. 4 . -
—
36 ——
2
— K 366 1 1 . * 4
] heben Ba . efeld. 28. 5. 98. — B. 5 96*t
röäder, ; aus einer 26 rradhinterrad bethätigenden Friktiongschelbe. Melchior Grieß ö Bärenschanzstr. 47. 8. 7. 985.
6822. 99 888. Aus schalenförmigen Hälften her⸗ ellter Fahrrad Gabelkopf mit durch eine anne einseitig verschlossener Nabe. udolf e, , Nürnberg, Ostbahnhof. 27. 7.
, , . . 2 63. 99 sgi. Fahrradhãngevorrichtung, bestehend aus einem Hänge und zwei Stützhaken. Paul n ern Lauterbach, Borna. 28. 7. 98. —
63. 99 892. Fahrradbremse in Scherenform. L. Laube Æ Co., Berlin. 28. 7. 98. — L. 5522. 63. 99 s9g3. Im Gabelrohr des Fabrrades federnd gelagerte Lenkstange. Carl Hofmann, Breslau. Klosterstr. 66. 28. 7. 98. — H. JI0 333. E8. O9 926. Trantzportvorrichtung für Fahr⸗ räder, bestehend aus einer das Rad aufnehmenden Kufe mit einer Aufbiegung für das Vorderrad. Pablo Neumann, Bueno Aires; Vertr.: O. rueger u. H. Heimann, Berlin, Dorotheenstr. 31.
7. 7. 97. — N. 1551.
683. 99 928. Fahrradbremse, deren im Innern des Lenkstangenrohres angeordnetes Gestänge durch Drehen des einen Lenkstangengriffes bewegt wird. August Lais, Basel; Vertr.: M. J. Hahlo, Berlin, Luisenstr. 39. 8. 1. 98. — L. 4916.
68. 99 935. Rahmenverbindung für Fahrräder aus mittels Wulst in der Verbindungsmuffe ge— baltenem und mittels auf letzterer geschraubker konischer Mutter fest e, e , Rahmenrohr. . . ühlhausen i. Th. 7. 4. 98.
68. 99 956. Auf einem Kugelgelenk ange ordneter, dem Becken und Gesäß entsprechend gestalteter Fahrradsattel und Luftkissen. J. M. , Mannheim, L. 15, 12. 28. 5. 98.
63. 100 010. Uhrenhalter für Fahrräder aus einer in der Mitte befestigten, einerseits durch Eingreifen in den Uhrenbügel, andererseits durch Oese und Einsteckstift am Ührgehäuse die Uhr haltenden Feder. Theodor Schwarzenberger, Bludenz; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 26. 7. 98. — Sch. 8089.
63. 10090 011. Als Herren und als Damenrad verwendbares Fahrrad mit verstellbarem, aus zwei teleskopartig aufeinander verschiebbaren Rohr⸗ theilen bestehendem Kopfrohr. Adalbert Hardt, , , f. Westkotterstr. 100. 26. 7. 98. —
4
64. 99 222. Kohlensäureflasche mit einseitigem Halt. Ignaz Qurin, Köln, Deutscher Ring 26. 15. 7. 98. — Q. 144.
64. 99 724. Durchlaßhahn mit, durch Drehung schiefer Ebenen, sich öffnendem Ventile. Math. Saedler, Köln, Stolkgasse 31. 18. 7. 93. — S. 4575.
64. 99 727. Excenter ⸗Verschluß für Blech⸗ gefäße mit Deckel beber. Internationale Metall. — Fliegel, Mallmitz. 21. 7. 98. —
64. O9 731. Faßspundzieher, welcher in einem einarmigen Hebel angeordnet ist und mittels des- selben aus dem Faß herausgezogen werden kann. August Wolf. Frankfurt a. M., Börfenpl. 1. 22. 7. 98. — W. 7311.
64. 99 758. Auf Trinkgefäße jeder Art auf⸗ zusteckende U⸗förmig gebogene Metallplättchen aus Staniol oder Celluloid. Fritz Singer, Nürn⸗ berg., Stabiustr. I9. 25. 6. 8. — G. 4515.
684. 99 759. Geräth zum Ausschwefeln von Gefäßen z. B. Glaäͤser für Konserven u dgl., aus einer auf Platte, Kreuz ꝛc. befestigten Stange be⸗ stehend, an der die Schwefelschnitte aufgehãngt wird. Emilie Betz, Stuttgart, Johannesstr. 14. 27. 6. 98. — B. 10728.
64. O9 789. Konservenbüchse, an deren Rand ein V- oder halbkreisförmig gestalteter Ring an⸗ gelöthet ist, der den mit entsprechender Aus— drückung versehenen Deckel aufnimmt. Pr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. S0. 5. 7. 98.
W. 7240.
64. 99 846. Kannenverschluß mit nach oben gewölbtem Deckel. W. Gollum, Heldrungen. 16. 7. 98. — G. 375.
64. 99 s83. Ein Bierglas, dessen durch ein Gegenwicht in die Offenlage gedrehter Deckel bei aufgesetzter Lage des Glases durch einen das Gegengewicht hebenden, an dem Glase geführten und . der Aufsatzfläche aufruhenden Stift in die Verschlußlage gebracht wird. Gwald Grün, Wien; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luifen⸗ straße 27.28. 23. 7. 98. — G. 53597.
64. 99 sz. Eine aus zwei nebeneinander an⸗ geordneten Gummischläuchen bestehende Abfüll. vorrichtung für Flüssigkeiten. Konrad Eckstein, Nürnberg, Maxfeldstr. 12. 25. 7. 98. — CG. 27793.
684. 99 s8T76. ,,, mit im Gestell ver⸗
a
ließbaren Flaschen. F. W. Quist, Eßlingen. lng bg en hg bn, b
O x
84. 99881. Kortzieher mit als Handgriff dienender Patronenhülse. G. A. Pfeffer u. 39 W. 6. Steinbach⸗Hallenberg. 26.7.
64. 99 a Flaschen, und Gefäßverschluß mit konischen Ansätzen zum Festhalten der Dichtungs⸗· scheibe. Wm. Merkel, Raschau i. Erjg. 26.7. 98. — M. 7211.
