1898 / 218 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Sep 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Bezirk Allenstein, Thomas vom Landw. Bezirk 19

zu Sec. Ltg. der Res. des Fuß Art. Regts. von Hindersin

Nr. 2, Ham mler vom Landw. Bezirk 11 Bremen. zum

Res. des Niederschles. Fuß. Art. Regts. Nr. , Gngd, Walckbe ff vom Landw. Begrk. Straßburg, zu Sec. Lts. der Res. des Fuß Art. Regts. Nr. 10, Lickfett, Sec. Lt. von den Pionieren L. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, Wohbe, Sers. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Müller, See, Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Saar⸗ emünd, zu Pr. Lts,; die Vlze - Feldwebel; Voeltztow vom ndw. Bezirk 17 Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 17, Krencker von demselben Landwehr ⸗Bezirk, zum Second Lieutenant der Reserve des Pionier Bataillons Nr. 16, Richrath vom Landwehr⸗ Bezirk Mainz, zum Second Lieutenant der Res. des Hannov. Pion. Bats. Rr. 16, Stegen vom Landw. Bezik Straßburg,. Bischof vom Landw. Bezirk Schlettstadt, u Sec, Lts. der Res. des Pion. Bats. Nr. 19, Matthis von dem ö. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Pion. Batz. r. 14. Gurlt, Sec Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3 III Berlin), Schulze, See. Lt. von der Res. des Eisenbahn— egts. Nr. 1 (Görlitz), zu Pr. Lts., Eckhard, Vize⸗Feldw. vom . Bezirk Mainz, zum See. Lt. der Res. des Elfenbahn⸗Regts.

6

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Oeyn⸗— hausen, 10. September. Tegtmeyer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 141, mit Pension zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. Oeynhausen, 10. September. v. Lettow⸗Vorbeck, Rittm. von der Res. des Leib⸗GardeHus. Kegts, mit seiner bisherigen Uniform, Kahsnitz, Pr. Lt. von der 89 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wehlau, der Abschied be— willigt. Se eck, Hauptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Land wehr-⸗Bezirks Gumbinnen, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Gießel. Hauptmann von der Infanterie 2. Aufgebots detz⸗ selben Landwehr⸗Bezirks, mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Reiter, Premier Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, Am oneit, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirkz Braunsberg, Dekkert, Pr. Lt. von der Feld- Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Thies, Rittm. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gnesen, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Pantzer, Sec. Lt. von der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regis. Nr. II, Muth, Sec. Lt. von der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Hacke, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebotß des Landw. Be— zirks 1 Berlin, Pyrko sch, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Kappelmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Dreß, Rittm vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stendal, Meuß, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, letzteren beiden mit der Landw. Armee Uniform, Lep re, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kattowitz, Frhr. v Ledebur, 6 Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Minden, Birckman, Hauptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Belirks Geldern, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Meurer, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutz, Kossel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, Etienne, Hauptm, von der Inf. 2. Aufgebot des Landw. Bezirks Göttingen, diesem mit der Uniform des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Scharch, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots, Fleischer, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Gundermann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebot des Landw. Bezirks Gießen, Rebmann, Hauptm. von der Inf.

2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frein v. Werngs dorff, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, der Abschied bewilligt.

Militär Justizbeamte.

Durch Verfügung des General-Auditeurs der Armee. 8. September. M Allerhöchster Genehmigung. Frhr. v. Richthofen, Geh. Justiz⸗Rath, Ober⸗ und Korps Auditeur des XIV. Armee-Korps, in gleicher Eigenschaft zum VI. Armee⸗Korps vom 1. Dezember 18988 ab versetzt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 30. August. Fink Zahlmstr. vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, bel seinem Auescheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungs. Rath verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs Ministe riums. 17. Au gust, Kahlau, Zahlmstr. von der 4. Abtheil. Feld. Art. Regts. Nr. 36, auf seinen Antrag zum 1. November 1888 mit Pension in den Ruhe— stand versetzt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee ⸗Korps.

