Grundbuch von Kleir-Strielee Nr. 31 und 54 in Abtheilung III unter Nr. JL2. und 4. bezw. 12. und d. eingetragene Post von
a. 300 S6 für die Cheleute Wojciech und Marianna Furmann alias Nawrot in Klein⸗Strzelee,
d. 30 S für die Ehefrau des Wirthes Franz Mackowlak, Constantia, geb. Furmann alias Nawrot, in Grabonog
ausgeschlossen.
Gostyn, den 3. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
37239 l . welche Ansprüche an die im Grund buche von Hummersen Blatt 14 Abtheilung III Nr. 18 für den Kolon Klinge Nr. 4 in Hummersen am 12. Mai 1897 eingetragene Grundschuld von 36000 6 nicht angemeldet haben, sind damit aus eschlofsen, und ist die über vorbezeichnete Grund- chuld ausgestellte Urkunde durch Urtheil vom 3. September 1898 für kraftlos erklärt worden.
Blomberg, 4. September 1893.
Hicftich Amtsgericht. J. Zimmermann.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. n 1888.
Do ebber, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Rittergutsbesitzers Mehrdorff in Esckerhöfe hat das Königliche Amts- gericht in . ö A. durch den Amtsrichter
eters für Recht erkannt: . 64. age die im Grundbuche der Rittergüter Band 3 Blatt 48 Abtheilung 11 Nr. 17. für Frieda Zacher eingetragenen 15 423 (C 25 8 ge bildete Bypothekenbrief vom 8. Mai 18853 ne st Ausfertigung des Rezesses bom 12. November 1369 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
136926 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. August 1893. Krappe, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
I) des Gerbermeisters Robert Wendler,
2) dessen Ehefrau, Anna, geb. Franke,
3) der Handschuhmachersfrau Marie Herzig, geb. ö Paul Herzi
4) deren Ehemann Paul Herzig,
. aus Zobten, erkennt das Königliche Amts gericht zu Zobten a. Berge durch den Amtt⸗ gerichts. Rath Salmony für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 3500 t Kauf⸗ gelder, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 47 Zobten in Abtheilung II Nr. 14 auf Grund dez Raufpertrageß vom 25. Februar und der Verhand⸗ lung vom 5. April 1895 für die Gerbermeister Wendler'schen Gheleute, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 9. April und der ,, der Verhandlung vom 23. Februar 1895, wird für keaft ⸗ los erklärt.
2) Bie Kosten des Verfahrens werden den Wendler⸗
en Eheleuten auferlegt. ö. Von Rechts
(36916
Wegen.
36917 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 26. August 1898 sind etwaige Berechtigte auf die Hypothekenposten
1) Lucknojen Band 1 Blatt 28 Abth, II Nr. 1: 66 Thlr. 26 Sgr. rückständige Kaufgelder für die Christoph und Lene, geb. Jacubeit, Schmeckies'schen Eheleute, welche dieselben ihren Töchtern Erdmuthe und Christine Schmeckies jeder mit 33 Thalern auf ihre künftigen elterlichen Erbtheile überwiesen haben,
2) Lucknosen Band I Blatt Nr. 8. Abth. III Nr. 1 und 2: 60 606 Muttergut für Michael Hilde⸗ brandt, A0 M Muttergut‘ für Marie Hildebrandt,
3) Alt Gertlanken Band 11 Blatt Nr. 37 Abth. III Nr. 6 und Alt ⸗Gertlauten Band J Blatt Nr. 18 Abth. II Nr. 2: 150 Thlr. Kaufgeld für die Christoph und Urte, geb. Mauritz, Kaiser⸗ schen Eheleute,
4) Schönwalde Band 1 Blatt Nr. 6 Abth. III Nr. 4 und Gilge Band V Blatt Nr. 150 Abth, III Nr. h: 41 Thlr. 29 Sgr. / in Pf. väterliches Erb⸗ theil für Anna Rosine Kabbert,
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Labiau, den 30. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
37224 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bertha Knies, geborene Dreiucker, zu Brieg, Bahnhofstraße Nr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Landsberger zu Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Sattlergesellen Oscar Knies, zuletzt in Zucklau wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichrgewährung des Unterhalts und bötzlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, sowie Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 15. Dezember L898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 3. September 1898.
Langen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
137236 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Schiwy, geb. Matheußek, zu Erdmannen, Kreis Johannisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Skrodzki in Lyck, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Gottlieb Schiwy, früher zu Erdmannen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 20. Dezember 1898, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser n der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 1. September 1898.
Mertz haus Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
.
