1898 / 204 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

in⸗ und das

res fol n. . ö

ührung des nichtsuristischen e n. in bas

Ge B. bes , ,. unter 5 sich neben

aren Arbeiten auch recht fragwürdige Erzeugnisse finden, sind

on früher an die , , ,. worden. Heute set nur

der Leitfaden durch das Bürgerliche Gesetzbuch⸗ für a, e

1d Verwaltungsbeamten von dem Landgerichts. Sekretär und kommifs.

Rechnu n far ö Rapp erwähnt (Berlin, Verlag

vo 16 Heine). Bon diesem liegen zur Zeit zwei Hefte (Preis

jzusammen 1 6) vor, welche auf nur 80 Seiten bereits bis § 925

gehen und, fast ganz der Reihenfolge der Paragraphen des Gesetzbuchs

ö nd, len ich ganz kurz den Inhalt jedes einzelnen Paragraphen

mmeistens mit Worten des Gesetzestextes wiedergeben. Die Inhalte

angabe ist natürlich unvollständig; denn das Gesetzbuch enthält wohl kaum ein entbehrliches Wort.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Weizeneinfuhr Marseilles. Nach den Wochenübersichten des „Somaphore“ betrug die Weizen⸗ einfuhr Marseilles auf dem Seewege: . in der Zeit vom 22. bis zum 28. Juli.. 105 861 dæ, k 9773 in der Zeit vom 29. Juli bis zum 5. August .. 64 791 2 13 500 in der Zeit vom 6 bis zum 12. August 50 518 davon aus Rußland.... 18 187 in der Zeit vom 15. bis zum 18. August 32 066 J f In den Docks und Entrepots von Marseille befanden sich am 17. August 782 420 da.

Getreideernte Serbiens.

Belgrad, den 20. August 1898. Die Getreideernte ist infolge der in . Sommer häufigen Regen erst seit einigen Tagen voll- ständig eingebracht worden. . Obwohl im allgemeinen die diesjährige Ernte als eine befriedigende bezeichnet werden darf, so haben doch die nun aus dem ganzen Lande vorliegenden genaueren Berichte das Resultat etwas weniger günstig erschelnen lassen als ursprünglich geschätzt wurde. Namentlich in qualitativer Hinsicht sind in manchen Gegenden vielfach die Erwartungen etäuscht worden. Dieser Umstand fällt jedoch hier zu Lande weniger schwer n die Wage, da man nicht so viel auf vorzügliche Qualitäten als auf roße Quanten bei der Ernte das Hauptaugenmerk richtet. Uebrigens .. die Haferernte in jeder Beziehung sehr gut ausgefallen, und das Oben⸗ gesagte gilt hauptsaͤchlich für den Weizen, da Roggen verhältniß mäßig wenig angebaut und ins Ausland versandt wird. Die Gerste ist bereits zum größten Theil für den inländischen Konsum und theilweise für die Ausfuhr verwendet worden. . E. Der Regen, welcher in letzter Zeit niederging, ist der Ent— wickelung der Maispflanze sehr zu statten gekommen, wiewohl die euchtigkeit, etwas früher den Maisfeldern zu theil geworden, noch essere Ernteaussichten gebracht hätte. Ea Die Getreidepreise sind hier, obwohl der Budapester Markt für die serbische Propenienz ausschlaggebend ist, vorläufig noch nicht mit demselben in Einklang, und zwar sind dieselben (Transport und Neben spesen dabei eingerechnet) noch 50 Cent per Doppelzentner höher als die Budapester Parität. Nichtsdestoweniger waren hiesige Landwirthe schon zu Verkäufen geiwungen, und es haben bereits mehrere Versendungen

nach Budapest stattgefunden.

Verdingungen im Auslande.

Egypten.

25. September. Direktion des Sekretariats des Finanz Ministeriums: Lieferung von Bureauartikeln für die verschledenen Staatsverwaltungen, während der Jahre 1899, 1900 und 1901. Lastenheft beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Verkehr s⸗Anstalten.

