. l e i ee F. J. C.
von der Gesellschaft in baar ausgezahlt,
zur anderen Hälfte auf dessen Stammeinlage mit S 115 Coo, — angerechnet.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschaäͤftsführer vertreten. Auch ist die Bestellung von einem oder mehreren Prokuristen zulässig. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der
resp. die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft
ihre Namengunterschrift beifügen, ein Prokurist unter Hinzufügung eines auf die Prokura hin deutenden Zusatzes.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den „Deutschen Reichs Anzeiger
Zum alleinigen Geschäftsführer der Gesellschaft
ist gemäß § 16 des Gesellschaftsvertrages
Franz Arnold Carl Wieman, Kaufmann, hierselbst,
bestellt worden.
Emil Th. Magnus. Diese Firma hat an Emil Friedrich Magnus Prokura ertheilt.
Heufsner, Giffhorn Æ Co. Kommanditgesell⸗ schaft. Diese Firma hat die an Ernst Bernhard
laus Thoms und Carl Ernst Busse ertheilte
gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an . ö C. E. Busse Einzelprokura ertheilt. „Elkan. Diese Firma hat an Johann Heinrich
. Gustav Lund und Otto Frledrich Christian Verhein gemeinschaftliche Prokura ertheilt und die an Max Schüler und an Moritz Friedenhain früher ertheilte Einzelprokura aufgehoben.
August 19.
Wilhelm Rackwitz. Inhaber: Wilhelm Rackwitz, zu Altona ⸗Othmarschen.
G. , Inhaber: Gottlieb Wilhelm Gustav
off mann.
„Eonus“ Kettenloser Fahrradantrieb, Ham— burg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Der it⸗Geschäftsführer der Gesellschaft Alexander Schrödter ist durch Tod aus seiner Stellung ausgeschieden.
Die Gesellschaft hat an Arnold Jacobsen dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit dem bisherigen Mit-
eschäftsführer Richard Julius Johann 5 die Firma der Gesellschast per procura zu zeichnen.
G. Strauch C Co. Inhaber: Ernst Hermann August Erich Strauch und Ernst Oskar Zahn. Das Landgericht Hamburg.
HKHõöln. 34743 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7092 eingetragen worden der in Trier wohnende Kaufmann Wilhelm Kempe, welcher für seine Handelsniederlaͤssung daselbst unter der Firma: „Wilheim Kempe“ in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, den 8. August 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 34746 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7093 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Franz Biermanns, welcher daselbst eine =, errichtet hat, als Inhaber der rma: „Franz Biermanns“. Köln, den 8. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 34745
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4400 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma:
„Ph. L. Ziesel“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. August 1898 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Architekten Philipp Ziesel und Leo Ziesel.
Köln, den 9. August 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
KHK öln. . 34744
In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3447 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Ingenieur Franz Rings für seine Handels- niederlassung daselbst unter der Firma:
„Franz Rings“
den Herren Peter Rings in Köln und Mathias Goebbels, in Köln⸗Sülz wohnend, Kollektivprokura ertheilt hat.
Köln, den 9. August 1898. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 347421 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 1385 vermerkt worden, daß der früher in Köln-Deutz, jetzt in Köln wohnende Kaufmann und Agent Otio Gericke in sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Otto Gericke“ den in Köln wohnenden Kaufmann Julius Gericke als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister heute unter Nr. 4401 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Otto Gericke“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind: I) Otto Gericke, Kaufmann und t in Köln, 2) Julius Gericke, Kaufmann daselbst wohnend. Köln, den 10. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 34739]
Köln. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 4402 eingetragen worden die Handels gesellschaft
16 ich jc Szandstein⸗Ziegel ˖ Industri
„Gesellschaft für Sandstein⸗Ziegel ˖ Industrie
Becker Æ Klee“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen
214 begonnen hat.
ie Gesellschafter sind:
1) Hermann Becker, Ziegeleibesitzer in Styrum, 2) DYelnrich Klee, Kaufmann, in Köln wohnend. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden
Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt.
Köln, den 11. August 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Der Kauf⸗
Köln.. J 134738 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 4687 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende frühere Ehefrau jetzige Wittwe des Kaufmannes Ernst Blaß, Maria Lydia, geborene Bockmühl, Handelsfrau, ihr — 6 bestehendes Handelsgeschäft unter der ima: . „Johann Maria Farina, Alexianerstraße Nr. 5“, mit Eiuschluß der Firma an die in Köln wohnenden Kaufleute Louis Marx und Emil Jancke übertragen hat, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesellschaft fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister heute unter Nr. 4403 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Johann Maria Farina, Alexianerstraßte Nr. 5! welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Louis Marx und Emil Jancke.
Ferner ist bei Nr. 2075 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Ernst Blaß für die obige . ertheilte Prokura durch dessen Tod erloschen ist.
