Fr, vom J. Januar his b. August 1188 17 Die Börse eröffnete
In hc, Ba. Augrst., . X. 8) h Rarsen; i nd . und der Schluß war 6. . Grholung ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug
000 ö.
Weizen eröffnete infolge von matten Kabelmeldungen mit i, gen Preisen, erholte sich vorübergehend auf Abnahme der Visible Supply, gab n bald wieder im Prejse nach auf erwartete Zu⸗ nahme der Ankünfte, geringe Nachfrage nach Geld und auf Liquidation. — Mais schwächte 6 m Verlauf des Geschäfts ab im Einklang mit Weizen, auf Liquidation und Angaben über günstigeren Stand der Ernte; gegen Schluß führten Deckungen eine Reaktion herbei.
Gr , de,, Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 15, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,854, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.213, do. auf Berlin (69 Tage) 949, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 14, Canadian Pacifie Aktien 85, Zentral Pacifie Aktien 174, Chieago
lwaukee u. St. Paul Attien 11385, Denver u. Rio Grande Preferred 544, Illinois Zentral Aktien 1124. Lake Shore Shares 1923, Louis ville u. Nashville Aktien 594, New Jork Lake Erie Shares 148, New Jork Zentralbahn 1193, Northern Paeifte Preferred (neue Emiff.) 764, Norfolk and Western Preferred (Interimg-Anleihescheine) 543,
hiladelphia and Reading First Preferred 453, Union Pacifte Aktien neue Emission) 283, 40/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1274 Silber Commercial Bars 599. Tendenz für Geld: Leicht.
Waaren bericht. Baumwolle⸗ Preis in New Jork 5ᷓ, do. für Lieferung pr. September h, 48, do. do. pr. Novbr. 5,54, do. in New Orlean ins, Petroleum Stand. white in New PJori 6.50, do. do. in Philadelphia 6,45, do. Refined (in Cases) 7,15, do. Credit Balances at Oil Cit. 100, Schmalz Western steam 5,35, do. Rohe & Brothers 5,60, Mais pr. August —, do. pr. September 341, do. pr. Dezember 343. — Rother Winter⸗ weizen loko 753, Kontraktwaare —, Exportwaare —=. Weizen pr. August 745, do. pr. September 673. do. pr. Oktober —, do. pr. Dezember 664, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. b, 60, do. do. vr. Nov. 5,65, Mehl, Spring⸗Wheat elearg 3,30, Zucker 34, Zinn 16,15 Kupfer 129 .
Visible Supply an Weizen 5 850 000 Bushels, do. an Mais 16123 000 Busphels.
Die Brutto Einnahmen der Northern Paeifie Railway Company betrugen in der zweiten Augustwoche 1893 421 360 Doll., gegen 404 816 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 16544 Doll.
Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad K Navi
ation Company in der 2. Augustwoche 1898 betrugen 128 274 Hon gegen 120 496 Doll. in der gleichen Woche des Vorjahres, mithin 7778 Doll. mehr.
Chicago, 22. August. (W. T. B.) Weizen gab anfangs im Preise nach auf ungünstige europäische Marktberichte und große An⸗ künfte im Nordwesten, erholte sich später theilweise auf ausländische Käufe, Abnahme der sichtbaren Vorräthe, Deckungen und auf Käufe der Spekulanten am Platz. — Mais ging anfangs im Preise zurück auf Zunahme der i, und Liquidation, erholte sich aber später etwas auf Käufe infolge knapper Platzvorräthe.
Weizen pr. Sept. 63, do. pr. Dez. 618, Maig pr. Sept. 293 Schmalz pr. Sept. b, 00, do. pr. Dez. 5, 10. Speck short elear 5,56
Pork pr. Sept. 8, 95. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 22. August. London 7 / g. . Buenos Aires, 22. August. (W. T. B.) Goldagio 166,70.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opvern-Theater gelangt morgen Auber's komische Oper Fra Diavolo“ zur Aufführung. Frau Schumann ⸗Heink singt die Rolle der Pamela, den Fra Diavolo Herr Burrian, die Zerline Frau Gradl, die Banditen die Herren Lieban und Knüpfer, den Lord Cookburn Herr Mödlinger. Den Schluß bildet das Ballet „Drientalisches Tanzbild mit den Damen Urbanska und Lucia in den Hauptrollen. — Im Garten findet von Nachmittags 5 Uhr ab Militärkonzert statt.
Herr Siegfried Jelenko ist vom Intendanten Prasch für das Berliner Theater als Ober⸗Regisseur verpflichtet worden.