Bremen, 27. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Dresden“ 26. Aug. Dover passiert. Wittekind“ 26. Aug. v. Southampton n. Bremen abgeg „Aller“ 26. Aug. Nm. v. Neapel n. New Jork abgeg. „Kaiser Wilhelm II.“ 26. Aug. Nm. v. New Jork in Horta (Azoren) angek, Preußen“ 27. Aug. in Shanghai angekommen.

28. August. (W. T. B.) Dampfer Bremen“, v. New Vork kommend, 27. Aug. Mrgs. Lizard passiert. Mark“, n. d. Lg Plata best., 27. Aug. Vm. in Coruñia angek. „Karlruhe“ 27. Aug. Vm. Reise von Neapel n. Genua 5 „Bayern“

Linie, Dampfer Ar mwmittag n. New Vork abgegangen.

ugust. W. B.) ; Am st er da m ist von Rotterdam heute Vor

Theater und Musik.

Neues Königliches Opern⸗Theater.

Die gestrige Aufführung der neultalienischen Opern Baja zzi“ und „GCavalleria rusticana“ gewann durch die Mitwirkung zweier Gäste ein erhöhtes Interesse. In Leoncavallo's Werk sang Fräulein Schacko vom Dpernhause in Frankfurt a. M. die Partie der Nedda recht ansprechend, vermochte aber nicht die vorbildlich gewordene einheimische Vertreterin der Rolle, Frau e og zu erreichen. Ihre stimmliche und darstellerische Veran— agung weist sie mehr auf die Aufgaben des ö hin als auf solche tragischen Stils. Das hat sich vor Jahren, als die Sängerin Mitglied der ehemaligen Kroll'schen Oper war, schon ezeigt. Weit besser gefiel die Künstlerin in der kleinen Partie der ola in Magcagni's „Gavalleria rusticana“. Der zweite Gast des Abends, ein italienischer Künstler, Derr Fumagalli, war als Tonio in der Oper „Bajazzi' ganz an seinem Platze. Er brachte die Partie gesanglich sowohl wie bezüglich der musikallschen Auffassung, der Tonbildung und Textaussprache zu vollster Wirkung. Dazu trat noch der Vorzug einer außerordentlich durchdachten Darstellung, welcher auch der Zug ins Dämonische nicht fehlte. Die übrigen Rollen waren in den Händen der Damen Destinn und Steinmann, der Herren Burrian, Costa, Lieban und Wuzésl gut aufgehoben.

Belle Alliance ⸗Theater⸗

Die vorgestrige erste Aufführung des Volksstücks „Ueber Land und Meer“ von Hans Kißling weckte bei den zahlreichen Zu—⸗ schauern und Zuhörern eine fröhliche, beifallsfreudige Stimmung. Das Stück mit dem belletristisch klingenden Titel gehört in das weite Gebiet der behaglichen Unterhaltungskomödien, in welchen sich dem Frohsinn etwas zarte Empfindsamkeit und auch etwas abenteuerliche Tragik ungekünstelt zugesellt. An den Schicksalen einer bunten Schaar von Amerikafahrern in Hamburg und New Jork lernt der Zuschauer das alte Sprichwort be⸗ herzigen: „Bleibe im Lande und näbre dich redlich'. Die r hug ist zwar etwas willkürlich zurechtgeschnitten; aber bei der großen Zahl von Personen, die alle erst jenseits des Ozeans ihre schlimmen Er— fahrungen machen müssen, ehe sie reuig ins Vaterland zurückkehren, fehlt es nicht an unterhaltender Abwechselung. Die Charaktere zeigen leicht umrissene, aber typische Züge, und zur stärkeren Hervorhebung der Eigenart eines Jeden spricht jeder noch seine eigene Mundart, wie der Leipziger Kaufmann, der seiner Gattin entflieht, da lustige Wiener Kind Mirzl, das seinen Bräutigam sucht, ein schwäbisches Bäuerlein mit seinem „Fraule“, zwei Tiroler Sängerinnen, welche jenseits des Meeres vergeblich das Glück einzu— fangen suchen, endlich Hamburger Schiffer und deutsch radebrechende Engländer. Gesang und Scherz haben die Führung in dem Volks— stüc, und das Publikum unterhielt sich bei der vortrefflichen Dar. stellung, die dem Werke durch die Herren Droescher, Förster und Dobbers und die Damen Bojs, Dobberg, Erlholz und Loebell zu theil wurde, aufs Beste.

