1898 / 205 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ettin, Mönchenstraße Nr. bei

nhaft, minderjährige Anna Marie Neumann, ver⸗ durch ihre Vormünderin, die Klägerin zu a., Täger, beide vertreten durch den Rechteanwalt gener in Grabow an d. Oder, klagen gegen den Schlosser Johannes Uterhardt in Nem 5. ver⸗ ö Warsowerstraße Nr. 3, jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher

Schwängerung, mit dem Antrage: ] 4.

I) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu a. am 11. März 1898 geboren Kindes . Anna Marie zu erklaͤren,

2) ihn zu verurtheilen,

a. an die Klägerin zu a. an Tauf⸗, Entbindungs— und Sechswochenkosten 30 M,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 10 ½½6 an monat- lichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten voraus, zu zahlen,

e. das Urtheil für vorläufiz vollstreckbar zu er⸗ klaren, .

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2, zu Stettin auf den 14. Novimber 1898, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 18. August 1898. .

Röder, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

35701 Oeffentliche Zustellung.

la nn geschiedene Frau Kohlenbändler Bertha Schaefer, geb. Woitasch, zu Neumarkt i. Schl, und der minderjährige Sohn derselben und des Beklagten Robert Schaefer zu Neumarkt i. Schl., vertreten durch seinen Pfleger, Klempnermeister Julius Konrad zu Neumarkt i. Schl., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ollendorff zu Breslau, klagt gegen den Bauunternehmer und Haushesitzer Robert Schaefer, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Neumarkt i. Schl., wegen Alimentation, mit dem Antrage auf . von Alimenten für die Klägerin Bertha

chaefer auf Lebenszeit pro Monat 40 M seit dem Tage der Rechtskraft des Scheidungsurtheils, d. i. seit dem 18. Mai 1898, und auf Zahlung für den Robert Schaefer, ju Händen des Pflegers desselben, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, monatlich 15 S, und zwar die rückständigen sofort, die ferneren im voraus an den jeweiligen Monatsersten zu entrichten, und laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Saal 54, auf den 7. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 24. August 1898.

Grützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35732 Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Clara Ernst, geb. Sonntag, zu Beesenlaublingen, Klägerin Prozeßbevoll— mächtigte: die Rechtsanwalte Geheimer Justiz Rath Schlieckmann, Dr. Keil, von Köller in Halle a. S. —, klagt gegen

1) die Erben des zu Halle a. S. verstorbenen Stadtraths Albert Ernst:

a. die verwittwete Frau Stadtrath Albine Ernst, geb. Schmidt, zu Halle a. S. (Raffineriestraße 29),

b. die Ehefrau des Predigers August Lübeck, Alwine, geb. Ernst, in Magdeburg und ihren Ehe— mann, den Prediger August Lübeck zu Magdeburg,

C. den Kaufmann Albert Ernst zu Halle a. S., Königstraße 90,

d. die Ehefrau des Fabrikanten Wilhelm Most, a. geb. Ernst, und ihren Ehemann, den Fabri—⸗ anten Wilhelm Most zu Halle a. S., Marien straße 26,

e. den Kaufmann Richard Ernst zu Halle a. S., Raffineriestraße 29,

f. die Ehefrau des Mühlenbesitzers Wilhelm ötsch, Maris, geb. Ernst, und ihren Ehemann, den kühlenbesitzer Wilhelm Pötsch in Zehmer bei

Gaschwitz, ö

g. den Kaufmann Karl Ernst zu Halle a. S., Raffineriestraße 29,

h. den minderjährigen Felix Ernst, vertreten durch seinen Vormund, den Fabrikbesitzer A. Wernicke zu Halle 4. S., Merseburgerstraße 152;

