ö . mwarenfabrik vorm. Klauder, Dresden. A. 14. 8. 95. — K. 4062. kaumwollenen Wagren mit den leinenen wendete Absatzmenge, als waß die erztelten Preise anbelangt. Knöpfe, verwendenden Mode und hoher, zum t eil Export · Verband deu inen ue? bis 4 des 5 4 Statut zu oe ear A. G. Nürnberg. 5. . 8 6. z. cb goch mehr zu Gunsten der ersteren, da die Preise In Zen sehr, wichtigen Ablak gebiet. Großbritannien Knkterstelgliher' 3enschten ken „ndde er wil c, . Inne geen f his e f, briten g erfelgt . 6. e latte 4 B. 10 934. . 6 ; ür Baumwolle und Baumwollengarne billig waren; machte sich die national handelspolitische Strömung in in Betracht kommenden Ländern. — Die hier sehr vermerkt steht, ein getragen: . der übrigen Statutenänderungen wird affe. 49, 48 0982. Schmiedeform u. s. w. J. Sien⸗ nur Bettwäsche wird noch immer wenig aus baum' Bevorzugung heimischen Erzeugnisses beinerkbar, Auf ansehnliche Fabrikation physikalischer, m ed iz i Die Vollmacht des Liquidators, Ingenieurs auf die in dem Bellageband XXX zum Gesellschafts⸗ S5. E09 280. Mit innenliegender Feder und kuecht, Meddewade b. Oldesloe. 15. 3. 85. — wollenen Stoffen hergestellt. Hervorzuheben ist noch, dem deutschen Markte herrschte verstärkter Wett nischer und ähnlicher Infstrumente erhielt wachsende Felix Moral ist beendigt. register Nr. 902 Blatt 73 big 10 befindliche Aus⸗ ö einer Gummi- Membrane aut gerüstete Vor⸗ S. 2026. 9. 8. 9s, daß der Absatz von sog. Sport und Reisehemden bewerb mit gedrückten Preisen. Der zu Enbe 1856 Aufträge aus der Technik, namentlich der Ciektro— Berlin, den 25. August 18398. fertigung des Beschlusses vom 30 Juli 1898 verwiesen.
492. richtung jur Verhinderung des Räckschlages in 49. 458 128. Win keleisen. Biegemaschine u. s. w. durch denjenigen der bunten weichen Oberhemden be⸗ unternommene große Arbeiterausstand in der Berltner technik, die immer mehr messende und beobachtende Königliches Amtsgericht J. Abthellung 89. Breslau, den 22. August 1555. mngen, bestehen b Wasserleitungs röhren. Heinrich Pirsch, Berlin, Wilh. Momma, Wetzlar. 15. 3. 95. — einträchtigt zu werden begann und daß die Ausfuhr Luxuspaplerfabrlkatlon machte scch im Berichts jahre Instrumente nöthig hat, ferner auch von den — Königliches Amtsgericht. n kleinen Metallnägeln. Bruno Köpenickerstr. 115. 2. 5. 98. — P. 3528. M. 3170. 10. 8 98. von Wäsche nach Rußland einen kleinen Aufschwung noch dadurch bemerkbar, daß die auswärtigen sich vergrößernden wissenschaftlichen Instituten. merlin dandelsregister 3666s] — Buchholz I. S. 6. 6. 95. — 85. 10909350. Geruchverschluß, bestehend aus 49. 46 1385. Zweisäulige Lochstanze u. s. w. nahm. Rohfeide wurde stärker als in den Vor= Konkurrenten einen Vorsprung in der Aussendung Der für diefe Branchen außerst wichtige Ex⸗ des Ani glichen e e . I zu Berllu. Rütonm Bekauntmachun 36394 einem in das Ausgußrohr einzuschraubenden Wilbelm Momma, Wetzlar. 27. 8. 95. — jahren konsumiert und konnte höhere Preise erzielen. der Muster gewonnen hatten. Die Tapeten? port hielt sich etwa auf unveränderter Höhe. Laut Verfügung vom 34. August 166 ist an dandelsregifter des ö Amtsgerichts Bütom.
4. . 100408. Vorrichtung zum Aufsetzen von Trichter mit Seiher und einem unteren, heraus. M. 3199. 10. 8. 98. Zu dieser Preilesteigerung trug auch der infolge branche hat ein wichtiges Greigni zu verzeichnen — Das Speditionsgewerbe verf ürte die rege e zeln, bei welcher die Platte zum Anheben und nehmbaren Schlammfänger, dessen Rand als s3. A5 73. Viehfutterdampfer nach M., Iz. ungünstiger Witterüngsverhältnisse etwag knappe in der Schaffung einer sämmtliche katsh Fabriken Desch d ti k der magen Handels ö , e,, w 1. Januar Die in unser eim mem. ister unter Nr. 18
dir; 26 zug u, . r. Hermann Richter, Henn. NÄuöfall der Scircner, fe 'n, Italien und Frankreich (bis uf zwei leine) End viele Händler umfasfenden zweigen indrelchltchen Aufträgen, namentlich aug, für 1864 bre offenen Handelzgesellschaft: eingetragene Zweign ieder la ffung . Geselschast zu
Otto Lutze
. Freigeben der an den Kegeln hängenden Seiher ausgebildet ist. Hermann Klein, Mann⸗ ; : ; ichte durch einen Motor in Thätigkeit gesetzt heim, H. 4. 21. 3. 8. 93. — K. 59827. 3. bze Delitzsh. 14. 8. 965. — R. S663. bei. Seidenwank'n hatten im Anfang des Jahres Vonvention. Hierdurch soll dem dauern den Preigdruck, den Export, die trotz hoher Futterpreise und Löhne Stolp . Simon K Eh. ff gels ft Ten gn gn
. ch wird, der durch das Gewicht der Kegelkugel auß. s5. 105 92. Bodengeru bperschluß für Becken 1 98. nur geringen Ahsatz, zum theil infolge des Um⸗ über den die Branche seit Jahren gekla üsse der Spediten ; - ö löst wird. Th. Mäönninghoff, Bockum, u. u. dal. mit Seitenumsauf, bestehend in der Än. 89. 47 249. Pumpenanlage nach G. M. standes, baß Stoffe in Ke Verkehr gebracht worden Einhalt gethan kö r erl. 3 e , . 6 pe ff fr n gn . sind d brikant Christi edrich Otto e elschafü., durch Uebereinkunst der Gefellschaster auf Heinr. Stenkamp, Hövel. 17. 6. 95. — M. 7033. ordnung eines mit Robrknie versehenen Gehäuses, Nr. 35 066 u. s. w. S. Zimmer, Bromberg. waren, die infolge übertriebener künstlicher Be⸗ einbarung fällt aber erst in das laufende Jahr, also ungewöhnlich lange und ergiebig, d. h. mit günstigen . * 1 . ⸗ ö k e. ü j; utze und gelgs in. 7. 100 416. Im Trichter. Schallrohr dreh— in welches ein am Deckel angebrachter Trichter 19. 