1898 / 210 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Sep 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Oui ö Dez. ö 3. Feb 20,8. Roggen New Jork, 3. September. (W. T. B.) Der Werth der

beh. 3 . 363 . . 15,10. j Am ster dam, J. September. W. T. B.) Schluß Kurse,. 40! in der vergangenen Wache einge führten Waaren betrug

. 3 tbr. N, s, pr. Oktbr. 46,25, Pr. Novbr.⸗Dez. 4 86, Russen p. 15394 6g, 3 vo holl. Anl. S7, 8 ve garant. Mex. Eisenb.. 5 423 933 Doll,, gegen 6 6513 693 Doll. in der Vorwoche, davon

. ar 4776. Rüböl ruhig, pr. Sept. 53, pr. Oktbr. Anl. 34. lo garüint. Trangvaal Gisend. Ob. 6 do Trangpaal für Stoffe 7893 787 Doll. gegen 1 699 359 Doll. in der Vorwoche. pr.

; . . 54, Spiritus —, Marknoten 69, 15, Russ. Zollkupons 1911. Baumwolle⸗Preis in Nem York bt, do. in New Orleans . pr. . dcn hr * w 40, , nm rr t. Weijen auf Termine behauptet, do. Pr. Nov. bz, Baumwolle für n pr. Ottober 5,52, do. pr. Dezember pr. Mai. Nobember 49.

Lissabon, 3. September. (W. T. B.) Gol dagio 715.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

172, pr. Märs I7J. Roggen lol * do. auf Termine 5,68, Zucker 318 /ig, Kupfer 12,50, Zinn 16,10. Montag Feiertag. ;

ö 3 .

w—

Robzucker. (Schluß) Ruhig. S8 o/s loko 296 à 224. Weißer Zucker de tet, 36 3, pr. 100 kg, pr. Sey 304, pr. Oktober 3163,

pr. Oktober ⸗JFanuar 316, vr. Januar. April 31.

St. Peters burg, 3. September. (W. T. B.) Wechsel a. London

93, 95, do. Amsterdam do. 46,25, Wechsel auf Paris 37,20,

Berlin 45,823, 35 cο,. Gold

15, Geld- Anl. v. 15534 Ser. 6 1566, o Go n r ,

1469, 4 kons. Eisenb.⸗Obl. v. 18380 —, oo0, Russ. Bank f. auswärt. Handel 4233, War scha Bank 480.

Malland, 3. September. (W. T. B.) Italien, o Rente 99, 824,

Mittelmeerbahn 5277, 060, Mörldionaux 736, 09, Wech jor 375, Wechsel auf Berlin 132.77, Baneg d' Italia Ma drid, 3. September. (W. T. B.)

1. Untersuchungs⸗Sachen.

32. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

J. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Checks auf Berlin 40/0 Staatsrente v. 1894 191,

Staats Oblig. 1603, St. Petersb. Diskontobank 7165, do, intern. Bank I. Emission

Wech sel auf Paris 63, 00.

Oeffentlicher Anzeiger.

Herbst pr. Mai

23,35. Warschau⸗Wiener =. Anl. v. 1894

uer Kommerz Vorjahr weniger 1756 Fr. Antwerpen, 3. September. Petroleum. (Schlußbericht.)

173 bez. u. Br., pr. Septbr. 175 Br

April 184 Br. Fest. Schmalz;

sel auf Paris

938.

behauptet, vr. Sktober 123, pr. März 120. Rüböl loco —, do. per

Brůssel, 3. September. (W. T. 415. Italiener 933. Türken Litt. Lux Prince Henry

Ja va · Kaffee good ordinary 36 Bancazinn 441. 8

Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn dritten Dekade des Monats August: aus den Eisenbahnen 117 570 Fr., aus den Minen 13 217 Fr., zusammen 130 787 Fr., gegen das

Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer träge. Gerste behauptet.

(Schluß ⸗Kurse.) Exterieur 27,293. Türken Litt. L owie auf Verkäuf

betrugen in der R. in Mais

(W. T. B. Getreidemarkt. Pork vr. Sept. 8,

Raffiniertes Type weiß loko „pr. Okt. 18 Br., pr. Januar⸗ pr. August 68.

London 717. Buenos Ai

eizens in schwächerer Weizen pr. Sept. 624, do. pr. Dez. 608, Mais vr. Sept. 30.

Schmalz vr. Sevt. 4 90, do. pr. Dez. 5. 00. Speck short elear 5, 62.

