= treten durch den Rechtsanwalt Hampel, erkennt das Königliche Amtsgericht in Krotoschin durch den zie n echte ür, Bartolomäus für Recht: Die unbekannten Erben der am 10. Januar 1897 in Krotoschin gestorbenen Bäckerwittwe Wilhelmine Arnhold, geb. Haase, werden mit ihren ÄAnsprüchen und Rechten auf deren Nachlaß ausgeschlofsen. Pie Kosten fallen dem Arnhold'schen Nachlaß bezw. dem Antragsteller zur Last. Krotoschin, den 19. August 1898. Königliches Amtsgericht.

bean

34163 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts, IV, dahier vom 17. d. Mts. ist die Police der Frankfurter Versicherungsgesellschaft, Providentia“ Nr. 72716 D., lautend über 10 000 auf den Tod des Hermann Käsebier, für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 18. August 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. JV.

34165 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage werden die angeblich verlorenen Policen der Deutschen Lebens., Pensions⸗ und Ren ken⸗Versicherung⸗Gefell. schaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, nunmehr Deutsche Lebent⸗Versicherungs. Gesellschaft Potsdam, für 1) den Pfarrer a. D. und Oberlehrer Fügemann ju Leipzig⸗ Anger Nr. 19222 vom 390. Oftober 1878 über 10909 M, zablbar am 13. Oktober 1898, wenn die versicherte Person noch lebt, 2) den Kaufmann Friedrich Coers zu Ober⸗Massen Nr. 73 834 vom 21. April 1889 über 4500 S, zahlbar nach dem 26. . Versicherten an dessen Erben, für kraftlos erklärt.

Potsdam, den 13. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

34367 Bekanntmachung. Durch unser Ausschlußurtheil von heut ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hier Nr. 17234 über 5137 , ausgestellt für Anna Rosina Gluche aus Dobrischau, für kraftlos erklärt. Oels, den 13. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

za600) - Der pon dem Schuhfabrikanten Gustav Westhoff ju Mülheim a. d. Ruhr am 10. Oktober 1896 auf K. Engels zu Krefeld. gezogene und von diesem geceptierte, bei der Volkebank in Krefeld zahlbar ge⸗ stellie Wechsel per 15. Januar 1897 über 65 M 5 , welcher an den Kaufmann und Schub— fabrikanten P. Pfundstein zu Rodalbe giriert war, ist durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli d. J. für kraftlos erklärt worden. F. 2/97.

Krefeld, den 11. August 1898.

Königliches Amtsgericht. 5.

34164 Bekanntmachung. Der Wechsel über 300 M, ausgestellt Stettin, den 6. Oktober 1897, von der Firma J. Bohrisch in Pommerensdorf bei Stettin und an die Ausstellerin jahlbar am 6. Dezember 1897, gezogen auf den und angenommen von dem Gastwirth Franz Ebell in Dramburg und durch Indossement vom 21. Oktober 1897! an A. Wurche in Berlin gelangt, ist am 6. d. Mts. für kraftlos erklärt worden. Dramburg, den 8. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 11. August 1898.

Wendt, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Doris Königshagen, geb. Böbning, in Buxtehude, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Buxtehude durch den unterzeichneten Richter ꝛc. 2c. für Recht:

Die Obligation vom 15. Oktober 1857 über die im Grundbuche von Buxtehude Blatt 405 in Abthl. III Nr. 10 für die Wittwe Karoline Nachtigall daselbst eingetragenen 600 S Darlehn wird für kraftlos erklärt.

v. Weyhe, Amtsgerichts ⸗Rath.

