Dualttit⸗
Außerdem wurden
Durchschnitts ⸗ Am vorigen
gering mittel
am Markttage (Spalte I)
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
nach überschläglicher
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster
66 6. 6 16.
Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
1Doppel⸗ Doppelzentner
Eilenburg. Marne. Goslar Lüneburg.. Limburg a. L.. Dinkelsbühl .. Biberach. . NUeberlingen J.. Waren J. M. . Braunschweig. Altenburg Lands berg a. W.. lberstadt .
*
Die verkaufte ie wird auf volle Qoppelzentner und der Verkaufswerth auf volle M
15,75 16,75 16, 265 16,25 16,00 15, 00 16, 50 183,50 13,50 165,09 16, 00 17,9090 14,75 16,00 15,00 16,50
1590 1380 1550 1460 156 183536 16 26 1726 1365 15, 6h 124 141
ö. . 1760 1700 16 80 165 80 16 26 1 3
150 150 16500 1880
Bemerkungen. ark abgerundet mitgetheilt.
Noch: Hafer.
erundeten Zahlen berechnet.
Der Durchschnittspreis wird aus den una palten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Ein liegender Strich (— in den Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs 8 Deffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. ö,
3 AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. zersicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. schafts⸗ Genossenschaften. echtsanwälten.
KRommandit · Gesellscha Erwerbs- und Wirt Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Auswe
e. 10. Verschiedene ö
I) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
34969 Zwangsversteigerung. . Im ene der 5 soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 189 Nr. 7876 auf den Namen des Maurermeisters Albert Müller zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Lausitzerstraße Nr. 8, belegene Grundstück am 21. Oktober E898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 114 6 4m mit 18 129 6 Nutzungswerth zur Hebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Enheif ng des Zuschlags wird am 25. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 83 K. 66. 98 liegen in der Ge— richtsschreiberel, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 18. August 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
34618 t gel dente erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemach⸗ tem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Brauereibesizer G. Leitke hierselbst gehörigen Brauereigrundstücks Nr. 1487 an der Lübeckerstraße bieselbst mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 26. Oktober 1898,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 16. No⸗ vember 1898, jedesmal Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des e en Amtsgerichtsgebäudes statt. uslage der
aufsbedingungen vom 11. Oktober d. J. an auf der Geer r e ber und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Müller hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin, den 17. August 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
35122
In Bachen des Landwirths Hermann Palm in Timmenrode, Klägers, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kuntzen hier, wider den Maler Friedrich Scheffer hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten w. Grundstücks, Wohn⸗ hauses No. ass. 871 hierselbst nebst Zubehör, nament- lich 2, Fl a am Butenthale Nr. 557 d. K. und 3,44 a daselbst von Nr. 6566 d. K. — Grundbuch von Blankenburg Band 1X Seite 383 — zum Zwecke der Zwanggversteigerung durch Beschluß vom 12. Auguft 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwanggversteigerung auf den 30. November 1898, orgens 10 Uhr, vor , . Amtsgerichte hierselbst an der Gerichtsstelse angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Blankenburg, den 19. August 1898. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
34967 : In 1e gen der Firma J. W. Cleff, Inhaber Alex Dreher, Lack- und Firnißfabrik in Düsfeldorf⸗ Bilk, vertreten durch Rechtsanwalt Brinckmeier hier, Klägerin, gegen den Malermeister Göhmann hieserbst Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen ½s Antheilt an den nachbezeich, neten Grundstücken, als: 8 . Wohnhause No. ass. 7 hieselbst sammt ubehör, 2) dem Ackerstücke in der Fahrenbreite, Sommer⸗ feld, 17. Wanne Nr. 39 zu 7 a 31 4m, 3) der Wiese im hinteren Strange, 24. Revier Nr. 8 zu 1 Morgen 95 Ruthen, 4) dem Garten an der Weser, 4. Repier Nr. 4 zu 19 Ruthen, 9 dem Garten y Nr. 5 zu 2 a 08 ꝗm, 6) dem Garten auf dem Kapellenbrinke, 15. Re⸗
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. Juli d. Is. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist. Termin zur Zwangsversteigerung auf den 17. Dezember 18598, Morgens Lö Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
34965 r .
Arbeitsmanns Schumacher hierselbst, Marie, geb. Wunder, Gläubigerin. 7 den Arbeitsmann Jo⸗ hann Fölter, hierselbst,
Antrag der Gläubigerin vom 15. August d. J. das ö wegen des dem
Grevesmühlen, hiemittelst eingestellt.
za074
verfahren verkauften, früher dem Erbpächter Gottlieb Warncke in Kastahn gehörigen Erbpachthufe Nr. 5 daselbst das Verfahren aus § 73 Abs. 1 der Ver⸗ ordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangs- drinn gu Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, wird Termin zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters und zur Rückzahlung der be- stellten Sicherheit an die Käuferin angesetzt auf Donnerstag, den 15. September 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangs versteigerungsverfahrens ist mit, den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt.