Chicago, 3. September. (W. T. B. Weizen eröffnete schwach und mit niedrigeren Preisen entsprechend der Mattigkeit in Liverpool. Auch im weiteren Verlauf war die Tendenz durchweg rückgängig infolge

eringer Nachfrage nach Lokowaare, großer Ankünfte im Nordwesten

e für auswärtige Rechnung, Schluß willig. Der . . Liquidation und der Mattigkeit des altung.

42.

Montag Feiertag. Rio de Fan eiro, 3. September. (W. T. B.) Wechsel auf

res, 3. September. (W. T. B.) Goldagio 164,90.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

36670 l ä. Staats anwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen ilhelm Friedrich Arnold von Busch, Gemeinde Maienfels, Oberamt Weine berg, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Ferien- Strafkammer Landgerlchts Heilbronn vom 239. August 1898 die am 19. Januar 18385 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme wieder aufgehoben worden.

Den 1. September 1898.

Staatsanwalt Mezler.

36644) Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. ufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts

13. Februar

Hall am 39 i 1890 über das Vermögen

des abwesenden militärpflichtigen Friedrich Gärt ˖ ling, Bäckers, geb. 18. Juli 1869 zu Obersontheim, l. Galldorf, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 06 verhängte Vermögens beschlagnahme sst durch Beschluß desselben Gerichts vom 26. August 1898 aufgehoben worden. Den 1. September 1898. Hilfs⸗ Staatsanwalt Abegg.

.

Den i. September 1898. Hilfs⸗ Staatsanwalt Abegg.

JJ ;;; ; ; 7 ; ; ...

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

36637 Bekanntmachung.

In der Zwangsvollstreckungssache des Schuh— machermeisterß C. Windte hieselbst und Genessen, Kläger, wider den Aufseher Carl Teiwes in Höxter, Beklagten, wegen Forderung, werden die Glaͤubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ frages an Kapital, Zinsen. Kosten und Nebenforde⸗ rungen binnen zwei Wechen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 30. September 1858, Nachmittags 33 Uhr, vor dem unter— zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be— theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Stadtoldendorf, den 31. August 1898.

dene g Amtsgericht. ehl mann.

136718 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns E. Studier zu Güstrow gebörigen, an der Neuenstraße das. unter B. III Nr. 9 des Katasters belegenen Wohnhaut⸗ L= . hat das Großherzogliche Amtsgericht zur bnahme der Rechnung des Verwalters, zur Er—⸗ flärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf re gr. den 30. September 1898, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Güstrom, den 27. August 1898. Großherzogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.

36716

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns G. Studier in Güstrow gehörigen, an der Neuenstr, daselbst be⸗ legenen Gartengrundstücks B. III Nr. 10 des Stadt katasters, ist zur Abnahme der Rechnung des Ver walters, zur Erklärung über den Theilungt plan und zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Frei.

2, den 0. September 1898, Vormittags

Uhr, bestimmt. Güstrow, den 27. August 1898.

Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Ib 715

In Sachen, betreffend die e re fe,, archim

bisher gehörigen, in der Langenstraße hieselbst sub r. 626 des Katasters belegenen Wohnhaus rundstückes, ist zur Abnahme der Rechnung des equesters, zur Erklärung über den , , n au

Freitag, den 30. September 1898, Mittags

des der Frau M. Strömer, geb. Mailing, zu

A. IV.

sowie zur Vornahme der Vertheilung Term

12 Uhr, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Güstrom, den 27. August 1898.

36717

selbst belegenen Wohnhauses C. p. A. II des Stadtkatasters, ist zur Abnahme der Rechnung

&. auf Sonnabend, den 1. Oktober 1898, Vor⸗

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkurgmasse des Kaufmanns E. Studier zu

Güstrow gehörigen an der Kleinen Wallstraße da— Nr. 783

des Verwalters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan und zur Vornahme der Vertheilung Termin

mittags 10 Uhr, bestimmt. Güstrow, 29. August 18938. Großherzogliches Amtsgericht.

36090 Aufgebot. Nr. 22 634. Der Geheime Kommerzien⸗ Rath Friedrich Franz Wandel, alleiniger Inhaber der Firma Friedrich Franz Wandel zu Dessau, vertreten durch die Rechtsanwalte Kempner und Pinner in Berlin, Franzbsischestr. , hat das Aufgebot der Aktie Nr. 03 266 der deutschen Metallpatronenfabrik über 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 21. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Akademie straße 2, III. Stock, Zimmer Nr. 21, anberaumten Kufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 27. August 1898. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. Knobloch. .

