1898 / 210 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Sep 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Hülhausen, Els. Handelsregister 36690] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 160, Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Zum großen billigen Laden Bloch Schwab zu Mülhausen eingetragen worden. Die⸗ selbe ist eine Zweigniederlassung der ö gesellschaft unter der gleichen Firma in Metz, be⸗ gonnen am 20. Januar 1894. Gesellschafter sind: Gabriel Bloch und Emanuel Schwab, beide Kaufleute, in Metz wohnend. Mülhausen, den 30. August 1898. Der Landgerichts ⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Mülhndausen, Els. Handelsregister I36689) des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 503 Band IVF des Firmenregister ist beute die Firma Henri Pfenninger zu Mül ausen Fortsetzung der gleichnamigen Firma r. 1029 Band J des Firmenregisters eingetragen wen ge. tst Carl Pfenninger, Kauf Mül nhaber arl Pfenninger, Kaufmann zu Mül⸗ hausen, auf, welchen das Handelsgeschäft infolge Uebertrags übergegangen ist. Die bisher dem ge⸗ nannten Carl Pfenninger ertheilte ,. ist dem · nach erloschen. Der Ehefrau Carl Pfenninger, Catharina, geb. Schauenberg, hier und dem Heinrich Pfenninger hier ist Einzelprokura ertheilt. Mülhausen, den 31. August 1898. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Mülhausen, Els. ,,, . 36691 des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 413 Band 1V des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Otto Ebner zu St. Ludwig erloschen ist. Mülhausen, den 31 August 1898. Der Landgerichts ⸗Ober⸗ Sekretär: Stahl.

Oldenburg, Grossh. 36566

In das Handelsregister ist heute in Band If auf Seite 71 unter Nr. 840 eingetragen: 56 H. Eilers.

itz: Oldenburg. ö . Sihaber! der Kaufmann Heinrich Friedrich Rudolf Eilers hies.

Oldenburg, 1898, August 22.

Großherzogliches Amtsgericht. V. 4.

Oldenburg, Grossh. lõbbbꝰ In das Handelgregister ist heute zur Firma „H. Andreae in Oldenburg“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Oldenburg, 1898, August 31. Großherzogliches Amtsgericht. Stukenborg.

Osnabrück.. Bekanntmachung. 36668 Auf Blatt 247 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. W. Abeken eingetragen; „Dem Kaufmann Wilhelm Abeken zu Osnabrück ift Prokura ertheilt.“ Osnabrück, den 1. September 1898. Königliches Amtsgericht. II.

Parchim, Heck.. 36569]

In das Handelsregister ist unter Nr. 265 zur hiesigen Firma Bernhard Behr ohne deren Aenderung heute eingetragen, daß die hiesige Handels⸗ niederlassung nunmehr selbständig und durch Vertrag auf den Kaufmann Max Heß hierselbst übergegangen, hierdurch auch die bisherige Prokura des letzteren erloschen sei.

Parchim i. M., den 31. August 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

Pillau. Handelsregister. 136570 In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 69 die Firma Erust Grünbaum zu Pillau und als deren Inhaber Kaufmann Ernst August Grünbaum in Pillau eingetragen. Pillau, den 29. August 1898. Königliches Amtsgericht.

Abth. V.

Rastenburg. 36571

Bekanntmachung: betreffend Zuckerfabrik Rasten⸗ burg Act. Gesellsch.

In der Generalversammlung vom 18. August 1898 ist beschlossen worden, den § 21 Absatz 3 des Statuts dahin abzuändern, daß die Worte

„von Mark O, 05 (fünf Pfennige)“ wegfallen.

Rastenburg, den 29. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

It ems chei d. 36572

In das hiesige Handels Firmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 684 die Firma Julius Flitsch in Remscheid, Haddenbacherstraße Nr. 4 und als deren Inhaber der daselbst wohnende Werk—⸗ zeugfabrikant Julius Flitsch.

Remscheid, den 1. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rhexy dt. 36573 Unter Nr. 455 des Firmenregisters wurde heute die Firma Pet. Kloeckner zu Rheydt und deren daselbst wohnende Inhaber Kaufmann Peter Kloeckner eingetragen. Rheydt, den 1. September 1898. Königliches Amtsgericht.

Sanr bruck en. 36692

Bei Nr. 273 des Firmenregisters wurde bei der Firma Carl Kind heute Folgendes eingetragen:

Das Geschäft ist nach Ründeroth, Amtsgerichts⸗ bezirk Gummersbach, verlegt, wo dasselbe unter un— veränderter Firma fortgesetzt wird.

Bei Nr. 312 des Prokurenregisters, woselbst die dem Kaufmann Gustav Kind zu St. Johann für die Firma Carl Kind ertheilte Prokura eingetragen ist, wurde eingetragen: Die Prokura ist erloschen.

Saarbrücken, den 29. August 1893.

Königliches Amtsgericht. 1.

Schönebeck. 36574

In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 196 eingetragen worden, daß das unter der Firma Robert Paul hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Bruno Haufe hier übergegangen ist, der es unter unveränderter 33 fortführt. Die Firma und als deren In⸗ aber der Kaufmann Bruno Haufe in Schönebeck

ist unter Nr. 209 des Firmenregisters neu ein—⸗ getragen worden. Schönebeck, den 29. August 1898. Königliches Amtsgericht.

