ö Auguste Rautenstrauch, geb. Oehme, in resden,
9) Sarah ( Elisabeth Schopeck, geb. Nagler, in Dresden, Mel e n, e. ,
10 Emma Helene Rücker, geb. Knösel, in Dresden, 11) Bertha Pauline Beyer, verw. gew. Gliemann,
geb. Richter, in Dresden,
12) Karl Friedrich Eduard Weidel, Restaurateur in Dresden,
13) Mariez Magdalena Rüger, geb. Kuhnert, in Dresden,
14) Augustes Emilie Kunath, geb. Nitzschner, in Hütten bet Königstein, .
15) Bertha Hulda Huscher, geb. Müller, in Wald⸗
eim, .
16) Lina Selma Göpfert, L verw. gew. Preißler, geb. Müller, in Dresden,
17) Johanne Christiane Hensel, geb. Stelzner, in Lindenau bei Kötzschenbroda,
18) Anna Marie Becker, geb. Reichelt, in Plauen bei Dresden, . .
19) Rosine Wilhelmine Haupt, geb. Linge, in Seifertsmühl, Bz. Elsterwerda,
20) August Robert Carl Seele, Handelsmann in Dresden,
21) Anna Pauline Rosalie Ankrapp, geb. Brunn, in Hohenschönhausen, Kreis Nieder Barnim,
2) Anna Mathilde Mai, geb. Nlbrich, in Dresden,
235 Ida Marie Gamm, geb. Schädlich, in Falkenstein,
24) Gmilie Klara Schreiter, geb. Hofmann, in Potschaypel, .
25) Auguste Amalie Grafe, verw. gew. Schramm, geb. Richter, in Lichtenhain,
26) Auguste Hünig, geb. Kuchar, in Dresden,
275 Anna Maria Agnes Erlinger, geb. Greulich, in Berlin, —
28) Friederike Amalie Günther, verw. gew. Ay, geb. Lamprecht, in Mittweida, . n .
29) Johanne Sophie Schink, verw. gew. Adam, geb. Clauß, in Wilmsdorf bei Possendorf, ; ö 7 Emma Bertha Anna Bogs, geb. Rosner, in eipzig,
51) Richard Ferdinand Häßler, Lithograph in Dresden, .
32) Minna Marie Alma Bertha Amling, geb. Treiber, in Dresden,
33) Klara Epstein, geb. Heilborn, in Dresden, vertreten zu Nr. 1 bis 22 durch Rechtsanwalt Gustav Müller, zu Nr. 23 bis 30 durch Rechts- anwalt Merkel, zu Nr. 31 durch Rechtsanwalt Weinert, zu Nr. 32 durch Rechtsanwalt Dr. Wilke, zu Nr. 33 durch Rechtsanwalt Dr. Altschul, sämmt ⸗ lich in Dresden, als Prozeßbevollmächtigte, klagen gegen den anderen Ehegatten, dessen jetziger Auf. enthalt unbekannt ist, nämlich zu
1) den Glasmacher Gustav Adolf Göldner, zu⸗ letzt in Dresden,
2) den Fabrikarbeiter Johann Julius Ewald Ueberall, zuletzt in Radeberg,
3) den Handarbeiter Gustav Wilhelm Linke, zu⸗ letzt in Dresden,
4) den Elektrotechniker Richard Waldemar Alexander Ewald zuletzt in Dresden,
5) den Müller Eduard Johann Neugebauer, zuletzt in Riesa,
6) die Marie Alma Bretschneider, geb. Kummer, zuletzt in New Vork,
7 den Brauer Anton Franz Joseph Reiff, zu⸗
letzt in Dresden,
8) den Zigarrenarbeiter Franz Adolf Gustav Rautenstrauch, zuletzt in Dresden,
9) den Bautechniker Walter Schopeck, zuletzt in Dresden bez. Wien,
10) den Tischlergebilfen Paul Hermann Heinrich Rücker, zuletzt in Plauen bei Dresden,
II) den Schuhmachergehilfen Johann Beyer, zu⸗ letzt in Dresden,
12) die Auguste Alma Weidel, geb. Bellmann, 11 in Berlin,
15) den Arbeiter Friedrich Gustav Emil Rüger, zuletzt in Dresden,
14) den Fabrikarbeiter Ernst Hermann Kunath, muh in Dohna bei Pirna,
15) den Holzdrechsler Anton Clemens Huscher, . in Meißen,
16) den Maurer Karl Hermann Göpfert, zuletzt in Pieschen,
17) den früheren Zigarrenmacher Ernst Traugott Hensel, zuletzt in Heyda bei Riesa,
18) den Barbier Karl Johannes Friedrich Becker, 363 in Dresden,
19) den Arbeiter Gottlob Heinrich Haupt, zuletzt in Brößnitz,
20) die Emma Clara Seele, geb. Lorenz, zuletzt in Bernburg, .