Im Neuen Königlichen Opern-Theater gelangt morgen Meyerh eer's große Oper „Die Hugenotten! zur Aufführung. Als Valentine gastiert Fräulein Destinn, als Raoul Herr Burrian. Die Königin singt Fräulein Reinisch. den Pagen Fräulein Dietrich. Anfang 7 Uhr. Im Garten findet von Nachmittags 5e Uhr ab Militärkonzert statt.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Die Jungfrau von Orleans“ mit Fräulein Lindner in der Titelrolle ge—

geben.

Im Berliner Theater ist unter Abänderung des ursprüng- lichen Spielplans für Sonnabend, den 3. September, „Was Ihr wollt., Lustspiel in 5 Akten von Shakespeare, angesetzt. Intendant . hat ein vieraktiges Schauspiel ‚Das Recht auf sich selbst“ zur

ufführung angenommen.

Im Schiller-Theater ist für die am 1. September 1898 beginnende neue Spielzeit eine Anzahl von Neu⸗Engagements abge⸗ schlossen worden. Es wurden verpflichtet: Frau Alwine Wiecke, die Herren Ferdinand Gregori und Ernst Weblau vom Deutschen Theater in Berlin, Frau Matthes Röckel vom Hofburg-Theater in Wien, Frau Martha Hachmann Zipser vom Neuen Theater in Berlin.

räulein Helene Rosner vom Stadt Theater in Elberfeld, Herr dmund Heineck (Regisseur) vom Deutschen Landes -Thegter in Prag, . Max Behrendt (Regisseur) vom Stadt. Theater in Bremen. Herr ustav Olmar vom Stadt-Thrater in Bafel und Herr August Weigert vom Stadt Theater in Würzburg; ferner die Bamen Seitz, Markert, Karehn und die Herren Heinzel, Walter und Walter Zollin.

- m e ee me mn

ournalisten. (Conrad Bolj: Herr R. Christians.) Der Raub der Sabinerinnen.

Wetterbericht vom 29. August, stark gefallen.

In Deutschland ist bei schwacher

ene. Tagen eröffnet

orstellungen im Neuen Theater unter der tion von Sigmund Lautenburg finden morgen und am Mittwoch Zur Auffnhrung 3 t Carté's Schwank „Hr. Jojo“ In

zerr Lautenburg dann das Restdenz ⸗Theater, das inzwischen gründlich renoviert worden ist.

Der am nächsten Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien« kirche stattfindende Orgelvortrag deg Musik- Direktors Otto Dienel wird eine Gedenkfeier für den Fürften von Bismarck fein. . Ausführung dez reichen Programms haben sich Frau Marie

ornatis, Herr Johanneg Gerloff, der Cellist Herr Heinrich Bever und Herr Rob. Schwiesselmann mit Herrn Dienel vereinigt. Ber Eintritt ist jedermann unentgeltlich gestattet.

Die allwöchentlich. Donnerstags von 7— 5 Uhr, in der Heilig“ Kreuz -Kirche am Blücheiplatz stattfindenden Kirchen Könzerke hahen wieder ihren Anfang genommen. Der Zutritt zu denselben ist frei. Herr Organist Irrgang, der Veranstalter dieser Konzerte, hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch den weniger bemittelten Kreifen gute geistliche Musik zu bieten, die sich aus den besten Erzeugnissen der Orgel und Gesangsliteratur zusammensetzt. Namhafte Gefangs⸗ J stellen ihre Kunst in den Dienst der guten

ache.

Mannigfaltiges.

Die erste Blumen -Ausstellung des Vereins zur För— derung der Blumenpflege bei Schulkindern ist am Sonnabend Vormittag in der Turnhalle der 63. Gemeinde⸗ schul, in der Gipsstraße durch den Stadt. Schulinspettor Pr.

wick eröffnet worden, der in einer Ansprache die er—⸗

Jlehliche Bedeutung der Blumenpflege bei Schulkinbkern betonte. Die Ausstellung ist von 31 Schulen beschickt worden. Vie. selben haben gegen 300 Blumen auggestellt, zumeist Fuchsien und . daneben aber auch Begonien, Petunien, Balfaminen, Myrthen u. dgl. Blumenpflege haben in diesem Sommer 40 Ber— liner Schulen geübt, die etwa 6000 Stecklinge und Sämlinge aus— gegeben haben.