Senttenberg. Bekanntmachung. 36575

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 (106), woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Anhaltische Kohlenwerke in Frose vermerkt steht, zufolge Verfugung vom 19. August 1898 heute Folgendes eingetragen worden:

Der Direktor Leopold Frohberg zu Senftenberg N. L. ist aus dem Vorstande der Aktiengesellschaft An⸗ haltische Kohlenwerke zu Frose ausgeschieden, in seine Stelle ist der Bergwerksdirektor Albrecht Konrad Piatscheck zu Senftenberg ,

. den 18. August 1898.

önigliches Amtsgericht.

Springe. Bekanntmachung. 36577

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Blaft 242 die durch Vertrag vom 30. Jull 1898 ju Springe unter der Firma: Smyrna⸗ Teppich ⸗Fabrik Springe mit be⸗ schränkter Haftung errichtete Gesellschaft ein—⸗ getragen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwerthung des den Herren Francke u. Co. in Gnadenfrei ertheilten deutschen Reichspatentes Nr. 89 387 zur Herstellung von Symrna⸗Teppichen, insbesondere auch durch Fabrikation von Smyrna⸗ Teppichen unter Anwendung dieses Patents.

Vas Stammkapital beträgt 150 600 .

Die Geschäftsführer sind die Kaufleute und Fabri⸗ kanten Ernst Kaufmann in Springe und Franz Sachs daselbst.

Springe, den 31. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

Stockach. Handelsregistereintrag. 36576

Nr. 11 403. In das diess. Firmenregister wurde unter O. -Z. 207 eingetragen:

Firma Ludwig Hammer in Stockach.

Inhaber der . ist Gustav Hammer, Buch⸗ binder hier. Derselbe ist verheirathet mit Anna Theresia Stemmler aus Rottenburg Nach § 1 des Ehevertrags vom 22. September 1897 bestimmten die Eheleute als Norm ihrer ehelichen Güterrechts— verhältnisse die Errungenschaftsgemeinschaft nach den Bestimmungen des Bad. Landrechts mit der Modi⸗ fikation, daß jeder der Ehegatten von seinem Bei—⸗ bringen 20 M in die Gemeinschaft einwirft.

Stockach, den 1. September 1898.

Gr. Amtsgericht. Dr. Aberle.

Strassburg, Els. 35990] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Am 23. August 1895 wurde zu Nr. 52 Band VI

des Gesellschaftsregisters bei der „Aktiengesellschast

für Heizmaterial und Sparapparate in Strasz⸗

burg in Liquidation“ eingetragen: . Die Liquidation ist beendet und die Firma somit

erloschen.

Straßburg, 26. August 1898. Der Landgerichts Sekretär: Web er.

Thorn. 36578 Die Firma „Hermann Zucker“ in Thorn

Nr. 597 des Firmenregisters ist zufolge Verfügung

vom 31. August 1898 am 1. September 1898 ge⸗

löscht worden. Thorn, den 1. September 1898. Königliches Amtsgericht.

Westerstede. 36415

In das Handelsregister ist auf Seite 67 unter Nr. 128 eingetragen:

Firma: Ammerländische Wurst⸗ und Fleisch⸗ waren Fabrik, Aktien ⸗Gesellschaft, vorm. J. F. Eylers.

Sitz: Zwischenahn.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. August 1898. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Fleisch; und Wurstwaaren, der Handel mit diesen Waaren sowie mit den zur genannten Fabri⸗ kation erforderlichen Materialien und Artikeln, der Handel mit lebenden und geschlachteten Schweinen und der Betrieb ähnlicher oder verwandter Geschäfte.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 200 600 , eingetheilt in 200 auf den Inhaber lautende Aktien von 1000 S . Eine Erhöhung des Grundkapitals kann nur mit Genehmigung der Generalversammlung stattfinden.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden und ihren Sitz in Zwischenahn haben.

Die Anstellung des Vorstandes ist jederzeit wider⸗ ruflich, unbeschadet seiner Ansprüche aus den mit ihm abgeschlossenen Anstellungsverträgen. Für die Entlassung eines Vorstandsmitgliedes müssen jedoch mindestens z der Mitglieder des Aufsichtsraths sich aussprechen.

Im Bedarfsfalle kann der Aufsichtsrath einen oder mehrere Stellvertreter für den Vorstand ernennen.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen unter der Firma:

Ammerländische Wurst und Fleischwaren Fabrik,

Aktien⸗Gesellschaft, vorm. J. F. Eyler von dem Vorstande oder von einem Stellvertreter oder Prokuristen oder Bevollmächtigten unterzeichnet werden. Stellvertreter des Vorstandes haben in dieser Beziehung mit demselben gleiche Rechte. Alle vom Aufsichtsrath ausgehenden Schriftstücke und Bekanntmachungen sind von dessen Vorsitzenden oder Stellvertreter mit den Worten: Der Aufsichtsrath der Ammerländischen Wurst und Le bn efn Fabrtt Aktien Gesellschaft, vorm. J. F. Eylers N. N. Vorsitzender zu unterschreiben.