64. 99 883. Mit gabelförmigem Schlüssel drehbare und mit Friktiongring versehene runde Mutter zum Deckelverschluß der Siphon. Gefäße. Deutsche Siphon Ges. Roesler & Ew., Leipzig. 26. 7. 98. — D. 3777.
64. 99 884. Kohlensäure⸗Verlust. Anzeiger aus , , r. Metallgehäuse, mit oberem Ge⸗ windezapfen und unterem Verschlußdeckel, zur Aufnahme eines Glaszylinders nebst Dichtungt⸗
. Hucke, Hagen i. W. 26. 7. 58.
ringen. .
64. So 885. Gefäß verschluß mit zweitheiligem, im Innern des Deckels vereigigtem Veischfuß⸗ bügel. ö e. Schiller 'scher Verschlüffe . Ielschaft⸗ Godesberg a. Rh. 27.7.
— F. 8860.
65. 99 80s. Vorrichtung zum Verhüten von
Schifftunfällen, bestehend in leicht drehbaren
Rollen, die am Bug und an den Flanken des
Schiffs angebracht sind, und die den Zweck haben,
. . Antriebsvorrichtung für Fahr, Kaff
den Stoß seitlich abzulenken. Gustav Hrn, gen
sohn, ö. n, Kommandantenstr. 66.
asse. .
67. 99 723. Verkollermaschine, deren unmittel⸗
bar mit der Anstellstange verbundener Schleif⸗
e, eine Verstelung des Schleifringes quer
zur Drebachse ermöglicht. Ottomar Conrad,
Weißwasser, O. L. 15. 7. 98. — C. 2075.
68. 99 491. Schloßkasten aus einem an den vier Seiten rechtwinkelig aufgebogenen Blechstück. Oscar Wendler, Aue i. Erzgeb. 4. 7. 98. — W. 7234.
68. 99 755. k. zum Oeffnen von Thüren mit über Rollen laufender Zugschnur. G. A. Kronberg, Hamburg, Mittelstr. 43. 22. 4. 98. — K. 8582. .
68. 99 756. Vorrichtung zum gleichzeitigen Oeffnen mehrerer Thüren von einem beliebigen Orte aus mit Zugschnur. G. A. Kronberg, Hamburg, Mittelstr. 43. 22. 4. 98. — K. 8707.
68. 99 809. Einzulassender Fensterverschluß mit an der Dedcplatte angegossenen Führungen. A. Benkert, München, Nymphenburgerstr. 106. ii. 5. 333. & iG gz. .
68. 99 81. Spiralförmiger Thürschließer mit Oesen bzw. ösenförmigen Haken. Hermann Winckelhaus, Iserlohn. 26. 5. 98. — W. 7046.
68. 99 818. Oberlicht ⸗Scharnierband, dessen
im Holje des Fensters befestigtes, offen gebogenes Mittelstück ein sofortiges Ausheben des Fensters gestattet. Gebrüder Wenner, Schwelm. 3. 6. 35. — W. JTozz.
68. 99 857. Pendelartig bewegliches Schließ- verdeck mit doppelt wirkender Feder für Schlösser. Carl Witte, Velbert, Rhld. 22. 7. 958. — W. 7316.
68. 99 866. Kombinationsschloß mit einer von der Kombination bethätigten Schiene zur Ver— deckung oder Freigabe des Schlüssellochs. P.
6 . Cie., Saargemünd. 35. 7. 98. — 1 .
68. O9 s79. Zweitheiliger Oberlichtschließhebel mit einer ein sanftes Schließen bewirkenden. an dem Fensterrahmen gleitenden Führung. Anton Sunkel. Neu⸗Isenburg. 25. 7. 98. — 5. 10 320.
68. 99 8278. Doppeltes Zapfenband mlt Hinter⸗ haken und für je jwei über einander legende Bänder gemeinsamem Doppeliapfenstück. S. J. e ,,, Berlin, Badstr. 460/41. 26. 7. 95.
70. 99 225. Zweitheiliges Tintenfaß mit in den Hals des mit seitlichen Eintauchstutzen ver⸗ sehenen Hauptbehälters eingesetztem Nebendehäster. W. J. Grahame, White Mills; Vertr.: Ärthur
K, Luisenstr. 45/44. 18. 7. 98.
70. 99 729. An dem Rahmen der Schultafel befindliche bzw. zu befestigende, die erforderliche Schräglage derselben anzeigende Schiene. Anton Martels,. Nevigetz. 22. 7. 98.u — M. 7191.
70, O9 841. Malplatte für Temperaösfarben, bestehend aus gekleisterten Pappen. Heinrich , , . Waldemarstr. 40. 13. 7. 98.
70. 99 855. Als Anfeuchter für Briefumschläge, Marken, Etiquettes, Kopierblätter u. dal. dienender Schwamm, Een asten durch eine mit Ausschnitt versebene Hohlkugel an einem Wasser⸗ behälter, welch letzterer mit einem zur Regulierung des Wasser Abflusses dienenden Verschluß ver'
sehen ist. Georg Lauer, Döhren b. Hannover.
22. 7. 98. — L. 5505.
70. 99 862. Lineal mit durch Paralleldreh⸗ arme daran parallel verstellbar be e, Zeichenwinkel, Kurvenllneal u. dgl. Albert n. Stuttgart, Kanzleistr. 15. 23. 7. 98. — M. 7205.
70, 99 874. Hohle Halter für Bleistifte, Schreibfedern u. dgl, mit einseitig oder zwei— seitig angeordneten, durch Metallschraubenbülsen umschraubbaren Einsätzen. S. C. Kurz, Nürn— berg. 36. 7. 58. — K. 335.
70. 99 875. Schwammbalter, bei welchem der Schwamm zum theil von einer Metallkapsei umschlossen und in letzterer durch einen ring— förmigen, an einem Ende zugespitzten und am anderen Ende mit Gewinde und Handgriff ver= sebenen Draht befestigt ist. Paul Reichel, Reichenbrand. 25. 7. 58. — R. hH847.