Offiziere, Portepee Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere— 109. September. Herzog Albrecht von Württemberg Königlich Hobeit, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, à la suite des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19. unter Beförderung zum Gen. Major und Belassung à la suite des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, à la suite det Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 gestellt und nach Preußen kommandiert behufs Verwendung als Kommandeur der 4. Garde⸗ Kav. Brig. v. Normann, Königl. preuß. Oberst Lieutenant, bisher etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Großherzogl. Hess. Infanterie. (Leibgarde) Regiments Nr. 115, kommandiert nach Württemberg, mit der Führung des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, unter Stellung à la suite desselben beauftragt. Sprößer, Major aggreg. dem 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, in dem Kommando nach Preußen behufs Verwendung als Bats. Kommandeur in diesem Regt. belassen. Frhr. v. Gemmingen Guttenberg, Major und Eskadron, Chef im Ulan. Regt. König Karl Rr. 19, ein Patent seiner Charge verliehen. Binder, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Beförderung zum Überzähl. Major, dem Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Wencher, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Kart Nr. 125, unter Beförder. zum überzähl. Major, dem Regt., aggregiert. Kinzelbach, Hauptm. im Generalstabe der 9. Div., in dem Kom⸗ mando nach Preußen behufs Verwendung vom 1. Oktober ab beim Großen Generalstabe, Pas quay, Hauptm. à l suite des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 und Militärlehrer im Kadettenhause zu Potsdam, in dem Kommando nach Preußen behufs Uebertritts zum 1. Oltober in seinem Verhältniß als Militärlehrer zur Haupi⸗ Kadettenanstalt, belassen. Sprandl, Hauptm. und Komp. Chef

im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, ein

Patent seiner Charge verlieben. Wehl, Pr. Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm 1. Nr. 20, zum überzähl. Rittmeister, Bürger (Karl), Pr. Lt. im 4. Infanterie⸗Regiment Rr. 1235 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Glaser, Pr. Lt, im 10. Inf. Regt. Nr. 180. unter Versetzung in das Inf. Regt Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 129, Kauffmann, Pr. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter Enthebung von dem Kommando als Insp. Offizier bei der

Kriegsschule in Engers und Versetzung in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123. zu Hauptleuten und Komp. Chefs.—— befördert. Kölle, Prem. Lieut. z. D. und Beztrks⸗Offizier bei dem Landwehr⸗Bezirk Um, der Charakter als Hauptmann verliehen. Köster, Adams, Königl. preuß. Prem. Lts., bisher in der 3. Ingen. Insp. kommandiert nach Württemberg, in das Pion. Bat. Nr. 13 eingetheilt. Wald, Bok, Pr. Lts. im Pion. Bat. Nr. 13, nach Preußen kommandiert behufs Verwendung bei der 3. Ingen. Insp. Frhr. v. Linden fels, Sec. Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum Pr. Lt. befördert. v. Bülow, Königl. preuß. Pr. Lt. im Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, vom 1. Oktober ab auf ein Jahr kommandiert nach Württemberg, dem Drag. Regt. König Nr. 26 zur Dienstleistung zugetheilt. Vischer, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Frhr. v. Raßler⸗Gamerschwang, Sec. Tt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, zu Pr. Lts. befördert. Teuf fel, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Facobi, Bornemann, Pr. Ltꝗ. im 2. Feld Art. Regt. Nr. 29 Prinz, Regent Luitpold von Bahern, ein Patent ihrer Charge verliehen. Heu— singer, See. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich. König von Ungarn, zum Pr. Lt. befördert. Ritt⸗ meyer, Pr. Lt. im Train-Bat. Nr. 13, ein Patent seiner Charge verliehen. Frhr. v. Malchus, Königl. bayer. Sec. Lt. a. D., bitz= her im Königl. Bayer. 1. Train⸗Bat., im Armee-Korps und zwar als Second Lieutenant im Ulanen⸗Regiment König Karl Nr. 19 mit seinem bisherigen Patent vom 4. März 1isg5 angestellt. Gerok, Sec. Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, auf ein Jahr nach k knmmandiert zur Dienstleistung beim Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13. Hünther, Oberfeuerwerker im 2 Feld⸗AUrt. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, zum Feuerwerks, Lt. mit einem Patent vom 18. August d. J. befördert.