2138 Aufgebot. Der Rittergutsbesitzer Landkammer⸗Rath Richard Heydenreich in Ehringsdorf b. Weimar, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Martinius und Reißert in Erfurt, hat das Aufgebot des ihm angeblich ab⸗ handen gekommenen Pfandscheinz Nr. 1983 der Erfurter Reichsbankstelle vom 14. Mai 1897, wonach der c. Seydenreich der Reichsbankstelle für ein ihm von derfelben ertheiltes Darlehn von 28 09 (, alt Unterpfand 30 000 6 zu 4 * verzinsliche, später in zz do konvertierte Reicht⸗Anleihe, sowie 38000 35 oo Reichs- Anleihe übergeben hat. Der Inhaber der genannten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Ottober d. Is., Vor⸗ mittags L1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ö Erfurt, den 26. März 1898. Königliches Amtsgericht. 8.

2go0 Aufgebot. Auf Antrag

a. der verehelichten Landforstmeister Marianne Wächter, geb Liersz, zu Berlin, sollen das angeblich verloren gegangene Quittungsbuch Nr. 23 der Ersten Breslauer Vereins⸗Sterbekasse über 600 S, lautend auf den Namen der verstorbenen Frau Regierungk⸗ Rath Marie Liersz, geb. Duhn, und auf Antrag p. des Gastwirihs Friedrich Winterhalder zu Buchenbach die auf den Namen des Antragstellers uber 3000 ο lautende Police Nr. 40403 der Schlesischen Lebensversicherungs,. Aktien gesellschaft aufgeboten werden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 89, anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Ürkunden erfolgen wird. Breslau, den 29. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

81059 Aufgebot.

Der frühere Fuhrknecht, jetzige Kanalarbester Her, mann Raadts zu Krefeld, Königshof, bat das Aufgebot eines Sparkassenbucheg der Calearschen Spar, und Darlehengkasse, eingetragene Genossenschaft mit un beschrankter Haftpflicht zu Calear, ohne Nummer, lautend auf Hermann Raadts zu Düsseldorf über eine Einlage zur Zeit des Verlustes von 3051 13 3, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. svätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ ebottztermine seine Rechte anzumelden und die, Ur⸗ . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Goch, den 16. März 1856.

Königliches Amtsgericht.

29138

Aufgebot.

Das Aufgebot:

I) des Sparkassenbuchs Nr. 17 587 der Sparlasse des vormaligen Amts Göttingen zu Göttingen, lau- tend auf wahrscheinlich 3498,52 M oder auf 3648. 521 zu Gunsten des Pfarrwittwenthums zu Glade— beck, ist von dem Kirchenvorstande von Gladebeck und

27) des Sparkassenbuchs Nr. 22 432 der hiesigen

210 ½, Dräger, Babette, geb. Sandhofer, in Göttingen

beantragt. gefordert, spätestenß in dem auf den 19. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Wilhelmsplatz Nr. 2 Zimmer Nr., anberaumten Aufgebots termine melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

bücher der Stadt Magdeburg ist von den nachbenannten

ist von der Ehefrau des Malermeisters

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

ihre Rechte anzu⸗

Göttingen, den 18. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. 3.

88698 Aufgebot. Das Aufgebot folgender verlorener Sparkassen⸗

Personen beantragt worden: a. Nr. 65 943 B. über 3035 MS 10 , aus⸗ gefertigt für Frau Friederike Mertens in Neustadt; von deren Pfleger, dem Droguisten Gustav Graf in Magdeburg⸗Neustadt.

b. Nr. 562 525 über 117 ÆS 37 , ausgefertigt für Alma Schönefuß in Egeln; von dem Lade meister Friedrich Schönefuß in Egeln.

c. Nr. 31 319 über 55 υι 22 , ausgefertigt für die Verkäuferin Emma Hintze hier; von dem Justiz⸗ Rath Meißner hier.

Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert,

spätestens in dem auf den 22. November 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird.

Magdeburg, den 26. April 1898. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

86660] Auf Antrag des Bergmann Gottlieb Karlizeck zu

Leimbach wird der Inhaber des irrthümlich auf den Namen Karl Litzack (richtig Gottlieb Karlizeck,) ausgestellten, angeblich abhanden gekommenen Quittungsbuches Nr. 385 der Spar- und Kredit⸗ bank Mansfeld, Eingefr. Genossenschaft zu Mansfeld, vom h. Dejember 1896, über bom Antragsteller an diesem Tage eingezahlte 1500 M aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am ES. November 1898, Vormittags 10 Uhr, das Buch vorzu⸗ legen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Mansfeld, den 26. März 1898. Königliches Amtsgericht.