Das Schiller ⸗Theater wird, wie bereits mitgetheilt wurde, am Donnerstag, den 1. September, wieder eröffnet. An diesem Abend wird Shakespeare's Tragödie „Hamlet“ gegeben. Von den neu gewonnenen Kräften treten in dieser ersten Vorstellung die Damen Frau Mathes⸗Röckel, Frau Alwine Wiecke und die Herren Ferdinand Gregori und Max Behrendt auf. Die Ausgabe der Abonnements erfolgt täglich in der Billet—⸗ abtheilung des Theaterß und in der Trautwein'schen Buchhandlung, Lespzigerstraße 8.
Der Schwank „Dr. Jojo“ wird im Neuen Theater am Frei⸗ tag wieder auf dem Spielplan erscheinen. Es sind darin beschäͤftigt die Damen Rosa Bertens, Gertrud Wehling, Ida Becker und als neugewonnenes Mitglied Fräulein Olga Liebig. Die Titelrolle des Dr. 34. spielt Herr Richard Georg. in. ihm wirken noch die
In dem am . ö von 7 big 8 Uhr Abends in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche am Blücherplatz stattfindenden Kirch en⸗ konzert des Herrn Organisten Irrgang werden Frau Lulsa Sobrino err tr fl Herr Heinrich Beyer (Violoncello) mitwirken. Der
n 2
Mannigfaltiges.
Das Königliche Polizei⸗Präsidium giebt bekannt, daß die Nürnbergerstraße von der Kurfürstenstraße bis zum Kur⸗ erg mn behufs Asphaltierung vom 24. d. M. ab bis auf weiteres ür Fuhrwerke und Reiter gesperrt wird.
In der am Sonnabend abgehaltenen Sitzung der städtischen Stiftung s⸗Deputation machte der Vorsitzende derselben, Stadt⸗ rath 3 die Mittheilung, daß Seine Majestät der Kaiser die von der Wittwe des Geheimen Kommerzien⸗ Raths Schwabach dem Magistrat überwiesene Stiftung von 100 000 n genehmigt habe. Die Summe soll an hilfsbedürftige Personen, die noch nicht der öffentlichen Armenpflege anheimgefallen sind, ohne Unterschied des religiösen Bekenntnisses zur Vertheilung kommen. Hinsichtlich der Ida und Wilhelm Becker'schen Stiftung, welche die Errichtung eines Äsyls für arme Blinde aller Stände und Glaubensbekenntnisse bezweckt, hat die Deputation beschlossen, zur Aufstellung des Programms eine aus drei Mitgliedern bestehende Kommisston einzusetzen. Schließlich genehmigte die Deputation den vorgelegten Plan zur Errichtung eines Studien⸗ hauses gemäß den Bestimmungen der Zeitler'schen Stiftung.
Nach dem soeben erschienenen Verwaltungsbericht des Magistrats erforderte die Unterhaltung der städtischen Park-, Garten und Baumanlagen im Jahre 189697 den Betrag von 617 472 M6. d. h. 26 921 M mehr, als im Etat angesetzt war, meist verursacht durch Ausgaben für Verbesserungen des Königlichen Thier— gartens. Neue Schmuckplätze entstanden auf dem Kaiser Friedrichplatz und an der Petersburger Straße. — Ferner wird im Bericht mitgetheilt, daß im Laufe der 24 Jahre von 1872 bis 1896, in welchen die Leitung der städtischen Hochbauten in den Händen des im Juni 1896 aus dem Amte geschiedenen Stadt ⸗Bauraths Blankenstein lag, allein 230 größere städtische Bauten entstanden sind, deren Kosten 1213 Millionen Mark (einschließlich 6 500 000 Sςι für das Kranken⸗ haus am Friedrichshain) betragen haben.
Zur Herabsetzung des Fahrpreises von 15 auf 10 3 für die Linie der „Allgemeinen Omnibug. Aktien⸗Gesellschaft! Hallesches Thor — Landsberger Thor haben der Magistrat und das Königliche Polizei Präsidium die Zustimmung ertheilt.