Durch Perfügung des Kriegs-Ministerium s. 10. Sep— tember. Günther, Feuerwerks ⸗Lt.,, dem Art. Depot in Ludwigs— burg zugetheilt.

Im Beurlaubtenstande. 10. September. Riecke, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ludwigsburg. Hoffmann, Pr. Li. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, Frhr. v. Kön ig, Pr. Lt. voa der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, zu Hauptleuten; die Sec. Lts.: Ebner von der Kap. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Ulm, Hoff von der Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20, Frhr. v König-Fachsenfeld von der Res. des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, Heckel von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ludwigsburg, Deyhle von der Feld-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gmünd, Jo senhans von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ehingen, zu Pr. Lts, Mahr, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum Sec. Lt. der Res. des Train Bats. Nr. 13, Mößner, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Horb, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Wolf. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hagenau, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Inf. Regts,. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Hoffmann, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum Ser. Lt. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, besördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 10. Sep— tember. Frhr. v Malchusßs, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, Schön wetter, Pr. Lt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, mit Pen⸗ sion, der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform und unter Verleihung des Charakters als Rittm., der Abschied bewilligt.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

mittel Verkaufte

Marktort

Menge

niedrigster

160.

Gezahlter Preis für 1Doppelzentner

höchster niedrigster

P P niedrigster

höchster 6 6.

Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãäglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durchschnitts . Am vorigen preis Markttage Verkaufs⸗ . für Durch⸗ 1 Doppel ˖ schnitts. zentner preis

ä 16

werth

dem

Allenstein 16,07 Thorn. ( 1 16,50 I 15,00 1 15.80 ln got O. S. ö . 15,20 Hannober

* 82

13,10 17.400 16,68 16,00

Heidenheim? 16 06

Mülhausen i. E. . Saargemünd Posen Krotoschin

Bree lau

Neuß .. Giengen.

1620 14,00 15.00 16,00

. T* , ,,, , n , n n,

12,75 13,00

12,00 1209 13.00 12,60

12,00 14,00

Allenstein Thorn. Ostrowo. Filehne . . chneidemühl . Freiburg i. Schl. . Riege . Neustadt O.⸗S. Hannover Emden Hagen i. W. Kirn Goch .. eidenheim. Saargemünd .. Greifenberg i. P. 11 Krotoschin Bree lau. Neuß .. Giengen.

w /

*

Allenstein Thorn Ostrowo Schneidemũhl .. Freiburg i. Schl. . Rieß J Neustadt O. S. Hannover

Emden. Hagen i. W. Ki

H Heidenheim.

e i zen. 17,50 14,80 16,70 16,20 16, 80 16,40 15.80 15,10 19,00 17.24 18,00

17, 40 16,00 17.00 16,650 16,00 18,90

g9en— 14,50 12,50 13,20 12450 12,60 13,20 14,00 14,90 15,70 13,75 15,50 1490 15,75

13,20 1313 13 00 13,40 13,50 12.00

e r st e. 11.50 12,00 135,50 12,40 14,20 13.00 1400 16,50 1435 15,090 16,00 165,60

14A 78

80 O O 0 0, , O .

8 O

* 2 2 5 . * * 2 1 * * 1

1898

Septemb. Marktort

Tag

Qualitãt

gering

mittel

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

.

höchster

niedrigster

höchster höchster 6 A6 60. 3 M0

niedrigster Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗ preis für Durch⸗ 1Doppel⸗ schnitts⸗ zentner preis

5. . arkttage Verkauftz⸗

werth

6. 60.

Waldsee i. W.. Mülhausen i. E. . . rotoschin Breslau. Giengen.