(23826

neuer Ausfertigung aufgeboten:

Aufgebot. ; Folgende verloren gegangene Quittungsbücher der Sparkasse der Stadt Osnabrück werden behufs

Inhaber

Laufende Nr.

Namen Wohnort

Antragsteller

Inhalt des betreffenden Sparkassenbuches

litt. Nr. am .

Ziegelfabrikant Franz Natrup⸗Hagen Eickholt Unverehelichte Lisette

Dierker

Ehefrau des Kalkarbeiters Lengerich i. W. Heinrich Ahlers. Bernhardine, geb. Schlie, aus Holthausen

Haussohn Christian Glü⸗ senkamp aus Gretesch

Fritz Duning

Unverehelichte Catharine das. Glisabeth Schrewe

Ferdinand Hermann Adolf das. Ludwig Schäffer

Arbeiter Hermann Böhm Maurer Friedrich Wie⸗ brock

Broxten bei

Venne belm

Brox

Derselb

Schrift ning Lokomo

Wellingen Osnabrück

brück Schinkel Nahne

1899, Vormittags 11

Rechte anzumelden und die .

Osnabrück, den 18. Juni 1898. Königliches Amtsger

Derselbe E. Erbkötter Heinrich Wil⸗ A.

Wilhelm Schrewe zu Osnabrück Kaufmann Heinrich Lud⸗ wig Gröne zu Osna⸗

Derselbe 532 Zimmermann Gerhard A. Wiebrock in Nahne Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 1. Januar hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Urfunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos werden erklärt werden.

7713 22. 7. 1897 .

66 70 11. 1. 1897 12165 Hachmann zu

ten Dieselbe A. 63 207 5. 2. 18968 5463

zol 8o 18 70

300 -

e 72 10511. 10. 1897 74 015] 9. 3. 1898 2 944 28. 12. 1897

setzer Franz Du⸗ zu Osnabrück tipführer Heinrich

67 563 4. 2. 1897 25501

8. 1. 1898 51069

80 106 20. 5. 1897 .

79 104

icht. Abtheilung II.

36629 Aufgebot. ;

Der Maurer- und Zimmermeister Fritz Pauckstadt in Goldap hat das Aufgebot eines ihm angeblich verloren gegangenen Blanketts zu einem „Prima—⸗ wechsel“ (gezogenen Wechsel), welches das. Aus⸗ stellungsdatum „Goldap, den 21. Juli 1898 und den Vermerk „fällig am 21. Oktober 98“ trug, die Wechfelfumme 66g 6 in Zahlen und Buchstaben angab und mit dem Accept „F. Pauckstadt“ versehen, im übrigen aber unausgefüllt war, beantragt. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Accepts wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. April 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anzumelden und das Accept vorzulegen, widrigenfallt dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Goldap, den 19. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

31220 Aufgebot.

uf Antrag des Kothsassen Heinrich Eblers in Bodenstedt, welcher dem unterzeichneten Gerichte glaubhaft gemacht hat, daß die auf dem ihm ge— börigen Kleinkothhofe No ass. 22 zu Lamme Grundbuch von Lamme Band 1 Blatt 23 ein⸗ getragenen Hypotheken, als;

1 22 Thir. 5 Ggr. 4 Pf. oder vierzig Marien. gulden aus der Obligation vom 17. Januar 1714 für die Kirche zu Lamme, .

2) 20 Thlr. aus der Obligation vom 3. April 17532 für die Kirche zu Denstorf,

3) 25 Thlr. für die Kirche zu Lamme aut der

Obligation vom 2. Januar 1817... schon vor dem J. Dktober 1878 zurückgezablt, die

Inhaber der Urkunden aber unbekannt sind, werden

tädtischen Sparkasse, ausgestellt auf den Namen der

Großherjogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

ntragstellerin und lautend über einen Betrag von

Die unbekannten Inhaber der Urkunden und alle die⸗

jenigen, welche Ansprüche auf die qu. Hypotheken machen, zu dem auf Donnerstag, den 17. November 18938, Morgens 10 Üühr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerschte zur Anmeldung etwaiger Ansprüche anberaumten Termine unter dem Rechtenachtbeile geladen, daß, falls keine Ansprüche auf die Hypo⸗ theken binnen obiger Frist geltend gemacht werden, die bezüglichen Hypothekenurkunden dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die gedachten Kapitale selbst auf Antrag gelöscht werden sollen. Vechelde, den 29 Juli 1898. Herzogliches Amtegericht. Dr. Schilling.