34369

34583 Im Namen des Königs!

Auf Antrag der Firma Gebrüder Strepp in Mauhach, betreffend die Kraftloserklärung eines Vopothekenbriefes über die im Grundbuche bon Düren Band 5. Artikel 225 zu Gunsten der Antrag stellerin eingetragene Forderung von 15 000 4, hat das Königliche Amtsgericht Düren, Abth. 4, auf Grund stattgehabten Verfahrens, insbesondere auf Grund der Verhandlung im Aufgebotstermine vom 6. August 1898, durch den Amtsgerichts, Rath Matthaei für Recht erkannt:

Der von dem Königlichen Amtegerichte Düren, Abtb. 5, ausgestellte Hypothekenbrlef über die auf Geund Schuldurkunde vom 13. Oktober 1893 unter Vr. 2? der Abtheilung III des Grundbuches von Düren Nr. 635 Band 5. Artitel 25 zu Gunsten der Firma Gebr. Strepp in Maubach eingetragene, seit dem 1. Februar 1894 mit 45 00G r zu berzinsende, nach secksmonatlicher Kündigung zahlbare Forderung von 15 000 4 ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichteß vom 6. August 1898 für kraftlos erklärt. .

Düren, den 10. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

34584 Bekanntmachung.

Auf Antrag:

a. der Wirtwe Marianng Wydra, geb. Dziedzoch,

b. des Grubenarbeiters Joseph Dziedzech,

C. des Grubenarbeiters Johann Dziedzoch, 7 sämmtlich in Königshütte, Besitzer des Grundstücks Blatt Nr. 197 des Grundbuchs von Babitz, sind durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Gerichts vom heutigen Tage die unbekannten Eigentbums— prätendenten mit ihren Ansprüchen auf dieses Grund⸗ stück ausgeschlossen worden.

Ratibor, den 16. August 1893.

S* f genannten Grundstücke guch die Bescheinigung

geb. Guntenhöner zu Kerssenbrock Nr. g bezüglich des

des vermeintlichen Widerspruchsrechts nicht erfolgt,

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

M 198.

. Zmeite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 22. August

1. Untersuchungs⸗Sachen.

7. ö Zustellungen u. dergl. 3 Unfall⸗ und Invalidltäts c. ersicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen z. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Tommandit Gesells Erwerbs⸗ iederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. , ,

10. Verschiedene

1898.

aften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

ekantnmachungen.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl. Durch Urtheil vom 9. d. Mts.

ist folgende Post für erloschen erklärt: p

Die im Grundbuch von Epe Band 12 Blatt 30 Abth. III Nr. 2 eingetragenen 87 Gulden 5 Stüber 4 Deut holländisch oder 47 Thaler 14 Sgr. 4 Pf. Mark. ld Darlehn für den Kaufmann Gerrit Koesters zu Gronau laut gerichtlicher Schuldverschreibung vom 7. März 1817, eingetragen auf die Hälfte der Grund⸗ stücke zu 1 und 2 und dag halbe dem Harpen⸗ schläßer ursprürglich gehörende Haus Nr. 25 sowie auf Grundstück Nr. des Titelblakttes vigors decreti vom 31 März 1817.

Ahaus, den g. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

34587 Oeffentliche Zustellung.

In Rechts sachen des Schneiders Franz Wurzbacher in Neundorf, vertreten durch den Rechtganwalt Justiz⸗ rath Müller in Gera, gegen seine Ehefrau Anna Wurzacher, geb. Zapf, früher in Neundorf bei Lobenstein, jetzt undekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der erstere die letztere mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ziriltammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 7. Dezember 1898, Vor— mittags 9 Uhtzr, mit der Aufforderung, einen bei dem getachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekangt gemacht.

Gera, den 19. August 1898

Landger. Sekr. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

134599

3 4585 Laudgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Anna Friederike Jacobine Grau— mann, geb. Bischoff, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Luria, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Maurer Amandus Martin Alwin Grau— mann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil kammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rath— haus) auf den 12. Dezember 1898, Vor— mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 19. August 1898.

H. Schröd er, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

34152 Oeffentliche Zustellung.

1) Auguste Clara, verebel. Gabler, geb. mann, Fabrikarbeiterin in Großharthau,

2) Agnes, verehel. Jacob, geb. Preißker, Auf⸗ wärterin in Bautzen,

zu 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in Bautzen,

klagen gegen:

zu 1, den Zimmermann und Musikus Gustav Albin Emil Gabler, zuletzt in Großharthau,

zu 2, den ehemaligen Schutzmann Karl August Jacob, früher in Bautzen,

deren Aufen!halt jetzt unbekannt ist, mit dem An—= trage, die Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei deren Äufenbleiben im Termine aher die Ehe der Parteien wegen bös licher Verlassung der Klägerinnen seiten der Beklagten zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 21. November 1898, Vormittags EO Uhr, mit der an die Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ szelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Bautzen, am 17 August 1898: Hempel, Sekretär.