Köln, den 11. August 1898. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Höln. 34737
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4114, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Erste Kölner Dampf Cartonnagen⸗Fabrik,
Buch und Steindruckerei Kohn C Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Kohn setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7094 der Kaufmann Moritz Kohn zu Köln als Inhaber der Firma:
„Erste Kölner Dampf Cartonnagen⸗Fabrik,
Buch⸗ und Steindruckerei Kohn C Cie.“ hente eingetragen worden.
Köln, den 12. August 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln.
In das hiesige Firmenregister
Nr. 6357 vermerkt worden, daß
34740 ist heute bei die von dem in
Düsseldorf wohnenden Kaufmann Carl Flies für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „C. Flies“ in Köln geführte Zweigniederlassung aufgehoben
worden ist. Köln, den 12. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 134733
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4404 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma:
„Erste rheinische Patent⸗Stahlkassenfabrik Aug. Colditz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung!,
welche ihren Sitz in Köln hat. . Gesellschafisvertrag datiert vom 9. August
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Geldschrankfabrik., Bau und Kunstschlosserei.
Die Gesellschaft beginnt mit dem Tage der Ein tragung in das Handelsregister. 3
Das Stamu kapital der Gesellschaft 20 000 M
Auf die Stammeinlagen der Gesellschafter wird der bilanzmäßige Werth des von den Gesellschaftern durch Vertrag vom 3. August 1898 käuflich über⸗ nommenen, von dem Kaufmann August Colditz zu Köln unter der Firma: ;
„Erste Rheinische Patent ⸗Stahlkassenfabrik Aug. Colditz“
zu Köln betriebenen und in die Gesellschaft ein— gebrachten Handelsgeschäftes mit 8786,33 „S½ς an- gerechnet, und zwar für den Gesellschafter Adolf Bimler, Kaufmann zu Köln, mit 4649,05 S6 und für den Gesellschafter Peter Wuelffrath, Kaufmann zu Köln, mit 4137,28 6
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
1I) Adolf Bimler zu Köln,
2) Peter Wuelffrath zu Köln,
3) August Colditz zu Köln, mit der Maßgabe, daß dieselben kollektiv in der Weise zu handeln befugt sind, daß nur zwei Ge— schäftsführer zusammen die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen können.
Köln, den 13. August 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
betrãgt
Köln. 34734 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6762 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Geld schrankfabrikant August Colditz sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Erste Rheinische Patent⸗Stahlkafsen ⸗Fabrik . August Colditz mit Einschluß der Firma gemäß Akt vor Notar Justiz⸗Rath Schaefer 1II. zu Köln vom 3. August 1398 an die in Köln wohnenden Kaufleute Adolf Bimler und Peter Wuelffrath übertragen hat, welche das Geschäft zufolge Aktes desselben Notars vom J. August 1898 unter der Firma „Erste Rheinische Patent ⸗Stahlkassen Fabrik Aug. Colditz, Ge⸗ sellschaft mit . Haftung“, foriführen. Ferner ist bei Nr. 3240 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Herrn Theodor Hauß⸗ mann für die obige Firma ertheilte Prokura er— loschen ist. Köln, den 13. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 34741] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 905 vermerkt worden, daß die bon dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr veistorbenen medicinae Doctor Dtto Ewich, Inhaber einer Mineralwasser ⸗Anstalt, bei Lebzeit daselbst geführte Firma: „Doctor Ewich“ erloschen ist.
Köln, den 13. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 347
Rheinische Handelsgesellschaft, def. mit e n, Saftung“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Durch Beschluß der Hauptversammlung der Ge— sellschaft vom 16. Juli 1898 ist die Gesellschaft auf ⸗ . und erfolgt die Liquidation durch die Geschäfts⸗ ührer:
1) Rudolph Wahl, Rheder in Köln, 2 Freiherr August von der Heydt, Banquier in Elberfeld,
Köln, den 15. August 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Kõölm. 34736
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7095 eingetragen worden der in Köln wohnende Agent Alfred an, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „Alfred Heinemann“. Köln, den 15. August 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Leipzig. Handelsregistereinträge (34751 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betreffenden Einträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 16. August. Fol. 663. Strauf C Uhlich, Friedrich Gustav Rau, Mitinhaber.
Auerbach. Am 13. August.
Fol. 269. Franz Möckel sen., auf Eugen Feodor Oder Üübergegangen, künftige Firmierung Franz Möckel sen., Juh. Feodor Oder.
Bischofswerda. Am 13. August.
Fol. 170. Carl Sparmann Co. in Demitz, Ingenieur Arthur Julius Diruf in Demitz ⸗Thumitz und Kaufmann Erdmann Bruno Huth in Dresden Mitinhaber, deren Prokuren erloschen.