Am Sonntag begann hier der erste deutsche Uhrmachertag
im Saale der Schlaraffia“ (Enckeplatz) seine Berathungen unter dem Vorsitz des Herrn Marfels⸗Friedenau. Delegirte aus 175 deutschen Städten, aus Holland, Rußland, Frankreich und der Schweiz waren erschienen. Aus dem Berichte über das erste Jahr des Bestehens des Uhrmacherbundes, den der Vorsitzende erstattete, theilt die ‚Nordd. Allg. Ztg.“ mit, daß der Bund gemeinsam mit dem „Uhren ⸗Grossisten⸗Verband“ eine Petition wegen der Leihhausverkäufe an die Staatsbehörden abgesandt hat. Eine Fachkommission ist gebildet worden zur Prüfung solcher Er—⸗ n, von Bundesmitgliedern, welche als patentfähig gelten. Auf ntrag des Vorstands beschloß der Verbandstag nach einem Referat des Herrn Löbner⸗Friedenau, dem verstorbenen Altmeister Sievert, dem Verfasser eines Leitfadens der Uhrmacher kunst, ein Denkmal auf dem Kirchhof zu Plön in Oldenburg zu setzen. Der angekündigte Vortrag des Professors Dr. Förster über die Stellung Deutschlande auf dem Gebiete der Präzistions⸗Uhr⸗ macherei konnte eingetretener Hindernisse wegen nicht gehalten werden. In einem längeren Schreiben an den Verbandstag betont Professor Förster, daß die deutsche Präßsions-⸗Uhrmacherei auf eine Höhe gebracht werden müsse, die es ihr ermöglicht, die englischen und französischen Fabri kate vom deutschen Markt zu verdrängen. Im Herbst soll eine Konferenz der Vertreter des Großhandels, der Schiffahrt, des Kunstgewerbes und der Uhrmacher in einer Stadt Mitteldeutschlands abgehalten werden, die über Mittel und Wege, die Präzisions Uhrmacherei zu sördern, berathen soll. Der Geheime Regierungs. Rath, Professor Reuleaux beantragte, dem Erfinder der Taschenuhr, Peter Hele, oder richtiger Henlein, in seiner Vaterstsndt Nürnberg ein Denkmal zu errichten. Der Verbandstag schloß sich diesem Antrag an. Alt dann referierte der Syndikus des Bundes Dr. jur. Brandis über die Schädigungen, welche durch das Feilbieten von Taschenuhren auf Jahrmärkten entstehen. Folgender Antrag gelangte zur Annahme: „Der Kongreß ersucht den Vorstand, Material zu sammeln über die Schädigung des Publikums und der deutschen Uhr— macherei durch die Freigabe des Uhrenhandels auf Jahrmärkten. Der Vorstand wird aufgefordert, möglichst gemeinschaftlich mit den Verbänden der Büchsenmacher und Goldschmiede eine k gegen das Feilhalten von Taschenuhren auf Märkten an die Tandesregierungen sowie an das Reichsamt des Innern zu richten. Direktor Stöffer⸗Pforzheim sprach über den Einfluß der Mode auf das Uhrmachergewerbe. Durch das Gebot der Mode: „Keine feine Dame trägt Uhr noch Schmuck“, das eine Zeit lang herrschte, habe die Uhren, und damit auch die SchmuckwaarenIndustrie großen Schaden erlitten. Eg solle deshalb gemeinsam dahin gewirkt werden,
den Geschmack des !
ublikums zu beleben. Es wurde beschlossen, hierüber mit den ertretern des Uhrengroßhandels, der Goldwaaren⸗Induftrie und des K zu ö sihtsaue ags zuvor war im er gale der Uranig“, Tauben straße, Ke erfte deutsche Uhren, Aus ste llung eröffnet worden. Als Vertreter der Regierung waren, der Nat.“ Stg. zufolge, der Geheime Regierungs⸗Rath Lewald vom Reichgamf des Innern, der Postrath Wachboltz von der Kaiserlichen Sber“ Postdirektlon, der Borstand der Nautischen Abtheilung des Reichs Marineamts, Kapitän jzur See Graf von Baudissin fowie der Wirkliche Admiralitäts Rath Rottok und der Reichskommisfar fur die Pariser Welt, Ausstellung, Geheime Regierungs- Rath Pr. Richter erschienen. Der Vorsitzende des Uhrmacherbundes, Verleger Karl Marsels, be⸗
grüßte bie erschienenen Gäste in einer Ansprache, die mit einem Hoch