9. 95. - 3. 649. 6. 3. 98 schwetung bald morsch wurden, weghalb das Publikum in den Bereich des nächsten Berichts. Im Jahre 1897 lag Wasserständen, zur Verfügung, boch lenkten gänstigere beid . 95 . Paul Fürchtegott ihm, Bütot, denon gute ü gos, und verschiebbares Membranrohr für Spielzeug⸗ hineinragt. Curt Maquet, Heidelberg. 6. 8. 55. 61. 42 296; Kleidungsstücke mit eingenähten sich in begründetem Mißtrauen vom Kaufe zurück, das Tapetengeschäft noch nicht wesentflich anders alt Bedingungen der Bahnen elnerfeitz und , . ew ö if . Nr. 18230 deg Gesell Königliches Amtsgericht. Phonographen. Jean Schoenner, Nürnberg. — M. 7242. Preßlufttehältern u. I. w. Hang Heckler, Frank. hielt. Bold aber ehrte man zu soliderer Fabri. in zen Vorfahren, d. he es wurde üher ungen igende Preise Felastung ber Wasserstiahsen andererseits manchen re tire f . . 2 i6. 7. 98. — Sch. 8029. 86; 100 112. Gewebte Baumwoll- Matratze, furt a. M. 12. 8. 95. — H. 45658. 8. 3. 98. katign zurück, zugleich feßte eine der Seide ung:mein geklagt. l Geschäft in Häuten und Felten Transport von diesen auf jene ab. — Der Lum pen⸗ 39 ö 96 ö. ister ist Nr. 279. Püto n. Bekanntmachung. 5395] 227. 100 438. Kreisel mit Büchsenraum für bei welcher der Schuß durch aus lofe zufammen., 64. 4 7853. Bierteller aug Kautschuk u, f. w. günstige Mobe ein, eine allgemein gute Kaufkraft herlief é Ganzen regelmäßig. Jedoch veranlaßte das großhan den sah seinen Export, namentlich den von 16st . ,. stet ift unter Nr. 2277s, daudelsregister des göõuigiichen Amtsgericht auswechselbare Ringscheiben. Thüringer Blech ⸗ gedrehten Fäden bestehende Cops gebildet wird. Alfons Geck, Hagen i. W., Böhmerstr. 33. kes Publikums machte sich geltend, und so wurde Bevorstehen der nordamerskanischen ge wre. Wolllumpen zur Funstwon fabrikatton, durch Zoll⸗ e n n. ö Nasmus zu Bütom. emballagen⸗ und Maschinenfabrik, Jena. C. M. Madsen, Kopenhagen; Vertr. Carl 7. 8 75. — G. 2414. 5. 8. 98. das Jahr, ein äußerst günstiges für diefe Industrie, im Anfang, des Jahres starke Nachftage nach ben maßregeln? her Vereinigten Staaten von Amerika it dem Si 664 * nn tt steht, ei Unter Nr. 171 des Firmenregisters ist die Firma 3. 8. 98. — T. 2652. . Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 77. 7. 98. 66. A 950. Fleischzerkleinerungsmaschine u s. w. die alle ihre Arbeitskräste vollauf beschäftigen konnte. für Amerika geeigneten Artiteln, die noch zu den und ußlands schwer beunruhigt, erzielte aber . ö. tze zu Berlin vermerkt steht, ein- Simon * Comp.“, als deren Inhaber der 2727, 199 474. Auf einem Stock befestigter — M. 72165. Gebrüder Unger, Chemnitz, Lerchenstr. 4. Der Export freilich war schlecht. Er wurde aber alten Zöllen binübergeschafft wurden 2c. Leder schließlich im Ganzen normale Resultate. * ge . Sitz der Fi ist Kaufmann Sall Simeon zu Stolp und als Srt der Vogelkörper mit Balg und Vorrichtung, welche s6. 160 E85. Gewebe aus Ramiefasern von 16. 8. 95. — U. 341. I65. 8. S8. für Seidenzeuge auch nicht bermißt, weil man für fand regelmäßigen . manche Sgrten erzielten Das Geschäst mit Grundstücken in Berlin und er itz der Firma ist nach Charlottenburg Niederlassung Stolp, fowie eine Zweigniederlassung beim . einen zwitschernden Ton herpor⸗ straminartigem Aeußern mit geschlichteter, prä 68. A5 168. Thürschloß u. s. w. Albert Stilcke, das Inland genug zu thun hatte; mehr fehlte Preisstelgerungen. Berlin gewinnt an Bedeutung als seinen Vororten kann als lebhaft bezeichnet werden. . Gelöscht sind: in Bütowm eingetragen worden, bringt. J. N. Morgeursth, Schalkau i. Th. parierter Kette und theils mit einfachem, theils Havel ber. 16. 8. 85. — St. 1331. 9.3. 98. er der stark auf das Ausland angewire fenen Sam met⸗ dederhandeleplatz; sowohl die großen norddeutschen In der Luisenstadt Friedrichstadt und Könsgstadt wurde Fi ister N 2. 5 gha: Bütow, den 21. August, 13h. . 898. M. 13535 ⸗ ; mit gejwirntem Schuß. de Joncheere C 79. 46 012. Holispulen u. s. w. Frau Rich. Induftrie. Pe wichtige Export von Manufaßtur= Lederfabriken, als die Verbraucher! wenden sich in Line Reihe von Abrißgrundstücken zur Neubebauung nn,, C5 Ditt e Tina: Königliches Amtsgericht. 277. 100 481. Puppenbälge mit kreis föxmiger, Küppers, Viersen. 1I. 7. 98. — J. 2206. Rennert, Barmen. 17. 8. 965. — R. 675. Ta aden nach überseeischen Laͤndern ist weit hinter steigendem Maße an die Vermittesung des Berliner zu guten Preisen erworben. Cine rege Nachfrage Prokurenregist *r ah mar kura des Karl muschelartiger Vertiefung für drebbare Puppen. s6. 00 272. Abzugvorrichtung für Band 10. 8. 98. allen Erwgrtungen zurückgeblieben. Nur das Geschaͤft Kandelg, sodaß die biesigen Ümsätze stark wachsen. nach Grundstücken jur Bebauung mit' Luxutzbauten chte feen geg 6 ö Prelurs del n PDonanes ching em. Bekanntmachung. 3396] köpfe, ohne Bruststück und mit vollständig be— stühle zum Weben konischer Bänder, mit in 87. 15 O67. Dosen, Oeffner u. s. w. David nach den Vereinigten Staaten von Amerika ist trotz Doch steigt beim Verkauf der Antheil der Engrog, zeigte sich in den Stadtvierteln am Thiergarten, . mg R Nr. 12 092. In das dies seitige Firmenregister ist weglichen Armen. Wagner C Zetzsche, einem berftellharen Doppelbügel gelagerter, auß Gyerts, Solingen. 17. 8. 