2) die Erben des zu Beesenlaublingen verstorbenen Ziegeleibesitzers Carl Ernst:

a. die verwittwete Frau Ziegeleibesitzer Emma Ernst, geb. Baumeier, zu Beesenlaublingen,

b. die Ehefrau des Mühlenbesitzers Emil Conrad, Emma, geb. Ernst, und ihren Ehemann, den Mühlenbesitzer Emil Conrad zu Pregelmühle bei Alsleben,

e. den Ziegeleibesitzer Carl Ernst zu Beesen⸗ laublingen,

d. die unverehelichte Helene Ernst zu Beesen⸗ laublingen,

s. den Einjährig Freiwilligen Julius Ernst zu Bernburg,

f. den Ziegeleibesitzer Walter Ernst zu Beesen— laublingen,

g. die minderjährige Elly Olga Ernst,

h. den minderjährigen Georg Bruno Ernst,

i. die minderjährige Ottilie Dora Ernst,

k. den minderjährigen Curt Emil Bernhard Ernst,

l. den minderjährigen Ii. Vollrath Curt Ernst, m. die minderjährige Marie Elise Ernst, zu g. bis m. vertreten durch ihren Vormund, den

Kaufmann Gustav Plocke zu Alsleben a. S.,

3) die Erben des zu Beesenlaublingen verstorbenen Brennereibesitzers Eduard Ernst und seiner nach ihm , und zwar in Halle a. S., verstorbenen

hefrau Ling Ernst, geb. Baumeier:

a. die Ehefrau des Lehrers Max Krause, Lina, geb. Ernst, irt 3 Ghemann den Lehrer Max Krause zu

ale a. H.,

b. die unverehelichte Margarethe Ernst zu Halle a S., Raffineriestraße 29

6. die unverehelichte Else Ernst zu Rhoder in Waldeck (bei Oberfoͤrster i e wen den Gärtner Wilhelm Ernst zu Zossen bei

erlin,

fire, d n! e den Gärtner Cduard Gruflů 3 St. in Bern.

urg,

f. den Gärtner Erich Ernst,

zu f. in unbekannter Abwesenbeit,

g. den minderjährigen Conrad Ernst, vertreten durch seinen Vormund, den Fabrikbesitzer Friedrich Ernst zu Beesedau, Beklagte,

wegen Einwilligung zur Eintragung des Eigen thums der Klägerin und Ertheilung der Auflafsung, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben ihrer unter Nr. 1, 2 und 3 aufgeführten Erblasser zu ver⸗ urtheilen: ;

L. ihre Einwilligung zur Eintragung des Eigen thums der Klägerin an folgenden im Grundbuch von Mucrena Band 1 Artikel 22 eingetragenen Grund⸗ stücken zu ertheilen:

a. Gemarkung Poplitz Muerena Kartenblatt 2 Parzelle 22041 vom Plane 55 Wiese von 4 a 69 ꝗm mit 0,3 Thlr. Reinertrag,

b. desgleichen Parzelle 221,141 vom Plane 5h Wiese von 41 a 79 4m mit 6,55 Thlr. Reinertrag,

C. desgleichen Parzelle 222/141 vom Plane 5h Wiese von 1 a 85 am mit 0, 29 Thlr. Reinertrag,

d. desgleichen Parzelle 211/141 vom Plane 55 Wiese von 54 a 23 m mit 25, 05 MS Reinertrag,

6. desgleichen Parzelle 217139 vom Planstück 57 im Anger am Dorfe Holzung von 48 qm mit O, oh Thlr. Reinertrag,

f. desgleichen Parzelle 218/139 vom Planstück 57 im Anger am Dorfe Holzung von 1 a 81 m mit O, 18 Thlr. Reinertrag,

g. desgleichen Parzelle 219/139 vom Planstück 57 im Anger am Dorfe Holzung von 5 a 1 am mit o, 60 Thlr. Reinertrag, ö.

II. ihren bezw. ihrer genannter Erblasser ideellen Antheil an den nachstehend aufgeführten, im Grund⸗ buch von Muerena Band 1 Artikel 2 eingetragenen Landabschnitten an die Klägerin aufzulassen:

a. Gemarkung Poplitz Muerena respektive Beesen⸗ laublingen Kartenblatt 3 Parzelle 15233 von der Hof⸗ und Nadelbreite Acker von 16 a 76 4m mit 2,32 Thlr. Reinertrag,

b. desgleichen Parzelle 141 /3 von der Hof und Nadelbreite Acker von 14 a 66 m mit 2, 48 Thlr. Reinertrag,

