Michael Helbig... Johann Gottfried Häußler Johann Christian Horn
David Heinrich Iltzig .. Christoph Friedrich Kaden Karl Chr istoph Heinzmann Johann Gottfried Häußler Johann Gottfried Köhler. Samuel Friedrich Kunze. Johann Gottfried Kraut. Gottfried Käsemodel ... Friedrich Köhler.. Carl August Kröner ..
33) 190 M 18 3. Sparkasseneinlage, gerichtlich deponiert im Jahre 1831 als Schulden der Gewerk schaft Alte Clisabeth Fundgrube an folgende Ar— beiter und Lieferanten zu folgenden Einzelbeträgen:
a. Bergarbeiter:
Karl Gottfried Kühn . 2 Thlr. 6 Ngr. — Pf.
Johann Gottlieb Böhme 2 , — —
Carl Gotthelf Schulze.. . 20 . 1
widrigenfalls die Kraftloserllärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Königliches Amtsgericht Chemnitz, den 21. Dezember 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff.
37247] Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte werden folgende alte Depositen verwahrt, deren Be⸗ stände sich einschließlich bisher aufgerechneter Zinsen, wie folgt, beziffern:
1) 3650 ½ι 56 , Sparkasseneinlage, für Johanne
1Thlr. — Ngr. .
1
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 215. Berlin, Sonnabend, den 10. September 11898.
6. en , ,, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
36 In Sachen des Tischlermeisters Carl Wieger in Schöppenstedt, Klägers, wider den Anbauer und Arbeiter Heinrich Hoffmeister in Sambleben, Be⸗ klagten, wegen. Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be— klagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 50 zu Sambleben nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs- versteigerung durch Beschluß vom 22. August 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. August 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch, den 2I. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr,
n .
August Weber
Carl Gottlob Richter
Johann Samuel Teuchert . ( b. Lieferanten:
Karl Moritz Mehner... 35
vor Herzoglichem Amtsgerichte Schöppenstedt in der Plumenhoff'schen Gastwirthschaft in Sambleben an—⸗ esetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo— thekenbriefe zu überreichen haben. Schöppenstedt, den 2. September 1898. Herzogliches Amtsgericht. Böwing
Dorothee Friederike Lohse (Nachlaß) eingelegt im Jahre 1849 vom Stadtgericht Freiberg,
2) 329 S 42 8, desgleichen, für Karl August Habekost, im Soldateninstitute zu Annaberg, ein⸗ gelegt im Jahre 1345 vom Stadtgericht Freiberg,
3) 218 ½ 13 , desgl., für Christiane Concordie Küttner (Nachlaß) eingelegt im Jahre 1848 vom
Johann Gottlieb Limbach. Johann Lottus .
Johann Gottfried Leuschner Gottlob Müller
Christian Mehner... Johann Gotthelf Leder.. Christoph Mehlig ...
Carl August Gerhardt (früher
Seilermeister in Freiberg 5 Thlr. 4 Gr. 7 Pf. 2 —
34) 1056 M 3 , Sparkasseneinlage, gerichtlich deponiert im Jahre 1844 als Grubenschulden der Eigenlöhnerzeche „Verträgliche Gesellschaft Fund⸗ grube“ an folgende Arbeiter und Lieferanten zu
ö Deffentlicher Anzeiger.
9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[36063]
— — —
— —
Steuergemeinde, Hypothekenbuch, belasteter
Lfd. Rr. Grundbesitz, Besitzer.
Die zu löschenden Ansprüche.
Zeit des Eintrags.
Gottlieb Mehnert .. Gottlieb Lippmann... Johann Gottfried Otto Johann George Rößler Samuel Rülke . Johann Christoph Richter Samuel Gottlieb Schiebold Johann George Schmieder Johann Gottfried Schröter Gottlieb Rudolvh ... Karl Gottlieb Schiffel .. Gottlieb Friedrich Schubert Karl August Süße .. Gottfried Teuchert . Christoph Uhlemann. Johann Gottlieb Unger... Christopnh Voigt... Johann Christian Weichelt — George Gottlieb Wollrebe Got lk Mitikh 1 Christian Weichelt . Johann Friedrich Freiesleben 116 Carl Ehregott Kästner . — Gottfried Walther . .. 1 14 Gottlieb Zimmermann. 2 , 2 , b. Arbeiter bei Junge Hohe Birke Fdgr.: August Friedrich Lichtenberger 2 Thlr. 9 Gr. Karl Gottlob Haubold. 3 „1
82 Fl. Kaufschilling mit Eigenthumsvorbehalt für die Adam Brand'sche Verlassenschaft in Heimbuchen⸗ thal. 28. Juni 1842.
406 Fl. Kaufpreis mit Belastungsverbot für die Vor⸗ mundschaft über Josef Löser von Großostheim. 2. August 1836.
36 Fl. Kaution für dieselbe Vormundschaft. 20. De⸗ zember 1836.
160 Fl. Kaufschilling mit Eigenthumsvorbehalt für die Verlassenschaft der Elisabetha Rung Wittwe in Weibersbrunn. 20. Juli 1836.
100 Fl. Kaution für Franz Jakob Fecher. 25. No⸗ vemher 1836. .
4015 Fl. Kavital für Johann Schachtel in Bamberg. 19. August 1837.
2600 Fl. Kapital für pensionierten Landrichter Braun in Aschaffenburg. 23. November 1829.
42 Fl. Kaution für die abwesenden Brüder Gottfried
und Johann Krein von Großostheim. 15. Sep—⸗ tember 1840.