70. 99 885. Bleistift⸗ und Gummhlhalter in Verbindung mit einem Zigarrenabschneider, bei welchem die in der Mitte flachgedrückte, mit einer Oeffnung versehene Halterhülse an ihrem einen Ende den Bleistift und am anderen Ende den achsial verschiebbaren, federnden und dat Messer haltenden Gummi trägt. Max Bogk, Verlin. Rosenthalerstr. 18. 27. 7. 95. — B. 10923.
71. 99 827. Doppelschnallenschuh mit einge⸗ legten Zwickeln. Wallerstein Æ Liebmann, Offenbach a. M. 24. 6. 98. — W. 7201.
71. 99 s31. Knöpfstiefelschaft aus drel Theilen mit Einschnitt am Haupttheil behrfs Befestigung der Lasche. Blasberg E Co., Köln. 28. 6. 98. — B. 10751.
71. 99 929. Schuh mit Oberleder ohne Naht. Arnold . Aachen, Kleinkölnstr. 6. 4. 2. 98.
71. 99 998. Schuh ⸗Absatz und Schnittfrãse⸗ porrichtung mit Vorgelegeübersetzung. K. Siegel, Feuerbach b. Stuttgart. 23. 7. 98. — S. 4595.
72. 99 732. Geschoß für Jagdgewehre ꝛc. mit am Umfange drehbar angeordneten Führungs⸗ 1öllchen und die Geschoßspindel umschließendem, , , ., Pfropfen. Adolf Gaedicke, Berlin, Bülowstr. 19. 23. 7. 98. — G. H355.
72. 99 9786. Zielstab, bestebend aus Putz stock mit abnehmbarer Lederhülse. Albrecht Kind, Hunstig b. Dieringhausen. 9. 7. 98. — KR. 38565.
74. 99 895. Feder mit Anzeigeschild bethätigende biw. arretierende Tischglocke. Louigs Rabow, Karthaus, Westpr. 3. 5. 938. — R. 5572.
74, 99 903. Elektrische Glocke, deren Glocken⸗ trägerstift zugleich als Magnetkern dient. Eureka“, Neuheiten Industrie, G. M.
6 Æ Co., Dresden. 27. 6. 98. —
75. 99 7869. Mit brennbaren vegetabilischen Stoffen (Holjspähne, Stofffasern) oder mineralf—, schen Stoffen (Phosphor, chlorfaures Kali, Camphor) vermischter Schwefet in Kuchen ge sõsen von 5 = 50 kg Gewicht zur späteren Zer-
zr ez r3a2. Gin aus beliebl pielen, gelenkig
setzter, zusammenklappbarer und in beliebiger 3 aufstellbarer Hintergrund als Spielzeug.
artin Schneider, Stuttgart, Alexanderstr. 166. 23. 7. 98. — Sch. 8080.
77. 99 7412. Gliederpuppe aus Lederpappe, deren einielne Theile gestanzt, gepreßt, gerollt, genietet oder genäht und durch Scharniere per⸗ bunden sind. Chriftian an jr., Neu⸗ stadt b. Koburg. 25. 7. 93. — 1597
77. 99 743. Federnde Sohlenplatte für Schlitt⸗ schuͤhe, mit im Innern des die Sohlenplatte tragenden Sockels angeordneter Schraubenfeder. Karl Strauß, Wiesbaden, Taunusstr. 46. 25. 7. 98. — St. 2975. .
77. O9 753. Wasserschuhe mit selbstthätig sich umlegenden Wivderstandsklappen. Otto Grosß⸗ mann, Trotha b. Halle. 26.7. 98. — G. 5403.
77. O9 7274. Skatblock mit einzelnen Rubriken für die Namen von 3 bzw. 4 Spielern und mit fortlaufender Nummerierung der einzelnen Spiele, sowie Kennzeichnung des Kartengebers durch fort ; laufende Angabe der Zahlen J bis 3 bzw. 1 bis 4. Hermann Gisengarten, Sterkrade. 21. 5. 95. — E. 2683.
77. 99 940. Panoramakasten, in welchem die an einer durch zwei Walzen zu bewegenden Kette befestigten Bilder durch in Löchern des Kastens angebrachte Vergrößerungsgläser sichtbar sind. Bernhard Hentschel, Berlin, Grünauerftr. JI. 27. 5. 98. — H. 9971.
77. 99 968. Schleuderspiel in kreisförmiger Anordnung, bei welchem die Kugeln mittels an der Peripherie angebrachter Bandfedern nach dem Zentrum geworfen werden. Michael Haack, Nürnberg, Albrecht Dürerstr. 19. 6. 7. 58. — H. 101965.
77. 100018. Spxielsigur aus Blech mit be⸗
weglichen, durch eine Verbindungsstange zwang—
läufig verbundenen Gliedern. G. F. Lütticke,
. Elisabeth⸗ Ufer 5/6. 27. 7. 958. —
77. E09 035. Brettspiel, gekennzeichnet durch 30 schwarze und 30 weiße Felder, sowie 12. Steine, welche rothe Wappenbilder auf weißem Hintergrunde tragen und durch 12 Steine mit schwarzen verschiedenen Wappenbildern auf weißem Hintergrunde. Georg Mayr, München, Schleißheimerstr. 60. 23. 7. 98. — M. 7207.
77. IO00 9044. Russische Schaukel, deren An⸗ trieb durch Fahrräder erfolgt. Philipp Huber, 6 a. M., Holzgraben 11. 28. 7. 93. —
10334.
77. 109 947. Gesellschaftsspiel, gekennzeichnet durch schüsselförmige Spielmarken, welche ver⸗ mittels eckiger Spielmarken in die Höhe ge— schnellt werden, um alsdann aufgefangen zu werden. Hans Klauder, Dessau. 28. 7. 98. — K. 8946.
77. 100 048. Queue aus Papier. oder Papp⸗ Stoff mit Naturholz Einlageg. F. E. Laug, Möckern b. Leipzig. 29. 7. 98. — X. 5524.
77. 100 050. Spielkarte, auf welcher die Trefle⸗, Pigue, und Carreau-Zeichen durch Eichel, Grün- und Schellenzeichen ersetzt sind. Capi⸗ taine C v. Hertling, Berlin. 30. 7. 98. — C. 2092.