137241 Bekanntmachung.
In Sachen Nerreter, Margareta, Weißzeug, näßerin von Büchenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Schwelzer hier, gegen Nerreter, Wolfgang, früher in Buchenbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ schestung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sit ung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 8. November 1898, Vormittags SJ Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt. ö .
II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und in die gesetzliche Ehescheidungs⸗ strafe verurtheilt. .
III. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.
Nürnberg, den 5. September 1898.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär beurl . (L. S) Hammerschmidt, Kgl. Sekretär.
37019 Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Marie Langenhahn, geb. Weich, zu Erfurt, bertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch da⸗ selbst, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Langen ⸗ hahn, zuletzt in Arnstadt, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Partelen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf den 7. Dezember 1888, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 1. September 1898.
Stüber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37016 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau AÄuguste Bellgart, geborene Rechling, in Berlin, Prozeßbevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Justiz-Rath Brandt in Kiel, klagt gegen ihren Ghe—⸗ mann, Lohgerber Friedrich Bellgart, zuletzt in Neu⸗ münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. h derselbe sie im Jahre 1891 bös⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 17. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Kiel, den 2. September 1898.
Hintze, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1370938 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der Ehefrau des Steuermanns Heinrich Ludwig Eduard Wiebking, Barbara Johanne Henrieite Helene, geb. Putscher, zu Elsfleth, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cordes in Olden⸗ burg, gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Her— stellung des ehelichen Lebens bezw. Ehescheidung, hat Klägerin vorgestellt: Sie bitte um Ansetzung eines neuen Termingtz, in welchem sie beantragen werde:
1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagien für den schuldigen Theil zu erklären, ö
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. z
Sie lade den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits über diesen Antrag vor die Zivilkammer J des Großherzoglichen Land— gerichts hlerselbst zu dem von dem Vorsitzenden auf Montag, den 21. November d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, angesetzten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittels öffentlich zugestellt.
Oldenburg, 1898 September 3. — Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Landgerichts: Kühle.
37113 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Schreiners Paul Beckhausen, Bertha, geb. Saß, Haushälterin zu Köln Ehrenfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stryck II. zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Paul Beckhausen, früher zu Köln, jetzt ohne be kannten Aufentbaltsort, auf Grund schwerer Be⸗ leidigung und Mißhandlung auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 17. Mai 1884 vor dem Standesbeamten zu Aachen geschlossene Ehe zu tiennen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 8. Oktober 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 2. September 1898.
L. 8) Viereg ge, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37015 Oeffentliche Zustellung.
Der Spar ⸗ und 5 a. , . zu Geestemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Maver daselbst, klagt gegen den Steward Adolf Schmidt, früher in Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem im Jahre 1891 hingegebenen baaren Darlehn im Betrage von 39 MÆ 33 , mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 39 S 33 5 nebst 5 Co Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung und Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗
münde auf Donnerstag,
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche mann gt zu Geeste⸗ den 17. November
verurtheilen,
1898, Vormittags E10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Geestemünde, den 235. August 1898. 9. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
37014 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Petzsche C. Go. in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Börngen in Mügeln, 4 egen den Klempner Ernst Hähnel, früher in gli eln jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, zur Zahlung von 67 4 68 3 sammt Verzugszinsen davon zu 6 9so seit dem 10. August 1898 sowie mit dem weiteren Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Sächsische Amtsgericht zu Mügeln auf den 20. Ok- tober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mügeln (̃ Bez. Leipzig), am h. September 1898.
Akt. Braune,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
370111 Bekanntmachung.
In Sachen der Firma Herrmann Horstmann Söhne in Meerane i. S., vertreten durch Rechtsanwalt Frankenburger hier, gegen die Schnittwaarenbändlerin Helene Motschmann, früher dahier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Ver— handlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Kammer für Handelssachen des
Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, 29. No vember 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Beklagte ist schuldig, an Klägerin 2167 M 75 3 nebst 6o/o Zinsen hieraus seit J. Januar 1897 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
II. Dieses Urtheil ist ohne eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar.
Nürnberg, 5. September 1898.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: V. n. (L. S.) Hammerschmidt.
37010 Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt H. Erhard in Nürnberg hat unterm 31. August präs. 1. September 1898 als bevoll⸗ mächtigter Vertreter der Firma Georg Schönlein, Dampfsägewerk und Holjbandlung in Nürnberg, bei dem Kgl. Amtsgerichte Nürnberg gegen den Bau⸗ meister Johann Müller, früher in Nürnberg, Ohm⸗ strahe, wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalis, wegen Forderung Klage erhoben mit der Begrün— dung, Beklagter schulde der Klägerin für im August 1895 bestellungsgemäß gegen baar käuflich gelieferte Waaren und für Sägelohn den anerkannten, fälligen Saldobetrag von 114 MS 29 3. Klägerischer Ver⸗ treter stellte den Antrag, zu erkennen;:
JI. Beklagter ist schuldig, an Klägerin 114 4 29 3 Hauptsache nebst 6 5s9 Zinsen hieraus seit 1. September 1896 zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beiw. zu erstatten.
