1898 / 202 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Hufe . all und. Inv

erloosung 2c. von

. ö.

J Defentlicher Anzeiger.

5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

rwerbs⸗ und Niederlassung ꝛe. von

irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwã ö. ö

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekantnmachungen.

5 Untersuchungs⸗Sachen.

135246 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Jacob

dor Simonson, geboren am 13. Mai 1853 zu

llenstein, zuletzt in Waidmannslust a. Nordbahn in Stellung, welcher flüchtig ist, ist in den Atten L. R. II 204. 98 die Untersuchungshaft wegen Bei⸗ hilfe bezw. Anstiftung zum Betrug verhängt. Es wird ersucht, densellen zu verhaften und in das Untersuchungs Gefängniß zu Berlin, Alt Moabit Nr. 12a, abzulie fern.

Berlin, den 23. August 1898.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter 45 Jahre. Größe 1B 70 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, schielt etwas, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn—⸗ lich, Zäbne gut, Kinn oval, Gesicht länglich, mager, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Klesdung grauer Jaguetanzug, weißer Strohhut Besondere Kenn⸗ zeichen: schleppender Gang.

35247] K. Amtsgericht Ulm.

Gegen den am 15. Oktober 18735 in Gmünd ge— borenen ledigen Taglöhner von Beruf Gold arbeiter Julius Oechsle ist auf Grund rechts⸗ kräftigen Urtheils des K. Scöffengerichts Um vom 31. Mai 1898 wegen Diebstahls eine Gefängniß— strafe von jwei Tagen zu vollstrecken. Ich bitte, den 2c. Oechsle dem nächstgelegenen Amtsgericht vorzu⸗ führen, welches ich um Vollstreckung und Bescheinigung hierüber ersuche. Bezahlung der in erster Linie er' kannten Geldstrafe von 10 M0 befreit von der er— wähnten Freiheitsstrafe.

Stv. Amterichter: Albus.

. /// /// //

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[351231 Bekanntmachung. ;

In Sachen des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins Ellrich a. H, E. G m. u. H. in Ellrich, Klägerin, wider den Kellter Otto Schmalz in Braunschweig, Beklagten, wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:

I) Einschürige Wiese in der Elzbach, die Hundert⸗ morgen, Plan Nr. 715 1 ha 73 a 65 m.,

2) Wiese im Langenberge und in der Elzbach, Plan Nr. 708710 2 ha 29 a 11 m.

3) Acker bei der Drahthütte, Plan Nr. 399/400 1 ha 9 a 2 m.

4) Wiese im Großen Bruchmannsthale, Plan Nr. 584j588 2 ha 66 a 61 m,

5) Vom Forstorte Mollenberg, Nr. 3 22 a m,

6) Acker bei der Mittelhütte vor dem Storch, Plan Nr 422/423 zu annoch 25 a,

7) Acker zwischen der Ellrich ⸗Waltenrieder Chaussee, Plan Nr. 398 1 ha 35 a 29 m,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. August 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Giundbuche am 8. August 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstelgerung auf Donnerstag, den 8. Dezember 1898. Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtè⸗ gerichte Walkenried in der Probst'schen Gastwirth= schaft in Zorge angesetzt, in welchem die Hypothek— gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Walkenried, den 8. August 1898. ;

Herzogliches Amtsgericht. J. V.: J. Dedekind.

75860] Aufgebot.

Der Gürtler Georg Fuchs von Schoften, Post Straubing, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Alexander Berg zu Frankfurt . M., hat das Auf— gebot der folgenden 40½ Pfandbriefe des Frank- furter . Hypotheken · Kreditvwreins

Serie 24 itt. K. 1526, 1527, 1000 ,

Serie 24 Litt. L. S68 über 500 ,

Serie 24 Litt. L. 2237 und g07 über je 200

Serie 26 Litt. N. 3606 über 200 ,

Serie 24 Litt. M. 4379 und 732 über je 100 ,

Serie 25 Titt. M. 4537 über 100 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, Tätestens in dem duf den 7. August 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebot. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 18. Februar 1898.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. 3459 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden:

J. der Spaꝛrkassenbücher

a. der städtischen Sparkasse zu Berlin

1) Nr. 622 9659 über 366,26 MM für den Haus— diener Paul Kosmehl, beantragt von demselben, zu Berlin, Reichenbergerstraße 8, wohnhaft;

Y Jir. 167 858 Und ir. 131 764 über? 983, a6 , für Wittwe Florentine Donner, geb. Müller, bez. über 312.53 Fe für Pauline Donner, beantragt von der Wittwe Florentine Donner zu Berlin, Landt⸗ berger Allee 280, bez. dem Vormunde der Pauline Donner, Pe ein Eduard Mielenz zu Berlin, Frankfurter Allee 62;

3) Nr. 272 658 über 939,12 ½ für Johanna Dienstag, beantragt von deren Vater, Kaufmann M. Dienstag zu Berlin, Klosterstr. 25;

4) Nr. 288 121 über 1343,15 0 für die verehe⸗ lichte Schuhmacher Bertha Jordan, geb. Wenzel, k von dem Schuhmacher Carl August Jordan zu Berlin, Linienstr. 111;

5) Nr. 671 870 über 6i5, 238 M für Fräulein Frida Kronberg, beantragt von deren Vater, Restaurateur Botho Kronberg zu Berlin, Charlottenstr. 19.

