m, n e ee, n, ,, , n. ö
. . ö ö
licher Blumen und Blätter, um dieselben als
Dauerblumen zu dekorativen Zwecken verwenden
* können. — Frau Th. Reinherz, München, arlspl. 4. 12. 5. 96.
Nlasse.
22. 99 952. Verfahren zum Festhalten von Interferenzfarben auf Papier und sonstigen Unter⸗ lagen. — Societe A. Roudillon & Cie., ö 3 Rue Thsnard; Vertr. A. Mühle u. . . Berlin W., Friedrichstr. 78.
223. 99 953. Versahren zur Gewinnung von rohem Wollfett oder anderen Fetten aus Ab⸗ wässern. — EG. Vial, Brüssel; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Ber⸗ lin NW., Luisenstr. 31 4. 18. 8. 97.
23. 99 954. Verfahren und Einrichtung zur ,,. pulverförmiger Seife. — G. Rost,
resden⸗A., Rosenstr. I03. 9. 12. 97.
24. 99 962. Zugregler. — T. J. Kieley u. F. Th. Müller, New Jork; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 12. 10. 97.
24. 99 96. Generator Füllfeuerung. — Gustav Horn, Braunschweig. 24. 12. 97.
24. 99 964. Mechanische Beschick⸗, Schür⸗ und Schlacken brechvorrichtung. — J. Kudlicz. Prag⸗ Bubna; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ 6. . Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3.
25. 99 816. Deckfadenführer für Tellerplattier⸗ maschinen. — W. Luft, Barmen ⸗Rittershausen, Bärenstr. 20. 23. 11. 97.
26. 99 955. Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch tropfenweises Zafließenlassen von Wasser zum Carbid. — A. Söhner, Berlin 8W. , Friedrichstr. 214. 25. 6. 965.
29. 99 817. Maschine zum Brechen, Schwingen und Entrinden von Pflanzenstengeln u. dgl. — Ch. J. Dear, London, 127 Victoria Street, Westminster; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 7. 9. 97.
24. 99 965. Buchgestell. — Ihling Bros * Enyerard, Kalagmazoo, Grfsch. Kalamazoo u. Michigan, V. St. A.; Vertr.: Hugo Pataky 3 ö . Pataly, Berlin NW., Luisenstr. 26.
34. 99 966. Betttisch. — E. Schlott u. F. Düfseldorf, Kehl a. Rh. H. 8. 97.
84. 99967. Selbstthätiger Feueranzünder. — 5 . Worms a. Rh., Judengasse 18.
34. 99 968. Abortsitz. — F. Duma, Charle⸗ roi, Belgien; Vertr.: Hugo Pataty u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 17. 9. 97.
324. 99 969. Waschmaschine. — Frl. 3. Gaillard, Saint Gervais le Bains, Frankr.; . ; . Maaß, Berlin W., Potsdamerstr. 89.
. 946.
24. 99 970. Wäscheklammer. — E. R. Füchsel, Hermsdorf, S.A. 8. J. 98.
24. 99 971. Vorrichtung zum Verhüten des Ueberkochens von Flüssigkeiten. — E. Diemer, Heidelberg, Klingenteich 5. 30. 1. 98.
39. 99 889. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gewellter Schläuche. — J. Wolff, Groß ˖ Gerau b. Darmstadt. 22. 2. 98.
40. 99 9586. Elekttrischer Ofen. — G. L. Wilson, Ch. Muma, J. W. Unger, H. Schneckloth, A. P. Brosius u. J. C. Kuchel, Holstein, V. St. A.; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 29. 3. 98.
42. 99 841. Entfernungsmesser mit Teleobjektiv. — GE. Dole zal u. Th. Scheimpflug, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8sW., Lindenstr. 80. 24. 11. 96.
42. 99 842. Stellanschlag für die Vistervor⸗ richtung an Entfernungsmessern. — O. W. Lomry, Boston; Vertr. Fr. Meffert u. Dr. . Berlin W., Leipzigerstraße 19.
42. 99 843. Bewegungsvorrichtung für Phono graphenzylinder. — E. Buisson u. O. Theys, Brüssel; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin NW. , Luisenstr. 27283. 21. 5. 97.
42. 99 844. Taschenzirkel. — W. F. Fischer, Frankfurt a. M. 12. 8. 97.
42. 99 845. Optische Vorrichtung zur Be⸗ trachtung von Photographien. — C. Bourdon, Cassel, Bahnhofstr. 23. 19. 8. 97.
42. 99 846. Vorrichtung zur selbstthätigen Aufnahme von Wege⸗Längen und Neigungen. — ö. ö Worms, Löwengasse 6.
42. O9 s47. Zug⸗ oder Druckmesser mit Differentialflaschenzuggetriebe. — Hartmann C Braun, Frankfurt a. M. Bockenheim. 28. 12. 97.
42. 99 848. Vorrichtung zum selbstthätigen Entleeren von Flüssigkeitsmessern nach Abschluß des Zulaufs. — D. V. Hallbergh, Stockholm, David Bagares Gata 26 A.; Vertr.: Dr. W. Häber⸗ lein, Berlin NW., Karlstr. 7. 8. 2. 98.
42. 99 849. Stellvorrichtung für Doppel⸗ fernrohre mit veränderlicher Vergrößerung. — K. Fritsch vorm. Prokesch, Wien VI, Gumpen⸗ 2 33; Vertr.: Rudolf Schmidt, Dresden.
42. 99 850. Meßapparat zum Alstecken und Aufnehmen und zur Bestimmung von Höhen unterschieden im Gelände. — A. Halla, Graz; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin NW., Luisenstr. 31a. 17. 2. 98.
42. 99 85. Schraffiervorrichtung. — C. Breul, Barmen. 22. 2. 98.
42. 99 920. Apparat zum Entwerthen von Marken. — A. E. Whitehead, Brooklyn; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 28. 12. 97.
43. 99 890. Nähmaschine zur Herstellung von Strohmatten mit ein⸗ oder beiderseitigem Stoff⸗ belag. — J. Bardach, Magdalenenstr. 10, u. Dr. R. v. Stern, Nibelungengasse 11, Wien; Vert: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. J. 12.97.
44. 99 818. Feuerzeug mit Windschutz und ie r rng, — 9. eis, Hannover,
riesenstr. 22. 10. 3. 93.
44. 99 891. Von jwei Seiten zu tragende Brosche. — H. Schaefer, Werdohl. 26. 3. 98.
45. 9 926. Maschine zum Sortieren von Kaffeebohnen u. dgl. nach der Farbe. — A. . Charlottenburg, Schillerstr. 115/116.
15. 99 922. Buttermaschine mit um eine senk⸗ rechte Achse umlaufendem Behälter und fest⸗
stehendem gitterförmigen Rahmen. — S. P. A. Andersson, Backasand Gard, DOedeshög, Schweden; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier,
9 3 NVW., Dorotheenstr. 32. 11. 5. 97. asse. z
45. O9 928. Schneidemaschine mit während der Arbeit wirksamer Schleifvorrichtung. — J. Schopp, Düsseldorf, Kölnerstr. 274. 3. 10. 97.