21) den Arbeiter Johann Karl Julius Ankrapp, zuletzt in Dresden,
22) den Schuhmacher Carl Max Mai, zuletzt in Dobrxitz bei Niedersedlitz,
23) den Schlessergehilfen Carl Theodor Gamm, zuletzt in Dresden,
24) den Handarbeiter Hermann Oswald Schreiter, zuletzt in Potschappel,
25) den Tagelöhner Karl Gottlieb Grafe, zuletzt in Lichtenhain i. S.,
26) den Schlosser Ernst Ludwig Hünig, zuletzt in Dresden, .
27) den Bademeister Taver Erlinger, zuletzt in Dresden,
28) den Agent Gustav Günther, zuletzt in Ostrau bei Schandau,
29) den Kürschner Leopold Schink, zuletzt in Potschappel, .
30) den Schmiedegesellen August Hermann Bogs, zuletzt in Ottendorf bei Pirna,
31) die Anna Häßler, geb. Nemecek, zuletzt in Dresden,
32) den Wagenkauer Emil Christian David Ernst Amling, zuletzt in Dreeden,
33) den Kaufmann Gustav Epstein, zuletzt in Dresden,
zu Nr. 1, 5, 9 bis 14, 16. 17, 19 bis 21, 23 bis 30, 33 wegen böslicher Verlassung, zu Nr. 2 und 3 wegen lebensgefährlicher Mißhandlung und böslicher J zu Nr. 4, 6, 18, 31 wegen Ehebruché, zu Nr. 7 wegen lebensgefährlicher Miß⸗ handlung, zu Nr. 8 wegen Verurtheilung zu Zucht hausstrafe, zu Nr. 15 und 22 wegen andauernder Trunksucht, zu Nr. 32 wegen böglicher Verlassung und Verurtheilung zu einer mehr als 3 jährigen
reiheitsstrafe, mit dem Antrage auf Scheidung der
he. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtestreits vor die VII. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts Dresden zu dem auf den 2. November 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Bieser Auszug der Klagen, sowie der Beschluß der II. Ferien ⸗Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden vom 5. September 1898, daß der in der unter Nr. 21 aufgeführten Ehesache der Anna Pauline Rosalie Ankrapp, geb. Brunn, gegen den Arbeiter Johann Carl Julius Ankrapp auf den 26. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Verhandlungstermin von Amtswegen auf den 23. November 1898, Vormittags 9 Uhr, verlegt werde, wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgericht Dresden, am 5. September 1898: Müller, Aktuar.
37654 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Uhrmacher Martha Schütze, ge⸗ borene Wittenberg, zu Berlin, Schillingstraße 17/18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carstens zu Berlin, Königgrätzerstraße 116 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Georg Schütze, früher zu Friedrichsberg wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29s‚31, Zimmer 40, auf den 13. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. September 1898.
Zank, Gerichtsͤschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.
37659] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Catterfeld, geb. Gottschall, zu Usslar, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Carl Catterfeld in Erfurt, jetzt unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem An—⸗— trage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 7. De⸗ zember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 5. September 1898.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37676] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Diedrich Pieper, Louise, geb. Grundmann, zu Bönen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Geh. Justiz⸗Rath Holle hier, klagt gegen den Schneider Diedrich Pieper, zuletzt in Bönen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 26. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 31. August 1898.
Gohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
373501 ?
Deffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 7906. Die Rosalie Faller von Feldkirch, vertreten durch den Klagvormund Josef Faller von da, klagt gegen den Dienstknecht Josef Spiegel, früher zu Hartheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Errährungsbeitrags, mit dem Antrage auf Verurtheiluna des Beklagten zur Zahlung von wöchentlich 0 3 von der Geburt — 5. September 1897 — ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, vorauszahlbar in Vierteljahrsraten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Staufen auf Mittwoch, den 19. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Staufen, den 3. September 1898.
Zimmermann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
37661] Oeffentliche Zustellung. ö
Der Buchhändler Jul. Herm. Müller zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo von Metzsch ebenda, klagt gegen den Reisenden Adolf Stückgold, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den 3 Wechseln vom 6. März 1897, protestiert am 28. Juni und 6. Juli 1898 über je 100 , mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 300 1 nebst 60½ Zinsen von 100 4 seit 28. Juni 1898 und von 200 „ seit 6. Juli 1898 sowie 5, 10 M Protestkosten und 0, 90 S6 Portoaus⸗ lagen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J, Abtheilung 67. zu Berlin, auf den 19. November 1898, Vormittags 9 Uhr, an der Stadtbahn 26 —27, Zimmer 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. September 1898.