auf Seine Maßjestät den Kaiser schloß. Der Geheime Regierungs⸗ Rath, Professor Reuleaux gab sodann einen Ueberblick über die aut. estellten Kunstschätze, die einen außerordentlich hohen Werth reprä— entieren. Er hob zunächst die historische Ausstellung hervor, welche die Geschichte der deutschen Zeitmeßkunst darstellt. So sei u. . die aͤltefte bekannte Taschenuhr, von dem Erfinder der Taschenuhren Peter Hele in Nürnberg um das Jahr 1609 verfertigt, ausgestellt. Eine Reihe der lunstvollsten „Nürnberger GEierlein! aus dem 16. Jahrhundert, Taschenuhren in Kreuzform und Bergkrystallgehäͤusen, ebenfalls gus dem 16. Jahrhundert, Uhren in ö von Muscheln, von Nüssen, Blumen, Mandolinen, in Ring⸗ und Broschenform zeigten, in welche Formen die Uhrmacher der alten Zeit ihre Zeitmesser , hätten. Eine große Sammlung bervorragender Uhren n Schmeljmalerei mit Gdelsteinbesatz repräfentierten die prunkvollen Gpochen des 17. und 18. Jahrhunderts. Dem 18. Jahrhundert ge⸗ hörten auch drei Werke an, die wohl schwerlich zum zweilen Mal in europäischen Sammlungen gefunden werden würden, nämlich eine Uhr, deren Gehäuse und Uhrwerk ganz in Perlmutter gefertigt sei, eine . (einschließlich aller Räder und sonstiger Werktheile) aus Elfen— ein gefertigte Uhr; die dritte Uhr sei aus Hol geschnitzt, ohne jedes Eisentheilchen, ihre Schrauben seien aus Elfenbein gefertigt. Auch Musikuhren mit beweglichen Figurengruppen zeige die Auastellung. Mehrere hundert Gegenstaͤnde enthalte die historische Sammlung Marfels⸗Junghant“, darunter viele, von denen jeder einzelne eine Etappe in der Entwicklung der Zeitmeßkunst bedeute. Auch auf die großen alten Sanduhren, deren die historische Ausstellung etwa 60 Exemplare aus dem 13. bis 18. Jahrhundert aufweist, ging der Redner ein. Er schilderte, wie zuerst die Sonnenuhren, dann Wasser⸗ und Sanduhren, ferner Oeluhren und die eisernen Räderubren nach und nach sich im Laufe der Jahrhunderte bis zur heutigen Höhe entwickelten. Jetzt zeigten die Zeitmesser bis zu 1iüm) Sekunde an. Auch die Königliche Porjellan⸗ Manufaktur habe sich bei dieser Ausstellung in hervorragender Weise betheiligt. Sie habe eine Kollektion wunderbarer Kunstwerke gesandt, so unter anderen Rococo⸗Kaminuhren in den zartesten Farben und mit figürlichen Dar⸗ stellungen. Ferner habe die deutsche moderne Industrie die Uhren Ausstellung mit stilvollen Gehäusen von Stand, und Wanduhren be— schickt. Ebenso hätten die hervorragendsten Taschenuhrenfabriken ihre Erjeugnisse autgestellt. Es seten neue Taschenuhren bis zu 7000 46. Werth in der Ausstellung vorhanden. Dem interessanten Vortrag folgte eine Besichtigung der Ausstellung seitens der geladenen Gäͤste. For st (Lausitz), 22. August (W. T. B) Das Dorf Mulknitz ist heute fast ganz niedergebrannt. 12 Wirthschaften und das Gemeindehaus sind eingeäschert, Kirche und Schule blieben verschont. Die betreffenden Besitzer sind nicht versichert, die Noth ist groß.
Meu selwitz, 23. August. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht brannten auf dem Kiefern. Schacht der Braunkohlen. Abbau= gesellschaft Friedensgrube“ sämmtliche Gebäude mit Aus— nahme der Briketfabrik und Vorratheschuppen nieder.
Wies baden, 22. August. (W. T B.) Bei Schierstein ertranken gestern beim Baden im Rhein drei Männer, welche die Strömung fortriß. .
Hamburg, 22. August. (W. T. B.) Zwischen dem der hiesigen Firma H. J. Perlbach u. Co. gehörigen Dampfer „Hamburg“ und dem englischen Breimasterschooner „Catherine“ fand am Sonntag früh 45 Seemeilen von London entfernt in dichtem Nebel ein Zusammenstoß statt, bei welchem die „Catherine“ sofort sank. Von der aus 9 Per⸗ sonen bestehenden Mannschaft konnten nur der Steuermann und der aus Leipzig stammende Schiffsiunge Bille gerettet werden; die übrigen sieben ertranken. Von der Mannschaft der „Hamburg“ wurde ein Matrose durch Herabfallen eines Theiles der Takelung getödtet.
Paris, 23. Außust. (W. T. B) In der vergangenen Nacht ging ein starkes Gewitter nieder und brachte die ersehnte Ab⸗ kühlung der bisher glühend heißen Atmosphäre.
Teneriffa, 22. August. (W. T. B.) Der Dampfer Valdivia“ der deutschen Tiefsee⸗Expedition ist heute hier eingetroffen. An Bord ist alles wohl.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Herren Paulmüller, Iwald, Schwellach und Seelig mit. ö // / /////„///MMH//U/////// /// /// // / // Ueber Land und Meer. Volksstück mit Gesang
t vom 23. August, Morgens.