Burgstädt. Am 13. August. Fol 250, 429. Oscar Krauße, Ph. C. Traut⸗ loff . Co. in Hartmannsdorf gelöscht. Crimmitschau. . Am 17. August. Fol: 141. Fickert C Comp. gelöscht Chemnitz.
Am 9. August. Fol. 4430. Curt Michael, Inhaber Wilhelm Curt Michael. Am 11. Auaust.
Fol. 670, Landbez. Carl Krenitz in Gablenz, Inhaber Carl ö Krenitz. Am 17. August. Fol. 2627. A. Einenkel, Prokura Johann Trau⸗ gott Eduard Grohmann'z ertloschen.
Dresden. Am 11. August. Fol. 8545. Paul Welzel in Lockwitz, Inhaber
Paul Welzel. Am 13. August.
ol. 4943. Klinkhardt C Eyssen, Friedrich Eyssen und Martha Christine Magdalene Henriette verw. Klinkhardt, geb. Bendleb, ausgeschieden, Photograph Friedrich Albert Patitz und 1 Komman⸗ ditist Inhaber, künftige Firmierung Klinkhardt Eyssen Nachf., Inh. Albert Patitz C Co.
Fol. 85ß09. Reinhold Schreiber, Inhaber Moritz Emil Reinhold Schreiber.
Fol. 8551. Künkhardt C Eysien, errichtet am 1. August 1898, Inhaber Martha Christine Magda⸗ lene Henriette verw. Klinkhardt, geb. Bendleb, und Friedrich Eyssen.
Am 15. Auagust.
Fol. 7205. Tabak . Cigaretten- Fabrik „Samson“ T. Marweg, Prokura Kasimir Theophil Nowacki's erloschen. .
Fol. 7844. Röder Herklotz, Bruno Volkmar Herklotz ausgeschieden.
Fol. 8557. Wechsler Klaube, errichtet am 1. August 1898. Inhaber Kaufleute Moriz Wechsler und Friedrich Gustav Ernst Klaube.
Am 17. August.
Fol. 2526. A. G. Hufeland, Carl Friedrich . ausgeschieden, Theodor Reinhold Reiher In— aber.
Fol 5983. Hönsch C Tiesler, Sitz nach Bres lau verlegt.
Fol. 6106. Berthold C Co., Paul Christian Christoph Ferdinand Heske Prokurist.
Fol. 5h35. Siemers Jacob, errichtet am 15. August 1898, Inhaber Kaufleute Maria Her⸗ mann Siemers und Hugo Paul Emil Jacob.
Fol. 8554. W. Körner, Inhaber Wilhelm Louis Theodor Körner in Blasewstz.
Am 18. Auaust.
Fol. 7861. FJ. Goitschalk C Co., Johannes Baͤnziger ausgeschieden.
Fol. 85h. Kaden C Comp., errichtet ara 16. August 1898, Inhaber Wilbelm August Kaden, r e und Buchhändler in Obergohlis,
rledrich Gustav Paul Gruner, Kassierer in Mickten, und Karl Friedrich Ernst Messing, Expedient in Dresden; Gruner und Messing von Firma⸗Ver⸗ tretung ausgeschlossen, Hermann Wallfisch Prokurist
Ebersbach. Am 10. August. Fol. 362. A. Walter, Lithographie und Stein druckerei, Inhaber Peter Walter.
Hoipꝛig. Am 12. August. Fol. 2971. Gebr. Thieme Wiedtmarckter, Firma lautet richtig Gebr. Thieme⸗Wiebtmarkter und der Name der Firmeninhaber richtig Thieme⸗
Wiedtmarkter. Am 13. August.
Fol. 3866. Weinstock . Co., künftige Fir⸗ mierung Kaiser's Moden ⸗ Bazar, vormals Weinstock C Co.
Fol. 4351. Max Brennemann, Willy Otto Heinrich Prokurist.
Fol. 9967. Adolph Müller, gelöscht.
Am 16. August.
Fol. 1431. Aug. Fleischhauer Nachf., Bern⸗ hard Langkammer aus geschieden.
Fol. 4536. Ad. Raue in Leipzig ⸗Seller⸗ 1 auf Hermann Berthold Lothar Raue in
Kaufmann
4735 In das ig, Gesellschaftsregister ist bei nl 6 woselbst die Gesellschaft unter der Firma:
eipzig übergegangen. Fol. 10083. Carl Förster, Inhaber Carl
August Förster.
Am 17. August. Fol. 8889. C. F. Tiefenbach, Buchhändler Carl Paul Günther Mitinhaber. Fol. 10 084. Richard Hartlich, Inhaber Richard Bruno Hartlich.
Limbach. Am 16. August ö. 246. G. Kreßner's Wittwe in Pleißa, auf Ernst Otto Kreßner übergegangen; künftige Firmierung Ernst Kreßner.
Meissen. Am 10. August.
Fol. 412. Friedrich Erust Quitzsch in Kötitz, Inhaber Friedrich Crnst Quitzsch.
