.
.
Allgemeine Brauer‘ und HopfenZei—⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Bräuer⸗ bundes, des Bayrischen. Württembergischen und Badischen Brauerbundeg, des Thüringer Brauer— vereins, des Vereins der Brauerelen des Leipziger Bezirks, fowie detz Deutschen Braumeister⸗ und Maljmeister⸗Bundes. Publikations. Organ sämmt. licher Sektionen der Brauerei, und Mälzerei. Be⸗ rufsgenossenschaft. Täglich erscheinendes Fachblatt. 38. Jahrgang. Nr. 200). — Inhalt: Zur quanti- tativen Bestimmung der Bitterstoffe im Hopfen. — Die Bierbrauerei in Oesterrelch. - Wen deborrichtung für keimendes Malz. — Brau und Malzmeister⸗ Verein für Oesterreich⸗Ungarn in Wien. — Gebrauch geschützter Wortzeichen in anderen Verbindungen. — Kon kurs nachrichten. — Berliner Brauerschule. — Ueber Bierbrauerei und Biereinfuhr in Genf. — Jahresberichte von Akttenbraueresen 2c. — Patent- und Gebrauchsmuster⸗Liste für das Deutsche Reich. — Bier ⸗Aus, und Einfuhr in Belgien. — . 26 für die Schweiz. — Tages Chronik. — Hopfen⸗ markt.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreich Sach s en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttggrt und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. 865391
Bei Nr. 1766 des Gesellschaftsregifters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Jof. a Campo C Cie“ mit dem Sitze zu Aachen ber⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Gesellschafter Joseyh a Campo setzt dag Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Unter Nr. 5216 des Firmenregisters wurde die Firmg „Jos. a Campo & Cie“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph a Campo daselbst eingetragen.
Die dem Johann Schmitz in Aachen für vor— stehende Firma ertheilte Prokura bleibt bestehen.
Aachen, den 1. September 1898.
Königliches Amtsgericht. 5.
NRerxlin. Sandelsregister 36775
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin- Zufolge Verfügung vom 31. August 18358 sind
am 1. September 1898 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ißt eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 18235.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapier Fabrik vormals Hohenstein Æ Lauge.
Spalte 3. Fi der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechteverhältnisse der Gefellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
20. i Der Gesellschaftgvertrag datiert vom 2. 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung von Luxugpapierwaaren und allen anderen per“ wandten Artikeln und der Handel mit denselben, insbesondere der Erwerb, der Fortbetrieb und die Erweiterung der der offenen Händelsgefellschaft in in Hohenstein & Lange gehörigen Luxuspapier⸗ abrik.
Das Grundkapital beträgt 750 000 ½ς Dasselbe ist eingetheilt in 750 auf jeden Inhaber und je Über 10090 1½ lautende Aktien.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Nach näherer Maßgabe § 32 des Gesellschaftsver⸗ trages bilden: die Luxuspapierfabrik der offenen Handelsgesellschaft Hohenstein & Lange, der zu Berlin an der Prinzen ⸗Allee Nr. 84 und an der Bad straße Nr, 32 belegene Grundbesitz, alle Larauf stehenden Gebäude, mit allen Maschinen, Utensilien, Werkjeugen, sonstigem Zubehör, Pferd und Wagen, Verträge, Patente, Gebrauchsmuster, Waaren, Ma⸗ teriglien. Vorräthe, Rohmaterialien, Außenstände, Kasse, Bankguthaben, Anstellungs ⸗ und Lieferungsber⸗ träge und das Firmenrecht zum theil den Gegenstand einer von der Aktionärin offenen Handels- gesellschaft zu Berlin in Firma Hohenstein & Lange auf das Grundkapital in die Gesellschaft gemachten Einlage, zum theil den Gegenstand einer seitens der Aktiengesellschaft von dem Kaufmann Wilhelm Hohenstein zu Charlottenburg gemachten Uebernahme.
Für die Einlage ist der genannten Inferentin der Betrag von J7ä4ß als vollgezahlt geltenden Aktien der Gesellschaft gewährt worden.
Die für die Uebernahme dem Kaufmann Wilhelm Hohenstein zu gewährende Vergütung ist auf 109 000 M festgesetzt worden.
Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor— stand besteht aus Einer Persen oder aus mehr Per— sonen. Es können auch stellvertretende Vorstands— mitglieder bestellt werden, diese haben mit wirklichen Vorstandsmitgliedern gleiche Vertretungsbefugniß.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:
1) solange Eine Person den Vorstand bildet, durch diese oder einen e ,
ñ 2) solange mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden nd:
a. entweder durch zwei Vorstandsmitglieder, seien es ordentliche, seien es stellvertretende,
b. oder durch ein Vorstandsmitglied ordentliches oder stellvertretendes) und einen Prokuristen.
In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung der Firma und zwar so, daß die Hertreff n ge berechtigten der . ihren Namen — Prokuristen mit einem dieses
erhältniß andeutenden Zusatze — hinzufügen.