Iz4966
rung des bisher der Gärtnersfrau Meta Westphal, geb. Westphal, gehörigen Gartens No. K. 785 - 785 zu Parchim wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs— plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf den 28. k. M., Vormittags 10 uhr, bestimmt. Die Betheiligten werden hierzu geladen.
(34968
Louis Nachmann in Polle und anderer Gläubiger, Kläger, gegen die Ehefrau des Bierhändlers Benken⸗
. in Forst, Auguste, geb. Henze, jetzt deren Erben,
aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗
trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde,
rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des
, . hier anzumelden. Zur Erklärung über en
Kaufgelder wird Termin auf den 28. September
er., eee, men,, . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Amtsgerichte an der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
19287 Aufgebot. i. E., vertreten durch die Rechts anwalte Dr. jur.
Ischweigert und C. Cuntz in Straßburg i. E., hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der
thekenbank in Hamburg, nämlich: Serie 147, Nr. 4 747, 4 748, 54 749 à AM 200, —-
Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf Mitt⸗
vier Jir. 154. zu 44 bo amn,
7 dem Garten daselbst, Nr. 180. zu 4 a bh 4m, 8) dem Garten dafelbst, Nr. 184. zu 4 a 56 dm,
Holzminden, den 8. August 1898. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.
In Zwangsvollstreckungssachen der Ehefrau des
chuldner, wird auf den
chuldner gehörigen Wohnhauses Nr. 200 in Grevesmühlen, den 20. August 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
Nachdem bezüglich der im Zwangsversteigerungs⸗
ng in das unbewegliche Vermögen wegen
Grevesmühlen i. , ,. den 20. August 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
In dem Verfahren, betreffend die Zwanggversteige⸗
Parchim i. M., den 19. August 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns
eklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger
ertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der
eraumt, wozu die Betheiligten und
Holzminden, den 22. August 18938. Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve.
Der Rentner Johann Georg Würmel in Hoerdt
folgenden vierprozent igen Hypothekenbriefe der Hypo⸗
i4z, , 55 r, 53 js3, 5g izß x, 56G. —
148, 54 966, 55 129, 55 130 3, 300, —,—
148, , 31 422 über „ 1000, —.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock,
beim unterfertigten Gerichte anzumelden und das vorzulegen, widrigenfalls daselbe für kraftlos erklärt wird. Pfarrkirchen, den 21. Juni 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pfarrkirchen. Der K. Sekretär: Raith.
bäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer r. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Hamburg, den 17. Mai 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssa en.
(gez) Tesdorpf Dr., Oberamterichter.
Ude, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. . K. Kämmerer und Großgrundbesitzer Wladimir von Olex6sw⸗Gniewosz zu Potok. Iloty in Galizien hat das Aufgebot der angeblich am 8. Juli 1895 verloren gegangenen Aktie der Aktien ˖ gesellschaft Bank Ziemskin in Posen Rr. 585 über Der Inhaber der Aktie wird im Aufgebotstermine den 17. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und die Attie vorzulegen, widri⸗ genfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Posen, den 17. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Verbͤffentlicht: Dag Aufgebot vom 8. März 1898 (Nr. 81 900) wird dahin berichtigt, da
H. Keilmann's Erben“, nicht H. Heilmann'sz Erben“
Halle a. S., den 22. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Aufgebot.
Nachdem der Schmiedemeister Franz Spindler bier auf seinem ledigen Grundftücke Nr. 1353 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Lobenstein laut Eintrags vom 351. Januar 1842 in Rubrik 111 sub 111 noch haftenden, angeblich ge⸗ tilgten Hypothek von Neun Alteschock i Sgr. 44 Pf. — Sieben Thaler 14 Sgr. 3 Pf. unverzinsliche Kauf- und Erbegelder für Christian Gotthilf Rau, Johann August David Rau, Heinrich Christoph Friedrich Rau und Christian Samuel Henniger die Einleitung des Aufgehotsverfahrens beantragt hat, fo werden hiermit alle diejenigen, welche ein Recht auf die obige Hypothek zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Fürstlichen Amtsgerichte anstehenden Auf⸗ ebotstermine in Person oder durch gehöri Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre melden, widrigenfalls sie ihrer Rechte werden für verlustig erklärt und die Hypothek wird gelöscht
Lobenstein, den 29. Juli 1898. k Amtsgericht.
