mm,
ö
Frankfurt a. O. 232 (5 Min. später). Zug 205 ab Frankfurt a. O.
4 2g (17 Min. pater), an Bentschen 6,19 (10 Min. später). Zug 206 ab Posen 4.20 (12 Min. später). Re en S4 (11 Min. später), ab 9, 25 (unverändert). Zug 64 ab Bentschen 11,45, an Guben 1,34 wird
3 Min. früher . und erhält in Rothenburg Anschluß an den Zug 642 (Breslau— Stettin). Zug 66 ab Guben 1229 (4 Min. päter), an Bentschen 228 (unverändert). Zug 502 ab Bentschen 3 12 (11 Min. früher) an Guben 5.24 (2 Min. früher). Zug 511 ab Guben 7.1 (10 Min. früher), an Bentschen 949 (15 Min. früher). Zug 513 ab Bentschen 6,27, an Posen 8,40, wird auf dieser Strecke 15 Min. früher durchgeführt. Zug 514 ab Posen 7,22 (5 Min. später), an Bentschen 10,24 (5 Min. später). Zug 271 ab Frankfurt a. O. , 09 (10 Min. später) erhält daselbst Anschluß von dem i 447 von Freienwalde a. O., Reppen an 5,838 (10 Min. späterss, ab 6 47 (6 Min früher), an Meseritz 9, 42 (unverändert). Zug 278 ab Meseritz 445 (unverändert), an Reppen 743 (6 Min.
früher).
Bremen, 2. September. (W. T. B.) Nord deutscher Lloyd. Dampfer „Friedrich der Große“ n. Bremen best., 1. Septbr von New Vork abgegangen. ‚Kaiser Wilhelm II.“, v. New York kommend, J. Sept. in Ne apel angek. und Abds. Reise nach Genua fortgesetzt. Mainz“ 31. Aug. Reise von Santos nach Bremen sortgesetzt.
Ham burg, 2. September. (W. T. B. Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Hungaria“ und „Galicia“ sind, von Ham⸗ burg kommend, gestern in St. Thom as, D. „Fürst Bismarck“, von New Jork kommend, heute Mittag in Cuxhaven und „Phönicia“ und „Augusta Victoria“, von Hamburg kommend, heute Morgen in New Jork eingetroffen. .
Rotterdam, 2. September. (W. T. B. Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Spaarndam“ ist von Rotterdam heute Vormittag n. New York abgegangen.
London, 2. September. (W. T. B.) Castle⸗-Linie. Dampfer „Tintagel Castle“ und „Hawarden Castle“ sind auf der Ausreise heute in Dur ban (Natal angekommen. D. „Lismore CGastle“ ist auf der Ausreise heute von Southampton abgegangen, D. „Du nolly Castle“ auf der Heimreise heute in Plymouth an⸗
gekommen. Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Ambroise Thomas' Oper, Mignon“ in folgender Besetzung zur Aufführung: Wilhelm Meister: Herr Philipp; Friedrich: Herr Lieban; Philine: . Dietrich; Lotharto: Herr Hoffmann; Lasrtes: Herr Knüpfer; Mignon: Fräulein Destinn. — Am Montag geht Meyerbeer's große Oper „Der Prephet“ in Scene. Den Johann von Leyden singt Herr Sylva, die Fides Frau Schumann -Heink.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schön than's Schwank „Der Raub der Sabinerinnenꝰ mit Herrn Emil Thomas als Emanuel Striese gegeben. Außerdem wirken die Damen von Mayburg, Schramm, Abich, Sperr und die Herren Hertzer, Keßler und Kraußneck mit. — Am Montag findet eine Aufführung von Schiller's Trauerspiel „Die Braut von Messina“ statt. Frau Ellmenreich tritt als Donna Isabella auf, den Don Manuel spielt Herr Ludwig, den Don Cesar Herr Matkowsky, die Beatrice Fräulein Lindner, den Cajetan Herr Kraußneck, den Berengar Herr Molenar.