II. Das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar.
Das Kyl. Amtsgericht Nürnberg hat am 2. Sep⸗ tember 1898 unter Bewilligung der öffentlichen Zu—⸗ stellung Sachverhandlungstermin auf Dienstag, den 25. Oktober A898, Vgrmittags 9 Uhr, im Sitzung saal I, Zimmer Nr. 15 des hiesigen Justizgebäubes anberaumt, wozu der abwesende Be⸗ klagte antragsgemäß hiemit öffentlich vorgeladen wird.
Nürnberg, den 3. September 1898.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober ⸗Sckretaͤr.
37225 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Dresdner Dolzroulegux - Weberei, Jalousie⸗ und Rollladenfabrik von Gustav Quaiser zu Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haeckel in Dresden, klagt gegen den Bauunternehmer Ernst Gäbler, zuletzt in Leuben, Schulstraße, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung von 1591 4 — 3 sammt Anhang, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Be⸗ zahlung von 151 M — 3. Wechsel⸗Regreßsumme nebst 60/0 Zinsen davon seit dem 5. August 1898, sowie — MM 50 3 Spesen an die Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 2. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 5. September 1898.
(L. S.) Kannegießer, Gerichtzschreiber beim Königlichen Amtsgerichte.
37235 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 406 072. I) Die Firma J. Emsheimer & Söhne und 2) die Firma J. Göpper, beide in Pforzheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dammert von da, klagen, gegen den Wirth Samuel Waldhauer, früher in Brötzingen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Weinkauf, mit dem Antrage, auf vorl. vollstr. Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 73 M 12 3 an die Klägerin sub Iiff. 1 und 57 6 78 A, an die Klägerin sub Ziff. 2 mit jeweiltz 60/0 Zins vom Klagzustellungstag an. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu
forzheim auf Freitag, den 4. November 1898,
ormittags O Uhr, Zimmer Nr. 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, den 2. September 1898.
. Lohrer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
372341 Oeffentliche Zustellung. Die Diakonissin Marle Eichel zu Frankfurt a. M., 1 tigter: Rechtsanwalt Grebe zu chmalkalden, klagt gegen den Maurer Friedrich Eichel von Floh, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Löschun mlt dein Antrage, den Beklagten zu , Grundbuch von Floh Artitel 601 Abth. III zu
Gunsten des Maurermeisters Johannes Eichel ein⸗ getragene Hypothek von 115 Thlr. aus Obligation hom B. Juni 1869 zu seinem Antheile zu ertheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden auf den Lz. November 1898, Vormittags 21 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. (G. 487/98.) Schmalkalden, den 3. September 1898.
Heydolph, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37230 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar Heinrich Fülscher zu Wandsbek . gegen den Reisenden P. Momsen, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagien acceptierten, am 25. April 1898 fällig gewesenen, protestierten Wechsel vom 265. Januar 1898, mit dem Antrage, den Beklagten in die Zahlung von 104 M 60 nebst 6o/0 Zinsen seit dem 25. April 1898 sowie 3 S 45 8 Protestkosten und Spesen zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht i Zivil⸗Abtheilung 8, Dammthorstraße 10,
immer Nr. 24, auf Donnerstag, den 1. De⸗ ember 1898, Nachmittags L Uhr. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 1. September 1898.
Am els, Gerichts schreibergehilfe
des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 8. 37231] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant R. Wagner hier, Gr. Frankfurter⸗ straße 49, Prozeßbevoll mächtigter: Justiz Rath Schülke hier, Frieprichstraße 55, klagt gegen die Gelbgießer Ernst und Marie, geb. Panknin, Linde⸗ maun'schen Eheleute, früher hier, Große Frank- furterstraße bo / l, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 15. Juli 1898 fällig gewesenen Darlehn bezw. aus dem Wechsel vom 15. Juni 1898 — O. 282. 98. Z. -K. 25. — mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an den Kläger 450 MS nebst 6 6 Zinsen seit dem 15. Juli 1898 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J1 zu Berlin, Jüdenstr. 591, Zimmer 54, auf den 30. November Es98, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. September 1898.
Jachmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Z.⸗K. 25.