Tannig, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 67. 537348 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma E. Eber hardt zu Berlin, Stralauerstraße 58. Prozeßbevoll-⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerstenberg zu Berlin, klagt gegen den Rentier W. Krüger, früher zu Berlin, Linienstraße 199 1 wohnhaft, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Waaren noch 163 „ verschulde,
mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 103 S nebst 60/0 Zinsen
seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch die Kosten einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens 36 G. 13. 95 zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht Izu Berlin, Jüdenstraße Nr. Hh9, III Treppen, Zimmer 1658, auf den 25. Oktober 1898, Vormittags 90 Uhr. n, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 36 C. 1401. 98. Berlin, den 2. September 1893. (L. S) Schlutius, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 36.
37421 Oeffentliche Zustellung.
Der Möbeltransporteur O. Delliehausen zu Frank furt a. M., Holzpförtchen Nr. 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hesdörffer in Frankfurt a. M., klagt gegen die Marie Louise Auguste Tauber, geb. Riemann, früher in Frankfurt a. M, jetzt mit unbekantem Aufenthalt, aus Dienstmiethe für den Transport und die Lagerung von Möbeln in den Jahren 1896, 1897 und 1898, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch vor— läufig vollstreckwares Uctheil zur Zahlung von 132 6 nebst sechs Prozent Prozeßzinsen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht 16 zu Frank— furt a. M., Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 129, auf den 10. November 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen C. 1158/98.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J6.
376514 Oeffentliche Zuftellung einer Klage.
Nr. 45 099. Der Kaufmann Wilhelm Horn in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wittmer hier, klagt gegen den Kaufmann Hans Vitzethum, früher zu Mannheim, jetzt an unbe— kannten Orten abwesend, im Wechselverfahren unter der Behauptung, daß der Kläger am 6. Juli I. Is. auf den Beklagten einen Wechsel über 135 0 — zahl⸗ bar am 2. August J. Is. — gezogen, welchen der Beklagte acceptiert, am Verfalltag aber auf Vor zeigen nicht eingelöst habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten auf Zahlung von 1355 „ nebst 6o/0 Zinsen seit 2. August 1898 und 3 M 35 5 Protestkosten und Spesen sowie Foo Prorision. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim, Abth. III, auf Mittwoch, den S. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Mannheim, den 6. September 1898.
Mohr, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 37420 Oeffentliche Zustellung.
Der Weingutsbesitzer Julius Zotz zu Heitersheim i. B.'gau klagt gegen den Wirth Franz Sachse, zum alten Römer, früher zu Metz, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Lieferung von 621 Wein und eines nicht retournierten Fasses, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 52,40 S nebst 60 /o Zinsen seit dem 18. März 1898, und das ergehende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 5. November 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 6. September 18938.
Elsen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
37673 Oeffentliche Zuftellung.
Der Eigenthümer August Pichon zu Roßlingen, vertreten durch Geschäftgagent Barthel zu Rombach, klagt gegen den Bäcker Franz Weber, früher zu Roßlingen, jetzt unbekannten Wohnorts, wegen Miethe für 3 Monate à 32 M gleich 96 „M, zwei fehlender Schlüssel zu 1 46 60 8, einer Glasscheibe zu 1 6, Reparatur der Tapeten zu 7 S, Reinigung der Wohnung zu 2 S, sowie Entschädigung wegen rechtswidriger Auflösung des Miethvertrages mit 100 MS, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von zweihundert sieben Mark 60 3 nebst Ho Zins seit Klagetag sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach i. L. auf Mittwoch, den 26. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flick
Gerschtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.
37354 Oeffentliche Zustellung.
Der Polizei. Wachtmeister a. D. und Hausbesitzer Johann Gottfried Petzschner in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Gneivelt und Schöne daselbst, klagt gegen den Inhaber eines technischen Bureaus Karl Peter May, zuletzt in Dresden, Hammerstraße 81, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Abgabe einer Willenserklärung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in Rückzahlung der vom Kläger vor Vollziehung des durch Beschluß vom 6. Mat 1898 gegen den Be— klagten angeordneten dinglichen Arrestes beim König⸗ lichen Amtsgerichte Dresden am 9 Mai 1898 baar hinterlegten Sicherheit ven 250 „ zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 111, Zimmer 148, auf den 28. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte
Dresden, am 5. September 1898: Claus, Sekretär.