29139 Aufgebot.

Der Kaufmann Diedrich Schumacher zu Amster⸗ dam hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Barmen Band b9 Art. 2929 in der 3. Ab⸗ theilung unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 16 400 6 gebildeten Lypothekenbrieses beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EG. Dezember 1898, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Barmen, den 39. Juni 1898. .

Königliches ,, , Abtheilung 3. (ge.) Schroeder. Beglaubigt:

(L. 1 Klumb, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

M 2I1O.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

7. e fe ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidttäts r. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen X*. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Montag, den 5. September

Deffentlicher Anzeiger.

L898.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ ( . . 6 schaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Bank⸗Ausweise. ö ö 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

8697 Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Ni ĩ 1. gericht Närnberg erläßt folgendes

eber Leben und Aufenthalt nachbezeichneter Per- sonen sind seit mehr als 10 Jahren 6 * i an ,. es Kellners Johann Adam Pfeifer, geb. 11. Mai 1847 in Windsheim, im ü . is ö Nord-Amerika ausgewandert, seit dem Jahre 1887 ö. gierte h es Steinhauers Bartholomäus Distler, geb. am 18. September 1864 in Mögeldorf, 3 3 selbst wohnhaft, seit Fastnachtsmittwoch 18853 ver—= schollen.

, , a6 des Vize⸗Feldwebels Johann Dor ĩ im Kgl. B. 14. Infanterie. Regiment, 10. ,, als Abwesenheitsturator mit kuratelamtlicher Ge—

t,,

a er Steinbrechers⸗Ehefrau Babette Eppler geb. Sistler, in Mögeldorf, ei . geldorf, einer Schwester des

ergeht nun die Aufforderung:

a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine am Dienstag,. 7. März 1899, Vor⸗ , 6. en e , , I, Zimmer 13,

rsön oder schri ei Gericht si r . 36 erklärt .

an die Erbbetheiligten, ihre Int . . K

c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben itt = nber bet Gerichten ann nnen, .

2 21. April 1898.

Der Kgl. Amtsrichter: (L. 8) Vogl.

36627

9 . .

ranz Donatus Beuntuner, geb. am 16. Fe—⸗ bruar 1838, lediger Bader von Wipfeld, 6 New York, auf Antrag seiner Schwester Barbara Beunnner, Landarztenstochter von Wipfeld,

7) Andreas Vay, geb. an 21. September 1860,

k cht ., ö ier idr. 366 in Philadelphia, ntrag seine egers des 2 ell nr g 8 Maurers Michael N. Schürer, ehel. Kind des Wendelin Schürer und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Schug, m. in Buffalo, auf Antrag des Pflegers Johann Mah Zimmermeister in Unterelsbach,

4) Nickolaus Adelmann, geb. am 1. September 1849, lediger Bauernsohn von Wipfeld, zuletzt in Amerika, auf. Antrag seines Pflegers August Lother, Bauer in Wipfeld, für todt erklaͤrt werden.

Die Genannten werden daher aufgefordert, sich in dem Aufgebotstermine am Dienstag, den 27. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, oder früher perfen— lich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Zugleich ergeht die Aufforde⸗ rung an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebote verfahren wahrzunehmen, an jene Personen . welche über das Leben der Verschollenen Kunde 9 u können, dem unterfertigten Gerichte hierüber

kittheilung zu machen.

Werneck, am 31. August 1898.

Königl. Bayr. Amtsgericht. Stold.

Aufgebot.

Iz bb 28 Aufgebot Auf Antrag de züifenarbeiters Carl Goldstei ; in in. Weßlar wird neff Tante die 8 seines Vaters die Ehefrau Klein, Nnna! Marin geb. Goldstein, und deren Ehemann Klein, Vor“ namen unbekannt, beide zuletzt in Bielefeld wohn⸗ haft und seit 18 Jahren verschollen, aufgefordert ) i, . . r bt ernie am 3. Juli Vormittag r, zu idr gen⸗ falls beide für todt erklärt e , nrmen, net een Bielefeld, den 25. August 1898. Königliches Amtsgericht.

(36698 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts in Rügenwalde vom 31. August 1898 ist der am . ; . ö , . geborene See⸗

er Danie elm Gustav Zielke für todt e ;

Rügenwalde, den 31. August 1898. .

Königliches Amtsgericht.