36912
Die Ehefrau des Anstreichers Karl Thiele, Auguste, . Johanning, Näherin, in Elberfeld, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erlinghagen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. November 11898, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 2. September 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Klempnermeisters Franz Josef Nikolaus Kenn, Maria Magdalena, geb. Lenz, zu Nippes, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stryck in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.
Köln, den 5. September 1898. 137243
(L. S.) Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 13 Juli 1893 ist zwischen den Eheleuten Konditor August Heinrich Otto Dederer, zu Köln, Mauritiusstein⸗ weg 74, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ baltsort, und Emma Elise, geb. Schnell, z. Zt. in Oberberken bei Schorndorf (Württemberg), die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 5. September 18938. 37244
(L. S.) Woltze, Attuar, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37242
Die Ehefrau des Zigarrenhändlers Lorenz Kurth, Charlotte, geb. Rohr, zu Kalk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulje in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. No⸗ vember Is9s, Vormittags 5 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivillammer, hierselbst.
Köln, den 5. September 1898.
(L. S.) Köbler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36909 Guütertrennungsklage.
Amalie Christine. geb. Walier, Ehefrau des Gast⸗ wirthes Eduard Wirth, zu Sentheim wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem er ff hen andgerichte hierselbst durch den Rechts anwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 26. Oktober Is98, Vormittags 8 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ bergumt. z
, . i. E., den 2. September 1898.
er Landgerichts Sekretär: Hansen.
37119
Die Ehefrau des Uhrmachers Joseph Paul Klein, Selma, geb. . zu St. Johann, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Glocke in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den Z. Noveinber 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivll⸗ kammer, hierselbst.
Saarbrücken, den 2. September 1898.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36911 Bekanntmachung. bis zu dlesem Termine von der u j . . 26 , , ,, ,. Kaiser⸗ ent * ,, . , en Landger zu mar wurde die Trennung e Angebote müssen verschlossen un
der zwischen den Cheleuten Elot Solgadi, Förster Aufschrift: Lieferun ö. ö. g ö.
und Gastbofbesitzer, und Therese Angelika, geb. gegenstände und Fourage ö sein. Die
Kopff, zu Drei. Aehren wohnhaft, bestehenden Güter⸗ Lieferungsbedingungen mit den Angaben über die in
gemeinschaft ausgesprochen. den einzelnen Anstalten ungefäbr nöthigen Mengen Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. an Materialien liegen bei der Deren nr r,
lzoss! J des Strafgefängnisses zu Plötzensee,
des Unt sgefã Berlin Alt ⸗Mo Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen 1 m ,
des Stadtvoigteigefängnisse 3 57 =
Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 14 Juli markt, j
1898 ist zwischen den Eheleuten Peter Kratz, an den Werktagen Vormittags 8 —=11 Uhr zur
Bureaubeamter, und Helene, geb. Müller, zu Köln. Ginsicht auf, sie können auch gegen Einsendung von
Den die Gütertrennung ausgesprochen. 14Schreibgebühr von den Otkonomie⸗Inspektionen Köln, den 31. August 18938. genannter Gefängnisse bezogen werden.
(L. 8.) Köhler. Alle das vorstehende Autbietungsverfahren hetreffen⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. den Anfragen sind an unterfertigte Direktion zu richten. Plötzensee b. Berlin, den 3. September 1898. Die Direktion des Strafgefängnisses bei Berlin.
e ꝛĩ eferung von Reinigungs und Beleuchtungs⸗ Materialien für die Berliner n, in. 1) Strafgefängniß bei Berlin (zu Plötzensee), 2 Untersuchungsgefängniß Berlin Alt⸗ Moabit, . Strafgefängniß zu Tegel, Stadtvoigteigefängniß mit Nebengefängniß in
J Verkäufe, Verpachtungen, ö. Barnimstr. 19. Verdingungen 2c. Die Lieferung der für die Zeit vom 1. November 137121]
1898 bis 31. Oktober 1899 für obengenannte vier SGefanghisse erforderlichen Reinigungs und Beleuch⸗
Baufstellen in Misdroy. Sonnabend, den I7. September, Vor⸗
tungs Materialien soll im Wege der schriftlichen mittags 10 Uhr, verkaufe ich im Genz'schen Hotel
Ausbietung vergeben werden. des Sstseebades Misdroy 21 westlich des Herren⸗
Termin bierzu ist auf Dienstag, den 27. Sep
tember 1898, Vormittags IA Uhr, im Ver- bades auf den Dünen am Meer gelegene Baustellen von durchschnitlich 1571 4m Bau- und 387 4m
waltung gebäude des Strafgefängnisses zu Plötzensee Straßenfläche öffentlich an den Meistbietenden.