6 Nr. 88 8zß über 661,909 für Glifabeth 8 mann, beantragt von deren Pfleger, Christian hrharot zu Berlin, Manteuffelstr. H0;

1528 über je

7) Nr. 38 542 über 466,13 MS für die Garniererin Elise Gehrcke, beantragt von der Frau Glife Haube, geb. Gehrcke, in Berlin, , . 6;

b. der Niederbarnimer Kreis Sparkasse zu Berlin, Nr. 19132 über 1776,25 6 für Frau Albertine Lindike, beantragt vom Gasthofsbesitzer Albert Lindike zu Bahnhof Britz;

II. der Depotscheine

a. der Reichsbank zu Berlin

N) Nr. 629 792 vom 16. März 1891 über 14 Gulden Meininger 7 Gulden Loose, ausgestellt für Frau A. von Bargen, geb. Bolle, zu Heidelberg, beantragt 6. derselben, jetzt Frau Oberst. Lieutenant Kreß zu

iegen;

23 Nr. S839 234 und 839 235 vom 29. Dezember 1894 über 3000 Scẽe 4 Preuß. Konsols mit Zins— scheinen, fällig 1. Juli 1855 folg. u. Anw. bez, über 1009 M 4 cο Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken- bank in Meiningen mit Zinssch, fällig 1. Fult 1895 folg. und Anw., beide ausgestellt für Frau Helene Gräbner, geb. Lehmann, zu Berlin, beantragt von dieser, Brunnenftr. 109

3) Nr. 619041 vom 31. Dezember 1890 über 160 4. 4 0 Preuß. Konsols mit Zinssch., fällig . Juli 1891 folg. u. Anw. für die verw. Frau Groskopf, geb. Schirmer, zu Berlin als Vor— münderin und Rudolf Schirmer zu Berlin als Gegenvormund der minderjährigen Geschwister Großkopf, beantragt von denselben;

4) Nr. 995 388 vom 28. Oktober 1897 über 600 M 3 0 Schlesische Pfandbriefe mit Zinsscheinen, fällig am 28. VBesember 1897 und folgenden nebst Anweisungen für den. Regierungs-Rath Carl Edler von Herdliezka in Wien, Erdbergstr. 19, beantragt von demselben;

b. der Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, Nr. 1335 H und 1335 5 vom 29. September 1899 über 2400 M Renten— e r ng, der Preußischen Rentenversicherungs⸗ Anstalt zu Berlin mit Kupons pro 1890 und folgenden bez. über 4 Stück Interimsscheine zu Renten derschreibungen der Preußischen Rentenversicherungs⸗ Anstalt zu Berlin für den Königlichen Rittmeister und Kammerherrn Friedrich Wilhelm Graf von Keller zu Ballen stedt a. H, beantragt von diefem, jetzt Major 3. D., vertreten durch Rechtsanwalt Heinitz zu Berlin;

III. der Prima⸗Wechsel

1LLüber 644 M, ausgestellt Berlin, den 3. Mai 1897, fällig 20. August 1897, gezogen von Herrmann Hurwitz auf den Zimmermeister Herrmann Henschel in Friedenau und von diesem accepfiert, zahsbar bei der Dresdener Bank Depos. Kasse zu Berlin, König⸗ straße 39, beantragt von der Genossenschaft des Stralauer Stadtviertels zu Berlin eingetr. Genoss. mit unheschr. Haftung, vertreten durch die Diret. toren Stäuber und Werner, diese vertreten durch Justiz⸗Rath Krebs und Rechte anwalt Hallens leben zu Berlin;

2) über 1748 106, augestellt am 23. Februar 1876 von Carl Schulz, gezogen auf P. Schultze in Berlin und von diesem aeceptiert, fällig am 2. Juni 1876, beantragt von dem Kaufmann Carl Bumke zu Bromberg, vertreten durch Rechtsanwalt Alwin Elsbach zu Berlin;

IV. der Lebensversicherungspolicen

I) der Berlinischen Lebeng. Versicherungs⸗ Gesell⸗ schaft Nr. 53 311 über 6000 A, ausgestellt am 2. April 1885 für den Fuhrunternehmer Hugo Bergmann in Barmen, beantragt von demselben;

2) der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin Nr. 161 318 über 30600 „H, ausgestellt für den Gastwirth Philipp Carl Hieß zu Frankfurt a. M. am 24. Januar 1883, beantragt von demselben;

V. der Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken— Aktien⸗Bank zu Berlin

I) Serie XIII 3529 über 300 M, ausgestellt am 14. August 1888, verzinslich mit 33 oo, beantragt von der Wittwe Gesche Margarethe Janssen, geb. Ihmken, zu Karolinensiel, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Müller E. U. Janssen, ebenda, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Golde zu Berlin;

2) Serle XVI Nr. 2026 über 300 , ausgestellt am 14. Juli 1891, verzinelsch zu 4 Co, beantragt von dem Geometer Conrad Busche, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bollert zu Berlin;

VI. der Prämienrückgcwährscheine der Vietoria zu Berlin, Al gemeine Versicherungts⸗Aktiengesellschast

L Nr. 132 637, 9 ter Schein, am 15. Dezember 1886 ausgestellt zur Lebensversicherungspolice Nr. 35 330 für die verw. Frau Marie Glaser, geb. Fröbel, in Sonneberg über 250, 08 MS, be— antragt von der Wittwe Marie Glaser in Sonne— ö. vertreten durch Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin;

2) 121 489, 134 410, 146 660, 6 ter bez. 7. und 8. Prämien⸗Rückgewähischein über je 38 M 40 3. auegestellt am 1. Januar 1886 bez. 1857 be. 1885, zur Lebeng versicherungspoliee Nr. 43 025 über 1500 M für Carl Fritzenwalder, Lehrer in Maradtken, beantragt von Auguste Fritzenwalder, geb. Grybowski, in Allenstein;

VII. des vom Deutschen Beamten⸗-Verein sub Nr. 7079 für H. Dieckmann zu Berlin aus ge⸗ stellten Guthabenbuches über 163,51 5, beantragt bon dem Ober- Telegraphen Assistenten Heinrich Dieckmann zu Berlin, Senefelderstraße 40;

