.
.
. 6 1
/ ! /, M — —
1. — 1 H ö . 1 . H ö . ö ö . ö . )! . ö ö . J f 1 — H . 14 . ö ö J. . J . ( z ( J . ö ' . ö . . 1 7 h ö . ö. 6 J J 4 . * (. 14 . (. ö. ö 64 5 . ; 1 ö . 11 ö h H
ann 3 — —eů 4 —
— — 2— m, ö ; 2 * * .
.
Klasse.
in 100 88. Gummischuhe, von denen der eine eine Kapsel und der andere einen federnden Verschluß⸗Knopf zum Aneinanderhalten trägt. — J. S. Römpler, Erfurt, Michaelisstr. 13. 8. 98. — R. 5924.
71. 109 915. Sandale mit seitlich angenähter Halbsohle. Rudolf Fuchs, Berlin, Gormann⸗ straße 5 I. 8. 98. — F. 4892.
7I. 101 026. Knöpfschuh, dessen Obertbeil aus einem Stück Leder besteht und dessen Lasche und Hacke gewalkt werden. Friedrich Sonntag, Heven. 13. 8. 98. — S. 4649. .
71. 101 041. Schuh und Stiefel⸗Schäfte mit seitlichem Knopfverschluß und zwei zu beiden
Seiten des Vorderriemens angeordneten Gummi⸗ zügen. A. Stern Co., Nürnberg. 15. 8. 98. — St. 3008.
71. 101 068. Vorrichtung zur Herstellung von Ledersohlen mit beliebig gemusterter Lauf— und Absatzfläche, bestehend aus flach gebildeten, in Verbindung mit Pressen zu benutzenden Matrizen. Greve Sauer, Leipzig. 15. 7. 98. — G. 5372.
71. 101 101. Schnürschuh, welcher an den Oesentheilen mit beliebig gestalteten Ausschnitten versehen ist. Kops Cie. Nachf., Pirmasens. 1. 8. 55. —– K. S5 ;
72. 100 82H. Zielscheibe, deren Zielfläche von einem durch Linien in Streifen getheilten Dreieck gebildet wird. M. Hönnicke, Vegesack. 10. 8. 53. 8. 1047. ⸗
72. 100 S829. Getheiltes Patronenlager für Knallrohre mit innerer Festhaltungswulst oder Rinne für die eingelegte Patrone. E. Schreiner, Durlach. 13. 8. 938. — Sch 8166. ö
72. 101 O51. Patronenpfropfen aus dünnen alvanisch hergestellten Metallhäutchen oder einer n G, der ersteren mit Papier, Papier⸗ machs oder einem anderen geeigneten Stoff. Galvan. Metall⸗Papier⸗ Fabrik, Aktien · Gesellschaft, Berlin. II. 3. 88. — G. 48966.
72. 101 148. Patronentasche mit durch eine Feder beeinflußtem Deckel. Johann Petrasch, Breslau, Ohlauerstr. 24.25. 19. 8. 98. — P. 3974. .
74. 101 048. Mit dem Drückerknopf der Haus⸗ glocke verbundener Hebelarm als Halter ein⸗ gehender Zeitungen. Theodor Rudolph, Leipzig⸗ Gohlis. Wiesenstr. 8. 14. 2 98. — R. 5282.
74. 101 049. Brief⸗ und Packetträger, der bei seiner Belastung eine Feder spannt und durch diese den Stromkreis einer elektrischen Glocke schließt. Theodor Rudolph, Leipzig Gohlis, Wiesenstr. 8. 14. 2. 98. — R, b283.
74. 101 085. Zweitöniges Signalinstrument mit einer aufschlagenden und einer durchschlagenden Stimme (Brummer ⸗Ton⸗ Cornet). Max Martin, Markneukirchen. 28. J. 98. — M. 7216.
74. 101 EHI. Transportabler elektrischer Alarm⸗ Apparat mit Trocken Elementen, Schelle, Aus⸗ schalter und verschiedenartigen Kontakten. Christoph Biele, Reinickendorf. 15. 8. 98. — B. 11034.
76. 100 998. Lange hanc à broches.· Spindel büchsen, bei welchen der obere, die Spindel führende Theil besonders eingeschraubt ist. Wilhelm Andressen, M.⸗Gladbach, Lürriger⸗ straße 86. . 8. 58. — U. 2366.
76. 101 061. Walzenpgar, dessen eine Walze in einem frei drehbaren Hebel gelagert ist, als selbstthätig verstellbarer Abzug für Deffner, Schlagmaschinen u. J. w. Theodor Wiede's , Chemnitz i. S. 1. 7. 98. — W. 7220.
76. 101 070. Rabbethspindel mit festem und losem Wirtel. B. Thieron Söhne . Co., Gupen. 16. 7. 8. — T. 3634.
76. 101 IIA. Gegen Biegung widerstands— fäbige, federlose, vierkantige Spindel mit vier eckigem Kopfe und entsprechender Holzspule für Schußspulmaschinen. R. Oetiker, Bergamo; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 12. 8. 93. — D. 1334. .
77. 109 826. Figuren Orakel, bei welchem auf einer Skala eine Figur durch Windrad und Blasrohr hochgezogen wird. Romanus Schmehlik, Berlin. Elsasserstr. 42. 12. 8. 98. — Sch. 8165.
77. 100 946. Liebesorakel, aus einer mit ge— eigneter Aufschrift versehenen Scheibe bestehend, welche drehbar in einem in Pfeilen endigenden Bügel gelagert ist. B. Ott C Co., Schw. Gmünd. 12 8. 95. — O. 1335. .
77. 100 952. Spielzeug, bestehend aus einer Kugel und einem darüber gestülpten Drahtgestelle, auf welchem eine Figur befestigt ist, die durch Rollen der Kugel scheinbar auf derselben läuft. Otto Schell hase, Berlin, Skalitzerstr. 128. 15. 8. 98. — Sch. 8169.
