1898 / 206 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichs Auzeiger

Königlich Preußi

und

Ber Bezugspreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 .

Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an; 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ginzelne Uummern kosten 25 3.

scher Staats / Anzeiger.

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 5.

Juserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Kerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Ezpedition

des Jeutschen Neichs Anzeigers und Königlich Nreußischen Staats- Anzeigers Berlin Sm., Wilhelmstrasse Nr. 32.

M 2 GG.

Berlin, Mittwoch, den 31. August, Abends.

1898.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Holleben, General der Infanterie und Gouverneur von Mainz; den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Perthes, General- Lieutenant und Kommandeur 21. Division;

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von und zu Gilsa, General-Major und Kommandeur der 83. Infanterie⸗Brigade und

Paris, General-Major und Kommandeur der 44. Infanterie⸗ Brigade;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Dühr ing, General⸗Major und Kommandeur der 41. In⸗ fanterie⸗Brigade;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:

von Alten, Oberst-Lieutenant und Kommandeur des Husaren⸗

. König Humbert von Italien (1. Hessisches) , .

Brinckmann, Oberst à la suite des 3 Badischen Dragoner—⸗ Regiments Prinz Karl Nr. 22 und Kommandeur der 21. Kavallerie⸗Brigade,

von Hanneken, Obeist und Kommandeur des 5. Groß⸗ herzoglich Hessischen Infanterie-⸗Regiments Nr. 168,

Nethe, Oberst, Chef des Generalstabs des XI. AUrmee— Korps, und

von Werder, Oberst und Kommandeur des 1. Hessischen Infanterie⸗Regiments Nr. 81;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Bayer von Ehrenberg, Rittmeister vom Husaren-Regiment König Humbert von Italien (1. Hessisches) Nr. 13, Graf zu Castel l⸗Rüdenhausen, Ritimeister vom 1. Groß— herzoglich Hessischen Dragoner⸗-Regiment (Garde-Dragoner⸗ Regiment) Nr. 23,

Clößner, Harptmann vom 5. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 168,

2 Hauptmann vom Hessischen Jäger⸗Bataillon

K

Freiherr Digeon von Monteton, Rittmeister vom Thü—⸗ ringischen Uanen⸗-Regiment Nr. 6,

von der Dollen, Hauptmann vom

Nr. 167, Hessischen

Engelhart, Hauptmann vom Regiment Nr. 11,

Freiherr von Houwald, Hauptmann à la suite des 5. Thü— ringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) und Platzmajor in Mainz,

Freiherr von Humboldt⸗Dachroeden, Major vom Grenadier⸗Regiment zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärkisches7 Nr. 3 und kommandiert als Adjutant beim General⸗Kommando des XI. Armee⸗Korps,

Joachimi, Hauptmann vom 1. Nassauischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 87,

Klein schmit, Hauptmann vom Großherzoglich Hessischen e Artillerie⸗ Regiment Nr. 25 (Großherzogliches

rtillerie⸗Korpe),

von Matheson, Hauptmann vom 2. Hannoverschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 26 und kommandiert als Adjutant beim General-⸗Kommando des XI. Armee⸗Korps,

Müller, Hauptmann vom Infanterie⸗-Regiment Kaiser Wil⸗ helm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116

von Otterstedt, Hauptmann vom 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Prinz Carl Nr. 118,

3 Hauptmann vom Hessischen Pionier-Bataillon

.

von Rumohr, Rittmeister vom Husaren⸗-Re iment Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. 2 Nr. 14,

en, n, Hauptmann vom Generalstabe des XI. Armee⸗

orps,

Schabel, Hauptmann vom Fuß⸗AUrtillerie⸗Regiment General— Feldzeugmeister (Brandenburgisches) Nr. 3 und