1 u

ur usschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Kinder des verstorbenen . . und seiner Ehefrau Erdmuthe, geborene Starke, in Quenstedt und deren etwaige . mit ihren Ansprüchen an das ihnen im Testament der Wittwe Christiane Wapenhensch, geborene Ramdohr, aus Halle a. S. vom 3. März 1879 8 236. aus gesetzte Vermächtniß von 3000 M ausgeschlossen worden.

Halle a. S., den 22. Auguft 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

36658 Bekanntmachung. 33 Aus schlußurtheil von 1 ist auf Antrag des Spediteurs Th. Marquardt hier der Niederlage

. RE. Brutto 112 Eg ausgestellt ist, für kraftlos Düsseldorf. den 31. August 1898. Königliches Amtsgericht.

136476 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. August 1898 ist das Sparkassenbuch der biesigen städtischen Sparkasse Nr. N10 * über ö . . . 3 Franz

aus Lamki, für kraftlos erklä -

Ostrowo, den 26. August 1898. ,

Königliches Amtsgericht.

366971 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19 dieses Monats ist die Urkunde über die für Friedrich Schneider in Selters, zu Lasten des Herbert Zickenbeiner in Wienau im Grundhuche von Wienau Band 4 Artikel 162 ff. ursprünglich im Hypothekenbuche von Raubach Band 2 Blatt 2651 Nr. 565 eingetragene Hypothek von 119,88 6, am 1. Juni 1891 an Simon Herz hier abgetreten, für kraftlos erklärt.

Dierdorf, den 21. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

366391 Bekanntmachung.

Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. August 1898 sind die Inhaber der auf Wladislawo Blatt Nr. 51 Abth. II Nr. 1 auf Grund des Erbvergleichs vom 17. Juli 1848 für, Agnes und Michael Galgan eingetragenen, mit 8 Yoo verzinslichen Erbtheilsforderung von 111.54 M. mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Poft aus— geschlossen.

Schubin, den 23. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. August 1898.

Egg ers, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Wittwe Albertine Voß . n,, . Königliche , , Ab⸗ tbeilung Il, in Schleswig durch den Amtsgerichts Rath Meyer für Recht . . Die Obligation vom 20. April 1875 über 216 06, eingetragen im Grundbuch von Schleswig; en . . hin Abtheilung II Nr. 3, ür den verstorbenen Partikulier Johann Voß ir Schleswig, wird für kraftlos ei lr . Meyer.

36182

keen, guescl ,, , ,.,

urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. August 1898 sind: ; ae. . 1. der ursprünglich über 22 00 S6 Theilbetrag, jetzt nach weiterer Abzweigung von 7000 6, 700 06 und 2000 M noch über 13 200 Theilbetrag für den Kaufmann Guttmann Wolff zu Tremessen lautende Zweighyvothekenbrief vom 15. November 1883 der Post Grundbuch Tremessen Band III Blatt 94 Abtheilung III Nr. 16 von 32 400 , Restkaufgeld aus dem Kaufvertrage vom 29. August 1851, verzinslich mit 45 ursprünglich 4 00 halbjährlich nachträglich seit dem 1. Januar 1892, fällig am 1. Januar 1896,

II. der Hypothekenbrief vom 3. März 1874 über die im Grundbuche Tremessen Band VII Blatt 350 Abtheilung IJ Nr. 2 nach Löschung von 2 Thlr. 20 Sgr. Kosten am 5. September 1874 für Anna Thekla Marten, geb. Beseler, zu Tremessen um⸗ geschriebenen 49 Thlr. fällige Wechselforderung der Adeline Gutter dort nebst 60/9 Zinsen seit Z. Fe— bruar 1874 aus dem rechtskräftigen Wechselmandat des Kreisgerichts Tremessen vom 30. Januar 1874 und dem Wechsel vom 28. November 1873 für kraftlos erklärt.

Tremessen, den 27. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. August 1898. Lüsse, Rfdr. Gexichtaschreiber. Auf den Antrag des Wirths Christian Wiemer zu Meyerich, vertreten durch den Rechtsanwalt Risse zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht: Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Welver Band 1 Artikel 25 Abth. III Nr. 1 und 2 eingetragenen, von Band 1 Artikel 2 des Grundbuchs von Welver übernommenen Post: 100 Thaler Abfindung nebst Unterhalt und Pflege und sonstigen im Reseß vom 11. März 1874 spen⸗ fizierten Vortheilen für Ludolf Droste zu Welver, Eingetragen mit dem Vorzugsrechte vor der Post ,, . II Nr. 1 am 4. September 1874. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post augge⸗ schlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

36479

136478! Im Namen des Königs! Verkündet am 26. August 1898. (gez. Lüsse, Rfdr., Gerichtsschreiber. Piu e. Antrag: er unv i one. . erehelichten Lisette Schulzdrees zu er twe Postscha d . Louise, geb. ier g r bar . beide vertreten durch den R. A. Risse zu Soest, . das Königliche Amtsgericht zu Soest für Bie unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Schwefe Band 11 Blatt 265 Abtheilung R Nr. J eingetragenen Post: 50 Thaler 6 Kur.