Im Zoologischen Garten ist die Sammlung von Wild schweinen in den letzten Wochen darch zwei bisher noch nicht vertreten, Arten bereichert worden, welche befondere Auf— merksamkeit verdienen: zunächst eine seltene afrikanische Form des Wildschweins, das westafrikanische Pinselschwein (Fota- mochoerus Hehicillatus Dieseg Thier unterscheidet sich von allen anderen Arten durch feinen gefälligen Wuchs und seine schöne Zeichnung. Die Borsten steben sehr dicht, die Ohrspitzen sind mit langen Pinseln geschmückt. Die Färbung des Rumpfes ist ein schönes Rofhgelb, von welchem sich die schwarze Zeichnung der Beine und der weiße Backenbart beim erwächsenen' Thier abheben. Das Pinselschwein ist offenbar die schönste Schweineart, die man kennt, und weicht von dem hier auch vertretenen ostafrikanischen Larven, oder Flußschwein (P. afri- canus) erheblich durch seine feinen Körperformen ab. Weiter ist die Sammlung von Schweinen durch ein Paar javanischer Bindenschweine Sus vittatus) vermehrt worden, welche unserem Wildschwein fehr ähnlich sind, sich aber durch eine weißliche Binde über Schnauze und Wangen auszeichnen.

Kolberg, 28. August. (W. T. B.) Heute früh nach 8 Uhr fand in der am Markt belegenen Droguenhandlung von Marx eine furchtbare Explosion statt, welche das Haus sofort in Flammen setzte. Der Schwiegervater des Droguisten, Kantor Groß, und ein vorübergehender Knabe wurden getödtet; der Angestellte der Droguerie und sieben andere Personen wurden verletzt, werden aber voraussichtlich alle mit dem Leben davonkommen. Eine Frau stürzte sich aus dem Fenster des zweiten Steckg hinab und ft gleichfalls verletzt. Das Haus und eine daneben liegende Eisenwaarenhandlung sind ausgebrannt.

Neufahrwasser, 28. nsift. (W. T. B.) Beim Wett⸗ rudern der Flotte gewann die „Brandenburg“ zum dritten Mal den Kaiser⸗Pokal. Den zweiten Preis gewann ebenfalls die „Brandenburg“, den dritten die Bayern“, den vierten die „Odin“.

Foggia (Avulien), 27. August. (W. T. B.) Zwanzig Landleute aus Carlantino, welche sich des schlechten Wetters wegen in ein Landhaus geflüchtet hatten, wurden unter einem ern?“ stürzen den Gewölbe begraben. Achtzehn fanden, zerschmettert, ihren Tod, gerettet wurden nur eine Frau und ein Kind.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Belle ⸗Alliance Theater. Belle Alliance⸗

58 Uhr Morgens.

Stationen.

sp

red. in Millim

Wind.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres

Wetter.

Temperatur

in O Celsius 506 C. 40 R.

Belmullet.. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. nr , ;

Petersburg Moskau ...

Regen wolkig wolkig bedeckt bedeckt 2 wolkig Dunst Dunst

9 Queens

Neufahrwasser .

Münster Wstf Karlsruhe.

b b

Regen halb bed. halb bed.

heiter

Regen Regen

alb bed. alb bed.

b

N e de r 8 d d

wolkenlos 3 halb bed. wolki n. ed.

bedeckt

eiter edeckt

.

Ein 765 mm übersteigendes Hochdruckgebiet liegt 6. 3 den. i r

zubreiten, sodaß für unsere Gegend demnächst wieder ruhiges, eng, und

über Frankreich und

sein dur

/ stilll Regen Uebersicht der Witterung.

wãätmeregß

19

Wetter ju erwarten te. In Irland ist das Barometer wieder

üdlicher bis östlicher Luftströmung das Wetter ver⸗ änderlich und kühler. Regenfaͤlle haben allenthalben stattgefunden. Neufahrwasser meldet 21 mm Regen. Gewitter werden gemeldet von der deutschen Nordsee, vom Bodensee und aus Westösterreich.