Das Deutsche Theater bringt in nächster Woche Wieder⸗ holungen von Björn Björnson's neuem Schauspiel „Johanna“ außer morgen Abend noch am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend; am Montag sowie am Mittwoch und Freitag wird Sudermann's Drama „Johannes“ gegeben; am nächstfolgenden Sonntag Abend kommt „Der Biberpelz“ zur Aufführung. Als Nachmittags-⸗Vor⸗ stellung geht morgen „Die versunkene Glocke“ in Scene; das Rautendelein spielt Fräulein Marie Elsinger zum ersten Mal als Mitglied des Deutschen Theaters. Nächsten Sonntag Nachmittag werden „Die Weber“ gegeben.
Im Berliner Theater sind für morgen und Mittwoch Wiederholungen des Anzenzruber'schen Schauspiels „Der Pfarrer von Kirchfeld“ angesetzt. Am Montag geht „Faust“, J. Theil (Anfang 7 Uhr), am Dienstag „König Heinrich“, am Donnerstag „In Be— handlung“, am Freitag (4. Abonnements Vorstellung) „Krieg im ,. in Scene. Am Sonnabend wird zum eisten Male „Othello“ (Othello: Otto Sommerstorff; Desdemona: Teresina Geßner; Jago: Ludwig Stahl) gegehen und am nächsten Sonntag wiederholt. — Morgen Nachmittag geht das Volksstück „Gebildete Menschen“, nächsten Sonntag, Nachmittags, Grillparzer's Drama „Des Meeres und der Liebe Wellen“ in Seene.
gesetzt. Am Freitag wird zum ersten Male das Holberg'sche Lustspiel „Der politische Kannegießer“ gegeben und am Sonnabend zum ersten Male wiederholt werden.
Im Lessing Theater wird in nächster Woche Shakespeare's Drama „König Heinrich der Fünfte! mit dem Lustspiel „Im Weißen Röß'l“ abwechseln. Morgen, am Dienstag und Donnersfa geht „König Heinrich der Fünfte“ in Scene, am Montag, Mittwo und Freitag „Im Weißen Röß'l“, und zwar mit theilweise neuer Be⸗ se . Die erste Aufführung der nächsten Novität, des Schauspiels „Gheliche Liebe“ von Georg von Ompteda, findet am Sonnabend, den 10. September, statt.
Im Belle⸗Alliance Theater bleibt das Kißling'sche Volks. stück Ueber Land und Meer“ die ganze nächste Woche hindurch auf dem Spielplan. Als Nachmittags ⸗Vorstellung zu ermäßigten Preisen ist Kabale und Liebe! für morgen, „Minna von Barnhelm“ für nächsten Sonntag angesetzt.
Die Eröffnung des Residenz⸗Theaters unter Direktor Lautenburg findet am Sonnabend, den 10. September, statt. Die erste Vorstellung bringt, wie schon mitgetheilt, den Halm'schen Ein⸗ akter „Frühlingswende“ und Bisson's dreiaktiges Lustspiel „Eifer—⸗ sucht ? das von Max Schoenau ins Deutsche übertragen ist. Die Kasse im Residenz- Theater wird für den Vorverkauf von Dienstag an täglich von 10 Uhr früh bis 2 Uhr Mittags geöffnet sein. Der Vorverkauf findet ohne Berechnung einer Vor⸗ verkaufsgebühr für sämmtliche Abendaufführungen und für die erste Nachmittags⸗Vorstellung von „Jugend“ (am Sonntag, den 11. Sep⸗ tember) statt.
Mannigfaltiges.