1833 dem Kaufmann Herrn Arnold Rüsse hierselbst gegen Ho / Zinsen und vierteljährige Kündigung. Zur Sicherhest für Kapital, Zinsen und Kosten haben Schuldner ihr Wohnhaus sub Nr. 29 in Schwefe sammt Pertinenzien verpfändet. Eingetragen ex degreto vom 14. April 1833, werden mJt ihren nn , 6 39 Post ,,. Die Kosten

ufgebotsverfahrens tragen na 87 Z. P. -O. die Antragsteller. ö ö

36481

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist in der Sitzung vom 29. Auguft 1898 für Recht erkannt:

J. Folgende Urkunden:

a. das Hypothekendokument, gebildet über die im Grundbuch von Bauerschaft Altstadt Herford Band 12 Blatt 564 in Abtheilung 111 unter Nr. 3 für die Geschwister Wörmann, nämlich a. Hanne Friederike Karoline, b. Johann Friedrich Wilhelm, 8. Hanne Marianne, d. Johann Heinrich, 8. Heinrich Peter, . Friederike Christine Marie Ilsabein, eingetragene Abfindung von 469 Thaler und 4 Pfennig, bestebend ö. . 9. .

Apri und dem o z amn nh g Hypothekenauszuge vom

b. das Hypothekendokument, gebildet über die im Grundhuch von Herringhausen Band 1 Blatt 235 Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Post, wonach der Johann Heinrich Ebert sich verpflichtet hat, die im Januar 1843 geborene Anng Margarete Meyer, Tochter der unverehelichten Anna Marie Ilsabein Meyer zu Herringhausen, bis zum zurückgelegten 14. Lebens jahre ju ernähren und zu erziehen, bestehend 1 ,,, ,,, Vertrages vom

( ober 3 und dem Hypothekenschei 27. Vltober 13a, .

, if , .

Diejenigen Unbekannteg, welche das Eigenthum des im Grabensiek belegenen, 13 2 62 . . Ackergrundstücks Flur 6 Nr. 246/135 der Gemesnde Falkend iek, das elnen Reinertrag von 5 / 100 Thalern hat und unter Artikel 57 der Grundsteuermutter— rolle der Gemeinde Falkendiek auf den Namen des Kolons Gottlieb Dietrich Weitkamp zu Falkendiek steht, beanspruchen, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an dieg Grundstück ausgeschloffen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Herford, den 30. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

36474 Oeffentliche Zustellung.

Ole Bäckermeisterfrau Elssabeth 2 geborene Schilsky, zu Rederitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Toelle in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermelster Hugo Berwald, früher zu Rosenfelde, jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß Beklagter sich dem Trunke ergeben und in dieser Trunkenheit die Klägerin schwer gemißhandelt und sie mit dem Todtschlag bedroht habe, daß er ferner nach Verkauf sämmt⸗ lichen Viehs und Inventars, Materialienvorräthe, sowie der von der Klägerin in die Ehe eingebrachten Sachen, die Wohnung verlassen und sich um die Klägerin nicht mehr gekümmert habe, mit dem An= trage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schnesdemühl auf den IE7. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 31. August 1898

Guischard, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3K. 2.

36473 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Pauline 2 Wegwertb, geborene Kunke, zu Uschneudorf, Proießbevoll= mächtigter: Justiz Rath Gaebel in Schneidemübl, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Reinhold Weg⸗ werth, unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter am 9. September 1893 Krucsewo verlassen hat unter der Angabe, seine in Ratschin bei Wronke lebende Mutter und Brüder zu besuchen, daß derselbe sich jedoch nicht dorthin be⸗ 6 und daher der Klägerin als Grund seines

erlassens etwas Unwahres angegeben hat, um sich böswillig von ihr zu trennen, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 17. De ember E898, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ n. nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e nm,. den 31. August 1898.

uischard, Aktuar, als n, , . des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 2.