C. desgleichen Parzelle 142/3 von der Hof und Nadelbreite Hausgarten von 3 a 82 gm,

d. desgleichen Parzelle 143/3 von der Hof⸗ und Nadelbreite Hofraum von 12 a 95 4m,

e. desgleichen Parzelle 1443 von der Hof und Nadelbreite von 13 a 95 m mit 2,46 Thlr. Rein⸗ ertrag, . he,

f. desgleichen Parzelle 145/3 von der Hof und Nadelbreite Acker von 2 ha 95 a 60 am mit 57, 16 Thlr. Reinertrag,

g. desgleichen Parzelle 15133 von der Hof und Nadelbreite Acker von 1 ha 23 a 11 4m mit 23,71 Thlr. Reinertrag,

h. desgleichen Parzelle 146ỹ33 von der Hof⸗ und . Acker von 80 qm mit 0,16 Thlr. Rein⸗ ertrag,

i. desgleichen Parzelle 147/33 von der Hof und Nadelbreite Acker von 20 a 42 m mit 3,68 Thlr. Reinertrag, irre, ern, n, e, n,.

k desgleichen Parzelle 148/33 von der Hof⸗ und Nadelbreite Acker von 6 a 23 m mit 1,13 Thlr. Reinertrag und

1 desgleichen Parzelle 150s13 von der Hof⸗ und Nadelbreite Acker von 19 a 96 4m mit 53,9 Thlr. Reinertrag, die mitbeklagten Ehemänner aber zu verurtheilen zur Ertheilung ihrer Einwilligung zu den Erklärungen ihrer Ehefrauen und zur Duldung der Zwangs— vollstreckung in das Vermögen ihrer Chefrauen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 35, Gärtner Erich Ernst, in unbekannter Abwesenheit lebend, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 1. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 23. August 1898. fu etz ner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36730] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Franziska Aron, in Firma Wasche⸗ Versand⸗ Haus Fr. Aron zu Berlin, Rosenstr. 18, vertreten durch den Buchhalter Oskar Zimmermann, ebenda, ladet den Max Burkhardt, früher zu Karls⸗ ruhe, jetzt unbekannten Aufenthaltes 9 D. 41/97 jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites über die dem Beklagten bereits öffentlich zugestellte Klage auf Zahlung von 220 M. Wechselforderung nebst 6 Prozent Zinsen seit 23. Januar 1897 und 9, 89 M6 Wechselunkosten vor das Königliche Amts⸗ gericht JI zu Berlin, Abtheilung 9, Jüdenstr. 59, 1L Treppe, Zimmer 89, auf den 8. November 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Berlin, den 25. August 1893.

(L. S.) Moritz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 9.

35847 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Kuntze in Berlin, Holl—⸗ mannstraße 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Modler in Berlin, Charlottenstraße 27, klagt gegen den Malermeister F. Albrecht, früher in Berlin, Großbeerenstraße 2 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts Aktenzeichen: 1 C. 1141. 98 wegen eines Theils einer 385 M 85 3 betragenden Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 185,85 S nebst 6 9 Zinsen seit 8. März 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin 1, Jüdenstr. 60, II Tr.,, Zimmer 160, auf den 23. November E898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. August 1893.

(L. S.) Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 1.

36719 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Victor Mondschein zu Cassel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt A. Martin II daselbst, klagt gegen den Unternehmer Gustav Hesse zu Cassel, jetzt in unbekannter Ferne, aus Wechsel vom

11. Mai 1898, mit dem Antrage auf Zahlung von

211 nebst 600 Zinsen seit dem 1. Juni 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 2, auf den 1H. November 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 15. August 1898.

Wieck low, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

3657131 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ludwig Heinrich zu Görlitz, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Müller zu Görlitz, klagt gegen den Sattlermeister Max Vogt, früher in Görlitz, Heilige Grabstraße 11, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen gekaufter und über geben erhaltener Lederwaaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Ürtheil zur Zahlung von 93,60 S an den Kläger, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 60, auf den 2. November 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 22. August 1898.