Die von den Gesellschaftsorganen zu erlassenden Bekanntmachungen müssen, um als gebörig ver⸗ öffentlicht zu gelten, durch den Reichs Anzeiger, durch die Oldenburgischen Anzeigen und durch den Ammerländer erfolgen. Geht eins dieser Blätter ein, so wählt der Aufsichtsrath an Stelle des ein⸗ gegangenen ein anderes Blatt. Für die Bekannt⸗ machungen sind die hinsichtlich der Firmenzeichnung seitenß des Vorstandes biw. betr. des Aufsichtsraths vorgeschriebenen Formen maßgebend.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt

durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand mittels

einmaliger Bekanntmachung in den für Bekannt- machungen der Gesellschaft vorgeschriebenen Blättern. Die Bekanntmachung muß unter Angabe der Tages⸗ ordnung mindestens ? Wochen vor dem Versamm⸗ lunggtage erfolgen. ö

Die Gründer der ,,, n,. welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

1I) Der Kaufmann Johann Fedde Eylers von Zwischenahn, .

2) der Proprietär Johann Hinrich Büsing von Kaihausen,

3) der Hausmann Brunke Friedrich Gerhard Hitie von Rostrux⸗. .

4) der Hausmann Diedrich Garnholz zu Kl. Garnholt,

5) die Oldenburger Bank zu Oldenburg.

Der Mitgründer Kaufmann J. F. Eylers von Zwischenahn betheiligt sich an der Attiengesellschaft durch Sacheinlage und überträgt nach dem Gefsell⸗ schaftsvertrage an die Aktiengesellschaft:

I) den ihm gehörenden, im Grundbuch der Ge⸗ meinde Zwischenahn unter Art. 444 eingetragenen Grundbesitz, einschließlich der darauf . Baulichkeiten und 145 000 alter Mauersteine im Taxwerthe von zusammen 25 637 MS 5h50 ,

2) die ihm von der Landes⸗Brandkasse geleistete bzw. noch zu leistende Entschädigung in Höhe von 21 000 ,

3) seine Rechte und Pflichten aus einem mit ver⸗ schiedenen, im Gesellschaftsvertrage benannten Hand⸗ . abgeschlossenen Bauvertrage vom 8/9. Juli

Als Vergütung für die Eigenthumsübertragung an der von ihm geleisteten Sacheinlage erhält Herr Eylers 46 500 S, welcher Betrag ihm als 25 o/o Einzahlung auf nominal 154 000 und als Vollzahlung auf 8000 S von ihm übernommene Aktien ange⸗ rechnet wird.

Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist zur Zeit der Kaufmann Johann Fedde Eylers zu Zwischenahn.

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht zur Zeit aus 5. Mitgliedern, und sind als solche gewählt:

I) der Bankdirektor Gustav Friedrich Carl Probst zu Oldenburg als Borslen e

2) der Kaufmann Carl Gerhard Rasmus zu Zwischenahn als stellvertretender Vorsitzender,

3) der Hausmann Diedrich Garnholz zu Kl. Garnholt als Schriftführer,

4) der Architekt Anton Ludwig Diedrich Alexander Klingenberg zu Oldenburg,

5) der Hausmann Johann Friedrich Georg Köster zu Ofen.

Als Revisoren in Gemäßheit des Art. 209 h. des H. G. -B. sind bestellt:

I) der Bankdirektor Alexander Christian Krahn⸗ stöver zu Oldenburg, . ) der vereidete Bücherrevisor Christoph Heinrich Knickmann zu Oldenburg. Westerstede, 1898, September 1. Großherzogliches Amtsgericht. Ihnken. zophot. Bekanntmachung. 36579

Zufolge Verfügung vom 29. August 1898 ist am 30. August 1898 die in Zoppot bestehende Handels⸗ niederlassung der Lehrerfrau Marie Kroll, geborene Reichwaldt, aus Gr. Schmückwalde (Kreis Osterode) unter der Firma Marie Kroll in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 40) eingetragen.

Zoppot, den 30. August i898.

Königliches Amtsgericht.

Gen vossenschafts. Negister.

Hamberg. Bekanntmachung. 36421]

Unter der Firma Isling⸗ Rother Spar- und Darlehen skassen⸗ Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich nach Statut vom 21. August 1898 mit dem Sitze zu Isling, K. Amtsgerichts Lichtenfels, eine Genossenschaft gebildet.

Der Verein hat den Zweck: Hebung der Wirth⸗ schaft und des Eiwerbes der Mitglieder und Durch führung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:

a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel,

b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem zu Neuwied erscheinenden „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, be⸗ kannt zu machen; sie sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, von wenigstens 3 Vor⸗ standsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der ö die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen sind durch den Vereinsvorstand abzugeben; sie sind rechts—⸗ verbindlich, wenn sie von mindestens 3 Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, abgegeben worden sind. Der Vorstand kann sich bei gericht⸗ lichen und sonstigen Verhandlungen zur Abgabe seiner Willenserklärungen durch einen Bevollmächtigten ver⸗ treten lassen.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Konrad Will, Oekonom in Isling, Vereins⸗ vorsteher, . 2) Georg Weiß, Bürgermeister und Oekonom in

Isling,

3) Friedrich Weis, Oekonom in Roth,

4) Georg Zapf, Oekonom in Mönchkrettendorf,

6) Michael Herold, Oekonom in Lahm, die 4 letzteren Beisitzer, Nr. 2 zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Bamberg, am 29. August 1898.