77. 109 978. Handschuh aus Tuch oder Gummistoff mit Schwimmhäuten zwischen den 4 Hugo Steinbacher, München, Liebig⸗ traße 41. 20.7. 88. — St. 2970.
77. 100 999. Spielball mit Vorrichtung, welche beim JZusammendrücken des Balles einen Ton hervorbringt. Emil Reuther, Ehren— friedersdorf i S. 1. 8. 98. — R. h876.
77. 101 099. Karussel mit durch die Mit⸗ fahrenden durch Ziehen an einem festen Tau bewirkter Bethätigung. Max Fröhlich, Frank⸗ furt a. M., Kl. Schiff erstr. 5. 5. 8. 98. — F. 4894.
77. 101 1034. Spielzeugfigur, deren einer Arm mlt einem im Innern angebrachten Mechanismus in Verbindung steht und dadurch die Schnur eines Hampelmanns zieht. Otto Wolff, Berlin, Gneisenaustr 20. 6. 8. 98. — W. 7369.
77. 101 1238. Kreiselspielzeug mit einem fest mit der Spindel verbundenen und einem lose resp. festzustellenden Schwungrad. J. Asal, Kreuznach. 17. 8. 98. — A. 2943.
77. 191 154. Zauberlaterne zur Darstellung von Bewegungsbildern mit das Laternengehäuse umschließ nder, an ihrem Umfang die durch—⸗ schemenden Bilder enthaltender Trommel. Metallwaagrenfabrik vorm. Max Dann⸗ horn A. G., Nürnberg. 11. 11. 97. — M. 6116
78. 100 875. Zylindrische Patrone fär Knall⸗ rohre mit über dem Zündsatz befindlichem und durch eine ringförmige Einziehung festgehaltenem Ambossteg. Badische Sprengkapsel,, Zünd⸗
ütcheu und Munitionsfabrik G. Schreiner, urlach. 12. 8. 98. — Sch. 8166.
79. 10990 948. Federkiel Zigarre und Zigarette ohne Papier mit Rauchsiter. Eggimann n . Biel; Vertr. Max Scöning, Berlin, indenstr. 11. 12. 8. 98. — E. 2835.
1
Klasse. e
S0. 191 969. Aus rothem Thon hergestellte, mittels Majolika⸗Deckfarben bemalte und ge—= brannte Platten für Oefen und Wände. Martha Wundahl, Berlin, Potsdamerstr. 134 b. 15.7. 98. — W. 7288.
SI. E00 854. Aus Papptafeln bestehende Schutzhülle für Damenfahrräder Versand. Aktien⸗ Gesellschaft für Cartonnagen⸗Industrie, Dresden. 28. 7. 935. — A. 2961.
SE. E00 855. Aus einer Pappröhre bestehende Schutzhülle für Fahrräder Versand. Aktien Gesellschaft für Cartonnagen Industrie, Vresden. 28. 7. 98. — A. 2965.
sI. E00 919. Blechkästchen, dessen eine Wand aus einer mit dem Rand verlötheten ev. mit einem Schutzseckel versehenen Zinnfolte gebildet ist. A. H. Langnese Wwe. C Co., Ham burg. 28. 7. 96. — L. 5520.
SI. 101 086. Zerlegbare Behälter mit aus einem Theil der Seitenwände herausgestanzten bzw. gedrückten Lappen, die in Schlitze der an— liegenden benachbarten Seitenwände hineingrelfen. M. Ripple, Ilshofen. 28. 7. 98. — R. 5864.
S3. 1090 997. Kasten mit losen in Fächer ein⸗ getheilten Einsätzen und herabklappbarem Vorder—⸗ theil zur Aufbewabrung von Taschenuhrfeder— , Koch Co., Elberfeld. 22. 7. 98.
S3. E00 922. Schlagwerk für Uhren, bei welchem Hammer- und Fallenbengel auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Friedrich Mauthe, Schwenningen, Schwarzw. H. 5. 98. — M. 72359.
S8. 100 985. Apparat, auf welchem die Schwingungen der Taschenuhren vermittels eines Zeigers gejählt werden. Karl Ockerländer, Ulm, Pfauengasse 10. 25. 7. 98. — O. 1318.
Sz. EO O97. Uhr mit auf dem Deckel vor⸗ gesehenen Inschriften, Wappen oder Nummern deuticher Regimenter und Truppentheile. Gebr. Levi, Stuttgart. 9. 8. 98. — L. 5547.
S3. E01 O47. Schutzring für Taschenuhren mit spitz zugearbeiteter Außenfläche C. C. Rade⸗ stock, Volgtsbain. 29. 1. 98. — R. 5225.
S3. 101 0527. Aufzugvorrichtung für Taschen— uhren, deren Aufzugwelle mit dem den Bügel⸗ ring tragenden Bügelkopf verbunden ist. Karl Ockerländer, Ulm, Pfauengasse 10. 22. 6. 98. — O 1290.
S3. E01 E09. Aufzugvorrichtung für Uhren, Musikwerke u. dgl. mit auf der Welle verschieb⸗ barer Klauenkuppelungsmuffe, die, von einer Schraubenfeder veranlaßt, sich mit dem Beisatz⸗ rad, zugleich Laufwerklad, kuppelt. Geiger, Matthes u. Co., Möckern b. Leipzig. 12. 8. 98. — G. 5443.
S5. 100 794. Ventilhebel für Warmwasser⸗ und Badeapparate mit sektorartigem Ansatze, welcher einen in zwei verschieden gerichteten und gekrümmten Kreisbogen verlaufenden Führungs— schlitz entbält. Albert Maschke, Berlin, Steg litzerstr. 66. 8. 3. 98. — Ji. J250.
85. EO0 820. Mit ringförmigen Schmutzfang⸗ ringen versehene Brause mit Bajonettverschluß. Heckel C Nonweiler, Saarbrücken. 10. 8. 95. — H. 10420.