Am 13. August.
Fol. 351. Ludwig Hollandt, Sitz nach Cölln a. G. verlegt; künftige Firmierung Lndwig Hollandt, Maschinenhalle in Cölln Meißen.
Narknenkirchen. Am 18. August.
Fol, 237. Lederer * Kreinberg, Inhaber Streichinstrumentenfabrikant Karl Wilhelm Lederer und Kaufmann Max Otto Kreinberg.
Oelsnitz. Am 16. August.
Fol. 197. Gustav Geipel, Johann Gustav , ausgeschieden; Gustav Albin Renz ist In⸗— aber.
Olbernhan. Am 13. August. . 3. Robert Schufter, gelöscht ol. 198. Robert Schuster, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Olbernhau. . Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. Dezember
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der chemischen Fabrikation von Zündhölzern, Schwefel faden und verwandten Artikeln, des Dampfsägewerks, sowie der Fabrikation von Kisten, fertigen Holidielen und sonstigen Holjwaaren. Das Stammkapital be— f 200 000 S Auf die Stammeinlagen der Ge⸗ selllchafter Max Schuster in Dahlen, Robert ea ft in Weiden, Curt Schuster in Freiberg, Anna verehel. Hoppe, geb. Schuster, in Marienberg, Margarethe verehel. Schneider, geb. Schuster, in Klingenthal und Georg Ehrig in Dresden ist in Höhe von 6 27 500 M. und auf die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Johannes Schuster in Glauchau ist in . von 18 000 6 der Kaufpreis für das von der
esellschaft übernommene, den Genannten seither antheilig gehörig gewesene Fabrikationsgeschäft der seitherigen Firma Robert Schuster in Olbernhau angerechnet worden.
Herr Oswald Paul Hoppe in Marienberg und Herr Alfred Maria Caffier in Olbernhau sind Ge⸗ schäfts führer.
Willenzerklärungen und Zeichnungen für die Gesell⸗ schaft sind, sofern es sich um Anstellung und Ent⸗ lassung von Handlungsgehilfen und Bevollmächtigten, sowie um Erwerbung, Belastung und Veräußerung von Grundstücken handelt, verbindlich, wenn sie durch zwei Geschäftsführer, im übrigen dagegen, wenn sie durch einen Geschäftsführer erfolgen.
Pirna. Am 13. August. Fol. 212 Landbez. Arnold, Erler Co. in Mügeln, Richard Felix Schöppe ausgeschieden.
lauen. Am 16. August.
Fol. 123. Carl Eug. Arnold, Robert Rudolf Hofmann autgeschieden, Kaufmann Fedor Friedrich Große Mitinhaber.
Am 17. August.
Fol. 142.5. Rob. Hofmann, Inhaber Robert
Rudolf Hofmann. Reichenbach. Am 13. August.
Fol. 81. Berthold Spitz . Co., Israel Hirschfeld ausgeschie den.
Am 16. August.
Fol. 129. J. F. Glaß sen., auf Johanne Sophie Pauline Glaß, geb. Werner, übergegangen, Carl Eduard Glaß Prokurist.
Rochlitz. Am 15. August. Fol. 2022. Arnold Drews, Inhaber Arnold August Friedrich Hans Wilhelm Drewa. Schwarzenberg. Am 10. August. Fol. 352. Arthur Leßmüller, Inhaber Arthur Leßmüller.
Stollberg. Am 10. August.
Fol. 366. Jahns dorfer Düten⸗ und Couvert⸗ fabrik, Buchdruckerei Stolz C Bunge in Jahnsdorf, Inhaber die Kaufleute Franz Ignaz Stolz und Johann Friedrich Eduard Bunge.
Waldheim. Am 13. August. Fol. 10. J. G. Uebel, Johann Gottfried Uebel ausgeschieden, Georg Uebel ist Inhaber.
Werdau. Am 13. August. Fol. 296 Gustav Vogel, Fabrikant Paul Kurt Vogel Mitinhaber.
Nurzen. Am 16. August. Fol. 204. M. Pippig sen., Inhaber Franz Moritz Pippig.
ĩ ziitau. Am 12. Auaust. Fol. 783. B. Callsen * Schäfer, Ernst Rein⸗ hold Schäfer ausgeschieden, künftige Firmierung Bruno Callsen.
zwickau. Am 11. August.
Fol. 1110. Richard Schrödter, auf Julius Otto Hösel ann,, Am 13. August.
Fol. 1361. Richard Pickert, Inhaber Max Richard Pickert. Am 17. August. Fol. 1360. Hugo Schubert in Niederplanitz, gelöscht.
sieg en. ; 34759]
In unser Gesellschaftsregister ist am 20. August 1898 unter Nr. 441 die neu gegründete Aktien⸗ gesellschaft „Sieghütter Eisenwerk vormals Joh. Schleifenbaum“ mit dem Sitze zu Siegen, Re⸗ gierungsbezirk Arnsberg, eingetragen.