Wetterbe 8
Stationen. Wetter.
und warm, Gewitter statt.
Bar. auf O0 Gr. u. d. Meeressp.
Belmullet .. wolkig
Irland lag, nordostwärts nach dem norwegischen Meere fortgeschritten lagert über dem westlichen Deutschland und scheint ö ostwärts fortzupflanzen, sodaß, westwärts fort⸗ chreitend, trübes Wetter mit Gewittererscheinungen und Abkühlung für unsere Gegenden zu erwarten ist. In Deutschland ist das Wetter ruhig, beiter, trocken an der südöstlichen Nordsee
ist. Eine Theildepressten ausgegeben. Bezüglich der
folgt spätere Bekanntmachung.
fanden
Deutsche Seewarte.
Aberdeen bedeckt
halb bed. bedeckt heiter . edeckt
. eiter halb bed.
GChristiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Peters burg
Cork, Queens
town... Cherbourg. er,. . Hamburg.. Swinemũnde Neufahrwasser Memel...
. . Rünster Wstf. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin. len
W 1 Breslau..
Ile Nllry . Nizza 2
1 .
Uebersicht der Witterung.
Das ldruckgebiet eckt eute von der Ostsee ere ee, * . Meere, während die Depression, welche gestern westlich von
— ddů C de L D.
Mittwoch:
heiter gerichtet von
heiter wolkenlos in 3 wolkenlos
halb bed. wolkenlos bedeckt heiter wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos
wolkig wolkenlos halb bed.
22. März,
de — & d — — S — dÜ C= Rtᷣ N - — d
Königliche Schauspiele. Neues Opern. Theater. 76. Vorstellung. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Text von Eugone Seribe, bearbeitet von Carl Blum. (Pamela: Frau Schumann⸗Heink, als Gast.) Regen lisches , n. von Emil Graeb. Musik ein⸗ Donnerstag: 77. an ng, Mignon. Oper Akten von Ambroise omas. Text mit i n, des Wolfgang von Goethe'schen Romans Wilhelm Meifster s 36 und Jules Barbier, deutsch von r Gumbert. Ballet von Paul Taglioni.
Schacko, vom Opernhause in Frankfurt a. Gast.) Anfang 73 Uhr.
Die 10 Symphonie ⸗Abende der Königlichen Napelle unter Leitung finden im nächsten Winter an folgenden Tagen statiß 30. September, 18. Oktober, 2. November, 7. und 21. Delember 1898, 16. und 309. Januar, J. und 1. April 1899. Abonnements findet täglich von 9-6 Uhr bei Bote u. Bock, Lespzigerstraße 37, statt.
Der Verkauf der Abonnements ⸗Billets pro August und September für das Königliche Schauspielhaus
findet am , den 25 bon 10— 1 Uhr, in der Königlichen Theater⸗Haupt-⸗
Theater. Menschen. Anfang 77 Uhr.
Donnerstag:
Fra Diavolo. alte Freundin.
— DOrienta⸗
Röß ' l. Anfan Donnerstag: reitag:
Steinmann. Anfang 7 Uhr. 73 Uhr.
hre“ von non: Fräulein
gr als Pavillon. (Le Parfum.)
apellmeister Felix Weingartner's Donner htag: Im Pavillon.
Freitag: Dr. Jojo. Der Umtausch der ;
onnertztag:
d. M.. Vormittags und Spezialitäten.
kasse statt. Es werden Billets für 34 Vorstellungen Verausgabung der Abonnements. Billets zu den Opern ⸗Vorstellungen er⸗
Deutsches Theater. Mittwoch: Johaunes.
Anfang 75 Uhr. Donnerztag: Johannes. Freitag: MNoriturxi.
Berliner Theater. Mittwoch: Gebildete
Zum ersten Male:
Freundin. Vorher: Zum ersten Male: Ramadou. Freitag (2. Abonnements⸗Vorstellung):
Vorher: Ramadou.
Lessing· Theater. Mittwoch: Im weisten
m weißen Röß'l. m weißen Röß'l. onnabend: Im weißen Röß'l.
ichel Carrs .
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. s6.
Direktion: Sigmund! Lautenburg. Schwank in 3 Arten
von G. Blum und R. Tochs. In Seene gesetzt von Hermann Werner. Anfang 7
Belle · Alliance · Theater. Belle. Alliance
aße 7⸗8. Mittwoch: Herr und Frau Doctor. ug . ef ind Vorstellung. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert
Im Theater: Sonnabend: Zum ersten Male:
in 3 Akten von H. Kißling. 1 / ///
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna von Dreßler mit Hrn. Prem. - Lieut. im reit. Feldj. Korps und Forst—⸗ Assessor Frhrn. Speck von 6 (Schreit⸗ laugken — Szittkehmen). — Frl. Ilse Schmidt mit Hrn. Dr. Franz Arthur Schulze (Berlin).