375161 Oeffentliche Ladung.
Burkard Werb, Schneldermeister hier, vertreten durch Rechtsanwalt Keller hierselbst, hat gegen August Garschhagen, früher Geschäftsführer der Firma N. Scamont dahier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
am H. September d. J. bei dem K. Amtsgericht Würzburg Klage dahin erhoben:
J. Der Verklagte ist schuldig, an den Kläger 81 M06, — m. W. Einundachtzig Mark — Hauptsache für gelieferte Schneiderarbeiten und Reparaturen nebst fünf Prozent Zinsen hieraus vom ersten Januar Eintausendachthundertachtundneunzig ab zu bezahlen.
II. Der Verklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. der Klagspartei zu erstatten, und
III. Da Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amtsgericht Würzburg Termin auf Montag. den 31. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 28/1, rechts, anberaumt. Der Beklagte August Garschhagen wird unter dem Bei⸗ fügen hiezu geladen, daß beglaubigte Abschrift der Klage nebst Beschluß für ihn an der Gerichtstafel angeheftet ist.
Würzburg, am 7. September 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Würzburg. Der geschäftsleitende K. Ober⸗Sekretär:
(L. S.) Andreae.
37515
Die Ehefrau des Konditors Robert Grüters, Louise, geborene Floeth, in Aachen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lürken in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 31. August 1898.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36914
Die Ehefrau des Pianisten Christian Winter, Christine Elise, geb. Lülsdorf, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lieberz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, zu Düsseldorf.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
374241
Die Ehefrau des Kleiderbändlers Peter Friedrich Kirsch, Franziska, geb. Ahrweiler, hierselbst, Linden⸗ straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schu⸗ macher in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 5. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land—⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 5. September 1898.
6 Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.
33462 Bekanntmachung.
A. Die nachstehend aufgeführten Auseinander⸗ setzungen:
1) die Reallastenablösungssache von Ober⸗Langen⸗ bielau, Kreis Reichenbach,
2) die Ablösung von den Reallosten für die evang. Pfarrei und Küsterei in Herrnstadt. Kreis Guhrau, = Rentengutssache von Ober⸗Buchwald, Kreis
agan, 4 Reallastenablösungssache von Weißholz, Kreis Glogau. .
5) Reallastenablösungssache von Glogau, Kreis Glogau, ; ;
6) Reallastenablösungssache ven Jätschau, Kreis Glogau,
7) Ablösung aller an die evang. Schulstelle zu Kuchelberg, Kreis Liegnitz, zu leistenden Realabgaben,
8) Ablösung der der Küster⸗ und Lehrerstelle zu Groß Baudiß, Kreis Liegnitz, zustehenden Realabgaben,
9) Erbpachtzins⸗Vertbeilungs, und Ablösungẽsache von Kontv, Kreis Oppeln, ;
10) Landumlegungssache Schreiber? dorf, Kreis Ratibor,
11) Zusammenlegungssache von Geltendorf, Kreis Grottkau, . .
12 Reallastenablösungssache von Czissowa, Kreis Kosel,
13 Landumlegungssache von Lenartowitz, Kreis
Kosel,
14) Ablösungssache von MittelLagiewnik, Kreis Beuthen,
werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation mit Bezug auf die §S§ 11—15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §S§ 25 — 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 und des 5 109 des Ablösungegesetzes vom 2. März 1850 öffentlich bekannt gemacht und es wird allen denjenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich spätestens bis zu dem auf den 28. Oktober 898 im Amtslokal der unterzeichneten Behörde (Berlinerplatz 1a) im Präsidial · Bureau anberaumten Termine zu melden.
B. Gleichzeitig wird die Forstservituten⸗Ablösung von Hartenberg und Kiesewald, Kreis Hirschberg, in welcher die Eigenthümerinnen der Auenhäuser Grund⸗ buch Nr. 4 und 19 Hartenberg für Aufhebung ihrer Forstberechtigungen ein Abfindungskapital von je 100 S½ erhalten, wegen
1) der auf dem Grundbuchblatte des Auenbauses Nr. 4 in Abtheilung III unter 12 eingetragenen Post: „250 Thaler Darlehn nebst 5H el Zinsen, wegen des Antheils des Robert Adolph Skoda, geb. 5. März 1863 in Schreiberhau“ und
27) der auf dem Grundbuchblatte des Auenhauses Nr. 19 in Abtheilung III unter Nr. 5h eingetragenen Post: „174 Thaler von ursprünglich 493 Thlr. 35 Sgr. 5. Pf. rückständige Kaufgelder nebst 5 oo Zinsen für die verehel. Kantor Scheefer, Christiane, Rosing, geb. Fiedler, in Seifershau“
in Gemäßheit des § 111, 112 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1350 und S8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 bekannt gemacht, und werden die gegenwärtigen Eigenthümer der vorbezeichneten hypo⸗ fhekarischen Forderungen hiermit aufgefordert, sich mit ibren ekwaigen Ansprüchen nach 5 460 . Titel 20 Theil J Allgemeinen Landrechts innerhalb der vorgeschriebenen fechswöchigen Frist bei uns zu melden, widrigenfalls das Realrecht an den aufgehobenen Forstberechtigungen und den dafür auf⸗ gekommenen Kapitalentschädigungen erlischt.