. In der gestrigen Sitzung des Magistrats wurde unter Zu— ziehung des Stadt Elektrikers Dr. Kallmann über ein von den Berliner Elektrizitätswerken eingereichtes Projekt, betreffend die Verstärkung des Kabelnetzes im Thiergartenviertel, verhandelt. Das Magistratskollegium hat, unter der Bedingung der event. aufschlagfreien Ueberlassung im Falle einer Uebernahme seitens der Stadt und der Verpflichtung der Werke zur Beseitigung der Anlagen auf ihre Kosten im Falle des Nichtzustandekom— mens des neuen Vertrages, das Projekt genehmigt. Die Speisung dieses Gebietes soll in der Art geschehen, daß hochgespannter Strom durch Kabelleitungen von der Zentrale am Schiffbauerdamm aus nach der Accumulatorenunterstatien in der Königin Augustastraße geleitet und dort in niedrig gespannten Gleichstrom durch rotierende Trans— formatoren umgeformt wird. Dieser Strom dient zur Ladung der Aceumulatoren und zur direkten Versorgung des westlichen Gebiets. Die Leistungsfähigkeit der Unterstation wird hierdurch in diesem bereits stark belasteten Viertel auf etwa das Doppelte der bisherigen Leistung gesteigert. — Behufs Errichtung einer Gemeinde⸗Doppel⸗ schule wurde beschlossen, der Stadtverordneten⸗Versammlung ein Grundstück von ea 5000 4m zum Preise von 62 6 für das Quadrat- meter am Görlitzer Ufer zum Ankauf vorzuschlagen. Auf dem Grundstücke der 201. Gemeindeschule in der Frankfurterstraße soll mit Benutzung eines 8 m breiten Landstreifens von dem Friedrich Wilhelms⸗Hospital eine Turnhalle errichtet werden.
Die heute eröffnete Ausstellung für verbefserte Frauen—⸗ kleidung und für Frguenhygiene, welche der „Berliner Zweig des Allgemeinen Vereins für Verbesserung der Frauenkleidung“ im ersten Stock des Hauses Leipzigerstraße 130 veranstaltet hat, ist, wie die „Post“ mittheilt, von etwa 100 Ausstellern, Behörden und Privaten, beschickt und giebt bei wirkungsvoller Anordnung ein anschauliches Bild von dem Stand der Kleidungsreformbewegung. Die Ausstellung nimmt die Räume im Vorderhause, in beiden Seitenflügeln und im Hintergebäude ein. Im vorderen Saale haben Behörden, Vereine und Gelehrte ausgestellt. Es befinden sich bier die Ausstellung des Hygienischen Instituts, der Alters und Invaliditäts Versicherungsanstalt, die bekannten Nahrungsmittelwerth ⸗Tabellen des Chemikers Dr. Jeserich, interessante Krankenpflegeartikel von Dr. Jacobsohn, Jahresberichte verschiedener Frauenvereine, wie der Pensionsanstalt deutscher Lehrerinnen und Er⸗ zieherinnen u. a., sowie eine reiche hygienische Literatur. Im rechten Seitenflügel sind in sieben Kojen Mustereinrichtungen geschaffen. Zwei der Kojen zeigen Wochenbettstuben, zwei Krankenstuben, zwei Bade— zimmer, und eine Koje stellt die musterhafte Einrichtung einer Krankenküche dar. Zahlreiche Firmen Berlins haben sich an der Ausstattung dieser Räume betheiligt. An der den Kojen gegegüber— liegenden Längswand sind auf Tafeln mannigfache Gegenstände der Pflege in gesunden und kranken Tagen ausgestellt. Der hintere große Saal birgt die Abtheilung für Frauenkleidung. An einer größeren Zahl von Wacht figuren wird hier die Reformkleidung für die verschiedensten Berufsarten gezeigt. Man sieht hier Reformkleider für Arbeiterinnen der Papier ⸗ und der Zigarrenfabrikation, für Gartenarbeiterinnen und
pflegerin. Den weiten Raum füllen außerdem die Firmen Gerson mit Oberkleidern, Jordan mit . und . kleidern, Braun mit ,, Haube mit Büstenhaltern, Koch u. Eisenbauer⸗Gießen mit Reformkorsets, Frau Drude mit Roben und der Verlag der Modenwelt“ mit einer Ausstellung dessen, was er bisher auf dem Gebiete der Frauenreformkleldung geboten bat. Im linken Seitenflügel befindet sich eine reiche Kollektion von Fahrrädern, hygzienischen Präparaten für die Körperpflege und verschiedenen Nahrung mittelpräparaten. Die Ausstellung, welche bis zum 18. d. M. dauert, ist an Wochentagen von 19 Uhr Vormittags bis 9 Uhr Abends und Sonntags von 12 bis 9 Uhr geöffnet.
