.
(
.
.
ö
. ö . ö.
ö h ( .
;
J
ö
h
1
1 1
ö
.
n,
1.
. . . . .
.
21 .
* ( . . . ö ; . .
.
ö ö.
ö
5
J
.
G
37823] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung solQl das im Grundbuche von Berlin Band 15 Nr. 1127 auf den Namen der Frau Kaufmann Grinst, Emilie, ge— borenen Burlich, zu Schöneberg n . zu Berlin, Sieberstraße 16, belegene Grundstück am II. November Is88, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich
aße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, ver- n. werden. Das Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 2150 6 Nutzung werth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das eilere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. No⸗ vember 898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 63. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein— sicht aus.
Berlin, den 3. September 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
37821] In Sachen des Böttchermeisters Hermann Cours in Helmstedt, Gläubigers, wider den Tischlermeister Wilhelm Duhm und dessen Ehefcau, daselbst, Schuldner, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme des den Schuldnern gehörigen, sub Ne. ass. 26 am Holz berge hieselbst belegenen Wohnhauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. August er. verfüit, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an Lemselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangkversteigerung auf den 20. Dezember 1898, Morgens 16 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvvothekenbriefe zu überreichen haben. Helnstedt, den 2. September 1898. Herzogliches Amtsgericht. Kru se.
79740 Aufgebot.
Die Margaretha, geb. Denig, Wittwe des Lehrers Bartholomäus Kerz in Kastel, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Lucius in Mainz, hat das, Aufgebot der zwei vierprozentigen Prioritäts . Obligationen der Hessischen Ludwigseisenbahngesellschaft von den Jahren 1868 und 1869 über je 660 A6, bezeichnet mit den Nummern 15 6654 und 26 220, beantragt. Der In. haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermine — 44 . anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ egen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—⸗ kunden erfolgen wird.
Mainz, den 5. März 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
gez.) Dr. Brun. Veröffentlicht: (L. 8. Schubert, Hilfsgerichtsschrbr.
(26539 Aufgebot.
Die Firma J H. Hofmann junior hier hat das Aufgebot ines Niederlagescheines über von derselben am 31. März 1898 bei der hiesigen Zollniederlage
eingelagerten 19 Ballen rohen Kaffe, gj. IM —
Nr. Al / o, brutto zusammen 506 kg wiegend, aus = estellt auf die Firma J. H. Hofmann junior hier, 6 Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1699, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 8. Juli 1898. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IVo
(37828 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Ackerers Theodor Terhorst, früher zu Oberhaufen, jetzt zu Flüren bei Wesel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt und Notar Dr. Rensing zu Wesel, wird der Inhaber des angeblich verlorenen Quittungsbuches der Borbecker Credit⸗ und Spargesellschaft zu Borbeck Litt. A. Nr. 2492 über das Guthaben des Antragstelleis von 9000 (M6 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 7. April Es99, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Borbeck, den 5. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
37824 Aufgebot. ;
Der Kellner Gottlieb Illig zu Frankfurt a. M., Holzgraben 13, hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs der Frankfurter Sparlasse (polytechnische Gesellschaft) Nr. 72 468 a. über 1255. 78 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fraukfurt a. M., den 30. August 18935.
Der Gerichisschreiber des Königl. Amtsgerichts. JV.
1323006] Aufgebot. Der Arbeiter Otto Herms zu Neuhaldensleben bat das Aufg bot des auf seinen Namen autgestellten, über 121K, 18 M lautenden, angeblich verloren ge— gangenen Sparkassenbuchs Nr. 16209 der Sparkasse der Stadt Neuhaldensleben beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zunmer Nr. II, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparktassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlogertlärung desselben a . wird. RNeuhaldensleben, den 3. August 1893. Königliches Amtsgericht.
27900] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreis ⸗Sparkasse Schwetz Nr. 3431, auf den Namen der Friedrich Fenske'schen Erben in Gruczno und am 1 April 1898 über 150 M 11 3 lautend, ist verloren gegangen. Der
— . den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum zu Schwetz, 4
hat das Aufgebot dieses Sparkassenbuches beantragt. Die . des letzteren werden daher aufgefordert, spätestens im Termin den 8. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls es für ungültig erklärt wird 3. F. 15/98.
Schwetz, den 12. Jul 1895.
Königliches Amtsgericht.