VIII. des Anleihescheines der Stadt Berlin Litt. 9. Nr. 61 288 über 100 M, zu Iz oso verzins⸗ lich, beantragt von dem Hausdiener Gotthilf Vauf zu Berlin, Nollendorfstraße 4.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Vätestens in dem auf den Z. November 1898, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkanden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er 96 wird.

erlin, den 1. April 18938. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

21582 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kaufmanns Paul Eichstzdt zu Samotschin als gesetzlichen Venttreters seiner minder— jährigen Tochter Else Eichstäbt daselbst, vertreten durch den Rechtgzanwalt Cohn in Kolmar . P.,

wird der Inhaber des angeblich verbrannten Spar⸗ fa rn der Kreis- Sparkasse des Kreises Kolmar . P. Nr. 9477 über 507, 50 S, ausgestellt für Else Eichstaedt, aufgefordert, spätestens im Aufgebot a⸗ termine am 4. Januar 1899, Vormittags 19 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar. lassenhuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Kolmar i. P., den 14. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 236331 Aufgebot. ;

Die Firma M. Streicher zu Cannstatt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Elsas in Stuttgart, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels 4. 4. Berlin, den 5. Februar 18585, über 93 , zahlbar am 16. Juni 1898 zu Brieg, Bez. Breslau, ausgestellt von L. Brühl zu Berlin, acceptiert von A. Goebel zu Brieg, versehen mit den Indossamenten des L. Brühl zu Berlin und der Herren C. Haushahn zu Stuttgart und einem auf die Firma Gebr. Röchling lautenden Vollindossamente der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotetermine feine Rechte an= zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Brieg, den 24. Junt 1898.

Königliches Amtsgericht.

23635 Aufgebot.

A. Die nachstehend aufgefiihrten Urkunden sind abhanden gekommen:

l). Das Forderungs dokument des Hofmeistert Christian Hunger und dessen Ghefrau Dorothee, geb. Rocher, in Aderstedt über 30) MS an den Maurer Philipp Lamhrecht daselbst, jetzt den Arbelter Hein— rich Lamprecht daselbst, vom 7.15. Mai 1869, ein- getragen im Grundbuch von Aderstedt Band 11 Blatt 108 und 110,

2) das Forderungsdokument des Fräuleins Bertha Naungpper in Erfurt, jetzt in Alten bei Dessau, über 1500 S an den Mühlenkesitzer Albert Jahn in Bernburg vom 30. März / 7. April 1894, ein⸗ Litragen im Grundbuch von Thalstadt-Bernburg Band XIV Blatt 865,

3) das Forderunge dokument des Kommissions⸗ Raths Wilhelm Homann in Hecklingen über 1306. an den Arheiter Friedrich Krueger und dessen Ehe— frau Caroline, geb. Hesse, daselbst vom 29. 31. Juli 1884, eingetragen im Grundbuch pon Hecklingen Band XVI Blatt 1056,

4) das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 15 259 über 704 t für Henriette Heydemaun,

o) das Forderungsdokument der Wittwe Eleonore Pflug, geb. Hemmerling, in Wispitz über 50 Thaler 150 1 vom 23 23. April 1847, eingetragen im Grundbuche von Wispitz Band 1 Blatt 41,

6) das Forderungs dokument des Maurers Christian Ulrich in Ober -Peißen über 180 S6 vom 1011. März 1848 nebsft Zession vom 1. Nopember 1867, ein⸗ gelragen auf dem im Grundbuche von Aoerstedt Band 11 Blatt 152 geführten, jetzt dem Guts— besitzer Louis Rothe in Aderfledt gehörigen Wohn⸗ hause,

D das Forderungsdokument der verwittweten Frau Justiz-Rath Marie Campe, geb. Marguerre, in Münster über 300 sS½ an den Privatmann Ernst Warthmann in Bernburg vom 16. November / 0. Ve⸗ zember 1881, eingetragen im Grundbuche von Berg⸗ stadt⸗ Bernburg Band XII Blatt 580,

8) das Forderungsdokument des Webermelsters Christian Luckau und seiner Ehefrau Dorothee, geb. Koch, in Neundorf über 200 Thaler 600 . Tagezeitengelder vom 16. November 1869 und Nach⸗ trag vom 20. Mai 1870, eingetragen auf dem im Grundbuche von Neundorf Band 1 Blatt 263 ge⸗ fllhrten, jetzt der Wittwe Sophie Luckau, geb. Koen⸗ nicke, in Neundorf gehörigen Grundstücke,

8) das Forderungsdolument der verehelichten Heu— riette Discher, geb. Horbach, in Bernburg vom 23.28. März 1891 über 20 000 ½ι Illaten, einge⸗ tragen im Grundbuche von Thalstadt ˖ Bernburg Band 1 Blatt 27, Band VI Blatt 335, Band Vll] Blatt 388. Band VIII Blatt 1076 und 1079 und Band XIV Blatt 809 auf den jetzt der Wittwe Friederike Pitschke, geb. Grolp, daͤselbst gehörigen Grundstücken.

Das öffentliche Aufgebot dieser Uckunden ist von den nachsolgenden Personen beantragt:

. zu 1: dem Arbeiter Heinrich Lamprecht in Ader stedt,

zu 2: dem Bäckermeister Wilhelm Stegemann in Bernburg als dem Generalbevollmächtigten deg Rräultins Bertha Naunapper, jetzt in Alten bei Dessau,

zu 3: den Erben des am 7. September 1894 in Hecklingen verstorbenen Kommissions VRaths Wil. helm Pomann,

zu 4: der Ehefrau des Zimmermeisters Gustav Grobe, Henriette, geb. Heydemann, in Bernburg,

zu 5: dem Schäfer Friedrich Weitsch in Wispitz,

zu 6: den Erben des Maurers Christian Ulrich in 2

zu 7: der verwittweten Frau Justiz⸗Rath Campe, geb. Marguerre, in Münster,

zu 8: der verehelichten Marie Hedermann, Luckau, in Staßfurt,

zu 9: der verehelichten Bernburg.