K. Landgericht. . für Handels sachen. orenz.

*

HRayreunth. Bekanntmachung. 36423 Gemäß Satzungen vom 17. Juli 1898 hat sich unter der Firma „Burkersdorfer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter , . eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Burkersdorf hat. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und

Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirt hschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen ‚,. der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigsteng drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereints= vorsteher oder dessen Stellpertreter, in anderen Fällen aber durch den De m n, zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte! zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Johann Förster, Bierbrauereibesitzer von Burkersdorf, zugleich als Vereinsvorsteher, 7 Adam Ehm in Burkersdorf, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Peter Limmer von Burkersdorf, 4 Johann Götz

von Ebnet und 5) Johann Schnapp von Unter— langenstadt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bayreuth, den 30. August 1895. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: (L. S.) Lindner, Kgl. Landgerichts. Rath.

Eunuchen. 36580

Nr. 7414. Zu O. -Z. 1 des diesseitigen Genossen⸗ schaftsregisters Firma Vorschußverein Buchen e. G. m. u. H. in Buchen wurde heute einge—⸗ tragen:

In der Generalversammlung des Vorschußvereins Buchen e. G. m. u. H. vom 14. August d. J. wurde an Stelle des gusgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hauptlehrer Molitor in Unterneudorf Kaufmann Karl Hemlein in Buchen als Vorstandsmitglied und zwar als Kontrolleur des Vorschußvereins gewählt.

Buchen, den 1. September 18935.

Gr. Amtegericht. Krimmer.

Colmar. 36586 Kaiserliches Landgericht Colmar.

Zu Nr. 13 Band II des Genossenschafttregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma „Consumverein von St. Joseph, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Ingersheim, wurde heute eingetragen:

„Durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. Juli 1898 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Aloyz Kormann der Ziegler Johann Baptist Oesterls in Ingersheim in den Vorstand gewählt.“

Colmar, den 1. September 1898.

Der Landgerichts. Sekretär: Weidig. Delmenhorst. 36194

In das Genossenschaftsregister ist Seite 73 ein- getragen:

1) Datum des Statuts: 24. Juli 1893.

2) Firma und Sitz der Genossenschaft: Land wirthschaftlicher Consum Verein Ganderkesee, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Ganderkesee.

3) Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen- ständen des landwirthschaftlichen Betriebes, sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Er⸗ zeugnisse.

4) Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von 2 Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet; dieselben werden im Delmenhorster Kreisblatt erlassen.

5) Die Betheiligung eines Genossen ist auf mehrere Geschäftsantheile, und zwar bis zur Höhe von 5 Antheilen, zuläͤssig. .

6) Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

7) Vorstandsmitglieder sind:

a. Mühlenbesitzer H. Engelbart zu Ganderkesee. b. Brinksitzer B. Menkens daselbst, c. Landwirth August Engelbart daselbst.

8) Die Zeichnung der Firma durch den Vorstand ist rechtsverbindlich, wenn sie durch 2 Vorstands— mitglieder erfolgt ist.

97 Die Höhe der Haftsumme jedes Mitgliedes beträgt für jeden Geschäftsantheil 500

10) Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Delmenhorst, 1898, August 23.

Großherzogliches Amtsgericht. II. Mayer.

Ex furt. 35999]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Thüringer Darlehns- und Rohstoff Genossen⸗ schaft für Schlosser, Schmiede und verwandte Gewerbe eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht bier die Wahl des Gustav Blume hier fur das Vorstandsmitglied Carl Schulze eingetragen worden.

Erfurt, den 27. August 1898.

Königliches Amtsgericht. 5.

Frank furt, Main. 36427] Immeobiliengesellschaft Oberrad, Eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht. Die Liquidation ist beendet und die Voll⸗ macht der Liquidatoren Ph. Dan. Reinhardt und Adam Krämer erloschen. Frankfurt a. M., den 24. August 1898. Königliches Amtsgericht. IV.

Gross- Umstadt. Bekanntmachung. 36581]

In der am 15. März d. J. stattgehabten General versammlung der Zuckerfabrik Groß⸗Umstadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wurde in entsprechender Abänderung der Statuten beschlossen:

Weiterer Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung der baulichen und maschinellen Ein⸗ richtungen der Zuckerfabrik durch Uebernabme der elektrischen Beleuchtung für die Stadt Groß Umstadt.

Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt.

Grost Umstadt, den 30. August 1898.

Großherzoglich ge bes Amtsgericht. olb.

Gross- Umstadt. Bekanntma ung. [366582 In der am 31. Juli d. J. stattgehabten General versammlung des Raiffeisen'schen Darlehn ⸗=

kassenvereins Heubach = Grosf⸗Umstadt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht wurde beschlossen:

a; Die Genossenschaft führt nunmehr die Firma: Naiffeisen ' scher Darlehnskassenverein Groß lUmstadt Heubach eingetragene Genossenschaft ö h i ö. , wt.

Der Sitz der Kasse wird von Heubach na Groß⸗Umstadt verlegt. . An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder wurden in den Vorstand gewäblt: 1) Joseph Rohmann zu Groß · Umstadt, 2) Adam Pfaff daselbst, 3) Johannes Mühlfeld daselbst, 4) Martin Schönig daselbst, 6) Michael Cuny zu Heubach. Eintrag in das Genossenschaftzregister ist erfolgt. Groß Umstadt, den 50. August 1833. Großherzoglich Fe fssche Amtsgericht. olb.