Der Gesellschafts vertrag datiert vom 16. Juli 1893 und gründet sich auf das mit demselben Datum versehene Statut.
Gegenstand des Unternehmens ist der handels
geschäftliche Betrieb von Werken, welche der Er⸗ zeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namenklich der Fortbetrieb des bisherigen Puddel , Wal; und Hammerwerkes zu Sieghütte; Joh. Schleifenbaum.
Das Unternehmen ist von unbestimmter Dauer.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 S, in 600 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1090 0 zerlegt.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) Gewerke Friedrich Schleifenbaum sen. in
Weidenau,
2) Fräulein Selma Schleifenbaum in Weidenau.
3) Gewerke Albert Schneider in Witten,
4) Ehefrau Kaufmann Huge Steinmeister, Anna,
ö Schleifenbaum, in dern f a. M.,
5) Kaufmann Gustav Dechelhäuser in Busch⸗
gotthardtshütten,
6) Studiosus Otto Schleifenbaum in Darmstadt. Dieselben haben alle Aktien übernommen. Mitglieder des Vorstandes der Gesellschaft sind:
I) Kaufmann Gustav Dechelhäuser in Busch⸗
gotthardtshütten,
2) Betriebsführer Hermann Schleifenbaum in
Weidenau, 3) Kaufmann Fritz Schleifenbaum jun. in Weidenau.
Die Gesellschaft wird durch die Willenserklärung . Unterschrift von 2 Vorstandsmiigliedern ver⸗ reten.
Mitglieder des Aussichtsraths sind:
1) Gewerke Friedrich Schleifenbaum sen. in
Weidenau, .
2) Gewerke Albert Schneider in Witten,
3) Hüttendirektor Karl Stein in Siegen.
Zu Repisoren des Herganges der Gründung sind in Gemäßheit des Art. 209 h. des Ges. v. 18. Juli 1884 seitens der Handelskammer Siegen bestellt worden: .
Bankdirektor R. Gronau in Siegen und Ingenieur H. Macco, daselbst. ;
Königliches Amtsgericht Siegen.
Steele. Handelsregister 34760 des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Unter Nr. 39 des Gesellschafteregisters ist die am
16. August 1898 unter der Firma „Kempken
Schwalfenberg“ errichtete offene Handelsgesellschaft
zu Steele am 18. August 1898 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt: II der Kaufmann Hermann Kempken zu Unna, 7) der . Friedrich Schwalfenberg zu Steele.
Uetersen. Bekanntmachung. 34761 Der Zigarrenfabrikant Magnus. Nienburg in Uetersen, persönlich haftender Gesellschafter der Kom⸗ manditgesellschaft M. Nienburg C Ce, hat für die in Uetersen unter der Firma: M. Nienburg C Co bestehende und unter Nr. 20 des Geseüschaftsregisters eingetragene Zigarrenfabrik dem Buchhalter Karl Hartung in Uetersen Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 11 eingetragen worden. Uetersen, den 18. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. 34525 In das Firmenregister wurde heute
Walldürn.
Nr. 6891. eingetragen:
I) Zu O.-3. 149: Die Firma ist in Cd. Baur in Walldürn geändert und ist dies zu O.3. 151 eingetragen.
3) Zu O. 3. 151: Firma Cd. Baur in Wall⸗ dürn.
Inhaber ist Kaufmann Eduard Baur in Wall— dürn, verheirathet mit Julie Gerhardine Theresia, geb. Disch, von Neuß; der Ehevertrag wurde bereits unterm 185. Februar d. Is. veröffentlicht.
Walldürn, den 16. August 1898.
Gr. Amtsgericht. Schindler. Weissen fels. 34526
In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 1593 eingetragene Firma Wilhelm Haupt's Nachf. in Weißenfels gelöscht.
Weißenfels, den 17. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 54527
In unserem Handelsregister ist beute bei der unter Nr. 469 eingetragenen Akftiengesellschaft Augusta Victoria Bad und Hötel Kaiserhof in Wies⸗ baden folgender Eintrag gemacht worden:
Als Absatz 2 zu § 17 der Statuten ist zusätzlich zu setzen: 9 .