330 Fl. und 63 Fl. Kaufschillinge nebst Eigenthums⸗ vorbehalt für die Verlassenschaft der Margaretha Staab Wittwe, vorher verehelichte Eich in Heigen⸗ brücken. 31. August 1838.
45 Fl. und 3 Fl. Kaufschilling für die Verlassenschaft , Merz von Heigenbrücken. 12. August
Stadtgericht Freiberg,
4) 5628 6 59 , desgl', für den abwesenden Schmiedegesellen Johann David Müller eingelegt im Jahre 1845 rom Stadtgericht Freiberg,
5) . 8369 M 9295 3 desgl., für den Nachlaß der Marie Dorothee Mehlhorn eingelegt im Jahre 1845 vom Stadtgericht Freiberg,
6) 331 7 33 3, desgl, für den Nachlaß der Rahele Charlotte, verw. Berggeschworenen, Wetzel eingelegt im Jahre 1848 vom Startgericht Freiberg,
7) 30 46 69 3, desgl., für den Nachlaß des Haus⸗ knechtes Johann Samuel Pretzsch eingelegt im Jahre 1849 vom Stadtgericht Freiberg,
8) 806 M 77 9, desgl., für Dorothee Rebekka Böhme eingelegt in den Jahren 1826, 1827 und 1829.
9) 19 96 20 8, desgl. für den Nachlaß des Rektors Johann Georg Christoph Walthtzer ein⸗ gelegt im Jahre 1851 vom Stadtgericht Freiberg,
16) 627 M 93 , desgleichen, als Vermögen der minderjährigen Auguste Klengel eingelegt im Jahre 1851 vom Stadtgericht Freiberg,
. . . ö g e gn * . es Johann Gottlieb Friedri fritzsche eingeleg im Jahre 1863 vom Bezirke gerichtsamt Freiberg,
12) 212 1M 28 3, desgleichen, als Mobilien⸗ auktionslosung Schlimpert⸗Haschin eingelegt im Jahre 1861 vom Bezirksgerichtsamt Freiberg,
13) 195 406 82 , desgleichen, als Hopfgarten⸗
Heimbuchenthal IV 238 Plan Nr. 1234, Ludwig Amrhein.
Großostheim XX 293 Plan Nr. 1802, Franz Josef Petermann.
Großostheim IX S063 Plan Nr. 8978,
folgenden Einzelbeträgen: i tn g Hypothekenbuch eingetragenen Forderungen 35
137671 à Bergarbeiter 8 6r. 2xf sind die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tag der letzten auf r. . 5
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Wittenborn'schen Büdnerei Nr. 26 zu Niehagen hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 21. September 1898, Vor⸗ mittags II Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗
gelegt. Ribnitz (Meckl.), den 3. September 1898. Bobzten, A.⸗G.⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Karl Wilhelm Schmiot . 3 Thlr. diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 386 Jahre verstrichen. K 7144 Auf Antrag der unten genannten Besitzer der hypotbezierten Grundstücke wird gemäß 5 82 des 36 Samuel Gottlob Weichelt 8 „ 27 . 8 , Hypothekengesetzes, § 823 u. ff. der Reichs-Zivilprozeßordnung Aufgebotstermin auf Mittwoch, den
b. Lieferanten: 15. März 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 34, bestimmt, und werden diejenigen, welche Carl Gottlob Löbe... 4 Thlr. — Ngr. 7 Pf. auf jene Forderungen ein Recht zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, dieses innerhalb 6 Monaten 37 h ke , ,. f ; ö. ö tui 1 . . spãteftens . , , , , anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für er⸗ Maria Magdalena Höfling.
⸗ 3, arkasseneinlage, gerichtli oschen erklärt und im Hypotbekenbuch gelöscht würden. ; 99 , . . . ö. . . ö * m — ö 38 ,, V 153 Plan Nr. 78, Franz 36 en Erbstolle! an folgende Arbeiter und Lfd. Steuergemeinde, Hypothekenbuch, belasteter 3 J Lieferanten zu folgenden Einzelbeträgen: - Nr. Grundbesitz, Besitzer. Die zu löschenden Ansprüche. Zeit des Eintragt. 39 Großostheim XTX 332 Plan Nr. 18296,
a. Bergarbeiter: . Anna Hock, nun verehelichte Stainer. Sehen David Lange .. — Thlr. 13 Ngr. Pf. 1 4140 Großostheim XX 371 Plan Nr. 5888) Karl Christian Patzig. ö k 9 ff, Johann Gabriel Hock und 98 Ge⸗ nossen.
Johann Gottlieb Friedrich Schul Großostheim XV 101 Plan Nr. 24239 (Theilfläche). Gemeinde Großostheim.
Großostheim XX 386 Plan Nr. 165673, Gabriel Andreas Seubert, Plan Nr. 12642, Keimig, Adalbert, und Keimig, Josefa, verehel. Scherer.
Heigenbrücken V 468 u. 472 Plan Nr. 144* u. ff, Taglöhner Benedikt Staab (Wittwe Eva Rosine), Plan Nr. 2305, Andreas und Ottilie Staab, Ebeleute.