Die Berliner Unfgllstatjo nen haben im Monat August seit ihrem Hjährigen Bestehen die höchste Frequenzziffer, nämlich 3330 erste Hilfeleistungen gegen 2063 im gleichen Monat des Vorjahres zu verzeichnen. Von diesen entfielen auf Unfälle 2680 und auf plötzliche Erkrankungen 5h09. In den Stationen wurden 2998, außerhalb der⸗ selben 232 Personen behandelt. Im Berichtsmonat wurden 167 Trang— porte ausgeführt. Die, Zahl der unentgeltlichen Hilfeleistungen ist unverhältnißmäßig gestiegen.
Im, städtischen Obdach befanden sich am 1. August 32 Familien mit 108 Personen, darunter 16 Säuglinge, und 53 Einzel⸗ personen. Am 1. September war der Bestand 23 Familien mit 76 Per⸗ sonen, darunter 9 Säuglinge, und 43 Einzelpersonen. Das Asyl für nächtliche Obdachlose daselbst benutzten im Laufe des Monats August 12048 Personen, und zwar 11 236 Männer, 812 Frauen. Von diesen letzteren Personen wurden 12 dem Krankenhause am Friedrichshain, 24 dem Krankenhause Moabit, 19 der Charité, 40 der Kranken station des Obdachs 3 der Anstalt Wuhlgarten, 1 der Anstalt Herzberge überwiesen, 184 (175 M., 9 Fr.) der Polijei vorgeführt.
Im Zoologischen Garten ist jetzt das kleine Raubthierhaus in der Nähe des Ausgangs nach dem Stadthahnhof hervorragend gut besetzt und zwar mit durchweg kräftigen Exemplaren. Zu den be— merkenswerthen Neuerwerbungen, welche man hier vorfindet, gehört ein halbwüchsiger „Vielfraß“ (Gulo borealis). Dieses Raubthier, ein großer Marder, mit den Bewegungen eines Dachses und dem übermüthigen Gebahren eines jungen Bären, stammt aus dem Norden. Sein Heimathsgebiet erstreckt sich über alle Länder der alten und neuen Welt, welche an das Eismeer resp. die nördlichsten Theile des Atlantischen oder des Stillen Ozeans grenzen. In Amerika sieht er etwas dunkler aus als in Sibirien und Skandinavien. Woher der eigenthümliche Name stammt, weiß man nicht; jedenfalls bedeutet er nicht ein besonders ausgebildetes Freßvermögen dieses Thieres. Der „Vielfraß“ lebt hauptsaͤchlich von Lemmingen; sind diese selten, so macht er sich an junge Rennthiere und Elche heran oder greift Hausthiere an. Das Pelzwerk ist sehr dicht und schön, aber zu grob, als daß es im Handel eine große Rolle splelen könnre.
Wellingborough (Northampton). 3. Seytember. (W. T. B.) Der Expreßzug von London nach Manchester entgleiste im hiesigen Bahnhofe, da zwei junge Burschen einen beladenen Gepäck karren, kurz bevor der Zug mit der Geschwindigkeit von 50 englischen Meilen in der Stunde heranfuhr, auf das Geleise geschoben hatten. Mehrere Wagen gingen in Trümmer, ein Wagen fing Feuer. Der Heizer und zwei Reisende sind todt, 25 Personen erlitten Verletzungen.