(27897 Aufgebot. . Die folgenden Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Eisleben a. Litt. A. Nr. 12266 über 321,13 Sι, aus⸗ gefertigt für Willy Huth in Creisfeld, b. Litt. C. Nr. 12748 über 333,84 AM, aus⸗ 6st t für den Bergmann Friedrich Seespeck in
elfta, sind, wie glaubhaft gemacht ist, verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer nämlich des Bergmanns Franz Herrmann in Creisfeld, als Vormundes Friedrich Seespeck in Helfta, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 24. März s99, Vor mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 2) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Eisleben, am 27. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
37825 Nachdem auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig wegen der nachstehend bezeichneten Grundfläche: 599, 16 4m vom Forstorte Käste, Abth. 36 des Forstamts bezirks Oker, in der Nähe und unterhalb des Gasthauses Romkerhalle, westlich der Oker⸗Altenauer Staats straße zwischen dieser und dem Okerfluß belegen, behuf Eintragung derselben in das Grundbuch das Aufgebotsperfahren heute beschlossen worden, werden alle diejenigen, welche Rechte an der Grundfläche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestenß in dem auf Montag, den 7. No- vember er., Morgens 95 Uhr, hier anstehenden Termine anzumelden, unter Androhung des Rechts- nachtbeils, daß nach dem Termine die Antragstellerin als Eigentbümerin der Grundfläche in das Grund⸗ buch von Oker wird eingetragen werden, und daß derjenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterlaäͤßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund buchs die Grundfläche erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Harzburg, den 6. September 1898.
Herzogliches Amtsgericht.
Germer.
10859 Aufgebot. Der am 25. August 1827 in Lichtenberg geborene Johann Rudolf Christoph Eickmann, Sohn des verstorbenen Brintsitzerz und Rademachers Johann Conrad Eickmann und dessen Ehefrau Johanne Sophie Catharine Elisabeth Auguste, geb. Lampe, welcher vor langen Jahren nach Amerika aus—⸗ gewandert ist und seitdem nichts von sich hat hören lassen, wird, da sein Aufenthalt bisher nicht hat ermittelt werden können, er also verschollen ist, auf Antrag des Kurators über das Vermögen desselben hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem auf den z. Februar 1899, Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ent⸗ weder sich zu stellen oder bis zu dem gedachten Termine dem Gerichte Nachricht von sich zu geben. Für den Fall des Ausbleibens des Verschollenen wird in Ge— mäßheit des § 8 des Ausführungsgesetzes zu den Deutschen Prozeßordnungen vom 1. April 18735 die Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden. Alle diejenigen, welche über den Verbleib des Vermißten Nachricht zu geben im stande sind, werden aufgefordert, dieselbe baldigst dem Gerichte mitzutheilen.
Salder, den 3. Mai 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener. 37827 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Sattlermeisters Georg Christoph König in Arjberg, betreffend die Todeserklärung des seit Februar 1887 verschollenen Sattlersohnes Johann Martina König von Arzberg, geboren am 16. Februar 1860 daselbst, wird
1) Aufgebot erlassen mit der Aufforderung,
a. an den Verschollenen Johann Martin König von Arzberg: spätestens im Aufgebotstermine per— sönlich oder schristlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
c. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
2 Aufgebotstermin auf Montag, den 10. Juli 1899, früh 9 Uhr, bestimmt.
Thiersheim, den 9. September 1898.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Bubb, Kgl. A. R. 37657
Aufgebot. Auf Antrag des Einwohners David Radezewski in Königlich Glugowko, vertreten durch den Rechts- anwalt Bornstein in Glogau, wird der am 2. Fe⸗ bruar 1806 zu Kossowo geborene, vor 30 bis 40 Jahren verschollene, früher in Königlich Glugowko wohnhafte Eisenbahnarbeiter Jacob Radezemski aufgefordert, sich syätestend in dem auf den 19. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Schwetz, Zimmer Nr. 2, an- beraumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. — F. 18/98. — Schwetz, den 30. August 1898. Königliches Amtsgericht. 37826 Aufgebot. t Auf Antrag der minorennen Gabriele Ammon hier, vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann H. Schwarznecker, hier, Varadeplatz 1a, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 18. Juni 1893 hierselbst verstorbenen Kaufmanns
.