Breslau, den 11. August 1898. stönigliche General Kommission für Schlesien.˖
von
K . 3
28
.
r.
ar.
M 214.
Untersuchungs⸗Sachen. er sc , u. dergl.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 9. September
1.
2. 9 9
3. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Ve ;
ö Verkäufe, Verpachtungen, ö Deffentlicher Anzeiger.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
1898.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschagfts⸗Genossenschaften. 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9 Unfall. und Inbalidit ãts. . Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verkauf von 169 000 Rg Fettgastheer.
Die Ausschreibungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto und. beftellgeldfreie EGinsendung von 30 in baar (nicht in Brief marken) bezogen werden.
Die Gebote sind versiegelt und mit der Aufschrift:
„Gebot auf Ankauf von Fettgastheer“ versehen bis zum 20. September 1898, Vor⸗ mittags L907 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto. und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist am 0. September 1898, Nachmittags 6 Uhr.
Köln, den 6. September 1898.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
37680
I36 873 . ar nnn,
Circa 390 nicht mehr zum Königlichen Militärdienst geeignete Pferde sollen meistbietend gegen gleich baare Bezahlung
Montag, den 26. September 1898, Vormittags von 8 Uhr ab, in Tilsit auf dem Kasernenhofe öffentlich ver kauft werden.
Tilsit, den 2. September 1898.
Kommando des Dragoner ⸗Regiments Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1.
37433
Die in der Zeit vom 1. Oktober 1898 bis 30. September 1899 bei der Schießschule sich an—⸗ sammelnden alten Metalle sollen am 26. Sep⸗ tember d. JIs., Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer, neue Kaserne, öffentlich ausgeboten werden.
Die Zuschlags-Ertheilung bleibt bis zum IO. Ortober vorbehalten.
Die Schießschule ist an das Höchstgebot nicht ge—⸗ bunden.
Es ist zu erwarten, daß in genannter Zeit sich etwa folgende Mengen ansammeln werden:
0 900 kg Stahl mit Kupferresten,
20 000 kg On wn mit Blei⸗ und Kupfer⸗
resten,
40 000 kg Blei (Hart, und Weichblei gemischt), 20 000 kg Messing,
5 000 kg Kupfer,
5 000 kg Aluminium mit Messing zusammen⸗ J hängend.
Für die Mengen wird keine Gewähr geleistet.
Die Abnahme des Stahls und Gußeisens kann in ganzen Waggonladungen erfolgen, alle übrigen Me⸗ talle müssen event. auch in kleineren Mengen ab— genommen werden.
Es wird Vertrag abgeschlossen und Haftgeld von 500 S0 hinterlegt.
Die näheren Bedingungen liegen im Bureau der Schleßschule zur Einsickt aus oder werden gegen Einsendung von 50 Z übersandt.
Schriftliche Angebote sind rechtzeitig in ver— schlossenem Umschlag mit Aufschrift „Verkauf alter Metalle“ an die unterzeichnete Schleßschule einzu—⸗ senden. Die Angebote müssen den Preis für 100 Eg * Sorte am Lagerort, 1,5 km vom Güterbahn—
of Jüterbog, enthalten.
Jüterbog, den 6. September 1893.
Feld Artillerie · Schiesischule.
137400 ,,
Die Lieferung von rund 700 Stck. Bohlen bezw. Rippen in Längen von 6— 2,2 m soll verdungen werden. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Bohlen“ sind bis zum 24. Sep⸗ tember, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeich⸗ neten Depot einzureichen. Verdingungssermin um 11 Uhr. Bedingungen werden gegen 6,26 MS ver⸗ abfolgt.
Marine⸗Artilleriedepot Friedrichsort.
37415
Ausschreibung der Lieferung von 12975 Stück Hammerstielen, 16 50 Stück Schaufel⸗, Hacken und Besenstielen, 8100 Stück Feilenheften aus Papier 6 den Direktionsbezirk Köln und von 13 472 Stück
nstrich- und Lackierpinseln für die Direktionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Saarbrücken und Mainz.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Haus⸗ verwaltung, Domhof 28 hierselbst 6 27, Erd⸗ geschoß), e , . oder von derselben gegen porto⸗ und , dfreie Einsendung von 0 3 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Stielen ꝛc.' versehen, bis zum 30. September 1898, Vormittags 19 Uhr, dem Zeltpunkt der Eröffnung, porto⸗ und bestellge . an uns einzureichen. — Ende der
hij glas rist am 22. Oktober 1898, Nachmittags r.