Die Berufung der Generälversammlung erfolgt duich öffentliche, mindestens 18 Tage vorher zu er⸗ lassende Hekanntmachung, das Datum des die Be— rufung enthaltenden Blattes und das der General verlammlung nicht mitgerechnet.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats ⸗ Anzeiger.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrathe erlassen werden, sind sie von dem Vorsitze nden des Aufsichtsrathes oder dessen Stell⸗= vertreter zu unterzeichnen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
3
1) die zu Berlin domizilierende offene Handels- gesellschaft in Firma Hohenstein & Länge, 2) der Kaufmann Julius Böhm zu Charlotten-
urg.
3) der Kaufmann Otto Koch zu Berlin,
4) der Kaufmann ö Grünwald zu Berlin,
5) der Kaufmann Josef Seidel zu Berlin.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
1) der Banquier Moritz Herz zu Berlin,
2 der Kaufmann Gottfried Kammerich zu Berlin,
3) der Fabrikbesitzer Jermann Ernst zu Char⸗ lottenburg,
4 der Bankdirektor Otto Clemm zu Frankfurt a. Main.
Vorstand der Gesellschaft ist: der Kaufmann Wil— helm Hohenstein zu Charlottenburg. ;
Stellvertretendes Vorstandsmitglied ist der Kauf⸗ mann Hermann Hohenstein zu k
Revisoren zur Prüfung des Gründungsher anges waren: der Kaufmann und Handelsrichter Ire ger Sulzer zu Berlin und der Fabrik⸗Direktor Carl Koblert zu Friedrichsberg.
Dies ist unter Nr. 18 238 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden.
Dem Kaufmann Otto Koch zu Berlin ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, die Gesellschaft selbständig zu vertreten, wenn aber der Vorstand aus mehreren Personen besteht, die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder einem stell— vertretenden Vorstandsmitgliede vertreten darf.
Dies ist unter Nr. 13 043 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 1. September 18938.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 889.
Kerlin. Sandelsregister 36776 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 51. August 1898 ist am 1. September 1898 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregtster ist unter Nr. 18 100, woselbfst die Handelsgesellschaft: Vogts C Waltfried mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Emil Vogts zu Berlin setzt 3. Handelsgeschäft unter unveränderter Firma or
Vergleiche Nr. 31139 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 139 die Firma: Vogts C Waltfried mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Vogts zu Berlin eingetragen
worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 30 123 die Firma: Gustav Warnecke. Firmenregister Nr. 25 688 die Firma: F. Domaszynski. . Prokurenregister Nr. 11 750 die Prokura für die letztgenannte Firma. Berlin, den 1. September 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
mismark. 36540] In unser Firmenregister ist unter Nr. 5 bei der irma Joh. Fr. Kreyenberg in Bismark in Spalte 6 Folgendes eingetragen:
Die Inhaberin Frau Wittwe Ida Franziska reyenberg, geb. Genthe, in Bismark ist verstorben und von ihrer einzigen Tochter, ledigen Anna Kreyen« berg, beerbt worden. Alleinige Inhaberin der Firma
Joh. Fr. Kreyenberg ist daher jetzt die ledige
Anna Kreyenberg, entmündigt, und zur Zeit in der
Provinzial · Heilanstalt in Uchtspringe.
Bismark, den 31. August 1898. Königliches Amtsgericht.
KEretten. Handelsregistereintrag. 36688
Nr. 12994 Zu O. -3. 161 des Firmenregisterz — Firma J. W. Lohrer in Bretten — wurde heute eingetragen: „Ehevertrag d. d. Bretten, den 19. August 1898 mit Bertha Pauline Schneider von Calw, wonach jeder Theil 100 „ in die Güter⸗ gemeinschaft einwirft und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt.
Bretten, den 30. August 1898.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
KEromherg. Bekanntmachung. 36541 In unserem Firmenregister ist beut das Erlöschen der unter Nr. 1001 verzeichneten Firma: „Sp. Brunk“ in Wilhelmsthal vermerkt worden. Bromberg, den 30. August 1898. Königliches Amtsgericht. Cassel. SHandelsregister. 36391] Nr. 2209. Firma: Maschinenfabrik A. Ventzki⸗/ Aktiengesellschaft in Graudenz. Zweignieder⸗· lassung in Cassel. Die Gesellschafst ist eine Aktien. gesellschaft. Nach dem Statut vom 17. August 1897 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb von Eisengießerei und die Fabrikation von Maschinen und landwirthschaftlichen Geräthen aller Art fowie der Handel mit solchen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei anderen Gesellschaften oder anderen Firmen zu be⸗ theiligen und zu diesem Zwecke auch Aktien von Aktien, und Kommanditgesellschaften zu erwerben. Vas Grundkapital beträgt 1 306 000 M und ist in 1300 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 M zerlegt. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Auf das Grundkapital hat der Mitbegründer Ingenieur und Fabhrikbesitzer August Ventzki in Graudenz in die Gesellschaft eingebracht sein in Graudenz belegenes unter der Firma ‚A. Ventzli“ betriebenes Unternehmen (Eisengießerei und Fabrikation von landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthschaften) mit zwei Grundstücken Graudenz Blatt 537 und 1570 und sämmtlichen auf diefen Grundstücken befindlichen und in der Errichtung be— griffenen Gebäuden, Baulichkeiten, Maschinen' und allem übrigen Zubehör und mit allen Materialien und Vorräthen, so wie alles gegenwartig steht und liegt, ferner alle von ihm bis zum 17. August 1897 erworbenen Patent, und Musterschutzrechte. Als mitvertauft gelten die sämmtlichen in der
beigebrachten Bilanz pro 1. Januar 1897 auf⸗ geführten Aktiva, sowie das Recht zur Fori⸗
führung der Firma. Passiva, insbesondere die . den Grundstücken haftenden Hypothekenschulden, ehen auf die Gesellschaft nicht über. Hypotheken- f ulden, welche von der Gesellschaft übernommen werden, werden dem Mitbegründer August Ventzki vollwerthig verrechnet.