Verehelicht: Hr. Peter von Kaehne mit Frl. Marie von Zitzewitz (Bial). — 9 Prem. Lieut. Hie Renner mit Frl. Frieda Michelet
erlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Tiele⸗Winckler
Seine , — . Hrn. Oberlehrer Dr. Klinger
Waldenburg, Schles.). — Eine Tochter: Hen.
Maslor Carl von Hülsen (Kreisau). — Hrn. Rirt⸗
meister Ernst von Wedel (Rathenow). — pr.
Sec. ⸗Lieut. d. R. Grafen . (Breslau).
Hrn. Regierungs ⸗Assessor Erik von Löbbeckde (Harburg a. EG. ).
Gestorben: Hr. Superintendent a. D. Dr. theol. Karl Aug. Schapper (Wernigerode). — Hr. *
Seine alte
Bauinspektor . D. und Baugewerkschul⸗Direktchr Dr. Richard Bohn (Görlitz).
Mittwoch: Im Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: von Bojanowski in Berlin. Uhr. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des öffent lichen , ¶ Kommanditgesellschaften ar Attien und
vom B. bis 20.
ugust 1898.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage
ktiengesellschaften) für vie Wachs
X
*
zum Deutschen Reich
Erste Beilage
S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1898.
5199. Berlin, Dienstag, den 23. August
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel gut Verkaufte
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster
6
höchster M6 6
niedrigster höchster höchster
niedrigster
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1I) nach überschläãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ preis für Durch⸗ 1Doppel⸗ schnitts zentner preis
. 3 Verkaufs⸗ .
werth
J Strehlen i. Schl. J rn nan alter Weizen ö neuer Grünberg. ö —ö Lögenberg.
Oppeln
Znin .
Breslau.
,,,,
Schwerin i. M. .
8
Posen ; 1 Strehlen i. Schl. Striegau . Grünberg Löwenberg Oppeln
38 7 n 9 a a2 d ID *
82 B 2 298K
*
Neuß k Schwerin i M. .
8 2 P
8
. N 2, ö Strehlen i. Schl. Striegau ; Grünberg Löwenberg Oppeln.
Aalen. Giengen. .
Bres lau.
Eön a
88 —
de? =
5 7 m n m *
Lyck. Posen ü Strehlen i. Schl. J Striegau ; alter Hafer J neuer Hafer Grünberg . Löwenberg. Oppeln. Aalen Giengen . Znin. Bree lau.
86 ——
alter Hafer J neuer Hafer K w
Schwerin i. M..
ü
(—) in den Spalten fuͤr Preise
Die verkaufte Tenge wird auf volle Doppelzentner un
Ein liegender Stri
16,75 1256 14,565 1356 15.30 16,6 15.55 16,56 16, 96 16, 30 1466 15,56
11,50 11,50
11,20 11,00
dd
D 2 O — O
e e, de ‚ = m D — D DET S 8885
—
16,30 16356 1065 11,80 14 00 1166 12.66
10,80 11,00
16.50 1400 11,10
3,50
d der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.
16,759 13.00 1440 13,50 13.780 15, 00
17.25 13,50 14,80 15, 00 15.50 16,00
17,00 16,30 16,60 15,50 16,00
12,25 12,00 11.490 12, 10 12,20
12, 00 12, Sf 1626 13 70 12.40 1150 11,060
13,25 12.60 12.89 1250 12.00
14.00 13.066 16, 95 14550 16556 1220
8
De . S —— SSG
—
— — — — — — — — 222 2
D d — — d
l
16,30 10,70
10,B75 11, 90
14,40 11,00 1200 10,80 11,00
11,25 12, 00 12, 00
14 80 11,60
1,30 1120 17356 15.40 1776 14.6560 11,60
16,50 14,40 11,40
14,00
P 14,50 Bemerkungen.
— a 1 Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechne hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, laß r e mg er g fehlt
Land⸗ und Forstwirthschaft. Saaten stand s. und Erntebericht
des österreichischen Ackerbau⸗Ministeriums nach dem
Stande um die Mitte des Monats August 18398.