Lindstedt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zh 29] Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse des Amtes Wattenscheid zu Westen⸗ feld bei Wattenscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Markers hier, klagt gegen den Schmiede meister Heinrich von Hören, früher zu Bruch, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung. daß die Zinsen des für die Klägerin im Grundbuch von Recklinghausen Stadt Bd. 47 Bl. 50 Abth. III Nr. 6 eingetragenen Darlehns von 14000 S für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni d. J. mit 350 ½ rückständig seien, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig und vollstreckbar zu verurtheilen, der Klägerin 300 Se Zinsen von der im Grundbuche Recklinghausen Stadt Bd. 47 Bl. 50 Abth. III Nr. 6 eingetragenen Post für die Zeit vom J. Ja— nuar bis 30. Juni er. bei Vermeidung der Zwangs versteigerung der in vorbezeichneten Akten eingetragenen Realitäten, eventueller Zwangsvollstreckung in das sonstige Vermögen zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen auf den 5. November 898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen. den 26. August 1898.

Kipp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36463] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Ernst Solty in Nikolaiken, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Czygan in iyck, klagt gegen

I) den Schuhmacher und Grundbesitzer Johann Ringel in Nikolaiken,

2) die Tischlermeisterfrau Friederike Sengbusch, geb. Ringel, daselbst,

3) den Bäckergesellen Otto Ringel, zuletzt in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, daß für den Kläger im Grundbuche von Nikolaiken Blatt Nr. 181 Abthl. II Nr. 12 eine Judikat Forderung von go0 ½ nebst 5 o Zinsen seit dem 8. April 1897 sowie 3,70 c Kosten eingetragen stehen, daß der Beklagte zu 1, um den Kläger zu benachtheiligen, sein Grundstück Nikolaiken Nr. 181 für die Beklagten zu 2 und 3 mit Grundschulden in Höhe von je 600 M, welche in Abthl. III Nr 7 und 10 eingetragen seien, be— lastet habe, daß die betrügliche Absicht des Beklagten zu 1 den Beklagten zu 2 und 3 bekannt sei, mit dem Antrage, die für die Beklagten zu 2 und 3 auf dem Grundstück Nikolaiken Band VIII Blatt 181 Abthl. III Nr. 9 und 10 eingetragenen 600 M. bezw. 600 M Grundschuld dem Kläger gegenüber für unwirksam zu erklären und die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, zu dulden, daß diese Ein tragungen, sofern und soweit Kläger wegen seiner vollstreckbaren Forderung aus dem Grundstück Be⸗ friedigung sucht, dem Kläger gegenüber als nicht vorhanden gelten. Der Kläger ladet den Beklagten zu 3 Oflto Ringel zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 20. De ,. 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 22. August 1898

Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36846 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Kanzlist Wilbelm Schild und Gertrud, geborene Hemmers, in Düsseldorf, vertreten durch Rechtskonsulenten Prinz. klagen gegen den Anstreichermeister Wilhelm Stemplowsky, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus Kost und Logis, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 290 4 nebst Hoe Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 12. Dezember 1898, Vor- mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 27. August 1898.

othenburg, . Gerichtsschreiber des uni lschen Amtsgerichts.

36848 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Chr. Bräundle, Inhaber Martin Bräundle in Flensburg, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Scheffer daselbst, klagt gegen den Gastwirth C. Hansen, früher in Loitkirkeby, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig 6, Urtheil zur Zahlung von 160,40 4 nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1896, und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 2, zu Apenrade auf den 15. Oktober I 898, Vormittags E07 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Apenrade, den 29. August 1898. Senff, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

358531 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Bürstenfabrikant H. W. Kaufmann,

2) der Auktionator J. B. Woortman, beide zu Emden, vertreten durch den Rechtsanwalt Metger in Emden, klagen gegen den Barbier Friedrich Bonjer, früher in Emden, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung aus kaͤuflicher Lieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von

1 . 95 3 nebst 60 Zinsen seit 1. Oktober 2) 15 6 11 3 nebst Hoso Zinsen von 6 M 44 3 seit 7. November 1857 und von 8 M 67 3 seit 30. Dezember 1897, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Em den auf den 20. Oktober 1 898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36850] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert John in Nordhausen a. H., Gumpertstraße 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Gabler daselbst, klagt gegen den Maler Johannes Tüchsen, früher in Nordhausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, aus einem Lieferungs⸗ und Ueber⸗ eignungsvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß das von ihm in Gemeinschaft mit dem Maler Robert Pohl bei der Stadt - Hauptkasse in Nordhausen am 7. De— zember 1896 hinterlegte Sparkassen buch der städtischen Sparkasse Nr. 21 6890 über 100 an den Kläger herausgegeben wird, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nordhausen, Jimmer Nr. 18, auf den EL2. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Niebuhr, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

h dhl Oeffentliche Zustellung.