79. 99 937. Zigarrenwickelmaschine, welche an jedem Tisch angeschraubt werden kann. so zwar, daß Tisch und Maschine eine gleiche gerade Fläche bilden. Hermann Erfurth, Crimmitschau i. S. 9. 5. 98. — E. 2661.
80. O9 837. Schneidvorrichtung für Fleisch, Thon u. dgl., bei welcher der Schneidemesser⸗ abstand durch auf die quadbratisch gestaltete Messerwelle aufschieb bare, die Messer festhaltende Abstandsstücke geregelt wird. Aug. Schulz, Schneidemühl. 11. 7. 98. — Sch. 8602.
809. E90 0904. Einsatzzylinder zur Herstellung von Dachziegeln und Hohlsteinen auf Mauerstein⸗ Ziegelpressen. A. Kuhnert K Co., Dresden⸗ öbkau. 25. 7. 98. — K. Igo35.
SI. 99 909. Transport, und Kipp-⸗Karre, bei welcher die Last mittels zwei doppelt gekröpfter, kontinuierlich auf dem Erdboden rollender Bügel aufgehoben und gesenkt wird. Ernst Müller, Berlin, Potsdamerstr. 120. 6. 7. 98. — M. 7122.
SI. E990 019. Flasche in Stiefelform für Lederschmiere. Kreiner C Brandt, Berlin. 11. 6 98. — K. 8731.
sR. E00 043. Emballage für Margarine und Gelse in Gestalt von Backmulden beliebiger Größe. Esser . Gieseke, Leipzig Plagwitz. 28. 7. 95. — E. 2801. .
sI. E00 049. Rechteckiger Transport, und Schutztorb für Fahrräder mit seitlich ab— geschrägtem, dreitheiligem, sammt der Vorder⸗ wand aufjuklappendem Deckel. Josef Wagner, München, Milchstr. 19. 29. 7. 8. — W. 7333.
S2. 99 917. Stelltnopf für den Weckerzeiger von Uhren, bestehend aus einer auf der Stell⸗ achss in der Längsrichtung beweglichen Hülse, welche mittels Stellstifteß in einen Ausschnitt einer auf der Stellachse vorgesehenen Buchse ein- greift. Gebrüder Junghans, Schramberg, 22. 7. 95. — J. 2224.
S4, 99 810. Elastisch verschiebbare Landungs.« brücke mit einem als Pendelsäulen ausgebildeten, durch entgegegensetzt wirkende Federsysteme mit dem Ufer verbundenen Auflager. Jos. Pohl jr., ,. Mathildenstr. 583. 16. 5. 98. —
h
S4. 99 81H. Glastisch verschiebbare Landungt⸗ brücke mit einem als pendelndes Kunstkreuz aug. ebildeten, durch entgegengesetzt wirkende Feder⸗ vsteme mit dem Ufer verbundenen Auflager. Jos. Pohl jr., Köln-Deutz, Mathildenstr 58. I6. 5. 98. — H. 3552.
S4. 99 817. Faschinensinkstücke, aus Unter⸗ und Obernetz und Zwischenstück bestehend. Bruno 1 Unterwiek 7. 2. 6. 98 K
85. 99 950. Hermetischer Kanalschachtverschluß mit einem von den Oeffnungen für die Stollen nach beiden Seiten schräg verlaufenden Rand. Eisengießerei Ulm von Hermann Th. Hopff, Ulm a. D. 18. 6. 938. — 9 10103.
85. 99 9860. Regulierventil zum Mischen von kaltem und warmem Wasser für Badezwecke, derart angeordnet, daß beim Oeffnen des Ventils zuerst kaltes Wasser eintritt und jede Tempe⸗
mit einander verbundenen Theilen jzusammen⸗
werden kann. G. Kalkbrenner, n le ghtban tr. 12. 15 7 98. ee. K. e
85. O9 9864. , ,, . für Trinkwasser zum Familtengebrauch mit Sand! und Filtrler—⸗ wolle. . Einlagen, , , m. Rückschlagventil ö mit . 66 37 . erung. mann allstab, oym, ö. 4. 7. 98. — W. 7237. S5. L900 029, Straßenhydrant mit in dem Standrohr gelegenem Druckbügel zum Oeffnen des Erdventilz und mit ausschließlich am ab nehmbaten Theil befindlichen Verschtaubungen. Franz Zöller, Oberursel. 11.7 98. — 35. 1393. SG. 99 824. Zug Gewichts. Regul!aior der Bandtettenbremsen zum selbsttbätigen Abwickeln der Kette. Evertsbusch Höfing hoff. Barmen. 16. 6. 98. — GC. 2720. S6. 99 908. Buntgewebter, friegsartiger, wollener Dekoratiensstoff mit relie artig wirkenden Jac= quardmustern. J. M. Wendler, Lucka, S. A. 6. 7. 98. — W. 7242. SG. 99 933. Webstubl mit Gestell zur Auf⸗ nahme einer größeren Anzahl das Kettenmaterial enthaltenden Spulen oder Haspel. Wilhelm k Kirchgasse 13. 29. 3. 98.
87. 99 852. Feilklobenartiger Schraubenzieher mit durch Mutter bethätigier Zange K. M. ie n, Einsiedel b. Chemnitz. 21. 7. 58. — N. 20 . ö
S7. 99 859. Klemmzange mit auswechselbaren Spitzen und Dosenöffner am Griff. Carl Fritsch, Tremessen. 23. 7. 958. — F. 4868. S7. 99 88z0. Fahrrabschlüssel mit beim Oeffnen verschwindendem, in die Schꝛiaubenspindel ein⸗ gegossenem ¶ Schraubenzieher. Hans Lindeck, Katserslautern. 23. 7. 98 — L. 550.
s7. 99 905. Selbstthätig fich einstellender Schraubenschlüssel mit parallelgeführter, mit ahnstange versehener Backe, sowie mit einem mit Zahnsettor versehenen, um einen Drehzapfen sich bewegenden Griff. Ernst Pfisterer, Pforz⸗· heim. 2. 7. 98. — P. 3860.
Umschreibungen.
Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Namen
der nachgenannten Personen umgeschrieben:
Klasse.