anberaumt. . Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termine von der unterfertigten Direk— tion entgegengenommen. Die Angebote müssen ver— Der Zuschlag bleibt der Königlichen Regierung in Stettin vorbehalten. Ein Viertheil des Kaufgeldes ist vor der Uebergabe (1. November) zu zahlen.
schlofsen und mit der Aufschrift: Lieferungsangebote auf. Reinigungs Materialien versehen sein. Die Lieferungsbedingungen mit den Angaben Über die in Käufer bezahlt die Vermessung, die Beschaffung des Auflafsungsmaterials und den Bau der Straßen. Die Bauzeichnungen (Villenstilh) müssen der
den einzelnen Anstalten ungefähr nöthigen Mengen an Materialien liegen bei der Oekonomie⸗Inspektion Königlichen Regierung zur Genehmigung vorgelegt werden. Dem Verkaufe werden die für Domänen
des Strafgefängnisses zu Plötzensee, des Untersuchungzgefängnisses Berlin ⸗Alt Moabit, des Stadtvoigteigefängnisses Berlin C., Molken⸗ und Forstgrundstücke geltenden allgemeinen Be—⸗ dingungen zu Grunde gelegt. Die beionderen Be dingungen können gegen Schreibgebühr von der
markt, an den Werktagen Vormittags 8 — 11 Uhr zur Ein⸗ Badedirektion Misdroy oder von mir bezogen oder Vormittags von 8 bis 12 eingesehen werden.
sicht auf sie können auch gegen Einsendung von 60 3 Schreibgehühr von den Oekonomie ⸗Inspek⸗
Am 16. September, Nachmittags von 4 bis 6, am 17., Vormittags von 8 bis 10, werden die Bau⸗
tionen genannter Anstalten bezogen werden. Alle das vorsteben de Ausbietungsverfahren betref⸗ .. Anfragen sind an unterjertigte Direktion zu stellen örtlich vorgezeigt. J 3 ö ; Lr , d, m. ᷣ 89 J ensee bei Berlin, den 3. September 1898. ren,, 1898. Dixertion des Strafgefängnisses bei Berlin. Müller. V 5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. 37982 Bekanntmachung.
Wir machen hierdurch bekannt, daß die Ver⸗ loosung der zum 1. Januar 1899 zu amortisierenden zo /o Berliner Stadt Anleihe scheine vom Jahre 1876, 1878, 1882 und 1892 am LO. September d. Is. Vormittags ILO Uhr, eventl; noch am folgenden Werktage im Zimmer 53 des Berlinischen Rathhauses stattfinden wird.
Berlin, den 3. September 1898.
Magistrat
hiefiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. ner.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ R. Versicherung.
Keine.
[369531 Lieferung von Verpflegungsgegenständen und Fourage für die Berliner Gefängnisse: I) Strafgefängniß bei Berlin (zu Plötzensce), 2 ,, , , . Berlin ˖ Alt⸗Moabit,
35 Strafgzefängniß zu Tegel,
4 Stadtvoigteigefängniß mit Nebengefängniß in der Barnimstr. 10.
Die Lieferung der für die Zeit vom 1. November 1898 bis 31. Oktober 1899 für genannte 4 Gefäng⸗ nisse erforderlichen Verpflegungsgegenstände soll im Wege der schriftlichen Ausbietung vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Dienstag, den 27. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 11 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude des Strafgesängnisses zu Plötzensee anberaumt. Portofreie Lieferungzangebote werden Kir sch
36939]
IV. Ziehung am L. September 1898.
Uebersetzung aus dem Ungarischen.) ; Amtliche Verloosungs⸗Liste der Behörde der Haupt⸗ und Residenzstadt Budapest
über die bei Gelegenheit der LIV. Verloosung der hauptstädtischen 100 Millionen Kronen—⸗ Anlehens Obligationen gezogenen 211 Stick Obligations Nummern, u. z.:
Z Stück a 10 000 Kronen: Nr. 80 410 453.
ö 18 Stück A 5000 Kronen: Nr. 182 240 354 407 1719 1730 1868 1869 1870 2262 2444 2772 3168 3272 3676 3690 3760 4146.
S6 Stück A1 2000 Kronen: Nr. 362 1025 1722 1773 1967 2176 2431 2465 2862 2864 2874 30935 3054 3055 3191 3373 3374 35530 3860 4027 4121 4266 4504 4416 5926 6166 6167 6218 7118 7301 9627 10431 10800 10935 11481 11607 11751 11752 11911 11912 12227 12300 12352 12357 12457 1245 12599 12746 12870 12985 12998 13052 13065 1310) 14614 15230 15232 15647 17245 17364 17703 17704 18004 18009 18206 18402 18405 19510 19624 19625 22081 22207 22412 23526 23871 24344 24386 24392 24394 24609 24724 24766 24890 24891 24892 24895.