Der Gesammtwerth der von Augyst Ventzki in die Gesellschaft eingebrachten Gegenstände etrãgt 1210000 . Dag bisher von August Ventzti be⸗ triebene Fabrikgeschäft geht mit der Errichtung der Gesellschaft auf dieselbe über und soll als bereits vom 1 Januar 1897 ab für Rechnung der Gesell— schaft gelten, sodaß alle Gewinne, Lasten und Unkosten von diesem Zeitpunkte ab für YMechnung der Gefell⸗ schaft bestehen und alle Außenstände der Firma A. Ventzki auf die Gesellschaft übergehen. Die Forderungen, Patent⸗ und , und die Anstellunggperträge sämmtlicher Angestellten werden don der Gesellschaft übernommen mit sämmtlichen Rechten und Pflichten. August Ventzki hat sich ver⸗ pflichtet, für so lange er Vorstand oder Aufsichtgraths⸗ mitglied der Gesellschaft bleibt, mindestenz jedoch auf die Dauer von 5 Jahren für den Fall, daß er in den Rahmen des Geschäftebetriebes der Gefell schaft passende deutsche Patent oder Musterschutz⸗ rechte erwirbt, diese der Gefellschaft gegen eine Lizeng⸗ gebühr von 25 0½ des Verkaufspreises und gegen Tragung der Patentgebühren zu überlassen.
Als Vergütung für die eingebrachten Gegenstände erhält August Ventzki 1098 als voll eingezahlt geltende Aktien und weitere 112 000 S in baarem . bezw. durch Uebernahme von Hypotheken ver⸗ rechnet.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichttzsathe zu ernennenden Mitgliedern (Direktoren).
Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, stellvertretende Direktoren ju ernennen. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für diefelbe ver= bindlich sein sollen, müssen von dem Vorstand allein oder dessen Stellvertreter und einem Prokuriften abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der bejw. die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen und zwar die Prokuristen mit einem dieses Ver—⸗ hältniß andeutenden Zufatze. Die ordentliche General- versammlung tagt alljährlich innerhalb der ersten drei Monate des Kalenderjahres auf Einladung des Aufsichtsrathes. Sie wird vom Aufsichtsrath berufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs, Anzeiger und eine zu Graudenz erscheinende Zeitung, zur Zeit durch „den Geselligen.. An Stelle dieser Graudenzer Jeitung kann der Aufsichtsrath eine andere in Graudenz er⸗ scheinende Zeitung als Publikationgorgan bestimmen. Diese Bestimmung wird nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Fabritbesitzen und Ingenieur August Ventzki in Graudenz,
2) die Aktiengesellschaft ‚Norddeutsche Credit anstalt in Königsberg,
3) die Aktiengesellschaft Breslauer Digconto⸗ Bank“ in Berlin,
4 der Fabrikbesitzer und Kommerzien⸗Rath Alfred Muscate in Danzig,
5) der Kaufmann Arthur Flier in Graudenz.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden: .
I) der Direktor Ernst Friedländer in Berlin, 2 der Kaufmann Alfred Mußcgte in Danzig, 3) der Direktor George Marx in Königsberg, 4) der Stadtrath Paul Tettenborn in Graudenz, 5) der Ingenieur Blumwe in Bromberg.
Als Revisoren haben fungiert die Stadträthe⸗
Karl Schleiff und Rudolf Braun in Grandenz.
Derzeitiger Vorstand ist der Fabrikbesitzer und Ingenieur August Ventzki in Graudenz, stellver⸗ tretender Vorstand der Kaufmann Arthur Flier ebenda.
Eingetragen den 15. August 1898.
Cassel, den 15. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. J. V.: We strum.
Charxlottenburg. 36542 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 423 die Aktiengesellschaft in Firma: „Aetien · Gesellschaft für Holzverwerthung und Imprägnirung“ mit dem Sitze zu Charlottenburg eingetragen und dabei Folgendes vermerkt: ; Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der . Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. Juli
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Holzgeschäftes im weitesten Umfange, fowohl im In, wie im Auslande; insonderheit die Er— werbung von Holzbeständen und ganzen Forstgütern oder anderen Grundstücken, die Erwerbung, Ein⸗ richtung, Betreibung, Verpachtung oder Pachtung von Schneidemühlen, Holzimprägnieranstalten und anderen zur Holzverwerthung e bn Fabriken und die Betheiligung bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. ;
Das Grundkapital beträgt 5 000 000 S und ist in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 M eingetheilt. ;
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mit; gliedern. Die Ernennung der Vorstandsmitglseder und etwaiger Stellvertreter erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrath zu gerichtlichem oder notoriellem Protokoll oder doch durch gerichtlich oder notariell beglaubigte Erklärung der Müuglieder ves Aufsichtsraths.
