den ECigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. raunschweig, den 31. Mai 1898. Herzogliches , . J. randis.
23881 Aufgebot.
. e g zrtner Heinrich Ringe in Benrath hat das Aufgebot des auf feinen Namen ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 44 825 der städtischen Sparkasse in Düsseldorf mit einer Einlage von 63 M 19 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1sS99, Vormittags 1 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer hi 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Düfseldorf, den 27. gal 1898.
Königliches Amtsgericht.
36456 Bekanntmachung. . : Auf ö. Antrag der Wittwe Kesselschmied Caspar
inrich Thiemann, Wilhelmine, geb. Stock, zu Bulmke Kesselkolonie III Straße 5a. wird der In⸗ haber des angeblich im Jahre 1895 versehentlich ver⸗ brannten Sparkassenbuches Nr. 1584 der Sparkasse des Amtes Schalke und der Gemeinden Braubauer⸗ chaft und Bulmke über 74 M 14 3, ausgestellt F Ehefrau Ch. Thiemann zu Bulmke, aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermin am 17. März 1899, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden, und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden.
Gelsenkirchen, den 26. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
36461 Aufgebot. : . folgenden Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr.
a. III Nr. 36 573 über noch 31,66 M nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1898, ausgefertigt für Gerhard van Setten,
b. III Nr. 29 019 über 352,099 MS nebst Zinsen seit dem 1. Januar 898, ausgefertigt für Auguste Johanna Tichelmann,
C. II Nr. 20 257 über 949,31 M nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1898, ausgefertigt für Heinriette Sperling,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, nämlich:
zu a. des Kaufmanns Gerhard von hier, ͤ
zu b. der minderjährigen Auguste Johanna Tichel. mann aus Moditten, vertreten durch ihren Vormund, Schmiedemeister Gustap Falk ebendaher,
zu e. des Dienstmädchens Heinriette Sperling aus Breslau, .
zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der ge— nannten Quittungsbücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 24. März 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 63, ihre Rechte anzumelden und die Quittungs⸗ bücher borzulegen / widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 15. August 18938.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
van Setten
36462 Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Besenbruch in Elberfeld, Bahnhofsstraße 30, Inhaber der Firma Heinrich Besenbruch in Elberfeld, hat das Aufgebot:
a. eines Checks folgenden Inhalts:
Vorderseite: Mark 221,50. Die Volksbank e. G. in Edenkoben wolle zahlen gegen diesen Check an die Ordre des Herrn Heinrich Besenbruch die Summe von: Zweihundert ein und zwanzig Mark und fünfzig Pfennig. Edenkoben, 2. August 1898. ; 46 Nr. 26 456. gez. Chr. Niederhöfer Söhne. Rückseite: Für mich an die Ordre der Bergisch Märkischen Bank Werth in Rechnung. b. zweier Wechsel folgenden Inhalts: Vorderseite: Elberfeld, den 2. August 1398. Für Mark 101,25. Am zweiten September a. C. zahlen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Hundert und eine Mark fuͤnf und zwanzig Pfennig den Werth in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. Herrn Peter Schönershoven Düsseldorf Möbelfabrik
4 26 457. Rückseite:
Für mich an die Ordre der Bergisch Märkischen
Bank Werth in Rechnung. Vorderseite:
Elberfeld, den 4. August 18938. Für Mark 162,80.
Am 20. September a. C. zahlen Sie gegen diesen .=. Wechsel an die Ordre von mir selbst die
umme von Hundert zwei und sechszig Mark S0 Pfennig den Werth in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht.
Herren Burger K Heinert
Zwickau i / S Für mich di n Bergisch Märkisch ür mich an die Ordre der Berg ärkischen
Bank Werth in Rechnung.
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Königsstraße 71, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Elberfeld, den 23. August 1898.
Königliches Amtsgericht. 7.
a8 uaiumaouahun
uꝛaoqgꝛazugtpo aaa
in in n
Es sst von dem Aussteller Waldemar Samter das e, folgender angeblich verlorener Wechsel und Protesturkunden beantragt:
a. d. d. Berlin, 21 Mai (18967) 1894, über 120,95 M, gezogen von Waldemar Samter auf C. Thäter⸗ Eberswalde, fällig am 31. August 1894 nebst Protesturkunde vom 1. September 1894,
b. d. d. Berlin, 21. Mai 1894, über 120 4A,
spätestens in dem auf den 16. Januar 1899,
Eberswalde, fällig am 30. September 1894 nebst k Marie (Maria) Elisa (Elise), geb.