Heigenbrücken V 478 Plan Nr. 61 b., Heinrich Kunkel, Plan Nr. 7112. b.,
O de SC O , „ ON Q — — M ., M Do &—cM x O *
8 I r CO O πO
F K dò G O
de
4 Fl. jährlicher Wohnsitzrechtsanschlag für Elisabetha euter, ledig von Kleinoftheim. 14. September 1864.
22 Fl. Ho Kr. Kaufpreis mit Eigenthumsvorbehalt für die Verlassenschaft des Balthasar Fuchs von 41 Frohnhofen. 26. September 1835. =
1000 Fl. Kapital für Frau Hofkammer⸗Rath Kleiner 42 in Aschaffenburg. 14. Mai 1825.
33 Fl. 17 Kr. Restkaufschilling für Anna, Elisabeth und Margaretha Albert. 17. Oktober 1837.
54 Fl. Kaufschilling nebst Eigenthumsvorbehalt für die 96 des Leonhard Holländer. 13. September
150 Fl. Muttergut für Löb Hamburger, Sohn des Abraham und der Janin, geb. Seligsberger, in Damm. 2. August 1866.
Kleinostheim V 432 Plan Nr. 301, 302, Bürgermeister Lorenz Brann.
Laufach X 47 Plan Nr. 15063, Auguft Grandhomme in Frohnhofen.
Mainaschaff VII 594 Plan Nr. 4084 ff., . len. Gemeinde Mainaschaff. e 1 22 . 9 * 5 9
Karl Gottlob Exner .. . 29 Thlr 17 Ngr. . ö ssl Plan Nr. 6özs, Heinrich hr, ure wied Cis ier 1 . h) ü ö Damm Xl hats Plan Nr. 87z0, Anton 2. 1 * ö. z 5 2 drr e ge,. ee 6. 1j 1 2 1 ; Philipp, Bahnwaͤrter.
S6 37 3, Sparkasseneinlage, gerichtlich : z 2ff. ĩ deponiert in den Johren 1773 und 1774 zur Be⸗ 1 i , , , zahlung der Grubenschulden des auflässig gewordenen
= = = — — —ᷣ 4
* de O — —
37674 Aufgebot.
Die Wittwe Geheimraths Eduard Gützloe, Clara, geborene Luck, zu Berlin W., hat das Auf gebot folgender Urkunden:
a der Stamm. Aktien Emission 1873 der Berg⸗ bau Aktien ⸗Gesellschaft Pluto Nr. 2150, 3767, 4932 über nominell je 300 , zuletzt eingetragen: Nr. 2150 auf Frau Ritimeister Freiherr Arthur von Berne⸗ witz in Braunschweig; Nr. 3767 auf August Rimpau ö. ö Nr. 4932 auf Rudolf Patschmann n Berlin,
* — O
27 Johann Gottfried Lange . 2 5 Karl Christian Gießmann. 3 18
— D C
b. der zugehörigen Talons, welche den Inhaber am 2. Januar 1896 zur Erlangung der V. Serie von Dividendenscheinen zu den Aktien Nr. 2150, 3767, 4932 legitimierten,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer 453, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Effen, den 2. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
37692] Aufgebot.
Nr. 45 323. Die Wittwe des Michael Krieger, Katharina, geb. Barth, in Wieblingen hat dahier das Aufgebot des Sparkassenbuchs 1 Nr. 18032, ausgestellt auf den Namen ihres Sohnes Hermann Krauth in Wieblingen von der Spargesellschaft für Landgemeinden zu Heidelberg, beantragt. Der In— haber desselben wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 320. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine etwaige Rechte auf dasselbe anzumelden und das Sparkassenbuch vor— il gen, widrigenfalls dafselbe für kraftlos erklärt wird.
Heidelberg, 6. September 1898.
Gr. Amtsgericht. (gez Mittermaier. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Grasberger.
II8178 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Lorenz Schmitz, Kaufmann zu Lippstadt, früher zu Engelskirchen, wird der In haber des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs der Sparkasse für die Bürgermeisterei Lindlar zu Lindlar Nr. 1825 über 2690,44 „S Guthaben vom 1. Januar 1897 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 5. April 1899 seine Rechte anzumelden und das Spxarkassenbuch vorzulegen, , n. dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lindlar, den 3. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
[20206 Aufgebot.
Der Böttchermeister Friedrich Mehne in 66 hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 1916 der Kreis⸗Sparkasse in Dessau über 762,67 „ für Marie Billeyp in Wörlitz, beantragt. Der In— haber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ terwnine sesne Rechte anzumelden und das Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselhen erfolgen wird.
Dessau, den 11. Juni 1898.
Herzogliches Amtsgericht. (gez. Hen ning. Ausgefertigt:
Dessau, den 11. Juni 1893.
(L. S) Jauerkfa, Sekretär, Gerichtssch eiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Ibl2bo] Aufgebot.