B. I) Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Löschung der auf dem im Grundbuche von Hecklingen Band XII Blatt 794 eingetragenen Ackerstücke K. Nr. 620, dem Privatmann Gottlieb Jahn in Heck. lingen gehörig, und auf dem im Grundbuche von Giersleben Hann Blatt 253 eingetragenen Acker⸗ stücke K. Nr. 666, der Wittwe des Lohgerbermeisters Carl Dettmeier, Auguste, geb. Meier, in Staßfurt gehörig, für Sebastian Frost in Hecklingen haftenden Hypothekenpost von 150 S, aus der Schuld, und Pfandverschreibung vom 8. September / 5. Oktober 1832, Abschlagsquittung vom 18. Oltober 18353. sowie Zession vom 11. September 1859 von dem Privat⸗ mann Gottlieb Jahn in Hecklingen und der Wittwe Auguste Dettmeler, geb. Meler, in Staßfurt be⸗

. 1 Marie geb.

Henriette Discher in

antragt. Dieselben behaupten die Tilgung der Hy⸗ pothekenpost. können dieselbe aber duich eine be— glaubigte Quittung des eingetragenen Gläubigers oder dessen Rechtsnachfolgers nicht nachweisen, weil ihnen der Aufenthalt des Gläubigers resp. der Erben oder sonstigen Rechte nachfolger desfelben unbekannt ist.

2) Auf den im Grundbuch von Wispitz Band 1 Blatt 41 eingetragenen, dem Schäfer Friedrich Weitsch daselbst gehörigen Grundflücken stehen laut FKauf⸗ und Uebereignungskontrakts hom 23.33. April 1842 für die Wittwe Eleonore Pflug, geb. Hem⸗ merling, in Witpitz 50 Thaler 156 M, Tages⸗ zeitengelder mit Bestimmung eingetragen, daß der beim Tode des letzteren verbleibende Rest dem Käufer gehören soll, daß derselbe davon aber dem Hand⸗ arbeiter Andreas Hemmerling 30 (. auszahlen soll. Vie Gläubigerin, Wittwe Pflug, ist am 11. Mãͤrz 1845 verstorben. Der Eigenthümer der Pfand⸗ obielte, Schäfer Friedrich Weitsch in Wiepitz, hat die Tilgung der Post behauptet, folche jedoch durch eine beglaubigte Quittung der Gläubiger oder deren Rechts achfolger nicht nachweisen können, weil ihm die Erben und sonstigen Rechtsnachfolger der Witime Pflug und der Aufenthalt des Arbeiters Andreas Hemmerling resp. die etwaigen Rechte nachfolger des letzteren ihrer Person noch unbekannt sind. Der 2c. Weitsch hat deshalb das Aufgebot dieser Post zum Zwecke der Löschung im Grundbuche beantragt.

Den gestellten Anträgen ist stattgegeben, und werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend unter A IL ) aufgeführten Urkunden, der unter B 1 auf⸗ geführte Setastian Frost in Hecklingen oder dessen unbekannte Erben, sowle die unbekannten Erben der unter B. 2 genannten Wittwe Pflug, der Handarbeiter Andreas Hemmerling oder dessen unbekannte Erben hierdurch geladen, in dem auf Montag, den 2E. Januar 1899, Vormittags 16 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle, Zimmer Nr. 34, anbe⸗ raumten Termine zu erscheinen, um die bezeichneten Urkunden vorzulegen und ihre Rechte und Ansprüche geltend zu machen, widrigen falls die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden und die Löschung der Hypothetenpost von 150 M im Grundbuche von Hecklingen Band XII Blatt 764 und von Giers⸗ leben Band 1 Klatt 28, sowie die Löschung der 150 6 Tageszeitengelker im Grundbuche bon Wie pitz Band 1 Blatt 41 erfolgen wird.

Bernburg, den 24 Juni 1893.

Verzoglich Anhaltisches Amtsgericht. S uhle.

35106] Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinden Nins huscheid, Lasel, Wawern, Feuerscheid und Dasburg, nehmen vas Eigenthumgrecht

J. betreffs des in der Gemeinde Nimshuschei

a. unter Katasterartikel 47 auf den Kiedels, Jacob, und Ritter, Johann (Schmitz), in Lasel eingetragenen Grundstücks: Flur A. Nr, 13 „Ebeitswies“, Wiese, groß 3 a 50 dm, die Erben Anton Klaßen zu Lasel,

b unter Katasterartikel 41' auf den Namen Hoff⸗ mann, Johann, zu Huscheid eingetragenen Grund— stücke: Flur A. Rr. 1267/5225 „auf dem Hog“, Acker, groß 3 a 21 gm, und Flur A. Nr. 1273/6525 „»das.“, Garten, groß 40 dm, der Heinrich Engeln, Strohdecker in Nimshuscheid, und dessen Kinder,

II. betreffs des in der Gemeinde Lasel unter Katasterartikel 8! auf den Namen Pütz, Johann, und Keßler, Mathias, in Lasel eingetragenen Grund stücks: Flur A Nr. 761319 „In Lasel“, Gebäude fläche, groß 70 4m, die Ehefrau Mathias Keßler, Margarethe, geb. Leinen, zu Lasel,

III. betreffs des in der Gemeinde Wawern unter Katasterartikel 119 auf den Namen Meyers, Nicolaus Sohn, in Wawern eingetragenen Grund ftücks: Flur A. Nr. 815 „auf dem Burgberg“, Weide. groß a r74 4m, der Ackerer Valentin Ritter zu Nimg⸗ huscheid,