Mittags 12 Uhr, ihre . und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) anzumelden, widrigenfalls sie . en die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch ih n geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Königsberg i. Br., den 7. September 1398. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
37662] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hlesigen Königlichen Amtsgerichts vom 1. September 1898 ist der am 13. Januar 1828 geborene Seemann Nicolaus Eduard Woller für todt erklärt worden. Glücksftadt, den 1. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juli 1898, Wolf, als Gerichtsschreiber. In der General ⸗Aufgebotssache vro 1896/ñ97 / gs hat das Königliche Amtsgericht zu Wohlau durch den Amtgerichts. Rath Wunderlich für Recht erkannt: J. daß alle diejenigen, welche A. auf die nachstehend verzeichneten Hypotheken urkunden, 1) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 85 Dorf ⸗⸗Leubus Abtheilung III Nr. 11 ursprünglich für den Gutsbesitzer Seidel aus Berghoff eingetragen gewesene Post über 300 Thaler Darlehn und nach Löschung von 120 Thalern den Geschwistern Bertha, Ida und Anna Gans zu Leubus abgetretenen und noch eingetragenen 180 Thaler, 2) das Hppothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 23 Stadt Wohlau Abtheilung III Nr. JL ursprünglich für das Raths⸗Depositum der Stadt Wohlau eingetragen gewesene und an den Studenten der Rechte August Geppert zu Stuben abgetretene und noch eingetragene Post von 180 Thalern Darlehn, 3) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 23 Stadt Wohlau Abtheilung 1I1 Nr. 6 für die Fräulein Elmira und Emilie Ersch in Wohlau eingetragene Post von 70 Thalern Darlehn, 4) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 30 Groß ⸗Kreidel Abtheilung III Nr. 3 ursprünglich für die Marie Pauline, Josef Anton, August und Anna Marie, Geschwister Belke, eingetragene Post von 160 Thalern Vatererbe und nach Löschung des Antheiles der Marie Pauline für die letztgenannten drei Geschwister Belke noch haften ⸗ den 120 Thaler, sowie . auf die nachstehend aufgeführten Hypotheken posten 1) die auf dem Grundstück Nr. 46 Tannwald Abtheilung III Nr. 14 für den Stellenbesitzer August , eingetragene Post von 150 Thalern Kauf⸗ gelder, 2) die auf dem Grundstück Nr. 13 Klein⸗Sürchen Abtheilung III Nr. 2 für den Ziegelmeister Julius Mickner zu Groß⸗Kreidel eingetragene Post von 40 Thalern Darlehn, . . Ansprüche und Hechte zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen, die zu 1ñ A. 1 bis 4 genannten Instrumente für kraftlos zu erklären und die zu 1 B. 1 und 2 aufgeführten Posten im Grundbuch zu löschen,
II. daß die Kosten des Verfahrens den Antrag stellern zur Last zu legen. Wunderlich.
378311 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna élsa Pohle und der minderjährige Max Paul Pohle ia Tornau, bevor- mundet durch den Stellmachermeister Hermann Pohle daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Merz in Plauen, klagen gegen den Stickmeister Carl Max Seifert, früher in Plauen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Gewährung von Erziehungebeiträgen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten: zum Unterhalte eines jeden der Kläger vom Tage der Klagzustellung an bis zu ihrem erfüllten 14. Lebensjahre einen jährlichen Beitrag von unmaß⸗ geblich 60 66 in monatlichen, am 30 eines jeden Monats fälligen Vorauszahlungen von 5 S an reren jeweiligen Altersvormund zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckcar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen auf den 2. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug. der Klage bekannt gemacht.
Plauen, am 7. September 1898.
Sekret. Kramer,
Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte.
37677 Oeffentliche Zustellung. 1) Bie unverehelichte Anna Rotthaus zu Iserlohn, 2) das uneheliche Kind Erna Rotthaus, vertreten
durch den Vormund, Packmeister Friedr. Rotthaus
zu Iserlohn, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schunck zu Bochum, klagen gegen den Stuckateur Arno Fried⸗ rich, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufent- halitz, wegen Ansprüche aus außerebelicher Schwän⸗ gerung, mit dem Antrage auf kostenfällige und vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur An—= erkennung der Vaterschaft über das Kind Erna
Rotthaus und Zahlung von 75 S Entbindungs⸗,
Tauf⸗ und Wochenbettskosten an die Anna Rotthaus,
20 M jährlicher Alimente für das Kind Erna
Rotthaus vom 2. April 1897 ab bis zu dessen voll⸗
endetem 4. Lebensjahre, und 1650 M jährlicher
Alimente von letzterem Zeitpunkte ab, und zwar in
monatlichen Raten im Voraus. Die Kläger laden
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu
Bochum auf den 25. Oktober 1898, Vor-
mittags 9 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der
öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. C. 2323. 98. Bochum, den 5. September 1898.
udwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 37660 Oeffentliche Zustellung.
zr 662]
als Vormund des von der Anastasta Lipok außerehe.
lich geborenen Kindes, Namens Johann Lipok, klagen gegen den nech Johann Glowa, zuletzt
in Sauerwitz, Kreis Leobschütz, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher
Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten
kostenpflichtig zu verurtheilen,
I) an die Mitklägerin Anastasig Lipo an Tauf,
. und Sechswochenkosten 30 MS zu
zahlen,
2) an den Vormund Anton Pipa monatlich den
Betrag von 9 S, und zwar vierteljährlich im vor⸗
aus, zu zahlen, die vergangene Rate sofort,
3) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht vorzu⸗
behalten,
4) falls das Kind ein Handwerk erlernen sollte, die
Lehr. und Lossprechkosten zu tragen,
5) falls das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben
sollte, die Begräbnißkosten zu tragen,
an, das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ ren.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht ju Leobschütz auf den 14. Dezember
1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Leobschütz, den 5. September 1898.
Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37832 Oeffentliche Zusftellung.
Die offene Hanvelsgesellschaft W. Ernst Haas & Sohn zu Neuhoffnungshütte b. Sinn klagt gegen den Waljser Casimir Lemanski, früher zu Sinn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 10. August d. J; unrechtmäßtg die Arbeit verlassen habe, sowie daß die Entscheidung der Ortsbehörde von Sinn vom 18. August d. J., die den Beklagten wegen des Angriffs des Walj⸗ meisters Dietz gegen ihn zur Niederlegung der Arbeit für berechtigt erklärt und die Aushändigung des rück ständigen Lohnes und seiner Papiere an ihn aus spricht, anzufechten sei, da § 124 G. O. nicht in Betracht komme, weil der Walzmeister bezw. J. Walzer im Sinne des Gesetzes nicht als Ver⸗ treter des Arbeitgebers gelten könne, auf:
1) Aufhebung der Entscheidung des Bürgermeisters von der Heyde vom 18. August 1898,
2) Abweisung des Beklagten mit seinen Ansprüchen u zur rechtmäßigen Löfung seines Arbeitsverhält⸗ nisses,
3) Verurtheilung zur Tragung der Kosten und
4) vorläufige Vollstreckbarerklärung des ergehenden Urtheil .
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köaigliche Amtsgericht zu Herborn auf den 25. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herborn, den 8. September 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37320 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10 196. Der Goldarbeiter Karl Michel zu Brötzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Groß zu Pforzheim, klagt gegen den ehemaligen Wirth Samuel Walbhauer, früher zu Brötzingen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen Vertragg⸗ erfüllung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten, den am 15. August d. J. mit dem Kläger abgeschlossenen Kauf über die folgenden auf Gemarkung Brötzingen belegenen Liegen schaften:
1) 8 a 62 7 Wiesen zu Arlingen, jetzt Wasser⸗ 6h neben Christian Epple und dem Weg für 20 M6,
2) 3 a 51 4m Weinberg in der Grimmig neben Bernhard Wanner und Jakob Kühn, Wittwe, für 200 M,
3) 14 a 30 dm Acker im Schelmenacker neben Jakob Blech und Ernst Leimbacher für 200 4A,
Ziffer 1—3 ehemännliche Erbschaft Grundbuch Bd. 30 Nr. 140 Seite o.
4 9 a 22 4m Acker im Pfaffenacker, jetzt Ober⸗ arlingen, neben Christian Pfisterer und Adolf Staib für 100 (1,
5) 16 a 33 dm Acker im Schlupf neben Friedrich Staib und Friedrich Waldhauer für 100 M,
6) 7 a 28 dm Acker im Steinig, jetzt Tannhofer, neben Christian Jost, Wittwe, uad Friedrich Klittich, Ctuismacher, Eheleute, für 80 6,
7) 11 a 76 qm Acker im Geigersgrund neben Johann Georg Frohmaier und Christian Merkle für 60 M6,
8) 3 a 37 9m Acker in den Hüfen neben Christof n. Wittwe, und Johann Georg Hochmuth für 50 M,
9) 7 a 66 am Acker im Erbsenacker neben Friedrich Eberle und Christian Brüstle für 100 ,
10) 45 4m Garten in der Brückgaß neben Johann Christof Scheible und Aufstößer für 70 ς,
Ziffer 4 bis mit 10 ehemännliche Erbschaft lt. Grundbuch Bd. 14 Ne. 123 Seite 476,
zu halten und zum Eintrag des Kaufes in das Grundbuch mitzuwirken, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Großh. Landgerichts Karls⸗ ruhe auf Samstag, den 26. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechte anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 6. September 1898.
Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. (L. S.) Möhßinger.
57830 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Julius Brandes zu Salzgitter klagt gegen den Rudolf Ulrich, unbekannten Auf— enthaltA, früher zu Klausthal, auf Grund des Wechsels vom 7. April 1898 und Wechselprotesteg vom 4. August 1895, auf Zahlung von 300 nebst vo Zinsen seit dem 4. August. 1898, 41 35 3 Wechselunkosten und oe Provision. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtegericht zu Liebenburg auf den 4. November 1898, Vor—⸗ mittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ile ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liebenburg, den 8. September 1898.
Ottemann,
Adolf Ammon von hier aufgefordert, spätestens im
Ober⸗Inspektor Ecuard 9eeloff zu Pila, vertreten
Aufgebotstermin am 17. Dezember 1898,
1) Vie unvperehelichte Anastasig Lipot in Klodnitz, 2 der Zimmermann Anton Pipa aus Klodnit
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
M 216.
1. . S⸗Sachen. 9 fe 6. . u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts, c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, ö ö 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
zum Densschen Reichs⸗
. — —————
Dritte
— —— —
Beilage
ieptenber
— ——
Deffentlicher Anzeiger.
6. Ko
Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 12.
mmandit⸗Gesehllschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von e fen 9. K 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
37903 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant August Arndt zu Rummelsburg bet Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Höfinghoff zu Berlin, Kommandantenstr. 57, klagt gegen 1) die verehelichte Banquier und Gutabesitzer Martha Berend, geb Hoffmeister, zuletzt in Friedenau bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthallz, 2) den Banquier und , Max Berend, zuletzt in Adolfeaue bei Sell now, setzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 27. März 1894 beiw. 14. August 1895 beiw.ä 1. November 1895 über 5000 M bezw. 2400 „ bezw. 2600 MS, zahlbar am 15. August 1894 bejw. 15. Mai 1896 bew. 15. Mai 1896, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammt⸗ schuldner zur Zahlung von 10 6090 Æ nebst 6 oo Zinsen von 50060 M seit dem 17. August 1894 und von 5090 „ seit dem 18. Mai 1895 und bo, g Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet die Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Treppen. Zimmer 103, auf den AR. Januar E899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. September 1898.
(L. S), Thien el, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Handelskammer 1.
lo ĩbboͤ Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Julie Neumann zu Neu Babelsberg, Ringstr. 3, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Volz ju Herlin, klagt gegen den Herrn Karl Ditt mann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die im Klageantrage bezeichnete Figur widerrechtlich fortgeschafft und verkauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin die zu dem Grundstück Neu⸗ Babelsberg, Ringstr. 3, gebörige Figur „Abundantia“ an dle Klägerin heraugzugeben oder derselben deren Werth mit 150 4A nebst 5 o/ Zinsen seit dem 14. Oktober 1897 zu erstatten, auch dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht 1, Ab- tbeilung 12, zu Berlin, Jüdenstr. 58, II Treppen, Zimmer Nr. 121, auf den . November 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. September 1898.
Gogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 12.
l37ĩ 839] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ober. Postassistent Elisabeth Gegenward, im ehellchen Beiffande, zu Schäneberg, Brunhild⸗ straße 18 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wemling hier, Blücherplatz l, klagt gegen den Carl Skarbina, fruher hier, Bautzenerstraße 2 I, bet Birk, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den 3 Wechseln vom 6. Juli 1897, 16. Juli 1897 und 26. Juli 1897, zahlbar am 6. Oktober 1897, 1. Ok tober 1897 und 26. Oktober 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 & nebst 6 60 Zinsen von
a. 300 M seit dem 6. Oktober 1897,
b. 210 4 seit dem 1. Oktober 1897,
6. 490 S6 seit dem 26. Oktober 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts 1 ju Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 116, auf den 12. Jauuar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. September 18938.