** Stück à 1000 Kronen: Nr. 47 69 294 2032 2589 3247 3568 3583 4733 5187 5903
5942 5943 5945 5946 5996 6099 6180 6345 6358 6575 67650 6965 7222 7230 7687 7915 7959 8248 8321 8419 8491 9495 9812. 70 Stůck a 200 Kronen: Nr. 584 745 1545 1546 1978 2202 2400 2493 2610 3460 3461 3647 6445 a5 2 6491 7581 7787 8524 8714 8806 9061 9062 9g400 göög 9970 10093 10219 10344 10345 10479 10614 106615 109692 10693 11001 110995 11112 11263 11309 11314 11871 12044 12251 12491 12429 1266 12790 13410 14198 14501 14503 14663 14710 15105 15106 15107 15335 15791 16136 17635 18273 18803 19142 19143 19145 19167 19241 19408 19415 19624.
2 Diese verloosten hauptstädtischen Obligationen, sowie die nach diesem Anlehen 1. Mär; 1899 fälligen Zinsen werden im Sinne des infolge Beschlusses der Generalversammlung des hauptstädtischen Munizipal⸗Ausschusses vom 14. Januar 1897 sub 3h. 25 am 30. Januar 1897 geschloßsenen und mit dem Erlasse des Herrn h. König, ung. Ministers des Innern am 51. Januar sup 3hl. 11228 / l897 genehmigten Vertrages vom 1. Märj 1899 angefangen in Budapest: bei der „Centralcassa der Haupt ⸗ und Residenzstadt Budapest“, bei der „Gudapester Bankverein ⸗Aetiengesellschaft“, „Ersten Ungarischen Allgemeinen Afsecuranzgesellschaft“, bei dem „Pester Ersten Vater— ländischen Sparcassa Verein“, bei der „Pester Ungarischen Commercialbank“, „Vaterläudischen Bank Actiengesellschaft“, „Vereinigten Budapester Hauptstädtischen Sparcassa“, „Ungarischen Allgemeinen Creditbank“, „Ungarischen Bank für Industrie und Handel A. G.“, „Ungarischen Escompte· und Wechslerbank“, „Ungarischen Hypothekenbank“, „Üngarischen Landes Central Sparcassa“, „Filiale der Anglo Oesterr. Bank in Budapest“, in Berlin bei der „Direction der Disconto ⸗Gesellschaft“ und beim Bankhaus „S. Bleichröder“, in Amsterdam bei der „Amsterdamschen Bauk“ nach dem vollen Nominalwerthe ausbezahlt.
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit 1. März 1899 auf.
Bei Gelegenhest der Einlösung dieser verloosten Obligationen sind die noch nicht fälligen Kupons sammt Kupons⸗Anweisung zurückzustellen, da im entgegengesetzten Falle der Werth der fehlenden Kupons vom Nominalwertbe abgezogen wird.
Anmerkung: Von den vom 16. Mär 1897 bis 1. September 1897 ausgeloosten Obligationen , . 160 Millionen Kronen⸗Anlehens wurden nachbenannte Obligationen bisher nicht ein ge 14 16. 3.: e
à 50090 Kronen: Nr. 101. à 2000 Kronen: Nr. 210 882 4987 5810. à 109000 stranen: Rr. 704 1834 1926 2120 2896. à 200 Kronen: Nr. 2651 3225 3919 4003. Budapest, am 1. September 1898. Gesehen: Durch die Ziehungs⸗Kommission: Alois Matu ska m. p, dug Lampl m. p., Franz Szlatiny m. p., Vlze⸗Bürgermeister, Bürgermeister⸗ ber Buchhalter. Rechnunge⸗Rath. Stellvertreter, Kommissions⸗Praͤses.
Iz? 120
Durch O0 000, — auszugeben, deren Erlös zum
Lagerp Zwecken dienen soll.
besteht aus folgenden Abschnitten:
n o, ,
den getilgten Anleihescheinen, gebildet wird.
Zinsen wachsen ebenfalls dem Ic rf zu.
in Kiel bei der Stadtkasse,
in Berlin
in Hamburg bei der
burger Nachrichten“.
beamten versehen.
und ihrer Steuerkraft. Von der Anleihe gelangen vorlaͤufig nur zur Ausgabe. Kiel, den 8. August 1898.
unter nachfolgenden Bedingungen zur Zeichnung auf: 1) Die 3 in Berlin bei der Dresdner Bank,
bei der Kieler Bank, in Tönning, Husum und
Effelten zu hinterlegen. Theil der Kaution sofort zurückgegeben.