Allenstein Thorn. Ostrowo . Filehnne Schneidemühl . Freiburg i. Schl. . Qn fe K Neustadt O. S. Hannover Emden.. Hagen i. W. Goch. 3 Heidenheim. Waldsee i. W. .. Mülhausen i. E. . Soargemünd Posen. Krotoschin Breslau.

Neuß.

K

Giengen. Villingen

*

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und (— in den Spalten für Preise hat

Ein liegender Stri

alter Hafer neuer, alter Hafer 3

14,20 13,00 12,50 10,560 14,80

12,40 11,20 11,80 10,40

10,50 10,40

14,50

12,00 13.00 10380 12,00 15,00 13,00

1200 1400 11,30

110 1440

der Verkaufßwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

Noch: Ger ste. 1473 Ian 1400 . 13,50 13,00 13,30 15,00

14,40 15, 00

19750 IF 66 1486

15, 00

1520 1, h 16 6

1320 13 35 18.6

a fer.

14,00 12,80 1150 1200 12,80 11,50 11,50 11,60 16,50 13,00 16,50 13,50 12,50 14,40 12,80 13,22

12,40 11,40

11,80 1100 11,00 10,50

13.720 12,50 11.50 10,80 12,30 1140 11,50 11,20 15,00

1650

12,25 13,80 11.82 13,22 1400 14.00

12.20 14,80 12, 10

1400 1326 11.55 1266 1550 15,16 1706 11 536 17355 13, 16 1706 13.56 1556 11,46 1736 1465

15,50

1200 15.36 10 50 12350 15, 66 1356

1200 1440 11,60

1320 1216 15 20 136 .

566 ĩ 1356 6 1326 171 15,10 31

13,00 12, 40 15.00 12, 30 14,60 . 12,5 , 12,40 l 14,94 16,40

Bemerkungen.

12 30 14,46

1494

14,80 13,60 13.25 12, 90

16608

15,10 13,60 13,23 12,77

15.90

12333

11,38 1236

12560

1150 12553

11,20 1320

13550 12.35

11,90 13,22 13367 13,50 13,15 12,29

11,00 13 30

1400 125355

12,52 13, 90 13,33 14, 10 12,90 11,73

D 2088S. Sg. . S.. & & 0 & & S0. O00 O0 O0

14,11

12,38 463 14,93

86 82

1477 12.35

7. 9.

unde Der Durchschnittspreis wird aus den b d die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten ke n mn et , fehlt.

Großhandels Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 5. bis 10. September 1898 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

1000 kg in

Ma

11

(Preise für prompte Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

W

Roggen, Pester Boden Wel jen, Theiß⸗ erg. ungarischer, prima

erste, slovakische

Budapest.

Roggen, Mlttelqualitãt

elzen, 9 Hafer, ö Gerste, Malz⸗ ö

Roggen. Weizen, Saxonka Hafer

kg per hl Riga. . 71 bis 72 kg per hl Welzen, 75 bis 76 kg per hl Paris. Roggen] Weljen Antwerpen. Donau, mittel Azima, mittel Weizen Californier, n ittel La Plata, mittel

Asow⸗ Roggen St. Petersburger Weizen, Odessa⸗

. neu Weizen . alt 1 neu

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool.

fer

Weizen erste

s Ghirka

Western, Winter, neu .... Northern Spring Nr. 1

Choice Bombay

Kurrachee, weiß, ordinär

engl. weißer y.

Hafer gelber, alt Gerste .

Chieago. Weizen, Lieferungs. Waare des laufenden M New JYPork.

Wetzen

Weijen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats.

Bemerkungen

lieferbare Waare des laufenden Monats

5.

onats

Septbr.