die Wechselacceptanten
1000 ½ beantragt. aufgefordert,
Aufgebot. ö
Die Erben des verstorbenen pensionierten Hütten meisters Gustav Hermann Hetze, namlich:
I) die Wittwe Anna Minna Hetze, geb. Oeser, verw. gew. Otto, ö
2) der Glasmacher Hermann Paul H
3) der Glasfabrikarbeiter Otto Max
4) a. der minderjährige Arthur Bruno Hetze,
b. der minderjährige Fürchtegott Hermann Wal⸗ demar Hetze,
C. die minderjährige Minna Gertrud Hetze, ver⸗ treten durch ihren Altersvormund, den Kantinen⸗ verwalter Friedrich Fürchtegott Hetze, und
5) der Gärtnergehilfe Gustav Otto Hetze, die unter 2, 3, 4 und 5 genannten Antragsteller vertreten durch die unter 1 genannte, in Löbtau bei Dresden, Schulstraße 13, 11., wohnhafte Antrag⸗ stellerin, haben das Aufgebot beantragt zur Kraft- loserkläcung der von der Lebeng und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 5. November 1888 auf das Leben des Gustav Hermann Hetze auggestellten Police Nr. 70143 uͤber 6 1690. — zahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Erben.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts. Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mitt woch, den 8. März 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen,“ widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. den 8. Juni 1893. as Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. pf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
J Aufgebot. . Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse Nr. 2231 über 863,99 M, auf den Namen des Arbeiters Wilhelm Schulz in Trebitscherfeld lautend, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Ebengenannten zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ gung für kraftlos erklärt werden. d der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 27. Oktober 1898, Mittags 2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 14) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Driesen, den 16. April 1898. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Pfarrkirchen hat ai 1898 nachstehendes Am 3 März I. J. assabuch der Distriktssparkassa kirchen Fol. 363 / 659, lautend auf den Namen Maria erl und einer Einlage von nun 1057 ½ 50 , ohann Hingerl, Inwohner Wege zwischen farrkirchen zu Verlust gegangen. ohann Hingerl vom 7. 16. Mai 1898 ergeht nun an den Inhaber des vor⸗ bezeichneten Sparbuches die Aufforderung, spätestens
echte anzu⸗
Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Dingolfing hat am 20. April 1398 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Söldners Georg Klostermeier von Grünleithen, als derzeitigen Besstzer des Anwesens Hs. Nr. 120 in Grünleithen, St. Gmde. Hüttenkofen, auf welchem seit 22. September 1825 ein Rückfall von 166 Fl. — 28 M 56 8 für Alois Butz, Jnwohnerssohn von Straubing, im Hyp.⸗Buche für Puchhausen Bd. 1 S. 400 eingetragen ist, ergeht hiemit bei dem Vor⸗ handensein der gesetzlichen Voraussetzungen an alle diejenigen, welche quf obige Forderung ein Recht zu en glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 4. November E898, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungessaale an= beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen. falls die Forderung für erloschen erklärt u. im Hyp.« Buche gelöscht werden würde.
Dingolfing, den 20. April 1898. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dingolfing. Schiesl, K. Sekretär.
Aufgebot. . .
Die Ehefrau des Waldarbeiters Friedrich Tippe, enriette, geb. Bischoff, die Ehefrau des Dienst⸗ echt Wilhelm Voigtländer, die Erben
J,,
ez) Tes dor
Wilhelmine, Forstwarts Friedrich Schilling, sämmtlich aus Allrode, als Eigenthümer des Hauses Nr. S5 nebst welchen Grundstücken eine Hypothek zu 100 Tha für den Kärrner G 15. Mai 1844 bezw. Ze tember 1859 eingetragen
Es wird daher Zubehßr in Allrode Lerche zu Allrode vom ssiongerklärung vom 4. Sep⸗ t, haben glaubhaft gemacht, daß die Tilgung der dieser Hypothek zu Grunde liegenden Forderung vor dem J. Oktober 1878 ge⸗ der Inhaber der Schuld⸗
ehen und ferner, da erb Auf Antrag der
und Pfandurkunde unbekannt ist. enthümer werden die unbekannten Inhaber der nde und alle diejenigen, welche a Anspruch machen, hiermit au und Rechte bei dem unterzei zumelden und zu dem auf Freitag, den 216. Oł— tober 1898, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine vorgeladen, und zwar unter Androhung des die Hypothekenurkunde den Eigenthümern gegenüber für kraftlos erklärt, die elöscht werden wird, falls die An⸗ testens in dem angesetzten Termine
durch Beschlu tsgerichte an⸗
Aufgebot erla
Rechtsnachtheils, da erechtigten Inhaber Höll bruck, angeblich Obergrasensee und Auf Antrag des
vpothek aber sprüche nicht sp geltend gemacht werden. Hasselfelde, den 23. August 1898. Herzogliches Amtsgericht. Müller.
woch, den 20. Dezember 1899, Vormittags äche anberaumten Aufgebotstermine im Justh⸗
im Aufgebotgtermine am Dienstag, den 17. Ja⸗ nuar Is99, Vormittags 9 uhr, seine Rechte
lIs36 log] Aufgebot.