Gross- Umstadt. Bekanntmachung. 366583

In der am 24. April 1898 stattgehabten General⸗ versammlung der Spar und Darlehnskaffe Wiebelsbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde an Stelle dez durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johannes Schneider J., Georg Trinkaus aus Wie— belsbach in den Vorstand gewählt. Der Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt.

Groß ⸗Umftadt, den 31. August 1898.

Großherzoglich ede, Amtsgericht. olb.

Hadersleben. Bekanntmachung. 36584

In Tas hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 das Statut des „Arbeiterwohlfahrts⸗ vereins für den Kreis Hadersleben, einge—⸗ tragene Genossenschaft mit heschränkter Haft pflicht zu Hadersleben vom 21. August 1893 ein. getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung guter und billiger Arbeiterwohnungen und anderer Wohlfahrts⸗Einrichtungen für die arbei⸗ tenden Klassen.

Die Haftsumme beträgt 100 ,

Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünfzehn. Die Bekanntmachungen der Ge— nossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unter⸗ zeichnung der Vorstandsmitglieder durch die Zeitungen Folkebladet? und „Landwirthschaftliches Wochen⸗ blatt für Schleswig ⸗Holstein“.

Die Mitglieder des Vorstandes sind Brauerei. besitzer Christ. Fuglsang in Alt Hadersleben und Zimmermeister Jürgen Jürgensen in Hadersleben.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. .

Die Unterzeichnung muß seitens zweier Vorstands— mitglieder erfolgen, um gegen Tritte Rechtsverbind⸗ lichkeit zu haben.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Hadersleben, den 30. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Husum. Bekanntmachung. 36699

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Rödemisser Meierei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes August Meyer der Landmann Hans Ingwersen in Rödemis gewählt ist.

Husum, den 31. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. RKalkberge Rüdersdort. Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 24. August 1898 bei der daselbst unter Nr.? eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗ Verein Kalkberge Rüdersdorf, Eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“, folgende Eintragung in Kolonne 4 bewirkt worden:

»Das bereits durch Beschluß vom 5. Februar 1890 abgeänderte Statut vom 20. November 1889 hat durch Beschluß vom 27. Juli d. Irg. wieder mehrere neue Abänderungen erfahren, u. A. (im §z 6) die, daß die Veröffentlichung der Bekannt- machungen des Vereins für den Fall, die Rü— dersdorfer Zeitung eingehen, oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte un⸗ möglich sein sollte, im Deutschen Reichs Anzeiger erfolgen soll, solange, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen des Vereins durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt be— stimmt ist.“

stalkberge Rüdersdorf, den 26. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

Meiningen. Beschlusß. 36587

Laut Eintrag vom 26. 8 M. ist Rittergutsbesitzer Hermann von Gichel in Marisfeld aus dem Vor stande der Meininger Kornhausgenoffenschaft, e: G. m. b. H. zu Grimmenthal ausgeschieden. Neu in den Vorstand sind gewählt worden:

1) Landwirth Reinh. Krug in Obermaßfeld,

2) Pfarrer Richard Sell in Stepfershausen,

zugleich als Vorsitzender des Vorstandes. Meiningen, den 26. August 1898. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Albrecht, i. V.

36585

Vaugar d. [36588

In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 12 eingetragenen Landwirthschaft⸗ lichen Brennerei Verein Walsleben, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedetz ne,, Ahreng zu Bernhagen der Rittergutsbesitzer Max Luedecke ju Kniephof zum Vorstandmitgliede ge— wählt worden ist.

Naugard, den 31. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

Nen bulk ow. kahn

In das hieße Genossenschaftsregister ift sub . 59 Nr. 7 KKirch⸗Mulsower Molkerei⸗

enossenschaft G. G. m. u. S.) heute einge⸗ tragen, daß nach Generalver ammlungsbeschluß vom 27. August 1895 der 5 34 Abf. 7 des Statuts ab⸗ geändert ist und infolge dessen die öffentlichen Be—

kanntmachungen nicht mehr im Rostock sondern im Correspondenzblatte . . Neubukow i. M., den 31. August 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

Papenburg. Bekanntmachung. 36432 . Genossenschaftsregister ist hal . Statut vom 26. März 1898. Papenburger Spar⸗ und Darlehns⸗ Verein, eingetragene e, mit beschränkter aftp t.

Die Genossenschast bezweckt die Förderung des Erwerbes oder der Wirthschaft ihrer Mitglieder,

n h , durch:

17 Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein⸗ ziehung geschäftlicher Forderungen der Hr des

2) Gewährung von Kredit, Diskontierung von .

ie Haftsumme beträgt 300 für jeden Ge⸗ schäftsantheil. Die or ulässige Zahl der Ge— schäftsantheile beträgt 26. J ö

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmigchungen geschehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandtz= mitgliedern.

Vie Bekanntmachungen erfolgen durch die beiden hiesigen Tagesblãätter, und beim Eingehen eines dieser Blätter oder bei Verweigerung der Aufnahme bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs und Staats. Anzeiger.