Die Thonwaarenfahrikanken Siützel— Sachs in Aalen, vertreten durch Rechtsanwalt Bayrhammer in Aalen, klagen gegen den Händler Josef Schultes aus Matzenbach, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen restl. Forderung aus Kauf von Thonwaaren vom 19. Maß 1894, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 104 M 90 3 nebst 6o o Zinsen hieraus vom 2. Oktober 18959 an und zur Tragung der Prozeßkosten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crailsheim auf Freitag, den 18. November E898, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crailsheim, den 20. August 1898.

. (Unterschrift),

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36845] Oeffentliche Zustellung.

Der Apotheker Gustav Koch in Schleiden (Eifel), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Welter II. in Aachen, klagt gegen den Karl Nienkemper, Rentner, früher zu Münster i. Westfalen, z. Zt. ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß beahlt ist, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle den Beklagten ver— urtheilen, darin einzuwilligen, daß die im Grund— buche von Schleiden auf die Grundstücke des Klägers Flur 20 Nr. 428/186, 187 und 427/188 nebst auf⸗ stehenden Gebäulichkeiten auf Grund Obligationsatt vor Notar Tils zu Schleiden vom 14. März 1895 zu Gunsten des Beklagten an zweiter Stelle ein— getragene Hypothek in Höhe von 5000 nebst 5 o Zinsen pro Jabr seit dem 24. November 1895 gelöscht werde, sowie den Beklagten zur Herausgabe des über die Forderung ausgestellten Hypotheken briefes und in die Kosten des Rechtestreits ver— urtheilen, auch das zu erlassende Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären.! Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 22. Dezember 1898, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 24. August 1898.

Th om é, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3658654 Ulm. Oeffentliche Zufstellung.

Bartholomäus Kraiß, Bienstknecht in Langenau, OA. Ulm, vertreten durch die Rechisanwalte Mayer und Walltser in Ulm, klagt gegen Johann Georg Scheible, Schäfer von Langenau, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Mit⸗ eigenthumg, mit dem Antrag, zu erkennen, der Be— klagte habe in die Aufhebung des zwischen den Par teien bestehenden Miteigenthums an der Area des abgebrannten Hauses Nr. 322 und 322/‚1 und des dazu gehörigen Hofraums in der Katzengasse in Langenau durch richterliche Theilun! einzuwilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch die Art der Theilung im Urtheil festzusetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Um auf Freitag, den 25. November 898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ulm, den 29. August 1898.

ot g nn,, des Königlichen Landgerichts.

Hilfsgerichtsschreiber Heinzelmann.

zum Deutschen Reichs⸗A

M 2z05.

Zweite Beilage

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. 6 ote, Zustellungen u. dergl.

3 Unfall⸗ und Invaliditäts- Ac. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen 2c. b. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

nzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 30. August

Deffentlicher Anzeiger.

en Staats⸗Anzeiger.

1898.

8. Fommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung c. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

irt 86G . 1

ekantnmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

357261 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Herm. Bornemann, geb. Achmus, zu Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Dunkel und Schramm, klagt gegen die Wittwe 5. Bartels, Margarethe, geb. Holle, unbekannten

ufenthalts, wegen am 8. und 15. April verfallener halbjährlicher Zinsen eines Kapitals groß 6200 „, welches die Beklagte der Klägerin als Rechtsnach⸗ folgerin der Wittwe F. C. Ächmus laut Schuld urkunden vom 7. April 1891 und 12. Oktober 1891 schuldet, mit dem Antrage, die Beklagte durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zur Zahlung von 124 46 zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 69, auf den 24. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 25. August 1898.