Die Firma Charles Pietz in Barr bat beantragt, das Aufgebot zu erlassen behufs Kraftloserklärung einer ihr abhanden gekommenen, mit dem Accepte der Firmg Haug & Leonhardt in Eppendorf ver- sekenen, Barr, den 22. September 1897 datierten Urkunde, laut deren sich die Firma Haug & Leon— hardt ke ,, veipflichtet hat, am 15. Januar 1898 im Dom ill des Chemnitzer Bank Vereins in 6 an die O dre des Ausͤstellers, dessen Name auf der Urkunde nicht angegeben gewesen ist, 1174 ju jahlen. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
sches und Stadtrichter Beckert'sches Geld eingelegt im Jahre 1862 vom Bezirksgerichtsamt Freiberg,
14) 275 46 59 , desgl, als Herrmann ⸗'sche Auktionsgelder eingelegt im Jahre 1851 vom Stadt⸗ gericht Freiberg,
15) 1483 66 22 , desgl., als Auktionslosung der verstorbenen Obendorf eingelegt im Jahre 18651 vom Stadtgericht Freiberg,
16) 394 M 75 , desgl., für des Drahtziehers Vitzthum Nachlaß eingelegt im Jahre 1851 vom Stadtgericht Freiberg,
17) 203 M 71 , desgl., für den Nachlaß der Dorothee Sophie Dietrich in Freiberg eingelegt im Jahre 1349 vom Stadtgericht Freiberg,
13) 1017 M 57 , desgleichen, als Auktionserlös verschiedener vom vormaligen Stadtgericht Freiberg versteigerter Effekten eingelegt im Jahre 1863 vom Bezirksgerichtsamt Freiberg,
19) 565 M 25 , desgleichen, für Marie Ottilie Apel in Dresden auf 1/5 Kux,
20) 326 S 30 , desgleichen, für Marie Magda⸗ lene Breß in Leipzig auf 4 Kux,
21) 252 M 62 8, desgleichen, für die Hapt⸗ mannswittwe Auguste Wilhelmine Erdmuthe Edle von Ehrenthal in Meißen auf 510 Kux,
22) 175 . 44 , desgleichen, für Friederike Sophie verw. Dr. Sauschild in Dresden auf 1s0 Kux,
23) 703 S6 83 „5, desgleichen, für Dr. jur. An⸗ dreas August Hering in Dresden auf 4 Kux,
24) 1914 M 15 3, und zwar 414 cÆ 15 43 Sparkasseneinlage und 1500 MS in Inhabervavieren, für Friederike Erdmuthe, verw. Hofrath Krebel in Dres den auf 5 Kux,
25) 342 S 9 , Sparkasseneinlage für Johanne Amalie Segnitz in Dresden auf 4 Kux,
26) 168 M 89 , desgleichen, für Caroline Christiane Friederike, verehelichte Senator Sieben⸗ hüner in Sangerhausen auf io Kux,
27) 1927 M6 94 3, und zwar 427 M 94 Sparkasseneinlage und 1500 M in Inhaberpapieren, für Friederike Caroline, verehelichte Geheim ⸗Sekretär Schreiber in Dresden auf z Kux,
28) 225 Æ 61 , Sparkasseneinlage, für den Hof, Maschinen- und Zimmermeister Georg Friedrich Winkler in Dresden auf V6 aso Kur,...
29) 259 S6 92 , desgleichen, für den Kaufmann Christian Gottfried Günther und Konsorten in Lößnitz auf 1/5 Kux,
530) 351 4 6 8 desgleichen, für den Pastor und zl. ,, Fürchtegott Kertzig in Jahnsdorf auf 3 / io ux,
zu 19—30: bei der Grube „Alte Hoffnung Gottes, Erbstolln zu Kleinvoigtsberg“ unabgehoben gelassene, von der Gewerkschaft dieser Grube in den Jahren 1839 — 1862 gerichtlich deponierte Ausbeutegelder,
31) 4691 M 14 8, und zwar 716 ƽ 14 Sparkasseneinlage und 3975 4M in Inhaberpapieren, gerichtlich deponiert am 14. Oktober 1846 mit 416 Thlr. 23 Ngr. 8 Pf. als Schulden des Berg gebäudes Junge Hohe Birke und Prophet Jonas e n. an folgende Lieferanten und Arbeiter zu olgenden Einzelbeträgen:
a. Arbeiter bei Prophet Jonas Fdgr.: Johann Gottlieb Böhme. 1 Thlr. 19 Ngr. Andreas Leonhardt 1 Johann Friedrich Plattner Jacob Böhme . Gottfried Bernhardt... Johann Christian Clausnitzer Johann Michael Cichelberger GChristaph Endig Gottlob Erler. Christian Gottlieb Felgner Daniel Flade Johann Gottfried Fischer . Johann Gottfried Fischer. Jonas Fischer Got fried Ficke .... Gottlob Heinrich Gottschalk Christoph Göpfert. ... Gottfried Göpfert ... Johann George Hofmann. Johann Heinrich Hesse .. GChristoph Heinzmann Gottfried Herrmann... Johann Gottfried Hesse .
2
111 1114 KH iI Ses G e- Ge ---‘ I es = G , s , = Q-
Michael Herrmann....
Karl Gottlieb Ufer ; Friedrich Fürchtegott Rülke Karl Samuel Groß Johann Gottfried Weichelt Karl Gottfried Beckert .. August Friedrich Voigt .. Johann Gotthelf Samuel
Männel. J Johann Gottfried Daniel
Bruck w Samuel Eduard Kirbach.
C. Lieferanten bei Junge Hohe B Christian Heinrich Thiele . 128 Thlr. 24 Gr.
Neuber und Engelschall.
1
3
6 5 17 15 195 15
16 6
9
, 22
6 , irke Fdgr.:
— 9 — L F — — - 0 do & G D . O, O ee On Oo R (O & O Qσ [!
*
.
d. Lieferanten bei Prophet Jonas Fdgr.:
Gottfried Heinrich Kunzmann Johann Leberecht Franz. Johann Hugo Hottenrothe. Johann Christian Börner Johann Joggel . — Johann Rudolph Lichsfeld Johann Gottfried Kreyßig Christian Salomon Lorenz Carl Friedrich Haase Johann Siegmund Merbitz Johann Michael Bernhardt Johann Andreas Kreyßige. Johann Christian Franz. Johann David Klemm... Gabriel Schindler.