45. O9 929. Selbstthätige Futtervorrichtung für Geflügel. — P Kappe, Ed. Kappe, R. Kappe, El. Kappe, Ch. Kappe u. M. Kappe, Wals öde, .
45. 99 939. Triebwerk für Regelungsvorrich⸗ tungen an Brutapparaten. — V. Krieg, Reichen bach i. Schl. 14. 10. 97. .
45. 99 931. Steuerung für Hackmaschinen; Zus. z. Pat. 88 981. — G. Bölte, Oschers⸗ leben. 3. 11. 9.7. ;
45. 99 932. Fangbeutel für Obstpflücker. — . ö. Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 26.
45. 99 933. Häckselmaschine mit umlegbarem Preßdeckel. — J. Schwarz, Lanzenbach b. Hennef a. Sirg. 2. 12. 97.
45. 99 934. Wurfnetz. — F. Jwost, Bill⸗ hörner Röhrendamm 238, u. A. Heim, Stresow⸗ straße 6, Hamburg. 4. 1. 98.
45. 99 935. Verbindungsglied für Wiesen⸗ eggen. — A. Laacke, Leipzig⸗Cutritzsch. 25. 1. 98.
45. 99 936. Offene Stiftendreschtrommel mit Veisteifungsstäben — W. Speiser, Göppingen, Württ. 20. 3. 98.
45. 99 937. Walzendreschmaschine. — B. Jäckle, Locherhof b. Rottweil, Württ. 27. 3. 98.
45. 99 938. gZweitheiliges Hufeisen mit an den Huf sich anlegenden Befestigungs zungen. — J. H. Rye, Levanger. Norw.; Vertr.: C.
ehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗ traße 32. 5H. 4. 98.
45. 99 982. Geräth zum Anbinden von Steig⸗ schnüren an die waagrecht ausgespannten Drähte von Hopfenanlagen. — J. Linhart, Rakonitz; Vertr. M. Fouguet, Hamburg. 24. 4. 98.
49. 99 819. Verfahren, die Schweißstelle der Kettenglieder gegen Trennung durch Zug zu ichern. — K. Schlieper, Grüne b. Iserlohn . BW. 27. 12. 96.
49. 99 826. Maschine zum gleichzeitigen Formen und Schärfen der Köpfe von Bohrern u. dgl. — St. P. Quick, Riederlassung der Wolhuter Gold Mining Comp. Limited b. Johannesburg, Südafrik. Republik; Vertr.: . . Berlin NW., Luisenstr. 43/44.
49. 99 892. Räderfräsmaschine. — L. GEG. Whiton, New.London, V. St. A.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 8. 1. 95.
49. 99 893. Verfahren zum Formen von er⸗ hitzten Metallwerkstücken durch unmittelbar auf letztere wirkenden Flüssigkeitsdruck. — J. Robert⸗ son, Rainhill, Lancashire, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43.44. . .
49. 99 894. Maschine zur Herstellung von Hohlgegenständen aus Blech mittels Stempels und Matrize. — F. G. Sevette, Paris, 10 Cité , ö Carl Heinrich Knoop, Dresden. 20. 5. 97.
49. 99 895. Doppelbremse für mechanisch an⸗ getriebene Schmiedehämmer. — Werkzeug⸗ maschinenfabrik Ludwigshafen, H. Hessen müller, Ludwigshafen. 25. 9. 97.
49. 99 896. Verfahren zur Herstellung von Ringen für Möbelrollen, Scheiben o. dgl. mit einem oder mehreren, nach innen vorstehenden ringförmigen Flantschen. — The West- minster Manufacturing Company Limited, London, 29 A Gillingham Street, Pimlico; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. .
49. 99 897. Vorrichtung zum Aufstellen von Sensenrücken. — J. Panzirsch, Mürzzuschlag, Steiermark; Vertr. R. Beißler, J. Maemecke ö *. e Ter Berlin NW., Luisenstr. 31 a.
.
49. 99 898. Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstücken mit dicken Enden durch Ziehen. — J, . C Co., Aachen, Rudolfstr. 68.
49. 99 976. Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallstreifen. — C. Potter, 19. u. Alleghany Ave, Philadelphia; Vertr.: Richard Läders, Görlitz. 28. 9. 97.
49. 99 977. Verfahren zur Herstellung einfach oder doppelt konischer geschweißter Blechrohre. — W. Fitzner, Laurahütte, O. S. 13. 10. 97.
49. 99 978. Verfahren zum Ziehen von Röhren. — P. EG. Seer é tan, Paris, 16 Rue Drouot; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 26. 10. 97.
49. 99 983. Schere mit ziehendem Schnitt zum Zerschneiden von Profileisen. — H. John, Erfurt. 2. 6. 97. !
50. 99 868. Sieb. — W. Böhm, Frankfurt a. M., Niddastr. 61. 6. 3. 98.
51. 99 899. Vorrichtung zum Verstellen des mit zwei Musikstücken versehenen Notenblattes bei mechanischen Musikwerken. — A. Plessing, Leipzig⸗Reudnitz, Constantinstr. 18. 21. 5. 97.
51. 99 900. Mechanisches Mußkwerk mit durchlochtem Notenblatt und Stahlstimmen. — G. A. Brachhausen, Rahway, Grfsch. Union, N. J., V. St. A.; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 325. 5. 97.
51. 99 901. Mechanik mit einknickendem Stößer für Pianinoß und Flügel. — H. George, London, 25 Whitehall Parade; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin W., Leipziger⸗ straße 91. 17. 7. 97.
5I. 99 902. Bezug aus Lederfilz für Klavier⸗ inen e, — E. Syhre, Dresden⸗A., Moritzstr. 18. 16. 7. 7.
51. 99 903. Mechanisches Musikwerk; Zus. j. . 69. — F. Gronau, Leipzig, Kochstr. 20.
51. 99 994. Dämpfungsvorrichtung für Pianinos. — O. Köhler, Berlin NO., Greisswalderstr. 33. 26. 10. 97.
51. 99 905. Klavierpedal. — W. Thein, Bremen. 15. 1. 98.
5I. 99 906. Eimwichtung an Klaviaturen zur Aenderung des auf die Tasten auszuübenden Drucke. — F. Frelinckxt, Chimay, Belg. ;“ Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexander⸗ straße 36. 20. 1. 988.
6
Klasse. ;
5IJ. 99 9927. Vorrichtung an Zithern zur Aenderung der Abstände der einzelnen Begleitungs⸗ und . — C. Lückmann, Erfurterstr. 44, u. A. L. F. Flügel, geb. Krüger, Steinweg 42, Mühlhausen J. Th. 2. 2. 98.
51. O9 984. Mundharmonika. — C. A. Seydel Söhne, Untersachsenberg i. S. 23. 8. 98.
58. 99 9279. Vorrichtung an Ballenpressen zum uführen des Preßmaterials. — G. Schulz, Nagdeburg, Lüneburgerstr. 2. 14. 12. 97.
59. 99 s8z9. Druckgas, Flüssigkeitsheber. — G. Westendarp u. C. Pieper, Hamburg, Berg⸗ straße 21 4. 30. 7. 97.
59. 99 980. Rotierende Pumpe für Kondensa⸗ , Schnöckel, Bochum, Wilhelmstr. 12.