Protesturkunde vom 1. Oktober 1894. Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Wechsel und Protesturkunden werden aufgesordert,
Vormittags 1E Uhr, auf dem hiestgen Amts ericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine ihre herr. anzumelden und die Wechsel und. Protest⸗ urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden. Eberswalde, den 12. Juli 18938.
Königliches Amtsgericht.
236361 Aufgebot. Der Schmiedemeister F. Saß zu Jördensdorf hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Hypotheken. scheins über 1500 S, eingetragen für ihn selbst unterm 5. Januar 1880 zum Grund und Hypo thekenbuche der Häuslerei Nr. 11 zu Jördensdorf Fol. 2, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Teterom, den 27. Juni 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
36458 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentevollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners Herrmann (Hermann) Cbristian Diederich Pohlmann, nämlich des August Wilbelm Daniel Schümann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Hertz und Zacharias, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und am 5. Mai 1898 hierselbst ver⸗ storbenen Rentners Herrmann (Hermann) Christian Diederich Pohlmann Erb, oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. Mai 1895 hierselbst errichteten und am 17. Mai 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testa— ments vollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, die zum Nachlaß gehörigen Grundstücke,. Hypothekpöste und Staatspapiere auf seinen alleinigen Konsens um⸗ zuschreiben, zu tilgen bezw. zu verklausulieren, auch in die Tilgung von Klauseln aller Orten zu konsentieren, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mitt woch, den 9. November 1898, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. — Hamburg, den 18. August 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
36460 Aufgebot. Auf Antrag der Beneftzialerhen des verstorbenen Lotteriekollekteurs Joseph Heckscher, nämlich I) des Kaufmanns Siegmund Heckscher in London, 2) des Kaufmanns und Lotteriekollekteurs Julius Heckscher hierselbst, / 3) des Privatmanns Caesar Heckscher, vertreten durch den unter 2 genannten Antragsteller, der Frau Regina Liebner, geb. Heckscher, im Beistande ihres Ehemannes Hugo Liebner in Berlin, der Frau Olga Pfeiffer, geb. Heckscher, im Beistande ihres Ehemannes Wilhelm Eugen Pfeiffer in Berlin, ;
j der Frau Agnes Lilienfeld, geb. Heckscher, im Beistande ihres Ehemannes Robert Llienfeld, letzterer veitreten durch den Hausmakler Meyer Laski, hierselbst, der Frau Caceilie Laski, geb. Heckscher, im Beistande ihres Ehemannes Meyer Laski hierselbst, der minderjährigen Martha Heckscher, des minderjährigen Manfred Heckscher, des minderjährigen Iwan Heckscher und des minderjäbrigen Arthur Heckscher.
Antragsteller ad 8 bis 11 vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Kaufmann Julius Heckscher, sämmtliche Antragsteller vertreten durch ihren Bevollmächtigten Dr. jur. Th. Behn, dieser vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Feldtmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller ausweise Bescheinigung des Amts- erichts Hamburg am 30. Juli 1898 mit der hier wer r des Inventars angetretenen
Nachlaß des in Altona geborenen und hier⸗
selbst am 27. Juni 1898 ohne Hinterlassung
eines Testaments verstorbenen Lotteriekollekteurs
Joseph Heckscher Erb oder sonstige Ansprüche
zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche
Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter
zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock,
Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf
Mittwoch, den 9. November 1898, Vor⸗
mittags II Uhr, anberaumten Aufgebots,
termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,
Parterre links, Immer Nr. 7, anzumelden —
und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung
eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bel
Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechts-
nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche
gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht
werden können. .
Hamburg, den 18. August 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ,, (Ei Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
36457 Aufgebot. ; Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗
ggeling, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris.
jur. ö. Rudolph Stade, wird ein Aufgebot
ahin erlassen: Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß der in Starup (Dänemark) geborenen und hierselbst am 24. Juni 1898 verstorbenen Frau Johanne (Johanna) Marie (Maria) Elisa (Elise), geb. Eggeling, des verstorbenen Kaufmannes Heinrich Th Thieriot Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen der von der genannten Erblasserin resp. am 3. März 1885, 9. März 1886 und 13. März 1894 hier⸗ selbst errichteten und am 7. Juli 1898 hierselbst publizierten drei Zusätzen zu dem von der ge— nannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem am 7. April 1884 in Reinbek verstorbenen Ehe⸗ mann Heinrich Theodor Thieriot am 20. Mai 1878 hierselbst errichteten und am 24. April 1884 hierselbst publizierten Testament, nach
befugt ist, Grundstücke, Hypotheken und Staatspapiere auf seinen alleinigen Konsens umzu⸗ schreiben beziehungsweise zu tilgen, zu verklaufu⸗ lieren und von Klauseln zu befreien, widersprechen
Bestellung eines l mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. August 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ; (gez. Tes dorpf Dr., Oberamterichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