Seriba, Rittmeister vom Dragoner⸗Regiment Freiherr von Manteuffel (Rheinisches)ꝰ Nr. 5;

den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: Baron von Collas, General-Lieutenant und Kommandeur der 22. Division; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

von Bonin, Oberst und Kommandeur des 2. Nassauischen Infanterie⸗Regiments Nr. 88,

der

Infanterie⸗Regiment

Feld⸗Artillerie⸗

Freiherr von Hoiningen genannt Huene, Oberst und Kommandeur des J. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗ Regiments Nr. 115 und

Freiherr von Thermo, Oberst und Kommandeur des In— fanterie⸗Regiments von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

Ackermann, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger Stabe— offizier des 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiments Nr. 87,

Bruder, Oberst-Lieutenant vom Hessischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 11,

von Dersch au, Oberst Lieutenant und etatsmäßiger Stabs— offizier des 3 Großherzoglich Hessischen Infanterie Regi⸗ ments (Leib⸗Regiment) Nr. 117,

von Dewitz, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier des Füsilier-⸗Regiments von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80 und

von Knobelsdorff, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 5. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen);

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

Andreae, Premier⸗Lieutenant vom 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24, und

Mumm von Schwarzenstein, Premier-Lieutenant vom k König Humbert von Italien (1. Hessisches) 6. 18;

das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold:

Lier, Wachtmeister vom Thüringischen Ulanen-Regiment Nr. 6, und

Woythe, Depot-Vize-Feldwebel vom Artillerie⸗Depot in Mainz; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Beier, Garnisonküster in Mainz,

Fornagon, Feldwebel vom 1. Nassauischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 87,

Haag . vom 2. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 88 ,

Hieg e, Stabshoboist vom Infanterie⸗Regiment Nr. 167, und

Paulus, Wachtmeister vom Husaren- Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-⸗Homburg (2. Hessisches) Nr. 14.

Deu tsches Reich.

Von dem Kaiserlichen General⸗Konsul Rosenthal in San Francieco sind der Rechtsanwalt Carl Rasch und der Kauf⸗ mann M. Esternaux zu Konsular⸗-Agenten in Helena (Mon⸗ tanga) bezw. Los Angeles (Californien) bestellt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Privatdozenten, Professor Dr. med. Albert Gutt⸗ stadt, Mitglied des Königlichen Statistischen Bureaus in Berlin, den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath, sowie dem Konsistorial⸗Sekretär Ludwig Poetz in Koblenz und dem Bergwerks-Direktions⸗Sekretär Hoffmann zu Saarbrücken, letzterem aus Anlaß des Uebertrins im den Ruhe⸗ stand, den Charakter als Rechnungs-Rath zu verleihen.

Verordnung über die den Justizbeamten bei Dienstgeschäften außerhalb des Gerichtsorts n gewähren den Tagegelder und Reisekosten.

Vom 6. August 1898.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c.

verordnen auf Grund des 5 12 des Gesetzes vom 24. März

1873 (GesetzSamml. S. 123) und des Artikels 1 8 12 der

e, m,, vom 15. April 1876 (Gesetz-Samml. S. 107)

sowie des Artikels V des Gesetzes vom 21. Juni 1897 (Gesetz⸗

Samml. S. 1958), betreffend die Tagegelder und die Reise⸗ kosten der Staatsbeamten, was folgt: Artikel J.

Die Verordnungen vom 24. Dezember 1873 (Gesetz⸗ Samml. 1874 S. 2) und vom 8. Mai 1876 (Gesetz⸗Samml. S. 119), betreffend die den Justizbeamten bei Dienstgeschäften außerhalb des Gerichtsorts zu gewährenden Tagegelder und Reisekosten, treten für diejenigen Dienstgeschäfte aüßer Kraft, welche die bei den Ober⸗Landesgerichten und den Landgerichten sowie bei den zugehörigen Staatsanwaltschaften bes dee . Beamten an einem Orte außerhalb des Amtsgerichtsbezirks vornehmen, in dem der Beamte zur Zeit der Reise dienstlich beschäftigt ist.

Artikel II.