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver— pflichten sollen, müssen entweder von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von zwei Stellvertretern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Stellver- treter oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von einem Stell verkreter und einem Prokuristen abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Jeichnenden zu der 6 der Gesellschaft ihre Unterschrift hin⸗ zufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.
Die Generalpersammlungen der Aktionäre, welche in Berlin oder Charlottenburg stattfinden, beruft der Vorstand oder Aufsichtsrath wenigstens drei Wochen vorher, den Tag der Einberufung und der Versammlung nicht mitgerechnet. durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs, Anzeiger.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen werden einmal im Deutschen Reichs— und Kgl. Preusischen Staats⸗Anzeiger ver⸗ öffentlicht in der für die Erklaͤrungen des Vorstandes, bezw. detz Aufsichtsraths vorgeschriebenen Form.
Die Gründer der Gesellschaft sind: I) die Kommanditgesellschaft in Firma Vallentin K Marckwald zu Charlottenburg,
2) . Kaufmann Julius Rütgers zu Charlotten«
urg,
8) der Kaufmann Casimir Arendt zu Berlin,
4) der Chemiker Dr. phil. Julius Schenkel zu
Dortmund,
o) der Kaufmann Cacl Hansen zu Rostock. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernsmmen. Die Kommanditgesellschaft Vallentin & Marck—
wald bringt ihr gesammtes Handlungs vermögen mit Ausschluß der Grundstücke Fasanenstraße 47, Cor⸗ neliusstrahe 2 und Terrain Wiesenufer, so wie sich dasselbe im übrigen aus der per 1. Oktober 1897 aufgemachten Inventur und Bilanz ergiebt, bestehend aus der in Charlottenburg befindlichen Hauptnieder⸗ lassung mit der Schneidemühle und Etablissements in Liebenwalde und Kolberg, in die neue Gesellschaft ein, insbesondere alle sich aus der bezeichneten Bilanz ergebenden Grundstücke (Grundbuch von Liebenwalde Band 4 Nr. 193, Band 12 Blatt Rr. 60, Band 6 Blatt Nr. 258, Band 7 Blatt Nr. 296 zum Ein legungswerthe von zusammen 280 589,55 6 und Grundbuch von Kolberg Nr. 80h, 8oß und 2125 zum Einlegungtszwerthe von zusammen 180 261, 56 4) mit den darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen und Einrichtungen, alle sonstigen Inventarien, Bestände, Vorräthe und anderen beweglichen Gegenstände, die ausstehenden Forderungen, Kassen.· und Effekten. bestände, so wie alles steht und liegt. mit Ausschluß jeder Gewähr für Güte und Beschaffenheit und für den sicheren Eingang der Forderungen.
Das Geschäft der Kommanditgefellschaft ist als vom 1. Oktober 18397 ab für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt anzusehen; letztere übernimmt alle autz der Bilanz ersichtlichen Verbindlichkeiten der Kommanditgesellschaft mit der Zinspflicht vom l. Oktober 1897 ab und tritt mit diefem Tage in alle laufenden Rechtsverhältnisse, insbesondere in die abgeschlossenen Verträge, als Berechtigte und Ver= pflichtete ein.
Der Gesammtwerth der eingebrachten Aktiva ist auf 4497 971,93 „16, der der übernommenen Passiva auf 1 954 290, 93 S, der Einlegungtwerth somit auf 3 463 681 60 festgesetzt, wofür die Kommandit⸗ gesellschaft als Gegenwerth 3461 Stück übernommene Aktien ohne Baarzablung und 681 S baar erhält.
Der Kaufmann Julius Rütgers bringt in die .
neue Gesellschaft ein die ihm gehörigen Holz- Im prägnier⸗Anstalten zu Küstrin, Kolberg, Finkenherd, Flensburg, Stendal und Wronke nebst allem beweg⸗ lichen und unbeweglichen Zubehör, so wie diese An= stalten nebst Zubehör in der per J. Januar 1898 aufgemachten Inventur und Bilanz aufgeführt sind, mit der Maßgabe, daß der Betrieb dieser Anstalten für die Zeit vom 1. Januar 1898 an als für Rech⸗ nung und zu Lasten der neuen Gesellschaft geführt anzusehen ist, im übrigen aber hinsichtlich des Üüm— fanges der Einlage und der aus der Einbringung entstehenden Rechte und Pflichten die für die Ein⸗ lage der Firma Vallentin C Marckwald getroffenen Bestimmungen gelten. Die Grundstuͤcke:
Grundbuch von Küstrin Band 6 N. Nr. 6h, .
Band 6 9. Nr. 570 und Band 6 A. Nr. 76 sind mit 422 657, 50 ,
Grundbuch von Finkenherd Bd. 3 Bl. Nr. 106 und 198, Bd. 4 Bl. Nr. 152, Bd. 6 Bl. Nr. 275 und Bd. 8 Bl. Nr. 284 und 294 mit 464 760,40
Grundbuch von Röse Bd. 2 BI. 53 mit 359 731,70. Einlegungswerth berechnet.