Berlin, 6. September 1898.
Die Auslonsung geschieht in dem Monat Juni jeden Jahres, zuerst im Juni des auf die Ausgabe der einzelnen Serie folgenden Jahres, zur Rückzahlung am Schluß des . e e rn
Der Stadt bleibt sedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen, in welchem Falle die Kündigung ebenfalls im Juni auf den Schluß des Kalenderjahres zu erfolgen hat. Bie durch die verstärkte Tilgung ersparten
PROsFECGR. — Mark 5 n ond, 3. proz Kieler tant In eihe von 1898. er v ö i 1898 ist d ö Gemäͤßheit des Beschlusses der ine fn . ien . 22. . ee n,, n en, , n A6 50 au einer zweiten Gasanstalt nebst Erweiterun
rohrnetzes, zur Erweiterung des Wasserwerkes, zu Schulbauten feen in der Nähe des Handelshafens, zu Strahen. Verbrelterungen bezw. Durchbrüchen und anderen
des Gas⸗ zum Ankauf und zur Einrichtung von
Die Anleihe ist in fünf Serien eingetheilt, jede Serie wiederum enthält M 1 000 000, — und
Litt. G. 200 Stück à S6 2000, —, Serie 1 Nr. 1—- 200, Serie II Nr. 201-400, Serie III Rr. 401 - 600 Serie 17 Nr. 601 —- 800, Serie 7 Nr. 801 - 1000. à . 1000, —, Serie 1 Nr. 1 = 400, Serie IJ Nr. 401 - 800. Serie III Rr. 8o1 - 1200 Serie 1I7 Nr. 1201 — 1600, Serie V Nr. 1601 - 2000. boo. =, Serie 1 Nr. 1 = 400, Serie II Nr. 401 - 800, Serie III Nr. 8o1 - 1200 Serie IV Nr. 1201 - 1600, Serie V Nr. 1601 - 2000. Die Anleihe ist mit 35 oo p. a. zu verzinsen. 5 000 000 M erfolgt mittels Verloosung oder freihändigen Ankaufs der Änleihescheine, soweit dieselben emittiert sind, von demjenigen Etatsjahre ab, welches auf die Ausgabe der einzelnen Serie folgt, aus einem ,,, ,. welcher mit wenigstens 14 0½ des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der uf
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von en von
res.
Die Anleihescheine lauten auf den Inhaber und sind von dessen Seite unkündbar. Sie werden mit halbjährlichen Zinsscheinen, deren erster am 2. Januar 1899 fäßl Die Kupons und verloosten Stücke sind . ,
bei dem Hankhause Wilhelm Ahlmann, bei der Kieler Bank, bei der , e,. Bank, ale der Dresdner Bank in Hamburg. An den Zah stellen erfolgt s. It. auch die kostenfreie n n neuer . ,,, . ö. an n. ö in 30 Jahren. e auf die Anleihe bezüglichen Betanntmachungen erfolgen alsbald im „Deutschen Reichs—⸗ Anzeiger“, sowie für Berlin außerdem im „Berliner Börsen. Courier“ und füt . den .
insscheinbogen.
Die Anleihescheine sind mit den eigenhändigen Unterschriften zweier Mitglieder des Magistrats Qber⸗Bürgermeister Fuß, Stadtrath Nissen, und jweier Mitgli = 6 Geh. Kommerzien⸗Rath Sartori, hen lr Sc weffl̃ ,,,,
sowie mit der Handzeichnung eines Kontrol⸗
Das gesammte rxentierende und unrentierende Vermögen der Stadt Kiel betru vom 31. März 1898 66 17 647 814,35, dagegen die S e n, M 9 461 851,11. e,, im Etatsjahre 1807198 beliefen sich auf M 2001 539. 20.
Für die Sicherheit der obigen Anleihe haftet die Stadt Kiel mit ihrem gesammten Vermögen
Die Steuer ⸗Einnahmen
Vorzugrechte älterer Anleihen gegenüber der vorliegenden Anleihe und umgekehrt existieren nicht.
Die Stadt Kiel bat sich ,, 000, — ie Stadt Kiel hat sich verpflichtet, die restlichen 6 2000 00, — Dresdner Bank nicht vor dem 1. April 13 auszugeben. ö ö .