Rbin, den 6. September 1895 Königliche Eisenbahn⸗Direktisn.
(37503)
5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.
PH OsPECL.
Steuerfreie vierprozentige Prioritäts⸗Anleihe von 1898
Russischen Süd⸗Sst Eisenbahn⸗Gesellschaft
im Nominalbetrage von
ö mit absoluter Garantie
Verstärkte Verloosung oder Gesammtkün Auf Grund der durch die Beschlüsse der Generalversamml ertheilten Vollmachten und mit Genehmigung der Kaiserlich Russischen
Die Anleihe ist in Abschnitte von
452.900 — 231.45 —
o olige Prioritäts⸗Anleihe
im Nominalbetrage von Mk. D. R. W. 44570 000 — Rbl. 20 631 452 Der Erlös der Anleihe wird verwendet zur Verstärkung der Betriebsmittel der von ungefähr 320 Werst und zur Bestreitung verschiedener anderer Ausgaben.
Mark 23 — Rubel 925.30 — Holl. Gulden 1180. — — Lstg. 97. 18. —
56656 J . Die Obligationen, die mit 20 halbja schriften von 4 Direktoren der Gesellschaft und außerdem,
bö990— w 25.
48. 19. — 34. 5. 6 hrlichen Kupons und einem Talon ve
eingetheilt und zwar in 10 000 Abschnitte Nr. 1
Mk. D. R. W. 44 570 000 — Rubel 20 631 453 — Holl. Gulden 26 296 300 — Lstg. 2 181 701.101 —
der Kaiserlich Russischen Regierung.
digung bis zum 1. Januar 1909 n. St. ausgeschlossen. ungen der Aktionäre vom 3/13. März 1896, 7.19. Juni 18358 und 7/19. Mai 1897 Regierung emittiert die Süd- Ost Eisenbahn-⸗Gesellschaft eine
Holl. Gulden 26 296 209 — Lstg. 2 181 701.10 —. Gesellschaft, zum Bau der Destlichen Donetzbahn in einer Länge
) . bis 10 000 zu 2000 Mark, 13 900 Abschnitte Nr. 10 901 bis 28 900 zu 1000 Mark und 13 140 Abschnitte Rr. 28 001 bis 41 140 zu 500 Mark.
r ; rsehen sind, lauten auf den Inhaber; sie tragen in Faksimile die Unter⸗ ebenfallg in Faksimile, die Unterschrift eines Delegirten der ,, . . Das Anlagekapital der Bahn setzt sich iusammen gus dem Aktienkapital der Gesellf Met. Rub. 1780 625 getllat) und lolgenden. sämmtlich von der Russischen Regierung garantierten Prioritäts-A Anleihen:
i Regierung. chaft von ursprünglich Met. Rub. 21 950 760
(wovon
Ursprünglicher Nominal⸗ betrag fuß
Zins ⸗
Emissions⸗
jahr
Tilgungsdauer längstens
Tilgung zu nachstehenden
Verstärkte Verloosung oder Gesammtkündigung ausgeschlossen bis
Tilgung quoten mit Zuwachs der ersparten Zinsen
Gegenwärtig unverloost im Umlauf,
Goldrubel Mark
Kreditrubel
*.
2 . .
Goldrubel
in Berlin
dingungen:
1909 n. St.
Werthverhältniß entsprechen, nach Wahl des Inhabers: in St. Petersbur Deutscher Reichswährung, in Amsterdam in Holl. Gulden, in London in P in St. Petersburg bei der Kasse der Gesellschaft.
in Berlin bei dem Bankhause Mendelssohn C Co.,
werden kann.
54 267 761.66 19 792 800. — 15 128 000.—
968 300. —
925 700. — 30 000 000. — 28 000 000. — 19 5090 000. — 17365 000. — 14 538 146.—
5 0so 40o 4 0/o
1570 1887 1889 1889 1893 1893 1894 1895 1895
1897
soü Diese Anleihe ist von der Russ
Pfd. Ster. 2 ISi 70. o-. Die neuen Obligationen werden Vorrechte der früher emittierten Obligationen.
für Verzinsung und Tilgung. Regierung bestätigt.
bis 20. Juni 1953 65 Jahre von 1888 an 63 Jahre von 1890 an 63 Jahre von 1890 an 60 Jahre von 1894 an 60 Jahre von 1893 an 593 Jahre von 1894 an 58 Jahre von 1895 an 57 Jahre von 1896 an 55 Jahre von 1898 an
O, 10 0υ0 jährlich o, zg oo,
O, 1 798 0/0 halbjährlich
O, 1 7980/0 . O, 282 8180, jährlich O, 167 398 οG halbjährlich o, 171 451 00 .