Ehrenfried Krebs . Christian Heinrich Thielen.
32) 1221 S 86 3 Sparkassene
1 — — do de
ö 8
—
31
5 Thlr. . Gr.
17 17
8 28 19 16 13
8
9 23 . k . . 26
inlage,
.
gericht
8 8 * 8 6
8 *
* —
23
lich
deponiert im Jahre 1809 und 1822 als Schulden
der
Grubengebäude Neuer Morgenstern Erbstolln
und Alexander sammt Schwemepfennig Erbstolln an
folgende Arbeiter Einzelbeträgen:
und Lieferanten
zu folgenden
a. Bergarbeiter der Gewerkschaft Neuer Morgen 1Thlr. 4 Gr. 7 8 7
stern Erbhstolln: Johann Daniel Große .. Johann Gotthelf Fritzsche Karl Gottlieb Kröner .. Karl Gottlob Helbig . .. Karl Gottlob Kiesling .. Christian Ebregott Böhme Karl Gottlob Nagel ... Johann Gottlieb Stiebl . Cbristoph Benjamin Gelfert Johann Gottlieb Lohse b. Bergarbeiter der Gewer Schwemspfennig Erbstolln: Johann Christian Schmidt Johann Gottlob Wahl Karl Friedrich Hahmann . Johann August Nestler .. Adam Gottlieb Damm .. Gottlieb Benjamin Kaden Karl Gottlieh Dietrich .. Karl Gottlieb Liebscher. Karl Gottlob Morgenstern Johann Gottfried Hofmann Karl Gottfried Paul... Karl Gottlob Würzner .. Karl Gottlob Schlicke .. Karl Traugott Hofmann . Johann Gottfried Rost .. Johann Samuel Kluge .. Karl Gottlieb Franke
C. Lieferanten der Gewerkschaft
Schwemspfennig Erbstolln: Johann Michael Knorr Georg Friedrich Störzel . Johann Christian Franz. Johann Gottlob Schlegel. Johann Daniel Rothe .. Christiane Thiele... Johann Samuel Lohse .. Christian Gotthold Märker Dr. Karl Gottlieb Beyer. Christoph Heinrich Thiele , Johann Wilhelm Martin Johann ir, Richter Emilie Meudeerr. Christian Friedrich Kämpe. August Leberecht Wiedemann
ö
ö.
ö zerkscha
& - = = , l 1 l I- I
3
1
— 2 d — — do do Oo — M , —
Oo C D de
16 29 25 12 21 22
6
, 15 ft Alexa
Thlr. 20 Ngr. 146
1
Thlr. 8 9
20
26
15
6
160
2.
26 9 12 19 J 26
124 14 2 2 r. ), , .
nder sa
3
Ngr. —
— 20 — — 2 — — — —
&= = . I
2 C C O . MO — M
8 3 * * *
— EK C 0 — M M0 RO OO 2 — 12 C 2 0
Pf.
j
t
*
Alexander sammt
Pf.
Berggebäudes ‚Kuhschacht Obere 5Hte bis Ste Maas vor der Stadt“,
37) 73 S 28 , desgleichen, gerichtlich deponiert
in den Jahren 1788, 1789 und 1829 zur Bezahlung von Grubenschulden der aus dem Felde gegangenen Gewerkschaft des Berggebäudes „Hoffnung Gottes Fundgrube jenseits der 4. Maas Thurmhofer Hütte“, 38 155 6 18 3, desgleichen, gerichtlich deponiert im Jahre 1858 für den Lohgerkzger Johann Christian Langpeter, den Erben der im Jahre 1824 ver— storbenen Johanne Christiane verehel. Langpeter, verw. gew. Page, geb. Steyer, als deren Antheil an einer Forderung, die ihr Erblasser, der verstorbene Viertels, und Lohgerbermeister Johann Georg Steyer in Freiberg, an das Berggebäude Kröner Fundgrube hatte, 3 90 1½ 17 3, desgleichen, gerichtlich deponiert im Jahre 1851 für Amalie Auguste Walther, ge— boren den 7. Februar 1336, und Auguste Emilie Walther, geboren den 31. Januar 1837, Kinder des im Jahre 1839 in Freiberg verstorbenen Bürgers und Bergarbeiters Karl Heinrich Walther,
40) 180 S 45 , desgleichen, in dem zum Nach⸗ lasse des im Jahre 1816 hier verstorbenen Berg— manns Karl Gotthelf Tittel vom Stadtgericht Freiberg eröffneten Schuldenwesen unabgehoben ge— bliebene durch Vertheilungsbescheid der Christiane Caroline Tittel und der Christiane Sophie verw. Tittel angewiesene Gelder,
41) 217 M 29 5, desgleichen, Erlös aus ver⸗ schiedenen Münzen, die vom vormaligen Stadtgericht Freiberg vereinnahmt und irrthümlich auf das De— positenkonto des zum Vermögen der Fr. Christiam Concordie verw. Schuhmacher Beckert, hier, im Jahre 1829 entstandenen Schuldenwesens eingetragen worden sind, deren Eigenthümer aber nicht hat er— mittelt werden können,
42) 122 S6 93 , desgleichen, gerichtlich deponiert für den am 18. Oktober 1808 zu Freiberg geborenen Schuhmachermeister Johann August Linke, welcher
Anfang Mai 1853 von Freiberg aus nach Nord. im Königreich
Amerika ausgewandert sein soll. Auf Antrag des Staatsfiskus Sachsen wird das Aufgebot erlassen:
a. bebufs Ermittelung der Interessenten an den .
unter Nr. 1— 37 und unter Nr. 41 aufgeführten Depositen und der unbekannten Erben zu den darunter befindlichen Nachlaßbeständen,
b. behufs Todeserklärung' der zu Nr. 38 bis 0
Deposital⸗ unbekannten
verscholl enen ihrer
und Nr. 42 benannten berechtigten und Ermittelung Erben.