965. — G. 1352. des neumn Zolltarifs schließlich doch beffer gewefen, abnehmer, während dag sogenannte Ausschnitt. jedoch ohne stets befriedigt werden zu könhen iäa— Prolurenregist? N 8 9 z kura des Otto unierin Hen igen nge tra ne. Ilmenau. 15. 7. 98. — W. 7279. wechselbarer Druckwalze. Fr. Käseberg jr., 9. 8. 98. . als man erwartet hatte; immerhin aber wurde es eschäst zurückgeht: eine Folge der wachfenden gegen fanden lebhafte ÜUmsätze solcher Grundffücke Mark 9 ur f * ,, , n be en, 1 Zu. 2-3. 5, die Firma Max Gauter in 80. E00 164. Presse mit Kniehebel zum Elberfeld. Carnapstr. 29. 1. 8. 98. — K. 8963. 89. A5 826. Drehgefäß-Batterie u. s, w. C. durch die Zalländerungen in unruhige Bahnen ge— . der Klein und. Maaß, Schuh. in der Umgegend des Bahnhofs Charlottenburg Ptartiewicz für 4 ö tiewi Donaueschingen betr. 3 von Kunststeinen, bei welcher auf dem s7. 105 184. Vieleck⸗ Bohrer mit Führungs⸗ Aug. Schmidt Söhne, HSamhurg - Uhlenhorst, lenkt. Brasilien konnte, wie erwähnt, für seinen macherei durch die großen Schuhfabriken. Geklagt und des Kurfürstendammg statt. In denjenigen Lande Berlin, den J. A * r rr. Die Firma ist in Beda Seidel verä ückgange des Kniehebels mit Preßstempel die rippen und einer Seite weniger als das her⸗ u. Jules Landini, Hamburg, Gr. Reichenstr. 29. Kaffee nur abnorm niedrige Preise erzielen, seine wird fortgesetzt über die in dieser Branche schwer strichen an der Oberspree, welche entgegen früheren e n 26. ö an n ) Abth , . 2) Unter O.. 3. 256: ö . ö. 3 ö. . ö Göldner, Möckern i. S. 5. 9. 965. — Sch. 3664. 15. 8. 88. . feen, , , , und se auszurottende K welche viele Ver. baupoltzelsichen Bestinmimungen kun ncht zur Anlage K w , Beda Seidel in Donaueschingen.“ . ens, . u. 27. G. . 23 war seine Kaufkra ür europäische Erzeugnisse isfallenden Zahlungen und an Zinsen von Fahrikanlo n freige d, nhaber Kaufmann Beda Seidel in schingen. Theodor Weerpas, Köln a. Rh., Roonstr. 32. 82. 1090 217. Zusammenklarpbarer, aus mehreren Löschungen. äußerst schwach. Auch die ir Gen l 3 ö. . eg Die i. ö. betrtebene, . La fee e en, ,, . . KRäieleteld,. Handelsregister zb ile . 9 an , 9 ,, 26. 6. 98. — W. 7199. ö. ö gelenkig mit einander verbundenen, je mit Klasse. Infolge Verzichts. wenig aufnahmefähig infolge schlechter Ernten, sie früher zurückgegangene Lohgerberei beschränkt fich der Grundstücksberkehr in den nördlichen und östlichoten des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Nu fflen Nach dem GEhevertrage d. d. Waldshut 80. 100 227. Ringofen mit selbständigen Maulöff nungen versebenen Theilen bestehender 21. 96 158. Erennungs fläbe für Elektroden. hatten noch große Handelslager europaͤlscher Erzeug⸗ im wæeschtlichen auf Herstellung von Spezialartikein Stadtgegenden“ Verlind und. den anschließenden Die unter Nr. 1696 des Firmen register. ein. den . Februar 1884 wirft jeder Chegatte nur die regulierbaren Zügen in der Außenwand, mit den Schrauhenschlüssel. Dortmunder ⸗Handels⸗ platten u. s. w. nisse, und dazu wurde noch durch starke Erhöhung für Militär Effekten, Täschnerel und Riemerei, fowie Vororten mit Ausnahme von Tegel) ziemlich aeträigene Firma „Wilhelm Henschei⸗, ist in Summe von 100 S in die Gemeinschaft ein 7 der Innenwand nicht korrespondierend. bank. Dortmund. 29. 7. 98. D. 58787 54. 93 009. Bilderkartons u. s. w. der deutschen Dampferfrachten bewirkt, daß ein von Roßleder und feinem Schuh⸗Vacheleder, worin rubig. Vas Hypotheken geschäst lag“ ziemlich XW. Henschel“ geändert und nach Nr. 1610 des während alles gegenwärtige und künftige bewegliche ehr. Baumann, Altripp, Pfalz. 28. 7. 98. 87. L606 E10. Schraubenschlüssel mit Feder . Berichtigung. ( großer Theil der früher von Deutschland ausgehen im Berichtsjahre im Ganzen mit gutem Erfolge schwierig. Vas Kapitalangebot hat sich im Berichts⸗ Firmenregisters am 24. August 15855 übertragen. und unbewegliche Vermögen eines jeden Ehegatten — B. 10928. . . druck und mit aus. und einschiebbarem Schrauben. In der in Nr. 155 a. des Reichs. Anzeigers vom den Lieferungen England und Italien zufiel. Endlich gearbeitet wurde, mit Ausnahme etwa' der Roßleder⸗ jahre gegenüber den Vorjahren wefentlich vermindert, K mit den darauf lastenden Schulden von der Güter- 80. 100 347. Dachʒiegelpresse mit Falz dreher für Fahrräder. Robert Backhaus, Haan 4. 7. 98 veröffentlichten Eintragung des Gebrauchs · machte sich auch die Konkurrenz einheimischer In⸗ und der Glacleder - Fabrikation, die bei erhöhten ba man lieber in den zahlreichen Emisstonen neuer RE randenburg, Havel. 15392] gemeinschaft ausgeschlossen und derliegenschaftet bildungsvorrichtung, aus einem auf und nieder b. Solingen. 11. 7. 98. — B. 16513. musters Nr. 96 804 Kl. 37 ist statt „Kärchner“ zu dustrie bemerkbar. Gbenfo war der Absatz nach RKohmaterialpreisen keine entsprechende Erhöhung der Börfen papiere Anlage suchte. Diesem geringen AÄn= Bekanntmachung. erklärt wird. beweglichen Formtheil und einem aufklappbaren Umschreibungen setzen „Kärcher“. Chile bei Ueberführung des Marktes und geringer Fabrikatpreise durchsetzen konnten. Auch die Schuh. gebot stand ein noch größerer Mangel an guten Be. In unser Geseslschastgregister ist heute unter Douaueschingen, den 20. August 1898. Tormtheil mit Schutzblech. Chr. Reising & K Berlin, den 29. August 1898. Kauffraft der Bevölkerung unbefriedigend. Menlko fa briken haben befrledigend gearbeitet Zam theil leihungsangeboten gegenüber, fodaß unter den Hypo. Nr. z4d0 die Handels gesellschast in Firma: Großh Amtsgericht. Söhne, G. m. b. S., Waltershausen. 3. 8. Die folgenden Gebrauchs muster sind guf die Ramen Kaiserliches Patentamt. bestellte trotz des niedrigen Silberkursez doch etwas ist dies frellich darauf zurückzuführen, ö sie dank thekenbanken und auderen auzleihenden Instituten ein Brandenburger Wäsche · Saus v. Hollander. 98. — R. 5881. der nachgenannten Personen umgeschrieben: von Huber. lbb2l] mehr als früher. Nach der Türkei, der Levante verbesserter Maichinenkonstruttionen rer Handarbeit lebhafter Wettstreit entstand, der vielfach zu hohen Paul Epftein & Co
809. 1090 4276. Konische Bodenplattenform mit Klasse. und Egypten wird die Autfuhr deutscher Waaren weiteren Boden abgewonnen haben. In der Organisanion erststelligen Beleihungen von Grundstäcken führte. mit dem Sitze in Brandenburg a. H., als deren Eberbach eingesetzten Kernen und Theilungädraht zum Hal, 8. 44 S5. Schnittmuster u. s. w. — J. D. lebhast betrieben, doch wird der Geschäftsgewinn oft des Absatzes har sich allmählich ein Systemwechsel Für Terrains waren Hipol erer En zur ersten Inhaber: . * ö Unter O.⸗3. 48 des Gesellès ] 1) der Kaufmann Paul Epstein in Branden Firma Gebr. Backfisch in
bieren des durchlocht austretenden Thonstranges. Gruschwitz C Söhne, Neufalj a. O. Das Wirthschaftsjahr 1867. durch ausfallende Zahlungen, durch unberechtigte Ab⸗ insofern angebahnt, als die Fabriken mehr und mehr Stelle, wenn auch nur in ganz mäßiger Beleihungs⸗; reaisters wurde zur
Dampfziegelwerke Oos, Oos, Baden. II. 7. 11. 51 Oz. Registerbuchstaben für Geschäfts⸗ Dem von den Aeltesten der Kaufmannschaft von lüge der, unsoliden Käufer u. s. w. aufgezehrt. dazu übergegangen sind, den Detailverkauf selbst, unter grenze, gut zu beschaffen, während es sehr schwieri urg 4. H, ö ina ; 98. — 2. 1679. und Kopierbücher u. s. w. — Carl Laufer, Berlin erstatteten Bericht über Handel, und Süd Afrika zeigte geringeren Bedarf als fonft, und eigenem Namen, in einer Reihe von Filialgeschärten war. noch Geld zur . Stelle auf solche n, 2) zie Frau Kaufmann Heymann, Betty, geb. ö. . ist eingetreten Gustav
SI. 190 068. Cierbersandkisteneinlage mit auf Stuttgart. Industrie von Berlin im Jahre 1857 sind in Bfhkren erschwerte die Pest das Geschäft. Die us besorgen, anstatt ihn Händlern zu ürerlaffen. stücke zu“ erbastént r Theile von Char— Friedlaender, zu Berlin, Jalob ? . h 6 . J somie als Beginn der Geselischaft der 24. August mnchen rg e, digt. e mn r n r
drei Längsdrähten qufgereibten und in der Mitte 0. 72 238. Keimfreie Wattefafeln u. s. w. — solgende weiteren Mittheilungen entnommen: Die Jute⸗Industrie arbeitete wiederum erfolgreich. Db, bier urch schließlich ein Vorthein' erzielt wird, sottenburg, Wilmersdorf und Schöneberg! warden rund ausgestanzten Pappscheiben. Viftor Krieg, M. M. Unlig, Erdmannsdorf i. S. Fabrikation von wollenen und halb— Doch hat sie über häufige Mißbelligkeiten mit darüber sind freilich die Fabrikanten selbst noch ge. in Berichtsjahr mehr und , ö. Beleihungen 1838 eingetragen worden. vertrag vom 28. Oktober 1885 ist das in die Ehe Reichenbach i. Schl. 14. 6. 98. 4 K. 3742. IX 282. Gas. und Dampf ⸗Heszofen u. s. w. wollenen Stoffen ist nur zum tbeil von den ihren Arbeitern zu klagen, und für die Zukunft be— theilter Meinung. Die bekannte Erscheinung, daß beliebt. wahrend für die entfernteren südwestlichen Zur Vertretung, der Gesellschaft ist nur der Lauf · eingebrachte, fewic M funftig durch Grbsch? t on sI. 100 0687. Kistenverschluß mit zwei, innen 36. 53 398. Rippenheizrohre u. s. w. Ergebnissen des Jahres befriedigt. Da einzelne Artikel fürchtet sie einen Druck der Preife ihrer Erzeug⸗· die technischen Betriebsstätten wegen der hohen und für die nörklichen, südlichen und zstlichen Vor, mann Paul Fpftein zu R H. berechtigt. Schenkung zufallende fahrende Vermögen der Ehe⸗ an der Vorderwand befestigten, durch den Deckel 8. 83 876. Rippenbeijrohre u. s. w. von der Mode ganz vernachläffigt wurden, so hatten nisse, einerseits von einer bevorstehenden Vermehrung Löbne und Grundstückspreise mehr und mehr aut orte HYhpothekenkapitalien zu beschaffen wesentlich Brandenburg a. S., den 25. August 1895. gatien. famnit den auf dem VBembringen haftenden vortretenden Oesen und darin gelagerter Achse 36. 93 924. Rippenheizkörper u. s. w. die Fabrikanten solcher Waaren ungünstige Geschäfts. der heimischen Produktion, andererseitg und nament Berlin nach der Provinz verlegt werden, während die schwieriger war. Königliches Amtsgericht. Schulden für verlie genschaftet erklärt obig alf ben des winkelig gekröpften, mit zwei Einschnitten 26. 93 996. Hehkörper aus Rohr u. s. w. ergebnisse zu verzeichnen. Dat Exportgeschäft, mit lich aber auch von dem gefährlichen Wettbewerbe Leitungen der Unternehmungen, zum theil auch die 3 Hetrag von 20 6, welche jeder Theil der Gemein über zwei von innen Hefestigte Oesen an der 36. 95 613. Heizkörper u. s. w. J Ausnahme der jenigen nach England, lag jedoch bei der ostindischen, über fasf bedürfnißlofe Arbeiter Lager der fertigen Erzeugnisse hier verbleiben, war d ls⸗ R t nreslau. Betanntmachung. Lzszezs] em n lm c. e Vorderwand greifenden Verschlußeisens. Heinrich — Curt Maguet u. Henri Maquet, Deidelberg. allen Stoffen sehr darnieder. Wesentlich ünstiger lag gebietenden Industrte. Die Teypichfabriken auch in der Schuhbranche wieder zu beobachten. Han els⸗ egist et. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. oz, be Gberbach, den 8. August 1898 Brogsitter, Rüdesheim. 16.6. 98. — B. 106659. 49. 81 Z2T. Vorrichtung zur Herstellung die Fabritatton von Krimmern und Plüschen, da waren gut beschäftigt. Von auslaͤndischer Kon—⸗ Aus der Lederhan dichuh- Fabrikation ift zu Di delsregistereinträge über Akti l treffend die Attiengesellschaft Großh. Amtsgericht 81. 100 191. Zweithrilige, ringförmige Ver⸗ schmiedeeiserner Heizkörper u. f. w. — Furt lebhafte Nachfrage nach diesen AÄrtitéln von' der kurrenz war bemerkentwerth das Angebot fehr bemerken, daß der für sie sehr wichtige Export nach ö ,. , , 9 tiengese schaften Schlefische Gas. Akrtien⸗Gesellschaft : ire, ö Packungskapsel für Drahtringe, Kabel u. s. w. Maguet u. Henri Maquet, Heidelberg. Konfektion und der Posamentenbranche, herrschte. billiger, meist aus Juße geferligter Imitaitonen bon der nordamerikanischen Union nach zeitweiliger * n, gese , , z 3. werden nach mit dem Sitze zu Breslau heute einzekrualn: . . Norbert Claren, Hilbersderf b. Freiberg. 18. 7 80. 66 E36. Bauplatte aus Zement u. s. w. Pie Handweber ür diese Artikel in. Berlin und orsentalischen (persischen Wollteppichen, welche Sitockung sich doch wieder belebte, weil die hohen n, ge ndr n 8 . . 5 . Die Heneralversammlung vom 36. Fult 1898 Eekerntörde. Bekannt 98. — C. 2079 . — Jehann Frischkorn, Düsseidorf, Moltke. feiner Umgegend, sowie in Oberschlesien (Kaischer Japan und Chäna mh großen Mengen auf den Markt Schutz öll. drüben anscheinend doch noch nicht 14 r itzes . ö, e, die k hat beschlosfen, daz Grundkapital der Defeufchz t Sr an rg * ekann r, . ⸗ 35h15] Sa, 100 262. Mörtel, und Futtergelte mit im straße 98. wargn reichlich und zu Löhnen, welche ron Went hrachten. Auch der Orlenkt und sogar die Vereinigten eine gleichwerthige Handarbeit zu bejablen gestatten. 6 . 1 ö . em um nominell 3 000 O tam. cheilionern ent ge. n . n n, , ter sind folgende Ein= Boden angebrachter Wölbung zum Tragen auf Verlängerung der Schutzfrist zu Monat stiegen, beschäftigt; in der zweiten Hälfte Staaten pon merit betheiligten sich wieder berraͤcht⸗˖ Die hiesige Album:, Portefeuille, und k 2 er ln eme, roßherrag · durch Ausgabe von 2590 Aktien zu je 1200 — ein. kragungen bewir ie . 189 dem Kopfe, Hermann Demaut, Leipzig. Conne, 9 9 ö de, Jahret zeigte sich soigz Mangel an Arbeitz.! Iich an der Versötgang rich deutschen Bedarfes. Lederwagren⸗ Branche, deren Jahresproduktion . 6. 1 r st. Eber fe 33 tausendiwel hundert — Mark zu erhöhen. Die neuen, unter Nr. 3 in ,,,, okjer . ; ch, der Velltghlung nach, dem Mufter der altzn Ecternfürde und als derrn ,. , , .
witz. 30. 7. 98. — D. 3790. Die Verlängerunssgebühr von 60 ο ist für die kraͤften. Der Handel mit Strumpf‘ und Linoleum. wurde n in, Inlande flott . . ae Schätzung, drs Spfztalberichte, etwa, einen S 6 ich, Mi e⸗ Werts von 28 Millionen Mäart erreschen dürfte, ist beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs Kejw. Sonnĩ Aktien auszufertigenden Aktien trägen! die Bezeich . gj ĩ aa * . Etz händler Jens Georg Hermann Matthias Hep ta. selbst, .
sI, 1090 382. Emballage für Fahrräder aus nachstehend aufgeführten Gebrauchs muster an dem am Phantassewahren mußte mit niedrigen Aksatz, fo daß die Fabriken für den Export wenig übrig r, , ch, f ] ; Rohstoff⸗ sehr, stark vom Crxpoort abhängig. Daher hat ein abends, die letzteren monatlich. nung Litt. B, fortlaufende Nummern von 1I75f bis Rückgang der Ausfuhr nach England, fowie eine Aachen. 35339) 4256 und berechtigen zur Theilnahme an der Divi- unter Nr. 97 die Firaa Carl Möller in
ndert.
für die entsprechenden Theile eigens geformter Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. preisen rechnen und zeigte in Inlande große Stille; hielten, zumal da durch die deutschen
Pappe, gesteifter Leinewand oder ähnlichen Stoffen. Kaffe. dagegen hat sich der Export nach einigen Ländern zölle (auf Jute und Leinöh der Wettbewerb mit Wilbelm Mechler, Neudamm. 3. 8 98. — 8. A5 S94. Schreibfederartig zugespitzte, durch⸗ (China, Japan, Westküste von Süd ˖ Amerika) etwas den ausländischen, namentlich den englischen, auf dem durch Zollerböhung verursachte Vlinderung des Ab- Bei Nr. 2037 des Gesellschaftsregisters, woselbst dende vom J. Januar 1899 ab. Gckernförd dals d 2 = M. 7232. J gehends hohle Nadel u. s. w. Kuhr ( Noelle, gehoben; auch England zeigte großen Bedarf. Well markt schwierig bleibt. Die deutsche Linoleum= sazes nach den Vereinigten Staaten ihre Geschäft. die offene Dandelsgesellschaft unter der Firma „Earl Ble bisher vorhandenen 1759 alten Aktien über erh n, 3 2 der gischtauf· 81. 100 419. Karton mit einzuhängenden Lüdenscheid. 6. 9. 95. — K. 4145. 12. 8. 98. Shawls und seidene Tücher fanden, soweit die Industrie hat ihre Anlagen und Produktionsfähigkeit ergebnisse im Berichte jahre ungünstig beeinflußt. Schiffers“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet je 200 Thaler behalten einen Anspruch auf bevor- . . ö . bristian. Möller daselbst, latten. A. Stern ⸗Lehmgun, Kreseld, Garn,. 4. 45 93ER. Feuer und sturmsichere Kerzen. Berliner Fabrikation überhaupt noch in Betracht Jeuerdings start vergrößert, sodaß Ueberproduftion Peliswaaren sanden wegen des sehr milden letzten sleßt, wurde in Spalte 4 vermerkt. Uugten Antheil am tedesmaligen Reingewinn, so. daß Ce ufs . 2 z Firma Erust Lorenzen in traße 62. 19. 7. 08. — St. 2866. . laterne u. s. w. Hoernle & Gabler, Zuffen⸗ kam, im Inlande wie im Auslande ungenügenden befürchtet wird. Auch Wachs und Ledertuch, Winters trotz günstiger Mode äußerst schwachen Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein. fie won dem unter die Aktionäre vertheilbaren Fein? 8 rn , . 6 haber der Kaufmann 81. 100 A475. Pappkasten für Zigarren, mit hausen, Württ. 26. 8. 95. — H. 4572. 12.8. 98. Absatz; die Konkurrenz der bayerischen Fabri sowie Buchbinder ⸗Kalseo wurden gut abgesetzt. In Ahbsatz, sodaß die Kürschnereien große Lagerbestände kunft aufgeläüft. Der Kaufmann Albert Schiffers gewinn eines Jahres zunächst bis fünf Prozent . 36 tj n rich i. Tonen en dase bft Stirnwänden aus Holz und mit Schutzfalz, durch 6. 43 3066. Nahtloser Trublack u. s. w. Carl late nahm weiter zu. , Der Groß. der Wachstuch Fabrikation erzielte man die guten behielten und das Berichtsjahr als ein' besonders setzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma Dividende und alsdann erft die Attten Iitt. B. 64 e 5 w Jil e, ee. 8 S. Kock in Borby Aufreißfaden zu öffnen. Bockow Blaurock, Cron, Mannheim, Bismaickpl. 5. 19. 8. 95. handel mit K onfekt ions stoffen und Tuchen Erfolge namentlich durch Herstellung vieler, den ungünstiges bezeichnen meißten. — Der Nutz holz fort. auch bis zu Ho Dividende erhalten; ein etwa ver⸗ 6. risti r di, ff. er Kauf wann Carl Heinrich Berlin. 9. . 98. — B. 10 514. — C: 943. 11. 8. 98. . ö. konnte nur für einzelne, von der More be— einzelnen Zwecken angepaßter Qualitäten. Ledertuch handel erfreute sich sehr regen Absatzes bei ge= Unter Nr. 5214 des Firmenregifters wurde die bleibender Ueberschuß ist unter alle Aktien nach dem h n (. 6. 21 1808 82. 100 O98. Muldenförmiger Trockenapparat . 6. A8 123. Wein⸗ und Biersterilisator u. s. w. günstigte Artikel gewinnbringende, umfangreiche vermochte sich trotz dem Auftreten zahlreicher steigerten Preifen für sast alle Sorten. Ver Firma „Carl Schiffers“ mit dem Orte der Aktienbetrage gleichmäßig zu verthellen. Sollte in unter Nr 1 die uigust mit gemauerten Zwischenwänden zwischen den Otto Hutzler, Zürich; Vertr.: Ph. von Hert— Geschärte abschließen und mußke in' das Jahr 1395 anderer Leder. Surrogate gut zu bebaupien. Die . minderte Auslande zufuhren, gesteigerter Bedarf, Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der (diem Geschäftejahre der vertheilbare Reingewinn ann , nd e Firma P. Buhmann jn Trockenmulden. Julius Schwager, Herlin, ling, Jos. Jefsen u. Th. Haupt, Berlin, Bern. große Läger hinübernehmen. Die Lage der Kon. Schirmfabriken fanden im Inlande nur namentlich des Baugewerbes, ferner bei Eisenhatzn⸗ FRantinann Albert Schiffers in Aachen eingetragen. zur Zahlung der bevorrechtigten Dividende von 5 oo fun ee. pet uhr es, 3 n, Inhaber der Fisch⸗ Halleschestr. . 116. 7. 98. — Sch. S059. burgerstr. 135. 14. 10. 95. — 9. 93. 9. 8. 98. feftion für Damenbetleidung war verschieden, je ungenügenden Absatz. Der Export in theils durch schwellen, bekanntlich einem Hauptartikel des Holz⸗ Aachen, den 25. August 1893. nicht ausreichen, ist das Fehlende aus dem Rein . ger, . ö. n, nt: 82. 100 258. Glasurvertheller für Zusätze zu 185. 45 2274. Typen Schreibmaschine u. s. w. nach den Absatz gebieten und näch Ten Artikeln. Zölle, theils durch Konkurrenzfähigkelt der fremden bandels, ein von der preußischen Eisenbahnverwal. Königliches Amtsgericht. 5. gewinn der jolgenden Geschäfte jahre nachzuzahlen. unter Nr n bie Rr 2 ebranntem Kaffee ze, bestehend aus einem ge— Beger Markworth, Deuben b. Dreöden. Firmen, welche sich auf den Absatz im Wege des Industrien überhaupt beschränkt, und war auch im tung auf inländische Herkunft gewährter Preisaufschlag — Diese Nachzahlung tst auf die Divldendenscheine der n. z e. * . . Franck in Borby oi. Rohr mit Yandgriff. Stegm. Feitler, 20. 8. 95. — B. 4870. 10. 8. 98. regulären Geschäfts beschräntten und nicht auf Lager Berichtssahre wenig zu fördern. So war das Ge⸗ T öhbaben zu diesem Erfolge zusammengewirkt. Arnsberg. Handelsregister 36390] Aktien Nr. J bis 1750 nach der Zeit ihrer Fällig⸗ Christian Karl F 3 refer r Kaufmann Ernst Ludwigs hafen a. Nh. 30. 7. 98. — 5 1855. 20. A6 292. Vorlegekeil u. f. w. H. Büssing, arbeiten ließen, hatten erfreuliche Refultate im chästsjahr für die Schirmbranche nscht günstig. BVemerkenswerth ist noch die durch Gewährung des des Königlichen Amtsgerichts zu Arneberg. keit zu leisten. ; 6 21 2 elbst: 186898 sz. 100 0s. Etui für Taschennhrzeiger⸗ Sonn. Braunschweig, Elmstr. 41. 18. 9. 95. — B. 4993 Verlauf einzelner Artikel zu verzeichnen; dagegen Scl! n! und Mechanik⸗ Hüte fanden auten Rohstofftarifes herbeigeführte vermehrte Verwendung In unser Firnöenregister sst un ier N. 225 bir Firma Demgemäß können die Inhaber der Aktien Litt. B. unter Nr. iG Tie i nt & ment aus einem Papp, Holj⸗, Metall. 2c. Kasten 10. 8. 98. . waren die Resultate von Unternehmungen mehr Absatz, Wollfilzhüte begegneten einer ungünstigen Istdeutscher Grubenhölzer in den rhein isch, wesi faͤlischen Fosef Brumberg und als deren Inhaber der eine Bröidenhde darguf erst dann beanspruchen, wenn in Eckernförde u enn. 2 463 mit einem nach oben und einem seitlich nach vorn 30. 