Schulze L., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. 5. Kammer für Handerssachen.
137703 Oeffentliche Zustellung.
In Lachen der geschiedenen 5 Emilie Schweika, eb. Jeraschkewitz, zu Murawken, Kreis Neidenburg,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüger in llenstein, gegen den Wirth Hermann Schiweika, früber zu Ruttkowitz, nimmt die Klägerin das durch den Tod ihres ieren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Eichholz unterbrochene Verfahren wieder auf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten nach dem in der ihm bereits zugestellten Klage enthaltenen Antrage. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Allenstein auf den 4. No- vember 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ a Anwalt zu befstellen.
ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt
gemacht. n
Allenstein, den 7. September 1898. Barth, als Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts. Ferien Zivilkammer.
137678 Oeffentliche Die Firma Strauß — Gebruder zu Hannover, Prozeß; bevollm 9 * Rechtganwalte Brs. Wallach 1. u. II.
um Zwecke der in
halts, wegen käuflich geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 2558,30 M. nebst 69 Zinsen seit 17. Aprikt 1858. Der Kläger ladet den. Beklagten jur mündlichen Verhandlung den Rechtsftreits vor das Königliche AÄmtsgericht zu Essen, Zimmer 46, auf den 31. Ottober E696, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Effen, den 10. August 1893.
Westerdorf, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37835 Oeffentliche Zustellung. Der . Johann Neumann zu Breslau, Feldfstraße 19 0., vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Samurlsohn zu Breslau, klagt gegen ben Mit⸗ beklagten Grafen Stani von Nayhauft. Cormons, früher zu Berlin, Passauerstraße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 31. März 1898 uber 3000 6, zahl bar am 1. Juli 1898; Beklagter ist Schuldner als Aut steller und Girant, mit dem Antrage: den Be— klagten unter solidarischer Haftung mit dem bereits verurtheilten Mitbeklagten Grafen Meinhardt von . auf Niederbaumgarten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 3000 4 kö. 60/0 Zinsen seit dem 2. Juli 1898 und 16,50 M Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handeltzsachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgreben 2 / 3, Sitzungg⸗ saal 52 im I. Stock, auf den 10. November 1898, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ Tung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 7. September 1898. Reichenbach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37836 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Louis Ernst zu Limmer, Nr. 89, Landkreis Linden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz— anwalt Berger zu Linden, klagt gegen den Kaufmann August Rode aus Limmer, zuletzt in Göppingen (Württemberg), unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Limmer Band II Blatt 73 in Ab- theilung III Nr. I auf dem Grundbesitze des Klägers zu Gunsten der Ehefrau des Böttchers Heinrich Rode, Dorette, geb. Röhrbein, in Limmer eine Hypothek von 309 Thalern Kurant nebft 40/0 3insen eingetragen, sowie daß vie Gläubigerin verstorben und von ihren Kindern, der minderjährigen Louise Rode und dem Beklagten, beerbt sei, letzterer aber zu Gunsten seiner genannten Schwester auf die Erbschaft verzichtet habe und dieser Kapital nebst Zinsen gezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten mittels gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils kostenpflichtig schuldig ver⸗ urtheilen, hinsichtlich des ihm e , . Antheilt an dem im Grundbuch von Limmer Band II Blatt 73 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten seiner versterhenen. Mutter, der Ehefrau Dorette Rode, geb. Röhrbein, eingetragenen Kapital von 3090 Thalern Kurant nebft Zinsen die Löschung dieser Hypothek. forderung nebft Zinsen im zuständigen Giundbuche zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannober auf den 2. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 8. September 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37669 Oeffentliche i , n.
Der Hausmann Karl August Geyer in Chemnitz, vertreten durch die Rechte anwalte Justiz Rath Liebe und Ehrig in Chemnitz, klagt gegen den Versiche⸗ rungs⸗Inspektor Wilhelm Horn, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ersatz einer dem Beklagten zur Ablieferung an die Allgemeine Lebeneversicherungs · Aktiengesellschaft Victoria“ in Berlin eingehändigten Kaution, mit dem Antrage auf koftenpflichtige und gegen Sicherheits leiftung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Bezahlung von 27060 M sammt Zinsen davon zu 5 v. H. vom 15. Mai 1898, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer deß Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 21, Rovember 1898, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
aus vom 1. Dezember 1896 an zu bejahlen und die Koften des Rechtsftreits zu tragen, bezw. den Klägern , . das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für J vollstreckhar erklaͤrt. ö ö. Der lägerische Anwalt ladet den abwesenden Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kempten auf Donnerstag, den 24. November E898, Vormittags 9 Üihr, mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu beftellen. Zum Zwecke der mit Beschluß der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kempten vom 29. August 1898 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Kempten, 2. September 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Bu sch, K. Sekretär.