S5. IO0 d85. Aus einem getheilten oder un⸗ getheilten Kanalgehäuse mit mehreren Kanälen und getheiltem oder ungetheiltem hohlen Rund schieber bestehendes Schaltwerk für Speisewasser⸗ und andere Filter. Carl Koppel, Salzwedel. 22. 12. 97. — K. 7786.
S5. IOI O71. Drosselklappe mit Gummi⸗ einlage, als Abstellvorrichtung für Wasserhähne. Paul Illig, Stuttgart, Fangelsbachstr. 12. 19. 7. 98 — J. 2226.
85. 101 E28. Kloset mit an der Rundung des Rückentheies des Klosettrichters nach außen um— gebogenem Spülrand und mit auf dem Spül⸗ rand angerrdneten, in mit Schunkappen ver— sehenen Lagern gelagerten Walzen. Lüneburger Eisenwerk, Luͤneburg. 16. 8. 98. — L. 669.
S6. 100 797. Aus einem Excenter bestehende Antriebvorrichtung für Bandstühle. Fr. W. Till⸗ manns, Wermelskirchen. 8. 8. 995. — T 2660.
86. 101 003. Gewebe aus Seide, mit Wolle Kunstwolle, Baumwolle u. dgl. gemischt. Gustav Liebtzold. Quedlinburg. 4. 8. 98. — L. 5540.
86. 101 008. Beim Ingangsetzen des Web⸗ stuhls selbstthätig umklappender, in seinem Wider⸗ stand durch spannbate Federn regulierbarer Schützenfänger. Chr. Fr. Eberhardt, Gingen a. F. 10. 8. 98. — G. 2828.
Ss6. 101 017. Verstellbare Antriebvorrichtung für Bandstuhlladen, bestehend aus einer Scheibe mit excentrisch angeordnetem Achsenlager und um dieselbe gelegtem, den Antriebhebel tragendem Ring. BFleischer jr.,, Wermelskirchen. 12. 3. 98. — F. 4913.
868. IOI 09990. Webschützen mit Fadenspannung durch zwei federnd aneinander gehaltene Platten mit übergreifendem Finger. Jos. Esser, Jüchen. 1. 8. 958. — E. 2807.
87. 109 998. Dem Fahrrad⸗Konut angepaßte, nach vorn schmal werdende Stellzange, verbunden mit Schraubenzieher, Syeichenspanner und Nippel⸗ anzieher. Hermann Mohr, Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 43. 22. 7. 98. — M. 7225.
S7. O01 108. Mutterschlüssel mit durch Zahn⸗ stück festgestellter Schlüsselbacke. Beckershoff C Reis, Velbert t. W. 12. 8. 98. — B. 116017.
89. E00 966. Mit der Röhrschnecke drehbare, pflugartig geformte Arme über dem Boden von Kiystallisationsgefäßen für Nachprodutte der Zuckerfabrikation. Olszewiez Kern, Kiew; Vertr.: Ginst von Ntessen u. Kurt von Niessen, Berlin, Hindersinstr. 2. 3. 5. 983. — O. 1249.
Umschreibungen.
Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannten Personen als In— haber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle verzeichnet.
Klasse.
15. A5 274. Typen- Schreibmaschine u. s. w. — Internationale Schreibmaschinenfabrik⸗ gesellschaft m. b. H., Frantfurt a. M.
2322. 97 948. Geflechtsplatte aus Matte u. s. w. — Sächs. Kofferfabrik „Stabilist“ Friedr. Jone * Co., Dres den⸗Siriesen. J
71. 98 13. Aus einem Stück durch Pressunz hergestelltes, nahtloses Oberleder u. s. w. —
ugo Fleischer, Innere Johannisstr. 13, u. Wilbelm Dresel, Beckerstr. 15, Chemnitz.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse.
4. 46346. Beleuchtungskötper u. s. w. Adolf Luedecke, Berlin. Dorotheenstr. 32. 17. 9. 95. — L. 2539. 25. 8. 98.
4. A7 007. Luftleitungsrohr für Sturm⸗ laternen u. s. w. Fr. Stübgen C Co., Erfurt. 26. 9. 95. — St. 1379. 27. 8. 98.
8. A6 315. Aufgewickeltes, durch Zerschneiden breiterer Baumwollengewebe hergestelltes Band u. s. w. F. E. Jagenberg, Düsseldorf. 13. 9. 95. — J. 1062. 74. 8. 98.
8. 48 401. Bedachungsmaterial u. s. w. Benrath C Franck, Gelbe Mühle, Büren, Rheinl. 19. 16. 95 — B. 5148. 24. 8. 98.
IH. 456 759. Musterkartenalbum u. s. w. Feodor Stöbe, Grottkau, Münsterbergerstr. 177. 31. 8. 95. — St. 1345. 27. 8. 98.
IH. A5 912. Holzbrett⸗ Unterlage u. s. w. für Registratoren. Louis Leitz, Stuttgart. 2. 9. 95. — L. 2515. 25. 8. 98.
E7. A7 377. Zweitheiliger Rippenkühler u. s. w. Gesellschaft für Linde's Gismaschinen, Wiesbaden. 8. 10. 905. — G. 2533. 22. 8. 98.
30. 461126. Zweitheiliger Kopfhalter u. s. w. C. Ash E Sons, Berlin. 12. 9. 965. — A. 12650. 27. 83 98.
21. 48951. Schmeljofen u. s. w. Louis Rousseau, Paris; Vertr.. Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 4. 10. 99. — R. 2787. 22. 8. 98.
2. A7 090. Flasche jeder Art mit Hohlraum im Boden u. s. w. Georg Hoffmann, Dregden⸗A., Mathildenstt. 43. 19. 9. 95. — H. 4698. 22. 8. 98.
2. A6106. Kamm nach G. M. Nr. 44 142. u. s. w. Frangois Haby, Berlin, Mittel straße 7/58. 6. 9. 85. — H. 4651. 29. 8. 98.