IV. betreffs des in der Gemeinde Feuerscheid

a unter Katasterartikel 252 auf den Namen Valentin Disch und Kremer, Nicolauß, zu Feuerscheid eingetragenen Grundstück?: Flur B. Nr. 932/328 „»In Vorf“, Gebaäudefläche, groß 24 4m, die Ehefrau Leonhard Samltz, Clara, geborene Kraemer, zu Fenerscheld,

b. unter Katasterartikel 66 auf den Namen Vockertz Heinrich Wittwe zu Feuerscheid eingetragenen Grund stücke: Flur B. Nr. 1245025 „Schwarzenbach“, Gebäudefläche, groß 1 a 605 qm, und Flur B. Nr. 664/537 „daf.“ Acker, groß Za 20 dm, die Ehe⸗ leute Tagelöhner Bernhard Hockertz zu Schwarzbach,

C. unter Katasterartikel 79 auf den Namen Hüllen Peter Wwe. aaf der Straß eingetragenen Grund- stücke; Flur B. Nr. 439 „Engels bach“, Weide, groß 20a 30 am, Flur B. Nr. 410 „das.“, Weide, groß 20a 10 4m, Flur B. Nr. 441 „daf.“, Weide, groß 192 114m, Flur B. Nr. 779/460 „daf.“ Weide, greß 24 a 19 4m, Flur B. Nr. 780/466 „, daf.“ Weide, groß 22 a, Flur B. Nr. 462 „das.“, Weide, groß 9l a 40 4m, die Eheleute Johann Thieltges zu Vaardt und die Eheleute Johann 11. Kinnen zu Feuerscheid, Flur B. Nr 13035369 „Kecklert, Weide, groß 60 a 23 qm, Flur B. Nr. 458 Engelsbach“, Weide, groß 24 a 36 qm, Flur B. Nr. lh „Allert“, Weide, groß 43 a 90 dm, die Eheleute Michel Fuchs und Catharina, geb. Henkes, in Wetteldorf,

d. unter Katasterartikel 175 auf den Namen Johann Wanlen zu Feuerscheid eingetragenen Grund stücks: Flur Nr. 1238/2253 „Sonnfeit“, Wiese, groß 102 61 4m, der Ackerer Johann Dingels in Lasel und dessen Kinder,

e. unter Katasterartikel 327 auf den Namen Johann Ritter zu Plürscheld eingetragenen Grundstücks: Flur A. Nr. 1018, 363 . Engbach“, Weide groß 1 ha 609 a 50 qm, di Witiwe Bernhard Thielges, Susanna, geborene Roderich, zu Plütscheld und deren Kinder,

f. unter Katasterartilel 6 auf den Namen Barthel, Georg, und Ltetzen, Adam, zu Lasel eingetragenen

Grundstücks: Flur B. Nr. 1411568 „Faulerberg“,

Holjung groß 85 a 66 4m, die Ehefrau Johann Veinrich Schoden, Catharina, geb. Barthel, in Lasel, V. betreffs der in der Gemeinde Dasburg a, unter Katastergrtilel 97 auf den Namen Reckinger, Michel, Leisen, Nicolaus, zu Datburg und

Parmantier, Johann, zu Hosiagen eingetragenen

getragen werden.

Grundstücks: Flur 2 Nr. 92 „auf'm Ohlenkamm“, Acker groß 27 a 84 4m, die Gheleute Nicolaus Leisen und Johann und Franz Reckinger in Dagsburg,

b. unter Katasterartikel 131 auf den Namen Jacoh 11. Pint Erben in Dashurg eingetragenen Grundstücks: Flur 3 Nr. 344 „Auf dem Gründel“,

ofraum groß 3 a 67 dm, der Maurer Jacob II.

int zu Dasburg

in Anspruch.

Personen, welche auf obengenannte Grundstücke Ansprüche machen, werden jwecks Anmeldung ihrer eventuellen Rechte auf den L2. November lsg9s, Vormittags E11 Uhr, auf das Geschäftszimmer der Abtheilung 111 des unterzeichneten Gerichts ge= laden. Erfolgt die Anmeldung der Rechte nicht spätestens in dem Termin, so werden die vor⸗ genannten Personen als Gigenthümer der fraglichen Grundstücke eingetragen.

Gleichzeitig werden

I) die dem Namen und Wohnort nach unbekannten Erben Wilhelm Theis zu Dasburg,

2) die dem Namen und Wohnort nach unbekannten Martin Colling, Kinder 1 Ehe zu Dasburg, 3) die dem Namen und Wohnort nach unbekannten Erben Mathias Schmitz in Vasburg (Amerika) und die gleichfalls unbekannten Erben Adam Dupont zu Dasburg, die im Katafter der Gemeinde Dasburg unter Artikel 331, bezw. 310, bezw. 182, bezw. 41 alt Eigenthümer eingetragen stehen, zu dem oben. genannten, Termine hiermit vorgeladen. Bei dem Nichterscheinen werden dieselben als Eigenthümer der betreffenden Grundstücke in das Grundbuch ein—

Wazxweiler, den 17. August 1398. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

5353165 Aufgebot.

Der Schäfer Friedrib Wieners Aufgebot des Grundstücks Flur Steuergemeinde Atteln, zwischen dem vordern und mittleren Holze, Acker, groß 72 a O7 4m, zum Zweck der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Eigen— thumsprätendenten, insbesondere, die Geschwister Nagel: Hermann, August, Willy, Gustav und Maria unbekannten Aufenthalts, wer den aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den E 7. November 1898, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an= beraumten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ fulgen wird. .