37665 Oeffentliche Zustellung.
Der Schachtmeister Michgel Pziura zu Jarjabkowo, , n, n. Rechtsanwalt Jahns in
nesen, klagt gegen die Erben des verstorbenen Alt⸗ sitzers Michael Konieczka ju Neu-Tecklenburg und zwar den Altsitzersohn Adalbert Konieczka. früher zu Iten Tecklenburg, jetzt in Amerika — Wohnort unbekannt — unter der Behauptung, daß der Vater und Erb— lasser des Beklagten Adalbert Konieczka dem Kläger versprochen hahe, falls dieser seine Tochter Stanislawa heirathe, eine Mitgift von 2100 4 zu zahlen, Kläger habe die Stanislawa am 27. November 1893 ge— beirathet, somit seine Verpflichtung erfüllt und seien Beklagte mithin verpflichtet, die versprochene Mit. gift, auf welche er die Hälfte mit 1050 M bereits gezahlt erhalten hätte, mit noch 1050 M dem Kläger zu jablen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 10650 S6 nebst H oo Zinsen seit Zustellung der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten Adalbert Konieczka zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Erste Zwwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 8. ,. 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 6. September 1898 ; Hagner, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37559]
Die Ehefrau des Gastwirths Math. Jos. Schlag⸗ wein, Katharina, geb. Rütsch, zu Bonn, Prozeß— bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt zuf. den 2. November E898, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil kammer, hierselbst.
Bonn, den 7. September 1898.
n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37841]
Die Chefrau des Kaufmanns Emil Lerch, Alwine, eb, Pastor, zu Viersen, Prozeßbevoll mächtigter: echtsanwalt Justiz⸗ Rath Ließem zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Oktober E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, zu Düsseldorf.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
37842
Die Ehefrau des Kaufmannes Friedrich Peltzer, Margaretha, geb. Ludwigs, zu 2 , , , bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schrammen in Köln, llagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil. kammer, hierselbst.
Köln, den 7. September 1898.
1 6 Köhler,
erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37829
Durch Ehevertrag vor Notar Justiz⸗Rath Holter in Düsseldorf vom 30. August 1893 haben die e. leute ,, Steinkuhl, Handelsmann in Hom. kerg bei Ratingen, Wittwer erster Che von Katharina Elisabeth Bertha Patten und Wittwer jweiter Ehe von Karoline Gummergsbach, und Maria Gärtner, ohne Geschäft zu Homberg, für ihre einzugehende Ehe vollständige Gütertrennung vereinbart, jedoch soll dasjenige Vermögen, welches während der Ehe entweder von beiden Ehegatten zusammen oder von einem derselben besondert erworben wird und entweder von ihrem gemeinschaft⸗ lichen Fleiß oder von der Ersparung an den Früchten und Einkünften des Vermögens beider Ehegatten her rührt, gemeinschaftlich sein und jedem bon ihnen zur Hälfte gehören.
Ratingen, den 6. September 1898.
Koenig, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. r ; 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. 37859
Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft. Gemäß § 21 des Unfalldersicherungs gesetzeg vom 6 Juli 1884 wird hierdurch bekannt gemacht, daß sich der Genossenschaftsvorstand vom 1. Oktober 1898 ab wie folgt zusammensetzt:
1) Direktor Jahn, Stettin, Neu⸗Tornay, Vor⸗ sitzender.
) Jul. Brand, Dortmund, stellvertretender Vorsitzender.
3) A. Herifeld, Grätz (Posen), Schriftführer und Mitvertreter ver Genossenschaft nach Außen. ;
4) Architekt Richard Miersch, Dresden. Strehlen, stellvertretender Mitvertreter der Ge⸗ noffenschaft nach Außen.