„Ver Aufsichtsrath ist berechtigt, auf Kosten der Gesellschaft vorübergehend oder ständig einen oder mehrere Revisoren zu ernennen, welche die Bücher . Kasse der Gesellschaft zu revidieren berechtigt
nd.“
An Stelle des § 23 Pos. 3 und Pos. 4 treten folgende Bestimmungen: ,
Pos. 3. „Von dem übrigen Reingewinn sind zehn Prosent als Tantismen an den Aufsichtsrath⸗ zu überweisen, sowie die den Direktoren und sonstigen Beamten nach ihren Anstellungsverträgen zustehenden Tanti6men auszuzablen. Der Mindestbetrag, den die Mitglieder des Aufsichtsrathes für ihre Thätigkeit zu erhalten haben, beträgt 4090 S pro Jahr. Ueber die Vertheilung unter seine Mitglieder beschließt der Aufsichtsrath nach seinem Ermessen. Bei Herstellung der Bilanz sind die gesetzlichen Vorschriften maß gebend, insbesondere gelten die Bestimmungen des mit dem 1. Januar 1909 in Kraft tretenden neuen Handelsgesetzbuches für die Aufstellung der Bilanz. Vergleiche 5 261 und 240 dieses Gesetzes. Die Höhe der AÄAbschreibungen ist durch den Aussichts⸗ rath nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu normieren.“
Wiesbaden, den 8. August 1893.
Königliches Amtsgericht. VII.
Genossenschafts⸗Register.
Aurich. 34540 In das hiesige Genossenschaftsregister ist iu Nr. 1, beireffend die Molkereigenossenschaft Georgs⸗ heil, e. G. m. u. S., in Georgsheil, heute
. er Landwirth D. Ulferts in Upgant ist aus dem
Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist der Landwirth R. Steen in Osteel getreten. Aurich, den 19 August 1898. Königliches Amtsgericht. II.
KBreslan. Bekanntmachung. 347631]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 48, betreffend die
Landwirthschaftliche Ein und Verkaufs⸗ genossenschaft für Schlesien, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Breslau, heute eingetragen:
§ 30 des Statuts ist dahin geändert, daß statt der eingegangenen Zeitung Der Landwirth“ als Organ für die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen die „Zeitschrift der Land—⸗ wirthschafts kammer für die Provinz Schlesien“ be⸗ stimmt worden ist.
Breslau, den 16 August 1898.
Königliches Amtsgericht.
KEretten. Handelsregistereintrag. I534801
Nr. 12483. Unter O.-3. 5 des Genossenschafts⸗ registers zur Firma „Landwirtschaftlicher Konsum⸗ Verein Bauerbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bauerbach“ wurde heute eingetragen: Die Vollmacht der Liqui- datoren Josef Scherer und Elias Dickemann in Bauerbach ist erloschen.
Bretten, den 16. August 1898.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Coes eld. 34768
Bei dem Darfelber Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Darfeld ist heute in unser Genossenschaftsregister eingetragen:
In der Generalversammlung vom H. Juni 1898 sind in den Vorstand wieder gewählt:
1) Franz Schulze Höping als Vorsteher,
2 Ferdinand Voß als Stellvertreter des Vor⸗
tehers,
3) Gerhard Lauen.
Eingetragen am 9. August 18938 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. August 1898.
Coesfeld, den 5. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
Engen. Bekanntmachung. 34541 Nr. 11 134. Zu Ordgs.-Zahl 1 des Genossen⸗ schaftsregisters (Vorschuß Verein Thengen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) wurde heute eingetragen;
In der Generalversammlung vom 7. August 1898 wurde Nikolaus Zeller, Buchhalter in Thengen, als Kontroleur gewählt.
Engen, den 16. August 1898.
Gr. Amtsgericht. Mornhinweg.
Filehne. Bekanntmachung. 34764
Bei der Spar und Darlehnskasse eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht in Eichberg ist im Genossenschaftsregister eingetragen worden:
Un Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Nickel ist der Pfarrer Friedrich Müller in Eichberg gewählt worden. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 18. August 1898 am 26. August 1893.
Filehne, den 18. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
Freren. 34542
Durch Beschluß der Molkerei⸗Genossenschaft Lengerich, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl. zu Lengerich i. S5. vom 24. Jali 1898 ist das Statut dahin abgeändert, daß Gegenstand des Unter⸗ nehmens tünftig ist die Milch⸗ und Eierverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Freren, 19. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westgt. Bekanntmachung. 134543
In unfer Genossenschaftsregister ist am 19. August 1898 die durch Statut vom 2. Juli 1898 errichtete Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Bau⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Hagen in Westf. eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken sowie der Bau, Erwerb und die Ver⸗ waltung von Wohnhäusern, deren Vermiethung an Genossen, sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen von denselben. ;
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, welcher, je nachdem sie vom Vorstande oder Ausfsichtsrathe erlassen werden, der Zusatz „der Vorstand“ bezw. „der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift von drei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertretern bezw. drei Aufsichtsrathsmit⸗ gliedern hinzuzufügen ist, und werden durch ein— maliges Einrücken in der Hagener Zeitung und dem Westfälischen Tageblatt veröffentlicht.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen und endigt am 31. Dezember.