Diese Verordnung findet auf diejenigen Dienstreisen An⸗ wendung, welche an einem späteren Tage als dem 30. Sep⸗ tember 1898 angetreten werden.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Wilhelmshöhe, den 6. August 1898.

L. S. Wilhelm.

von Miquel. Schönstedt.

Bere dnn,

betreffend die Gewährung von Staatszuschüssen

an diejenigen politischen Gemeinden und Schul—

verbände, welche nach den Bestimmungen des Ge⸗

setzes über das Diensteinkomm en der Lehrer und

Lehrerinnen an den öffentlichen Volks schulen vom

3. März 1897 einen 1 lan Staatsbeiträgen erleiden.

Vom 8. August 1898.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verordnen auf Grund des 8 27 Ziffer VI Absatz 4 des Ge⸗ setzes, betreffend das Diensteinkommen der Lehrer und Lehre⸗ rinnen an den öffentlichen Volksschulen, vom 3. März 1897 (Gesetz⸗Samml. S. 25), was folgt: 81.

Die nachbezeichneten politischen Gemeinden und Schul⸗ verbände erhalten zum Ersatz des Ausfalls an Staatsbeiträgen, welchen sie nach den Bestimmungen zu 1, I und IV des 8 2 des Gesetzes vom 3. März 1897 (Gesetz-Samml. S. 25) erleiden, folgende jährliche feste Staatszuschüsse:

1) Königsberg, Stadtgemeinde. w 39 000 6 2 Danzig, Stadtgemeinde 50 000 , 9900

3) Elbing, Stadtgemeinde ) Berlin, a. Verband der Berliner Gemeindeschulen 406000 b. Verband der St. Hedwigs⸗Pfarrschule 1820, 5) Brandenburg a. H., Stadtgemeinde. 7 6) Charlottenburg, Stadtgemeinde ; ) Potsdam, Stadtgemeinde 8) Spandau, Stadtgemeinde. N Rathenow, Kreis Westhavelland, Stadtgemeinde 10) Rixdorf, Kreis Teltow, Landgemeinde. 19 Schöneberg, Stadtgemeinde. 12) Lichtenberg, Kreis Niederbarnim, Landgemeinde 13) Neu⸗Weißensee, Kreis Niederbarnim, Land— gemeinde. 1 14) Kottbus, a. Kommunal⸗Schulverband. b. Katholischer Schulverband. 15) Frankfurt a. O., Stadtgemeinde. 16) Landsberg a. W., a. Evangelischer Schulverband. b. Katholischer Schulverband. 17) Guben, Stadtgemeinde 18) Stettin, Stadtgemeinde« 19 Stargard i. Pom., Stadtgemeinde 20) Köslin, Stadtgemeinde . 21) Posen, Stadtgemeinde. 22) Bromberg, Stadtgemeinde 23) Breslau, a. Kommunal⸗Schulverband .. b. Verband der Dom⸗ und Kreuzschule 24) Liegnitz, Stadtgemeinde 26) Görlitz, Stadtgemeinde. 26) Beuthen O.⸗S., Stadtgemeinde 27) Königshütte, Stadtgemeinde. 28) Gleiwitz, Stadtgemeinde 29) Magdeburg, Stadtgemeinde. 30) Halberstadt, a. Evangelischer Schulverband. b. Katholischer Schulverband 31) Halle, Stadtgemeinde... 32) Weißenfels, Stadtgemeinde. 33) Riß, Stadtgemeinde. 34) Eisleben, a. Kommunal⸗Schulverband. b. Lutherschulverband ... 35) Mühlhausen i. Th., Stadtgemeind 36) Nordhausen, Stadtgemeinde 37) Altona, a. Evangelischer Schulverband. b. Katholischer Schulverband C. Israelitischer Schulverband. 38) Kiel, a. Evangelischer Schulverband. b. Katholischer Schulverband 39) Flensburg, a. Evangelischer Schulverband. b. Katholischer Schulverband