1898 / 217 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Sep 1898 18:00:01 GMT) scan diff

n , , n

10 und . Antragsteller: H. Maier in Thiengen b.

Walde hut. für kraftlos erklärt worden. Meiningen, 3. September 1833. Herzogliches , . Abtheilung I. ö ra.

37844 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die auf dem zu Berlin in der Gotzkowskystraße be legenen, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder ⸗Barnim Band 109 Blatt⸗Nr. 4236 verzeichneten, dem Schankwirth August Sauer gehörigen Grundstücke in Abth. III Nr. 5 des Grundbuchs des Kgl. Amtsgerichts 1 Berlin eingetragene Darlehnshypothek von 30 000 . für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 31. August 1898. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

37845 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Lissa vom 7. September 1898 ist das

vpotheken⸗Instrument vom 12. Oktober 1881 über die auf Reisen 836 Abtheilung III Nr. 1 für Leopold Gerndt und Ehefrau Bertha, geb. Liebert, zu Lissa eingetragene Kaufgelderforderung von 400 MS für kraftlos erklärt worden.

Lissa, den 8. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

ld dl b Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Lissa i. P. ist das Hypotheken⸗Instrument bom 23. Mai 1856 über die auf Nr. 30 B Goörzno Abtheilung III Nr. 4 für Andreas Stephan und Ehefrau Elisabeth, geborene Kretschmer, zu Wytschenske eingetragene Darlehnsforderung von 50 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Lifsa, den 8. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

37843 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. August 1898 ist das Hypothekendokument über die auf Bielawi Blatt 11 in Abtheilung III unter Nr. 16 des Grundbuchs für den Besitzer Andreas Plichta zu Bielawi eingetragenen 179 Thaler, zahlbar bei der Zurückgabe des Grundstücks an die e, Josef Bieschte'schen Eheleute für kraftlos

Karthaus, den 27. August 1898. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. September 1898.

von Terski, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Besitzers Otto Horn in Kutzen, vertreten durch Rechtsanwalt Boehncke⸗ Marggrabowa, hat das Königliche Amtsgericht in Marggrabowa durch den Amtörichter von Tresckow für Recht erkannt:

Die Berechtigten zu der . von 75 Thaler 25 Silbergroschen väterliche Erbgelder der Char— lotte Gudella, geborenen Rogoweki, eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 8 des Grundstücks Kutzen Nr. 2, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Der Besitzer Otto Horn aus Kutzen trägt die Kosten.

Marggrabowa, den 5. September 1898. Königliches Amtsgericht.

37953 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Besitzers Jurgis Preikszas in Szameitkehmen hat das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug für Recht erkannt:

J. Die Hypothekenurkunde über 250 Thaler Kauf⸗ geld, eingetragen aus dem Vertrage vom 16. Sep—⸗ tember am 20. September 1861, und zwar: 100 Thaler für Jacob Naujoks, 160 Thaler für Maricke Naujoks, 50 Thaler für Jurgis und Maricke Naujok'sche Eheleute in Abtheilung 1II1 Nr. I des dem Besitzer Jurgis Preikszas in Szameitkehmen e, Grundstüͤcks Szameitkehmen Nr. 23, ge⸗

ildet aus dem Hypothekenbuchauszuge, dem Ver- trage vom 16. September 1861 und dem Eintragungs⸗ vermerkt, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Be— sitzer Jurgis Preikszas auferlegt.

Heydekrug, den 19. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Meyhoefer.

37666

Bekanntmachung.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. August 1898. Landau, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Malers, jetzigen Rentiers Martin Christian Hansen in Haderéleben hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 1, in Haders— leben durch den Amtsgerichts⸗Rath Martens für Recht erkannt:

Die Obligationen vom 21. Dejember 1868, 14. Juni 1870 und 26. Juni 1873 sowie der Hypo⸗ thekenbrief vom 4. Mat 1886 über resp. 1350 6, 1125 6, 300 Æ und 12265 , eingetragen im Grundbuch von Hadersleben Band XIV Blatt 77 in Abtheilung III unter Nr. 1, 2, 3 und 6 für den Maler Martin Christian Hansen in Hadersleben, werden für kraftlos erklärt.