Die Haftsumme beträgt 30) 6. Die höchste zu⸗ lässige Zabl der Geschäftsantheile beträgt 6.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Fabrikschmied August Fischer zu Hagen, Vor⸗
sitzender, Reckschmied Wilhelm Schulte Friedrich Wilhelm
Stellvertreter,
Buchhalter
Hagen, Schriftführer, Fabrikmeister Fritz vom Hedt zu Hagen, Stellvertreter, .
er rg ür Fritz Welge zu Hagen, Kassierer, Packer Carl Koch zu Hagen, Stellvertreter, Bautechniker Carl Hilker zu Hagen, Beisitzer, Schreiner Gustav Bisterfeld zu Hagen, Stell vertreter,
Fabrikmeister Carl DOesterreich zu Hagen, I. Stellvertreter. . Schreiner Wilhelm Fingerhut zu Hagen, II. Stell vertreter.
Der Vorstand zeichnet die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zelchnenden beigefügt sind. Drei Vorstandsmitglieder oder drei Stellvertreter, oder zwei Vorstandsmitglieder und ein Stellvertreter, oder zwei Stellvertreter und ein Vorstandsmitglied können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und 6 abgeben.
Das Statut vom 2. Juli 1898 . ch Blatt 4 der Blattsammlung zum Genossenschafts⸗ register Nr. 21 für 1898.
zu Hagen, Greis zu
Die Einsicht der Liste der Genossen ist den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hagen, den 19. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintragun
in das Gen hn segregister. 1898. August 18. Hamburg⸗Altonaer Anstalt für Naturheil⸗ verfahren. Eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht. In der General⸗ versammlung der Genossen vom 30. Juni 1898 ist eine Abänderung der 855 und 14 des Statuts, die Wahl des Vorstandes und die Sitzungen des Aufsichtsrathes betreffend, sowie eine Äbänderung des § 31 des Statuts, die Generalversammlung betreffend, beschlossen worden. Das Landgericht Hamburg.
34765
Jerichow. 34766
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Dampfmolkerei Fischbeck — Elbe Folgendes , worden:
Der Ackermann Friedrich Graßmann ist aus dem Vorstande ausgeschleden und an seiner Stelle der Ackermann August Schernbeck in den Vorstand ge⸗ wählt worden.
Jerichow, den 11. Angust 1898.
Königliches Amtsgericht.
HKammin. Bekanntmachung. 34767]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 folgende Eintragung bewirkt: Molkerei ⸗Genossen⸗ schaft Gülzow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Statut vom 18. Juli 18938, das sich im Beilagebande befindet. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Vorstandsmitglieder sind: Gutsbesitzer Paul Diedrich in Gülzow, Gutsbesitzer Johann Völker in Klötzin und Administrator Otio Eschenbach in Zemlin. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter— zeichneten Firma im Kamminer Kreisblatt. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 11. August 1898 am 11. August 1898.
Kammin i. Pomm., den 11. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
Lüchow. 34546
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen „Molkereigenofsen⸗ schaft Clenze, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, eingetragen:
Zu Vorstandsmitgliedern sind — neben den bis— herigen — bestellt worden:
Gutspächter Gravenhorst in Braudel,
Hofbesitzer Schulz in Zargleben und
Hofbesitzer Hirch in Kl. Sachau.
Lüchow, den 19. August 1898.
Königliches Amtsgericht. 3.
Marienwerder. Bekanntmachung. 134648]
Garnseedorfer Darlehuskafsen Verein ein getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Fünftes Vorstandsmitglied der Apothekenbesitzer Richard Wirth in Garnsee.
Marienwerder, den 1. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
Marienwerder. Bekanntmachung. 34547] Molkerei Kl. Nebrau, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In den Vorstand ist F. Wiegandt in Klein⸗-Nebrau für Heinrich Wiek gewählt. Marienwerder, den 13 August 1898. Königliches Amtsgericht.
Ober-Ingelheiäim. Bekanntmachung. 34339
Durch Beschluß der Generalversammlung des landwirtschaftlichen Consum Vereins, e. G. m. u. H. zu Bubenheim vom 8. Mai 1898 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Andreas Metzler der Landwirth Heinrich ren in Bubenheim gewählt.
Ober · Ingelheim, 18. August 1898.
Großh. Amtsgericht. Dr. Müller.
34650 ist ein⸗
Papenburg. Bekanntinachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister getragen die Firma:
„Kredit⸗Genofsenschaft Aschendorf“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter ; Haftpflicht.
Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Aschen⸗ dorf. Das Statut derselben ist vom 12. Juni 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes oder der Wirthschaft der Mitglieder, insbesondere durch:
1) Annahme und Verzinsung von Einlagen,
2) Gewährung von Kredit.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden werden unter Nennung desselben von dem Versitzenden unterzeichnet. Sie erfolgen durch die in Papenburg erscheinende Emszeitung und Aschendorfer Zeitung.