Hart⸗·

134181 Oeffentliche Zustellung.

Die Luise Frank, geb. Kieser, in Heutingsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wächter in Ludwigsburg, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufent kalt abwesenden Ehemann, den Gürtler Wil⸗ helm Frank, früher in Heutingsheim, mit dem An— trage, die von den . am 2. Juli 1887 zu DPeutingsbeim geschlosffene Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung von seiten des Beklagten dem Bande nach zu scheiden. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JJ. Zivil. lammer der Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 25. November 1898, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Siutigart, den 17. August 1868.

Daiber,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34182 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Otto Fuß in Höflagen, vertreten durch Rechtganwalt Schickler in Stuttgart, flagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Chefrau Emilie Fuß, geb. Weber, aus Oberndorf auf Che⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die am 9. November 1891 zu Brooklyn geschloßsene Ghe der

Parteien wegen Betrugs für ungültig erklärt eventuell wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung dem Bande nach geschieden sei, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 25. November 1898, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 17. August 1898.

Daiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

134243 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Otto vom Berge zu Mülheim a. d. Ruhr, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Feldhaus zu Duisburg, klagt gegen seine Ehe— frau Helene, geb. Käller, unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß seine Ehefrau sich des Ehebruchs schuldig gemacht und ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Thel zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 11 Zwilkammer des König lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 14. De- zember 1898, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 11. August 1898.

; v. Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34244 Oeffentliche Zustellung.

Tie Frau Henttetre Kebesch, geborene Jaworski, in Heiligenhrunn Proéseßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Meyer in Danzig klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Franz Kebesch, früh nr in Neuschottland bei Danzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Vierte Zvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebände, Zimmer Nr. 20, auf den 25. November 1898, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 18. August 1893.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34247] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeisers Johann Ostrzycki, Ernestine, geb. Schmidt, ju Daber, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Falk zu Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Ostrzycki, früher zu Daber, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu Jerklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JJ. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom a., auf den 2. November L898, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei zem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemächt.

Stargard i. Pomm., den 15. August 1898.

Münchow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34245 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Friederike Wilhelmine Liebner, geb, Jaeger, in. Bernburg, vertreten durch den Justij⸗ Kath Reichmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Rudolf Sstwald Karl Liebner aus Bernburg. zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit den Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichtz zu Dessau auf den R. Dezember E898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 16 August 1893.

Maypländ er, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

34246 Oeffentliche Zustellung.

Die Lina Hulda verehel. Wetzel, geb. Werner, in ee g,, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt eistel in Greiz, tlagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Franz Wetzel, zuletzt in Hermaanggrün, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös willigen Berlafsens, mit dem Anttage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten als den schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II, Zwil⸗ kammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf den 19. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwegke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht.

Greiz, den 15. August 1898. Merkel

L. 8. . eich z schrelber des Fürstlichen Landgerichts.

34355) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Stolz, geb. Klauder, in Jena klagt gegen ihren Ehemann, den Geschästgreisenden Jacob Richard Stolz aus Jena, d. 3. unbekannten Auf⸗ eathaltg, wegen Allmente, mst dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von Alimenten für sich und ihre drei unmündigen Kinder für die vergangenen 2 Jahre und die Zukunft in der vom Gericht fest⸗ zustellenden Höhe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf Dienstag, den IJ. November 1893. Vor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jena, den 18. August 1893s.

Apel, i. V, Gerichtsschreiber des Großherzogl.

Sächsischen Amtsgerichts.

34351] Deeffentliche Zustellung.