24. A6 043. Tischtuchklammer u. s. w. Heinrich Weyermann, Mettmann, Rheinpr. 7. 9. 965. — W. 3270. 24. 8. 98.
24. A6 957. Mineralöl⸗Ofen u. s. w. Stein⸗ feldt C. Blasberg, Hannover. 14. 9. 99. — St. 1366. 24. 8. 98.
24. 55 748. Plättbrett u. s. w. F. M Böhme, Dresden. A. 28 8. 98. — B. 48853. 25. 8. 98.
36. 47 322. Verschiebbare Regulier . Rosette für Zimmeröfen u. s. w. H. Buderus, Hirzenhain. 18. 9. 90. — B. 5001. 25. 8. 98.
36. 48 21A. Vorn auf den Füllungen von Ofenmänteln angegossenes oder zu befestigendes Fayence, o. dgl. Plättchen. F. H. Esch, Mann⸗ heim. 18. 9. 95. — G. 1301. 24. 8. 98.
T7. A5 822. Dachfalzziegel u. s. w. L. Schalow, Kranzin, Reg.-Bez. Frankfurt a. O. 31. 8. 95. — Sch. 3653. 26. 8. 98.
37. 46 343. Parallelfalzziegel u. s. w. C. Lucke, Eilenburg. 29. 8. 95. — L. 2507. 29. 8. 98.
12. A8 760. Düsenkalorimeter u. s. w. Gustav Braubach, Coneordiahütte b. Bendorf a. Rh. 5. 9. 95. — B. 4931. 31. 8. 98.
42. 56 831. Bewegungsübertragung für Fahr⸗ preisanzeiger u. s. w. Ditto Mohr, Char⸗ lottenburg, Schlüterstr. 83. 24. 9. 95. — M. 3270. 31. 8. 98.
44. 45 361. Mit Annoncen versehene Streich⸗ holzmappe. Ewald Pohl, Berlin, Luisenpl. 6. 21. 8. 95. — P. 1776. 16. 8. 98.
45. 46 208. Stütze für in Rethen gepflanzte Bäume u. s. w August de Longrse, Berlin, Alexanderstr. 38. 3. 9. 95. — L. 3518. 27. 8. 98.
A5. A6 322. Gegossener Schutzkranz an Vieh⸗ tränken Deckeln. Ferdinand Kothe E Co., Braunschweig. 16. 5. 95. — K. 4172. 29. 8. 98.
49. 46140. Apparat zum Herstellen von Flaschenkapseln u. s. w. Georg Pfaff, Wies baden. 7. 9. 90. — P. 1806. 29. 8. 98.
49. A7 369. Viereckmaschiges Drahtgeflecht u. s. w. Boecker & Haver, Hohenlimburg i. W. 30. 8.95. — B. 4905. 30. 8. 98.
52. 46 742. Chokolade / Extrakt. Pastillen. Eugen Hohl, Cannstatt a. N., Fabrikstr. 22. I5. 9. 95. — H 4621. 21. 8. 38.
56. A5 864. Federnder Halsring u. s. w. August de Longrée, Berlin, Alexanderstr. 38. 3. 9. 9h. — L. 2519. MN. 8. 98.
58. 45 778. Kniehebel˖ (Kurbel⸗) Presse u. s. w. P. Tzschabran, Berlin, Waldstr. 144. 2. 9. 95. — T. 1244. 25. 8. 98.
58. 46071. Kurbel⸗(Kniehebel) Presse u. s. w. P. Tzschabran, Berlin, Waldstr. 44. 2. 9. 95. — T 1245. 25. 8. 98. .
59. 47 758. Verankerung für Stockwercks⸗ pumpen u. s. w. S. Zimmer, Bromberg. 19. 9. 95. — 3. 648. 25. 8. 98.
64. 45 529. Radreifen bzw. Reifeneinlage für Fahrräder und andere Fahrzeuge u. J w. Wm. Merkel, Raschau i. Erzg. 27. 8. 95. — M. 3194. 25. 8. 98.
63. 45 757. Elastisches Rad u. s. w. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 31. 8. 95. — W. 3245. 24. 8. 98.
6z. 46569. Auf das Vorderrad wirkende Fahrradbremse u. s. w. Winklhofer Jaenicke, Chemnitz. 7T. 9. 95. — W. 3271. 25. 8. 98.
64. 47146. Staubsicheres Kurbellager u. s. w. Kondor Fahrrab⸗Werke Aktiengesellschaft vorm. 2A. L. Liepe . Breest, Brandenburg a. S. 20. 9 95. — L. 2550. 23. 8. 98.
64. 45 749. Gefäßverschluß nach G. M. Nr. 27 7185 u. s. w. Eduard Wolff, Habel⸗ schwerdt i. Schl. 28. 8. 999. — W. 3224. 24. 8. 98.
64. A6 233. Hahn u. s. w. Albert Rabe, Berlin, Schönhauser Alle 154. 10. 9. 95. — G. 2478. 25. 8. 98.
684. A7 759. Vorrichtung zum Schließen von Scher nie bu el, l er m fh fun u. J. w. Martin Weid und Georg Weid, Weißenburg i. Els. 19. 9. 95. — W. 3302. 24. 8. 98.
68. 5 545. Federloses Sicher heits⸗Chubbschloß u. s. w. Damm d Ladwig, Velbert, Rheinl. 24. 8. 99. — D. 1708. 24. 53. 98
68. 46 634. Thürkantriegel u. s. w. G. D. 5 16. 9. 99. — G. 2489.
68. A7 184. Fensterstellvorrichtung u. s. w. Carl Port, München, Rosenheimerstr. 88. 6. 9. 95. — P. 1805. 26. 8. 98.
70. 47 047. Roll ⸗Lineal u. s. w. Shannon
z Registrator Comp. Aug. Zeiß C Co., Berlin. 3. 10. 99. — S. 7105. 22. 8. 98.
Klasse.
77. 46 368. Hohle Kinder ⸗Spielwaaren aus Hartgummi.! Ungarische Gummimaagren. fabriks Aktiengesellschaft, Budapest; Vertr.; C. Fehlert u. G. Loubter, Berlin. Dorotheen. strahe 3 4. 9. 95. — U. 347. 33. 8. 93.
77. 46775. Drehbare, durch Zahnrad an⸗ zutreibende Scheibe u. s. w. Kratz, Pfaffendorf hig Emserstr. 69. 27J. 8. 95. — K. 4104.
S0. A5 823. Unzerbrechliche Gipeplatte u. s. w. Ernst Süßmilch, Leipzig, Kaiser Wilhelmstr. 18. 2. 9. 95. — Sch. 3657. 27. 8. 98.
SE. 46 378. Verpackung von Metallfäden u. s. w. Jacob Gilardi, Allersberg. 17. 9. 95. — G. 24953. 27. 8. 98.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts.
51. 97 266. Unter die Saiten Spielblatt u. s. w.
71. 47 122. Schuh mit aus Streifen ge— flochtenem Obertheil.
74. 89 9274. Elektrisches Läutewerk u. s. w.
Sz. ss 916. Vorrichtung an Doppelschlag⸗ werken zur Hammerfeststellung u. s. w.
Berichtigung.
Inhaher des in Nr. 155 4. des Reichs⸗Anzeigers vom 4. 7. 98 unter Kl. 21 veröffentlichten G.⸗M. Nr. 96 681 ist J. Berliner, Hannover.
Berlin, den 12. September 1898.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels—⸗ registereintrüge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, dle beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn. abends, die letzteren monatlich.
Alsleben, Saale. 37752 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 36 verjeichnete Firma „G. Dietze“, Ort der Nieder— lassung Neubeesen, gelöscht worden. Alslebeu, Saale, den 6. September 1898. Königliches Amtsgericht.
zu legendes
37906
Amberg. Bekanntmachung. 837437
Gemäß Gerichtsbeschlusses vom 31. August 1898 wurde die mit Vertrag des Kgl. Notars Ellenrieder in München vom 9. August 1898 G.⸗R. Nr. 591 unter der Firma:
„Thonwerk Blomenhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ errichtete Gesellschaft im diesgerichtlichen Gesell=
schaftsregister eingetragen.
Sitz der Gesellschaft ist Oberpfalz.
Gesellschafter sind:
Helene Spitta, Fabrikbesitzerswittwe und Privatiere in München,
Herman Spitta, Kommerzien⸗Rath und Fabrik besitzer in Neumarkt i. O., Melchior Egner, Baumeister
besitzer dort, Franz Kapfer, Kaufmann daselbst.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von der Kommantitgesellschaft Th. Spitta & Ce. in Neumarkt i. O. betriebenen Thonwerkes Blomen hof zur Fabrikation und zum Verkauf von Thon waagren, als Steine, Ziegeln, Klinker u. s. w.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 M und ist theils durch Sacheinlagen und theils durch Baarzahlung vollständig gedeckt.
Die Sacheinlagen wurden von den Gesellschaftern Herman Spitta als bisber persönlich haftender Ge— sellschafter und Helene Spitta und Melchior Egner als bisherige Kommanditisten der zur Auflösung ge⸗ langenden Kommanditgesellschaft Th. Spitta C Ce in r, gemacht.
Dieselben überließen der neu gegründeten Gesell.« schaft ihre Antheile an dem Vermögen der besagten Kommanditgesellschaft, und zwar:
a. das der Helene Spitta alleineigenthümlich ge⸗ hörige, im Amtsgerichts⸗ und Rentamtsbezirke Neu⸗ martt gelegene Anwesen Hs. Nr. h und 6 in Blomen
hof, als c 1) Steuergemeinde Mühlen:
Pl Nr. 1. Sz. 2, 3. 5, jo, 13, 6, 17, 18, 19, 20. 21, 22, 24, 25, 26 a. b., 13, 4, 23, 27*, 15, 28, 27*, 29, 30, 7, g. 6, 11 und 8 mit Gebäuden, Brunnen und 29,066 ha Grund, ferners Alleinhut⸗ oder Weiderecht auf sämmtlichen zum Blomenhof gehörigen Gründen, mit Ausnahme des Hechackers, welcher aber an die Kanalbau-Aktiengesellschaft ab⸗ getreten wurde, und auf welchem die Mithut der Gemeinde Holjbeim zu gestatten ist, sodann die Beihut in der Holzheimer Gemeinde.
2) Steuergemeinde Holzheim:
Pl. Nr. 25513 zu G, 170 ha Grund;
b. die zum Anwesen Hs. Nr. 520 in Neumarkt gehörigen, von Herman Spitta alleineigenthümlich erworbenen Grundstücke Pl. Nr. 14 und 141 zu in Summa 4,893 ha Grund der Steuergemeinde Mühlen,
C. das unter der Firma Th. Spitta C Ce bisher betriebene Handels, und Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, mit allen aus Verträgen er— worbenen Rechten und erwachsenen Verbindlichkeiten, mit baaren Kassenbeständen, Ausständen, Hypotheken und Forderungen aller Art, mit sämmtlichen zum Thonweik ed o ger Inventarienstücken, Utensilien, Vorräthen an Brenn⸗ und anderen Materialien, fertigen und unfertigen Waaren, von welchen Ver⸗ mögenestücken die Geleiseanlagen und gesammten Fabrik- Ein- und Vorrichtungen mit saͤmmtlichen lebenden und todten Baumannsfahrnissen, sowie den zur fortdauernden Gutsbewirthschaftung erforderlichen Futter⸗,, Samen,, Saat. und Tr fee mr ü, räthen als Pertinenz des Anwesens Hs. Nr. Hh und 6 in Blomenhof erklärt sind.
Die Uebereignung dieses Gesammtvermögens er— folgte zum Buchswerthe auf Grund der Bilanz vom 1. Januar 18938, nach welcher den Aktiven im Betrage von 220 9990 ½n 66 in Summa 20 999 MS 66 Passiva gegenüberstehen, und von den Aktiven
Neumarkt in der
und Ziegelei⸗
a. ein Betrag von 191 500 M auf das Anwesen
„Nr. 5 und 6 in Blomenhof einschließlich der 5
b. ein Betrag von 8500 M auf den Grundbesitz des Herman Spitta und
c. der Rest zu 20 990 M 66 3 auf das übrige Mobiliarvermögen entfallen.
Bestellt wurden;
1I) der Gesellschafter Franz Kapfer zum Geschäfts⸗
ührer,
2) der Gesellschafter Herman Spitta zum Stell⸗
vertreter des Geschäftsführers.
Jeder einzelne der Geschäftsführer ist zur Zeich— nung der Firma und Vertretung der Gesellschast für sich befugt. Die Zeichnung geschieht durch Bei—⸗ ie eder Namensunterschrift zur Firma der Ge⸗ ellschaft
Amberg, den 1. September 1898.
Königliches Landgericht. (L. S) Ebner, Kgl. Landgerichts. Präsident.
NRallenste dt. 37755 Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Auf Fol 6984 des Handelsregisters ist heute die Firma A. Sippmann zu Grosfalsleben und als deren alleiniger Inhaber der Gastwirth und Kaufmann Andreas Sippmann zu Großalsleben eingetragen worden. Ballenstedt, den 8. September 18938. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
Eallenstedt. (377654 Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 6865 des Handelsregisters geführte Firma V. Klauß zu Großalsleben ist erloschen. Ballenstedt, den 8. Septemher 1898. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klingham mer.
KR erlin. Sandelsregister 137947 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. September 1898 sind am 8. September 1898 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 133, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Allgemeine Baugesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: ö . Die Vollmacht des Geschäftsführers Kauf⸗— manns Hugo Schröder ist beendigt. Der Maurermeister Franz Passow zu Berlin ist Geschäftsführer geworden.
In, unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8811,
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Inn, Actiengesellschaft zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
In der Generalversammlung vom 23. Juli 1898 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden.
Hiernach gilt jetzt u. a. Folgendes:
Gegenstand des Unternehmens ist der gewerbs⸗ mäßige Betrieb von Restaurationsgeschäften.
Ver von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht auds Einer Person oder aus mehr Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. J.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und durch den Vorstand unterschrieben sind.
Besteht der Vorstand aus Einer Person, so genügt deren alleinige Unterschrift.
Besteht der Vorstand aber aus mehreren Per— sonen, so sind zur rechtsverbindlichen Firmenzeichnung entweder:
I) die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder
oder
2) die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes und
eines Prokuristen oder
3) die Unterschriften zweier Prokuristen erforderlich.
Für mündliche Erklärungen des Vorstandes gelten die gleichen Bestimmungen.
Stellvertreter von Vorstande mitgliedern haben mit diesen hinsichtlich der Vertretung der Gesellschaft gleiche Rechte.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche mindestens 18 Tage vorher zu erlassende Bekanntmachung, wobei das Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tig der Generalperfammlung nicht mitzurechnen sind.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie dom Vorstande ausgehen, in der fur die Firmenzeichnung vorgeschriebenen For:n, werden sie dom Aufsichterath erlassen, fo find sie mit den Worten:
»Der Aufsichtsrath der Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin“ sowie mit dem Namen des Vorsitzenden oder eines Stellvertreters oder eines von dem Aussichtsrath hierzu delegierten Mitgliedes zu unterzeichnen.
Berlin, den 8. September 18938.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. KFerlim. Handelsregister 37948 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Laut Verfügung vom 7. September 1898 ist am 8. September 1858 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 296 woselbst die Handelsgesellschaft:
Meusser, Messer Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein« 4 Handels gesellschaft ist durch seiti e Handelsgesellschaft urch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. In unser Her nf e ier ist unter Nr. 16069, woselbst die Handelsgesellschaft: Gottschalt C Laske mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Laske zu Berlin setzt . Handelsgeschaͤft unter unveränderter Firma ort.
Vergleiche Nr. 31 154 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 154 die Firma: Gottschalk Laske mit dem Sitze 4 Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Lage zu Berlin eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister i . woselbst die gegn rg g J Paul Olszemski & Comp.
7 . Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ Die Gesellschaft ist durch gegenseit in⸗
. e ft ist durch gegenseitige Ueberein Die Wittwe Emilie Juckenack, geb. Wrege,
zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der
Firma: G. Juckenack vorm. Paul Olszewski R Comp. ö. . Nr. 31 . 4 Firmenregisters. mn in unser rmenregister Nr. 31 155 die Firma: ö if J E. Juckenack
. vorm. Paul Olszewski C Comp. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Emilie Juckenack, geb. Wrege, zu Berlin eingetragen.
Dem Kaufmann Emil Juckenack zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 055 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. September
1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: find Meusser C Messer
n
die Verlagsbuchhändler
Hermann Meusser zu Berlin und Carl Messer zu Charlottenburg.
Dies ist unter Nr. 18 246 de Gesellschaftsregisters ein cg uche
ie Gesellschafter der hierselbst am 27. August
1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: uuf nd Savoy Magazin Geschw. Sternfeld ind:
der Kaufmann Robert Joachim Sternfeld und die Verkäuferin Anna Sternfeld, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 18 247 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. September 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sud Drescher C Ulbrich ind:
der Kaufmann Adolph Bernhard Friedrich
Drescher und Frau Clara Elisabeth Therese Ulbrich, geb.
Schirmer,
beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 18 260 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Dem Kaufmann Gustav Adolph Theodor Ulbrich zu Berlin ist für die vorgenannte Vandelsgesellschast Prokura ertheilt, und ist die selbe unter Nr. 13 6652 unseres Prokurenregisters
eingetragen worden. ist unter Nr. 24 579,
In unser Firmenregister woselbst die Firma:
Jul. Münnichs Buchhandlung G. Meves mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Johannes (genannt 1 Hermann Meisl zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Jul. Münnichs Buchhandlung Meisl
fortsetzt. Vergl. Nr. 31 166 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 156 die Firma: Jul. Münnichs Buchhandlung Meisl
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Johannes (genannt Hans) Hermann Meisl zu Berlin eingetragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 924, woselbst die Firma:
Fr. Palm's Buchhandlung E Antiquariat
(S. Eichblatt) mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Paul Albert Ferdinand Schrader zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma ; ; Fr. Palm 's Buchhandlung u. Antiquariat.
A. Schrader — fortsetzt. Vergleiche Nr. 31 157 des Firmen⸗ registerg.
Demnächst ist in Nr. 31 1897 die Firma:
Fr. Palm's Buchhandlung u. Antiquariat.
V. Schrader mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Paul Albert Ferdinand Schrader zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 481, woselbst die Firma:
Johann Hoff
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Der Kaufmann Joseph Mendelson zu New Vork ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz Eisner als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft in Firma Johann Hoff unter Nr. 18 248 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 248 die Handels gesellschaft:
Johann Hoff mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. te Gesellschaft hat am 4. Juni 1856 begonnen.
Dem Ludwig Oliven zu Berlin ist für die letzt. genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 13 0566 unseres Prokurenregisters eingetragen. ;
Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 11 629, woselbst die Prokura des Ludwig Oliven für die erstgenannte Einzelfirma vermerkt steht, eingetragen:
Die Prokura ist für die offene Handelsgesell⸗ schaft Johann Hoff, eingetragen unter Nr. 18248 des , , aufrecht erhalten. Vergleiche Nr. 13 6566 des Prokurenregisters.
In unser Firmenregister ist untzt Nr. 31 082, woselbst die Firma:
C. S. Wagner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Der Kaufmann Adolph Andrse k Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl
unser Firmenregister unter
Hermann Wagner zu Berlin als Handelsgesell⸗
schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗
standene offene Handelsgesellschaft unter
Nr. 13 249 des Gesellschaftsregisterg eingetragen. Demnächst ist in unser Gefellschaftsregister unter Nr. 18 249 die Handelsgeselsschaft:
H. Wagner ;
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1398 be— gonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 31 152 die Firma:
C. O. Tischer
und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich
Carl Otto Tischer zu Berlin, unter Nr. 31 153 die Firma:
Siegfried Steuer
und als deren Inhaber der Fondsmakler Sieg—⸗
fried Steuer zu Berlin, eingetragen worden. Der Kaufmann Paul Emil Holle zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Paul Holle C Co. . (Firm. - Reg. Nr. 35) betriebenes, Handelsgeschäft dem Kaufmann Hugo Emil Holle zu Berlin Prokura ertheilt, und ist die selbe unter Nr. 13 063 unseres Prokurenregisters ein- getragen worden. „Der Kaufmann Paul Finkenrath zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Paul Finkenrath (Firm. Reg. Nr. 31 029)
betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Walther Neumann zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 064 unseres Prokurenregisters eingetragen
worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 29 688 die Firma: Eugen Suhr Prokurenregister Nr. l die Prokura der Kaufleute Carl Moritz Holle und Rudolf Hermann Holle für
die Firma: Paul Holle Co. Prokurenregister Nr. 12107 die Prokura des Buchdruckereifaktors Leopold Rödiger für die Firma: Berliner Geschäfts⸗Bücher⸗Fabrik K Buchdruckerei Georg Klemm. Berlin, den 8. September 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 906.
KRerxlin. Bekanntmachung. 377661
Die von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heinrich Stoltz in Treptom dem Kaufmann Georg Wagenhorst ertheilte Prokura Nr. 253 unseres Prokurenregisters ist heute in dem genannten Register gelöscht worden.
Berlin, den 7. September 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
KRexlin. Bekanntmachung. 377571
In unserem Firmenregister ist heute die unter . eingetragene Firma Max Haase gelöscht worden.
Berlin, den 7. September 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 25. Riele eld. Handelsregister (37760 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 671 Firma „Roseubaum 4 Comp.“ zu Bielefeld am 5. September 1898 Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Philipp Rosenbaum zu Bielefeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 1611 des Firmenregisters die Firma Rosenbaum Comp. mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Rosenbaum in Bielefeld eingetragen.
KRiele eld. Handelsregister 37759 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die Handelsgesellschaft Langenstepen & Bätzel zu Bielefeld hat fur ihre zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 569 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Langensiepen . Bätzel eingetragene Handels niederlassung den Georg Holstein zu Dresden als Prokuristen bestellt, was am 7. September 1898 unter Nr. 521 des Prokurenregisters vermerkt ist.
KEBiele eld. Handelsregister 37758 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1612 die Firma G. Holterdorf mit dem Sitze in Oelde und einer Zweigniederlassung in Bielefeld und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer und Zeitungk⸗ verleger Engelbert Holterdorf zu Belde am 7. Sep⸗ tember 1898 eingetragen. KRraunschweig. 37889
Bei der im Handelsregister Band V Seite 1685 eingetragenen Firma:
H. Maring
ist heute vermerkt, daß der bisherige Firmeninhaber, Hof⸗Dach⸗ und Schieferdecker Heinrich Maring, seit dem 1. d. Mts seinen Sohn, den Architetten Richard Maring hierselbst, in das jetzt unter obiger Firma in offener Handelsgesellschaft betriebene Handelsgeschäft aufgenommen hat.
Braunschweig, den 7. September 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Wegmann.
Rrauns chweig. 87890 Bei der im Handelsregister Band III Seite 251 eingetragenen Firma: M. Gutkind C Comp. ist heute vermerkt, daß der persönlich haftende Mit- gesellschafter, Freiherr Wilhelm von Seckendorff durch Tod ausgeschieden und zwei Kommanditisten eingetreten sind. ; . em Kaufmann Otto Niedmann hierselbst ist 3 obige Firma in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe berechtigt lem soll, in Gemeinschaft mit einem der bereits srüher bestellten Prokuristen die vorbezeichnete Firma rechtsverbindlich zu zeichnen. Braunschmeig, den 7. September 1898 erg glige⸗ Amtsgericht. Wegmann.
377821
Cassel. Handelsregister. akao⸗
Nr. 1978. Firma Kasseler Hafer
Fabrik, Hausen C Ce in Cassel.
Vergl. Nr. 1611 des Firmenregisters.
änderter 3. September 18938.
PDuisburxꝝ.
Prokurenregisters verm
PDuisburg.
Erfurt.
Ex furt.
Wilhelm Marchand
Marchand hier.
Fritzlar.
eingetragen:
Fritzlar.
Gerdauen, den 7.
Halle, Saale. Handels gesellschaft
eingetragen:
übergegangen.
Ernst Liepe Æ Co.
Halle, Saale.
Handels gesellschaft: Oelde i / W. Filiale
äußert.
neu eingetragen. Halle a. S., den 5
zu der Firma ẽèDie offene Handelsg
geb. Ganz, zu Duisbu
„Halle sche
2) Sodann ist unter registers die Firma Salle sche
getragen worden: Firma Hvanau. Inhaber der Firma sind:
1) Herrenschneider Jakob ö zu Hanau und 7 . Leopold Stern
urg. Hanau, den 7. September 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen , . . ist heute B
T E Cie,. eingetragen:; a ff ist acfadlh f . .
Cassel, den 3. September 1898. Königliches Amtsgericht. J. V.: Westrum.
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 610 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Waldmann C Comp. zu Duis⸗ burg (Inhaber der Kaufmann August Waldmann und der Kaufmann Friedrich Ellerkmann zu Duis⸗ burg) ist gelöscht am 7. September 1898.
Duisburg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Der Kaufmann Moritz Baehr zu Duisburg hat für seine in Duisburg bestehende unter Nr. 1182 des Firmenregisters mit der Firma M. Baehr ein⸗ getragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Ida, rg als Prokuristin bestellt, was am 8. September 1898 unter Nr. 549 des
Abth. 4
erkt ist.
Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1260 die Firma F. Ellerkmann zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ellerkmann zu Duisburg am 8. September 1898 eingetragen.
nd die Kaufleute iedler hier. B
Der bisherige Mitinhaber Kaufmann Sigismund Rahmer ist am 13. August 1898 aus der damit auf⸗ gelösten offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Georg Krüger zu Cassel unter unver- irma allein weitergeführt. auf Anmeldung vom 15. und 30. August 1595 am
Eingetragen
8377631
57761
37762
687764
Im Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 74 verzeichneten Firma August Hildebrandt hier der Uebergang des Geschäfts auf die Kaufleute Hermann Schellhorn u. Rudolf Fiedler hier vermerkt. Sodann ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 614 die offene Handelsgesellschaft Auguft Hildebrandt hier ein⸗ 1 Gesellschafter Schellhorn und Rudolf Gesellschaft am 1. d. Mis.
Erfurt, den 8. September 1898.
Königliche? Amtsgericht. 5.
Hermann eginn der
537765
Im Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1248 verzeichneten Firma Stern Ce Nachf. hier der Uebergang des Geschäfts auf den Kaufmann
hier vermerkt und unter
Erfurt, 8. September 1898. Königliches Amtsgericht. 5.
Bekanntmachung. In das Handelsregister hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts ist nach Anmeldung vom 6. September 1898
September 1598.
Die Liquidation ist beendet. Das e ren sch ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter au
Kaufmann Willy Sonnenfeld zu Halle a. dem Recht, die Firma unverändert fortzuführen,
(Vergl. Firmenregister 2470.) Nr. 2470 unseres Firmen⸗ ahrradfabrik itze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Sonnenfeld zu Halle a4. S. heute neu eingetragen. Halle a. S., den 5. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
mit dem
183 Bei Nr. 1013 unseres Gesellschaftsregisters:
Nr. 1424 die Firma Stern Co Nachf. hier eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm
37767]
Nr. 114. Firma C. A. Lederle in Fritzlar, und sind Inhaber der Firma Gutsbesttzer Cart Lederle und Gutsbesitzer Franz Lederle, beide zu
Jeder der beiden Firmeninhaber ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Fritzlar, den 6. September 1898. Königliches Amtsgericht. Dorn.
Gerdauen. Handelsregister.
In unser Firmenregister ist die Firma G. A. Grinda Nchflg. mit dem Sitze in Gerdauen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rudolph Steputat in Gerdauen auf i ag vom 7. unter Nr. 83 am 7. September 1898 e
37904
ngetragen worden. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
37769]
J 1) Bei Nr. 1004 unseres Gesellschaftsregisters, Fahrradfabrik Ernst Liepe C Co.“ zu Halle a. S. ist heute
den S. mit
681
Ramesohl Æ Schmidt,
Salle a / S.
ist heute eingetragen: ;
Die Zweigniederlassung ist mit dem Recht, das Handelsgeschaͤft unter der Firma „Ramesohl 4 Schmidt“ als selbständiges fortzuführen, an den Kauf⸗ mann Gustav Max Bochmann zu Halle a. (Vergl. Firmenregister Nr. 2469.)
Sodann ist unter Nr. 2469 unseres die Firma „Ramesohl * Schmidt“ mit dem Sitze zu Hallle a. S. und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Gustav Max Bochmann zu Halle a. S. heute
September 1898.
Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1247, nach Anmeldung vom 1. September 1898 heute ein⸗ J. Castellan C Cie in
S. ver⸗
irmenregisters
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
37770
imer von Aschaffen
zr elt r