59. 99 9g 1. Doppelt wirkende Membranpumpe. — N. A. Wahtola, Ironwood, Mich; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin NW., Luisenstr 31a. 8. 2. 98.
63. 99 852. Eliastische Fuhrwerks⸗Zugwaage. — F. Berger C Freitag, Berlin. 9. 3. 97.
63. 99 853. Verfahren jzur Herstellung von aufklappbaren Mänteln für Fahrrad ˖ Luftreifen; Zus. 3. Pat. 93 136. — Th. Guthrie, 3 Thorney Terrace, South Shields, Grfsch. Durbam, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. 1. 6. 97.
683. 99 854. Luftpumpe mit Manometer als Druckanzeiger. = J. Strömel, München, Fleischer⸗ straße 14. 5. 10. 97.
63. 99 855. Fahrradstützvorrichtung mit zu beiden Seiten des Hinterrades drehbar angeord⸗ neten Stützstangen. — E. A. Trapp, New Vork, 31 East 111th Street; Vertr.: A. Mühle . . Berlin W., Friedrichstr. 78.
63. 99 856. Durch Anziehen der Bremse in Thätigeit zu setzende Vorrichtung zur Aus— schaltung des Antriebes für Motorwagen. — K. Frh. von Bassus, München, Steinsdorfer⸗ straße 19. 25. 11, 97.
63. 99 857. Antriebsvorrichtung für mit einem Primär und einem Sekundärmotor ausgerüstete Motorfahrzeuge. — H. Lane, Birmingbam; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 11. 12. 97.
63. 99 858. Federndes Rad mit um die Nabe angeordneter Luftkammer. — Dr. EG. E. Powers, Genf, 15 Quai du Montblanc; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 284. 14. 12. 97.
63. 99 859. Befestigung von Drahtspeichen an der Nabe. — W. C. Horne, London, 5 Torrents
Street, City Road; Vert.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 21. 12. 97.
62. 99 860. Schmutzfänger für Fahrräder. — W. Behrend, Berlin NW., Kalvinstr. 20.
12. 2. 98
63. 99 861. Beim Stürzen der Reiterin sich selbstthätig lösender Sattelknopf an Damen⸗ sätteln. P. W. Peters, Wasbington, 1742 N— Street; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 8. 3. 98.
63. 99 921. Gestell für Fahrräder. — t. Dohrmaun u. H. Warninghoff, Uenzen.
11 9. 97. Fahrradsitz — G. Rauhe,
63. O9 922.
Düsseldorf, Königs; Allee 4. 9. 11. 9. .
63. 99 923. Beim Kurvenfahren sich schräg⸗ stellendes Sattelgestell für Dreiräder u. dgl. — O. Recke, Rheydt, Bez. Düsseldorf. 12. 2. 98.
64. 99 939. Maschine zum Eintreiben von Korkpfropfen in Zapflochbüchsen. — D. Beck, Basel, 38 Bläsiringweg; Vertr.: Hugo Pataky . . Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. ,, .
64. 99 940. Flaschenreinigungsmaschine. — C. Adler u. F. Melzert, Zossen. 22. 6. 97. 64. 99 941. Lösbare Deckelbefestigung. — F.
R. Wolf, Buchbolz i. S. 10. 7. 97.
64. 99 942. Flaschenverschluß gegen Wieder⸗ füllen. — D. T. Phillips. H. 5 Harvey u. Ch. N. Brisco, London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W. , Lindenstr. 80. 25 8. 97.
64. 99 943. Bügelverschluß für Kannen u. dgl. — Frl. L. Beckmaun, Berlin W., Steinmetz straße 43. 3. 9. 97.
64. 99 944. Kugelverschluß an Flaschen. — A. R. Pollard, 18 Warwick Place, Worthing, Grfsch. Sussex, Engl.; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin NW., Luisenstr. 43ñ 44. 26. 10. 97.
69. 99 972. Knopflochschere. — E. Weltin, Constanz, Baden. 13. 8. 97.
70. 99 869. Aufklebeapparat für Briefmarken und andere gummierte Papiere. — A. Frentzel, Wien, Pötzleinsdorferstr. 20; Vertr.: C. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 42. 4. 9. 97.
70. 99 870. Anspitzer für Schreib⸗ und Zeichenstiftce. — H. Scheider, Görlitz, Hart⸗ mannstr. 15. 19. 11. 97.
70. 99 871. Füllfederbalter. — J. Wojeie⸗ chowski, Warschau, Chmielna 20; Vertr.: A. Mühle u. W Ziolecki, Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. 9. 12. 97.
70. O9 872. Dose jzur Aufnahme zusammen⸗ gerollter, gummierter Papierstreifen. — H. A. Péraut, Montmorency, 50 Rue de Paris; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 1.1. 98.
70. 99 873. Glastischer Tintenlöscher. — Balduin Heller's Söhne, Teplitz; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 12. 1. 98.
74. 99 862. Einrichtung zur Fernübertragung von Bewegungen; 2. Zus. z. Pat. 93 912. — Siemens C Halske, Aktien ⸗Gesellschaft, Berlin 8W. 15. 7. 97.
75. O9 880. Doppelpolige Elektroden. — Dr. C. Kellner, Hallein; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. 10. 5. 94.
75. 99 957. Verfahren zur Darstellung von Chlorkalium und Chlormagnesium aus Carnallit; Zus. z. Pat. 91 06. — Dr. W. Meyerhoffer, Wilmersdorf b. Berlin, Uhlandstr. 39. 1. 12. 96.
746. 99 958. Verfahren und Apparat zum Ab⸗ scheiden des Quecksilbers aus Alkaliamalgam. — Chemische Fabrik „Elektron“ A. G.. Frankfurt a. M., Unt. Manta , 8 18 h.
76. 99 821. Vorrichtung für Spulmaschinen zum Abstreifen der fertigen Spulen von der Wickelspindel. — Nufer C Co., St. Gallen, Schweiz; Vertr.: O. Lenz, Berlin NW., Luisen⸗ straße 31. 11. 8. 96.
Die Patentinhaber nehmen für dieses Patent
die Rechte aus Art. 3 u. 4. des Uebereinkomment zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz vom 13 April 1892 auf Grund einer Anmeldung in der Schweiz vom 22. Januar 1896 (Schweizer Patent Nr. 11 626) in Anspruch.
Klasse.
78. O9 875. Verfahren zur Herstellung stabiler Schieß und Sprengpulper. — St. J. von Romocki, Berlin, Krausenstr. 76. 12. 8. 96.
8z. 99 945. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Karbonisieren. — Ch. Diesler, Koblenz, u. Fr. Dieckmann, Metternich b. Koblenz. 23. I2. 97.
8z. 99 946. Mehrtheilige Platine für Uhr⸗ werke mit Schlagwerk. — J. Kienzle, Schwen⸗ ningen a. Neckar. 10. 11. 97.
85. 99 973. Elektrisch bethätigter Absperrhahn für Wasserleitungen. — F. Butz ke C Co., Aktien ⸗Gesellschaft für Metall ⸗Judustrie, Berlin S., Ritterstr. 12. 24. 11. 95.
86. 99 822. Elektrischer Webstuhl. — DO. Vogel, Leipzig, Südpl. 12. 8. 3. 96.