1) Die unverehel. Dienstmagd Marie Winia zu Lagiewnik,

2) deren uneheliches Kind Marie Klara Winia, vertreten durch den Vormund, Materialienverwalte? Ad. Gabiersch zu Hubertushütte,

vertreten durch den Rechtsanwalt Reichmann zu Beuthen O- S., klagen gegen den Wurstmacher (Grubenarbeiter) Paul Malischowe ri aus Tar. nowitz O. S., zuletzt in Birkenhain, Kreis Benthen O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Ant⸗age,

. den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 3. Februar 1898 geborenen Kindes Marie Klara zu erklären,

II. den Beklagten zu verurtheilen,

a. an die Klägerin zu 1 an Niederkunfts., Tauf— und sechswöchigen Verpflegungskosten 50 (fünfzig) M,

b. an die Klägerin zu 2 zu Händen de Vor— mundes vom 3. Februar 18698 ab bis zu ihrem zu⸗ tückgelegten vierzehnten Lebensjahre 12 (jwölf) S, an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im Voraus zu ent⸗ richten,

C. die Begrähnißkosten zu zahlen, falls das Kind vor vollendetem 14. Lebensjahre stirbt;

III. das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu er⸗ llären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils' vor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O.. S. auf den 1. De⸗ zember 1898, Vormittags 5 Uhr, im J. Sfock=

werk des Gerichtsgebäudes. Zimmer Nr. 54. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Aktenzeichen 8. C 830/96.

Haupt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34377 Oeffentliche Zustellung.

Martin Hingele, Schuhmacher in Schwarzenbach, Gde. Bans, als gesetzlicher Vertreter seiner minder⸗ jährigen Tochter Vinzenzia ingele und als gestrtz⸗ licher Vertreter des unehelichen' Kin es derselben Namens Sofie, vertreten durch Rechtz anwalt Straub in Saulgau, klagt gegen Max Halder, ledigen, voll⸗ jährigen Bauernjohn von Schwarzenbach, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus unehelicher Sch vängerung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kgl. Amtsgericht Saulgau in den auf Montag, den 7. November 1898, Nach mittags z Uhr, anberaumten Termin mit dem Antrag durch ein soweit zulässig für vorläufig vollstreckbar zu er klärendes Urtheil zu erkennen: der Beklagte sei schuldig

1) an den Kläger als gesetzlichen Vertreter der Vinzenzia Hingele als Ersatz für Entbindunge⸗ und Taufkosten den Betrag von 40 ½ zu bezahlen,

2) an den Kläger als gesetzlichen Vertreter des am 11. Mai 18935 von der Vinzenzia Hingele ge⸗ borenen Kindes, Namens Sofie, insolange, als dag⸗ selbe sich selbst zu ernäbren nicht im Stand ist, sedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem I4. Leben; jahr vom 11. Mai 1898 an gerechnet, jährlich die Summe von 120 ½ vorauszahlbar in P jährigen Raten zu bejahlen und

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuste ung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ kannt gemacht.

Saulgau, den 16. August 1898 Gußm ann, Gerichteschreiber Kgl. Amtsgerichts.

34381] Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 18 821. Das minderjaͤhrige und uneheliche Kind der ledigen Marie Steiger, Nameng Karl Steiger, vertreten durch seinen a Karl Schnorr zu Peidelherg, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schottler, klagt gegen den Bäcker Karl Dupps, früher zu Hockenheim, j tzt an un- bekannten Orten, unter der Behauptung, daß dag Ulagende Kind die Frunt des geschlechtsvertraulichen Verkehrs der Marie Steiger mit dem Beklagten sei und daß dieser geschlechtsvertrauliche Verkehr in Ziegelhausen in der Zeit vom April bis Jun 1897 statigefunden habe, mit tem Antrage auf Verurtheilung des Hl nn zur Zahlung eines wöchentlichen Er— nährungsbeitrags von 1 ½ 20 3 Emer Mark 20 3 von der Geburt des klagenden Kindes, d. i. vom 24. Januar 1898, bis zum vollendeten 14. Lebengjahre, und jwar den Beitrag für die Zeit vom 24. Imnuar 1598 big 24. Juli 1898 mit 31 1 20 Dreißig eine Mark 290 3 sofort und

den Beitrag vom 24. Juli 1898 ab in piertel⸗ jährlichen vorauszahlbaren Raten von 15 M 66 3