Der Gesammtwerth der eingebrachten Aktiva ist auf 1694419 K, der der übernommenen Passipa auf 158 10090 ος, der Einlegungswerth also auf U bötßz 319 S festgesetzt, wofuͤr Rütgers als Gegen⸗ werth 1536 Stück übernommene Aktien ohne Baar⸗ zahlung und 319 S baar erhält
Der Vorstand besteht zur Zeit aus 2 Mitgliedern, nämlich: ;
l) dem Kaufmann Felix Vallentin, 2) dem Kaufmann Georg Jackwitz, beide zu Charlottenburg.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
l) Kaufmann Julius Rätgers,
2) Cisenbahn⸗Betriebsdirektor a. D. August ĩ
Schneidt, 8) Chemiker Dr. phil. Gustav Kraemer, 4) Kaufmann Kastmir Arendt, 5) Bankdirektor Sigmund Weill, zu 1, 2 in Charlottenburg, zu 3, 4, 5. in Berlin.
Als Revisoren für die Prüfung des Hergangs der .
Gründung sind bestellt worden: 1) Otto Luther, 2) Bücherrevisor Ernst Bierstedt, beide zu Berlin. Charlottenburg, den 31. August 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Elber eld. Bekanntmachung. 36643 In unser Firmenregister ist heute unter Rr. RI die Firma: Friedr. von 8 mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich von Hesler daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 29. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 100.
KEllwürden. 36645 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts— erxichts ist beute auf Seite 65 unter Nr. 123 zu der irma J. Sv. Renken in Grostensiel eingetragen: »Die Firma ist auf den Kaufmann und Kahn—
schiffer Hinrich Gerhard Renken in Großensiel als . alleinigen Inhaber durch Erbschaft seit dem 27. April
1898 übergegangen.“ Ellwürden, 1898, August 30. Großherzogl. Amtsgericht Butjadingen. Bot he.
Ell würden. 36544
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts— gerichts ist heute auf Seite 210 unter Nr. 310 zu . Firma Anton Eilers in Blexersande einge⸗ ragen:
Die Firma ist gelöscht.
Ellwürden, 18958, August 30.
Großherzogl. nn n gt Butjadingen. ot he.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K
M 21G.
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Fünfte Beilage
Berlin, Montag, den 5. September
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die J auß den Handels⸗, Genossenschaftg, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Gentral⸗Handels⸗Negister
Das Central, Handels ⸗Register für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reicht
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
. Handels⸗Register.
Flensburg. Bekanntmachung. 366546 Die unter Nr. 16 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma: „P. N. Hansen“ in Flensburg ist heute gelöscht worden. Flensburg, den 31. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Frank emhausem, Kyi häuser. ss6bd7)
Im Hiesigen Handelsregister ist heute die Firma . Reinecke Sohn in Frankenhausen gelöscht worden.
Frankenhausen, den 1. September 1898.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Roß, i. V. Frank furt, Main. 36164
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
18248. Adolf Pertsch, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze in Frankfurt a. M. durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 1I9. August 1898 eine Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung errichtet worden. Den Gegen⸗ stand des Unternehmens bilden Handelsgeschäfte en gros in allen geeignet erscheinenden Handels- artiteln, namentlich in Droguen und Chemikalien, und zwar als Rohmaterialien und Halbfabrikate in der Form sowohl von Agenturgeschäften als auch von Geschästen für eigene Rechnung. Das Stamm“ kapital beträgt 50 000 6 Der Gesellschafter Stto Finck dahier hat zur Anrechnung auf feine Stamm— einlage die Vermögensgegenstände des von ihm bisher unter der Firma „Adolf Pertsch“ dahier betriebenen Handelsgewerbes (Mobilien: „ 4583 und Forde⸗ rungen M 19417) im Werthe von 15 000 S6 über— eignet Zu Geschäftsführern sind bestellt die hiesigen Kaufleute Otto Finck und Oskar Keller. Jeder der Geschäftsfübrer ist befugt, für die Gesellschaft Willenserklärungen abzugeben und zu zeichnen. Dat Unternehmen ist auf die Zeit vom 1. Juli 1898 bis zum 30. Juni 1908, also auf 19 Jahre, beschränkt.
Franksurt a. M., den 27. August 1898.
Königliches Amtsgericht. IV.
Frankfurt, Gde. Handelsregister [36549] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. S- In unser Firmenregister ist unter Rr. 1556 als Firmeninhaber der Kaufmann Otto Weiche in Frank⸗ surt a. O, als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Th. Rosenplenter zufolge Verfügung vom beutigen Tage eingetragen worden. Frankfurt a. O., den J. September 1898. Königliches Amtsgericht. 2. Abtheilung.
Frank furt, Oder. Handelsregister 36548 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 311, woselbst die Handelsgesellschaft W. Winkel manns Nachf. zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendeg vermerkt worden:
Bie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Ver Kaufmann Carl Steinhauff in Frankfurt a. O. setzt das Handelsgeschaft unter unveränderter Ii e foit. Vergleiche Nr. 1557 des Firmen registers.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1557 der Kaufmann Carl Steinhauff in Frank furt a. O, als Inhaber der Firma W. Winkel manns Nachf. eingetragen worden.
Frankfurt a. O., den 2. September 1898. Königliches Amtsgericht. If. Abtheilung. Fulda. Bekanntmachung. 365651] In das 3. Handels register ift .