Nachdem die Gemeinde ,. als Besitzerin der nachfolgenden, in Grundbuche nicht eingetragenen Frundstücke glaubhaft gemacht, daß sie das Gigen, thum an folgenden glad von dem Wege Nr. 516 der Karte als: .
1) zu Ob 2 a auf der überreichten Vermessungs⸗ karte mit den Buchstaben a. b. C. d. a.,
2) zu 0, a auf der Vermessangskarte mit den Buchsen 6. d. e. C. umschrieben,
erworben und beantragt hat, gemäß f 823 ff. R. Z. P.-O. und § 23 der Braunschweigischen Grund- kuchordnung dag Aufgebotsverfahren bezüglich diefer
lächen einzuleiten, werden alle diejenigen, weiche ein
echt an den bezeichneten Flächen zu haben vermeinen, aufgefordert, solches Recht bis zu dem auf Diens⸗ tag, den 15. November 1898, Vormittags A6 Uhr, bor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls nach Ablauf der Frist die Gemeinde Meerdorf als Eigenthümerin der oben bezeichneten beiden Flächen in das Grundbuch eingetragen werden wird, und wer die ihm obliegende Anmeldung unterlaäͤßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im red— lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Vechelde, den 22. August 1898.
Herzogliches Amtsgericht. 5. Holland.
34620 Aufgebot.
Auf Antrag des Paul Kirschey, der Ehefrau detz Josef Gros 2r, Juliane, geborene Kirschey, zu Neu⸗ stadt, des Martin Kirschey zu Mühlheim a. Rhein werden die seit 17. Oktober 1876 unbekannt wo abwesende Wittwe des Johann Kirschey, Maria Katharina, geborene Schmidt, zu Neustadt, geboren am 1. Juni 1828, sowie deren sonstige Leibes, oder Testamentserben aufgefordert, innerhalb 3 Monate, spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. De⸗ zember l. Is., 9 Uhr Vormittags, hierher an= beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Wittwe Kirschey, Maria Katharina, geborene Schmidt, pro mortuo deklariert, deren obengenannten Intestaterben deren vorhandenes, dahier vormundschaftlich verwaltetes, sowie alles etwa noch anerfallende Vermögen in Gemäßheit der Verordnung vom 21. Mai 1781 eigenthümlich ohne Kautionsleistung verabfolgt wird.
Rennerod, den 13. August 18938.
Königliches Amtsgericht. J.
34964 Verschollenheits verfahren.
Das Großh. Amtsgericht hier hat unterm . feu d. J. Nr. 37 683 folgenden Endbescheid erlassen:
Nachdem Gregor Mühlthaler von Schellbronn auf die diesseitige Aufforderung vom 21. Juni 1897 Nr. 26 993 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe hiermit für verschollen erklärt.
Pforzheim, den 20. August 1898.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Meroth.
35161 Aufgebot.
Nr. 41 756. Auf Antrag des Vorarbeiters Wil helm Hilbert in Mannheim, vertreten durch Rechts. anwalt Lr. Rosenfeld hier, wurde durch Ausschluß⸗ urtbeil Großh. Amtsgerichts hier vom 19. Auquft 1898 das Sparkassenbuch Nr. 43 617/21 der städt. Sparkasse Mannheim, auf den Namen Wilhelm Hilbert von Eberbach lautend, über eine Einlage von 586 S 38 3 für kraftlos erklärt.
Mannheim, 24. August 1893.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mohr.
134963] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1898 sind:
I. Die unbekannten Berechtigten der auf Roggen Nr. 12 in Abtheilung III Nr. 4
a. dem Instmann Friedrich Lork in Roggen über- wiesenen Erbgelder in Höhe von 4 Thaler 265 Slilber— groschen,
b für Ludwig Olschewski eingetragenen 59 Thaler Silbergroschen 1 Pfennig nebst 56 o Zinsen nebst Ausstattung,
c. für Pauline Olschewski eingetragene Aus— stattung,
d. für Friederike Olschewskt eingetragene Aus stattung,
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
II. Die Hyvothekenurkunde über:
a, 9 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfg. zu H oso verzinsliche Judikatsforderung,
b. 15 Thaler 9 Silbergroschen r e. und
C. 2 Thaler 5. Silbergroschen Eintragun skosten, eingetragen für die Lehrer Carl und Earoline, Et, Olschewski, Hennig'schen Eheleute, aus dem Er⸗ enntniß vom 31. Mat 1867 und nach dem Tode der Frau Caroline Hennig geb. Olschewski, für deren drei minderjährige Kinder Anna Gottliebe, Auguste Bertha und Louise Wilhelmine Hennig in Abtheilung 111 Nr. 8 deg dem Wirth Rudolf Stramm gehörigen Grundstücks Roggen Rr. 13 für kraftlos erklärt worden.