86. 99 823. Elektrische Abstellporrichtung für Revolverwebstühle mit festem Blatt. — Hopf G Merkel, Mylau i. V. 27. 4. 97.
86. 99 824. Treiber- und Schützen Fangvor⸗ richtung für Webstühle. — J. Bannister, Calle jon de Sta Clara 9, Esquina del 5 de Mavo, Mexiko; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 13. 10. 97.
86. S9 Sz2ß. Verfahren und Einrichtung zum Weben von Waaren mit zwei oder mehreren Ketten, die verschieden einarbeiten. — D. Hoff⸗ mann, Neugersdorf i. S. 2. 11. 97.
86. 99 826. Antriebporrichtung für die Prismen von Jacquardmaschinen. — F. Mühlinghaus, Barmen, Heckinghauserstr. 183. 23. 12. 97.
86. 99 827. Jacquard⸗Maschine mit zwei Kartenwalzen. — Wever C Sauer, Barmen.
8. 4. 98. 86. 99 828. Webeblatt. — H. Leuchter, 17. 4. 98.
Aachen.
86. 99 908. Levplervorrichtung für Karten⸗ schlagmaschinen. — J. Chazelet, Lysn; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. Victor Fels, Berlin W., Potsdamerstr. 1126. 15. 10. 97.
86. 99 909. Vorrichtung zum selbstthätigen Spannen und Ablassen der Kette für Band⸗ webstühle mit Rückrollbremsung. — A. Kluge, Krefeld, Rheinstr. 17. 12. 97.
88. 99 829. Kreisende Wasserkraftmaschine. — L. Burrell, 43 Rua de Rozario, Rio de Janeiro, Brasil., Vertr: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8sW., Lindenstr. 80. 30. 11. 97.
88. O9 830. Regelung für Windräder. — W. Brückner, Wien III / l, Baumgasse 5 u. 7; Vertr.: R. Bauer, Berlin NO., Georgenkirch⸗ straße 6. 17. 2. 98.
89. 99 959. Vertheilunge vorrichtung an Ge—⸗ fäßen zur Krystallisation in Bewegung. — A. Karuth, Kiew; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Berlin NW., Hindersin⸗ straße 2. 30. 11. 97.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 96 720, 100 631, 10900 634, 100 639, 100 669, E00 685, 100 774, 100 781 bis 101 159 ausschl. 100 953, 100 962, 100986, E00 992, 101 010, 101 07, 101075, 101 093 u. 101 095. Klasse.
3. 100 8969. Am Aermel befestigte, zweiseitig
zu tragende Klavpmanschette. Heinrich Lomnitz, Berlin, Klopstockstr. 53. 12. 7. 998 — L. 5471.
3. 100 685. Schleierhalter aus Haken und Oesen mit je einem oder mehreren Stegen zum Festhalten der Schleierenden. Adolph Nathan son, Berlin, Ritterstr. 2. 21. 7. 95. — N. 2000.
3. 100 774. Damenkragen mit angenähter Kravatte, beide aus Kravattenstoff. Herrmann Abraham, Berlin, Chorinerstr. 5. 18. 7. 98. — A. 2874.
3. 100 785. Korsett⸗ und Gamaschen⸗Verschluß mit feststehenden Riegeln und beweglichen Zu⸗ haltungen, wobei die Zuhaltungen durch eine Schiene unter einander verbunden sind. Hallescher Federstahl G. m. b. H., Halle a. S. 29.7. 98. — H. 103338.
z. I00 787. Durch Jacquardweberei herge⸗ stelltes Gewebe Damenkleiderstoff, welches einen im Stück gewebten Kleiderrock darstellt, bestehend aus den einzelnen Rockbahnen, deren Nähte im Gewebe vorgezeichnet sind. W. H. Arnold jr., Greiz. 3. 8. 98. — A. 2916.
Z. 100 789. Gesundheitskorsett, dessen Seiten⸗
theile und unteren Vordertheile aus elastischem, eigenartigem Gummizug gebildet sind und woran am vorderen Verschlusse die obere Hälfte aus festgenähtem Mechanik besteht, die untere Hälfte aber zum Knöpfen eingerichtet ist. Gebr. Seidel, Plauen i. V. 5. 8. 98 — S. 4620.
2. 100 799. Leinener Strumpf (Socke) mit oberem Theil aus Leinen und Wollfäden. Julius Baetz, Harburg a. E. 8. 8. 93. — B. 10993.
2. 100 800. Unterrock, bei dem auch die ge⸗ musterte Kante in Kreppbindung gehalten ist. Robert Hartenstein, Chemnitz, Martinstr. 5. 8. 8. 98. — H. 10406.
2. 100 842. Mit genähten, nicht durch eine Mittelfalte unterbrochenen Effekten als Muster versehener Einsatz für Oberbemden. Rich. Oert⸗ mann, Hielefeld. 13. 7. 9. — O. 1311.
2. I00 843. Mit unterbrochener Falten⸗ Näherei als Muster versehener Einsatz für Ober⸗ hemden und Blusen. Rich. Oertmaun, Biele⸗ feld. 13. 7. 93. — O. 1312.
2. 100 8834. Serviteur mit elastischem Riegel. ir gt Zumwinkel, Bielefeld. 10. 8. 98. —
2. 100 880. Hosenträgerschnalle mit Dreiecks⸗ rahmen zum Einziehen der aus einem Stück be— stehenden Knopflochstrippen. N. H. Smith, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43144. 13. 8. 98. — S. 4647.
3. 100 881. Stab aus Wachs, Paraffin o. dgl. mit abgeschrägten Stirnflächen und Längs⸗ kehle zum Bestreichen von Stoffflächen. Gustap
J , Rödingsmarkt 58. 13. 8. 98.
2. 1091 032. Ohne Knopf verschließbare Manschette, die auf einer Seite einen trapez⸗ förmigen Lappenansatz hat, durch einen schwalben⸗
schwanzförmigen Ausschnitt der anderen Seite eingeführt wird und sich darin festhält. Alvin Sußmann, Holjmarktstr. 38, u. Sigismund Mokrauer, Zossenerstr. 3, Berlin. 15. 8. 98. — S. 46653.
lasse.
ale 101 065. Kö (Leder oder Stoff) mit Arabeske in Form zweier mit dem Rücken mien ren, 8 n 8. ö Hand⸗ schuhfabr rbacher eigenbaum, Eßlingen a. N. 5. 7. 38. — W. 7246.
8. 101 072. Unterwäsche aus gewöhnlichem und imprägniertem Papier. Hugo Steinbacher, München, Liebigstr. 41. 19. 7. 98. — St. 2565.
2. 101 145. Damenbeinkleid mit einem zwischen den Schenkeln a, nach vorn und hinten aufklappbaren Einsatzstück ohne Naht. Josephine Schmelz, Stuttgart, Eberhardstr. 25. 18. 8. 98. — Sch. 8186.
4. 100 798. Kerzenschoner mit durch unter Federdruck stehende Krallen festgehaltenem Kerzen⸗ teller. Ignatz Stankowski, Posen, Berliner⸗ straße 16. 8. 8. 98. — St. 2994.