* . ; ten; Ch. nig in Fulda.
nhaber der rma der Maschinenbauer Christoph König in Fulda. sch
Der Ehefrau desselben, Friederike, geb. Kaiser, ist Prokura ertheilt.
Laut Anmeldung vom 12. August 1898.
Auf Verfügung vom 13. August 1898 eingetragen am 13. August 1898
Fulda, am 13. August 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Fulda. Bekanntmachung. 3bbbo] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Nr. 263. Firma H. van Haag in. Fulda.
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Heinrich van
Haag in Fulda.
Der Ehefrau desselben, Katharina, geb. Kohl, ist Prokura ertheilt.
Laut Anmeldung vom 20. August 1898 auf Ver⸗ fügung vom 22. August 1895 eingetragen am 235. August 1898.
Fulda, am 23. August 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Gernsbach. 35964
Nr. 7830. Zu Ordnungkziffer 45 des diesseitigen Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:
„Union Gernsbach (Obertsroth Baden) Elerktrizitätsgesell schaft mit beschränkter Haftung.“
Diese Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche ihren Sitz in Gernsbach hat, ist errichtet durch einen in notarieller Form geschfosfenen Gesellschafts⸗ vertrag vom 4. August 1858. — Gegenstand des
Unternehmentz ist die Ausbeutung der deutschen Reichspatente Nr. 3192 Bynamo'= Maschine, des unter Musterschutz verzeichneten Artikels Nr. gh 500 Dübel und der Erfindungen, welche etwa künftig ben einem Gesellschafter gemacht, patentiert oder ge⸗ schützt werden.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 39 000 M Die Gesellschaft hat folgende Ver— mögensgegenstände, für welche die Vergütung auf die Stammeinlagen angerechnet wurde, übernommen, und zwar von den Gefellschaftern: 1) Jakob Scholl, dessen Antheil an den erwähnten Patenten Nr. Ilg) um 3009 4Æ, 2) Friedrich Unterberg und Philipp Meyer ihre Antheile an denfelben Patenten und dem erwähnten Artikel Nr. 95 500 um je 3000 M, zusammen bob0 M. — Die Vertretung der Gesell⸗ schaft und die Zeichnung der Firmg ist dem Gefell. schafter Philipp Meyer und bei dessen Verhinderung den Gesellschaftern Friedrich Unterberg und Adolf Domino, den letzteren unter Kollektivzeichnung, übertragen. Die Gesellschaft ist zunächst auf 10 Jahre errichtet. Nach Ablauf dieser Zeit kann jeder Gesellschafter auf den Schluß eines Geschäͤfts—⸗ jahres mit 6 wöchentlicher Frist kündigen.
Gernsbach, den 26. August 1893.
Großh. Amtsgericht. Hott.
Goslxꝝr. Bekanntmachung. 36552]
Auf Band 1 Blatt 372 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: Adolf Lindenberg Nachf. Inh. Heinrich Hoos eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Goslar, den 31. August 1898.
Königliches Amtsgericht. J.
Goslar. Bekanntmachung. 366553 In das hiesige Handelsregister ist heute Band II Blatt 90 eingetragen die Firma Heinrich Hoos mit dem Niederlassungsorte Gaslar und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hoos in Goslar. Goslar, den 31. Auguft 1893. Königliches Amtsgericht. J.
Gross- Strehlitz. Vekanuntmachung. 36555
In unserem Gefellschaftsregister sind bei Nr. 67 in der Spalte „Firma der Gesellschaft“ die Worte „zu Groß ⸗Strehlitz“ gelöscht worden.
Die Firma der daselbst eingetragenen Aktien gesellschaft lautet daher nur:
„Oberschlesische Portland Cement und Kalkwerke, Aktiengesellschaft“. Groß Strehlitz, den 1. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Hagen, West. Handelsregister 36556 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 680 des Gesellschaftsregisters sst die am 531. August 1898 unter der Firma Gebr. Behrendt errichtete offene Handelsgefellschaft zu agen am 2. September 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmaun Hermann Behrendt zu Hagen, 2) der Kaufmann Arthur Behrendt zu Hagen. Hagen, West. Handelsregister 36557 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Rr. 1206 die Firma Albert Klüting und als deren Inhaber die Wittwe Schlossers Albert Klüting, Jute, geb. Schreiber, zu Hagen am 2. September 1898 ein— getragen.
Hanngyer. Bekanntmachung. 36558 Auf Blatt 5510 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Carl Mahlstedt eingetragen: Dem Kaufmann Ludwig Hofer zu Hannover ist Prokura ertheilt. Haunover, den 30. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4A.
Heidelberg. Bekanntmachung. 363901
Nr. 43414. Zum Gesellschaftgregister Band 2 wurde unter O. J. 134 eingetragen:
S. Ellinger jr. in Nußloch als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Stuttgart.
Offene Handelsgesellschaft, die am 1. September 1889 begonnen hat. .
Theilhaber derselben sind die Kaufleute Salomon Ellinger und Theodor Ellinger in Stuttgart.
Nr. 43 615/16. 1) Zu gig 295 Band 2 des Firmenregisters — Firma „G. Groebe Nach⸗ . Carl Loos“ in Heidelberg — wurde ein⸗ getragen:
Obige Firma ist geändert in „Carl Loos“.