Aufgebotstermin wird
zu a.: auf Freitag, den I8. November 1838, Vormittags 9 Uhr,
zu b.: auf Freitag, den 14. April 1899, Vormittags II Uhr,
anberaumt. Es ergeht hiermit:
J. an diejenigen, die aus irgend welchem Grunde auf die unter Nr. 1 bis 37 und 41 aufgeführten
Depositen Ansprüche erheben, besonders auch an die .
Erben zu den darunter befindlichen Nachlaßbeständen,
II. an die zu Nr. 38 bis 40 und Nr. 42 be⸗ nannten Depositalberechtigten und deren Erben die Aufforderung
zu L: in dem zu a.,
zu Il: in dem zu b. angesesetzten Aufgebotstermine rersonlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter zu erscheinen und ihn Ansprüche und Rechte
Nr. 41 verzeichneten Depositen und die unbekannten Erben zu den darunter befindlichen Nachlaßbeständen für ausgeschlossen und ibrer Rechte und Ansprüche für verlustig, die zu Nr. 38 bis 40 und Nr. 42 be— nannten Depositalberechtigten aber für todt und ihre unbekannten Erben für ausgeschlossen erklärt und die Depositen sämmtlich als herren. bez. erbloses Gut dem Staatsftskus im Königreiche Sachsen zu⸗ gesprochen werden werden.
Freiberg, am 19. August 1898.
Königliches Amtsgericht. Rekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai.
etwalge ö.
spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls die unbekannten Interessenten an den unter Nr. 1 bis 37 ung unter
Hösbach VII 385 Plan Nr. 83403, Ge— meinde Hösbach. Oberbessenbach IV 720 Plan Nr. 3432, Konrad Fleckenstein, 3, Gertr. Alig Wittwe, Lorenz Blum, Valtin Geisler,
Laufach L 119 Plan Nr. 341, 366 a., b., 3657, Johann Tobias Geis.
Hain IV 568 Plan Nr. 125, Franziska Zentgraf.
Laufach VI 448 Plan Nr. 340, Auguft Jakob Imhof Ehefrau.
Laufach X 123 VII 269 Plan Nr. 9639 a., b., 5064, 9582, 1715, 3059 und 3060, Damian Kunkel, Adam Bahmer, Ferdi⸗ nand Geis Konstantien Staab Wittwe.
Hain IV 572 Plan Nr. 24, 25, Georg Groß.
Hain III 613 Plan Nr. 107, 103, 111, Johann Adam Zentgraf, I Plan Nr. 10 953, Johann Hock IV.
Mainaschaff VII 590 Plan Nr. 114, Katha⸗ rina Volz, verehelicht mit Peter Adam Rücker.
Mainaschaff IV 529 Plan Nr. 2520, 3625, 3626 und 2130, Anton Scheuermann,
Rosa Aulbach, Vitus Schlett.
Neudorf IV 4238 Plan Nr. 14, Philipp Stürmer.
Laufach IX 641 Plan Nr. 297, 298, Karl und Emma Häcker.
Hain III 564 Plan Nr. 1662.5, b., 159*, Adam Hock.
Hain 17 2385 Plan Nr. 8, 85, Walburga Hufnagel, geborene Münch.
Heimbuchenthal 1IV 190 Plan Rr. 5945 ff., Gemeinde Heimbuchenthal.
Heimbuchenthal IV 142 Plan Nr. 1849, Michael Spieler.
Heimbuchenthal IV 228 Plan Nr. 1822, Georg Fath; Plan Nr. 387, Valentin Fries; Plan Nr. 507, August Reseroth
u. Gen.
Heimbuchenthal I7 224, 232 Plan Nr. 5011,
Franz Anton Breunig; Plan Nr. hö, va Fries Wittwe.
Hain IV 193 Plan Nr. 11767, Johann Hock III., Erstehekinder.
Großostbeim TRX 174 Plan Nr. 10617,
Balthasar Becker.
Heimbuchenthal IV 230 Plan Nr. 4342, Anton Bachmann, Forstaufseher in Volkersbrunn.
Heimbuchenthal IV 234 Plan Nr. 1373, August Rexroth und Genossen, Plan Nr. 1331, Ignaz Goldhammer.
Heimbuchenthal 17 236 Plan Nr. 1802, August Rexroth.
Weibersbrunn V 151 Plan Nr. 1327, Franz Hasenstab, Plan Nr. 1529, Eva und Otto Noll Eheleute.
Heigenbrücken V 373 Plan Nr. 86, 86, en Kunkel. ö Großostheim XX 198 Plan Nr. 16308,
Eva Seitz, ledig.
ge enn XX262 Plan Nr. 369, Peter fner.
1000 Fl. und 2000 Fl. Kapital für Eoa Grupp, Wittwe in Aschaffenburg. 1. Mai 1827.
Eigenthumsvorbehalt für Johann Adam Emmerich in Oberbessenbach. 20. Januar 1851.