37956 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotesache der Wilntwe Dorothea Radtke aus Alt: Dekinten und der minderjährigen . Martha, Otto, Marie und Paul Radtke von Alt Dekinten, vertreten durch ihren Vormund, Besitzer Robert Berg aus Schonellen, hat das , e, Amtsgericht zu Heydekrug für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 500 fünfhundert Thaler Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom b. Dezember 1866 am 21. Februar 1867 für die Geschwister Carl Friedrich, Hermann Ewald und

(37957

Carl Rudolph Radtke in Abthellung III Nr. 6 des

dem Besitzer Rudolph Rassau gehörigen Grundstücks Paszeliszten Nr. 14 gebildet aus der Urkunde vom 5. Dezember 1866, dem Hypothekenbuchauszug und Eintragungsvermerk vom 23. Februar 1867 wird jum Zwecke einer neuen Üusfertigung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Heydekrug, den 11. August 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Loeffke.

379597 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landmann Johann Friedrich Sachau aus Tismenrade erkennt das K 1 Amtsgericht zu Plön durch den Amtsgerichts⸗Rath Echte für Recht:

Die Schuldurkunde vom 12. Februar 1878, nach welcher im Grundbuch von Langenrade Band J Blatt 38 in Abtheilung II Rr. 2 für den Polizei⸗ diener Claus Sachau in Liesch 9000 M mit 40 jährlich verzinslich eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Plön, den 9. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

37968 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 9. September 1898 sind etwaige Berechtigte auf die im Grundbuch von Klein Steindorf Nr. 7 Abth. III Nr. 3 für den Kaufmann H. Reyer subingrosssierte Hypothekenpost von 35 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Labiau, den 9. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

37955 Urtheil.

In der Szallies'schen Aufgebotssache F. 5/ gs er- kennt das Königliche Amtsgericht Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:

1) Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger David Dannullis werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 106 Thaler 5 Sgr. Darlehn, eingetragen in Abtheilung 11II Nr. 9 des Grund⸗ ug des dem Besitzer Michel Szallies gehörigen Grundstücks Uszlöknen Nr. 57 hiermit ausgeschlossen.

2) Vie Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt An⸗ tragsteller.

Heydekrug, den 19. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Meyhsefer.

37954 Urtheil.

In der Redweik'schen Aufgebotssache F. 9/98 er- kennt das Königliche Amtsgericht Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:

I) die Rechtsnachfolger der Hypothekenposten von zweimal 12 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. Erbtheil des Johann Friedrich und der Anna Dorothea Geschwister U sowie von 50 Thlr. der Wittwe Anna Fhristine Hellwich, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1. und Nr. 2 des Grundbuchs des dem Besitzer Carl Redweik gehörigen Grundstücks Kinten Nr. 14 aus dem Erbrezeß vom 17 Januar 1828 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1858, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen;

2) die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

Heydekrug, den 5. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Meyhoefer.

Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1898.

Wicke, Gerichtsschreiber.

In Aufgebotssachen hat das Königliche Amtsgericht in Goldberg auf die mündliche Verhandlung vom 11. Juli 1898 durch den Amtsgerichts Rath Engelcke für Recht erkannt:

L es werden für kraftlos erklärt folgende Hypo-

theken⸗Urkunden, und zwar zum Zwecke der Löschung im Grundbuche: 1) über 28 Thlr. 25 Sgr. SY½ Pfg. Abth. III Nr. 1 des Grundbuches von Goldberg ⸗Vorwerke Bl. Nr. 56, gebildet aus dem Instrument vom 14. Ok tober 1803, dem Eintragungsvermerk und dem Hypo— thekenschein vom 14 Oktober 1803;

Y über 4560 Abtb. III Rr. 3 des Grundbuches von Wolfsdorf Bl. Nr. 7, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbrief vom 19. Dezember 1884 und Ausfertigung der Schuldurkunde vom 18. Dezember 1884;

3) über 1420 M Abth 111 Nr. 9 des Grundbuches von Riemberg Bl. Nr. 39, gebildet aus Hypotheken brief vom 10. Juli 1890 und Schuldurkunde vom L.. 8. Juli 1890;

4) über 27 Thlr. Abth. III Nr. 5 des Grund bucht von Armenruh Bl. Nr. 32, gebildet aus dem Instrument vom 9. Mai 1852 und dem Hypotheken schein vom 24. Mai 1862;

5) über 20 Thlr. Abth. III Nr. 6 des Grund⸗ buches von Armenruh Bl Nr. 32, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 14. Mai 1871 und dem Hypothekenbuchauszug vom 9. Juni 1871;

6) über 190 Thlr. Abth. III Nr. 4 des Grund⸗ buches von Ober ⸗Harpersdorf Bl. Nr. 137, gebildet durch die Ausfertigung vom 4. Juni 1828 des Pro- tokolls vom 31. Mat 1823 des Gerichts Goldberg und Hypothekenschein vom 4. Juni 1828;

) über 0 Thir. Abth. II Jr. S des Grundbuches von Georgenthal Bl Nr. 14, gebildet durch den Hypothekenbrief vom 29. September 1874, Ab⸗ tretungsvermert bezuglich eines Theilbetrages von 100 Thlr. vom 24. Februar 1892, und Schuld⸗ urkunde vom 19. September 1874;

8) über 32 Thlr. Abth. III Nr. 1 des Grund⸗ buches von Probsthayn Bl. Nr. 63 (früher 23), gebildet durch die Ausfertigung der Verhandlung vom 3. Juli 1811, Hypothekenschein vom 4. Juli 1811, Ausfertigung der Verhandlung vom 14. Ja⸗ nuar 1313, Zession vom 27. November 1830 und Hypothekenschein vom 27. November 1830;

9) über 400 Thlr. Abth. III Nr. 2 des Giund⸗ buches von Probsthayn Bl. Nr. 19, gebildet durch das Instrument vom 3. September 1829, Hypo- thekenschtiin vom 3. September 1829, Löschungs⸗ vermerkt über 300 Thlr., Zession vom 25. April 1840 über 400 Thlr. und Hypothekenschein vom 25. April 1840;

10) über 200 Thlr. Abth III Nr. 3 des Grund⸗ buches von Probsthayn Bl. Nr. 19, gebildet durch das Instrument vom 25. April 1840 und Hypotheken schein vom 20. April 1840;

II. die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten und deren Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten:

I) über 9 Thir. 24 Sgr. 1 Pf. Abth. III Nr 2 des Grundbuches von Schönfeld Bl. Nr. 16 des minorennen Johann Gottfried Teichwart;

2) über 6 Thlr. 14 Sgr. Abth. III Nr. 1a des Grundbuches von Probsthayn Bl. Nr 63 der Gott⸗ lieb Hanke'schen Tochter;

3) über 100 Thlr. Abth. III Nr. J des Grund⸗ buches von Ober ⸗Harpersdorf Bl. Nr 137, ein⸗ getragen für das Armuth;

4) über 20 Thlr. Abth. III Nr. 2 des Grund⸗

38160

buches von Ober⸗Nieder ⸗Leisersdorf Bl. Nr. 32, für Johann Christoph Schimpk ;

5) über 19 Thlr. Abth. III des Grundbuches von Wolfsdorf Bl. Nr. 98, für die Johann Christoph Reiche'schen Kinder,

6) über 19 Thlr. Abth. III Nr. 2 des Grund⸗ buches von Wolfsdorf Bl. Nr. 98 Stolze'sches Tochtergeld

(zu 5 und 6 übertragen nach Wolfsdorf Bl.

Nr. Y),

ö über 49 Thlr. Abth. III Nr. 8 des Grund« buches von Nieder⸗Schellendorf Bl. Nr. 11, für Ernst Heinrich Küppermann,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen;

III. die sämmtlichen, im Aufgebotstermin nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Goldberg Häuser Bl. Nr. 419 ausgeschlossen.

IV. Die Kosten des Berfahrens sind von den Antragstellern antheilsweise zu tragen.

36477 Bekanntmachung.

1) Ver Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stück Orzechowo Kolonie Nr. ? in Abtheilung III Zahl 310 eingetragene Post von 60 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., zu Hoso seit 17. September 1883 verzinsliche Kaufgelder für die Marianna Modrzejewska aus dem Adjudikationsbescheide vom 16 Juni 1863 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 17. September / 19. Novpember 18983, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. März 1864, wird zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt.

2) Der eingetragene Gläubiger Adalbert Mo⸗ drzejewski und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die * Abtheilung III Zahl 11 desselben Grundbuchblatts: 20 A0 alen erbtheil für Adalbert Modrzeiewski zu Pienczkowo, zu 5H e seit 26. Januar 1882 verzinslich und nach 4 wöchentlicher Kündigung zahlbar, eingetragen zu— folge Erbrezesses vom 21. Juli / 9. November 1882 am 11. Dezember 1882, ausgeschlossen.

3) Die unbekannten Gläubiger des Anton Mo— drzejeweki und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Abtheilung 111 Zahl 12 desselben Grundbuchblatts verzeichnete Post: 167 0 Kaution, welche die Wittwe Marianna Modrzejewska für die Verpflichtung, die persönlichen Schulden des Anton Modrzejewekt innerhalb 9 Monaten zu be⸗ zahlen, bestellt hat, eingetragen auf Grund des Erb— rezesses vom 21. Julis7s. Nopember 1882 am 11. De⸗ zember 1882, ausgeschlossen.

Wreschen, den 27. August 1898.

Königlich?s Amtsgericht

37963 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lappe zu Berlin, Paulstraße 5, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Edmund Ballien zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann und Lederwaarenfabrikanten Robert Lappe, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung der ehelichen Pflicht und böslichen Ver— lassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-⸗ streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 119, auf den 3. Dezember 1898, Vor⸗ mittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. September 1898.

Stabenow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

37838 Oeffentliche Zustellung.

Der Barbier Armand Moser in Neudorf, ver— treten durch Rechtsanwalt Goldmann, hier, klagt gegen seine Ehefrau Maria Anna, geb. Blum, zu— letzt in Neudorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ebescheidung durch Rechtsanwalt vertreten —, und ladet die Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. EG. auf den 10. November 1898, Vormittags 9 Uhr. Die Klageanträge werden wiederholt werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

(L. 8.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

37837 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinenmeisters August Diedrich Willehr, Charlotte Friederike, geb. Bode, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Barkhausen in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen⸗ meister August Diedrich Wilkehr, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung ev. Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der 16 dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streit vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 25. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 9. September 1898.

C. H. Thulesius Dr.

379621 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiterin Christiane Koch, geb. Mertin, zu Gräbschen bei Breslau, Prozeßbeyoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Brieger, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Koch, zuletzt in Gräbschen bei Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie im Jahre 1875 böslich verlassen habe und ihr seitdem den nöthigen Lebensunterhalt versage, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen n des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, nach Saal 81 im II. Stock, auf den 6. Dezember 1898, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 8. September 1898.

Stache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38161

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zur J. Zivilkammer des K. Landgerichts Franken. thal hat Peter Döppel J., Schirmflicker, in Karls. berg wohnhaft, Klaͤger, durch seinen Prozeßbevoll⸗ mächtigten Rechtgzanwalt Dr. Mappes vertreten, gegen seine Ehefrau Elisabetha, geborene Schott, ohne Gewerbe, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klage auf Ehe⸗ scheidung erhoben mit dem Antrage: „die Eheschei⸗ dung zwischen den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Kläger ladet die Beklagte in die zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte Sitzung des Ein⸗ gangs erwähnten Gerichtß vom 17. November 1898, Vormittags 9 Uhr, hierdurch vor, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Gegenwärtiges wird zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu— stellung mit Vorladung an die Beklagte bekannt gegeben.

Frankenthal, den 11. September 1898.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Frei höfer, K. Sekretär.

37961] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Lackiererz Johann Friedrich Wilhelm Unbescheiden, Barbara Therese genannt Franziska Mellage, zu Wiesbaden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Kellerhof daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dermalen mit unbe— kanntem Aufenthaltsorte, auf Ehescheidung aus bös— williger Verlassung, mit dem Antrage: Die am 16. April 1892 von den Streittheilen vor dem Standesbeamten zu Wiesbaden eingegangene Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, unter Verurthei⸗ lung desselben in die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 15. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Wiesbaden, den 9. September 1898.

. Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37969 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Nahterin Marie Schaible in Ulm und die Pflegschaft ihres unehelichen Kindes Karl Eugen Schaible daselbst, vertreten durch die Rechtsanwalte Mayer und Walliser in Um, klagen gegen den Schneidergesellen Nikolaus Häußler von Ballendorf, O.-A. Ulm, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage: 1) der Mitklägerin Marie Schaible 50 S Tauf. und Kindbettkosten, ferner 50 M für die seit der Geburt aufgewendeten Alimente und 100 als Entschädigung für die Defloration, 2) an die Pflegschaft des Kindes Karl Eugen Schaible von der Klagzustellung an, insolange his sich das Kind selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zu dessen vollendeten 14. Lebensjahr jährliche in halbjährlichen Raten von 70 S je auf 16. Februar und 16. August vorauszahlbare Alimente in Höhe von 140 M zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Um auf Mittwoch, den 2. November 1898, Nachmittags 329 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ulm, den 9. September 1893.

Schutz bach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8379721 Königliches Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen

I) Richard Hildegard, uneheliches Kind der Krämerswittwe Barbara Nefzger, einer geborenen Hildegard, hier, gesetzlich vertreten durch den Vor— mund, Hausbesitzer Franz Taver Kraus in Teisbach, dieser im Prozesse durch die Kindsmutter Barbara Nefjger,

2 Barbara Nefzger, geb. Hildegard, Krämers—⸗ wittwe hier, Fasaneriestraße Nr. 10,1, Klagspartei, gegen Richard Röschel, ledig und großjährig, Uhr⸗ machergehilfe und Feinmechaniker von Sedlitz in Desterreich, zuletzt in München, Landwehrstraße Nr. 110, wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentenleistung, wird letzterer nach erfolgter Be—⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der ö zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des vorbejeichneten Prozeßgerichtes vom 6 den 4. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Ühr, Sitzungssaal Zimmer Nr. 12/0 des Justizpalastes geladen. Die Klagspartei wird beantragen: Königl. Amtsgericht wolle in einem, soweit selehlich zulässig, für vsrläufig vollstreckbar ; . renden Urtheile aussprechen, Beklagter sei

uldig:

1) die Vaterschaft zu dem am 26. Februar 1898 von Barbara Neßzger, geborenen Hildegard, in München außerehelich geborenen Kinde „Richard“ anzuerkennen,

2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem vterz'hnten Lebensjahre einen monatlichen vorauszahlbaren Unter⸗ halts. und Kleidungsbeitrag von zwölf Mark, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten, des Schul und Lehrgeldes zu entrichten,

3) an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschä—⸗ gung von fünfundzwanzig Mark zu bezahlen,

4) die Streitskosten zu tragen.

Der Klagspartei wurde das Armenrecht bewilligt.

München, am 9. September 1898.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Kirsch.

212.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 13. Septemher

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1898.

Marltort

Qualitat

gering

mittel gut

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster

niedrigster

höchster 60. 160.

Doprelzentner

Verkaufs⸗ werth

Durchschnitts⸗ preis

1ẽDoppel⸗ zentner

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte I)

Am vorigen Markttage

für Durch⸗ schnitts˖ Schätzung verkauft preis Doppel jentner (Preis unbekannt)

* Re

. . G Strehlen i. Schl. . Striegan .. Grünberg. Löwenberg. Oppeln. Engen. 3

Breslau. ;

a a n 9 n 9 9 a

Schwerin' i. M.

a,

wd Strehlen i. Schl. Striegau. Grünberg Löwenberg. Oppeln ll Riedlingen. . Breslau. Glogau. j ,, Schwerin i. M. .

* 80

D 8 358

Posen.

,, Strehlen i. Schl. . Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln. k Riedlingen. . Breslau.

k .

* de

Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln. , Riedlingen. Engen . Breslau.

m , , , , m a

Glogau Neuß.

Schwerin i. M..

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufßswerth auf volle Mark abgerundet mitget (= in den Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorge

Ein liegender Stri

alter Hafer neuer s alter Hafer neuer

1150

1100 10,80 12,50 10,80 1200 11,20 11,28

17,30 14 00 11,30 12,40

1160

11,60 11,00 11,20 12,50 10, S0 12.00 12,50 11,28

17,30 1440 11,60 12 40

1150

11.570 11,50 11, 60

11,20 12,20 12,98 12.00 13.20 17,50 14,60 11,80 12,60

1150

Weizen. 15,70 15,80 15,90 16,20 15, 10 16,70 16,00 16,80

—— 16,50 1650 17400 15,75 16,00 17,20

1750 16550 17,30 16.00 16,60 16,50 16,80 16,00 16,00 15,00 15, 00

Roggen. 12,90 13,00 13,00 13,20 13.10 13,70 13,20 13.80

13,20 12,60 13,20 13.25

13,50 1709 16,52 17,70 13,90 16,70 13.20 13,50 13, H5 13, 80 12.00 1209 12,00 12,00

e r st e.

13,30 14,40 14,60 14,00 14,20 15,00 16,20 15,54 17,70 13,90 14,00

a fer. 13,00 11.90 12,00 12,40 12, 60 11,60 12,40 13,60 12,40

17,70 15.00 12, 30 12, 80 14,60 12,50 12,00

13.50 1440 15,00 14,90 14,20 195 90 16,20 15,54 17.70 15,00 14,00

13.29 12,00 12.09 12,80 12,60 11360 12,40 13,60 12,40

17.70 15,20 12,50 12,80 15,60 12,50 13, 00

Bemerkungen. eilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

ĩ

ommen ist; ein

unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Untersuchungs⸗Sachen.

. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. V

ersicherung.

Verkäufe, an, Verdingungen ꝛe.

Verloosung ꝛc. von

erthpapieren.

6. , aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

, r, n m.

stechtsanwälten.

und dergl.

137971] Dr. Cohn n früher in Ziebig a

ladet die Beklagte mittags 9 Uhr.

macht. Dessau, 10. September 1898.

Stieger Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

137974 . . lagt ö

Verurtheilun 30 3 nebst

Oeffentliche Zustellung. ; Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Plenz zu Dessau, vertreten durch den Rechte gnwalt raselbst. ft gegen Frau b. Dessau, ietzt in unbe⸗ nnier Abwesenheit, aus Kauf und Lieferung von Kohlen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 20,25 S6 nebst 6 00 Zinsen von I9, 17 Æ seit dem Tage der Klagezustellung, und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 19. Oktober E893, Bor- Zum Zwecke der öffentlichen zue ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Gebrüder Jacoby in Insterburg, Jusli⸗Rath Scheu hier, een den Kaufmann Bruno Bock, früher in urg, Stettin und Hannover, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen einer Waarenforderung aus dem Jahre 1892 mit dem Antrage auf kostenpflichtige des Beklagten zur Zahlung von 115 4 oso Zinsen seit dem 1. November 1892, sowie 2,20 ½υι und Vollstreckbarkeitgerklärung des

Auguste

Königliche

1. Fir

mittags II Uhr.

Amtsgerichts. 37976

in Laukischken Rechtsanwalt Kuhn in Labiau, Wittwe und Erben des Besitzers Daniel Schippo⸗

reit aus Groß Kirschnakeim, nämlich:

I) die Wittwe Marie Schipporeit, geb. Gugat,

aus Groß Kirschnakeim,

6 * Befitzersohn Danlel Schipporeit in merika, J

3) den früheren Besitzer Johann Schipporeit in

Groß Kirschnakeim, . ;

0h . Beßitzersohn Wilhelm Schipporeit aus

Berszgirren, ; ; :

5) den Kaufmann Carl Schipporeit aus Tilsit,

Goldschmiedeftraße Nr. hl, .

6 ee, , Henrlette Schipporelt in Groß . irschnakeim, ;

gig, unverehelichte Auguste Schipporeit in Groß 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

Kirschnakeim Har Wirtbin Helene Schipporeit in Königsberg Mittelanger Nr. 27, ẽBesitzerfrau Marie Kanscheit, geb. Schip

Amtsgericht Nr. 23, auf den 28. November 1888, Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Insterburg, den 7. September 1898. .

Schue ßller, Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung 4. 4. C. 611 / 98.

eren n , n, nn, öett D rer Lappat, früher in Augstagirren, je 2, . Prozeßbevollmächtigter:

wohnhaft, z klagt gegen die

27

Vor⸗

Nr. 1.

2,70 M, 7, I0 M

zuerle

erklären.

3. Januar 21. Juni

a. der

ertheilt werde ) die Kosten

C. Kosten der

1894 gegen die Beklagten als Erben

des ehemaligen Besitzers späteren Altsitzers Daniel Schipporeit eine Wechselfordernng von 100 M nebst Zinsen und Kosten zustehe und die Rechtsnachfolge durch öffentliche Urkunden nicht nachgewiesen werden könne, die Beklagten auch vergeblich zur Zahlung aufgefordert seien, mit dem Antrage: ;

9 die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der Vollstreckungsbefehl des Königlichen Amts—« erichts Labiau vom 21. Juni 1894 gegen sie wegen olgender Forderungen: Hauptforderung von 100 K nebst 6 * Zinsen seit dem 1. April 1893,

b. Kosten des Zahlungs. und Vollstreckungsbefehlz

fruchtlosen Zwangs vollstreckung

des Rechtsstreits den Beklagten auf ˖

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttzgericht zu Labiau auf den 25. November

bekannt gemacht. Labiau, den 7. September 18938. Reinhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37902] Oeffentliche i,.

Der Kaufmann B. Oppel in Bublitz, vertreten durch Rechtganwalt Hein in Naugard, klagt gegen die Wirthin Emilie Lange, früher in Bublitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Januar und Februar 1896 käuflich gelieferter Manufakturwaagren und wegen aufgewendeter Mahn⸗ und Portokosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 25 SM 95 3 nebst 6009 Zinsen von 21 M seit 15. Februar 1896 und auf Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Bublitz auf den L. November 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gau Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts.

ien n, effentliche Zustellung einer 2

Nr. 40 809. Der Kaufmann Fried ilbelm Berg in Pforzheim Projeßbevoll mächtigter:

Rechtdanwalt Dr. Dammert von da klagt gegen k. in

den Wirth Samuel Waldhauer,

nach überschläglicher

1 2

r , 2

.

8 —— * / .

e ᷣ— . * i ö i

e //