4. 190 806. Fahrradlaterne in Form eines Vogels mit auf der Rückseite angeordnetem Halter für Bouquets ꝛc. Wilhelm Stanke, Berlin, Hussitenftr. 17. 9. 8. 98. — St. 2997
4. 190 831. In einer Rille am unteren Ende der Kerze befindlicher Gummiring als Kerzen⸗ halter. C F. Teicher. Georgenstr. 20b, u. J. F. A. Runge, Querstr. 30, Leipzig. 20. 12. 97. — T 2325.
4. 109 919. Petroleum ⸗Heizbrenner füx Glüblichterzeugung mit einem das Dochtrohr um« gebenden Konus-Einsatz und mit innerer und äußerer Luftzuströmung. John Hersey u. Maximilian Hersey, London; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 4 8. 98. — H. 10381.
4. 100 925. Laterne mit durch eine Sperr⸗ platte in geneigter oder geschlossener Lage fest⸗ stellbarem Scheinwerfer. William Prewett, Cheriton; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Lulfenstr. 4344. 10. 8. 98. — P. 3960.
4. 10090 932. Durch Dreben eines Wirbels zu bethätigende Reibzündvorrichtung für Gruben Sicherheitslampen. Ferd. Aßmann, Gelsen— kirchen. 11. 8. 98 — A. 2927.
4. 101 6027. Stehlampe mit Arretierungs⸗ vorrichtung der teleskopartig zusammenschiebbaren Verlängerung des Säulenschaftes. Constantin Schmidtlein, Berlin, Luisenstr. 22. 13. 8. 98. — Sch. 8162.
44. 101 E32. Zur Aufnahme bzw. zum Auf⸗ hängen eines Lerchtkörpers dienendes Drahtgestell, welches oben mit einer Oese versehen ist. Gebrüder Welter, Hamburg. 16. 8. 98. — W. 7405.
5. 100 917. Brunnenbohrer mit durch senk⸗ rechte Scheidewände in mehrere kleinere Becher zertheiltem Innenraum und einem nach innen aufklappbaren gesonderten Boden für jeden einzelnen Becher. Jakob Trecker, Kempen. 2. 8. 93. — T. 2648.
5. 100 939. Wasserbesatzpatrone für Spreng⸗ schüsse, bestehend aus Gummischlauch mit Web— stoffumhüllung. Wilh. Norres, Schalke. Ii. 8. S6. N. 2636. .
6. 100 823. Maischentschaler mit konisch zu⸗ laufendem Entschalungszvlinder. Paul Wiese, Bret lau, Bartschstr. I5, u. H. Galle, Peterwitz. 11. 8. 98. — G. 5440.
6. 101 124. Sicherheitsvorrichtung, um dem Platzen der Pechbehälter bei Faßpichapparaten vorzubeugen, bestehend aus einem mit heraus— schraubbarem Spindelventil versehenen Rohr, das in ein an der Decke des geschlossenen Pechbehäl— ters angebrachtes Rohr einzusetzen ist. J. B. A. Ritter, Basel; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 15. 8. 95. — R. 5936.
6. 101 134. Pichmaschine mit herausschraub⸗ barem Entgasungsventil im Pechkessel. Gebrüder Arndt, Berlin. 17. 8. 95. — A. 2939.
8. 101 145. Pichmaschine mit drei überein⸗ ander gelagerten, unter einander durch mit Sieben bespannte Oeffnungen und Ventile kommuni⸗ zierenden Arbeitsräumen. Gebrüder Arndt, Berlin. 17. 8. 95. — A. 2940.
6. 191 1238. Pichmaschine mit Drabtsieben im Abzugsrohr der Pechgase. Gebrüder Arndt, Berlin. 17. 8. 98. — A. 2941.
S. 101 E37. Pichmaschine mit kolbenartig im Druckrohr sich führendem und als Abschluß ventil wirkendem Spritzrohr. Gebrüder Arndt, Berlin. 17. 8. 95. 2 A. 2942.
S. 100 81. Kratzenrauhmaschine mit zwei verschieden arbeitenden Serien Rauhwalzen und einem die beiden Vorgelegewellen derselben antrei⸗ benden, über zwei Exvansionsscheiben laufenden gemeinsamen Antriebsriemen. Ernst Gessner, Aue i. S. 10. 8. 98. — G. 5437.
S, E00 8. Farbechter, baumwollener Schirm⸗ stoff, dessen eine Seite mit Gummilösung be— strichen, kalt vulkanisiert und dann lackiert ist. Richard Hartmann, Chemnitz, Mühlenstt. 9. 6. 4 95. — H. 9661.
s. 101 083. Zwirnwickel aus zwei kronen⸗ artig , , , . Papp⸗, Blech o. dal. Sternen. G. A. Blumtritt, Hirschfelde i. S. 27. 7. 8. — B. 10925.
10. ö. 100 872. Stehender Zylinder mit inneren Rippen und beweglichem Boden als Einsatz für Verkohlungsöfen. L. Wechselmaun, Kattowitz O.⸗S. 127. 8. 93. — W. 7391.
EH. 100 807. Mit zackenartig ausgeschnittenem Innenrand versehener Karton zum Aufkleben photographischer Abbildungen. H. Witt, Ham ⸗ burg, Düsternstr. 18. 9. 8. 98. — W. 7373.
II. 101 053. Album mit Abbildungen der auf die Erfindung und Entwicklung der Buch druckerkunst bezüglichen Denkwürdigkeiten. Per⸗ sönlichkeiten, Monumente ꝛe. Hermann Sachse, Halle a. S., Wuchererstr. 28. 30. 4. 98. S. 4374.
11. E091 082. Verschluß für Urkundenmappen mit an dem Rücken der Verschlußklappe be⸗ festigten Uebergreifleisten zum Schutz gegen das Eindringen von Staub. Heinrich Albert, Krefeld. 2. J. 98. — A. 2856.
EH. IOI EH5. Photographie Album mit aus wechselbaren, durch Dorne gehaltenen Einzel blättern oder Kulissen, von denen das obere Blatt auf einem Schraubstift und mittels federnder Verschlüsse im Albumdeckel befestigt wird. Carl Erust . Co., Berlin. 13. 8. 58. — E. 2840.
Klasse.
1E. 101 123. Kassablocktasche für Verkãufe⸗ rinnen mit um die Taille zu legenden Riemen oder Bändern. Paragon -⸗Cassenblock. Com⸗ . m. b. H., Berlin. 15. 8. 95. —
II. 10HIZA. Klebefalz, Zange für Briefmarken- sammler mit festliegenden Schenkeln und ge— rauhten. Greifflächen. Vereinigte Dampf- Buchbindereien Baumbach Æ Co., G. m. b. H., Berlin. 16. 8. 98. — V. IT7I4.
EE. 101 133. Ansichtskartensammler mit von ebogenen Drähten geführten Kartenhalterahmen.
gi , men, Pöhl i. B. 16. 8. 98. —
12. 100 848. Schüttelvorrichtung für Labo⸗ ratoriumszwecke mit an feststehenden Ständern aufgehängtem Lager für das Schüttelgefäß. Paul Altmann, Berlin, Luisenstr. HSZ. 18. 7. 98. — A. 2878.