Neidenburg, den 16. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
34960 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. August 18938. Auringer, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Besitzers Adolf Bromauer zu Kakscheiten, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Meyer und Dr. Zimmer ia Tilsit, hat das Königliche Amtsgericht in Tilsit durch den Gerichts- Assessor Kadgien für Recht erkannt:
e zu der im Grundbuche des Grundstücks Kakscheiten Nr. 3 in Abth. III sub Jr. 5 auf Grund der unterm 9. Januar 1835 bestätigten Erb⸗ theilungsverhandlung, gemäß Verfügung vom 19. März 1845 fuͤr Wilhelm Bleßmann einge= tragenen Post von 200 Thlrn. ,, Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Poft aut. le fei Die Kosten des Verfahrenz fallen dem
ntragsteller zur Last.
* den 5. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
e, , lußuitheil vom 12. Juli 1898 sind rozy und dessen Rechtsnachfolger mit
nsprüchen auf die in Abtheilung il Rr. 1
es dem Wirth Johann Dembek in Rozgen gehö— rigen Grundstücks Roggen Rr. 2 für .
es Jaufvertt mit dem An nc g ge verurthel len. ung des Kaufvertrags ai 1898 mit dem Bau
ftenden Post von 40 Thalern 20 Silber- eingetragen vermöge Inven= rm. den 6. Juni auf den Grundstücken Rog Roggen Nr. en worden.
bekannten Orten, w trage auf Verurthei 70. nebft S o/ und ladet den Beklagten zur lung des Rechtsstreits vor die J. Großherzoglichen Landgericht Dienstag, den 22. Nopem mittags O9 Uhr, bei dem gedachten zu bestellen. wird dieser Aut
Karlsruhe,
Gerichtsschreiber des
wegen Aufhebung ein trage, den B
Nin die Aufh en er im M Max Otto Web Grundstück Fol. buchs für Lespyig insbesondere den
a. darein zu willigen, Max Otto Weber in Lei als Eigenthümer des be;
egen Forderung, mit dem An⸗ lung zur Zahlung von 14756 60 ellungstage an, ndlichen Verhand⸗ d Zivilkammer des zu Karlsruhe auf mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt Zwecke der öffentlichen Zustellung zug der Klage bekannt gemacht. August 1898.
tian, Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung.
S; Brzesti zu Posen, Prozeß— Rechtsanwalt von Rychlowgft zu gen den Kaufmann Anton Feist, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter ptung, daß derselbe ihm für im Jahre e Waaren einen Restbetrag von mit dem Antrage auf Verurtheilung an den Kläger 99 M nebst 6 0 1. Januar 18597 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbur zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ streits vor das Königliche Amtz⸗ Wronkerplatz Nr. 2, Zimmer Nr. zi, 2. November 1898, m Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 18. August 18938.
erth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.
Oeffentliche Zustellung. Zigarrenfabrikantin Striegau, vertreten durch den brügge in Striegau,
atererbtheil tarit vom 23. Ap 1803, welche Nr. 105 Abth. Abth. III Nr. 1 haftet, auggeschlo Neidenburg, den 16. Auguft 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Bekauntmachu Durch Ausschlußurtheil des hie gust 1858 sind der eingetragene Grundbuch von Linowiee Blatt Rr. I Stube zu Linowiec)h und Martin Jankowgzkt je unter Nr. 2 für 3 Mikolasezak aus Pogorzelice bei Verfügung vom 31. Dezember 1861 14 Sgr. Kosten aus dem ung vom 11. Dezember 1860 d die Rechtsnachfolger dieses hren Rechten auf die obige Post
Tremessen, den 18. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. au EisenbahnWerkmeisters Emil Die⸗ Korten, früher in
ril 1803, consi zu willigen, ü unternehmer er in Leipzig⸗Sellerhaufen über das 3225 des Grund⸗ und h witz abgeschlossen hat, dezhaib gten zu verurtheilen: daß der Bauunterne pzig · Sellerhausen eichneten Grundstücks im vpothekenbuche eingetragen werde, und b. der verebel. Weber 1015 S neb seit dem 3. Mai 1898 zu zahlen, heil gegen Sicherheitsleistung für vor-
Beklagten zur mündlichen Ver⸗ chtsstreitsß vor die Vlerte glichen Landgerichts h inlaffungsfrist auf zwe gekuͤrtt worden ist, auf den 20. Sttober Vormittags 160 Uhr,
einen bei dem gedachten Geri
Zins vom Rla
Gläubiger der Maximilian d Yo Zinsen Linowiee Nr. 3 (Eigen zu Linowiee) in Abtheilung III den Wirth Loren Wreschen zufolge eingetragenen 23 Thir. Urtheile und der Festsetz und 14. Juli 1861 un Gläubigers mit i ausgeschlossen.