Lichtenau i. W., den 16 August 1898.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Rechtsanwalt Stehling zu Menden hat namens

a. der Ehefrau Carl Schäser, Anna, geb. Seithe, zu Bieberkamy bei Menden, verwittwet gewesene Johann Brinkschulte daselbst,

b der minderjährigen Geschwister Wilhelm und Franziska Brinkschulte iu Bieberkamp bei Menden, vertreten durch ihren Vormund Schreiner Joseph Liefländer zu Menden, das Aufgebot nachstehend auf⸗ geführter, in der Steuergemeinde Böingsen belegener

zu Atteln hat das 10 Nr. 162 der (35324)

turalien: eine Betistelle mit Unterbett. Oberbett, Pfühl und 2 Kissen mit doppelten Bezügen nach üblichem Gebrauche, ein Tisch, vier Stühle und ein Koffer, ein Kleiderschrank, ein Bückefaß, ein eiserner Topf, eine Schüppe, eine Hacke, eine Mistgabel, eine Breche, ein Hechelstuhl mit Hechel, ein Spinnrad, ein Haspel und eine Garnwinde für Therese Wil— helmine Schröder,

folge Antrags des Prozeßrichters unter Vorbehalt

.

ls36322)

6. ebenso wie zu a. für Gertrud Schröder,

d. eine Kaution von 700 Thalern zu Gunsten der unter a. und C. benannten Geschwister Schröder zu gleichen Rechten auf Grund der Urkunde vom JI. Ok. tober 1864,

c. das Hypothekendokument vom 1. Mai 1861 über die in Abthlg. II Rr. 10 des Grundbuchs von Bödexen Bd. 6. Bl. 271 eingetragene Post von 21 Thlr. 16 Silbgr. nebft 5H o Zinsen von 21 Thlr. 1 Silbgr seit dem 1. April 1857 für den Hand⸗ arbeiter Ludwig Koppe in Bödexen auf Grund des Appellationserkenntnisses vom 21 Januar 1861 zu—

der durch die Abthlg. II Nr. 4 eingetragenen Pro⸗ testation begründeten Rechte und die Kosten der Ein— tragung werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver—⸗ fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Höxter, den 4. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

35327 Durch Ausschlußurtheil vom 13. August 1898 sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen 19⸗Hüfners Gottlieb Geißler zu Lausitz mit ihren Ansprüchen auf die Post Lausitz Blatt 54 Abtheilung III Nr] von 49 Thalern Darlehn ausgeschlossen. Liebenwerda, den 17. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Nr. 11 060. Franz Müller von Bollschweil, zur Zeit Portier in Basel, vertreten durch die Rechts— anwalte Weil u. Kassewitz in Freiburg, klagt gegen seine Ehefrau Helene Antoinette Müller, geborene Weiner, zur Zeit an unbekanntem Orte, wegen Ehe⸗ bruchs, grober Verunglimpfung ꝛc. ꝛc.“, mit dem An— trage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 3. Juni 1889 in Lahr abgeschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzog— lichen Landgerichts zu Freiburg auf den 28. Ok. tober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Freiburg, den 23. August 1898. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:

Schäfer.

Oeffentliche Zustellung. 2 R 17 98.

Der Posthalter und Haushesitzer Adolf Weicht zu Krappitz Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Feuerstack zu Opveln klagt gegen seine Ehefrau, Mathilde Weicht, geborene Kaul, früher zu Krappitz, jetzt unbekannten Aufenthalte,

Grundstücke: Flur 1IV Nr. 143.74, Acker, groß 30,17 a, Flur 17 Nr. 144/74, Acker und Hausgarten, groß 8, 382 a,

Flur 17 Nr. 141/71, Acker, groß 38, 58 a,

Flur IV Nr. 142/71, Hofraum groß 275 a, welche im Grundbuche von Böingsen Band III Blatt 3 auf den Namen des Tagelöhners Wilhelm Klöpper, früher zu Oelinghauserheide, zuletzt zu Bieberkamp wohnhaft, eingetragen stehen, beantragt. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. No— vember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Au fgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, widrigenfalls ihre Abweisung mit denselben erfolgen wird.

Menden, den 20. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

35168 Aufgebot.

Der vor vielen Jahren ausgewanderte, zuletzt ö. nach seinen hierher gelangten Mittheilungen in Australien gewesene Hermann Adolph Karl Gustav Caspari aus Lübbenau, geboren am 17. August 1849. Sohn des verstorbenen Oberförsters Hermann Caspari zu Lübbenau, wird, nachdem seine Tante Schwester seines Vaters —, die Wittwe Adolphine Heyder, geb. Casrari, zu Grünberg, das Aufgebot zwecks Todeserklärung beantragt hat, hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1899, Vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Auf⸗— gebote termine sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt eiklärt werden wird. Zu— gleich werden aach die von demselben etwa zurück · gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf seforkert, sich spätestens in dem bej. Aufgebotstermin mündlich oder schriftlich zu melden.

Lübbenau, den 7. August 1893.

Königliches Amtsgericht. 356121 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen: .

) Die eingetragenen Gläubiger oder deren un— bekannte Rechtsnachfolger, welche auf die Post Ab- theilung II Nr. Hb. des Grundbuchs von Stahle Bd. 10 Bl. 47 über ein für Anton August, Friedrich und Theodor August Garbe zu Stahle aus den Urkunden vom 20. Mai, 8. August und 27. September 1844 eingetragenes Abdikat von je 365 Thlr. 2 Silbgr. Ansprüche erheben könnten, wenden mit solchen ausgeschlossen.

2) Die nachbezeichneten Urkunden und jwar:

a. dos Hypothekendokument vom 28. Januar 1866 über die in Abthlg. III Nr. 4 des Grundbuchs von Lüttmarsen Bd. 10 Bl. 489 eingetragene Post von 77 Thlr. 8 Silbgr. 6 Pfg. Abfindung für jedes der Geschwister August und Maria Welnhol; zu Lütt marsen aus dem Erbrezesse vom 29 September bezw. 4. November 1865,

b. das Hypothekendokument vom 11. Oktober 1864 über die in Abthla. III Nr. 13 a., c., d. des Grund- buchs von Vörden Bd. 1 Bl. 6 eingetragenen

mit dem Antrage:

a. die unter den Parteien bestehende Ehe zu trennen,

b. die Beklagte kestenpflichtig schuldigen Theil zu erklären.