O, 22 358 0 /o Oo, 228 563 0 /o ö.
ö
0, 25 539 oo ö 1. Januar 1908 n. St.
ihe i n schen Regierung übernommen worden. Zu diesen Prioritäts-⸗Anleihen tritt die jetzt emittierte neue Anleihe von Nominal S 44 570 000 — Rubel 20 631 453 — Holl. Gulden 26 296 300
Goldrubel Mark
Kreditrubel
0. 2 0) .
Goldrubel
ol 394 234.— 18 886 200.— 14 550 900.—
831 100.—
11 200.— 29 443 800— 27 526 900. — 19175 900— 17114 600 — 14 500 959.70
sichergestellt durch das ganze Vermögen und die gesammten Einnahmen der Gesellschaft unt Sie haben das Vorrecht vor allen künftigen Anleihen. . Außerdem genießen sie vom Tage ihrer Emission an die absolute Garantie der Kaiserlich Rusfsis
Diese Garantie wird auf den Obligationen hen Regierung
durch einen Stempel der Kaiserlich Russischen
Die Obligationen der neuen Prioritäts Anleihe werden mit 4 0½, fürs Jahr in halbjährlichen Terminen, am 1. Mai und 1. November neuen
Stils, verzinst und im Wege der Verloosung binnen 54 Jahren, vom Jahre 1899 an gerechnet, zum Nennwert ilgt. s F November 18398 n. St. sakfig. Jah gerechnet, zum Nennwerthe getilgt. Der erste Zinskupon ist am
Die Verloosungen finden halbjährlich im Januar und Juli jeden Jahres statt, und zwar die erste im Juli 1899. Die verloosten Obligattonen
werden an dem nächsten der Ziehung folgenden Zinstermin eingelöst. Zuwachs der ersparten Zinsen auf die getilgten Obligationen zu verwenden.
Zu jeder halbjährlichen Tilgung sind 0, 26709 υά des Nominalbetrages der Anleihe unter
Die Nummern der jedesmal verloosten, sowie der aus vorhergegangenen Verloosungen fälligen, noch nicht zur Ein n vorgezeigten Obligationen
e. , . durch ö. . durch . zwei in ö Ib e ie n, en, eine in Frankfurt a. M. und eine in A eröffentlicht. In den drei deutschen Zeitungen werden auch etwaige auf die Umlaufsfähigkeit der einzelnen Stücke bezügliche Verfü ‚ ̃ ĩ zur Kenntniß der Gesellschaft gelangen, bekannt gemacht werden. ö. nnn, n,
msterdam erscheinende Zeitung
Die rückiahlbaren Obligationen müssen bei der Einlösung mit sämmtlichen nach dem Rückzahlungstermine fälligen Kupons eingeliefert werden.
Der Betrag etwa fehlender Kupons wird von dem Kapitale abgezogen.
Die Obligationen der Anleihe verjähren 30 Jahre nach ihrem Rückzahlungstermine, und die Kupons 10 Jahre nach ibrem Fälligkeitstage. Eine verstärkte Verloosung oder eine Gesammtkündigung oder Konvertierung der Anleihe ist 3 . .
aus geschlossen.
Die Zahlung der Zinskupens sowie der verloosten oder gekündigten Obligationen geschieht in den Beträgen, die dem in den Obligationen festgesetzten in Rubeln (1 Rubel — Mis Imre g in Berlin und Frankfurt a. M. in Mark
bei dem Bankhause S. Bleichröder,
bei der Direction der Disconto Gesellschaft,
bei der Berliner Handels ⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause Robert Warschauer C Co., Bei denselben Stellen erfolgt die Aushändigung neuer Kuponsbogen kostenfrei.
Die Zahlung der Zinskupons und die Einlsösung der Obligationen wird für Steuer erfolgen.
und Sterling, und zwar:
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild
Söhne,
in Amsterdam bei dem Bankhause Lippmann, Rosenthal Æ Co.,
in London bei der Russischen Bauk für auswärtigen Handel.
immer frei
von
jeder
russischen
Die Gesellschaft wurde am 265. September / J“. Oktober 1870 als Griasi=—=Zaritzin Bahn konzessioniert und nahm im Jahre 1893 bei der Fusionierung
Wolschkaja=-Soljanaja 2383 Werst, nommen hat: Orel —Griasi 29067 Werst, Donetzer Linien im Ganzen 32966 Werst, und Debaltzewo = Lugansk. Außerdem hat die Gesellschaft im Bau die Strecke Lugansk — Millerowo 10534 Wer Krestninsker Zweiglinie 25 Werst.