N Zu . D. Z. 703 Band 1I des Firmenregisters:
Vie Firma „Carl Loos“ in Heidelberg.
Inhaber Carl Loos, Kaufmann in Hefbelberg, verheirathet mit Emma, geb. Neuer. Nach Ärt. ] des Ehevertrags vom 17. Juni isg9s bieibt die Bemeinschaft auf die von jedem Theil eingeworfene Summe von 100 ½½ und auf die während der Ehe gemachte Errungenschaft beschränkt.
Nr. 45 617. Zu D. g. 761 Band 2 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen:
Die Firma Karl Knoblauch in Heidelberg, Inhaber Karl Knoblauch, Kaufmann in Heidelberg, perheirathet mit Anna, geb. Bort. Rach 5 1j des Ehevertrags vom 20. Juni 1898 wirft jeder Theil den Betrag von 25 MS in die Gemeinschaft ein. Alles übrige Vermögen bleibt von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
ind, erscheint auch in einem besonderen Blaft unter dem Titel
Nr. 45 618/19. I) Zu O.-8. 60 Band II des;
Gesellschaftsregisters — Friedr. Methlow Sohn, offene Handelsgesellschaft in Heidelberg — wunde eingetragen
Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Theil— hahers Friedrich Methlow sen. aufgelöst. Das Ge— schäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bis—⸗ herigen Theilhaher Friedrich Methlow jun. über⸗ gegangen, der solcheß unter der Firina Friedr. Methlow weiterbetreibt.
2) Zu O. 3. 02 Band II des Firmenregisters: Die Firma Friedr. Methlom in Veidelberg. Inhaber ist Friedrich Methlow jun., Kaufmann in Heidelberg, verheirathet mit Magdalena, geb. Köhler. Nach § 1 des Cheyertrags vom II. November 1896 ist die Gemeinschaft auf die Errungenschaft gemäß L. R S. 1498/99 beschränkt. Bem Kaufmann Friedrich Neu in Heidelberg ist Prokura ertheilt.
Heidelberg, den 27. August 1895.
Großh. Amtsgericht. Mittermaier.
Heinrichs walde, Ostpr. 36559 Handelsregister.
In unser Gesellschaftsregister ist am 27. August 1898 bei der unter Rr. eingetragenen, in Neukirch domizilierten offenen Handels gesellschaft „Geschwister Flick / vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegen seitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Emma Flick unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt wird.
Demnächst ist in unser Firmenregister an dem— selben Tage unter Nr. Z2 die Firma „Geschwifter Flick ju Neukirch und als deren Inhaber das Fräulein Emma Flick ebenda eingetragen worden.
Heinrichsmalde, den 27. Auguft 1598.
Königliches Amtsgericht. Äbtheilung 1.
Hohenwestedt. Bekanntmachung. 36389) In das hiesige Gesellschaftsregifter ist am heutigen Tage unter Nr. Weingetragen die offene Handelt⸗ e r H. Fülscher C Co. und als Gefell after: a. der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Schnepel in Schleswig und b. der Kaufmann Heinrich Richard Fülscher in Sohenwestedt. Die Gesellschaft hat am 1. August 1898 begonnen. Hohenwestedt, den 30. August 1898. Königliches Amtsgericht.
HGnigs berg, M.-M. Bekanntmachung. 36392 In unser Firmenregister ist eingetragen worden: Lunter Nr. 254 die Firma Carl Haufen zu
Königsberg N. M. und als deren Inhaber der
Kaufmann Carl Hansen zu Königsberg N. M.,
2 unter Nr. 263 die Firma E. 21. Schmidt zu Königsberg N. M. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Schmidt zu Königsberg N. M.,
3) unter Nr. 266 die Firma Hermann Sasse ju Mohrin N. M. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Sasse zu Mohrin N. M.,
4) unter Nr. 267 die Firma Julius Schultz Nachfolger, Inhaber G. A. Klingelstein, zu Tönigsberg N. M. und als deren nhaber der Kaufmann Alfred Klingelstein zu Königsberg N. M.
und zwar zu 1 und 2 am 20. Juli, zu 3 am
21. Juli, zu 4 am 25. August 1898.
Ferner sind in unserem Firmenregister folgende Firmen gelöscht worden, und zwar:
L) unter Nr. 179 die Firma Hermann Sch oen⸗ feldt zu Königsberg N. M.,
2) unter Nr. 2099 die Firma Max Reinert zu Königsberg N. M.,
3) unter Nr. 65 die Firma O. Koebcke zu Schönfließ N. M.,
4 unter Nr. 51 die Firma H. Eick zu Schön⸗ flies N. M., .
und jwar ad 1 und 2 am 20. Juli, ad 3 am 21. Juli, ad 4 am 24. Juli 1898.
Königsberg A.. M., den 23. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
Kosel. 36393 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 38 unter der Firma Carl Roensch C Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die durch Vertrag vom 1. April 1898 zu Kosel O.. S. er richtete Gesellschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengießerei. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 M. Die Geschaͤftsführer sind der Maschinenfabrikant Karl Roensch zu Allenstein und der Ingenieur Albert Danz zu Kofel. Kosel O. S., den 28. August 1898. Königliches Amtegericht.
Kreßeld. .