Beim Eingehen dieser Blätter oder bei Ver— weigerung der Aufnahme haben die Bekannt- machungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ und Staats—⸗ Anzeiger zu erfolgen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
Auktionator Hermann Hensen, Vorsitzender, Viehhändler Johann Hanses, stellvertretender Vorsitzender, Schuhmacher Heinrich Middendorf, Rendant, sämmtlich in Aschendorf wohnhaft.
Willenserklärungen und Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossen⸗ schaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu be⸗ sitzen, stets durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Papenburg, den 19. August 1898.
Königliches Amtsgericht. 1.
Pr. Stargard. r, , . ö eren In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Alt Kischau'er Dar-
lehnskassen Verein, eingetragene Genossen
schaft mit unbeschrãnkter 6 n, vermerkt
worden, da i, 64 ledenen Apothekers
Alfred Czygan zu Alt. Kischau der Kaufmann Josef
Herzberg daselbst zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Pr. Stargard, den 18. August 18938.
Königliches Amtsgericht.
Pyritꝝn. Bekanntmachung. 34552 In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. bei der Koeselitzer ländlichen Spar- und Dar—⸗ lehnskaffe, eingetragenen Genosfsenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heute Folgendes ein⸗
getragen warden:
„Bie Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung aufgelöst.
Als Liquidatoren sind bestellt:
L) Altsitzer Johann Friedrich Thoens,
Y Halbbauer Carl Altermann, beide zu Köselitz.“
Pyritz, den 19. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
Saalteld, Saale. 34553 Der Consumverein, e. G. m. b. H. in Volk⸗ mannsdorf hat in der Generalversammlung vom 6. August d. J. seine Auflösung beschlossen. Zu Liquidatoren sind die derzeitigen Vorstandsmitglieder Hermann Hammerschmidt und Gustav Jahn dort ernannt worden. Die Zeichnung der nunmehrigen Liquidatione firma erfolgt durch beide Liquidatoren. Saalfeld, den 13. August 1898. Herzogliches Amtsgericht. Abth. III. Karger, i. V.
Siegen. 34340
In unserem Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 18. Juni 1898 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Ficma „Siegener Bau⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Siegen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Er—⸗ werb und die Verwaltung von Wohnhäusern und deren Vermiethung oder käufliche Ueberlassung an Genossen nach Tilgung der staatlichen Hypotheken⸗
chuld.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet vom Vorstande durch zwei Vorstandsmitglieder oder vom Aufsichtsrath durch ein Aufsichtsrathsmitglied. Sie sind in die Siegener Zeitung aufzunehmen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Werkführer Hermann Klein in Siegen, Bor⸗
1 2) Werkführer Eouard Giesler Kassenführer, 3) Betriebssekretär Karl Mews Schriftführer.
Von denselben genügen je zwei in Gemeinschaft zur Vertretung der Genossenschaft und Zeichnung der Firma. Die Zeichnung geschieht derart, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namentunterschrift beifügen. * .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Siegen, den 15. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
Vlotho. Bekanntmachung. 34554 In das Genossenschaftsregtster ist heute unter Nr. 4 Consumverein Teutonia zu Uffeln, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen; . .. Die Genossenschaft ist durch rechtskräftigen Be⸗ schluß des Gerichts vom 7. Juli 18938 aufgelöst. Vlotho, den 19. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Gerresheim. 33985
In das Musterregister des Kgl. Amtsgerichts zu Gerresheim ist eingetragen:
Nr. 28. Firma Heimendahl * Keller in Hilden, 1 versiegelte Holztiste, enthaltend 7 Modelle für plastische Erzeugnisse und zwar 2 Tafelgeräthe und 5. Tafelaufsätze, Fabriknummern 1112 bis ein- schließlich 1118, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr.
Gerresheim, 29. Juli 1598.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 34668
Ueber das Vermögen der aufgelösten offenen Sandelsgesellschaft Wippermann C Holzer Nflg. in Berlin, Köthenerstraße 46, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amts. gerichte J1 zu Berlin das Konkursherfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Caufmann Boehme in Berlin, Köpenickerstraße 91. Erste Gläubigerversammlung am 29. September 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Oktober 1898. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Oktober 1898. Prüfungstermin am 25. Ot tober E898, Vormittags EI Uhr, im Ge— richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.
Berlin, den 22. August 1898.
Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84.
34660 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Albert Franke zu Breslau (Wohnung: Hubenstraße 43 Geschäfts lokal: Hubenstraße 45) ist heute, am 29 Augu 1898, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Haischer zu Breslau, Sadowastraße Nr. 19. An- meldefrist bis zum 27. September 1898. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: den 17. Seytember 1898. Vormittags IO0 Uhr, Prüfungstermin: den 20. Oktober 1898, , 19 Uhr,
zu Siegen,
zu Siegen,
vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr 89 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Sep⸗ tember 1898.
Breslau, den 720. August 1898.
h Gerichtsschreiber * di fhten Amtsgerichts.