2. Sæx 782. Apparat zum Entfetten von
Knochen u. s. w. Baherische Attien⸗Gesell⸗
schaft für chemische landwirthschaftlich
chemische Fabrikate, Heufeld.
0. 94 676. Röhrchen mit verschieden großen
Oeffnungen u. s. w. — Franz Schwarzlofe,
Berlin. Leipzigerstr. 56.
28. 977277. Vorrichtung für Rundschaͤl⸗
maschinen u. s. w. — Hüttner Æ Co., Hamburg.
47. 88 279. Packungsschnur u. s. w. As bet. und Gummiwerke Alfred Calmon Aktien⸗ gesellschaft, Hamburg.
68. 28 229. Geldschrank. Riegelverschluß u. s. w.
68. 28 994. Geldschrank u. s. w. — Peter Wuelffrath, Köln a. Rh.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an bem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse.
T. A4 59. Knopfbefestigungszange u. s. w. Gustav Rafflenbeul, Schwelm 1. W. 3. 8. 95. — R. 2637. 1. 8. 98.
T. EA 594. Hosenknopf ⸗Befestigungspresse u. . w. Gustav Nafflenbeul, Schwelm J. W. 3. 8. 95. — R. 2638. 1. 8. 98.
2. 14 784. Frauenrockschweif u. s. w. Robert Ertel, Oldenburg i. Gr., Achternstr. 5. 5 8. 95. — G. 1245. 3. 8. 98.
4. 44 827. Keilförmige Schutzglocke u. s. w. Sächsische Glasfabrik, Radeberg. 7. 8. 95. G. 2418. 3. 8. 98
A. A5 081. Travez⸗ oder dreieckförmiger Ver⸗ gaser. Louis Runge, Inh. Frau Marie Runge Ww. u. L. Bosse, Berlin, Landsberger⸗ straße 9. 19. 8. 95. — R. 2654. 4 8. 98.
E. A7 634. Brenner für leichtflüchtige Stoffe u. s. w. Louis Runge, Inh. Frau Marie Runge Ww. u. L. Bosse. Berlin, Landeberger⸗ straße 9. 10. 8. 95. — R. 2649. 4. 8. 98.
6. 47368. Axparat zum Altmachen von weingeisthaltigen Flüssigkeiten u. s. w. G. R. Beffer, Berlin, Geoegenstr. 47. 29. 8. 95. — B. 4899. 4. 8. 98.
8. A4 852. Schnittmuster in der Mitte und am Kopfende zusammenhängend u. s. w. Felix Syhre, Leipzig, Georgensir. 8. 8. 8. 95. — S. 2020. 8. 8. 98.
LE2. 45 54A. Kombinierter Abdampf⸗ und Koch⸗ kessel u. s. w. W. Schwarzenau, Berlin, e ,. 44. 16. 8. 95. — Sch. 36165. 4. 8. 98.
14. 145 280. Sicherheitsventil für Zentral kondensationen u. s. w. Oberschle sische Kessel. werke B. Meyer, Bahnhof Gleiwitz. 19. 8. 965. — B. 4865. 4. 8. 98.
7. 45 788. Zerlegbarer Gegenstrom⸗Röhren⸗ kühler u. s. w. Gg. Ib. Mürrle, Pforzheim. 2. 9. 93. — M. 3213. 8. 8. 88.
19. 45 751. Schienen ⸗Anschlußschuh u. s. w. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheenstr. 32. 29. 8. 95. — K. 4103. 8. 8. 98.
20. A5 331. Dampfstrahldüse u. s. w. Gustav Lentz, ö. Uhlandstr. 18. 13. 8. 95. —
L. 2442. 4. 8.
20. 45 697. Aus Blech Gr ter r . u. s. w. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. 29. 8. 95. — K. 4109. 8. 8. 98.
21. 485 859. Glühlampenfassung u. s. w.
Johann Carl, Jena. 23. 8. 95 C. 944. 4. 8. 98.
21. 51 555. Ein oder mehrfache Hülse u. s. w. Max Hiller, Breslau, Höfchenstr. 4. H. 8. 965. — H. 4555. 5. 8. 58. ;
24. 55 RS. Schornstein⸗ und Fuchtzũge u. s. w. Heinrich Kretschmann, Borsdorf i. S. 14. 8. 95. — K. 4063. 8. 8. 98.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowskki in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗=
Wies bad 8819. ö
leinerung. J. J. Etheber, Köln a. Ih. Eifeistr. Fo. Jö. 7 93 ne r, n,,
ratur durch Verstellen des Kolbens erreicht
Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vierte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 22. August
5 198.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachu 8 d = = Fahrplan ⸗ Bekanntmachungen der deutschen i. enthalten K aer ef;
Eentral⸗Hande
Das Central Handels. Register für dag Deutsche Reich
Berlin auch .
die Königliche Expedition des Anzeigers, 8 W. ö ⸗
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Deutschen Reichs. und Königlich
kann durch alle Post« Anstalten, für
reußischen Staatg⸗
Gebrauchmuster.
lasse. Echluß)
20. A5 209. Mund ⸗Selbstspiegelungs · Vorrich⸗ tung u. s. w. Liborius Brandenburg, Köln . Rh, Hohenzollernriag 235. 17. 3.755. B. 4856. 8. 8. 98.
23. A4 81H. Wasserdichter Blechkoffer u. s. w. F. F. A. Schulze, Berlin, Fehrbell inerstr. 47. 2. 8 95 — Sch. 3567. 1. 8. 95.
24. 46670. Hölzerner, zusammenlegbarer Restaurationstisch u. s. w. Gustav Glaͤser, gaglitz Dres enerste 12. 2. 9. 95. — G. 2466.
.
T6. A5 232. GasHeizofen ohne Abzug u. s. w. Gerard van Houtem, Aachen, Templergraben 29. 3. 8. 95. — HS. 4517. 2. 8. 95.
2327. AA 859. Schiebethüren“ Aufhängevorrich⸗ tung u. s w. A. O. Knölk, Heide, Holst. 8. 8. 95. — K. 4044. 8. 8. 98.
T7. 45 25 4. Hand⸗Kelle u. s. w. Carl , . Karthausen i. W. 19.8. 95. — B. 4855.