Auf die kühle, regnerische Periode der ersten Hälfte des Juli folgten in der zweiten Hälfte des Monats zumeist warme Tage mit vereinzelten : Kühle Nächte waren allerdings auch in dieser Zeit zu verzeichnen, die sich selbst ve ei zelt noch im August bemerkbar machten. ; war das Wetter konstant, trocken und warm und erhob sich die Temperatur zu ganz bedeutender Höhe, deren Folge nicht selten Gewitter, Stürme, Wolkenbrüche und Hagelschlag war, die aber ü : Die ser Regenmangel hat in allen Ländern der nördlichen und östlichen Zone, wesche schon seit einiger Zeit eines ausgiebigen Niederschlags entbehren mußten, die Trockenheit empfindlich fühlbar gemacht, sodaß man schon darüber zu In der südlichen urd mittleren Länderzone war jedoch diese Witterung der Entwickelung der Saaten fehr förderlich. Um den 10. August trat wieder ein Wettersturz ein, der von anhaltenden Regen und einer rapiden Temperaturabnahme mit kühlen begleitet war, die sich in den Hochthälern der Alpen in Reif und Diese Periode war jedoch nur von ganz kurzer Dauer und hat bald normal warmer und günstiger Witt rung Platz gemacht. Im allgemeinen war das Wetter in dieser Berichtf periode dem Wachethum und der Reife der Cerealien sehr vortheilhaft, sotaß an vielen Orten die ohnehin etwas verspätete Einte beschleunigt wurde und das geschnittene Getreide fast ausnahmelot günstig eingebracht doggen geht ihrem Ende zu und ist nur in den höheren Lagen noch zurück; die des Weizens ist im Alle die nachtheiligen Einflüsse, die sich im Laufe der Zeit sowohl durch Reif und Nässe, Lagerung, Rostigwerden der Aehren und durch Verun⸗ krautung geltend gemacht hatten, verursachten den befürchteten Schaden nicht. Wenn auch die Aehren des Roggens manchmal schartig und taub blieben und auch die Ausbildung des Weizenkornes nicht allerorts den so ist man doch von den quantitativen und namentlich von den qualitativen Ergebnissen der Körnerernte vollauf Stroherträge quantitativ zumeist ent- Die Probedrusche ergaben eine recht gute Schüttung an marktfähiger Waare, und der Prozentsatz an „Hintergetreide“ ist ver⸗ Nach alledem kann daher von günstigen Ernten gesprochen werden, und n. Nachrichten, die von Erträgen 3
erste ist zum größten Theile auch schon in der mittleren Jone, in den , n. der Alpenländer und zum thesl in den Sudetenländern geerntet, in
Regenfällen.
Anfangs August
keinen beträchtlichen Schaden verursachten.
klagen begann.
Sch neefall äußerte.
werden konnte. Vie Ernte von
Zuge und in den füdlichen Ländern bereits unter Dach.
Erwartungen entsprach,
befriedigt, und haben die sprochen.
hältnißmaͤßig geringer.
unter dem Mittel lauten, sehr selten. Die Einte der
sagten ist nur in den südlichen Ländern beendet.
Nächten
den anderen Ländern theils geschnitten, theils erst reif oder, wie in vielen Höhenlagen der Alpen, nicht einmal noch zur Blüthe gelangt. Safer ist in der Entwickelung noch mehr zurück und die Ernte nur in der mittleren Länderzone in vollem Zuge, während er sonst zumeist noch nicht geschnitten werden kann Und vielfach noch grünt. Die Hafer. Ernten haben befriedigende Resultate ergeben, und der Stand dieser Saaten ist trotz der häufigen Verunkrautung durch Hederich ein recht hoffnung voller, sodaß man in Böhmen und Mähren eine reichliche Ernte erwartet. Minder günstig sind die Ernteerträge der Gerste. Dieselben werden im Durchschnitt nur eine mittlere Ernte liefern, und man ist auch von der Qualität dieser Frucht nicht allgemein befriedigt, umsoweniger, da daz Korn vielfach den Charakter der hellen Brauwaare verloren hat. Mais kann sich von den Folgen der kühlen Witterung in seiner Entwickelung ⸗Periode nur schwer erholen. Er braucht noch immer mehr Wärme und ausgiebige Regen, da er bereits unter der herrschenden Trockenheit leidet, und es dürften keine günstigen Erträge zu erboffen sein, da auch das Auf— treten des Zünslers bemerkt wird. In Ost. Galizien steht er in Blüthe oder setzt Kolben an, während