St. Petersburg, 3. September. (W. T. B) Die „Handels. und Industrie⸗Zeitung“ meldet aus Tschernyi-Gorodok bei Baku vom 2. d. M.: Die ganze Kerosinfabrik Mussa Nagijew's steht in Flammen. Etwa 100 009 Pud Kerosin und 200 000 Pud Masut sind verbrannt. Am Donnerstag brannten zwei Bohrthürme auf dem Naphthaquellgebiete von Wischau. Das Feuer erlosch, nachdem die Fontäne aufgehört hatte zu springen.
Pontresina, 2. September. Heute früh ist der Erste Assistenz⸗ Arzt an der von Professor von Bergmann geleiteten chirurgischen Klinik der Universität Berlin, Professor Dr. Nasse beim Abstieg von dem z912 m hohen Pie Palü abgestürzt. Derselbe, ein geübter Bergsteiger und Mitglied des deutsch österreichischen Alpen⸗ vereins, hatte in Begleitung eines Dr. Borchardt vom Hotel Müller in Pontresina aus den Aufstieg ohne Führer unternommen. An einem der Abhänge, die mit Kiefernwaldung be⸗ wachsen sind, strauchelte Professor Nasse und stürzte in die Tiefe. Obgleich man den Verunglückten sofort auffand, kam doch jede Hilfe zu spät. Im Laufe des Vormittags wurde die Leiche geborgen. Der Absturz erfolgte 1000 m entfernt von der Stelle, an welcher vor kurzem eine Frau aus Berlin abstürzte.
M 28g.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni
Berlin, Sonnabend, den 3. September
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1898.
Marktort
Qualitãt
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
höchster
A6
niedrigster
A6
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ werth
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Markttage
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
2
Allen stein
Lötzen
Thorn
Sorau
Posen .
1 , Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau. wegn ttz. Hildesheim. Göttingen Emden
Mayen
Krefeld
Neuß .. Saarlouis Landshut Augsburg Bopfingen. K Schwerin i. M. Altkirch. Anklam. Breslau. Neuß .. Bruchsal .
Allenstein
Lötzen
Thorn
Sorau
Posen. Life Rawitsch Filehne Cʒyarnikanu Schneidemühl . . Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau. Liegnitz ; Hildesheim. Göttingen Emden
Mayen
Krefeld
Neuß. Saarlouis
Lands hut Augsburg
Weizen.
16,0 14,560 14,50 16,50 15,00 15.00 15, 00 14,65 15, 90 16,20 15,50 15,80 15, 15 15, 20
16,50 1640 18457 19,50 18,20
15.00 1863 15,00 15,30 16,50 18,00
12,63 11,650 11.50 12,70 12,20 12,10 12,00
1150 12, 09 12, 00 12, 89 12.80 12,50 13,00 13,50 13,00 13,35
1200 12, 80 14,64 14,80
17,50 14,86 14,59 1766 1556 15,36 16, 00 15.56 1536 16 560 16,50
15,60 17.32 1600 16,50 16,40 19,00 19,80
18,40 15,00
15, 80 16,50 18,50
a8cenm.
14,00 11,80 1200 13,00 12,30 12,30 12,00 . 11.788 12,30 12,20 13,20 12,380 12,80 13,30
13,30 1556 12.265 1I.56 12, 90 17 5360 15 06 16, 00
x 8 83 S 90
.
.
.
e
xo de o do SSSSr. & Co & & 0
Im Schill ler- Theater kommt morgen Shakespeare's Tragödie Hansbedienstete an einer kleinen Gruppe werden auch die nach den „Hamlet“ zur Aufführung und wird bis eirschließlich Mittwoch wieder ⸗ Anforderungen des Vereins gefertigten Schul! und Turnanzüge ge— ; ; . . 3. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
holt. Für Donnerstag ist Molisere's Lustspiel „Der Geizige' an⸗ zeigt, eine Figur trägt die Musterkleidung einer Kranken— 1 O 16,20 ⸗ —
1 — f — ꝛ—
— 5 Kö 11,50 ft 3 a 2. ] 25 11 3. 1353 . kö 12560 12,90 — 1 ¶ 12,00 12,00 Bruchsal .. . w 13,R50 14,00
Arnstadt i. Th. ö ö —
deo X.
Montag: Johaunes. Metropol - Theater. Behrenstraße 56 —- 57. Dienstag: Johanna. Direktion: Richard Schultz. Sonntag: Das
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ —— Paradies der Frauen. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern, mit voll
R. 8
Wetterbericht vom 3. September, Theater. 8 Uhr Morgens.
J . , r 6
2
Stationen. Wind. Wetter.
in O Celsius
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp Temperatur
red. in Millim
bedeckt bedeckt wolkig wolkig wolkenlos heiter bedeckt bedeckt
Belmullet.. 770 Aberdeen... I]7565 Christiansund Kopenhagen. 764 Stockholm. 762 en 753
t. Petersburg 756 Moskau ... ]!763
Cort. Queen. 773
774 L114. d , nrg . winemünde 1.764 Neufahrwasser 765 Memel. 163 6 . ünster Wstf. 771 Karlsruhe.. 773 Wiesbaden. 772 München. 774 Chemnitz. 771 Berlin.. 766 Breslau... 770 bedeckt Me bur, n ö wolkenlos m 166 still heiter
Uebersicht der Witterung.
Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig ver⸗ ändert. Eine Theildepression, ostwärts fortschreitend,
2 2 2821
— do — — dN D
heiter wolkenlos wolkig wolkig bedeckt Regen bedeckt bedeckt
wolkenlos bedeckt halb bed. bedeckt heiter bedeckt bedeckt
d — dꝶ — — e — dN Q O — do — de
haus. 162. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romans Wilhelm Meister's Lehrjahre“! von Michel Carr und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 181. Vorstellung. Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Aufzügen von . und Paul von Schönthan. (Emanuel Striese:
err Emil Thomas, als Gast.) Anfang 77 Uhr.
Montag: Opernhaus. 163. Vorstellung. Der Prophet. Große Dper in 4 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugone Scribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Rellstab. Ballet von Emil Graeb. (Fides: Frau Schumann⸗ Heink, als Gast. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 182. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement A. 28. Vorstellung. Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Aufzügen von Friedrich von Schiller. 9 onna Isabella: Frau Franziska Ellmenreich, als
ast) Anfang 75 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Der Barbier von Sevilla. Phantasien im Bremer Rathskeller. Mittwoch: Undine. Donnerstag: Cavallerin rusticana. Bajazzi. Freitag: Lohengrin. (Lohengrin: Herr Wilhelm Grüning, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Hänsel und Gretel. Die Puppenfee. Sonntag: Die Afrikanerin. Anfang 7 Uhr. Montag: Don Juan.
Schauspielhauꝛ⸗ß. Dienstag: Donna Diana. Mittwoch: Der Widerspenstigen Zähmung. Donnerstag: Ein Sommernachtstraum. Freitag: Der Revisor. Sonnabend: Zum ersten Male: Galeotto. Sonntag: Der Verschwender. Mon ⸗ tag: Galeotto.
Neuesg Opern⸗Theater. Sonntag: Der Raub
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags
25 Uhr: Gebildete Menschen. — Abends 795 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Montag: Faust, I. Theil. Anfang 7 Ahr. Dienstag: König Heinrich.
Schiller · Theater. (Wallner Theater.) Sonn⸗ tag, Abends 8 Uhr: Hamlet.
Montag, Abends 8 Uhr: Hamlet.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Hamlet.
Lessing · Theater. Direktion: Otto Neumann Hofer. Sonntag: König Heinrich der Fünfte von Shakespeare.
Montag: Im weißen Röß'l.
Dienstag: König Heinrich der Fünfte.
Neunes Theater. Direltion: Nuscha Butze.