28. A7 461. Zylinderförmige Bohrerhülse u. . w. Rudolf Ischebeck, Barmen. Ritters. hausen. 12. 10 95. — J. 1088. 6. 8. 9g8.
12. 44 99. Doppelwandige mit Skala ver— sehene. Einsteck Thermometer u s. w. Eugen . Konstanz. 12. 8. 95. — W. 3174.
A4. A5 958. Kragenknopf u. s. w. A. T. Goll, . a. . g ckertwen . w . ,
2 8.
15. 45 299. Hufstollen u. J w. Louis Pasguay, Straßburg i. EC. 19. 3. 957 * P. I770. 9. J. 98.
45. 46499. In Tellerausschnitten mittelz Zapfen aufgehängte Schleuderhülfen. Flens⸗ burger Eisenwerk, Flensburg. 53. 9. 95. — F. 2105. 58. 5. 98.
45. 50 604. Zentrifugen⸗Antrieb u. s. w. Franz Hugershoff, 8 , , g , D. 4607 760. 7. 9.
18. 44815. Emaillegeschirr u. s. w. West⸗ fälisches Nickelwalzwerk, Fleitmann, Witte 9 36 Schwerte i. W. 5. 8. J5. — W. Ji52.
ö
19. 44 775. Gewindeschneidkluppe u. s. w. Delis le 4 Ziegele, Stuttgart. 6. 8. 95. — D el .
19. AA 850. Maschine zum Gewindeschneiden in Löcher u. s. w. Richard Schubert, Chemnitz, Wiesenstr. 54. 30.7. 95. — B. TSI. 27. 7. 98.
51. 45 308. Mundharmonkka u. s. w. Christian 2 Trossingen. 5. 8. . — W. 2773. 6 958.
54. 14 932. Etiquetten aus Steinzeug u. s. w. Wilhelm Krumeich, Baumbach b. Koblenz. 10. 8 95. — K. 4051. 53 8. 95.
83. 56 690. Luftkissen u. s. w. L. A. Edwards, Davbrook, u. T. S. Hasluck, Birmingham; Vertr.: E W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 17. 8. 95 — G. 1258. 6. 8. 98.
684. 14 922. Korkpfropfen u. s. w. Wm. y,, Raschau i. C. 2. 8. 95. — M. JII33.
8. 93
84. 15 524. Flasche u. s. w. Carl Mampe, Berlin, Veteranenstr. 24. 26. 8. 95. — M. 3189. 4. 8. 98.
71. 46 393. Gehärtete Filzplatte für Sohlen u. s. w. H. Ph. Knoch, Adlershof b. Berlin. 30 8. 95. — K. 4121. 2. 8. 98.
72. 44 991. Einschraubbare Bodenkapsel für Platzpatronen u. s. w. Adolph Brunn u. Werner Vogel, Hamburg, Gr. 'ichaelisstr. 14. 12. 8. g5. — K. 4055. 9. 8. 98.
24. 44 928. Alarmpfeise oder Horn u. s. w. Toses Schlima, Chropaczow, Kr. Beuthen, k Sch. 3591. 9. 8. 98.
76. 44 559. Doppelspule. Isage Edgecombe, Pvmouth; Vertr.: Hr. R. Worms u. S) Rhodes, Berlin, orotheenstr. 60. 2. 8. 95. — W. 3141. 2. 8. 98.
76. 44 989. Verstellbarer Fadenleiterhalter für Spulmaschinen. F. W. Neuhaus, Barmen, Mühlenweg 46. 9. 8. 35. — N. 375. J. 8 98.
77. 15 421. Schneeschuhe u. w. Max Schneider, Berlin, Köthenerstr. 26. 23. 8. 95. — Sch. 3629. 4 3. 98.
77. 16 E97. Lebensrad in Gestalt eines Flügel⸗ rades u. . w. Ernst Paul Lehmann, Branden- burg a. S 17. 8. 95. — F. i257 3. 3. 98
728. 45 690. Zündstreifen aus Litze, Band oder ähnlichem Gewebe u. f. w. E. Wolf, Zwick u i S. 21 8. 95. — W. 3205. 9. 5. 95.
80. 48 127. Briiquetpresse u. s. w. Dr. Dausknecht . Fels, Berlin. 2. 9. 95. — H. 4633 5 8. 98.
S7. A4 951. Verstellbarer Schraubenschlüssel u. s. w. Rudolf Stahlschmidt, Vogelsang, Kr. Schwelm. 8. 8. 95. — St. 1521. 5.8. 95
Löschungen.
Rlasse. Aa. Jufolge Verzichts. C64. S2 592. Meßglas für Efsigessenz u. s. w. 29. 74 894. Gummierapparat u. s. w. S5. S6 6861. Mundstück für Wasserleitungt⸗ hä hne u. s. w. w. Infolge rechtskräftigen Urtheils. Klasse. 49. 27 403. Walze zur Herstellung von Spaten⸗ und Hackenblättern u. s. w.
Nr. 179 B des Reichs⸗Anzeigers in Kl. 83 bekannt gemachten Gebrauchsmusterg Nr. 9g8 726 erhält folgende abgeänderte Fassung: Gewichts saitenklemmer, gekennzeichnet durch eine über dem Flaschenzug angebrachte Verlängerung, welche beim Aufziehen an einen Widerstand stößt, um bei abgehängte Gewicht die Saite straff zu halten und ein Eintreten ber Rolle ins Werk zu verhindern.“
Berlin, den 22. August 1898. Kaiserliches Patentamt.
von Huber.
Handels⸗Register.
Die HSandelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn.
abends, die letzteren monatlich.
Adelsheim. Bekanntmachung. 34261 Nr. 6841. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: I) Zu O.. 8. 75: Firma Lazarus Brunner in Adelsheim. Die Firma ist erloschen. Zu O53. 833 Firma Heinrich Goldschmidt in Adelsheim. Die Firma'ist erlofchen.
ö. das Gesellschafteregister wurde heute ein— getragen:
Unter Or8. 50: Firma Brunner . Gold— schmidt, offene Handelsgesellschast in Adelsheim.
Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Hermann Brunner in Adelsheim, verheirathet mit Klara, geb. Heilbronner, von Laup⸗ heim. Nach dem Ehevertrag 4. d. Laupheim, den 24. Juni 1898, wurde bestimmt, daß beide Theile von ihrem gegenwärtigen Vermögens einbringen den Betrag von 190 ½ in die Gemeinschaft geben, alles übrige gegenwärtige und zulünftige Vermögen beider Thesle bon der Geme nschaft ausgeschlossen sei und gemäß L. R. S. S. 1506-1504 für einsatzpflichtig erklärt wird.
2) Kaufmann Heinrich Goldschmidt in Adels heim, perheirathet mit Ernestine, geb. Brunner, von Adels⸗ heim. Der Ehevertrag ist berests zu O.⸗-3. 83 des ,, eingetragen und veröffentlicht (vgl.
3. 83 des Firmenregisters).
Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1898 begonnen. Adelsheim, den 17. August 1898. Großh. Amtsgericht. (Unterschrif.)
34400]
Apolda. 34263 Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 1037 Bd. III des Handelsregisters die Firma: Apoldaer Patent⸗Treibriemen⸗ Fabrik Miltsch . Jacobi zu Apolda
und als deren Inhaber: Wilhelm Hermann Einst
a. der Fabritant Miltsch und
b. der Kaufmann Walther Alfred Jacobi daselbst eingetragen worden. Apolda, den 15. Angust 1898.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Kromayer. Arnsberg. Handelsregister 34262 des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 224 die Firma J. E. Ewers und als deren Inhaber der Gol darbeiter Josef Engelbert Evers zu Arnsberg am 18. August 1858 eingetragen. Arnsberg, den 15. August 1898. Königliches Amtsgericht.
E erlin. Sandelaregister 34393 des Königlichen Amtsgerichts IL zu Berlin. Laut Verfügung vom 16. August 1898 ist am 17. August 1898 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2130, woselbst die Handelsgesellschaft: Adelssen Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—
tragen:
; Die ,,,, ist durch den Tod des Gesellschafters Anton Ludwig Adelssen aufgel6st. Der Banquier Robert Gustav Anton Adelssen
zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗
änderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 31 114 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 114 die Firma:
Adelssen C Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Banquier Robert Gustav Anton Adelssen zu Berlin eingetragen. .
Den Kaufleuten Emil Birnbaum und Hermann Ziemann, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Einzelfirma Kollettivprokura ertheilt, und ist die. selbe unter Nr. 13 025 unseres Prokurenregisters eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 654, woselbst die Handelsgesellschaft:
Ferd. Müller C Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ᷣ . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
nd, erscheint auch in einem besonderen Bla
ls⸗Register für das Deut
unter dem Titel
ö , beträgt L A S0 für In sertiontzpreig fir den Raum einer Druckzeile
setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 31 113 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 115 die Firma:
Ferd. Müller Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hasenmajer zu Berlin ein⸗ getragen.
Dem Kaufmann Richard Müller zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 024 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. I5) 456, woselbst die Handelsgesellschaft:
Gustav Diechmann * Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesell⸗ schafters Ober. Ingenieurt Hans Karl Gustav Diechmann aufgelöst.
Der Kaufmann Andreas Otto Diechmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
Vergl. Nr. 31 115 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 115 die Firma:
. Gustav Diechmann Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas Otto Diechmann zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 8. März 1891 begründeten offenen Handels gesellschaft
A. Schlutius sind die Kaufleute: Hermann Schlutius und Alphons Schlutius, beide zu Magdeburg. Dies ist unter Nr. 18224 des Gesellschafte registers
eingetragen. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 23 S83 die Birma: Albert Degebrodt. Yrokurenregister Nr. g641 die Prokura des Architekten Heinrich Timm für die Firma: F. ter Wely. Prokurenregister Nr. 17416 die Prokura des Buchhändlers Paul Krug für die Firma: Hugo Rother's Theologische Buchhandlung Martin Warnek). Berlin, den I7. August 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
KRerlin. Bekanntmachung. 34394 In das Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 457 — Handelsgesellschaft M. Vanelli Co. = Fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Frau Margareshe Vanell: setzt das Handels geschaft unter unveränderter Firma fort. Zugleich ist die Prokura des Christienno Vanelli für die Handelsg-sellschaft unter Nr. 245 des Pro⸗ kurenregisters gelöscht worden. Sodann ist in das Firmenregister unter Nr. 997 die Firma M. Vanelli C Co. mit dem Sitze zu Friedenau und als deren Inhaberin Frau Marga⸗ rethe Vanelli, geb. Wenzel, zu Friedenau vermerkt, und in das Prokfurenregister unter Nr. 770 die von der genannten Firma dem Christiano Vanelli zu Friedenau ertheilte Prokura eingetragen worden. Berlin, den 17. August 1893. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
NR erncastel. 34264 Das zu Berneastel unter der Firma F. C. Fuchs betriebene Handelsgeschäft ist durch Verttag auß den Kaufmann Friedrich Funke übergegangen, e er dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ ührt. Im Firmenregister ist heute unter Nr. 153 die trma F. C. Fuchs zu Berucastel und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrsch Funke daselbst eingetragen worden. Berncastel, den 17. August 18938.
Königliches Amiegericht. 1.
Charlottenburg. 34266 In unserem Gesellschaftsregister ist heute be dei unter Nr. 413 eingetragenen Gesellschaft „Inter nationales Verkehrsbüreau Wallenins 4 Brieger“ vermerkt, daß die Gefellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Land— wirth Gottlob Wallenius das Handelsgeschaͤft unter unveränderter Firma fortsetzt. Gleichzeitig ist unter Nr. 925 des Firmenregisters die Firma „Internationales Verkehrsbüreau Wallenius . Brieger“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Nürnbergerstraße 7) und als deren Inhaber der Landwirth Gottlob Wallenius zu Bienenwerder bei Müncheberg eingetragen. Charlottenburg, den 17. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. H06 eingetragenen Firma „A. F. Neumann Söhne“ vermerkt, daß das Handelegeschäst durch Vertrag auf den Apotheker Max Boenhardt in Charlottenburg übergegangen ist, welcher dagselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Gleichzeitig ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 926 die Firma „A. F. Neumann Söhne
364267
Berichtigung. ; Die Bezeichnung degß am 1. August 1898 in
kunft aufgelöst. . Der Kaufmann Friedrich Hasenmajer zu Berlin
1898.
eichen⸗ Mufter⸗ und BörsenRegistern, über Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurse, sowie die Tarif und
sche Reich. (Mr. 198.)