Ver Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 65, auf den 24. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 22. August 1898.

für den allein

vertreten durch den

Rechtsanwalt Gebauer in Konitz, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Bohn, geb. Berndt, früher in Schneidemühl, dann in Jastrow beim Arbeiter Gunz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 26. Ok tober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 24. August 1898.

Boenchen dorf,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3b320] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 10 042. Das Modehaus E. O. Meyer in Straßburg i. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechts · anwalt E. Bonné in Baden-Baden, klagt im Wechselprozeß gegen den Theodor Burckhardt jr., zuletzt in Baden- Baden, zur Zeit an unbekannten Orten, aus drei Wechseln vom J. Februar 1896, mit dem Antrage auf Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von .

a. 600 M nebst 60 Zinsen hieraus vom 31. März 1396 ab, oso Provisien und 9 S 70 3 Wechsel⸗ unkosten,

b. 349 M 85 nebst 6 Zinsen hieraus vom 30. April 1896 ab, υίS Provpision sowie 7 670 Wechselunkosten, und ;

C. 300 S nebst 60 Zinsen hieraus vom 1. Juni 1896 ab, o Provision sowie 7 ½ 70 53 Wechsel⸗ unkosten. ö

Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittmoch, den 12. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karleruhe, den 25. August 1893.

Dr. Weil,

36317 w, , ,.

In Sachen Köllner, Josef, Metzgermeister und Pferdehändler in München, vertr. durch Rechts anw. Justiz · Rath . Klagetheil, gegen Scholl ing, Franz,. früher Inhaber des Kalkwerk Gleckenbach und Inhaber eines Kakao, und Theesalons hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über niese Klage die öffent. liche Sitzung der JL. Kammer für Handelssachen des Kal Landgerichts München 1 vom Freitag, den E. November 1898, Vormittags 9 Uhr, be— stimmt, wozu Beklagter mit der Äufforderung ge— laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgericht? zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Ver flägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: L. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 609 ½½ sechshundertneun Mark nebst fünf Prozent Verzugs= zinsen om 10. Mai I. J. an zu bezahlen und * sämmtliche Kosten des Streites zu tragen. II. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 24. August 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

35321 Oeffentliche Zustellung. in Hemelingen bei Bremen, vertresen' durch den Rechtsanwalt. Wagner hieselbst, klagt gegen den Zigarrenkändler Fr. Hofmann von hier, Marstall 19, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendez Urtheil zu verurtheslen: 1) der Klägerin 496 6 858 8 nebst 66 Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu zahlen, 2) der Klägerin die Kosten zu erstatten, welche ihr durch die Erwirkung des wegen der Klagsumme, Zinsen und Kosten vom Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig am 15 August 1898 erlassenen Arrest= . befehls, sowie durch dessen Vollstreckung erwachsen sind bezw. noch entstehen werden, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Heklagten zur mündlichen Ver and. lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels— : sachen des Herzozlichen Landgerichts zu Braunschweig! auf den . November E898, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 23 August 1893

Grages, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

35112 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. Wilh. Kayser C Co. in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Popper und Giese in Dresden als Prozesbevoll mächtigte, klagt im Wechselprozesse gegen den Propriétaire A. Bour- geois in Thil en Vexin (Gure) und einen Genossen aus einem Wechsel vom 10. Dezember 1897 über 1349 Franes 45 Centimes, zahlbar am 10. März 1898, aus der Protesturkunde vom 11. März 1898 und der Retourrechnung vom 19 desselben Monats,

Verurtheilung der Bellagten in Zahlung von

35166

gelieferter Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten ünwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser gemacht. Durch Beschluß vom 22. August 1893 ist die Sache zur Feriensache erklärt und die öffentliche . Zustellung bewilligt.

mit dem Antrage auf solidarische, kostenpflichtige

1532 6 390 5 Hauptgeld, nebst 6 Zinsen seit dem 19. März 1898 sowie von 5 S 46 g, . o/o eigener Provision und Porto. Sie ladet den Be— klagten Bourgeois zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die j. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 18. Ok- tober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage be— kannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim K. Landgerichte Dresden,

am 24 August 1898:

Claus, Sekretär.

343831 Oeffentliche Ladung.

In der Zwilprozeßsache des Peter Begon, Guts besitzer zu Etteldorfer⸗Hof, als Zessionar der Ge—= schwister: 1) Michel Hargarten, Steinhauer, zu Neidenbach, 2) Franz Hargarten, Arbeiter, zu St. Paul Ramsey- County Staat Minesota in Nord Amerika, 3) Joh. Hargarten, Steinhauer, zu Neidenbach, 4) Gertrud Hargarten, ohne besonderen Stand, zu Neidenbach 5) der Susanna Hargarten, ohne Geschäft zu Neidenbach, Klägers, vertreten durch den Geschäftsmann M. Pfeiffer zu Bitburg als Prozeßbevollmächti ten, gegen die Eheleute Johann Weber, Ackerer, und Anna Maria, geb. Fraut, ohne Stand, beide früher zu Neidenbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Heklagte, wegen Auflösung eines Steigaktes, Objekt: 200 300 , lade ich die Beklagten bor das König⸗ liche Amtsgericht zu Bitburg zur mündlichen Ver— handlung, mit dam Antrags; Königliches Amtsgericht wolle unter Auflösung des Steigaktes des Königlichen Notars Böttrich zu Dudeldorf vom 31 März 1897 Rep. Nr. 8250, soweit derselbe den Zuschlag über die Parjelle Flur 10 Nr. 230/209 und Flur 12 Nr. 185 der Gemarkung von Neidenbach betrifft, die Beklagten verurtheilen, die vorbeschriebenen Par= zellen frei von Schulden, Hypotheken und Privilegien an die Kläger abzutrelen und in die Uebertragung der fraglichen Parzellen in die Kataster⸗ und Grund buchalten der Gemeinde Neidenbach auf den Namen des Klägers zu willigen, den Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklaren. ꝛc. 2c.