Mitglieder des Vorstandes sind: Hermann Hes⸗ kamp und Adolf Jacobs zu Papenburg. Willen erklärung und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen rechtsverbindlich durch zwei Vor— standsmitgl ieder erfolgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Papenburg. 30. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

Tuttlingen. Bekanntmachungen 36006 über Einträge im Genossenschaftsregister. 6 Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtzbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Tutt⸗

lingen.

2) Datum des Eintrags: 25. August 1898.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskafsen⸗ verein Oberflacht.

4) Rechteverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 10. Juli 1898 wurden wiedergewählt die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Schultheiß Mink, Vorsteher, und Alois Seyfried, beide in Oberflacht. An Stelle des verstorbenen Adlerwirths Johannes Merz wurde Friedrich Zepf, Kronenwirth in Oberflacht, zum Mitglied des Vor standes gewählt.

Z. B.: Oberamtsrichter Wieden mann.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Ri ele eld. 36658

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 259. Firma R. Oertmanun C Co. zu Bielefeld, ein Packet mit 43 Mustern für Hemden Einsätze und Damen-Blousen, Fabriknummern 4388 bis 4423, 4425 bis 4428, 4430 bis 4432, ver- schlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 29. Juli 1898, Vormittags 99 Uhr.

Nr. 260. Firma Mechanische Weberei und Appretur Anstalt Gunst C Co. in Bielefeld, ein Packet mit neun Mustern für leinene Jacquard— Gewebe, Fabriknummern J. P. 140, J. C. 140, . f n, g lis g l F. lar, n g 147, III. 159, 151, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 20. August 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.

Bielefeld, den 31. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

KBurg städt. 36659

In das Musterregister ist im Monat August 1898 eingetragen:

Nr. 240. Firma J. Arzberger in Markers⸗ dorf, 2 Musterstücke, gestrickt, Köperarbeit, ver⸗ wendbar sür Sportanjzüge und Sportstrümpfe, Fabriknummer 92, verschlossen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30 Juli 1898, 11 Uhr Vormittags.

Nr. 241. Karl Otto Reckschwardt, Strick fabrikant in Mühlau, 2 Muster für Carolas Sport- Sweater's (Leib⸗ Jacken) mit Steh⸗ oder abnehm⸗ baren Umlege⸗Kragen in langgestreist und in quer- und langgestreift, hergestellt aus Seide, Wolle und Baumwolle in allen erdenklichen Mustern, Fabrik— nummer 1600, verschlossen, Muster für plastische Er⸗ jeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1898, 712 Uhr Vormittags.

Nr. 242. Firma C. A. Roscher Nachf. in Markersdorf, 8 Stück Strickmuster, und zwar auf Buntmustermaschine zunächst in gestanzten Muster⸗ larten hergestellte, gestrickte Musterflecke mit der Maßgabe, daß die durch Maschenbildung und Farben⸗ zusammenstellung sich ergebenden Muster in Strick⸗ waare für Sport⸗Jacken und Strümpfe aller Art, sowie für jeden, auf Buntmustermaschine überhaupt erzeugbaren Strickartikel hergestellt werden können. Der Schutz soll sich auch auf jede beliebige Größe des Musters und jede beliebige Farbenzusammen⸗ stellung erstrecken, Fabriknummer 11898, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1898, 6 Uhr Nachmittags.

Burgstädt, am 31. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Ebert.

NDöbeln. 36673

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 85. Die Firma Adolph Thallwitz in Döbeln, acht Muster Postgrußkarten mit ver⸗ , Ansichten von der Stadt Döbeln, Fabrik.

krn. 1 bis 8, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, , . am 13. August 1898, Vor⸗ mittags 11 ÜUhr.

Döbeln, am 22. August 1898.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Kraner.

pöhpeln. zb 74 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 86. Richard Gustav Bühnert, Fabri⸗

kant in Döbeln, 46 Muster Möbelbeschläge aus Metall, Fabrik ⸗Nr. 3095 - 5106, irg be 3124 bis 3156, 3139, 3140 3142 3145, 3148 und 3154, verschlossen, plastische Ergeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. 33 1398, Vormittags 15 Uhr. Döbeln, am 31. lugust 1898. Königlich Saͤchstsches Amtsgericht. Kraner.

Falkenstein, Vogtl. 36672]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr; 109. Firma Wilhelm Wolf in Ellefeld, L verschnürtes Packet Nr. VIIf mit 30 Mustern für, Kongreßstoffe und Borden für Tapisseriezwecke, Flächenerzeügnisse, Geschäftsnummern 1066, 1039, 1007, 1065, 1082 ciel, 1082 roth, 1082 blau, 1091 / 189, 1091188, 1091186, 1091/1865, 1091 / 187, 1070174, 106/173, 1070, 1070181, 1070180, 1026183, 1026. 182, 977,116 77/122, 977/115, 1076178, 10765 / 177, 1076, 176, 1676, 1069 172, 1069/ 170, 1069/ 171, 1028 / 132, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1898, Vormittags 717 Uhr.

Falkenstein, am 31. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Dr. Kretz schmar.

Gotha. . 36661 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 5856. Tambacher Metallwaarenfabrik

Metz Kuntzsch in Tambach (Hzgth. Gotha).

Eine kleine, einfach versiegelte und verschnürte Papp⸗

schachtel, überschrieben mit: Einliegend 4 Stück

Pfeifenbeschläge Nr. 586, 587, 589, 590 von der

Tambhgcher Metallwaarenfabrik Metz & Kuntzsch“.