Dag Central Handels. Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — das K. — Einzelne Nummern 6. 6
e osten 0 5. —
straße 103) und als deren Inhaber der Apotheker Max Doenhardt ebenda eingefragen. Charlottenburg, den 17. August 1898. Königliches Amtsgericht. il ei nn. 14.
Cöthen, Anhalt. 34298] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 915 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma; „Haus Dünnhaupt“ in Cöthen und als deren Inhaber der Buchhändler Hans Dünnhaupt in CFöthen eingetragen worden. Cöthen, den 16. August 1898. Verzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. Kranold.
Darmstadt. Großherzogthum Hefen. 34268 dandelsgerichtliche, im Monat Juli 1898 publizierte Bekanntmachungen.
. Amtsgericht Darmstadt J.
Firmen „Daniel Dillmann“ und „Philipp Mayer“ zu Darmstadt, erloschen.
Firmg „A. Maul“ in Darmstadt, Inhaber Adam Maul
Firma „Carl Ziegler“ in Darmstadt, Inhaber Carl Ziegler.
Firma „Mannheimer Brauer⸗ und Lackfabrik Hans Permaneder“ in Darm ⸗ stadt, Inhaber der gewaltsentlassene, am 65. No⸗ vember 1879 geborene Ludwig Hermann Hans Per⸗ maneder zu Darmstadt, welcher dem Carl Sebastian Permaneder daselbst für genannte Firma Prokura
ertheilt hat. Max Orthaus zu Darmstadt ist aus dem Vor— Aktiengesellschaft in Firma „Actien⸗
Glasuren⸗
stand der Maschinenbau ·˖ Anstalt vormals Venuleth Ellenberger ⸗ zu Darmstadt, ausgeschieden. Firma „Isaak Orbach“ in Darmstadt, In⸗ haber Isaat Orbach zu Offenbach.
Firma „S. Falter“ in Darmstadt, Inhaberin Jonas Falter Ghefrau, Susanne, geb. Daum, da⸗ selbst. Deren Ehemann bat Prokura.
Die zu Darmstadt bestehende Zweigniederlassung der Firma „Gasmotorenfabrik Deutz! zu Köln ˖ Deutz ist ,.
, ö . elta 2 geb. Kaiser, zu Darmstadt hat für die Firma lhelm Lehr⸗ bach dase oft Mn en er ne, , Will z Firma „WM. Schmidt“ zu Darmstadt, Inhaber Edmund Zetz che, hat zu Bensheim unter gleicher Firma eine Zweigniede classung errichtet und dem Wilhelm Reiß daselbst Profura ertheilt.
Firma „Jul. Weinig“ zu Darmstadt erloschen. Firma „F. Heunemann“ in Darmstadt, In⸗ haber Franz Hennemann. Firma „Electrotechnische Werkstãtte Darm⸗ stadt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Darmstadt betreffend: Bei Bestellung von mehreren Geschäftsführern werden Willenserklärungen und Zeichnungen durch zwei derselben oder durch einen gemeinschaftlich mit einem Prokuristen voll= zogen. Prokuristen können nur gemeinschaftlich zeichnen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namens unterschrift beifügen. Carl Thieme zu Darmstadt ist nach wie va , a fred nee,
irma. „Dorenberg und Rau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu a . ändert in „Plantagen - Gesellschaft Ei Trium fo und El Porvenir, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in Darm stadt“. Pie Vollmachten des seitherigen, Geschäftsührers Heinrich Rau zu El Triumfo (Mexiko) und dez Prokuristen Karl Robert von W estrell daselbst gelten auch für die neue Firma. 8 ö abc Mathilde, geb. Haun, zu Darmstadt, hat für die Firma Erust Pallmann daselbst Prokura erhalten. 6 Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Geor Graeff“ zu Darmfiadt ist gelöst. Franz Grae ist jetzt Alleininhaber der Firma. zi , ,, , II.
rma „Konra ot HI.“ in Rost dorf. Inhaber Konrad Poth VII. ae ; . „Ludwig Scherrer“ in Pfungstadt er⸗ oschen.
irma „Ludwig Spaar“ in Eber adt, In⸗ hab Ludwig Spaar von Darmstadt. ĩt 3
Amtsgericht Gernsheim.
Firma „G. Ketsch“ in Gernsheim: Max Ketsch ist infolge Ablebens als Theilhaber aus= geschieden und an dessen Stelle Jeseph Wartenz⸗ leben zu Gernsheim als offener Theilhaber mit Bertretungsbefugniß eingetreten. Inhaber der Firma sind nunmehr Samuel Fink und Joseph Wartenz⸗ leben, beide in Gernsheim. Beide Inhaber sind zur Zeichnung der Firma berechtigt. Die Ehefrau des Samuel Fink, Lina, geb. Wartensleben, hat
Prokura. Amtsgericht Groß ⸗ Gerau.
Die Kollektivprokura des Georg Reiber in Rüssels. heim für die Firma „Adam Opel“ zu Rüffels⸗ heim a. M. erloschen. Firmen „Philipp Drodt .“ von Berkach. „Peter Drodt L.“ von Berkach, „Elias Many“ don Geinsheim und „Johannes Bopp I. in , . i gn,
rma „Louis Bopp“ in elsheim, In⸗ . k . , 44 tet
ria „Peter Drodt LV.“ in Berkach, In⸗ haber Peter Drodt JV. 3 Firma Oelfabrik Groß-⸗Gerau vormals Schönenberg d Co.“ betr.: Nach dem neuen Statut lautet die Firma: „Oelfabrik Gro Gerau.“ Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtzratht aus einem
mit dem Sitze zu Charlottenburg (Berliner⸗
Mitglied oder mehreren Mitgliedern. Die Vor⸗
e,.
9 —
., —— — ö —
— r
—— 2 ——
—
.
i e r r
er err e, , . e , .