36459 Aufgebot.
eodor
welchem der Antragstellerals Testamentsvollstrecker
wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. November E898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden — und zwar Auswaͤrtige thunlichst unter hiesigen Zustellungsbevoll⸗
storbenen Privatmannes und früheren Maurermeisters Georg Heinrich Friedrich Zollischeck, Kaufmannes Robert Schultz, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Feldtmann, wird ein Aufgebot
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver—⸗ nämlich des
36467]
arbeiter Michael Dorner hier, Steinstraße 81 /, Klägers, gegen Schlick, Johann, led., groß , Gast⸗ wirthssohn von Lingenfeld bei Germersheim in der Rheinpfalz, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, ladet die Klagspartel nach erfolgter Bewilligung der öffent- lichen gi ten der Klage den Beklagten in die öffentliche Sitzung des. vorbeieichneten Prozeßgerichts vom Donnerstag, den 15. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr. Justtzpalast, Erdgeschoß, Sitzungssaal Zimmer Nr. 4. Die Klagspartei wird beantragen, zu erkennen: Beklagter ist schuldig: L. die Vaterschaft zu dem am 1. November 1897 außerehelich geborenen Kinde Karl der Kesselschmieds⸗ wittwe Ottilie Feißt, geb. Wittmann, anzuerkennen; II. für dieses Kind von der Geburt bis zum zurück— gelegten 14. Lebentjahre einen monatlichen voraus⸗ zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 12 (½, sowie die Hälfte der Kleidungs. und der allenfallsigen Kur= . Leichenkosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes zu ent- richten; III. die Streitekosten zu tragen. München, am 31 August 1898.
Der Kgl. Sekretär: (L. S) Stadler.
36463 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Karl Stange in Tharandt, ver treten durch Rechtsanwalt Unger in Deuben, klagt gegen den Studenten P. Albert, früher in Tharandt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreis für Speisen und Getränke in den Monaten März bis Juli d. J. sowie Miethzins auf dieselben Monate, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 226 M 24 3 nebst 5 o Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung und vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor das Königliche Amtsgericht zu Tharandt auf den 28. Oktober E898, Vor— mittags I0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tharandt, am 1. September 1898.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht: Sekr. Hertwig.
Oeffentliche , ,,,, Der Johann Schäfer, Inbalide zu Metz, Paradies⸗
straße Nr. 45, klagt gegen den ehemaltgen Unter⸗ offizier der 4. Kompagnie Königs⸗Infanterie ⸗Regi⸗ ments Nr. 145 Franz Otte, früher zu Metz, jützt
dahin erlassen:
gejogen von Waldemar Samter auf GC. Thaäͤter⸗
storbenen Kaufmannes Heinrich . Thieriot und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Johanne
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des in Alt. Strelitz geborenen und hierselbst am 26. Juli 1898 ver⸗ storbenen Privatmannes und früheren Maurer⸗ meisters Georg Heinrich Friedrich Zollischeck Erb⸗ oder sonstige
meinen, und den Beklagten Rechtsstreits vor Metz auf den 24. Oktober 1898, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
alle diej nigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. Mai 1896 bierselbst errichteten, mit einem Additament vom 5. Juni 1897 versehenen und am 11. August 1898 hierselbst publizierten Testaments, int besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Be— fugniß, Grundeigenthum, Hypotheken und Werthpapiere auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben, zuzuschreiben, zu verklausulieren und Klauseln zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An., und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. November 1896, Vor⸗ mittags EI Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be— stellung eines hiesigen Zustellunge bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. August 18938. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
36472 Oeffentliche Zustellung.
Die Hebeamme Anna Sabiers, geb. Benner, zu Wittenberg in Mecklenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Manheimer in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Oskar Sabiers, früher zu Winiary bei Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 21. November 1898, Vormit tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 29. August 1898.