Gutsbesitzer Walter Broß, Freiwalde bei Elbing. . Benekendorff, Freienwalde a. O. ommerzien, Rath Rother, Liegnitz. 6 Friedrichs, Gotha. alter Nizze, Blankenberg i. Meckl. Carl Dinklage, Oldenburg i. Gr. Carl Wahlen, Köln a. Rh. J 2 Wiesbaden. Carl Kühner, Degerloch b. Stuttgart. 14) Adolf. Wenz, Großhesselohe bel München. 16) Königl. Baurath Friedr. Hoffmann, Berlin, Kesselstr. 7. Berlin, den 5. September 1898. Der Vorsitzende des ga en,, ahn.
37858 Bekannt
1) Vorsitzender: F. Nebelthau, Pofthalt
) stellv. Schatzmeister: F Ersatzmann: G. Wünn,
Ersatzmann:
Dresden, den 8. September 1898.
F. Nebelthau
m ach ung
gemäß § 21 des Unf. Vers. Ges. vom 6. Juli 1884. Der Genossenschafts⸗Vorstand c sich vom 1. Otiober dieses Jahres ab wie folgt zusammen:
er in Cassel,
Ersatzmann: O. Kraatz, Fuhrherr in Magdeburg;
2) stellv. Vorsitzender: C. Heymann, gur e fer in Breslau, Ersatzmann: G. Hintz, Fuhrberr in Königsberg i. Pr.;
2) Schatzmeister: Th. Schultze, Fuhrherr in Berlin W., Ersatzmann: E. Beck, Fuhrherr in Berlin 8W.;
elfmeier, Fuhrherr in Köln a. Rh.,
uhrberr in Potsdam;
5) 1. Beisitzer: C. Stegelmann, Fuhrherr in Ersatzmann: R. Italiener, Posthalter in
6) 2. Beisitzer: J Zeitz, Fuhrunternehmer in Metz,
r. Ries, Kutschereibesitzer in Mannheim;
7) X. Beisitzer: Victor Brenner, Direktor in Dresden, Ersatzmann: G. Victor Sauer, Direktor in Leipzig.
amburg, ltona;
Der Vorstand
der Fuhrwerks⸗Berufsgenossenschaft.
Vorsthender.
t // ///
Chemnitz, am 8. September 1898. Akt. Grützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37667] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Namens
onthofen,
1
tganwalt Heimbucher in Kempten gegen s dem Antrage, es wolle J. der Beklagte Martin Matscher ist schuldig. an
in Essen, klagt gegen den Möbelhändler Johann Löneke, früher zu Essen, jetzt unbekannten .
ent⸗ jeden der 3 Klaͤger 1000 M0 nebst 4 0½ Zinsen hier- etwa folgende Mengen an
1) des Schuhmachermeisters Leopold Thannheimer 37433 2) des Zimmermanns Georg Fieß in Altstätten, z30. September 1859 bei der Schießschule sich an⸗
nd
3) des reinermeisters Alois Jungblut in Kottern, tember d. J hat der e
den Zimmermeister Westerhofen, nun unbekannten Aufenthalts, bei dem ustellung. Kgl. Landgerichte Kempten, Zivillammer, wegen E09. Ortober vorbehalten. Forderung Klage erhoben mit
erkannt werden:
lartin Matscher zuletzt in werden.
bunden.
Verdingungen ꝛc.
Die in der Zeit vom 1. Oktober 1898 big ammelnden alten Metalle sollen am 26. Sey⸗ 8., Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ chäftsimmer, neue Kaserne, öffentlich ausgeboten Die ZuschlagsGrtheilung bleibt bis zum
Die Schießschule ist an das Höchstgebot nicht ge⸗
Eg ist zu erwarten, ef in genannter Zeit sich
talle müssen event. auch in genommen werden.
Schießschule jur Ein ammeln werden: Einsendung von 0 g übersandt.
70 000 kg Stahl mit Kupferresten,
20 000 kg 86 mit Blei. und Kupfer⸗ resten,
40 900 kg Blei (Hart, und Weichblei gemischt),
20 000 kg Mes *. ,
5 000 kg Kupfer,
5 000 kg . mit Messing zusammen⸗
ngend.
r die Mengen wird keine Gewähr geleistet. ie Abnahme des Stahls und Gußeiieng kann in ganzen Waggonladungen ri alle übrigen Me⸗ leineren Mengen ab⸗
Es wird Vertrag abgeschlossen und Haftgeld von
00 M0 hinterlegt.
Dle näheren Bedingungen liegen im Bureau der 6 aus oder werden gegen
ü —
ö * — —