ö
mit der Kozlow — Woronesch-Rostow Bahn den Namen Süd-QOst Eisenbahn ⸗Gesellschaft an. Die Gesellschaft hat folgende Strecken im Betrieb: Griasi— Zaritzin 70373 Werst, Kozlow — Woronesch —-Rostow 8138 Werst, Charkom — Balaschom 841733 Werst, Jeletz-Walujskaja 309 Werst, Kortojakekaja 7 Werst, weigbahn Grafekaja=—-Anng 8318 Werst; ferner die nachstehenden Staatsbahnen, die nämlich: ö ansk, Debaltzewo — Chatsepetowka
Popassnaja — Nikitowka 49 Werst und die
ie vom Staate pachtweise über⸗
Die Gesellschaft vertheilte auf ihre über 125 Metallrubel lautenden Aktien in den Jahren von 1893 kis 1897 folgende Dividenden: (nach Abzug
bei dem Bankhause Mendelssohn C Co.,
bei dem Bankhause S. Bleichröder,
bei der Direction der Disconto Gesellschaft, bei der Berliner Handels ⸗Gesellschaft,
bei dem Bankhause Robert Warschauer ( Co., den in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne (außerdem in Amsterdam bei dem Bankhause Lippmann, Rosen e 29 . zu den Bedingungen, welche dieses Haus veröffent ichen wird) während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden zu nachfolgenden Be—⸗
S. Nleichröder.
Robert
I
1) Der Subscriptionspreis beträgt L090 C vom Nominalbetrage in Mark zuzüglich 40/9 Stücksinsen vom 1. Mat 1898 bis zum Tage der 2) Die Subseription erfolgt auf Grund des zu diesem Prospett gehörigen Anmeldungsformulares, welches von den vorgenannten Stellen bezogen Jeder Subscriptionsstelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subseription auch schon vor Ablauf der festgesetzten Frist zu schließen Berlin und Fraukfurt a. M., im September 1898.
Mendelssohn K Co.
Warschaner K Co.
Abnahme.
Direction der Distonto - Gesellschast.
der Steuer von 3 0, seit 1894 von Ho, also netto) Kreditrubel 873, gö0, ges, as 4, 8s per Altie. St. Petersburg, 18. / 30. August 1898.
Subser ip
Auf Grund des vorstehenden Prospekts ist die vorbejeichnete 40 / 0ige steuerfreie Prioritäts Anleihe der Süd ⸗Ost Eisenbahn Gesellschaft zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden und wird von uns in den Verkehr gebracht, indem wir sie hierdurch zur Subseription auflegen.
Die Subscription findet statt
Mittwoch, den 14. September d. J.
e n.
bestimmen. der Subseription.
an gegen 28. Oktober d. J. erfolgen.
sichtigt werden, als dies nach dem
den unterzeichneten Berliner
Originalstücke am 1. Mai 1899 fä
Häusern ausgestellten umgetauscht werden.
Interimsscheine
M. A. ugn Rothschild Söhne.
in
Direktion der Siüd⸗Ost Eisenbahn⸗Gesellschaft.
tions⸗Bedingung und, nach ihrem Grmessen den Betrag jeder einzelnen Zuthellung zu Die Zutheilung erfolgt so bald wie möglich nach Schluß
3) Bei der Subseription ist eine Kaution von 50so des gezeichneten Nominal⸗ betrages in Baar oder in solchen Effekten zu hinterlegen, die die Subseriptionsstelle als zulässig erachten wird.
4) Die Abnahme der zugetheilten Obligationen kann vom 22. September d. J.
Zahlung des Preises geschehen; sie muß spätestens am
Ermessen der Subseriptionsstelle mit Interessen der anderen Zeichner verträglich ist. f 5) Bis zur Fertigstellung der definitiven Stücke werden in Deutschland mit dem deutschen Reichsstempel versehene Interimsscheine ausgegeben, die von äusern ausgestellt sind, und über deren kostenfreien Umtausch in Original: Obligationen seinerzeit das Nähere bekannt gemacht werden wird. Diese Interimsscheine werden mit dem am 1. November 1898 fälligen Kupon versehen sein, welcher bei den deutschen Zahlstellen zur 86 r tz daß der erste Kupon der g sein wird.
An den deutschen Plätzen können nur die von den Berliner Original ⸗Obligationen
Anmeldungen auf bestimmte , können nur soweit berück⸗
Berliner Handels ˖ Gesellschast
D de, e e, e, .
ö .