Sonntag: Reichsfürst und Landesherr. Histo⸗ risches Schauspiel in 4 Atten von E. v. Weitra. Montag: Reichsfürst und Landesherr. Dienstag: Tartüffe. Komödie von Molisre. (Dorina: Nuscha Butze.) Sonnabend, den 16. September: Ottilie. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Fr. Gust. Triesch. (Ottilie:
Nuscha Butze.) ö
Residenz Theater. Direktion Sigmund Lautenburg. Sonnabend, den 19. Sevtember: , ,. Zum ersten Male: Frühlings ⸗ wende. Ein Akt von Alfred Halm. ierauf: Zum ersten Male: Eifersucht. (Jalouse ]. Lust- spiel in 3 Akten von Alexandre Bisson und Adolphe Leclerque. Deutsch von Max Schoenau.
ständig freier Benutzung von Blum und Tochs's Madame Satan“ von Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer und Bertrand Sänger. In Scene gesetzt von Direktor Richard Schultz. Der choreographische Theil vom Balletmeister Louis Gundlach. .
Montag: Das Paradies der Frauen.
Belle · Alliance · Theater. Belle . Alliance⸗ straße 7/8. Sonntag: Ueber Land und Meer. — Nachmittags 3 Uhr: Kabale und Liebe.
Montag: Ueber Land und Meer.
Sonntag, den 11. September, Nachmittags: Zum ersten Male: Minna von Barnhelm.
Familien⸗Nachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Franz von Leneki (Metz). — Hrn. Oberlehrer Dr. Weber ke ,,, — Eine Tochter: Hrn. Landrath
lbert von Puttkamer (Rothen Clempenow). — Hrn. Regierungs⸗Assessor Carl Voelkel (Breslau). — Hrn. Friedr. von Inten (Berlin).
Gestorben: Hr. General Lieut. z. D. Victor von Adler (Berlin). — Hr. Kommerzien⸗Rath Anton Hertrich (München). — Verw. Fr. Agnes von Lautz, geb. Nebelung (Potsdam).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.:: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
R , 3 2 8 a Y
3 S8
Rawitsch. Czarnikau ; Schneidemühl . Mater Strehlen i. Schl. Schweidnitz. .. , Liegnitz w Emden
Mayen
Krefeld. Landshut. —ᷣ.— ö Bepfingen . Mainz. ö . Breslau... Bruchsal .. Arnstadt i. Th.
Allenstein Lötzen Thorn Sorau. osen K Rawitsch. ilehne. zarnikau
G 10 30 11386 1226 17556 15, 06 17.56 15, 00 11,56
12,50 12,75 13.20 13,10 1400 13,35
167 15,60 16,00
1280 15,00 16 66
13,00 1116 1305 11,50 12 56 11,30 11,66 10. 40 1150 12.50
Schneidemühl . k Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau ..
Liegnitz... Hildesheim.
liegt über dem südlichen Ostsegebiet, auf ihrer Sübr der. SabineriDnnen, (Emanuel Striese; Herr Grste Sonntagb. Nachmittags, Aufflüh halben
eite trübe Witterung verurfachend. In Peuischland ; ffte Srnnta gs, Nr can lftagg, 1ufführung Druck der Nerddeutschen Buchdruchtrei und Verlags-
1 das Wetter bei schwacher Luftbewegung trübe und Emil Themaz, als Gast. . , n,, a, , 3 Anstalt . 2 . elmstraße Nr. 32. ier Beilagen
866 . . n. e nn , . p isc ghent Ansang 3 ihr . , e men. eutsches Theater. Sonntag, Nachmittags Alle Erstaufführungen beginnen um 7 Uhr, alle 8 Deutsche Seewarte. 27 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends anderen Vorste lungen um 9 Uhr. sleinschließlich Bhrsen Beilage.
77 Uhr: Johanna.
12,50 11,30 11,60 11,90 11,25 14,00
. 8 de