Plastische Erzeugnifse. Schutzfrist 3 Jahre. An⸗

gemelset am 9. August 1896, 1 Uhr 30 Min.

Vormittags.

Nr. 586. Henri Schenk in Ruhla G. A. Ein langer, dreifach versiegelter und verfchnürter Papp— karton, überschrieben mit: „Firma Henri Schenk. Einliegend 1 Spazierstock, der gleichzettig als Rohr zu Tabackspfeifen ein und mehrtheilig benutzt werden kann“. Zu schützen in allen Stärken und Längen, Holzarten und auch in allen Materialien in Bezug auf Griffe, Zwingen und Gewinde. Plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 10. August 1898, 11 Uhr 350 Min. Vormittags.

Nr. 587. Dempwolff Schlegel in' Ge— orgenthal i. Th. Ein kleines, dreifach verstegeltes, in graues Papier verpacktes und verschnürtes Papp⸗ lästchen, überschrieben mit: „Inliegend drei Stück Beschläge für gebogene Schirmstöcke (aus Hol und Rohr) in Metall, bergoldet, versilbert, vernsckelt und zwar Fabrik. Nr. 1330 „Niederwalddenkmal“, Fabrik⸗ Nr. 1331 „Schweizerkreuz mit verschlungenen Hän= den und Namensschild“, Fabrik⸗Nr. 13327 „Schweizer Wappen mit Löwe von Luzern“. Dempwolff K Schlegel, Spanier und Schirmstockfabri Georgen⸗ thal i. Th.“ Zu schützen in allen Metallen. Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. An—= gemeldet am 13. August 1898, 9 Uhr Vormittags.

Nr. 588. Morgenroth . Co., Porzellan fabrik in Gotha. Ein dreifach versiegeltes, mit gelbem Papier verpacktes und verschnürtes Packet, überschrieben mit: „Musterschutz. Anmeldung für 33 Stück Porzellangegenstände, vlastische Erzeug⸗ nisse der Porzellanfabrik Morgenroth C Co., In- haber A Hecker Gotha, in jeglich. Material, in ganzer und theilweiser Ausführung in allen Größen und. Dekoren wie folgt: Nr. 715, 27I9, a0, 2722, 2726, 2733, 2736, 2744, 2745, 2746, 2750, 2769, 2765, 2779, 2797, 2801, 2802, 2803, 2804, 2805, 2806, 2807, 2868, 2809, 2810, 2811, 2812, 2813, 2814, 2816, 2817, 2818, 2819, 2820, 2821, 2322, 2325, 2824, ferner Musterschutz in jeglich. Material in theilweiser oder ganzer Ausführung Vekor 11 Erdbeerendekor, stickereiartig aussehend Dekor 12 Nelkdendekor, stickereiartig aussehend laut beifolgenden Proben Nr. II32/ la / Il und 1813, la / 12. Schutzfrist auf 3 Jahre. Gotha, 19. August 1898. Morgenroth CG Co. Inh. A. Hecker“. Plastische Grzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 20. August 1898, 10 Uhr Vormittags.

Gotha, am 1. September 1898.

Herzogl. S. Amtsgericht. III.

Heide, Holst. 386676 In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 5. Firma Peters Ehlers in Heide, Modell für eine Universal⸗Thee⸗ und Kaffee⸗Dose als Verpackung für Bonbons, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1898, Vormittags 115 Uhr.

Heide, den 30. August 1898.

Königliches Amtsgericht. 2.

RHlingenthal. 36662 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 425. Firma F. A. Böhm in Unter⸗

sachsenberg, 1 Packet, enthaltend 1 Mund

harmonika, Fahriknummer 2167, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an—⸗ gemeldet am 20. August 1898, Nachmittags 33 Uhr. Klingenthal, am 1. September 1898. Königliches Amtsgericht. J. V.: Dr. Arndt, Ass. Att. Kadner.

Königstein, Elbe. 36655

In das Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 36. Fabrikant Friedrich Hermann Thier in Königstein a. E.,. 1 Muster für Wäscheknöpfe mit vertieft sitzenden Oesen, verschlossen, Muster fur plastische Erzeügnisse, Fabriknummer 7017, Schutz frist 5 Jahre, angemeldet am 2. August 1898, Vormittags 412 Uhr.

Königstein, am 29. August 1898.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Brunst.

Hönigstein, Elbe. 36668

In das Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 37. Fabrikant Friedrich Hermann Thier in Königftein a. G., J versiegeltes Packet, ent- haltend 8 Stück verschiedene Musterkarten nebst Etiquetten zur Verpackung von Waäͤscheknöpfen aller Art, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 571, 7/2, or sö6, 74, 7 sß, 57/6, S7zsz, 5756s, Schusfn n 10 Jahre, angemeldet am 27. August 1898, Vor⸗ mittags 12 Uhr.

Königstein, am 29. August 1898.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Brunst.

Magdeburg. 36663]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 141. Firma „Pfeiffer Schmidt, Actien⸗ . in Magdeburg, ein Packet, ent⸗ altend 14 Muster „Webstoffe in verschiedenen Zu⸗ sammenstellungen, aus Baumwolle hergestellt“ Un= verschlossen, Geschäftsnummern 111-134, Flächen. muster, Schutzfrist H Jahre, angemeldet am 30. August 1898, Vormittags 11 Uhr.