131,68 138,61 123,40 151,72 121,75 156,08 114,46 135,27

102,23

104,20

Woche Dagegen

his 10. Vor⸗

woche

124,85 168, 17 105,32 148, 64

1898

126.495 173,12 105,23 148,51

116,52 152,98

94,71 123,90

118,61 151,14

gh, 98 127,40

98, 95h 145. 42 gh, 5

83, 12 105,11

98,51 123,58

100,58 1753, s4

128,99 129,23 131,25 141,89 139,07

107,02 100,58 119,69

107,12 No, g

130,46 125,63 128,45 138,51 138,91

107,81 101,77 123,19

139,06 133,11 134,59 127, 90

131.56 136,34 155,53

129,55 140,55 126, 49 162,97 141,48 122.05 1566, 16 120,76 136,34 1093,06

98, 00

98, 45 105,ů98

1300 124112 125,66

128,47 156,92

96, 98

1 Eschetwert Weizen ist 165,89, Roggen 147,42, Hafer

98, 28

an der a2zette averages, d.

. Königreichs ermittelten Durchschnittspre

de, ist L Imperial Quarter Weljen 480, Haf t. 1 Bushel Weizen 60 Pfd. engl.; 1 Pfd.

= 400 Pfd. engl. angef

h. die aus den hee.

se für ein

angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotn ondoner Produktenbörse 504 Pfd. engl. gerechnet; für die ätzen an 196 Marktorten

heimisches Ge⸗

Hafer 312, Gerste

e engl. = 463,5 g; 1 Ee n gn = 2100, Weizen 2400 kg.

Bei der Umrechnung ber Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages · Not erungen im Deutschen Reichs- und Staatzz⸗ AInieiger· ermittelten wöchentlichen Durchschnitts. Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chieago und New Jork die Kurse auf New Vork, für St. , , Odesfa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diefe Vlätze.

Sandel und Gewerbe.

Die japanische Regierung hat durch Dekret vom 10. d. M. angeordnet, daß sowohl der neue Generai⸗ Zolltarif als auch die mit dem Reich, mit Großbritannien, Frankreich und Oesterreich⸗Ungarn vereinbarten Kon ven? ,, am 1. Januar nächsten Jahres in Kraft treten ollen.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlefien.

An der Ruhr find am 13. d. M. gestellt 14092, nicht recht iet gn, , J

n er eslien sind am 13 d. M. gestellt 5496, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. i , Zwangs verstei gerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Sorauerstraße 16, dem Mühlenbesitzer Gu st. Rich ter in Zerbst gehörig; Fläche 2, 23 a; Vutzungswerth 4310 ; mit dem Gebot von 45 550 bfieb die Frau Lehrer Mur rm ann, geb. Heisig, Sorauerstr. 165, Meistbietende. Boeckhstraße 37— 49. dem Zimmermeister August Dräger gehörig; Fläche 30 a; Nutzungswerth 12200 „6; für das Meist. gebot von 190 5900 M wurde die Rentiere Elifabeth Reĩnicke zu Schöneberg, Hauptstraße 153, Ersteherin. Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend das Rohrb a sch'sche Grundstück, Bremerstraße 58.