2) das Urt laͤufig vollstr und laden den handlung des Re kammer des Köni nachdem die E
bevollmächtigter: osen, klagt geg rüher zu Posen,
mit der Aufforderung, chte zugelassenen Anwalt um Zwecke der öffentlichen Zustellung zug der Klage bekannt gemacht. reiber beim Königlichen Leipzig, am 22. August 189 Wachs, Sekr.
entliche Zustellung. aulus, Wirth in gegen den Joseph Schwartz, Hagenau, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ enthaltsort, auös einem im Jahre 1858 Darlehen und aus verabreichten Speisen tränken mit dem Antrage auf Verurthei ten zur Zahlung von 2351 , nebst Ho / und ladet den Beklagten g des Rechtsstreits vor Hagenau auf Mitt Vormittags ffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
99 4 schulde, des Beklagten, Zinsen seit dem
zu bestellen. wird dieser Au Der Gerichtssch Landgerichte Die Ehefr derich, Ida, geborene jetzt zu Elberfeld, Wolkenburgstraße Nr. 4, durch den Rechtsanwalt Lübke zu Arngber den Eisenbahn⸗Werkmeister t in Arnsberg
handlung des Rechts gericht zu Posen, . Vormittags gen ) agenau, klagt 46 . Gipser, bisher in bekannten Aufenthalts, Antrage, zu erkennen, trennen, daß der Beklag Theil zu erklären und daß streits dem Beklagten zur Last zu legen, den Beklagten Rechtsstreitß vor die II. lichen Landgerichts zu A zember 18983, Vormittags 10 Uhr, mit der g, einen bei dem gedachten Gerichte zu— Anwalt zu bestellen. n, . wird dieser Auszug der Klage
wird dieser wohnhaft, jetzt un⸗ wegen Ehescheidung, mit dem ß die Ehe der Parteien zu für den allein schuldigen die Kosten des Christiane Kufka Justiz Rath von Schle⸗ klagt gegen den Buchhalter Ogkar Schroeter, zuletzt in Kosel wohnhaft unbekannten Aufenthalts, mit dem pflichtige Verurtheilung des Beklag 70 ½ 60 3 nebst vember 1897 zu zahlen und vollstreckbar zu erklären, mündlichen Verhandlun
seit Zustellung die zur mündlichen Verhandlun das Kaiserliche Amtsgericht den 26. Ortober 1898, 9 Uhr. Zum Zwecke der 6 wird dieser Auszug der Klage den 23. August 1898.
Herr,
Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts. Oeffentliche
Der August Steinsulz, klagt gegen den Spirito Wi zu Hüningen, z. Zt. unbetannt Bierlieferungen aus le auf kostenfällige, vorl lung des Beklagten zu 50o Zinsen seit dem den Beklagten zur Rechtsstreits vor das Kaiserlich Hüningen auf den 5. mittags 9 Uhr. um Zwecke de
ichen Verhandlung des Zivilkammer des König—⸗ ensberg auf den 5. De⸗
zur mündl
Antrage auf kosten⸗ ten, an die Klägerin 6 bo Zinsen seit dem 25. No⸗ das Urtheil für vorläufig und ladet den Beklagten zur g des Rechtsstreits vor dag
Aufforderun
offentlichen bekannt ge Arnsberg, den 22. August 1898.
Göring,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
kalers Ferdinand Reckstadt, zu Holzminden, Rechtsanwalt. Brinkmeier ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf⸗ wegen böslicher Verlassung, mit dem rennung der Ehe dem Bande nach, Beklagten zur mündlichen Verhand— tsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den Vormittags 10 Uhr, dem gedachten Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der Sagenau,
Königliche Amtsgericht zu Kosel auf den 26. Ok- tober L898, Vormittags 9 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Kosel, den 18. August 1898.
Gorke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
uftellung.
erhändler zu Hüningen, Schneider, bisher nt wo abwesend, aus tzter Zeit, mit dem Antrage aͤufig vollstreckbare Verurthei 1 Zahlung von 100 6 nebst Klagezustellungstage, und ladet Verhandlung des e Amtsgericht zu Oktober 1895, Vor⸗ che wird als Feriensache r öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht.