Vahsholtz, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36470 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Viehhändler Gmilie Rosalie Winkel, geb. Scherbe, zu Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich zu Potsdam, ti gegen den Viehhändler Emil Winkel, ihren Ehemann, früher wohnhaft gewesen zu Potsdam, jetzt un“ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und grober Verbrechen, mit dem Antrage auf Ehe⸗ cheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil« kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 19. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 27. August 1898. Noa, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtz, Jiwiltammer 2.
36466 t In Sachen Wittmann, Karl, außerehel., minderj. Sohn der , ,, d,. Ottilie Feißt, geb. Wittmann, von Wurmberg bei Pforzheim in Baden, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Fabrik⸗
36468
36465
ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus
Wechsel und Kosten auf Zahlung von S 2, So mit dem Antrage auf kostensällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrags nebst 60 Zinsen aus S 48,50 seit dem 3. Mai 1898 und aus : h * 430 seit dem Klagezustellungstage und vorläufige Ansprüche zu haben ver. Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet
zur mündlichen Verhandlung des das Kaiserliche Amtsgericht zu
(L. S.) Wittrock, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Ulm. Oeffentliche Zustellung.
Anton Sontheimer, Privatier in Herrlingen,
O.⸗A. Blaubeuren, und Johann Sontheimer, Bier⸗ brauereibesitzer daselbst, beide vertreten durch Rechts⸗ anwalt zum Tobel in Ulm, klagen gegen Benedikt Schneider, Blaubeuren, mit unbekanntem Aufenthaltsort ab- wesend, dem Antrag, zu erkennen, der Beklagte sei schuldia, dem Kläger dem Kläger Johann Sontheimer x je nebst 40½ Zinsen vom il August 1898 an zu bezahlen, und laden den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schenkwirth von Bollingen, O.. A.
wegen einer Kaufschillingsforderung, mit
548 S 62 ,
Anton Sontheimer . 379 M 99 8.
den 23. Dezember 1898, Vor gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Ulm, den 1. September 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Heinzelmann, Hilfsgerichtsschreiber.
Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier Bruno Hampel zu Schweidnitz,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herold 1I. zu * dn. klagt gegen den Bäckermeister Herrmann
rief, Aufenthalts, wegen 242, 50 M Hypotbekenzinsen, mit dem Antrage: den Beklagten persönlich und als
früber zu Hirschberg, jetzt unbekannten
Eigenthümer des Grundstücks Nr. 22 Hirschbera kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 242 50 M nebst fünf Prozent Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg in Schlesien auf den 2. November 1898, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 26. August 1898.
Schindler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI. 368491 Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Victor Hecht zu Granitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schiller in Leipzig, klagt gegen den Stallmeister und Pferde⸗ händler Jank, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten in Zahlung von 725 S, Kauspreis für eine braune Stute, nebst 60/9 feln seit dem Tage der Klagzustellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen . für vorläufig vollstreckbar zu erkären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für n, . des Königlichen Land⸗ erichts zu Leipzig auf den 5. November 1898,
ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 27. August 1898.
(E. 8.) Sekr. Böttger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗
M 209.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 3. Septemher
nr,
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
— — —
& de re =
— ——— —
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
36464 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Karl Heinrich Traugott Roeßler zu. Dret den, Johann. Georgen ⸗Allee 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Eduard Marcus, Berlin, Krausenstr. 72, klagt gegen den Zimmermeister Wil helm Kulisch, früher zu Reinickendorf, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Aufenthalt des Beklagten nicht zu ermitteln set, mit dem Antrage,
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das zu Töpchin gelegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Mittenwalde von Töpchin Band VI Blatt Nr. 169 verzeichnete Grundstück, an den Kläger 3009 Sn nebst 4950, Zinsen seit 1. Oktober 1895 zu zahlen,
„2 das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, 2 Treppen, Zimmer Nr. 60, auf den 1. Dezember 1898, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. August 18938.
Wel ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer III. 36469 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Riddel zu Frankfurt a. M., Taunusstraße 17 a., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Leop. Sternau zu Frankfurt a. M., klagt gegen die Inhaber der früheren Firma Hof— mann & Ephraim hier, nämlich:
1) den Kaufmann Karl Hofmann, früher hier, jetzt unbekannt wo abwesend,
2) den Kaufmann Conrad Siegfried Ephraim, früher hier wohnhaft, jetzt im Zellengefängniß in Butzbach interniert,
aus einem Inkassoauftrag, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammischuldner zu verurtheilen, die ihnen bezw. der früher bestandenen offenen Handels⸗ gesellschast Hofmann und Ephraim aus dem in Sachen Hofmann C Ephraim gegen den Kaufmann Christian Heinrich Kessel hier, Deutschherrnquai 28, vom Königlichen Amtsgerichte hier am 12. Januar 1897 erlassenen Urtheil gegen den damaligen Be— klagten zustehenden Ansprüche an Kläger abzutreten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zu 1 jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Frankfurt a. M. auf Donnerstag, den 27. Oktober 1898, Vormittags 5 Uhr, Zimmer 128. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dleser Vu ug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 18. August 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I5. 35731 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Johann Marnette in Birken klagt gegen den Heinrich Klöckner von Asbach, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen im September 1891 an den Beklagten auf Grund einer von dem letzteren vorgelegten gefälschten Quittung der Zentral Genbssen⸗ schaft in Neuwied gezahlten 399 S6 für elnen der Windhagener Darlehngkkasse gelieferten Geldschrank, von welchen Kläger selbst 200 M hat ersetzen müssen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 200 M nebst o/o Zinfen seit 20. März 1897 und 9 6 20 3 ergangene Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche AÄmtßz⸗ gericht ju Asbach auf den 5. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. p
. Pöpperling,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6 8b] Gütertrennungoklage.
Maria, geb. Schlienger in Hochstatt, Ehefrau des Tagners Theobald Stimpflin, zu Mülhausen wohn« haft, hat gegen ö. die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 25. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerlchts anberaumt.
Mülhausen i. G., den 1. September 18938.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Han sen.
(36475 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, iI. Zivilkammer, zu Köln vom 14. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Albert Schade Reisender, und Johanna, geb. Vollbrecht, zu Köln ⸗« Riebl die Gütertrennung ausgesprochen. stöln, den 30. August 1898. L. 8.) Köbler, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36240 Oeffentliche Ladung. In 1 Sa k der ist der Agent
che, betreffend die . Hemeringen, Kreigz Hameln,
einrich Müller in Rinteln als Miteigenthümer des in der Verkoppelung ausgewiesenen Planes Sektion Vr. Hb / 82 in Größe von 8 a oO qm betheiligt. Der Vorgenannte, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird hiermit zur Anerkennung des ordnungs— mäßigen Ausbaueg der Folgeeinrichtungen sowie zur
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1898.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ae — * — —
Deffentlicher Anzeiger.
Vollziehung der Theilungsurkunde auf Dienstag, den 20. September d. Is. , Vormittags ER Uhr, in das Geschäftszim mer der Königlichen Spezialkommission zu Hameln, Ohsenerstraße Rr. 55, unter der Androhung geladen, daß im Falle seines Ausbleibens angenommen werden wird, er erkännte den ordnungsmaͤßigen Ausbau der Folgeeinrichtungen an und hätte die Theilungsurkunde zum Zeichen seiner Genehmigung vollzogen. Hameln, den 1. August 1898. Königliche Spezialkommission. In Vertretung: Schulze, Landmesser.
) Unfall und n u mitte r. Versicherung.
Keine.
4 Verküufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
3b bor] Wildfutterlieferung. Die Lieferung des zur Wildfütterung pro 1898/99 erforderlichen Materials, bestehend in: ca. 6090 Ztr. Wiesenheu, ⸗ 600 „ Kartoffeln soll dem Mindestfordernden übertragen werden. Leistungsfähige Lieferanten wollen ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Wildfutter Grunewald bis zum Dienstag, ven 13. Sep- tember er,, Abends 6 Uhr, an mich einreichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt in Gegenwart etwa erschienener Submittenten am Mittwoch, den 4. September er., Vor— mittags EI Uhr, im Bureau der Oberförsterei. Die Lieferungsbedingungen können werktäglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags hier eingesehen werden. Oberförsterei Grunewald, den 1. September