Der klägerische Bevollmächtigte: (gez) M. Pfeiffer, Geschäftsmann.

I) Die öffentliche Zustellung wird auf den Antrag des Klägers bewilligt.

2) Verhandlungstermin: Freitag, den A1. No⸗ vember 1898, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale hierselbst.

Bitburg, den 12. August 1898.

Königliches Amtsgerichf. JI.

Beglaubigt: Müller,

35167 Oeffentliche Zustellung. Die Ren em Marie Camon, itt we Peter Petit, zu Chambrey, vertreten durch Notartats⸗ gehilfen Becker in Chäteau⸗Salins, klagt gegen den Salinenarbeiter Emil Linger, früher in Chambrey,

gez.) Happ. ktuar.

osten: a. Dreihundert Thaler Abfindung und an Na⸗

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Widerspruch gegen einen Theilungsplan, mit dem

en s, und ladet den Beklagten zur münd⸗

Antrage auf Ertheilung einer . au nach in der Massekosten verbleibenden

des Steigerlöse ; lichen Verhandlung, des Rechtsstreitß vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chateau Salins den 12. Oktober 1898, Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht.

auf Vormittags 9 Uhr. Zustellung wind dieser

UUnterschrift), Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichte

Oeffentliche Zustellung. w Der alleinige Inhaber der Firma P. L. Brögel⸗

mann & Go., Kaufmann Manny GChrenbacher zu Berlin, Leipzigerstr. 115/116, vertreten durch Rechttz⸗= anwalt Dr. Schachtel zu Berlin, Leipzigerstraße 29, klagt gegen den Ingenieur Ferdinand Fritz, früher zu Groß-⸗Lichterfelde bei Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Gin⸗ willigung in Klasse 26 der Gebrauchsmusterrolle res Kaiserlichen Patentamts für ihn eingetragenen Gebrauchs musters, weil dieses Gebrauchsmuster nicht neu ist im Sinne Der Kgl. Ober Sekretär: J. V.: (L 8.) Dahl, R. Sekr. des 81 Ges. vom 1. Juni 1891, vielmehr bereits zur Zelt der Anmeldung in öffentlichen Hruckschriften . ö . . . , ri; worden ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Der Firma F. Werges u. Co, Zigarrenfabrih Ver hand lung des Rechtsstreits vor die 1. Ferien⸗

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 3u Berlin, Jüdenstr. 39, Zimmer 91, auf den 3. Dezember 1898, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

die Löschung des unter Nr. 46974

und im Inlande offenkundig benutzt

Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt

Berlin, den 22. August 18388. Beerbaum, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zioilkammer 3.

35118

Die Ehefrau des Bäckers Otto Lohmann, Emma, geb. Böhmer, in Barmen, Préezeßbepellmächtigter: Rechttzanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Donners⸗ tag. den 27. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 22. August 1893.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

35325 Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Fuhrmanns Johann Kirsten, Maria, geborene Hoffmann, zu Trier, vertreten durch den Rechtsanwalt Thewalt zu Trier, klagt gegen ihren vorbezeichneten Ehemann Johann Kirsten, Fuhrmann zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehe de eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst und die Parteien als nun= mehr in Gütern getrennt erklären, wolle dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits ist auf den Z. November 1898,

Vormittags 9 Uhr, vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 24. August 1898. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Tie mee mme m n e mn, .

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ e. Versicherung.

Keine.

9 Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen rc.

34989 Bekanntmachung.

Die Lieferung der für das biesige Gefängniß vom 1. November 1898 his letz ten Oktober 1899 erforder⸗ lichen Oekonomie, und Betri bsbedürfrisse soll im Submissions wege vergeben werden. Art und Menge der erforderlichen Gegenflände sind aus den Lieferungs« bedingungen eisichtlich, welche im Bureau des Oekonomie ⸗Inspektors zur Eigsicht ausltegen, jowie gegen portofreie Einsendung von 50 abgegeben werden. .

Portofreie Offerten unter der Beifügung von Proben fär die in den Bedingungen näher bezeichneten Gegenstände sind bis zum 21. September 1898 mit der Bezeichnung:

»Angebot auf Wirthschaftsbedürfnisse“ versiegelt hierher einzusenden. Vie Geöffnung erfolgt am vorgenannten Tage, Morgens 16 Uhr, im Direkltonszimmer.

Hameln, den 29. August 1893.

Königliche Direktion des Gefängnisses.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Bekanntmachung.

Bei der am 22. August i898 erfolgten Aus— loosung der nach den Allerböchsten Privilegien vom

35249

16. September 1888 * 6. August 18380 und 15. Februar IS53 am 2. Januar 1899 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt M. Gladbach sind nachbezeichnete Nammern gezogen worden: A. Von deu Auleihescheinen HII. Ausgabe (Püivilegium vom 6. August 1880) Buchstabe A. I zu 300 M die Nummern 8 97 98 103 121 138 216 257 260 2389 333 377 387 395 441 454 455 467 529 549 574 5858 602 630 681 701 705 733 748 761. ; Buchstabe A. II zu 300 M die Nummern 20 113 116 122 197 214 219 226 232 246 255 291 298 380 391 515 518 523 558 566 587 601 622 677 740 766 784 805 828 838 8465 8651 853 S860 S871 879 892 947 951 962 1048 1075 1079 10991 1103 1106 1142 1154 1168 182 1277 1280 1301 1305 1317 1332 1401 1410 1412 1423 1430 1459