Fünfzehn Mark 096 J. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht ju Schwetzingen auf Montag, den 24. Oktober 1898, Vormittags 9y hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwetzingen, den 18. August 1898. (n 8). (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

34180

Der haft, vertreten durch feinen Franz Weber, Geschäftzmann in Landstuhl, klagt He Jakob Klein II. Dienstknecht, früher in Miesenbach wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 25 S6 9h , geschuldet für in der Zeit vom 23 Januar 1897 biz 1. Sep⸗ tember darauf geleistete Schuhmacherarbeiten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Land⸗ stuhl auf Freitag, den 4. November 1898, Vormittags 85 Ühr, mit der Aufforderung, in . Tiirmine zu erscheinen, um beantragen zu

ren:

Den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 25 Æ 95 nebst Zinsen zu 5H5/ vom Tage der Kläͤgezustellung an, fowie die Prozeßfosten zu bezahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären.

Zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug damit bekannt gemacht.

Landstuhl, den 17. August 1895.

Königliche Amtsgerichts schreiberei. Klein, Kgl. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. Schuhmacher Karl Botz, in Miesenbach wohn Prozeßbevollmäͤchtigten

34159] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Carl Hollweg zu Gerthe, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Goldberg in Bochum, klagt gegen den Bergmann Martin Walkowiak, früher zu Gerthe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Gewährung von Kost und Logis pro Februar 1898, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur gah— lung eines Restbetrages von 24 0 82 nebst 6 Go Zinsen seit Klagezustellung, mit Vollstreckbarkeit. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den LI. Oktober 1898, Bormittags 9 Uhr, Zimmer Rr. 31. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6. 3464198.

Bochum, den 12. ruf 1898.

. Ludwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34158 . Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 73 504. Der Polizeidiener Adolf Baumann in Rietheim klagt gegen den Dienstknecht Andreas Baumann von Dauchingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund geseisteter Bürg⸗ und Selbstschulsnerschaft vom Jahre 1885, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beksagten zur Zahlung von 120 40 durch vorläufig vollstreckbares ÜUrrhei unter Kostenfolge. Der Kläher ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Mittwoch, den 29. September 1898, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Villingen, den 16. August 1853.

; Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amttẽgerichts.

34157] Amtsgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Versicherungsbeamte Fritz Becker zu Ham burg, Heuberg 4, vertreten durch Rechtsanwalte Dres, Asean Klee Gobert C Vorwerk, klagt gegen den Zollbeamten Albert H. G. Schmidt, früher zu Hamburg, Marthastr. 41, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem Ausweise des zwischen den Par= teien geschlofsenen Vertrageß vom 22. April i858 gegebenen Darlehen von M 125, sowie wegen der ibm mittels Zession vom 111. Jult 1898 vom J. N. Guth zedierten Forderung von S 221 für dem Beklagten käuflich gelieferte Waaren, mit dem unter Vorbehalt seiner weiteren Rechte und An— prtiche gestellten Antrag auf kostenpflichtige vorlaufig vollstreckhare Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger M 20), nebst 6 Y Zinsen seit dem Klage⸗ tage als Theilforderung zu jahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt. streits vor das Amiegericht Hamburg, Zivil. Ab⸗ tbeilung X, Dammthorffraße 10 Zimmer Nr. 39, auf Donnere tag, den 27. Orisber 1898, Bor- mittags 10 uhr. Zum Zwecke der offentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. August 1898.

Behrmann, Gerichts schreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivil ⸗Abtheilung X.

34160) Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 9860. Der zrau mann Sally Raphaeison in Herford Prozeß bevoll mächtiger: Recht ganwali Kusel hier tlagt gegen den Schausteller Friedrich Geißler von Hannorer, jur Zät un belannten Auf? enthalts, aus Waarenlieferungen, Darlehen und Wechseldigkonti, mit dem Antrage auf Verurther⸗ 1 des Betlagten zur Zahlung von 3906 79 3 nebst 6 o / Zins aus 2115 6 vom 26. Februar 18699, aus 189 60 99 vom 1J. Januar 1857, aus 1009 om. 28. Februar 1896, aus 500 6 vom 25. Mär;

1895 und aus 150 M 80 3 vom 16. Juni 1898