Der Magistrat. Auf Grund des vorstehenden Prospektes i n S 000099, — 39 proz. Kieler Stadt Anleihe von 1898 zum Handel und zur Notierung an der Berliner und Hamburger Börse zugelassen. Wir legen davon den von uns übernommenen Theilbetrag von: 66 8000 000, —
eichnung findet am Sonnabend, den 10. September er.
in Hamburg bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, in rn bei dem Bankhause Wilh. Ahlmann und s
. 168 eide bei der Schleswig ⸗Holsteinischen während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden 96 .
Der frühere Schluß der Zeichnung bleibt dem Ermessen jeder einzelnen Stelle überlassen.
2) Der Zeichnungepreis betragt OS o zuzüglich der Stückzinsen ab 1. Juli 1898 bis zum ö , . alte 23 6 zu tragen. . Die Zutheilung erfolgt baldmöglichst nach Schluß der Zeichnung dur riftliche Benach⸗ richtigung der Zeichner. Die Höhe der Zutheilung bleibt 86 . jeder 3 1 ö
Bei der Zeichnung ift eine Kaution von 5oso in Baar oder der Zeichnungsstelle genehmen Sofern die Zutheilung weniger als die Zeichnung beträgt, wird der überschießende
eichnungsstelle vorbehalten.
59) Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann vom 14. September ab erfolgen, muß aber am 25. September er. beendet sein. Bei der Abnahme wird die Kaution verrechnet bezw. .
Dresdner Bank.
lz on In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns ausgegebenen S o Priorität Obligationen . und II. Emissisn die nachstebend verzeichneten 30 Stücke zum 3. Dezember d6. Jahres , das Loos zur Rückzahlung bestimmt, und zwar:
Von der E. Emission: Nr. 6 39 981 104 151 164 167 172 173 191 205 214 216 218 267 — 15 Stücke al pari d. h. à Kr. 2000 oder
Von der 2. Cmission: Nr. 12 27 31 46 157 181 202 203 2652 271 280 287 290 292 297 — 165 Stücke à 105 9,9 — Kr. 21060 oder S 2362. 50.
Die Rückzahlung dieser Prioritäts⸗Obligationen erfolgt gegen Einlieferung der Originalstücke mit dazu gehörenden Talons und sämmtlichen nicht fälli⸗ gen Zinsscheinen vom 31. Dezember b. J. ab bei der Vereinsbank in Hamburg in Mark oder bei Göteborgs Enskilda⸗Bank in Gothenburg in Kronen.
Vom 1. Januar 1899 ab werden diese Prioritäts⸗ Obligationen nicht mehr verzinst.
Oskarström, den 2. September 1893. Skandinaviska Jute ⸗ Spinnerei C Väfveri
Aetiebolaget.
32180 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung von 29 o/ Rentenbriefen der Provinz Haunover Litt. F. bis HK. ist gezogen worden:
Litt. J. zu 75 S Nr. 26. Der Inhaber dieses Rentenbriefes wird aufge⸗ fordert, denselben im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Rr. 15 und 16 und Anweisung bei unserer Kaffe, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbank ⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 2. Januar 1899 ab einzureichen und den Nennwerth desselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1899 ab hört die Verzinsung dieses Rentenbriefes auf und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine vom Nennwerthe des Rentenbriefes in rug gebracht. n enen, den 2. Augqust 18938. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen
und Hannoyer.
lzz7 081) Warschan · Wiener 6 Eisenbahn ˖ Gesellschast.
Der i m . der Warschau⸗Wiener
Eisenbahn beehrt sich hiermit in Kenntniß zu setzen, daß die ordentliche Verloosung der im laufenden Jahre zur Amortisation gelangenden Aktien und Prioxitäts Obligationen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn am 28. September / 10. Oktober J. J. 10 Uhr Vm. , im Sitzungs saale auf dem Bahnhofe der Hauptstation Warschau stattfinden wird.
Das Nummern⸗Verzeichniß der gezogenen Stücke wird sofort nach der Ziehung veröffentlicht werden.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Gubdeutsche Baumwolle ⸗Industrie
in Kuchen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiemit zu der am Freitag, den 30. September d. J., Nachmittags 1 Uhr, im Bureagugebäude in Kuchen stati findenden X VI. ordentlichen General⸗ versammlung mit dem Bemerken eingeladen, da der Ausweis uber den Aktienbesitz mindestens dr Tage vor der Generalversammlung bei dem Gesellschaftsvorstand in Kuchen oder bei der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart zu erfolgen hat.
Tagesordnung: Die in § 42 Ziffer 1—5 des Gesellschaftsstatuts aufgeführten, den Geschäftskreig der ordentlichen Generalversammlung bildenden Gegenstände.
Stuttgart, den 6. Seytember 1898.
Der Aufsichtsrath. Dr. K. Steiner, Vorsitzender.