36471 Die Arbeiterin Frau Elisabeth Wenger, geborene e nn Sköpen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts

chein, welcher über ein auf fein Konto im Rieder⸗ jser Re ister des hiesigen Haupt Steueramt unter

l. 88 Nr. 6 eingetrageneß Faß Olivenst ] S

Cie den Gheleute Brinkfitzer Heinrich Rlsse zu wefe ex obligatione judicati vom 18. Mär;

durch en. . . gegen den Fleischermeister Fritz Hagen, frü Schlochau, juletzt in Langfu . . 21 Aufenthalts, wegen rückstaͤndigen Kauspreises für in den Jahren 1897 / 98 geliefertes Brennholz zum Ge⸗ , e . * ein der eklagter wiederho ahlung ve e , , . e g . ung des Beklagten zur Zahlung von 25 5 0/9 Zinsen seit dem 1. k Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Re

Kreis Ragnit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin Anfangs November 1836 böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Che der Parteien zu trennen und den ,, für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ ftreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Tilsit auf den 21. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ,, 66 ö der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 25. August 1898. .

Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36632 Oeffentliche Zustellung.

Der Hüttenarbeiter Hermann , eng zu Gr. Eulau, Kr. Sprottau, gesetzlicher Vormund des minderjährigen Otto Willy Fellenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Les Dapidsohn hier, Chausseestr. 2e, klagt namens seines Mündels gegen den groß jährigen Zimmergesellen August Schlamkom, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Preuß Gesetzes vom 24. April 1854 mit den rng, ;

auf Anerkennung der Vaterschaft des am 3. April 1898 zu Gr. EGulau, Kr. Sprottau, ge— borenen Kindes Otto Willy Fellenberg,

2) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

a. an den Kläger für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 9 ½ν an monallichen Verpflegungs. und Erziehungtkosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theiljahlungen im voraus, zu entrichten,

b. die Begräbnißkosten zu tragen, falls das Kind vor vollendetem 14. Lebensjahre e sollte,

. die Lehr⸗ und Losspiechungskosten zu tragen, an. ö. in. 6. e nf, k sollte,

dem Kinde das gesetzliche Erbrecht vorzubehalten und das Urtheil hinsichtlich des Antrags zu 2 für ö, ,, , ö. 8

er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das i n . Amtsgericht 1 zu Berlin, Straße an der Stadt= bahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer h, auf den 1. De⸗ zember 1898, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 59 C. 1353/93.

Berlin, den 24. August 1898.

(. S) Ziesche, Gerichtaschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 59.

366331 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann P. Pervang zu Dresden, Kleine Packhofftr. 1, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fraenkel zu Berlin, Niederwallstraße 24, klagt gegen den Kaufmann M. Gluskin, früher zu Charlotten⸗ burg, Krummestr. 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten VII P. 1I9. 98, unter der Behauptung, . 2. af , aus den Wechseln:

vom 12. Augu 7, zahlbar . ö. . 9 6. . 2) vom 30. August 1897, zahlbar am 30. 163. . MS 55 , ö . 3) vom 7. Dezember 1897, zahlbar am 15. J 16 nn, S 50 , 6. 2

vom 30. November 1897, zahlbar a ; 1 , 55 , . 6 vom 7. Dezember 1897, zahlba - 1898, über 1100 n,, dem Kläger, als dem Aussteller, die Wechselsum me im Gesammtbetrage von 4233,50 M schulde, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 4233,69 nebst 60/0 Zinsen a. von 650 M seit dem 12. April 1898, b. von 686,5 M seit dem 39. April 1898, C. von 1110,55 M seit dem 15. Juni 1898, d. von 686,55 M seit dem 30. Juni 1898, e. von 1100 M seit dem 15. Augqust 1898 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zioilkammer des Königlichen Landgerichts IL zu Berlin, Vallesches Ufer 2931, Zimmer 46, auf den 15. No⸗ vember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, 2. e,, uin :

. ank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.

36634 Oeffentliche Zustellung. Der en er Mausolf zu Engen, vertreten echtsanwalt Haack zu Ge ha? klagt

Behauptung, da tage auf Verurthei⸗

r ebruar 1898 und für vorläufig vollstreckbar zu mae

chtsstreits vor das Königliche Ä ericht zu Schlochau auf den 4. n , 136. ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird di Oeffentliche . 6 . ö gz ö ö. 3 Auszug der Klage be⸗

Schlochau, den 29. August 18938. Brämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

anwalt Medem in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann Schmied Julius Wenger, ö zu Kallehnen,