12. 100 S66. Süßstoff in runder, gepreßter Form mit heiderzeitigen Rillen. Farbwerke vorm. Meister Lucius * Brüning, Höchst a. M. 10. 8. 98. — F. 4912.
12. E0KL 9077. Destillierkolonne mit Heizung oder Kühlung mittels in die einzelnen Kolonnen eingeführter Röhren und Einströmporrichtung für direkten Dampf. Dr. Heinrich Hirzel, Leipzig an 23. 7. 98. — H. 6990.
17. I00 859. Flaschenkühlkasten mit heraus⸗ ziehbaren Fächerrahmen und im oberen Theil an— geordnetem Eisbehälter mit dachförmigem Boden. Kastenbier⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 9. 8. 98. — K. 90607.
17. 100 8Gz. Thonkühlschlange mit durch Längsrippen versteiften und gegenseitig gestützten Rohrwindungen. Fr. Chr. Fikentscher, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zwickau i. S. 10. 8. 935. — J. 4558.
17. 109 961. Kühlanlage, bei welcher die durch einen Ciskasten gekühlte Luft durch Oeffnen und Schließen beliebig, verschließbarer Luftzu⸗ und Abführungsschlote in Zirkulation versetzt werden kann. Horftmann Lüttjohann, Hamburg. 12. 5. 98. — S. 5631.
19. 101 152. Betonpflasterung mit von Werk- steinen eingefaßten Abschnitten. T. Neukrantz,
Posen, Thiergartenstr. 3. 23 9.97. — N. 1635.
20. 1090 868. Signalglockenschloß, mit einem gezahnten Trieb zwischen Zughebelwerk und Klöppelarm. H. C. G. Eggers Co., Hamburg. 11. 8. 98. — E. 2879.
20. 1090 9276. Schmierhülse mit Vertiefungen für die Ring‘ oder Kettenschmierung bei Rad sätzen. L. Koch, Kesselschmiede und Stahl⸗ gießerei, Siegen⸗Sieghütte. 19. 7. 93. — K. 8911.
20. 109 9277. Radsatz mit fest angeordneter vierkantiger Welle. Franz Beyer, Gelsenkirchen. 20. 7. 985. — B. 10886.
20. L011 01H. Eisenbahnachsbüchse mit Rollen⸗ lagerung, mit federnd gelagerter Stoßscheibe für den Achsschenkel und die Laufrollen. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheenstr. 2. 12. 8. 98. — K. 9025.
20. L011 O12. Kontaktrollenschmiervorrichtung, bestehend aus einer zu einem Hohlzylinder mit durchbohrten Wandungen ausgebildeten, Oel und Docht enthaltenden Kontaktrollenachse. Glek— trische Straßenbahn Barmen ⸗ Elberfeld, Elberfeld. 12. 8. 98. — G. 2833.
20. 1091 019. Vorlegeschuh zum Bremsen von Eisenbahnfahrzeugen mit dem angreifenden Rad⸗ bogen angepaßter Kehlung. B. A. Partzsch, Dresden, Berlinerstr. 82. 13. 8.8. — P. 35565.
21. 100 801. Nach der unteren Seite sich verjüngende Rahmenform für die Masseplatten von Accumulatoren. „Columbus“ Elektrizi⸗ täts Gesellschaft, G. m. b. B., Lud e r r. a. Rh. 8. 8. 98. — C. 2100.
21. 100 804. Ohne besondere Abfrageklinken arbeitender Vielfachumschalter, mit bezüglich der Arbeitsplätze abwechselnd sich wiederholenden, gleichartig angeordneten Theilnehmerklinken. Aktiengesellschaft Mix C Genest, Berlin. 9
8. 9a8. — A. 2919.
21. 100 808. ufeisenförmige Kohlen ⸗Elck⸗ trode für galvanische Elemente. Ch. Eisenberg u. J. M. Loewner, Schöneberg b. Berlin, Feurigstr. 12. 9. 8. 98. — G. 2820. —
21. 100 822. Kupplungestöpsel, dessen Griff aus jwei wie Feder und Nuth ineinandergreifenden Theilen aus isolierendem Material besteht. Siemens C Halske Aktien ⸗Gesellschaft, Berlin. 11. 8. 38. — S. 4637.
21. 100 824. Stromschließer, welcher von einer an der Rückseite mit Leuchtfarbe bestrichenen Glasplatte umgeben ist. Dr. R. RNickmann, Kalk Bb. Köln. 11. 8. 38. — R. 381. —
21. 100 929. Ausschalter biw. Umschalter mit federndem Mittelkontakt und festen Außen⸗ kontakten, welche gleichzeitig die Anschlußklemm⸗ büchsen für die Zuleitungen sind. Schroeder C Co., Offenbach a. M. 10. 8. 98. — Sch. 8153.
21. 100 936. Kupplungedose mit nur theil⸗ weise von Isolationsmaterial umpreßten Kentakt⸗ buchsen. Siemens Halske Aktien ˖ Gesell⸗ schaft, Berlin. 11. 8. 88. — S. 4638.
21. 100 947. Elektrodenplatte, welche in ihrer ganzen Stärke mit zickzackförmigen dicht anein· ander liegenden Stäben durchzogen ist, die ab wechselnd von beiden Seiten der Platte be⸗ ginnen. Willy Rex, Berlin, Alexandrinenstr. 2a. 13. 5. 98. = R. Bois.
21. 101 046. Fernsprecheinrichtung mit Kom- mutator, um Strom nach beiden Richtungen über die Leitung zu schicken. Parnell Rabbidge—, Sydney; Vertr.! Hugo Pataky u. Wilhelm . Berlin, Lulsenstr. 25. 18. 10. 95. — R. 2824
21. 101 055. Mittels Anschlußstäpsels und Schnur an die Lichtleitung anzuschließender An⸗ schlußapparat für kleine Glühlampen mit mehreren hinter einander geschalteten Widerständen und parallel zu denselben geschalteten Glühlgmpen. Pr L. Gottscho, Charlottenburg, Göthestr. 66. 14. 6. 98. — G. 526. ;
21. 101 097. Aus. und Einschalter für elek⸗ trische Lampen mit durch Auslösung des Wecker werks bewiikter Einschaltung und durch den Stundenzeiger bewirkter Ausschaltung. H. Varen⸗ kamp, Görtingen. 14. 7. 98. — V. 1678.
21. 101 E16. Schaltvorrichtung für Funken⸗ Induktoren mit Betrieb des Unterbrechers durch
Elektromotor, bei welcher Induktorregulator, Induktorschaltung, Motorschaltung und Motor⸗ regulator mit ineinander kreisenden, je nach der Stellung sich justierenden Sperrscheiben verseben n, 3 Fikentscher, Zwickau i. S. 13. 8 98.
Klasse.
232. E91 IIZ. Kerzen. Gußform, bei welcher
auf ein inneres dünnwandiges Rohr eine Scheide
aus Stahl oder einem anderen festen Metall auf⸗ geiogen ist. Carl T. Burchardt, Berlin.
15. 8. 98. — B. 11039.
24. 100 839. Feuerung mit mehreren wechsel
weise zu beschickenden Feuerstellen und gleichzeiti⸗
ger Zuleitung von Luft bei der Beschickung.
Hermann Gasch, Friedenshütte b. Morgenroth.
16. 6. 98. — G. h374.
24. E91 151. Rauchverzehrender Schrägrost
mit kühlenden und Zug bewirkenden Rohren,
sowie Rostklappen zum direkten Abzug der Feuer⸗ gase von den Roststäben. Julius Wezel, Leipzig,
Dresdnerstr. 17. 4. 8. 97. — W. 5754.
25. 100 995. Astrachan⸗Chenille mit locken⸗ artigen Schlaufen auf einem mit Seide über⸗ sponnenen Messiagdraht. G. Gayer * V.
RNemmn, Paris; Vertr.: W. Klaar. Berlin, Neue Grünstr. 30. 30. 7. 98. — G. 5413.
26. 96 720. Durch den Gasdruck selbst be⸗
triebenes hydraulisches Gasventil aus einem die
Speriflüssigtkeit aufnehmenden U. förmigen Rohr
und mit dessen Gasleitungsschenkel kommunizie—⸗
rendem Gasleitungsrohr. Th. Hahn, Kötzschen⸗
broda i. S. 27. 5. 98. — H. 9970.
26. 109 895. Acetylen ⸗ Fahrradlaterne mit Scharnierschrauben zur Verbindung von Rumpf und Entwicklungsgefäß und mit einer Nadel, welche das Wasser auf das Calciumearbid rieseln läßt. Sächsische Metallindustrie A.. G., vorm. EG. Görldt, Dresden. 9. 8. 98. — S. 4629.
26. 100 810. Acetylengaserzeuger mit hohlem Generatorboden zur Kühlwasser⸗-FZirkulation, das Carbid aufnehmendem, ungefähr in der Mitte der Generatorhöhe angeordnetem Sieb und am Generatordeckel angebrachter Wasservertheilungs⸗ brause. Conrad Auer, Basel; Vertr.: G. Dedreurx, München. 10. 8. 93. — A. 2925.
26. 100 832. Rundhrennerlampe mit in einem festen und (inem drehbar gelagerten Ring zwang⸗ läufig geführtem, umkippbarem Zylinder. — Fritz Heckel, Nürnberg, Denisstr. 12. 3. 2. 98. — H. 9260
26. 100 852. Acetylenentwickler mit Cal⸗ cium ˖ Carbid Trommel, welche zur Entladung von der Gasometerglocke bethätigt wird und an ihrem Gehäuse eine Bandbremse zur Verhinderung des Entladens bei theilweiser Belastung trägt. Bern⸗ hard von Scheidt, Charlottenburg, Knobels—⸗ dorffstr. 63. 21. 7. 98. — Sch. 8057.
26. 100 874. Gashanupthahn ohne Druckfeder, mit innen liegendem Anschlag und einem über den Oeffnungsrand des hann greifenden, mit zwei Schrauben gehaltenen Deckel. Oscar Jungmann, Schleiz i. V. 12. 8. 938. — J. 2754.
26. E00 876. Argandbrenner für Aceiylengas mit einem über den kapillaren Gasausströmungs⸗ öffnungen angeordneten, zur Luftzufuhr dienenden Ringschlitz. J. von Schwarz, Nürnberg, Dstbhf 12. 8. 96. — Sch. Zi
26. 100 967. In Acetylengasentwicklern an⸗ geordneter, mit geeigneten Materialien gefüllter Raum zur Trocknung und Reinigung des er⸗ zeugten Gases. Jean Schneeweis, Hanau. 8. 6. 98. — Sch. 7850
26. 100 968. Acetylengasentwickler mit dicht über dem Wasserraum angeordneten, den Gas— raum nahezu ausfüllenden, sich in den Wasserraum automatisch entleerenden Carbidbehältern. Jean Schneeweis, Hanau. 8. 6. 98. — Sch. 7851.
26. 100 969. Acetylengasentwickler mit einer dicht über dem Wasserraum angeordneten, den Gasraum nahezu ausfüllenden, einen Ring bildenden und sich automatisch entleerenden Reihe von Carbidbehältern. Jean Schneeweis, Hanau. 16. 6. 98 — Sch. 7891.
26. 100 9279. Apparat zur Erzeugung von luftfreiem Acetylen nach D. R. P. 98 142, ge⸗ kennzeichnet durch einen Einfülltrichter für das Carbid oberhalb des Deckels und einem Ueber⸗ laufhahn am Einführungkkanal in der Höhe des normalen Wasserstandes. Allgem. Carbid u. Acetylen ˖ Gesellschaft m. b. H., Berlin. 290. 6 98. — A. 2830.
26. 101 018. Acetylenentwickler mit Führung unter dem dem Entwickler aufgesetzten Einfall⸗ schachte und in den Entwickler schirmartig hin—⸗ einragender Gasauffanghaube. Kommandit⸗ Gesellschaft für Acetylen ⸗ Industrie, . Co., Dresden ⸗Löbtau. 15. 8. 98. — F. 4922.
26. 101 020. Acetylengaserzeugerbatterie mit Schaugläsern in den einzelnen Entwicklerglocken. Rudolph Eichler, Nordhausen. 13. 8. 8. — E. 28338.
26. 101 074. Transportabler Apparat zur Entzündung von Kohlengas mit in einem Trichter befindlicher und mit einem Drahtbüschel aus Platin versehener Zündpille. Bruno Klenner, , , . b. Berlin, Kantstr. 3. 20. 7. 98. — K. 8914.
26. 101 E18. Aus einem zur Aufnahme von Platin oder Palladiummohr bestimmten Platin⸗ netz bestehender Selbstzünder für Gaslamven aller Art. Müller X Gareis G. m. b. H., Berlin. 13. 8. 98. — M. 7275.
20. 100 6234. Doppelzahnbürste zum gleich⸗ zeitigen Reinigen der Zähne von außen und innen, mit winkelrecht zu den Bürstenkörpern stehenden Grifftheilen. Sächs. Kardätschen⸗, Bürsten⸗ C Pinsel Fabrik, Ed. Flemming C Co., Schönheide 34 S. 8. 8. 98. 36 S. 4623. 109934. Rasierpinsel mit am abschraub⸗ baren Deckel des hohlen Griffs befestigter und in letzterem untergebrachter Seifenstange. Loui Legrand, Paris; Vertr.: Carl Hen Berlin, Polsdamerstr. 89. 11. 8. 98. — L. 5662.
320. 100 945. Moosgummibruchbandpelotten mit Wulst (schnurenförmigem Rande). Carl 4 — Dresden, Struvestr. 11. 12. 8. 98.
30. 100 950. Saungpfropfen mit steifer Saug ˖ warje und für Flüssigkeit undurchlässiger Luft⸗
eintrittsöffnung. C. Rahe, Schwachhausen. 15. 8. 98. — R. 6bᷣdis. .
320. 101 096. Sterilisierbare, metallene Streu⸗ büchse für Jodoform, mit herausnehmbarem Sieb und überfallendem Deckel. F. Æ M. Lauten⸗ schläger, Berlin. 6. 8. 98. — L. 5543.