Die Ehefrau des M
durch den minden, klagt gegen
PVolzminden, mündlichen
Oeffentliche Zuftellung.
Der Josef Irmen, Bergmann zu Hayingen, klagt gegen den Wilhelm Rockenbach, Tagner, früher zu Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, für im Jahre 1898 verabreichte Kost und Logis, mit dem Untrage auf kostenfällige Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung des st 5 o Zinsen vom Klagezustellungs— ige Vollstreckbarkeils erklärung Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Kaiserliche Amtsgericht zu Havingen auf Freitag, den LH. November 1898, Zum Zwecke der öffentliche Auszug der Klage bekannt g
Hayingen, den 23. August 1898.
L. 8.) Mohr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Antrage auf und ladet den lung des Rech 30. November A S808 ,, Blu m, 3 en, ,,. Gerichttschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dief der Klage bekannt gemacht. Brauuschweig. den 22. August 1898.
Gerichtsschreiber des
von 84 MS neb und auf vorläu
des Urtheils. J es Urthe Die Ehefrau des Sch
Christine, geb. Schlösser, rozeßbevollmächtigter: iessem zu Düsseldorf, klagt auf Gütertrennung. Termin handlung ist bestimmt auf den Vormittags O Uhr, gerichte, 1. Zivilkammer, Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
neiders Gottfried Gläser, attscheid bei Opladen, anwalt, Justiz⸗ Rath gegen ihren Ehemann zur mündlichen Ver— 2X6. Oktober 18968, vor dem Königlichen Land⸗ Düsseldorf.
Vormittags 93 Uhr.
lichen Landgerichts. derjoglichen Landgerichts n Zustellung wird dieser
Oeffentliche Zustellung.
Der Ansetzer Karl Heyd zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsßanwalte Dr. gesand, hier, kla Aschbacher,
len CEhescheidung, zwischen den Parteien bestehende gelöst zu erklären und der Beklagten die kosten zur Last zu legen, und ladet die
zur mündlichen Verhandlung des die J. Zivilkammer des Kai Mülhausen i. E. au Vormittags 9 Uhr bei dem gedachten Gerichte zugelassen l Zum Zwecke der dieser Auszug der Kl
L. S.)
Reinach und Dr. Hoch⸗ gt gegen seine Ehefrau Karoline, zuletzt hier, zur Zeit ohne be—= — — und Aufenthaltsort Oeffentliche Zustellun Die Firma J. G. C. Stein Nachf. Hamburg, Passage Scholvien 7, mächtigter Rechtsanwalt Capelle zu Harburg, gegen den Kaufmann Julius Knust, Harburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts Kaufmann Carl Knu Waaren, mit dem urtheilung der durch vorläufig v von 300 MS nebst 6
Vobst Berger)
Projeßbevoll. Die Ghefrau des
b. Scheldt, zu echts anwalt Levot in K mann auf Gütertrennung Verhandlung ist bestimmt 1898, Vormittags 8 Uhr, lichen Landgerichte, Aöln, den 17.
Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Dachdeckers Otto Alders, J th, Prozeßbevollmächtigter oln, klagt gegen ihren Ehe⸗ Termin zur mündlichen auf den 8. November . vor dem König⸗ III. Zivilkammer, hierselbst. August 1898.
des Rechtsstreits vor serlichen Landgerichts zu f den 29. November Es96, forderung, einen en Anwalt zu be⸗ öffentlichen Zustellung wird age bekannt gemacht.
* e
8 n, Gerichtsschreiber des Katserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Goitfried Lemke, geb. Töpfer, zu Nürnberg ⸗Wöhrd, rozeßbevollmaäͤchtigter; Rechtsanwalt Egersdorff in klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böͤslicher mit dem Antrage, hende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 2. De- zember 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.
Lüneburg, den 20. August 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. macher Schmarbeck, Bertha, tock, vertreten durch Rechts- ju Veuruppin, klagt gegen den unbekannten tock wohnhaft, we
st in Harburg wegen gelieferter Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ Beklagten als Gesammtschuldner strekbares Urtheil zur Zahlung b “a Zinsen seit dem J. November 1897. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Re liche Amtsgericht zu Harbu tag, den 209. Dezember 1898, Zum Zwecke der öffentii wird dieser Auszug der Klage bekannt Harburg, den 20. August 18938. Hempen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 5.
mit der Auf
chtsstreits vor das König—⸗ rg, Abth. 5, auf Diens⸗
Vormittags chen Zustellung
Die Ehefrau des Zimmer stein, Petronella, geb. bevollmächtigter: Köln, klagt gegen i Termin zur mündlichen
meisters Hermann Köni Köllen, zu Köln, Proz Rechtsanwalt Heinrich Wirtz hemann auf Gütertrennung. Verhandlung ist bestimmt S. November 1898, Vormitta 8 andgerichte, II. Zivll⸗
Wilhelmine,
9 Uhr, vor dem Königlichen L kammer, hierselbst. Köln, den 23. August 1898.
. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gütertrennungsklage.