600 Fl. Kapital für Josef Merkel, Lyceal⸗Professor in
Aschaffenburg, — 4. Februar 1860, — beerbt im Jahre 1866 von Margaretha Kunzmann aus Hatten heim in Hessen. ,, ,, 51 / 1866.)
ö. Fl. Herauszahlung für Johann Willig und Magda—⸗
lena und Georg Adam Fleckenstein. 20 Fl. Wohn⸗ sitzrechtsanschlag für Magdalena und Georg Adam Fleckenstein. 20. Oktober 1825.
161 Fl. Kaufschilling an der Verlassenschaft der Eva Staab von Hain. 260. Oktober 1825.
50 Fl. Herauszahlung an den blödsinnigen Nikolaus Saucer von Laufach. 150 Fl. Wohnungs⸗ und Ver—⸗ pflegungsanschlag der Margaretha Sauer Wittwe und des Nikolaus Sauer. 22. Juni 1840. .
Eigenthumevorbehalt für die Konkursmasse des Christof Seubert. 16. Mai 1861.
225 Fl. Strichschilling nebst Eigenthum s⸗Vorbehalt für die Verlassenschaft der Lorenz Groß Wittwe von Hain. 17. September 1835.
Eigenthumsvorbehalt wegen 476 Fl. und beziehungsweise 38 Fl. Kaufschilling für Baruch Adler in Aschaffen burg 17. September 1835.
36 Fl. Vatergut für Katharina Rücker. 22. Januar 1344. 50 Fl. Wohnungt⸗Nutzungsrechtsanschlag für Maria und Georg Rücker bis zur Verehelichung. 9. November 1855. .
100 Fl. Batergut für Johann, Jakob und Apollonia Kempel, Kinder des verstorbenen Michael Kempel von Mainaschaff. 11. August 1842.
200 Fl. Kapital für Vorsteher Johann Meyer in Neu⸗ dorf. 12. Januar 1827. 130 Fl. Zinsen für den⸗ selben. 29. Oktober 1840. .
18 Fl. jährlicher Wohnsitzrechtsanschlag für Bernhard und Pauline Elbert bon Laufach. 30. Mai 1862.
50 Fl. Herauszahlung für den abwesenden Johann Sauer von Hain. 27. Juni 1854.
665 Fl. Herauszahlung für Adam Münch und Johann Kunkel, Sohn der Margaretha Kunkel. 11. Fe— bruar 1828. .
225 Fl. Kaufschilling mit Eigenthumsvorbehalt für die Konkursmasse des Johann Kempf in Heimbuchenthal. 3. Mal 152 .
6i s Fl. Strichschilling mit Eigenthumsvorbehalt für die Verlassenschaft der Margaretha Fries Wittwe in Heimbuchenthal. 16. März 1837. ö
39 Fl. Kaufschilling nebst Eigenthumg⸗ Vorbehalt für die Vorige. 16. März 1837.
19 Fl. 23 Kr. und 8 Fl. 36 Kr. Strichschillinge mit 9 , für die Verlassenschaft der 89 Fuchs Wittwe in Heimbuchenthal. 15. Mai 1834.
Gigenthumtevorbehalt wegen 16156 Fl. Strich schillinge für Baruch Adler in Äschaffenburg. 13. Mai 1863.
10 Fl. Kaufschilling und Belastungsverbot für Peter
kißbach von Großostheim. 11. Juli 1829.
835 Fl. Kausschilling mit Eigenthumverbehalt für die Verlassenschaft der Josef Fuchs Wittwe in Heim ⸗ buchentbal. 15. März 1834. .
27 Fl. Kaufschilling mit Ei enthumts vorbehalt für die Adam . chaft in Heimbuchen⸗ thal. 28. Jun x
4 Fl. 5 Kr. Kaufschlllöng mit Eigenthumsvorbehalt für die Verlaffenschaft des Peter Anton Fries in Heimbuchentbal. 3. Dejember 1851. .
617 Fl. Kauffchillinß mit Eigenthumgvorbehalt für die an,, des Wittwers Johann Adam Hasenstab in Weibersbrunn. 30. Mai 1836.
32 Fl. 27 Kr. Kaution für Gottfried Kunkel, ab⸗ Fahr 3 ö. rn gi . n, fer se
165 Fl. Str ng m elastungsverbo = hann Dammrichs Verlassenschaft in Großostheim.
21. März 1829. Muttergut der J. Chekinder des
89 Fl. 59 Kr. hh Keller (Johann und Franz Joses) in Groß ⸗ ull 1840.
ostheim. 20.
Roman Haun. Aschaffenburg, 24. August 1898.
(L. S.)
Königliches Amtsgericht. Möhrlein.
37022 Aufgebot.
Abkürzungen; K. — Kartenblatt, P. — Parzelle, F. — Flur, G. — Grundbuch, E. E. — eingetra⸗ gener Eigenthümer, Großb. — Großburschla.