Chudoba, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

35727] Königliches Amtsgericht Nentershausen. In der Prozeßsache der Legatenkasse zu Rotenburg a. F., vertreten durch Rechtsanwalt Neumann daselbst, gegen den Bergmann Peter Schneider in Iba, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Heraus-

gabe von Grundstücken zum Zwecke des Zwangsver⸗

kaufs, ladet Klägerin den Beklagten zu dem auf den 19. Oktober 11898, Vormittags 11 Uhr, hierher anberaumten Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung mit dem Antrage, Beklagten zu ver— urtheilen, die Grundstücke Bl. 5 Nr. 71, 72, 73 der Gemarkung Iba behufs Zwangsverkaufs heraus⸗ zugeben, falls er nicht vorziehen sollte, der Klägerin 32 M6 40 Pf. zu zahlen, und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. C. 144/98. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Rentershausen, den 24. August 1898.

aeob, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35863

Die Ehefrau des Bäckermeisters Ernst Thompson, Elisabeth Christine, geborene Füth, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fechner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 26. August 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

35492 Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Johann Wilhelm

Esser zu New⸗Haven, Connecticut 15 Nash⸗Street,

U. S. A., Helene, geborene Müller, zu Ohligs, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler in

lberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist

bestimmt auf den 16. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 25. August 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

35715 Bekanntmachung. Die Katharina Weinand, geborene Atzorn, in Malbergweich, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Hey und Thewalt in Trier, klagt gegen ihren Ehemann Anton Weinand, Steinhauer in Mal—⸗ bergweich, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären und die Parteien in Gütern ge— trennt erklären, dieselben zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Niessen in Bitburg verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last setzen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 28. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 26. August 1898.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(36864

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 14 Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Abels und Maria, geborene Schmitz, zu Mülheim a. Rh. die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 27. August 1898.

(L. S.) Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. löös's] Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Bekanntmachung . in Gemäßheit des 5 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884. Als Genofssenschaftsorgane

scheiden am 1. Oktober 1898 aus:

d. Ackermann Hamburg H. Kühl Altona .J. Heitmann Altona G. X. Reinecke Hamburg F. L. Voß Hamburg vacat Th. Kröger Hamburg H. Dose Altona J. Th. Schultz Altona D. H. Lindhorst Hamburg Bartelmann Hamburg F. C. Jürgens Altona

Heinsohn Lübeck Gelpke Oldeeloe Schildt Lübeck kmann Trittau Höge Geesthacht arkander Trittau udow Sande

2 83

. 389

S

8

&

80

c. Sektion

aG S

P. Tank Kiel

Garleff Oldenburg Vollmer Marne Behrens Neumünster H. Jöhnk Gettorf * ell Russee

Tödter Husum

C. Horn Broacker Clausen Apenrade

Joh. Drückhammer Lügumkloster

S Gem 0s, Se ss

8 85

G. Becker Stargard J. P. Brinckmann Rostock Werner Waren I Fr. Schüßler Woldegk C. Heinig Rostock 5 Popzin Grabow r. Müller Strelitz Hamburg, den 27. August 1898.

Delegirte zur Genossen⸗ schaftg . Versammlung

deren Ersatzmänner

Stellvertreter der Vertrauensmänner

schafts · Versammlung

Ersatzmänner der beiden ersteren

Vertrauensmann Chr.

stellv. Vertrauensmann

d. Sektion NV (Flensburg):

Ersatzm. eines

Vertrauensmann

stellv. Vertrauens männer 9 Homslius gügumtfoster e. Sektion V (Schwerin):

M. Friedrichs Boizenburg Delegirte zur Genossen wiedergewählt schafts Versammlung

H. Rohweder Neumünster Delegirte jur Genossen⸗ ö

deren Ersatzmänner

Vertrauensmann stellv. Vertrauensmann

sind gewählt:

a. Sektion L (Hamburg):

swiedergewählt

K. Becker Altona wiedergewählt

NM. C. W. Hellwege Hamburg swiedergewählt

b. Sektion M1 (übect): Delegirter z. Gen. ⸗Vers. ö dessen Ersatzmann

Vertrauensmãnner

Schulz Lübeck

. Sarkander Trittau v. Riesen Geesthacht Ekmann Trittau Heinr. Franck Sande

III Kiel):

C. Iwers Oldenburg HB. Schlottmann Marne wiedergewählt oöhnk Gettorf Wilh. Osbahr Winterbeck

elegirten Joh. Clasen Husum

Fritz Horn Broacker Matth. Matthiesen Apenrade

9. Walsleben Ludwigslust Brandt Strelitz

Der Genossenschaftsvorstand. Ad. Lehmann, Vorsitzender.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

35348 Verkauf.

Es gelangen zum Verkauf:

13 166,790 kg Stahl aus zerlegten Handwaffen,

h 7, 78. ö reparierten

wozu ein Termin auf Dienstag, den 27. Sep⸗ tember E898, Vormittags 10 Uhr, im Ge—⸗ schäfts immer des unterzeichneten Artilleriedepots Sen r, 18, festgesetzt wird.

Schriftliche Angebote sind bis zu diesem Zeitpunkt dem Artilleriedepot einzureichen. Alles Nähere ist aus den Bedingungen ersichtlich, welche im Ge— schäftszimmer augliegen ober gegen Erstattung von 1 4 abschriftlich bejogen werden können.

Straßburg, den 24. August 1898.

Artilleriebepot.

35801]

Verdingung der Lieferung von 320 000 kg rohem Rüböl und 210 000 kg gereinigtem Ruͤböl für Die Direktionsbezirke Köin, Elberfeld, Essen,

Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saar⸗ brücken in 10 Loosen für 1898,99.

Die m, , , . können bei unserer Haus⸗ , , Domhof 28 hierselbst (Zimmer 27, Erd⸗ geschoß), eingesehen oder von derselben gegen porto—⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 30 in baar nicht in Briefmarken) bezogen werden. Angebote nd versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf leferung von robem und gereinigtem Rüböl ver⸗ sehen bis EZ. September d. 9. Vormittags 104 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto- und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist am 20. September d. J., Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 27. August 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

3657365) Bekanntmachung.

Am Dienstag, den 27. September 1898, Vormittags 10 Uhr, soll im Ges , des unterzeichneten Artilleriedepots, Broglie⸗Platz 18,

die Lieferung von 5 Her alf für Waagen Nr. 2 (10 Kg größte

eins. Tragfähigkeit),

72 Waagehaltern für Waagen Nr. 3 (2g größte eins. Tragfähigkeit)

vergeben werden. Schriftliche Angebote sind bis zu diesem Zeitpunkte dem Artilleriedepot einzureichen. Alles Nähere ist aus den Bedingungen ersichtlich, welche im Geschäftszimmer zur Einsicht ausliegen, oder gegen Erstattung von 1 1 abschriftlich bezogen werden können.

Straßburg, den 25. August 1893.

Artilleriedepot.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

3568031 Bekanntmachung.

Von den im Jahre 1895 auf Grund des Aller⸗ höchsten Privileglums vom 27. Mai 1895 ausge fertigten Bromberger Stadtanleihescheinen sind am 24. August 1898 die Stücke

Litt. A. Nr. 82 161 202 254 255 256 300 385 386 413 575 604 851 854 855 886 über je 1000 4A,

Litt. E. Nr. 22 100 197 219 255 560 613 635 über je 500 4,

Litt. O. Nr. 29 33 74 über je 200 4 zur Baarjahlung am 1. April 1899 ausgeloost worden.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In babern hierdurch zur Einlösung am 1. April 1899 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört.

Mit den gekündigten Stadtanleihescheinen sind die dazugehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine nebst Zinsscheinanweisung zurückzuliefern.

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gar ssd ger.

ie Einlösung der gekündigten Anleihescheine er⸗ folgt nach Wahl der Inhaber entweder bei der Stadt ⸗Hauptkasse zu Bromberg, oder bei der Bank für Handel und Industrie zu Berlin.

Bromberg, den 24. August 1893.

Der Magistrat. J. V.: Franke.

I õd0ꝛ]

Königliche Niederländische Local ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Am heutigen Tage wurden im Komtor der Ge⸗ sellschaft im Beisein des Notars W. Walter folgende Obligationen der 47 0φOc iederländischen König Wilhelm III.

Gisenbahn · Anleihe ausgeloost:

Litt. A. a M 1I1700.— Nr. 129 235 613 1286 1341,

Litt. E. à S S859. Nr. 1 611 1052 1125,

Litt. C. Aa M 170. Nr. 201 627 2094 2312 2801.

Die Rückzahlung derselben zum Nennwerthe erfolgt vom 2. Januar 1899 ab bei den be⸗ kannten Zahlstellen.

Aus früheren Verloosungen sind noch rück⸗ y und seit den dabei vermerkten Terminen außer Verzinsung:

itt. B. A S 850.— Nr. 411 1090 1533, vom 2. Januar 1896.