in Balmatien bereits mit der Ernte begonnen wird. Raps, dessen Ernte beendet wurde, hat im letzten Stadium der Reife in West. Galizien etwas gelitten. Er wurde zumeist trocken eingebracht, ist bereits zum größten Theil ausgedroschen und hat mittlere Ernten ergeben. Die Heuernte wurde anfangs August überall beendet und bei günstigem Wetter vollzogen, sodaß die Qualität nicht gelitten hat. Der zweite Kleeschnitt, der in der mittleren Länderzone im Zuge und im Süden bereits vorüber ist, hat durchschnittlich kessere — ergeben als der erste, und auch die Grummeternte ist daselbst zwar schwächer als die Heuernte, aber immer noch befriedigend ausgefallen. Vie Alpenweiden haben sich zwar auch etwas erholt, doch war das Wachtthum durch die anfangs kühle Temperatur so beeinträchtigt, daß die Vegetation noch immer eine schwache zu nennen ist. In den nördlichen und östlichen Länder gebieten, wo die Heuernte ohnehin nicht reichlich ausfief, hat die Trockenheit eine üppige Entwickelung der Grasnarbe verhindert und wird die Grummeternte an Klee und Heu nur sehr mäßig, stellenweise sogar gering ausfallen, sodaß man Mangel an Futter be— fürchtet. Die bis jetzt vollzogene Ernte wurde jedoch bei günstigem Wetter eingeheimst, sorg die Qualität des Heues einigermaßen eine Entschädigung bietet. Von den Kartoffeln sind die Frühsorten bereits geerntet, und man ist in Nieder. und Ober. Oesterreich sowie in den nördlichen und namentlich in den östlichen Ländern von dem Ausfall) derselben sehr befriedigt. Bie Spärkartoffeln, die daselbst in Blüthe, stehen, geben ebenfalls, trotzdem der Regenmangel ch bei denselben fühlbar macht, zu den
besten Erntehoffnungen Anlaß. Nur in den Alpenläͤndern, im
Karst⸗ Gebiete und in den südlichen Distrikten, die früher über⸗ mäßigen Regen heimgesucht wurden, sind die 3 . größten Theil der Fäulniß unterworfen und ergeben nur geringe Er—= träge, wie man sich auch von den Spätkartoffeln nicht viel verspricht, da dieselben von Peronospora und Engerlingen vielfach beschädigt werden. Zuckerrüben stehen besser, und man findet in Nie der⸗Oesterreich und Galizien öfter schöne Bestände, während in Mähren und Böhmen die Trockenheit die Entwickelung fehr erschwert.
Verkehrs⸗Anstalten.
Rom, 22. August. (W. T. B.) Von heute ab wird die Du rch⸗ fahrt durch den GEisenbahntunnel auf der Strecke 56 decimo-—-Bu sallg unter Anwendung der von den Behörden infolge des Unfalls vom 12. d. M. verfügten Vorsichtsmaßregeln wieder aufgenommen.
Bremen, 22. August. (W. T. B.) Norddeutscher Llo Dampfer Kaiser Wilhelm der Große“, v. New hh rn 22. Aug. Mrgs. Seil ly passiert. „Barbarossa“ 27 Aug. Mrgg. Reise v. Southampton n. New Jork fortges. Bayern“, von Ost⸗Asien kommend, 21. Aug. Nachts Gibraltar passiert. Bonn! 21. Aug. Nachts Reise v. Gravesend n. Bremen forrgef. ‚Karis, ru he 22. Aug. Vm. Reise v. Su ez n. Port Said fortges. „Kaiser Wilhelm II.“ 21. Aug, Nm. von New Jork n. d. Weser abgeg. Marxburg', n. Brasilien best, 20. Aug in Pernambuco an- gekommen. „Coblenz “ 21. 3 v. Lissab on n. Brasilien weiter- gegangen. Darm stadt „n. Ost . Asien best.,, 21. Aug. in Genua anget. „Königin Luis en, v. New. Jork kommend, 21. Aug. in Bremerhaven angek. „Willehad“, n. Baltimore best, 20. Aug. a, . 3. Augus
ond on, 22. August. (W. T. B.) GCastle-Linie. Da
Avondale Gastle“ ist gestern auf der Ausreise 6 Delagog ⸗Bay, D. Dunvegan Cast le“ gestern auf der deim reise in London und D. „Tintagel Castle! gestern auf der Aug⸗ reise in Kapstadt ang. kommen. D. „Faris brook Castle“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton, B. Doune Castle“ auf der Heimreise von Mauritius abgegangen.
Union-Linie. Dampfer „Briton“ ist heute auf der Heim-⸗ reise von Madeira abgegangen.
Rotterdam, 22. k. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Rotterdam“, von Rotterdam nach Rem Vork, ist am Sonnabend Vm. in New Hork angekommen. D. Maas⸗ d. . bon New Jork am Sonnabend Vm. nach Rotterdam ab=
ngen.