Deutsche Seewarte.

1 // // // /// // Theater.

Königlich Schauspiele. Dienstag: Neues Qpern · Theater 82. Vorstellung. Die Hugenotten. Große Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Gugéne Seribe, üäbersetzt von Ignaz Castellt. (Valentine: Fräulein . Raoul: Herr Burrian, als Gaͤste.) Anfang

t

Schauspielbaus. 1765. Vorstellung. Die Jung⸗ frau von Orleans. Eine romantische Tragödie in 1. Vorspiel und 5 Aufzägen von Friedrich von Schiller. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch: Neues Dpern Theater. 83. Vorstellung. Rigoletto. Oper in 4 Akten von Giuseppe . Text nach dem Italienischen des F. M. Piqve. Tanz von Paul Taglioni. (Rigolefto: err

umagallt, Herzog: Herr Burrian, Maddalena:

chumannHeink, als Gäste Anfang 71 Uhr.

Schauspielhaus. 177. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Tragödie in 6 Aufzügen bon William Shakespegre. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel, (Hamlet: Herr Rudolf Christians, als erstegt Auftreten Anfang 79 ÜUbr.

Dpernhaus. Donnerstag: Auf Allerhöchsten Be⸗ febl: Zar und Zimmermann. Anfang 8 Uhr. . Der Freischütz. (Max: Herr Ernst

raus, als Debut.) Sonnabend: Carmen. (Carmen: , . Schumann ⸗Heink, als Gast.) onntag:

non.

uspielhaus. Donnergtag: Wie die Alten la

fungen. (Anna Lise: Frau n . Ellmenreich, als Debut.) Freitag: A812. Sonnabend: Die

K / , m 4

onntag: (Emanuel Striese: Herr Emil Thomas, als Gast.)

Dentsches Theater. Dienstag: Johannes. Anfang 75 Uhr.

Mittwoch: Zum ersten Male: Johanna. Schau spiel in 3 Akten von Björn Björnfon.

Donnerstag: Johannes.

Berliner Theater. Dienstag: Ju Be—⸗ handlung. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch: Seine alte Freundin. Ramadou.

Donnerstag: König Heinrich.

Lessing Theater. Dienstag: Abschieds. vorstellung von Direktor Dr. Oscar Blumenthal, zu wohlthätigen Zwecken. Im weißen Röñß'l. Hierauf: Abu Seld. Anfang 79 Ubr.

Donnertztag, den 1. September 1898: Eröffnungs⸗ Vorstellung unter der Direktion Otto Neumann

ofer. Zum ersten Male: König Heinrich der

ünfte von Shakespeare. 3 . bis Sonntag: König Heinrich der ufte. ö. Der Billet. Vorverkauf täglich an der Tageskasse des Theaters von 10-2 Uhr.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a 6. Direktlon; Sigmund Lautenburg. Dienstag: Dr. Jojo. Schwank in 3 Akten von Albert Carrs, deutsch von Carl Lindau. Regie: Hermann Werner. Vor⸗ her: Im Négligé. Plauderei in 1 Akt von Hang 14 ,. ö . gesetzt von Armin Schwel⸗

Anfang t. r J Mittwoch: Mir. Jojo. Vorher: Im Nséglig (6.

straße 7/8. Diengtag: Ueber Land und Meer. Mittwoch und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert und Spezialitäten.

Mittwoch, den 31. er.. Schluß der Sommer⸗ Sais on.

k ///. Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Alice Voigt mit Hin. Sec. -Lieut. Julius von Willich (Oldenburg). Frl. Käthe Boye mit Hrn. Landrichter Curt Saling (Schönebeck, Elbe = Prenzlauj.