Die Kaufleute Johann Meiß und Jacob Horst hier haben am 1. d. M. hierselbfst eine offene n, nett mit der Firma Meiß 4 Horst errichtet
Eingetragen sub Nr. 2267 des Gesellschafts⸗ registers.
Krefeld, den 10. August 18938.
Königliches Amtsgericht.
HKrossen, Oder. Bekanntmachung. (36394 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 296 die Firma A. Brosig zu Krossen a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Alois Brosig daselbst eingetragen. Frofsen a. S., 23. August 1898. Königliches Amtsgericht.
öniglich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Landeshut. Bekanntmachung. 36562
Bei der unter Nr. 113 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Landes⸗ huter Leinen⸗Industrie Hildebrand X Sack“ mit dem Sitze zu Landeshut i. Schles. ist heute Folgendeg eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafterg Heinrich Seifart aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem Gesellschafter Jacob Hildebrand allein unter der bisherigen Firma fort⸗
eführt und ist diese Firma unter Nr. 522 des , eingetragen worden. Landeshut, den 39. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Lennep. — 36564 In unserem Handelsregister ist bei der unter
Ur. 200 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma
F. L. Buschhaus zu Radebormwald Folgendes
vermerkt worden:
. 3 . Firma ist in Buschhaus Schütz ge⸗
ändert,
Y) der Feilenfabrikant Friedrich Ludwig Buschhaus ist aus der Handelegesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann August Schütz zu Radevormwald ist am 15. August 1898 als Handelsgesellschafter mit Ver⸗ tretungsberechtigung eingetreten.
Lennep, den 25. Auguft 1898.
Königliches Amtsgericht.
Löningen. Amtsgericht Löningen. [36396
In das Handelsregister deg hiesigen Amtsgerichts ist auf Seite 6 Nr. 8 zur Firma F. B. Kötter, Sitz Löningen, eingetragen: ; Der Kaufmann Bernhard Philipp Franz Kötter ist am 24. August 1898 als Theikthaber aus der Handelsgesellschaft ausgetreten.
Mit demselben Tage ist dagegen in dieselbe als Theilhaberin wieder eingetreten die Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Anton Kötter, Maria Helene Antonia, geb. Oesting, in Löningen.
1898, August 26.
Ellerb eck.
LSrrach. Handelsregister. 36564
Nr. 20 116. In dag diesseitige Gesellschaftg⸗ register wurde heute eingetragen) zu O.3. 11 (Band II) Ph. Suchard, Hauptniederlassung in Lörrach: Dem Herrn Henry Simond in Neuchatel wurde mit Wirkung vom 1. August 1898 ab Prokura ertheilt. Ferner zu O.-8. 12 Ruß Suchard u. Comp. Zweigniederlaffang in Lörrach: Dem e. Henry Simond in Neuchltel wurde mit Wir⸗ ung vom 1. August 1898 ab Prokura ertheilt.
Lörrach, den 530. August 1898.
Großherzogl. Amtsgericht. Kirch er.
Lublinitz. Bekanntmachung. 36396
Laut Verfügung vom 277. August 1898 ist am 27. August 1598 unter Nr. 141 unseres Firmen—⸗ registers — Firma Fr. Gerstmann zu Lublinitz - eingetragen:
Das Geschäft ist unter der Firma Fr. Gerstmaun Inh. F. Olleck auf den Kaufmann Friedrich Olleck zu Lublinitz durch Vertrag übergegangen, die bisherige Firma ist gelöscht.“
Demnächst ist an demselben Tage unter Nr. 228 unseres Firmenregisters die Firma Fr. Gerstmann Inh. F. Olleck mit dem Sitze zu Lublinitz und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ssfeck zu Lublinitz eingetragen,
und endlich ist am 30. August 1898 das Erlöschen der dort unter Nr. 216 eingetragenen Firma Ernst Sagan dort vermerkt worden.
Lublinitz, den 30. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. 3b 669]
Am 1. September 1895 ist eingetragen: auf Blatt 1933 bei der Firma Edmund Schmer⸗
sahl Nachfl.:
Clara Julia Hinckeldeyn will für die Verbindlich⸗ keiten ihreg künftigen Ehemannes, des Kaufmannetz (Buchhändlers) Richard Theodor Friedrich Brunn 6 . Edmund Schmersahl Nachfl. überall nicht
aften.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. IH.
Magdeburg. Sandelsregister. 36398 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1942
betreffend die Firma „Raupert E Ec, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juni 1398, welcher sich in notarieller Ausfertigung Band 98 Blatt 24 u. f. der Beilageaften zum Gesellschaftsregister befindet, sind die S5 3 Abf. 1 und 8 Abs. I des Gesellschafts vertrages vom 28. Mal 1897 abgeändert.
2) Der Kaufmann Franz Elias hierselbst ist als Prokurist für die Firma „Otto Mausfeld * Ce hier“ unter Nr. 1478 des Prokurenregisters ein. getragen.
Magdeburg, den 31. August 1898.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8z.
Mosbach. 36565]
Nr. 19 304. Unter O. 3. 55 des dies eitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma „Gustay Weiland“ in Masbach. aber: Gustav Weiland in Mosbach, * jedoch ohne Chevertrag = seit 2. Mai 1896 mit Elisabetha geb, Elker, von Neckarzimmern. Mosbach, den 1. September 1898. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Sautier.