320. E61 014. Beim Stehen und Tragen
federnde Krankenbahren. Rudolf Steinlein jr.,
St. Johann a. S. 12. 8. 98. — St. 3001.
30. E01 088. Zange, deren Maul aus Gabeln
mit abgestumpften Zinken besteht, zum Festhalten
ärztlicher Instrumente. Georg Haertel, Breslau,
Albrechtstr. 37. 30. 7. 98. — H. 10351.
30. 101 091. Glaebehälter mit als Etiquette
dienender, matter Fläche. Ferdinand Frank.
München, Klenzestr. 58. 1. 8. 98. — F. 4890.
30. 101 O9. Mantel aug schlechten Wärme
leitern für Saugflaschen. F. Goeben, Stade.
3. 8. 98. — G. 5418.
2. 100 887. Bügel für Geld⸗ und sonstige
Taschen in Form einer Pistole, bei welchem der
den Verschlußriegel tragende Hahn durch einen
mit Schleppfeder versehenen Bolzen unauffällig
8 werden kann. Bernhard Rosenthal,
ffenbach a. M. 17. 3. 98. — R. 5419.
323. 100 895. Aus einem Stück gebogene Blumenvorstecknadel mit zwei ungleichen Schenkeln und Klammern am kleinern Schenkel. Hermann Heymann, Aachen⸗Burtscheid, Lothringerstr. 16. J. 7T. 98. — H. 10203.
33. 100 996. Packetträger mit Handrolle aus Papier oder Pappe. Vereinigte Berliner Erdmanusdorfer Büsten⸗Fabriken Edmund ,, Th. Haroske, Berlin. 21. 7. 98.
33. 1060 9134. Wellenbrenneisen aus gebogenem und geprägtem Draht mit angenieteter Pi. pfanne. Wilhelm Neues, Oberschönau i. T 36. 7. 98. — N. 2617.
33. 100 926. Kamm mit federnder Klemme zur Herstellung von Kunsthochfrisuren. Robert Endris, Ulm a. D. 10. 8. 98. — G. 2824.
33. 100 933. Portemonnaie⸗Schloß mit winkel⸗ hebelartigem, mit dem einen Arme auf dem Sa e reren, schleifendem und dadurch in Schlußlage gehaltenem Obertheil ohne Sperr⸗ feder. C. Aufermann C. Söhne, Lüden⸗ scheid. 11. 8. 93. — A. 2923.
33. 109 981. Celluloid⸗Behälter, enthaltend Spiegel, Kamm, Zahnstocher, Heftpflaster und Nähnadeln. Heinrich Jakob Cie., Nürn- berg. 22. 7. 98. — J. 2225.
33. 1091 058. Aus zusammengefügten Putz⸗ lederstücken bestehender Brillenputzer zum Mit⸗ führen in der Tasche. „Eureka“ Neuheiten⸗ Industrie G. M. Pfeifer Co., Dresden, 27. 6. 98. — G. 2742.
24. 100 781. Gurken und Krauthobel mit emaillierten Eisenblech ⸗Einlageplatten. Arthur Simon, Leipzig, Dorotheenpl. 3. 23. 7. 98. — S. 4592.
34. 100 899. Waschmaschine mit aus Heiz⸗ ien. bestehendem Vorwärmer für Heißwasser.
heodor Anspach, Mannheim, R. 2. 12. 10. 8. 93. — A. 2924.
34. 1090 8E 7. Zweitheiliger, von der Wand mehr oder weniger abstellharer Halter für Gar⸗ dinen u. s. w. Hugo Friederichs, Styrum. 10. 8. 98. — F. 4911.
34. 100 818. Wascheinrichtung, deren gemein⸗ sames, mit Schellen versehenes Abflußrohr nach Abnahme des oberen Abschlußdeckels gereinigt und durch ein Ventil am unteren Ende geruchlos abgesperrt werden kann. Heckel Æ Nonweiler, Saarbrücken. 10. 8. 98. — H. 10421.
34. 10900 819. Photographierahmen aus einem Stück mit aus der hinteren Kastenwand beraus—⸗ gestanzter Stütze und einem unteren Streifen zum Halten des Glases und Bildes. Erhard c Söhne, Schwäb. Gmünd. 10. 8. 93. — E. 2822.
84. E00 889. Zu beiden Seiten des Fensters zu befestigender Fensterputzgürtel, welcher aus zwei durch Schnalle, Klemmschraube u. dgl. ver⸗ bundenen Theilen besteht. Robert Wagner, Chemnitz, Limbacherstr. 22. 20. 6. 98. — W. 7159.
324. 100 900. Wandpult mit aufklappbarem Deckel und unter demselben angeordneten Fächern mit halbkreisförmigem Ausschnitt. Eugen Gnandt, München, Utzschneiderstr. 9. 13.7. 935. — G. 5368.
24. 100 903. Kohlenbehälter mit einem schräͤg angebrachten Brett und einer Vorrichtung zur Entnahme der Kohlen von unten. Julius Gilberg, Berlin, Bergstr. 17. 18. 7. 98. — G. h387.
834. 100 911. Schirm⸗ und Stockhalter mit drehbaren Scheiben, welche auf aus Draht ge⸗ wundenen Federn angebracht sind. Emil Ubrig. Westend, Ulmen⸗Allee 2. 28. 7. 98 — U. 742.
34. 100 912. Nummerschild mit zwei scheren-⸗ artig beweglichen federnden Klemmhebeln zur Be⸗ festigung an Stuhllehnen. Robert Braun, Leipzig, Gartenstr. 3. 29. 7. 98. — B. 10941.
24. 1690 916. Zusammenklappbarer Wasch⸗ y . mit drei je ein Bein tragenden, in der
itte in einem gleichseitigen Dreieck zusammen⸗ stoßenden Querhölzern, wovon zwei mittels Scharniers am dritten umlegbar befestigt sind. ein ,,, Köln, Lützowstr. 13. 2. 8. 98.
34. 100 930. Zusammenlegbarer Buch⸗ und Notenständer mit Grund⸗ und Auflegeplatte ver⸗ bindender, beweglicher Stütze und auf der Grund⸗ platte angeordneter, die Auflegeplatte einstellender Leiste. J. P. Sann, Gießen. 10. 8. 98. — S. 4631.
24. 100 937. In der Form eines Steuer- Rades ausgebildeter Rahmen für Dekorations⸗ gegenstände aller Art. Louis Lorje, Hamburg, Jägerstr. 29. 11. 8. 98. — L. 5656.
34. 100 9358. Brotmesser mit getheiltem Führungs. und Auflagewin kel. C. W. Model., Feuerbach. 11. 8. 98.— M. 7264.
231. 190 949. Bandförmige Verzierung, ing⸗ besondere für Küchenzwecke, aus Blech o. dgl.
estanzt, verziert, beschrieben, bemalt oder poliert. i 6 Erfurt, Grafengasse 21. 12. 8. 98.
34. 100 96090. Kombinierter Kleiderbügel mit einem den Bügel eine bestimmte Entfernung von der Wand abhaltenden Aufhängehaken und Stiften zum Befestigen eines Hosenhalterg. ,,, Rostock. J. 2. 98. —
34. 100962. Halter für Herrenkleidung mit
Nachbildung der menschlichen Achselform und
*