51 3638. Verschluß an Behältern u. s. w. spekulativen Charakters viel ungünstiger. Das Ge, Preiskonjunktur bei höheren Wollpreisen. Kün st⸗ Bergwerks gebieten, welche den ostdeutschen Produzenten Kaufmann. Josef Brumberg zu Sandern am alle etwaigen Rückstände von Dividenden der Aktien kausmann Joha uh n. 6 Juha er der Fisch⸗ aufklappbaren Deckel und einer beliebigen Anzahl Dr, G. Uhtemann, Genf; Vertr;; A. Mühle schäst im Inlande wurde einerseits durch den aufer. fiche Blum en wurden von der Mode begünstigt, ermöglichte, vieles früher nur als Brennstoff ver, 35 August 1898 eingetragen. Nr. 1 bis 1750 vollständig berichtigt sind. Yen . artin Nicolaus Klemmsen gen. Einsätze. Albert Neumann, Dresen, Wils⸗ u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 73. 12. 9. 95. gewöhnlich warmen Winter, andererseils durch eine daher pitl verkauft, jedoch zu sinkenden Preisen werthete Holz, für Grube zwecke hergerichtet, lobnend Arusberg, den 26. August 1898. Bi einer etwaigen Liquidation der Gesellschaft Eckernförde, den 25. A st 1898 drufferstr. 4. J. 7. 98. — N. 1981. . — U. 549. 10. 8. 93. ⸗ zrhebliche Vermehrung der Produtiion beeinträchtigt trat der lephösst f Nachfrage. — Die naͤmliche zu berkaufen, Auch sonst jeigt die deursche Forst— Königliches Amtsgericht. erhalten zunächst die Inhaber der Aktien Nr. 1 blg zn ta stcht; * n ar. 82. 1090 422. Klammer aus Hartholz mit 21. 45 9238. Aufsatz auf Messingschmelzofen und war vornehmlich dem Absatz von billigen Mode war der Verwendung von Putz und wirthschast das Bestreben, möglichst viel Nutzhol; r 1750 aus dem unter die Aktionäre vertheilbaren nigliches Amtsgericht. Metallgelent und Schraube mit Flügesmutter ue s. w. Rudolf Baumann, Seebach b. Zürich; Waaren gewidmet. Der Gxporl hach den Mm Pbantasiefedern, für Hüte zunächst ungünstig, berauszuwirthschaften. Dem Bren n holz= Martt KkRergedort. 365391] Liquidationsergebnisse den Nennwerth diefer Aktien, zum Festhalten der Aufzug,Kronen für Taichen, Vertr. Gustar Stargardt, Berlin, Chaussee. (inigten Staaten von Amerlka beschränkte sich nur doch änderte sich dies im Laufe des Jahres zu wird auf diese Weise Material entzogen, sodaß die Eintragung in das Hanudelsregister. alsdann die Inhaber der Aktien Litt. B. auch den Eihimg. Bekanntmachung. 3398 uhren während des Ausfräseng derselben. Noch straße 5. 17. 8. 95. —2— B. 4861. 8. 8. 98. noch auf die Lieferung von Modellen; weniger Gunsten der Federn. Bemerkenzwerth waren in Preise eine steigende Tendenz eg Im Berichts. 1898. August 25. Nennwerth dieser Aktien, während em etwaiger Zufolge Verfügung vom 26. Au(gust 1898 ist am * Co, Elberfel. 2. 7 598. — J. S932. T3, 45 325. Aus mehreren konischen Rohren ungünstig war derjenige nach Holland und dieser Branche Versuche, die bisher dominierende jahre wirkte in der nämlichen Richtung quch, noch Bergedorfer Holzwerke, Gesellschaft mit Ueberschuß wiederum gleichmäßig unter alle Attlen bestigen Tage die in Sibing zu errichtende Han— 85. 100 096. Doppelrohr für Kanalifations⸗ bestehende Zeltstange u. s. w. O. von Gontard, Canada, und England bezog ansehnliche Posten Handarbeit durch Maschinen theilwetse zu ersetzen, der Umstand, daß im Winter 1896,97 die Lager. beschränkter aftung. nach dem Nennwerth zu vertheilen ist. delsniederla ung der Kaufleute Adolf und David wecke, bestehend aus zwei Einzelrohren, deren Straßburg . G. 21.8. 95. — G. 2445. IZ. 3. 8. von einzelnen. Waaren, namentlich Win ler⸗ Versuche, deren dauernder Erfolg aber noch nicht bestände vom Verbrauch ziemlich gründlich geräumt Ver Gesellschaftsvertiag datiert vom 16. August Darch Beschluß derselben Generalversammlung Scharnitzkt ebendaselbst unter der Firma erührunge flächen mit Rillen und Führungen a2. 45 8863. Trockenllafet u. s. w. Philips waaren. In der Konfektion für Herren, und feststeht. — Die Papierprelse verfolgten im worden waren, Die Bautischlerel verdankte der 18935. sind die S8 1, 2, 4. 10, id, 15, 17, is, 20, 25, 265, Gebr. Scharnitz versehen sind. Hang. Bühring, Bromberg. X Liebsch, Münster i. W. 31. 8. 95. — P. 1733. Tnahenbekleidung, machte sich ein lebhaftereh Berichtiahre weichende Tendenz, bei stabilen Preisen gen (Bautätigkeit gute. Beschäftigung. „Die Der Sitz der Gesellschaft ist Bergedorf. ö5,. 36 des Gejellschaftsvertraes geändert worden (Gaufhaus zum Propheten) 14. 7. 98. — B. 10 864. ; . 6. 8. 98. ö . Geschäft als in der Damenkonfeltion geltend. Zu von Holzschliff, Cellulose und Strohstoff. Trotzdem Möbelfabriken waren für Export sowie für die Der Gegenstand des Unternehmenz ist die Be. und werden folgende Aenderungen hierdurch hervor, in das dies seitige Vandelsregister (unter Nr. 203) 865. A090 142. Spülapparat für Bedürfniß · 27. A6 0855. Trennwand für Pferdestnde u. s. w. Beginn der beiden Hauptsaisons tiat der Konsüm haben di Papierfabriken dank technischer Vervoll⸗ Auzstattung der Salondampfer - Neubauten unserer arbeitung hiesiger und fremder Nutzhölzer, sowie der ne, z 1 12 den 26. Angust 1898 ie Firma ist in: ⸗ n. ⸗‚
Anstalten, gekennzeichnet durch ein mit Hilfe einer Kurd Hahn u, Reinhold Hoese, Berlin, Grimm. so flark auf, daß das Geschüft während des übrigen kommnung und großer Produktion — welch letzterer groen Rhedereien besser, sonst etwa ebenso beschä. Bett en d Cen allen, hiermit zusammenhängenden 366 ; Die Partet ⸗Jndustrie gewerblichen Unteruehmungen und Handelsgeschäften „Schlesische Elektrieitäts · und Gas Actien⸗ Königliches Amtsgericht.