Beim Königlichen Amtsgericht 14 Berlin. Grundstück zu Steglitz, angeblich in der Birkbuschstraße 13 belegen, dem Maurermeister Ludwig Haase. ju Steglitz wohnhaft, gehörig; Fläche 743 a; Nutzungswerth 975 S; für das Meistgebot bon 450 wurde die Frau Miajor Elisabeth Staabs, geb. Bender, in Charlottenburg, Marchstraße 10, Ersteherin. Grundstück, in Pankow belegen, dem Handelsmann Theodor Rohloff und dessen Ehefrau Veneranda Rohloff zu gleichen Rechten und Äntheilen gebörig; Fläche 1 ha 49 a 40 qm; Nutzungswerth 2118 0; für das Meistgebot von 30 370 M wurde der Kaufmann Adolf Pin kuß zu Breslau, Gartenstraße 26, Ersteher. Grundstück zu Groß⸗ Lichterfelde, angeblich in der Dürerstraße 36 belegen, dem Restaurateur August Rochow zu Groß Lichterfelde, gehörig; Fläche 10,38 a; Nutzungswerth 2274 ; für das Meistgebot von 56 600 wurden der Schneidermeister Johann Behrens in Berlin, Fran⸗ ösischestraße 65, und der Bierhändler Christian Siggelkow in Berlin, Kommandantenstr. 47, zu gleichen Rechten und Antheilen Ersteher Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangs⸗ versteigerung der nachbenannten Grundstücke: Zu Schöneberg, in der Hauptstraße 5/6 belegen, dem Rentner Wilhelm Knorr in Berlin gehörig. Ein neuer Bietungstermin ist auf den 1. November 1598, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Grundstück zu Pankow, an der projektierten Straße 20 belegen, dem Malermeister Fritz Baars, in Deutsch⸗ Wilmersdorf wohnbaft, ehörig. Grundstück zu Tempelhof, angeblich in der Berliner⸗ een 43 a., belegen, den Kaufleuten Gottlieb Kuschmieder und Wilhelm Schürmann, beide in Berlin wohnhaft und gleichberechtigt, gehörig. Grundstück in Schmargendorf belegen, der ittwe des Bauern Peter Gottfried Salomo Schmidt, Friederike Christiane, geh. Block, und deren zehn Kindern gehörig. Grundstück ju Groß Lichterfelde, angeblich in der Li ae fraß belegen, dem Baumeister Arthur rs e zu Groß Lichterfelde gehörig. Grundstück zu Deut ch-⸗Wilm erz dorf, angeblich an der Prinz⸗Regenten!· und Ringbahnstraße belegen, dem Maurermeister Hermann Winterfeld, in Berlin wohnhaft, gehörig.

Berlin, 13. September. Marktpreise nach Ermittelungen des e m g. Polhzei⸗Präsidtums. (Höchste und niedrigste Preise. Per Voppel · Itr. für: Weizen 17,90 M; 1b, bo 6 Roggen 1420 A; 13,00 M *Futtergerste 13,20 M; 11,60

n Hafer, gute Sorte 16,20 1; 15,50 ƽ Mittel⸗Sorte 15, 29 4;

14,30 40

geringe Sorte 1420 „; 13,10 ½½ Richtstroh 4, 16 3, 50 ο6, Heu h, 8o M; 3.80 . . Erbsen, gelbe, zum Kochen 1990 216; 25,00 M =, , Speisebohnen, weiße So, 00 4 26, 00 M Linsen 7000 6; 30,00 S Kartoffeln 7, 0 66; 400 , indfleisch von zer Keule 1 Eg 150 , 1g 0 S dito Bauchflfeisg; L Eg zo. -; G0 S, . Schweinesleisch I Kg 1.50 Æ, f , Fail hsleisch C. 156. , Sl. e e Tämmnefff d! Rg 1,0 M, d, , Butter 1 Eg 6) o,; 2d , ü Gier sg Gre 2,40 Karpfen 1 g 2606 M; 1.20 Mp Aale 1 Rg 1.20 M Zander 1 kRg 3,660 M; 1,06 Hech 1 . Io . Dar g i 6 . ,, 8 2, . eie 40 AM; 0, So 0 6 12, 00 M; 2,50 ö . * Ermittelt pro Tonne von der Zentralftelle der preu ischen Land⸗ wirtbschafte kammern Notierungöstelle und k vom Polizei Präsidium für den Doppelzentner. GKRleinhandelspreise.

Königsberg, 13. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen unverändert, pr. 20650 Pfd. Zollgew. 130 - 1531. Gerste matter. ö. unverändert, do. loko pr. A000 Pd. Zoll- er . . . . ö. Pfd. Zollgewicht 13100.

iritus pr. o loko 53, ej ., do. pr. Sept. 52, , pr. . . 6. . ö

Danzig, 13. September. (W. T. B) Getreide markt. Weizen loko fest. Umsatz 360 t, do. inländ. bochbunt und weiß fʒo* ij do; inländ. hellbunt 150 162, do. Transit hochbunt und wei 127,9, do. hellbunt 122,90, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August Regulterungspreis zu freiem Verkehr = Roggen loko unverändert, inkänd. 127, do. russischer und polnischer zum Transit 92 00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ lebr Gerste, große (66090—- 700 9 126 - 142. Gerste, kleine 625 = 660 g) 113,96. Hh inländischer 120 00. Erbsen, inländische 157,00. Spiritus log kontingentiert 72350, nicht kontingentiert 52.50.