Es haben folgende Personen für folgende Grund— stücke das Aufgebot zwecks Besitztitelberichtigung beantragt:
1) die Ehefrau des Tischlers Wilhelm Feige, Marie Friederike, geborene Ruhlandt, in Großb. für: a. K. 1 P. 499: an der Pfarrliethe, Acker, 11,50 a, des G. Großb. F. Band X Blatt 3342, GE. E.: Nicolaus Kaufhold,
b. K. 1 P. 495: an der Pfarrliethe, Acker, 9,20 a,
C. K. 1 P. 502: an der Pfarrliethe, Acker, 6,0 a,
d. K. 1 P. 503: an der Pfarrliethe, Acker, 3 60 a, des G. Großb. F. Band XI Blatt 3715, E. E.: die Ehefrau des Nicolaus Schneider, Jacobs Sohn, Catharine, geborene Köhler,
2) die Ehefrau des Webers Heinrich Adam Vogelei. Sophie, geborene Ruhlandt, in Großb. für: K. 7 P. 2376/1155: an der Kirchspitze, Acker, 6,80 a, des G. Großb. F. Band XI Blatt 3603, G. G.: Wittwe Heinrich Schmidt, Martha Marie, geborene Fischer,
3) die Ehefrau des Ackermanns Philipp Arnoldt, Margarethe, geborene Hoßbach, in Großb. für: K. 7 9 2377/1155: an der Kirchspitze, Acker, 6.20 a, des
Großb. F. Band XI Blatt 3651, E. E.: Anna Catharine Schmidt, Tochter der Ehe des Heinrich Schmidt,
4) der Stellmacher Nicolaus Wilhelm Ruhlandt in Großb. für: .
a. K. 4 P. 725/195: vor dem Heldrastein, Acker,
4,10 a, b. K. 2 P. 629: unter dem langen Wege, Wiese, 3,60 a, des G. Großb. F. Band X Blatt 3391 (Nr. 2, 7), G. E.: J. die Kinder der am 28. Juni 1854 verstorbenen Marie Friederike Sachs, geborene Wiegand, als:
a. Johann Wilhelm, geboren am 7. November 1815,
b. Martha Elisabeth, geboren am 22. Dezember 1817,
C. Johann Heinrich, geboren am 290. Januar 1823,
d. Johann Jacob, geboren am 27. November 1826,
6. Anna Marie, geboren am 6. August 1827,
f. Adam, geboren am 25. April 1829,
g. Johann Georg, geboren am 29. Mai 1834,
JI. Marie Christine, verehelichte Rublandt, ge⸗ borene Wiegandt, geboren am 16. Mai 1795,
III. die Kinder der am 28. Juni 1850 verstorbenen Marie Sophie Wenke, geborene Wiegand:
a. Barbara Bernhardine, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1835,
b. Christoph Gottfried, geboren am 29. April 1837,
IV. Barbara Bernhardlne, verehelichte Hoßbach, geborene Wiegand, geboren am 17. Oktober 1800,
V. Chriftopnh Gottfried Wiegand, geboren am 12. April 1805,
VI. Anna Marie, verehelichte Tippach, geborene Wiegand, geboren am 4. Januar 1810,
VII. Johannes Wiegand, geboren am 20. Sep tember 1812,
) die Ghefrau des Ackermanns Nicolaus Hoßbach, Anna Katharine, in Großburschla für:
a. K. 1 P. 961: auf dem Wiesenberge, Acker, 26 50 a, des G. Großb. F. Band X Blatt 3391 (Nr. 2 E. E.: wie unter 4,
b. K. 6 P. 1141/3821; auf der langen Wiese, Wiese, 3,50 a, des G. Großb. F. Band X Blatt 3477, EC. E.: Heinrich Köbrich in Rambach,
6) die mindersährigen Geschwister Hollerbuhl in Großb.: Anna Marie, Catharine, Sophie Caroline, Dorothea Elise, Anng Margarethe, vertreten durch ibren Vater, den Weber Georg Hollerbuhl in Großb., für:
K. 7 P. 1693609: im Molkenborn. Hol, 13 a 50 dm, deg G. Großb. F. Band X Blatt 35391 (Nr. 10). G. G: wie unter 4.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert,
spätestens im Aufgebotztermin? am 10. November
1898, Mittags L Uhr, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die Grundstücke anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Antragsteller erfolgen wird. Treffurt, den 1. September 1898. Königliches Amtsgericht.
37668 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Heimink, betreffend das Grundstück Flur 18 Nr. 256 der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt, ist neuer Aufgebotstermin auf den 4. November 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.
Recklinghausen, 30. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
37675 Oeffentliche Zuftellung.
Der Fabritarbeiter Theodor van Baarle zu Stockum, Proteßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmits zu Duisburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Wilhelmine Elisabeth, , früher zu Beeck, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß dieselbe sich des Ehebruchs schuldig 5 habe, mit dem Antrage, das zwischen ihnen estehende Band der Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 14. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 1. September 1898.
. Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57664 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Agnes Franziska Pauline Philipp, mr, . Schuli, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold Lewinsky zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Emil Ambrostus Chriftian Philipp, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen bös⸗ licher Verlassung und Versagung des Lebensunterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11 Tr., Zimmer 119, auf den 7. Dezember 1898, Vormittags 11 Upbr, mit der we n, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. September 1898.
Stabenow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
376531 Bekanntmachung.
,,, bei 36 250 heißt Gmilie nicht Ernestine alter. Glogau, 7. September 1898.
— 2 Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 1. Z..
36905 Oeffentliche Zustellung. ;
Die 3 Heinrietie Ollech, geb. Salewski, im ehelichen Beistande, zu 4 vertreten durch den Rechtganwalt Podschwatek hier, klagt gegen . . . frühere Wirthtfrau Wilhelmine Ollech in
owirog,
b. (0 Rechtsnachfolger des am 18. Dezember 1897 zu Sowirog verstorbenen früheren Wirths August Ollech, nämlich: