Damen, welche in Berlin wohnhaft sind, ist gestattet nehmende J,, . . Hause pre G 4 wird grenzen genau angegeben. Der Preis der Karte beträgt 5 brot 60 3). Hier oder ausw sind, an dem Kursus theil zunehmen, haben sich bis zum 15. Sep⸗ lember an dag Bureau, Borfigffraße , zu melden. Insonderheiltgwerden Nach Sch luß ö eingegangene . Bremen die Vorstände von Stadtmissionen, Bahnhofsmissionen., Mädchen, p ; um D eut n R ö . ö g lus geeignet Genf, 14. September. (W. T. B.) Die Zeremonie der ll * n ll lr und Köni li / erscheint, Damen, welche als Berufgarbeiterinnen eingetreten oder in Ueberführung der Leiche Ver Kaiferin Eiffabeth vom ren j en ag 58⸗An ei er Aussicht genommen worden sind, in das Gesammtgebiet der geistlichen Hotel Bean Rivage nach dem Bahn ho fe hat heule früh 9 218. ; wärden für ihre Mitarbeit in der Gemeinde reiche Anregung empfangen. ,,,, . ö . w ehe, n , , . hatte sich in großen Massen nicht allein in den Straßen an— Deutsches Reich . 9. September, beobachtete Nordlicht wird der Magdb;. Zt. ö 9 ö Brocken berichtet: Gestern ir, Abend zeigte sich hier eine der auf den benachbarten Plätzen und in den benachbarten Stadt— , . gechselß er e, Rotterdam, 12. September. (W. T. B. Holland ⸗Amerika⸗ s ⸗ der me an Wechselstempelsteuer ; ; ; zum Ser, Et. der Res. des Füf. Regts. G ; Linie. Statend am“. von New Jork nach Rotterdam, ist am am Himmel ,, , ö, hatten schwelter sche und Genfer Fahnen? auf Halbmast oder nut pel ß im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1898 bis zum Moltke (Schles.) Nr. 38, Wr hr, en, r , ch New York Sonnabend Rachm. von Am sterdam abgegangen , re) . Trauerschmuck gehißt. Alle Kaufläben waren geschlossen, den — * . de , e, , lei le I f . - 16 n a an 5 j 9 . ; . einigen Tagen die Ferne verhüllt hatte, einen weiß⸗grünlichen eig n n = 2. kJ — — „* 66, Rartsch, Seren, euten mt von. ber iel erbef. des w h i net der bogenförmig in flacher Krümmung von r Cornavin 1 den Nähe des 6 . eine Umzäunung (Striegau), zu Premier / Lieutenants, *. * t. ie Haltung des im Vergleich zur Größe der Einnahme fen 6 ; . g nn ger 1 diefer ungeiwöbnlihe Schein ein Nordlicht bedeutete, Datei wnrde Stadt. sehr. Zahlreichen J k . gif lere ne n, (C66 , Gf gn g. 8 been . . fofort eine genaue Beobachtung der Erscheinung begonnen. Die Hellig. Die Feuerwehr that, unterstützt von den freiwilligen Hilfs⸗ . ö ; und), zum . d ; palte 4) — weniger Ec. It. der Res. des 1. Bad. Leib. Gren. Regts. Rr. 109 Neues Theater. . langsam zu. Gleichzeitig hob er sich langsam über den Horizont, sodaß z ; . e ,, te, Mn In Molisdre's „Tartuffe“ trat vorgestern Fräulein Friedhoff (. Scheitelböhe um 84 Uhr etwa 120 betrug. Von 9 Uhr . n n nf , be K . J om Landw. Bezirk II Münster, zum Sec. Lt. . . ; „Id. verzog, Pr. Lt. von der Ref. d ĩ ü 1) Königsberg . 12339 50 51763 80 64 103 3 So? 6o Regts. Nr. 39 (Barmen), zum . k gi.
für etwa zu Berlin und Charlottenburg sind ferner auch die Bau⸗Inspekttons. berechnet: Mittageffen 1 46. Nachmlttagskaffer 40 8. Abend. ö. ch vf ärts wohnende Damen, welche geneigt E * st E B ö J in heimen 2c. darauf aufmerksam gemacht, daß dieser Kur Frauenarbeit einzuführen; auch Pfarrerstöchter und Pfarrers bräute in größter Ordnung stattgefunden und machte in ihrer Ein⸗ ai ber Berlin, Mittwoch, den 14. September 1898 Ueber das hier und an vielen anderen Orten am Freitag, den ; X gesammelt, welche der Leichenzug passieren mußte, sondern auch Rach ,,, ert. ; a ch wei HYauptm., ultzik, Vize ;. ö intereffantesten und seltensten Raturerscheinungen, die in unseren Breiten theilen. Alle öffentlichen Gebäude und zahlreiche Privathäuser H ö För, Gr em n tt e , Schluß des Monats A 3 Sonnabend Vorm. von New Jork, B. . Edam“, von Amsterdam ; s ö — u gu st 1898. Fü]. Regts. General⸗ Feldmarschall Graf Moltte (Schles.) Nr. 38 am nördlichen Horizont über der dunklen Dunstschicht, die schon seit Bürgersteig entlang waren Seile gespannt, und auf dem Platz ö 1 ö J 3 ö . (Beuthen), ei y P ö ; Scho lj, Pr. Tt. ñ z ö , nach Norbost reichte, Cs! war keinen Augenblick jwelselhast, daß errichtet. . p bon der Neef; des Brandenburg. Train, Balg. Rr. Theat d Musik Mühle nn, , nn,, Ober · Postdirettions· Bezirke ö k dusammen des Vorjahres * Pr. Lt. v. Grone, Vize Fel dix , , ö ö keit des flachen Lichtbogenß nahm während der nächsten halben Stunde rettungsmannschaften, den Ordnungsdienst. Der Zug . 4. . . een e , ,,, ö . . . ; ü —— er Res. des Inf. Regts. Prinz Friebrich zer Niederlgnde (g. Weshfä e . ö ne, ͤ . stfäl) 20 Minuten ab gingen von ihm in radialer Richtung helle Strahlen Gan unten dene! Kommende dne, Fat, heren zo io dern Refs des 2. Panseat. Inf. HFtegis,. Nr. 6 (Harmen),
2962 26 um Pr. Lt, Conze, Vize, Wachtm. vom Landw 1 535 56 im Sec. Lt. der Res. des Hess. Feid. Art. Regtz. ,, 106 47 50 Vite ⸗Felßzw, von demselben Landw. Bezir zum Sec. Lt, ber Landmw 2863 46 Inf. 1. Aufgebots, Langen, Ser. L von der Ref. des Rhein. 25755 365 Train ⸗Bats. Nr. 8 (Solingen), zum Pr. Lt., Schumacher BVize⸗ 3 5563 306 Wachtm. vom Landw. Bezirk Lennep, zum Sec. Lt. der Ref bez 1698 56 Feld. Art Regts, Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) 1545 565 Rr. 4, Pels - Leusden, Sec. Et. von der Res. des Inf. Regis 145 96 Herzog derdinand von HBraunschweig (6. Westfäl.) Nr. 57 üsseldorßy 5716 35 Bum, Pr. Tt. Baltes, Pr. Ct. von der Inf. J. Aufgebot des Lando? 2729 76 Bezirks Düsseldorf⸗ zum Hauptm., Moormeister, Vijze⸗Wachtm. 271 106 vom Landw. Bezirk Barmen, zum See. Ct. der Res. de Train Batz. 25453 66 Ar. 16, Kürten, Sec. St. von der Hef. deg Wefstfäl., Train. Bang. 5159 36 Nr. 7 (Düsseldorf, zum Pr. Tt. Elb recht, Pr. Lt. von der Inf. zit 35 1. Aufgehetg des Lanbw. Bezirks Jhlich, Bön kug, Fr t., n. 675 536 Inf J. Aufgehots des Landw. Bezirks Neuß, — zu Sauptleuten zöß 5 Wenck hoff. Ser, Lt; von, der Res, des Inf Regt, rh rr nn 2219 76 der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15 (Neuß), Schneider, Sec. Ct 35065 16 von der Res. des Inf. Regts. Nr. 161 (Kreuznach, — zu Pr. Lts ; 1557 Mannesmann, Premier Lieutenant von der Reserve des 2 Rieder? 13 585 90 schlesischen Infanterie Regiments Nr. 4 (St. Johann), zum 15183 66 Hauptm.,, Gayer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regt Vogel 5515 82 von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 (St. Johann), zum Pr. Lt. 2640 65 Kauen, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 7613 Saarlouls, zum Hauptm, Balchem, Pr. Lt. von der Res. des 45 757 Rhein. Train. Bate. Nr. 3 (Köln, zum Rltim, Berg mann! Ser 26585 Lt; vom Train 1. Aufgebots des Lanbw' Bezirks Deutz. 26 567 N engen. Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. 16 382 Bezirks Siegburg, Kröger, Sec. Lt. von der Feĩd. Art. 57 515 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, — zu Pr. ats. 12 196 Sonntag, Pr. Lt. von der Res. des 7. Thüring. Inf. Regt. 35253 Nr. 96 Flensburg) zum Hauptm, Peter sen, Vize⸗Feldw. vom 5335 Landw. Bezirk Flensburg, zum Serc. Lt. der Ref. det Inf. Regts. 935 von Manstein (Schlegwig) Nr. 84 Barleben, Vize ⸗Feldw. bon 3575 demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Oldenburg. 2775 Mf Regts. Nr. 91, Elsner, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw 12155 Bezirk, zum Ser. Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2. 25 6033 Möhlmann, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 160 165 Rostock, zum Rittm. Harckensee, Sec. Lt. von der Res. des
in der Rolle der Gimtre auf und gewann durch ihr lebendiges
und durchdachtes Spiel schnell die Sympathien der zahlreichen au, deren Breite, Länge und Lichtstärke fortwährend Schwankungen em t ͤ . . . . Die Übrige Besetzung war die erst vor kurzem an unterworfen warch. Um gh Uhr erschien plötzlich die dunkle Ünterlage folgte der Leichnwagen mit; vier Pferden, welche in . 5457 16 24 6083 35
schwarz⸗silberne Decken gehüllt waren und schwarz⸗-weiße . 3 J 11 500 20 15 530 460 . 25 ik 20
d 113 500 46 dos 33g 46 bös hg . 90
dieser Stelle gewürdigte; namentlich erntete die Leiterin des Theaters, der Erscheinung in helle Flecken von ziemlich scharfer, vertitaler Be— ; grenzung aufgelöst. Die Leuchtkraft nahm gleichzeitig bedeutend zu Federbüsche trugen. Der Wagen verschwand unter zahlreichen 3 chr Ho 340 20 5 67 360 zh Jh 30 dos 36
Frau Nuscha Butze, für ihre künstlerische Leistung als Dorine wieder t . , wohlrerdienten Beifall, ebenso Herr Holthaus in der . ein . i ö. 3. . 35. . Kränzen. Dann kamen zwei Wagen, in denen nur Kränze 3 gran fut a. D tel rolle. ren. eich darauf gingen helle, breite Strahlen im Nordwesten . ; 9 5 er Keiler 5 . 75495 736 3 229 J und Nordnordosten vom ki egen aus. Die bedeutendste Lichtenttaltung . . j g — ,, J 10166 3 3 * ö * 6 86 425 59 Im Königlichen Opernhause geht morgen Verdi's Oper begann aber erst um 3 Uhr a0 Minuten, als von fast allen Theilen sollten die ß eyzaßen! des Vündc'rcths un der Genfer J 2523 — 10160 20 12 683 . „Der Troubadour‘ in folgender Besetzung in, Seng: Graf Luna: des Lichtbogens Strahlen aufschossen, die zunächst im Nordosten, dann hergle . Hunlstert in n , ,. 9 .. d 5 094 — 24 505 20 29 599 6 Herr Buiß; Azueceng: Frau Schumann-Heiak; Manrxico. Herr auch im Norden und Nordwesten eine prachtvolle, satte, dunkel- egierung mit Huissiers in ͤ , in den Dung es⸗ 19) Iron berg ; J 6283 80 24 577 36 Y zoß 23 955 70 Bommer. Die Leonore singt zum eisten Mal Fräulein Defsinn. Purpurne Farbe annahmen,. Einzelne Strahlen gingen, bis über, den und den Kantonsfarben auf dem Bock. Der Zug umfaßte 11 Yres lau J 16858 56 76 49585 386 3 335 . Hierauf folgt das Ballet Die Puppenfee“ olarstern hinaus (bis 55 o Höhe) Etwa zehn Minuten lang hielt 20 Wagen, unter denen sich 12 offizielle befanden, e 10538 90 44133 10 ol 67? . 36 Im Königlichen Schanfpfelhause findet morgen (ine Auf- sich diese lebhafte, in ihrer Struktur langsam, aber stetig wechselnde und bewegte sich langsam durch die schweigende Menge, 13) hn heln J 12240 40 da g] 46 or 035 ö führung von Shakespeare's „Wintermärchen! statt. Die Besetzung Lichterscheinung auf ihrem Höhepunkt, dann verblaßte das reizsolle Bild; welche ehrfurchtsvoll das Haupt entblößte. Der Platz um ü 1591 67 hh S3 462 3 ist folgende; Leontes: Herr Ludwig; Hermione: Fräulein Poppe; nur . leuchteten noch Strahlen mit mattem Schein und den Bahnhof war vollständig geräumt, die Durchgänge zu J 11241 50 37 002 18 244 S0 14 10 Perdita: Fräulein Sperrt; Camillus: Herr Kahle; Autolykug; Herr Farbenton auf. Der Lichtbogen senkte sich langsam und verschwand den . standen offen“ Die Durchfahrt n, k 13 355 376 34 31 33 . 43 085 10 Vollmer; der Oberpriester: Herr Molenar; die Zeit als Chorus: nach 10 Uhr. Ein blasser Schein wurde noch nach 11 Uhr, als die ; e, , ,,, . ; z k 9 388 — 3 . 582 4290 — — 5 iest nan; ; . 2 ; ᷣ ö Bahnsteig war in eine Art monumentaler Säulenhalle ver⸗ 18f Vannov 48 542 57 930 51 265 30 räulein Lindner. Die Musik von Friedrich . ö wird unter Beobachtungen abgebrochen wurden, im Norden wahrgenommen. wahle die mit florpechtthten! Tuchgeminden in ben Genfer . 13 dir fre J 12 8592 — ö1 589 64 441 369 4174 560 tt rg fre 5 . no ee, rf, Lustspiel . Der Mülhausen i. Els, 14. September. (W. T. B) Nach schweizerischen und österreichischen Farben geziert war. Wappen k 66 3 ĩ.! 3. 3 33 ö Geinsaer wicherholt. Bie erfte Au ffübrung von Ernst von Wilden⸗ amtlicher Meldung lief gestern Abend 6 Uhr 35 Min; der Schnellzug mit dem Kaiserlichen Doppeladler waren zu beiden Seiten und k 24 664 70 95 079 119 744 3 hruch s Schauspiel Wie Haußenerche. sst 'auf Sonnabend angefetzt. Ir. 14. (Dari Basel, am. Westend, des. Bahnhofs Mlbausen oben angebracht, innen befand sich ein Wappenschil; mit 1 12445 16 47735 55 136 14 ge, n. „Großmama“ betitest sih ein neuer vieraktiger Schwank von infolge Ueberfahrens des Abschlußsignals auf einen Arbeiterzug. großem silbernen E auf schwarzem Grunde. Als der Wagen 25) 6 d 35 440 50 134 188 169 629 * 3 . 39 Max Breher, dem Verfaffer des Lustspiels „In Behandlung“. Das Von letzterem wurden vier Wagen unerheblich beschädict, mit dem Sarge vor der Säulenhalle hielt, erwiesen 29 Foöͤln d 20 521 12 gb gh 101 475 159 145 70 Werk wird am 20. September im Lessing-Theater zur ersten 3 . 5 fh . t ö , die Abtheilungen der Gendarmerie und der Feuer⸗ 3 . d 6. 60 31 987 39 385 3 . 3ᷣ uffũ en. ni erletzt. er Materialschaden ist unbedeutend. Un r . ; — 9 Kol , 563 36 59 — , des Westent wird Frau Geller Wolter, die Gleissperrung wieder beseitigt. Wie der „Expreß“ hierzu ö. die ö . der . k 62 . 20 23 3 zh 3 3 3 die bekannte Konzertsängerin, nun zeltweise auch ihre Bübnenthätigkeit berichtet, giebt der Maschinist des Schnellzuges an, daß er das Halte, in schwarzer Trauerkleidung, stellte sich am Eingange . 3 002 80 10758 15751 . wieder aufnehmen. Hauptfächlich um Frau Geller Wolter Gelegenheit signal nicht gesehen hahe, weil die Maschine des Arbeiterzuges viel zur Durchfahrt nach den Gleisen auf. Hier wurde der eichen⸗ 29) Dresden JJ 24 314 20 101 450 125 764 1 zu geben, sich in einer ihrer ö . zu ö. Dampf herausgelassen habe. , ö. , , ,, 39 en , d 36 957 76 141 353 6 93 . ö 9 urde für Sonnabend, den 17. d. M., Verdi's Oper „Der Troubadour“ Kö ; . überragtes Schild zierte, von den 6s Chevaz und Derippe R 253 201 60 35 5 ; . In dieser Vorstellung, welche Herr Kapellmeister Fried Ulm a. D., 14. September (W. T. B.) Gestern wurde hier- , n n geleiteten sie die Bahle zum Zuge; 32 Narlzruhe JJ 27 316 — 15 3. w ö . 736 leilet, debstieren der erste Tenor Herr Bastisti und Fräulein Rora selbst die aus allen Theilen. Deutschlands, namentlich aber, aus ihnen schlossen sich der Hofstaat der Kaiserin, die Mit— w 8532 90 33 900 42433 . Nolben. Den Grafen Luna singt Herr Juan Lurig. — Die morgige Württemberg, überaus zahlreich besuchte 51. Hauptversammlung glieber . Bundesraths und der Kantonregierung an: 34 Darmstadt J 15 055 50 59 346 41461 39151 40 Eröffnungsborstellung beginnt ausnahmsweise um 7 Uhr. des Gustab⸗ Adolf - Vereins nach einer nichtöffentlichen Be⸗ Huissiers mst florumwundenen Staben solgten 2 n 35 1 2945 60 13 121 15 6 68 560 70 In dem morgen, Donntretag, Akends 7 bis 8 Uhr, in der rathung der Delegirten der Hauptvereine mit einem Festgottesdienft . gen,, . 9g ihnen, 1 6153 40 24 136 302 57 istg⸗ Kirche jücherplatz z stattfindenden Kürchen« in dem prächtig erleuchteten Münster eröffnet. Die Stadt ist reich sonst wurde niemand zugelgssen. Der Sarg wurde in den wN 83 26712 80 eilig Kreuz⸗Kirche (am Blücherplatz) stattfi ch prächtig ch s . 6 447 86 16 26 71 ; . e r,. 6 . Trauerwagen gehoben und sieben von den gespendeten pracht— R . 33 549 30773 90 onzert des Organisten Herrn Irrgang werden mitwirken Fräulein beflaggt. 1 ten prag ĩ 3 19521 S5 4 15 o ? Margarethe Habrecht (Sopran) und Herr A. Niko. Harzen Müller . . vollen Kränzen an der Bahre niedergelegt. Die übrigen J 194 394 40 425 214 529 519 26 9ob 70 Baßbariton). Der Eintritt ist frei. . I3. n , 65 . 9. . in e afl , wurden in . 3 . 2 Nach⸗ 3 i fn 1 18 563 50 55 53? 353 39s ö. 6 9 von Sinj dauern die Erdstöße fort, die zum theil sehr stark sind., dem der amtierende eistliche die Leiche nochmals ein⸗ J 3 246 20 13 096 34 ö ; 8 ; Mannig faltiges. ö . 1 zclegnch! hatte renahrn der Hostaat der verewigen Faiserin 16342 13 677 30 26665 Sl r olstz n, Train ⸗Bats. Nr. 9 (Schleswig), zum Pr. Lt.; . Im GSeographischen Institut von Jul. Straube (Berlin Sw. zan; allein in vier weiteren Wagen Platz, und langfam Summe I.. 765 030 72 ) . — . een Wr um metz von der Res. des Gren. Regts. König Der ‚Verein zur Fürsorge für die weibliche Jugend“ Gitschinerstr. 109) erschien ein im Auftrage der Königlichen Regierung ' laltttca, ohne daß der Phff ö . e, . er n . 937 310 3 535 490 10 . riedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Rr. 3 Nienburg a. d. Wefer eab ig 24. September bis 24. Oktober in Berlin zu Potsdam herausgegebene Amtliche Karte zur Baupolizei⸗ u unn, mn 1 0 y e, . J 73 633 60 315 207 ; ⸗ . Domizlaff von der Inf. 1 Aufgebots des Land B z 3 . . Lich ee r bete! Stände einen einmona⸗ r daung vom 22 ug u s 1898“ (betreffend Charlottenburg und sich der Zug in Bewegung. Außer dem Sarge mit der Leiche III. Württem berg 2 315 P z88 81 340 809 70 . Hannover, Lohfen von der Inf. 2. Aufgebots des . 3 tigen Kursus einzurichten, welcher zur Orlentierung über die ver. die südlich von Berlin bis zur Ringbahn belegenen Gemeinden) und zur und dem Hofstaat fuhr im Zuge nur noch ein Theil des J 5 90 106 32 133 637 124 549 20 1 Braunschweig — ju Hauptleuten; die Sec. Ltg. gur, . ber Frau bffen stehenden Ärbeitsgebiete der inneren Baupoblizeiordn ung vom 15. Au gust 1897 (betreffend den Stadt. höheren Beamtenpersonals der Jura⸗Simplonbahn⸗Gesellschaft ueberhaupt 4 . ben der Ries. des 4 . Inf. Regts. Nr. 67 ( Braun⸗ Mission dienen fowie zur Mitarbeit anregen und anleiten soll. Die kreis Herlin). Auf Grundlage des 7i,5 em X 375 em großen mit, an ihrer Spitze Direktor Ruchonnet. Auf besonderen ; rann, do 980 02 3 593 809 20 4459 789 22 4000 849 — weg) Gutzetti, von der Re. des 2. Hannov. Feld, Art. Regts. Vorträge werden ergänzt durch Besichtigung verschiedener An⸗ Straube'schen Planes von Berlin i e,, 9 17 , . Wunsch von österreichischer Seite herrschte bei der ganzen Berlin, im September 1898. 2 6e ö, . b. 3 9 5 Inf. J. Aufgebots des 1 8 j Be j P l ri en. s i b inie l aue ei j M 1 r6 Fi j ꝛilitã i i 2 . . . 1. : ije. stalten unter Begleitung bon Berufgarbeltern und Berufzarbeltexrinnen, eingedruckten Gisenbahnlinien, und, Bahnhofsanlagen, un auen eierlichkeit die größte Einfachheit und trat Militär nicht in Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗ Schatz amts. dom Landn Bent , , . . . ; Biester. Train-Bats, Nr. 19. Krüger, Vize, Feldw. vom Landw. Bezirĩ Aberlahnstein, zum Sec. Tt. der Ref. des 2. Thüring. Inf. Regts.
̃ llnehmerinnen werden gemeinsam im Hause Marburgerstraße 4 Wasserläufen, bearbestet, veranschaulicht die Rarte die Geltungsbereich . ö ; der beiden Bauordnungen und deren Bauklassen durch Anwendung lktion. Nr. 32, Scham bach, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des
wohnen. Die Kosten werden sich je nach den Ansprüchen für einen e ; 1. ) ö Mongt auf 65 bis 120 M6 belaufen. Die Theil nahme auch solcher lebhafter Farben in deutlicher und schnell übersichtlicher Weise. Für (Forisetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) — — —— — — , 7 Personal⸗Beränderungen. y,, . Wiedemann von der Res. des 1. Großherzogl. Hess . er ge egen 1 . K ebe r Vize · deldwn vom . . ; Inf. (Leib Garde⸗) Regts. Nr. 115 (11 Be li j g ö. s berg, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. 23 . b stellenweise ist Regen gefallen, in erheblicher Menge, Freitag (6. Abonnements, Vorstellung): Othello. Frühlingswende, Ein Akt von Alfred Halm. Offiz tere e , Armee. Inf. des J. Aufgebots des Landw. gie r ern, zergher . ,, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Wetterbericht vom 14. September, 6, ennabend: Der Pfarrer von Klrchfeld. Regie; Gistar Mickel. Anfang 77 Uhr. Bef* ͤ wee; ähnriche ze. Ernennungen, Badstübner, Pr. Lt. von der Kap. 1. Aufgebots des 2a . d z . ain, Schambach, Sec. Lt vom Train 1. Aufgebots des s Uhr Morgens. . Deutsche Seewacte ————— Freitag und Sonnabend: Eifersucht. Vorher: derungen, und Persetzung en. Im aktiven Heere. Bezirkz J Berlin, zum Rittm. 6 t x and, Landn. Penrks Lisentcz.. Jun Pr, Tig, Kratz, Wine Kepmm; vam ̃ j l Frühlingswende Deyn hausen, 10. September, Erbprin; zu Hohenlohe. Feld Art. 1. Aufgebot desseliben um prccht, Pr. Lt. von der andw. Bezirk Heidelberg, zum Ses. Lt, der Res. des Ins. Rent ———— 8chiller Theater. (Wallner Theater. Don, Donne, weng September, Nachmittags 3 Uhr: Langenburg, Pr. Lt. . la suite der Armee, der Fharakter als Knop, Sec 1 bon , Beiirkz zum Hauptm, Markgraf Ludwig Wheim (J Bad) Rr. il, Stumpf Vi ia. Theater . 6 . Der Gelzige. Lustspiel gu halben Preisen: Der Hüttenbefitzer. k . v. 35 ck ö. 83 der Res, von der Regt, Nr. 2 GV. Berkim . ö. * . ö 14 ; e,. d e, ,,, zuin Sec. gf. der es. des 2. Dad. n en von Mollsre. ne ausgeschieden und gleichzeitig in der l Fãä ister: ; zen! 4 Art, Regtè. N9. z30, Rieger, Lt. = . . . Freitag, Abends 8 Uhr: Der politische Kanne—⸗ 6a, mit einem Patent vom 13. April ch bei rn Gn leg el, , , . . 266 Ben IV. Berlin, gebots des Landw. Bezirks n,, n . Königliche Schauspiele. Donnerstag: Dpern / gieher. Metropol · Theater. Behrenstraße 55 — 57. Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 angestellt. Rr. 16, Lüders von banfeh n 9 ,, Wit Felzezel, von zöenseifen Snbw ä Heir sum Ser 4 de. haus. ; 8 3 . e n n n,, 8 Uhr: Zum ersten Male: Dlreltion: Richard Schult. . Das gens mn feen g . . ,,, ö. , . 3 Res. des 1. Bad. Leib. Drgg. Regt. Nr. . ö ,, th . ge f/ ö. 3 1 e. . wan, in 4 Akten von Giuseppe Verdi. ext na em . dies der Frauen. Große Ausftattungz— . di . Le. nn von der Res. des 1. Garde⸗ elben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. de Ref. d 2. Rhei 6 ⸗ ä er,, . t. dt. Belmullet BSW hbedeckt 42 ö e. 5 , . — — Paradie e rauen. ᷣ ng Regis z. F. (11 Berlin). König von der Res. des z. Garde ⸗Regts. Regls 1j der Res. des 2. Rhein. Hus. Steffan, Sec. Et. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. ) J,, , ruth des weshh, de e ,,,, , , c, de , , ,,, , , ,,, ,,, , , , . , me, . von Haßreiter und Gaul. usik von Josep tag: Gröffnungs-Voistellung: Die Hugenotten. Madame Satan‘ von Fulsus Freund, Mustt von . au) — n; die Vije ⸗ Feldwebel Dres ler vom 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, zum Rittm. D r m , , ,,,, Kopenhagen. 3 wolkig Baver Unfang 7. Uhr nerstag; Eröffnung ⸗Vorstellung; g Ma wn, n n, 22 Landw. Bezirk Siegen, um Sec. Lt. der Ref. bes 2. Garde RRegts. z. F (Georg), Sec. Lt der R m erte ghrrgäberk zen Whseltzn Hand. Benrt, zun Se ei, der Res dea rf Regts Stockholm. 7 4halb bed. Scauspiel ha nt 192 Vorstellung. Das Winter- Große Oper mit Tanz in 5 Akten von Meyerbeer. Julius Einödshofer und Bertrand Sänger. In Wichmann vom Landw. Bejirk J Münster, zum Sec. Lt ber Ref., von 1h it if . vom * el. des nf. Negte. Fürst LJopoid Nr. 132, Bie ber, Schanz? Vize, Feldw. von dem felden Landw. waranda . 756 heiter mirech en Gchanuspiel in d lnger a en, Anfang 7 Uhr, . Scene gesetzt von Hirertor Richard. Schultz, Ber des 4. Garde, Regts. . FJ, Da nn e berg voin Landw. Bchirk Lennep, Sec t n Inc. d h 2 Nr ehrägdekurg,; Leist, üöirt, zu. Ste. Lt. der Ff. des Jif. Reegts. Rr. Lis, Fenn, k Vetergburg 759 S wolkenlos , Frelag: 1. Gastspiel des Schiller. Theaters. Her g r hisc⸗ Theil vom Balletmeister Louis lum Sec, Lt. des j. Aufgebets 3. Garde. Gren. Landw. Regts, Fr. tg., John, P ,, at e, . ins höhen, Vize Wacht. Bons demsesben Landw. Veiirk, um Ser. Tt, der Fögs. . wolkenlos — . . B (bon Der Traum ein Leben. Gundlach. Köger, Pr. Lt. von der Ftes. des Kön ö . . e Pr Lt. von der Res. des Fel. Artillerie. Regtz. des Schleswig⸗Holstein. Uan. Regts. Nr. 15, ; ĩ J — ö u e d w , in n Te , . im Freitag ⸗ Abonne, Freltag: Das Paradies der Frauen. eat 3. 3 II Berlin), r. . dere n . K 9 3 e. dern 3 1 ü e, er, dle e, . k woltig . ü, , , , , , 4 9 e .. 3 uzt: Zu behatnd r- des 3. Garde Gren. Landw. Regts. (Deutsch. EylauJ, — zu Haupt. Bezirks Aschers leben zum NRittm. Junge Sec? gt. vo d ain auptm., Krguse, Vije-Feldw. von demselben Landw. Bezirk, jum ö ar. w, . ag, R i , leuten, Kleine, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 2. Garde- Gren. des Ostpreuß. Train Bata. Nr 1j , 9 4 ö. ec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 143, Marschall, Sec. Tt. , an e. Feen en, T,, no em Franz chen des Cugbne . 9. i en v ö. eben. Familien Nachrichten. andw. Negtg. (III Berlin), v. Unrug, Seg. Lt. von der sfche n;, Vlje-⸗Wachtm. vom Landl Beztek Torgan. zum S 4 bon der Inf. 1. Aufgebotg des Landw. Bezirks Thorn, zum Pr. Lt., ö y'. , nd * : Dic dugen⸗ en. . Ref. des 2. Harde, Feld Art. Regis. fi Berlins, Ten dn, eg, de , ggu, jum Ser. zt. K* ehn ke, Pr. Et. von der Res. des Gren. Regt. König Friedrl n. . , , , , nnn. J und wrgleßn, gi, en ö 6 , , . 2 , n, T, ü en nel las . er eee Ehen, n, ee. D w e gh n er nm,, d. ö. ö alb bed. ̃ „ nhr. ö ; mit Hrn. Max Drenkhabn (Pudagla). Be da, zum Sec. Lt. der Res. des J. Garde, Feld. Art. ö , ö . r edrich . C4. Nnpreuß. 85 8e g, e . ö. en. r n Hg rium. e, Cessng ghhenter k . V 9 ie. ö 8. . pon hier mit Frl. Leet, . seich ie g. 1 . 36 e ö 365 ö . 9 N ᷓ fre r 9 3 . en Dal r,, 9 69h 2 8 ö ö zalb bed. e . tellung. tto. . [ ; ö arianne Erlam (London). 383 des 2. Garde; Feld Art. Regt. v. Lochow, Pr. Lt. Di ; ; gufge D , ,, . . X Dunst 3 3 fiusisin 2 . n, Hofer. Bonnerstag: König Heinrich der Fünfte. Geboren: Gin Sophn: Hrn. Bauinspeltor Cauer zom 2. Aufgebet des Garde Landw. Trains Mostoch, zum . ige 2 . hol 6 8 e. 36 ö. ö ä. gebt bes anhin, Weriche Dreun ßisgb, Stargarkt. zum H nstẽr Wsif wolkenlos dem Spanischen des Joss Cchegaray. Für die , Im weiten Rösp'l. (Hrunewald b. Berlin) — ö Dä Lt. Bon, det Inf. J. Aufgebot des Landw. Beöirks 8 sFegrg. Nr. Ip (Hirschber g', zun Pr. Ct, pattern n flo Ger n ae r s. Db ift won den Net i. ufs de Wend. karig ruhe.. wolkenlos deutsche Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Anfang onnabend: Im weißen Röß'l. Gestorben: Hr. Sec. Lieut. Hanz von Klingspor J ilsit, Dem bow ski, Pr. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Goͤrlitz jum See. Lt. der Res. des * ; 36 . n Srentzen he dg. noh, der el, de Garde Mae. . —— (Barmstadt). — Hr. Ritterguts besitzer und. Haupt ⸗ . 7 3 if Gen frre, v. 3 n . ö. Lt. von der Res. Fü. Regtg. von Steinmetz (West fäl) Rr. 37 Spoiesti Pr. et eg r ng e. . ker ch gen ,,, ö Graf Bose (I. Thüring.) Nr.? i 2 IrFa! r n ] de nnob. Jäger⸗Bats. Nr. üring) Nr. 31 (Stettin), zum Pr. Lt, von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, zum auptm, (Magdeburg), — zu Pr. Lts., Guderian, H che. . ö
wolkenlos 71 Uhr. Siew: München .. Neues Opern ⸗Theater. Sonntag, den 18. September, Nenes Theater. Direktion: Nuscha Butze. mann a, D. Oskar von Koeckrlttz (Siewisch ** . an . 11 ; , Hr. Kammer-⸗Direktor Carl Seitz (Muskau). Ortel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Reink ; ; 3 ö Ren x en, . d dg lun r, Reelle , Donn e tag. Httilie. He. ht rath Valduin Korpulits Bres lan. Stelt wn ait ei, fen böte rer, e heeft; Rig gels. stkzuhnderzöd ge gnbnm eh Graf gälief: R ren, ge Sch, Ti ler ies öez äh, ee, en he i. beiter 3 Freitag: Ottilie. — Hr. Steuer Inspektor und Hauptmann a. D. Inf. Regts, don der Goltz (/. Pomm.) Nr; 4 (Anklam, zum. Pije,Feidw. . . n , ö ern , (1. Schle Nr. S8, Hau de, Pr. Lt. von der Ref. des Jäger. Vreglau . bedeckt n . ire gh, *in g e n, Belle · Alliance · Theaner Belle. Alliance Lusse von Bismarck Wolhdam) — Frl. 8. Lt.; die Pr. Le.. Wundrack von der Inf. 1. Aufgebots des Inf. Regts. Nr 155, Twelckmeyer. Pr. . von der ge. des Dannob ö ge,, di , , , , n elhause am Tageskassenschalter statt. * . Landw. Bezirk 1 ü ö . ( . staahe 715 Donner greg. Uecker Laud und Meer. Bezirks Inowrazlaw, Gemlau von der Res. des Inf. Regts. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kosten, — zu Rittmeist ö ] . ; ⸗ ö ; . fun keln . ö Die Billets tragen die Bezeichnung ,, , . bon Beoyen (5. Ostpreuß) Nr. 41 (Schneidemühl,, — Ju Haupt!⸗ Demif ch, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Görlitz, ö. 6 6 ö . ie en, . — 2 8a Nr. 8. w ; ; gleist. von Jiell Schu yen — Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zum ersten Male: Direktor Siemenroth in Berlin. . on Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 (Schneidemühl)h, zum ebauer, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk l . . ⸗ f Bezirks 1 (Dortmund), — zu Pr. Lts, Kni z Das gestern über Frankreich , n. Hoch, Denutsches Theater. Donnerstag, Freitag . . Falten berg, Pr. Lt. von der Kap. J. Aufgebois deg Breslau, zu Hauptleuten, Schuppan, Kutzn er, Fhme, See. Ltz. Detmold, . i. ö der e chef r Te ne nr, ger, und Sonnabend: Eyhrauo von Bergerac. Anfang Nesiden Theater. Direltion: Sigmund Druck der Nerddeutschen Bu druckerei und Verlags ⸗ es Gren. Regtg. König Friedrich III. (J. Ostpreuß) Nr. 1. (1 Berlin, Reiß, Pr. Lt. von der Kav. J. Aufgebot Ben ; . . j 1 . . . kr. 1. (1. ), ö. 1. .Aufgebots desselber Landw. Bezirks,ů v. Prollius von der Ref. des ? = n, . ,,, m erf 7 Uhr. me,, , . esers r. gene, — 2 . 6 Sec. Lt, von der Res. des 6. Thüring. Inf. zum Ritim.,, Ribbeck, Falkenhain, Grospietsch, Vije⸗Wachtm. Bars. Rr. 14 (Schwerin), . ö . 6. * ustspiel in en von Alexandre on un Vier Beilagen 'r Res. des Inf. Regts. von Böoyen 6. Dftpr. Rr. 41 (II. Berlin, KRegts. von Peucker (Schtes ' Nr. 6, Gberhardt, B . ¶ Ostpr. . Nr, . g ⸗ 1. 36, ö e Wachtm. Batsg. Nr. 1 — ö. 1 23. i. . e . r , n, ö . am, Pr. Lit. von der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Lon demselben Landw. Bezirk, jum Sec. Lt. der Ref. . ginn 83 i n , air e , ö 5 . er Res. des Inf. Regts. von der Goltz (.. Pomm.) Nr. 54 ]! Regts. General. Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (Gleiwitz, ! (Kreuznachs, zum Pr. Lt.; die Vize⸗Feltwebek: Marten .
ttffttttttt l tttetttttttttttttttnl4tttttt*
. ;
k
.
Stationen.
Temperatur in O Celsius
Bar. auf 06 u. d. Meeressp. red. in Millim
8 —
i e eme, ,, , ed . ö * ? 8 8 * K —
.
DJ. er, , , .
e e e —— —— — — — N — X — 8 ——— —
heiter lin. Win wolkenlos Thomas, als Gast.) Der Billet. Verkauf zu dieser . 2 Rosemann (Hirschberg i. Schl.). ide We r g rr ö , 7 ; w . erg, Grüner von der Inf. 2. Aufgebots des in⸗ Nr. S 6 ⸗ - Ile dAix .. halb bed. , . gebots de rain. Bats. Nr. 10 CSamter) v. Swinartgki, Pr. Lt, vom Train zum Sec. Tt. der Res. des Brandenburg. Jäger. Batz. Nr. 3; die i, ,, Verantwortlicher Redakteur: kuten, Werdin, Sec. Ct. von der HFeef. des Gren. Regt? Graf der Res ö = . Vt. von der Nes. des Gren. Regts. Gra er Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5, ontag, Neu Beut ß nebersicht der Witterung. ,, u euthen, Görcke von der Res. des Pomm. Jäger. Bat. Nr. 2 ö Berlin. andw. Bezi ö n ö. ͤ . Verlag der Expedition (Scholi) in Be ndw. Besirks Küstrin, zum Rittm.,, Ku bon, Pr. Tt. von der Res. von der Inf. J. Aufgebots detzseiben Landw. Bänstks, zu Pi. Lts, Seg Lis, Stach von der Res. des Rhein. Jäger. Bats Nr. 8 (l Trier), Anftalt Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32. , Nr. (1 Berlin), zum Pr. Lt., Schweigger, Pr. Lt. von bon demselben Landw. Bezirk, zu Stc. Lts. der R — ĩ . z l ; = n ö 34 ec. Lts. der Res. des Feld. Art. Landw. Bezirks Hildesheim, Metzger von d . ; ( , ft eg f, Ferliner Theater. Donnerstag: Gebildete zidolphe Lielerg. Deutsch von Max oenau. ö Docsen Hella 9 a ,,,, 87] Jane einschließlich en . r. 71. (II Berlin), — ju Hauptleuten; die Sec. Ltg. Parpath von en Regts, Nr. 20. Rage, Pr; Lt, von, der Res, des Füs. Vecker, Sec. Lt. von der Ref. des Westfäl. Fuß. Art. Regt. Nr