Ebefrau des Schneider nach wohnhaft
die zwischen den Die verehelichte Tischlermeister Christiane Wil⸗ Gorden und deren Ehemann, nd Wilhelm daselbst, beide vertreten durch den Rechte anwalt Telschow in Elster⸗ werda, klagen gegen die aus Beute Ehefrau des Arbeiters Eduard Schã Woigk, und deren Ehemann, beide unbekannten Aufenthalts, und zuletzt on Falls in Nord ⸗ Amerika, eklagten kostenpflichtig zu Hohenlehyisch n des Klein⸗
Tischlermeister Ferdina itz gebürtige
Arbeiter Eduard Josef Solneher, zu Dor letzteren die Gätertrennungsklage bei dem Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn ereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ den 29. November 5 Ohr, im Zivilsitzungsfaale
ts anberaumt.
gewesen in P
handlung ist a 18985, Vormitta des genannten Geri Mülhausen i. G., den 23. August 1898.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Han fen.
Gütertrennung. schluß des Kaiserlichen Landgerichts ugust 1898 ist zw nd deren Ehemann J Militãreffektenhandler in Nül⸗ die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 23. Auguft 1898.
Der Landgerichts Sekretär: Hanfen.
Gũtertrennungsklage. geb. Walter, Ehefrau des Zimmermanns Suber, zu Mülhausen wohn n die Gütertrennungeklage bei gerichte hierselbst durch den Rechts- gereicht. Termin zur auf Dienst
den im Grundbuche von Dienstag,
Band II Artikel 46 auf den Name gärtners Gottfried Brandis in Gorden eingetr ohenleipisch Kartenblatt 5 Parze 38 von 2 ha 24 a 20 m und ferner ck Gemarkung Hohenleipisch Karten- elschenkabel
verurtheilen,
1
ee, , . d
Grundbesitz Welschenkab das Grundstü blatt 5 Parzelle 220/93, von der von 2 ha 61 a an die Klägerin, m aufzulassen und das Urthei Kläger laden die des Rechts.
Die verehelichte Tu Burke, zu Witt anwalt Sintenis Tuchmacher Aufenthalts, zuletzt zu Witt böslicher Verlassung und Versagung des Unterha mit dem Antrage auf Ehescheidung. ladet den Beklagten zur mündliche des Rechtsstreits vor Königlichen Land 2. Dezember 1 der Aufforderung, zugelassenen öffentlichen
i. C. vom 20. Theresia, geb. Gerhardt, und Theodor Roesen,
Ehefrau Wilhel Mülhausen
vorläufig vollstreckbar zu erklären. Beklagten zur mündlichen Verhand streits vor das Königliche Amtsgericht ju Lieben.
f November 1898, Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Ladung bekannt
Die Klägerin n. Verhandlung wiltammer des zu Neuruppin 9s, Vormittags 95 Uhr, mit einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der
mittags 10 Uhr. cem wird dieser
Liebenwerda, den 20. August 1898. ernu Gerichtsschreiber des
Anwalt zu bestellen. Zuftellung wird dieser Auszug der Klage
Neuruppin, den 5. August 1898. ra enz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zustellung einer Klage.
utterer, geb. Häffner, zu Prozeß bevoll mächtigter: Rechtz anwalt Oppenheimer daselbst, klagt gegen den Konditor Franz Mutterer von Krotzingen, zur Zeit an un⸗
niglichen Amtsgerichts. egen letztere
Oeffentliche Zustellung.
nternehmer Max Stto Weber in Leipzig-⸗ Ida, verehel. Weber, Gröditzberg, vertreten
n Dr. Stoeber ein mündlichen Verhandlung ist 29. November 1896, Vormitta E i lsitz ungesaale des
Mülhausen i. E., den 23. Auqust 1898. Ver Landgerichts Sekretär: Han sen.
anwalt Herrn
und die Selma in Neudorf am chtsanwalte Dr. Kro ö zig, klagen gegen den Landwirth Emil lagwitz, Merseburger⸗ kannten Aufenthalts,
D 771 Oeffe Sellerhausen
Karlsruhe,
Lassfwitz, früher in Leipzig
straße Nr. 38, zur Zelt un