Stettin, 13. September. (W. L. B.) Spiritus ioto b 2, So

Breslau, 13. September. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schle i 3Y oνλ L. Pfdbr. Litt. A. 99,50, Breslauer w, m. 23 Breslauer Wechslerbank 110,50, Schlesischer Bankverein 162.00, Breslauer Spritfabrik 160. 25, Donnersmarck 186, 00, Kattowi 190 50. Oberschlesf. Eis. 120,090. Caro Hegenscheidt Alt. 147, 80, Oberschles. Koks 167 00. Oberschles. P. 3. 36 Opp. Zement 179,99, Giesel Zem. 168 00, L. Ind. Kramista 149 00, Schles. Jement 234 60, Schles. Zinkb.- A. 312, 05, Laurahütte 210 50, Greg Delfabr. döaß, Kols, Obligat. 192,15. Niederschles. elektr. und Kleinzahn- gesellschaft 128, 00, Cellulose Feldmühle Cosel 1669,00.

Produkten martt,. Spiritus pr. 100 1 joo os. B50 4M ee, ,, pr. Septbr. 73, 0 Br., do. 70 Æ Verbrauch. abgahen pr. Septbr. 53, 00 bez.

Ma , ,,, (W. T. S. Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. S8 C0 Rendement 10,30 = 10,560. Nachprodukte exkl. Ih / Rendement 8, 15 8,65. Ruhig. Brotraffinade 1 24,25. Brot⸗ rafflnade II 24.00. Gem. Raffinade mit 23,874 - 24,25. Gem. Melig 1 mit Faß 23,235. Ruhig. Rohzucker J. odukt. Transito f. 4. B. Hambur pr. Septhr. F 524 Gd. 962 Br., pr. in 9, 67 8j 2. * * Hen n; em, . 9,70 Gd., 7 r., pr. Januar⸗Märi g, . r., pr. April⸗Ma 10, 3 2 10 05 265 . , . ;

Yrantfurt a. M., 13. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 395, Pariser do. S0, 76, ki) ö 3 3 3 ö Reichs. Ji. ä B, /s Heffen r. 96 S zo, Jäaliener 3 26. 3. port. Anleihe 24 90, 8 Co amort. Rum. 106 26, 4 6 ruf sche Kons. 108,30, 4 Russ. 1894 67,8). 4 o/o Spanier 41, id, Konb. Tn 22,60, Unif. Egypter —, Reichs bank 164 07, Darmistäbter 153,90 Diskonto Tomm. 201, B60. Dresdner Bank 161,26, Müirteld. Kredil L850. Oest zung. Bank 76599, Dest. Krediatt. 302, Aidier Fahrrad 256. h, Schuckert Sar 70, Höchster Hen . 407 50, Bochumer Gußstabl 223 70, Westeregeln 198,09, aurahütte 210,70, Gotthardbahn 141,560, Mitielmeerbahn M7 30, Privatdiskont 33.

Gfietten; Sor sezt. (Schluß. Bestert. Kredit. Ahtien zon, Franz. 298, Lomb. 578, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 141, 90, Meutsche Bank 20l, 50, Disk. Komm. 201,40, Dregdner Bank = Berl. Handelsges. —, Bochumer Gußst. ——, Dort⸗ munder Union = Gelsenlirchen —, Harpener 176, 50, Hibernia KLaurahütte 209, 109, Portugiesen 2450, Italien. Mlttelmeerb. San eg Zentralbahn 147,70, do. Nordostbahn 106,20, do. Union 77.60, Italien. Möridionaux Schweijer Simplon do, So, 60 / Mexikaner —, Il fiene. gr, h, 2 Reichs An

chuckert Natlonalbant agithern 76, 80.

nom

, se,