Aurückvorrichtung in Funktion tretendeßs regulier—⸗ straße 2. 15. . 95. — H. 4560. 12. 8. 3J8.ͤ Theilg des Jahres mit kleinen Auznahmen ganz lll der , gerade zuzuschreiben war — nicht tigt, wie in den Vorjahren. dare siprgesäh Hg Schaefer, Hannover, 37, dna zn. Vectenkonsteuktln u. 'n. Nad. El! Der Export befindet sich noch in der ersten unlohnen Fearbeitet; namentlich die großen zeigten konnte den ahöhten Bteise, die fon im ehre ls Kärnd ne derll, 2 ,, 6c. Ish. Wolle, Lespzig, Georgenstr. 7. J7. 8. 95. * Entwickelung; Holland, die Schweiz und Skandi sich der Lage gewachsen. Die assernoth im durchgesetzt worden sind, behauyten und hofft sie noch Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt geändert. Emmerich. 36393 86. 100 1853. Kloset mit Wafferabschluß und J. 1046. 19. 5. 98. nahien waren im Berlchtsjahre die besten auslän. Sommer stoͤrte den Betrieb der schlesischen und wetter zu Erhöhen; ein stweilen frellich wurde der Vortheil 1np621 0900 — Zweck ger Gesellschaft ist; Degen after icht, weber. gn, mi Hans Einwald zu Emmerich für die Firma S. von
allseitiger, dreifach getheilter Wasserspülung des A2. A6 08. Schnürösg u. . w. M. M. Rotten, dischen Kunden. — Im Leinenhändel trat sächsischen Fabriken, namentlich auch durch Ver— durch die höheren Rohholzpreise zumeist wieder auf ⸗ Zi Geschäftz führern sind bestellt: az der Erwerb, die Fortführung, Erweiterung und 98. namentlich ein bedeutender Üümsatz von gering- nichtung von Pelzstoff, für den Ersatz aus den gezehrt. Ueber ungenügende Beschäftigung beklagen ) Carl 24 Krüder, Kaufmann in Hamburg. Veräußerung bereit besteben der, sowie die Errich. Gimborn zu Emmerich ertheilte, unter Rr. 41
. 8 . . Savona; . . 3 . R. ö. . . . ; . . . n. ertr.. Carl Pieper, Heinr pringmann u. ö Milchjentrifuge u. . w. Actie- werthiger Waare zu billigen Prelssen hervor; da die nochischen Wahn belln beschafft werden mußte, die Luxuswagenbguer. Den geringeren Be— 2) Georg Peter Heinrich Wollenhaupt, Kauf tung neuer Hasanstalten und Elettr zitätewerke eder des Pro ugenregisters eingetragene Kollektioprokura Th. Stort, Berlin, Hinderfin tr. 3. 8. 6. 98. — bolaget Separator, Stockholm; Vertr.: Vereinigten Staaten von Amerika sowohl vor Ab, Die n auf dem ch f wurde N darf, an Luxutzwagen schrelbt man zum theil der mann in Hamhurg. Art, insbesondere zu D echten . ist am 3. August 1598 el ef r ; 4775. 3 Clemens von Bechtolsheim, Berlin, änderung ihres Zolltarifs als auch nach derselben die Ausfuhr aller Papier. und Pappwaagren ging um Verbesserung der Massen. Beförderungsmit tel lelek · 3) Lüder Georg Melchior Richard Wille, Kauf⸗ tragungs., und Transportzwecken; Emmerich, den 3. Auqust 89s. 865. 100 166. Mit Verschlußdeckel versehener oachimsthalerstr. 109. 20. 8. G5. — A. 1335“ große Mengen on billigen Stapelartikeln auf— teichlich 3 0 zurück, Norwegen! und Schweden trischen Bahnen u. f. w.) zu. Dagegen erhofft man mann in Bergedorf. b; die Ausbeutung neuer auf die Elektrotechnik, Königliches Amtsgericht. Rohrstutzen zum Reinigen der Ausgußrohre an 8. 8. 98. ⸗ nahmen, so blieb zum Vorthess des Handels ein machten in Zeitungsdruck, und billigen Packapieren neue Arbeit davon, daß der Erfatz der Pferde durch Jeder derselben ist berechtigt, für sich allein die sowie auf die Gag. und Lichterzeugung, speziell des . Gustav Rochlitz, Berlin, Koppen. 47. 435 2X6. Gleitventil u. s. w. Gottfr. Nelles, Massenangebot von diesen Waaren auf dem verschärfte Konkurrenz, ferner traten dag init manchen mechanische Kraft auch bei kleineren Gefährten fort, Firma zu zeschnen und die 3 en al zu vertreten. ekektrischen Lichtes, bezüglicher Erfindungen, namen— Errart. 36400] aße 8. 2. 6. 38. — R. 5763. Aachen, Bigmarckstr. 193. 19. 5. S5. — N. 585]! heimischen Markt aus. Im allgemesnen war daß günstigeren Vorbedingungen ausgestattete Oesterreich Hhreiten wird,; also vom Automobilenban. Das Amtegericht Bergedorf. lich auch durch Erwerb der betreffenden Patente; Im gFirmenregister ist heute bei der unter Ne. [3] 88. 109 127, Spülbecken mit innerer Trag—⸗ 6. 8. 98. ; Geschäft zufriedenstellend, zumal da ihm Bennruhi- ünd die Vereinigten Staaten pon! Amerifa als ge⸗ Die Kistenfabriken hatten beträchtlich höhere — — Tääder Erwerb und der Betrieb aller mit' der verzeichneten 6 Otto! sche Buch handlung vlatte für GefängnißLeibstühle. L. E. Becker, 47. 46 291. Regulierventil u. s. w. Leonhard gung durch schnelle Veränderung in' den Preisen fährliche Wettbewerber auf. Die Fabrikation von Preise für Holz, Leim und Drahtstifte zu zahlen, Merlim. Sandelsregister 36562 , . von Gag sowie mit der gewerblichen Johannes Mützel der eber ang des Geschäftz Berlin, Friebrichttr. 26. J. J. 98. — B. I6 376. Knorr, Nürnberg. Maxfeldstr. 16. 5. J. Gh. — ker Rohmaterialien siemlich erspart blieb. — Auch Ei rätpapter ist in hohem Maße Grportindusirie, pbne die Preise ihrer Fabrikate nennengwerth er, des Königlichen Amtsgerichts N zu Berlin. äsnutzung der, Elektrotechnik im Zusammenhange gu ben Buchhändler Fritz G. ga dar r be, aus 35. 100 249. Druckregler für Wasser. u. dgl. F. 4142. 10. 8. 98. die Wäsche⸗Industrie und ber Pandel mit ihren sodaß daz Gedeihen der ganzen Branche wesentlich höhen zu können, so daß sie in schwierige 6 Zufolge Verfügung vom 34. Nugust 1595 ist am stehenden Gewerbe und Geschãfte. Leipzig und die . unter der Firma tamen. Sehr un günstig 23 auch die Knopffabrl. 25. August 18953 in unser Gesellschaftsregister unter Ez beeinträchtigt die Gültigkeit einer Bekannt⸗ Otto'sche Buchhandlung vermerkt, und sodann unter e
Hähne, bestehend aus elner am oberen Rande 47. 45 62738. Kugellager u. s. w. Gebrüder Erzeugnissen können auf ein im Ganzen zufrieden, bedingt ist durch das Gedeihen der Ausfuhr. Diese ließ . Hülse mit Gummiring und Sieben. stellendes Jahr zurückblicken. Vie Konkurrenz der l im Beri . zu wünschen übrig, sowohl was die kation unter dem doppelten Einfluß einer wenig! Nr. I5 017, woselbst die aufgelöste Aktiengesellschaft: machung nicht, wenn sie in einem oder mehreren der Nr. 1432 die Firma Otto'sche Buchhandlung