Vgrehelicht: Hr. Gutsbesitzer Hans Heinrich von N mit Mathilde Freiin von der Tann Rathsamhausen (Schloß Tann a. d. Rhön).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Intendantur Rath Frhrn. von Seckendorff (Dresden).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Eppedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeu Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin ta. Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen

(einschlleßlich Börsen⸗ Beilage). (1646)

Erste Beil

2

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

Berlin, Montag, den 29. August .

20a.

ö,, Preußischen Staats⸗

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Anzeiger. 1898.

Marktort

Qualitãt

gering

mittel

gut

Durchschnitts⸗

Verkaufte preis

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge Verkaufs⸗

für Durch

höchster

niedrigster

niedrigster

.

höchster 6

niedrigster

16.

werth 1Doppel⸗

Doppelzentner zentner preis

Am vorigen Markttage

schnitts⸗

= nach über Schãtzun

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) schläglicher g verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

, , , n , , a . n

. , , , , . a n a , n n , . 2

2 3

. R Hees n,, Brandenburg a. H.. Frankfurt a.... Schwiebus. Stettin.. Greifenhagen Pyritz.. Stargard Kolberg. Köslin. Schlawe. Krotoschin Bromberg Trebnitz. r,, , Habelschwerdt . Neusalz a. D.. Sagan. Polkwitz . Bunzlau . Goldberg w Voyerswerda Leobschütz. Eilenburg Erfurt

,,, Goslar. Duderstadt. Lüneburg Paderborn ulda .

leve.

Wesel .

Neuß .. München. Straubing. Regensburg. irna. ; lauen i. V. Bautzen. . Offenburg. n,, Waren i. M. . Altenburg. Diedenhofen Posen.. Breslau.

. Insterburg. K,, Elbing Beeskow. Luckenwalde. dd Brandenburg a. H. . Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. O... Schwiebug. Vemmin. Stettin. Greifenhagen Pyritz.. Stargard. Schivelbein. Kolberg. 1 Schlawe...

Rummelsburg i. P. —ͤ

i ; x. ; auenburg i. P. . a Krotoschin.. Bromberg

Nams lau Trebnitz. nnn, , HVabelschwerdt. Neusalz a. O. Sagan. Polkwitz . Bunzlau. Goldberg 2. odere werda Leobschütz Eilenburg Ei furt Kiel. Goslar Duderstadt Lüneburg Paderborn ulda.. leve. Wesel. Neuß.

München

Weizen.

16,090 16,75 16,90 16,20

1650 16 66

15, 00

16, 90 16, 90 15.56 Ib, O0 15, 6 14,50 18.66 16.56

15 50

15,50 17,00 17,70 15,23 16,40 17,00

15,50 15,00 17,00 15, 80 16,00 18,08 17,50 16,50 20,00 18,33 18,67 17,50 17,50

17, 75

16,70 17,30 16, 00 15,20

Rog 10,60 12, 25

12, 40 12,75 12, 090 13, 00 12,20 12,80 12,20

160

1240 1156 146 1900 11 36 1256

1075 12,30 12, 90 12, 10 11,50 12.650 12.20 13,50 12,00

150

1270 1555 1256 19771 1376 14,56

1460 1240 12366

12,81 13,50 1200 14,60

16, B69 17.25 17, 00

1400 17,90 15,60 16,00 1450 15,80 15,50 165, 00

16,0 15,20 15,50 16,00 15, 00 18,20

16,18 16 56 1766 16 56 1356 17776 15,36 16 56 1756 15.06 17 66

17,090 16,50 16,50 18,29 18,00 16,50 20,20 19,26 19, 00 17,50 18,50 16,48 19,00 18,00 165,40 15,530 17.80 17,30 15,50 15,B 70

8e n.

12,00 12,40 12,75 11,25 12,60 13,00 12,30

12, 30 13,60

12,40 12,50 12.80 11,50 11,00 12,50 11,B75 11,80 12,00

12700

12.50 12.20 13,10

200 13,30 12, 40 13,80

12350

13, 090 13, 20 1400 12,50 12.82 13,70 14,70 13,90 14,10 12,40 12,50 13,25 13,80 13, 13 14.00 12,00 14, S0

dd,

do de do ESR. Ee , eg, , ., 8 00 O0

do do do 8.

3

1 ...