1898. J. V.: Warbeck, Forst⸗Assessor.
36353 Submissi un.
Die Lieferung der in nachstehenden Gruppen auf— geführten, für den Zeitraum vom 1. November 1898 bis 31. Oktober 1839 für die Strafanstalt zu Groß Strehlitz erforderlichen Wirthschaftsbedürfnisse soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden:
Gruppe J. ea. 20090 kg Hafergrütze, 5 kg Gersten⸗ grütze, 10 kg feine Graupen, 20 Eg Hirse, 10 Kg Fadennudeln. Gruppe IIa. ca. 6600 kg Erbsen. Gruppe IIb. ca. 2500 kg Bohnen. Gruppe IL e. Ca. 5000 kg Linsen. Gruppe III. ca. 3000 Eg Reis, 5900 kg Salz, 40 kg Kümmel, 50 kg Pfeffer, 30 kg Lorbeerblätter, 2500 1 Essig, 2000 Kg Kaffee, 100 kg Senf. Gruppe 17. ca. 3000 kg Rindfleisch, 2590 kg Schweinefleisch, 2000 Kg ge⸗ räucherter Speck, 20090 kg unausgelassenes Rinder⸗ nierentalg, 2000 kg Schweineschmaljz, 10 kg roher Schinken, 5 kg Schlackwurst. Gruppe V. ca. 65 000 kg Kartoffeln. Gruppe VI. ca. 25 000 Stück Heringe. Gruppe VII. ea. 200 kg Semmel. Gruppe VIII. ca. 409 kg Kernseife, 1500 kg Schmierseife, 10900 Eg krystallisierte Soda. Gruppe TX. ca. 20 Ries Strohpapier, 23 000 kg Petroleum, 129 kg Rüböl. Besondere Angebote sind abzugeben auf ca. 2500 1 Vollmilch, 46 000 1 Magermilch, 3 kg Butter und 2500 kg Käse.
Mit Ausnahme von Kaffee, Reis und Petroleum inländischer Erzengnisse vor⸗
wird die Lieferung geschrieben.
Portofreie Offerten, welche die ausdrückliche Er⸗ klärung enthalten müssen, daß der Submittent sich den Bedingungen, welche der Ausschreibung zu Grunde liegen, unterwirft, sind mit der Aufschrift:
Subimission auf Witthschaftsbedürfnisse“ bis zum 20. September d. J., Vormittags 10 Uhr,
zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt, nebst den in den besonderen Be⸗ stimmungen vorgeschriebenen Proben an die unter⸗ zeichnete Direktion einzureichen. Die Bedingungen für die Bewerbung um die Lieferung, sowie die all⸗ gemeinen und besonderen Bestimmungen können in dem Amtszimmer des Oekonomie⸗Inspektors der Strafanstalt eingesehen und auch gegen Einsendung von 0,50 υς in Briefmarken übersandt werden. Groß · Strehlitz, den 1. September 1898.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
3561761 Bekanntmachung.
Für die Königliche Strafanstalt zu Diez a. L. soll für den Zeitraum vom 1. November 1898 bis 31. Oktober 1899 der mathmaßliche Bedarf fol⸗ gender Gegenftände im Submissionswege vergeben werden: 1 700 kg , e, 2) 9g00 kg roher Kaffee, 3) 6509 1“ volle Milch, h 140 kg Syrup, ) 3000 Kg Erbsen, 6) 300 kg Bohnen, 7 2200 kg Linsen, 8) 70 000 Kg Kartoffeln, ) 1309 kg Reis, 10) 1000 kg Sauerkohl, 1) 900 nf 19) 1800 kg Mohrrüben, 13) 1500 kg Weißmehl, 14 1200 Eg Kohlrüben, ib) 2200 kg Salz, 1 240 kg Butter, 17) 1100 kg Schweineschmalz, 18) 600 kg Nierentalg, 19) 1200 kg geräucherten 3 20) S560 kg Rindfleisch, ö, Sb0 kg Schweine fleisch, 27) 850 kg Hammelfleisch, 23 S G00 Kg vrdinkre Brot, 2h ö Ke Kein Bros. 25) Bd n Semmel, 26) 3009 1 Bier, 27 900 Kg Magerkäse, 28) 12 Tonnen Heringe, 29) 1200 kg Seefische, 30 300 kg Kernseife, 31) 00 kg Schmierseife, 3 500 kg Soda, 33) 50 kg Thran, 34) 200 000 Eg
Slein kohlen. Zöj Is cbm Fichten che tho, Jo zd gereinigtes bed 37) Hob 6h ,. 3.
Preise sind der Ausschreibung gemäß in Kg, 1 oder Tonnen z. in Mark und ganzen Pfennigen abzu⸗ geben. Lieferungslustige werden ersucht, ihre An. gebote frankiert und hersiegelt mit der Aufschrift: Angebot auf Wirthschaftsbedürfnisse“ biz zum 20. September cur., Vormittags A0 uhr, einzureichen. Es wird hiermit ausdrücklich auf die neuen vom Herrn Minister des Innern heraus ö allgemeinen wie besonderen Lieferungs— edinßungen, nach welchen von jetzt an zu liefern ist, aufmerksam gemacht. Dieselben können im Bureau der Verwaltung eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 Pfennigen in Marken bezogen werden.
Diez, den 20. August 1898.
Königliche Strafanstalt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 15580
Am 26. ds5. Monats hat eine planmäßige Aus loosung Chemnitzer Stadtschuldscheine statt⸗ gefunden, und es sind hierbei folgende Nummern ge— zogen worden:
L. von der 3! ½ (vorher 40½G) Anleihe nach dem Plane vom 3. März 1862. (Schuldscheine vom 1. Januar 1863.)
Litt. A. Nr. 45 zu 2000 SC, Litt. HT. Nr. 15 zu 1500 „S, Litt. C. Nr. 12 31 70 127 266 319 345 377 457 478 je 600 a Litt. D. Nr. 24 33 41 59 71 274 331 360 373 384 455 527 561 579 818 880 895 908 973 je 200 S, Litt. E. Nr. 77 zu 150 M.
II. von der 3. υί⏑,ä (vorher 400) Anleihe nach dem Plane vom 2. März 1874. (Schuldscheine vom 1. Juli 1874.)
Litt. A. Nr. Sl bis mit 90, 631 bis mit 640, 1051 bis mit 1060, 1441 bis mit 1450, 1731 bis mit 1740, 2231 bis mit 2240, 2261 bis mit 2269 je 1500 S, Eitt. iz. Nr. 181 bis mit ho, 61 bis mit 870, 1081 bis mit 1090, 1191 bis mit 1200, 1531 bis mit 1540, 1731 bis mit 1740, 2021 bis mit 2030, 2241 bis mit 2250. 2631 bis mit 2640, 3501 bis mit 3510, 4451 bis mit 4460, 4781 bis mit 4790, 5291 bis mit 5300, 5321 bis mit 5330, ha71 bis mit 5480, hol bis mit 55lo, 6111 bis mit 6120, 6301 bis mit 6310, 6331 bis mi! södo, obs] Fis mit 6b, Jodl bis mit 7010. 72bl bis mit 7210, 7521 bis mit 7530, 78394, 7895 je 200 MM
Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden aufgefordert, den 31. Dezember 1898 auf unserer Stadtkafse gegen Rückgabe der Schuld—⸗ scheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls aber zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.
Hierbei machen wir unter Bezugnahme auf unsere früheren Bekanntmachungen wiederholt darauf auf⸗ merksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nach⸗ stehend verzeichneter, bereits früher gelooster Schuldscheine, als:
von der 1874 er Anleihe unter II Litt. B. Nr. 984 2418 2968 3463 3466 3747 3748 3750 5397 53g8 5902 5993 7583 je 300 6, von der A0. Anleihe nach dem Plane vom 16. März 1860 (Schuldscheine vom 1. Januar 1861)
Litt. G. Nr. 277 über 600 , sowie der sämmtlichen noch auf A 9 Ver- zinsung lautenden Schuldscheine Chemnitzer Stadtauleihen, welche für den 31. Dezember 1897 gekündigt sind, seit ihrem Rückzahlungstermine auf— r hat, und daß zur Vermeldung weiterer
insverluste der entfallende Betrag dieser Scheine
6. bei unserer Stadtkasse erhoben werden
ann.
Auf diejenigen Schuldscheine unserer Anleihen,
welche infolge Ausloosung fällig werden, inner⸗
halb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechts= anspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser
Zeit an, als Zinsen 2ö/9 vom Nennwerth.
Chemnitz, am 23. Mai 1898.
Der Rath der Stadt Chemnitz. Gerber, Bürgermeister. Döhnert.
36354 Bekanntmachung.
Die Rentenbank⸗Kasse, e fake 761 hier⸗
selbst, wird
1) die am 1. Oktober d. J. fälligen Zins
. der Rentenbriefe aller Provinzen
chon vom 19. bis einschließlich ven 24. Sey⸗
tember d. J. und
2 die ausgelooften, am 1. Oktober d. J.
fälligen Rentenbriefe aller Provinzen vom
2H. bis einschließlich den 24. September
einlösen, und demnächst vom 1. Oktober d. J. ab mit der Einlösung fortfahren. Berlin, den 25. August 18938.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. Hellweg.
36352 Bekanntmachung.
Die für das Jahr 1898/99 zur Tilgung be— stimmten Anleihescheine der Düsseldorfer Stadt⸗ Anleihe von 1894 im Betrage von 59 500 sind mittels Aukaufs beschafft worden und findet eine Ausloosung nicht statt.
Düsseldorf, den 265. August 1898.
Der Ober Bürgermeister: Lindemann.
36508
Bei der heute stattgebabten 8. Verloosung der Anleihe des Kreis Kommunalverbaudes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1880) sind die nachverzeichneten Schuldverschreibungen ge— zogen worden:
Litt. A. Nr. 232 8431 1311 1781 1807 1822 18651 60 2225 und 22359 über je A060 M,
Litt. E. Nr. 2608 2634 2835 2868 2873 2898 2912 3039 3150 3200 3261 3237 3303 3376 3402 3499 3538 3604 3636 und 3908 über je 500 a6,
Litt. C. Nr. 4087 4121 und 45388 über e 1000
Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschreihungen erfolgt vom E. Januar E899 ab bei der Stadthauptkasse hieselbst.
Die nachverzeichneten, bereits früher ausge⸗ loosten und aus der Verzinsung gefallenen Schußd— berschreihungen des Kreis Kommungakverbandes Braun— schweig ( uägabe vom Jahre 1880) als:
3 A. Nr. 93 620 730 1320 und 2277 über ie
O0 Mb,
Litt, B. Nr. 2522 2618 3188 und 3470 über je 500 M,
Litt. G. Nr. 4045 über 1000 K sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, am 1. Seytember 1898. Der Stadt. Magistrat. W. Pockels.
36507 Bekanntmachung.
Am Mittwoch, den 21. September ds. Is. , Vormittags 16 Uhr, wird im hiesigen Rathhaus⸗ saale in öffentlicher Sitzung der städtischen Schulden⸗ tilgungs⸗Kommissien die planmäßige Ausloosun der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 12. Ol— tober 1881 und 3. Oktober 1887 ausgegebenen Eprozentigen und r prozentigen Anleihe⸗ 6 der Stadt Mülheim am Rhein statt⸗
nden.
Mülheim a. Rh., den 26. August 1898.
Der Bürgermeister: i. V. Schubert.
lses oo) Nerican per Cent. Consolidated Erternal Loan of 1893.
Notice is hereby given that the Bonds of this Loan, the numbers and partieulars of which are given below, and which have been purchased in pursuance of the stipulations contained in Article 4 of the Agreement re- lating tho the same, dated the 18t day of December, 18953, were, together with the Coupons belonging to said Bonds from the st day of September, 1898, to the 18t day of December, 1908, this day cancelled in the presence of the undersigned Notar.
26 Kon ds, Nos. 21811. 21812 21813 21814 21815 21816 21817 21818 21819 21820 25489 25490 25491 25492 25493 25494 25495 25496 25497 25498 25499 25500 25501 25502 25503 25504 of K 100, each, Series B
London, 30th August, 1898.
Luis Camacho, Financial Agent of Mexico. John Venn, Notary Publie,
50 Gresham House, Old Broad Street, E. CG.
.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
lzbz06] Gerdter Dampf. & Ringosenziegelei
bei Homberg a /RKhein. Einladung zur deutlichen Generalversamm⸗ lung im Bureau des Herrn Justij⸗Rathes Hoffmann in Mörs am 29. September d. J., Nach- mittags 3 Uhr. Tagesordnung: Erledigung der in 8§ 29, 30, 19, 22 und 23 vorgesehenen Geschäͤfte. Der Vorstand.
36498
Die am L. Oktober 1898 fälligen = brief Kupons werden vom 15. , ab in Berlin an unserer Kasse und auswärts 2 * bekannten Pfandbrief · Verkaufsstellen eingelõöst.
Deutsche Grundschuld⸗Bank.
36495 Internationale Seilfabriken Aetiengesellschaft Wir laden di an , Gesell r laden die onäre unserer Ge . en, ö ag, den Seytember 1898, Nachmi 5 Uhr, in unser Geschäftslokal ein. . 23 ' 1) Vorlage der Bilanz und — 1. und Ver⸗ lustrechnung für das erste Geschäftssahr. 2) e f. rtheilung an Vorstand und Auf⸗ rath. 3 estsetzung der Dividende. 4) Neuwahl des Aufsichtsratbs.
. Betheiligung an der Generalversammlung verweisen wir auf S5 31 und 32 der Statuten. Mannheim, den 31. August 18938.
. Der Vorstand.
A. Wen k — Wolff.