Magdeburg, den 11. August 18938.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Oelsnitz, Vogt. 36665]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 619 und 620. Firma Koch 4 te Kock in Oelsnitz i. V., zwei verstegelte Packete, Rr. 142 und 143, mit 4 bez. 3 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, ,, zu Nr. 619: 116, 117, 118, 119, zu Nr. 620: 120, 121, 122, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Augu 1898, Nachmittags 45 Uhr.

Oelsnitz, am 31. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Dr. Schmidt, Afs.

OCenbach, Main. 36664

In das Musterregister wurde eingetragen:

IN Nr. 308. Firma J. M. Hirschmann zu Offenbach, 9 lithographierte Diplome, Gesch. Nr. 262, versiegelt, Flächenerzeugniffe, Schutzfrist 5. 86. angemeldet am 4. August 1898, Nachm.

4.

Nr, 3077. Firma Klein Cp. zu Offen⸗ bach, ein Visitenkartentäschchen, Gesch. Rr. 618, versiegelt, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. August 1898, Nachm. 6 Uhr.

3) Nr. 3080. Bernhard Georgi, Stempel⸗ schneider zu Offenbach, moderne Inseratvignetten, Serie 1 (1-25), verklebt, Flächenerzeu nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. f ft 1898, Vorm. 11 Uhr.

c Nr. 3081. F. Grünewald, Kaufmann zu Offenbach, 1 Etiquett Avol“, Gesch. Rr. I, ver⸗ klebt, Flächenerzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 17. August 1598, Vorm. 155 Ühr.

5) Nr. 3082. inn Friedr. Schömbs zu Offenbach, 21 Briefköpfé mit Fabrikansichten, Gesch. Nrn. 2868, 2957, 2895, 3028, 3026, 2897, 3031, 2878, 2466, 2951, 2950, 3050, 2988, 2987, 2888, 2986, 3045, 2945, 2866 z, 2866, 3043, offen, Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 20. August 1898, Nachm. 4 Ühr.

6) Nr. 3083. Dieselbe Firma, 7 Postkarten, Gesch. ⸗Rrn. 3052 a, 30532 b, 16090, 1001, 1002, 1003, 1004, offen, Flaächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 20. August iS9g8, Nachm. 43 hr.

I). Nr. 3084. Dieselbe Firma, 8 Plakate, Gesch. Nrn. 2892, 2831, 2906, 2 38, 2948, 2977, 2570, 3010, offen, Flächenerzeugnisse, Schutz frist fünf Jahre, angemeldet am 20. August 1398, Nachm.

r

45 Uhr.

8) Rr. 2390. Firma Rudhard'sche Gießerei in Offenbach, Garnitur Zierschrift (Freyg), Besch.· Nrn. 1156 / 1203, versiegest, Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist weitere neun Jahre, angemeldet am 17 August 1898, Vormittags z Uhr.

9) Ni. 2735. Dieselbe Firma, 2 Garnituren 50 Stück Vignetten f. Buchdruckzwecke, Gesch.⸗ Nrn. 2290 bis 2338 u. 2256, versiegelt, Flächen erzeugnisse, Sir ft weitere drei Jahre, angemeldet am 17. August 1898, Vormittags J3 Uhr.

10) Nr. 2733. Firma Huppe Æ Bender zu Offenbach, Taschenbügelschloß, Gesch. Nr. 2150 6, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 15. August 1898, Nach⸗ mittags 55 Uhr.

Offenbach, 1. September 1898.

Großh. Hess. Amtsgericht.

Triberg. 34197]

Nr. 9677. In das diesseitige Musterregister Band III wurde heute unter O.⸗3. 43 ein 4

Johannes Sum, Holzschnitzer in Hornberg, Inhaber der Firma Jean Wirth Nachf. in 3 berg, 4 Zeichnungen von Uhrengehäusen in photo- graphischer Abbildung, Muster für plastische Crzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. erf 1898, Vormittags 10 Uhr.

Triberg, 16. August 1898.

Gr. Amtsgericht. Diez.

Wetzlar. 36666

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 22. Firma Carl Waldschmidt in Wetzlar, ein verschlossener lee, mit einem Muster gedruckt). Fabriknummer Nr. 1, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 335. Auguft 1595, Vormittags 12 Uhr 30 Minuten.

Wetzlar, den 31. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Daving Silbermann zu Breslau (Geschäfts⸗ lokal: Riemerzeile 16, Wohnung: Oderstraße 16 ist heute, am 1. September 1898, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Michalock zu Breslau, Hummeret Nr. 57. An⸗ meldefrist bis zum 21. Oktober 1898. Erste Gläu= bigerversammlung: den 23. September 1898, Vormittags O9 Uhr, Prüfungstermin: den 7. November 1858, Vormittags 9 uhr, bor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Sep— tember 1898.

Breslau, den 1. September 1898.

Jaehnis Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts.

36610

36615 Ueber das Vermögen des Handel smanns H. Frerichs in Moorsee ist am 1. September 18 . Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren erbffnet Verwalter: Rechnungssteller Heinrich Janssen in Ellwürden. Anmeldefrist bis zum 6. Oktober 18986.