Litt. A. A AM 1709. Nr. 197 534, vom

Iitt. B. A M S850. Nr. 1212, 2. Januar

Litt. G. à M 170.— Nr. 705 15639, 1898.

Apeldoorn, den 26. August 1898.

H. Ledeboer, A. J. Willekenzg, stellv. Präsident, Direktor. Sekretaͤr.

833217 Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der heutigen Ausloosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. Juli bis 31. Dezember 1898 sind folgende Stücke gezogen worden: L. 35 υί Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) Litt. F. 300 s Rr. 23 45 61 70 91 118 138 141 145 167. 2) Litt. G. à 1500 6s Rr. JI. 2) Litt. MH. à 300 . Nr. H 33 142. 4 Litt. K. a 30 Nr. 67 86. II. 33 υίC, Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗ Nassau. Litt. H. à 300 Me. Nr. 8 11. Die ausgeloosten Rentenhriefe, deren Verzinsung vom 1. Januar 1899 ab aufhört, werden den In= habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe] Nr. 13 und 16 und. Anweisungen vom 2. Januar 1899 ab bei den Königlichen Renten bauk⸗eafsen hierselbst oder in Berlin G., Klosterstraße 76 1, in den Vormittagsstunden von g bis 127 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Va= luta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Münster, den 11. August 1898.

Königliche Direktion der Reutenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Erovinz Hessen⸗Nafsau. Pfeffer von Salomon.

35679]

40/0 Norwegische Staats⸗AUnleihe von 1892.

Am 27. August a. «. wurden im Bureau der Commerz. und Disconto- Bank in Hamburg in Gegenwart eines Bevollmächtigten des Finanz. und Zolldepartements der Königlich Norwegischen Re— gierung, eines Bevollmächtigten der Commerz, und Disconto Bank und des Notars Herrn Dr. Bartels folgende verlooste und eingelöste Obligationen der oben genannten Anleihe vernichtet:

per 1. April 1896: 3

itt. C. Nr. 5166 7205

2 Stück à MS 1000 S 2000. per L. Oktober 1896: Litt. B. Nr. 2143 1 Stück A MS 2000 4 Litt. C. Nr. 4815 5674 2 Stück X M 10090 per 1. April 1897: Litt. B. Nr. 1267 1Stück à M 2000 K Litt. C. Nr. 6872 1 Stück à M 1000 ver L. Oktober 1897: Litt. A. Nr. 184 529 534 3 Stück à M 5000 A

Litt. B. Nr. 902 1042 1101 1238 1318 1445 2350 2503 2728 2895 3369 3612

12 Stück à M 2009

Litt. C. Nr. 4068 4220 4289 5126 5433 5455 5481 5739 5754 5779 6964 7051 76589 7719 8244 8314 8789 9000 g372 9431 9602 9846 10209 10577 10982 11787 12038 12344 12428 12575 12637 12646 12775

33 Stück à 6 1000

Litt. D. Nr. 13095 13287 13464 13523 13790 14200 14358 14467 14668 15007 15667 15955 16139 16558 16856 17346 17409 17666 18033 18683 18921 19040 19511 19588 19712 19724

26 Stück A S 500

per I. April 1898: itt. A. Nr. 562 679 771

3 Stück à M 5000 4

itt. B. Nr. 1015 1112 1191 1257 1358 2303 2319 2680 2956

3163 3227 11 Stück à M 2000 Litt. G. Nr. 4198 4675 5218 5609 5800 6463 6604 6800 7089 7132 7138 7709 7717 7761 8108 S214 S568 S811 9780 9972 10073 10241 10247 19592 19846 109879 11081 11165 11443 11641 11687 12063 12359 12569 12716 35 Stück à M 1099090 litt. D. Nr. 13080 14394 14752 14825 14978 18111 15114 169450 15502 15697 16530 16697 17168 17281 17377 18068 18070 18192 18297 18328 18944 18951 18978 19101 19197 19306 19437 27 Stück à M b00—

2 000.— 2 0090.

1500.

. Hamburg, den 27. August 1898. Commerz · und Dis conto⸗ Bank.

n Sum TTV d -=-

6 ö w

. . —— , D ö ; (

.

2