. a , e, . 2
ö 77 77 x 2 g 86 2.
. Schausplel hat der Person und den Schriften des alten ustigen Dichters die allgemeine Aufmerksamkeit wieder zugewandt. b aber dieseg Schauspiel auch ein deutsches Publikum auf die Dauer wird fesseln können, erscheint nach der ge mn rn doch zweifelhaft. Das Werk machte eher den Eindruck einer Kultur studie, welche das schöngeistige, rauflustige Franzosenthum des Zeit alters Ludwig's XIV. in tausend kleinen Einzelheiten widerspiegelt, als den eines Dramas im eigentlichen Sinne. Im Ganzen wird ein ge⸗ fälliges Spiel mit Worten und eine anmuthige Tändelei selbst da getrieben, wo der Ernst der Situation unbedingt auch ernst genommen zu werden erheischt. Das giebt dem Ganzen ein fast operettenhaftes Gepräge. Namentlich macht sich dies in einer Lagerscene des dritten Aufzugs fühlbar, wo Cyrano, mit den Gascogner Kadetten im Felde . Gefahr läuft, mit seinen Kameraden zu ver— ungern, wenn. nicht seine schöne Cyousine Roxane, die in wenig glaubbafter Weise mit einer Equipage die Reihen der Feinde passiert hat, den Helden eine reiche Mahl—⸗ zeit brächte. Auch das Hauptmotiv der ganzen Komödie, Cyrano's unglückliche Zuneigung zu Roxane, welche er ihr wegen seiner äßlichkeit nicht zu offenbaren wagt, erscheint uns als Spiel mit einem ernsten Gefühl, nicht aber als die tiefe, bis in den Tod getreue Liebe, an welche der Dichter den Zuschauer glauben machen möchte. Der Schmerz Chrano's darüber, daß ein anderer, zwar wohlgestalteter, aber geistig völlig unbedeutender Jüngling mit Hilfe der liebeglühenden Verse, die er für seine eigenen ausgiebt, das Herz der schönen Roxane gewinnt, kommt kaum gebührend zum Ausdruck. Weit besser ist es in der Komödie um Witz und Humor bestellt. Der viel⸗ erühmte französische „esprit“, der in der zierlich gestalteten Verg⸗ prache wie ein blitzender Cdelstein in kunstgerechter Fassung glänzt, wirkt um so fesselnder, als auch der Uebersetzer hier ein wahres Meisterstück geliefert hat. Sowohl der in ungezwungenen Reimen dahinfließende Dialog als auch die eingestreuten, häufig im schwierigsten Versmaß gehaltenen Originalgedichte Cyrano's sind so ungemein reizvoll und wurden von dem Darsteller des Cyrano, Hermn Kainz, mit solcher Virtuosität vorgetragen, daß sie das Publikum mehrfach bei offener Scene zu Beifalls⸗
Laub als besonders stimmungsvoll auf. Der Erfolg erreichte nach dem dritten Aufzug seinen Höhepunkt, nahm aber dann merklich ab. Für den Dichter dankte der Direktor Brahm; auch der Uebersetzer, Herr Ludwig Fulda, wurde verdientermaßen durch Hervorruf aus⸗
gezeichnet.
Die Direktion des Opern-Theaters des Westens hat neuerdings noch eine dritte Billet Vorverkaufsstelle in der Musikalien⸗ handlung von C. A. Challier u. Co. (Leipjigerstraße 56, an den Colonnaden) eingerichtet. Abonnements ⸗Bestellungen werden nur an der Theaterkasse entgegengenommen.
Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Meyerbeer's Oper „Der Prophet“ in nachstehender . zur Aufführung: Johann von Leyden; Herr Sylva; Fides: Frau Schumann, Heink; Bertha: Fräulein Reinl; Graf Oberthal: Herr Bachmann. Kapellmeister Sucher dirigiert. . Am Sonnabend geht Verdi's Oper Ein Maskenball. nach längerer Pause wieder in Scene. In den Haupt rollen sind die Herren Bulß und Sommer, sowie die Damen Vestinn, Schumann Heink und Gradl beschäftigt.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Echegaray's Schauspiel „Galeotto“ unter Mitwirkung der Damen Poppe, Ellmen⸗ reich, Wienrich und der Herren Christians, Pohl und Kraußneck in den Hauptrollen gegeben. — Im Laufe der naͤchsten Woche findet die erste Aufführung des deutschen Schauspiels „Jörg Trugenhoffer“ von Rudolph Stratz statt. Der Verfasser ist zur Theilnahme an den Proben in Berlin eingetroffen.
Mannigfaltiges.
Auf Veranlassung der österreichisch, ungarischen Botschaft findet am Sonnabend, den 17. September, als dem Tage der Beisetzung weiland Ihrer Majestät der Kaiserin von Oesterreich, Königin von Ungarn, Vormittags 11 Uhr, in der hiesigen St. Hedwigskirche ein feierliches Requiem statt. Einlaßkarten für diese Trauerfeier werden an hier weilende Angehörige der öster⸗ reichisch⸗ungarischen Monarchie im General⸗Konsulat (Behrenstraße 43)
¶
besaßen, sich wieder emporzuarbeiten, theils aber infolge von Krank- heiten erwerbsunfähig wurden. Fünf sind Kommis gewesen und durch Alter und Erwerbunfähigkeit in eine hilfsbedürftige Lage gerathen. Das Vermögen der Reuter Stiftung hat sich um ca. 10 500 „S6 ver= mehrt und betrug beim Jahresabschluß nahezu 454 000 S; davon — ö. den Grundbesitz 138 000 MS, auf Hypothekenforderungen
Die Stadtverordneten Versammlung von Charlottenburg wählte gestern mit 37 von 63 abgegebenen Stimmen den Bürger? meister Schustehrus in Nordhausen zum Ersten Bürgermeister von Charlottenburg. Die übrigen Stimmen fielen auf den Bürgermeister Matting ˖ Charlottenburg.
Husum, 14. September. (W. T. B.) Im Beisein Seiner Hoheit des Herzogs Ernst Günther zu Schleswig ⸗Holstein, des Ober⸗ err rer Staats, Ministers von Köller und eines zahlreichen
ublikums fand heute die feierliche Enthüllung des Theodor Storm-⸗Denkmals im hiesigen Schloßgarten statt. Professor Tönnis⸗Hamburg hielt die Gedächtnißrede.
Ulm, 14. September. Ueber die 51. Hauptversammlun des Gustav⸗Adolf-⸗Vereins berichtet W. T. B.“ weiter: Ra einem von annähernd 109 009 Personen besuchten Festgottesdienst im Münster begrüßte der Präsident Freiherr von Gemmingen im Auf⸗ trage Seiner Majestaͤt des Königs und der Hofrath Knebel im Namen Ihrer Majestät der Königin von Württem⸗ berg die Versammlung des Gustav Adolf ⸗Vereinß. So⸗ dann wurde an Seine Majestät den Kaiser ein Hul— digun gs: Telegramm abgesandt, in welchem die Versammlung das Gelübde ihrer Treue und begeisterten Hingabe erneuert und die ehrerbietigsten Segenswünsche hinzufügt, mit welchen sie die Reise Seiner Majestät nach Jerusalem zu der für die gesammte evangelische Christenheit hochbedeutsamen Feier begleite. Ebenso wurde an den König und die Königin von Württemberg ein Huldigungs— Telegramm abgesandt.
äußerungen hinrissen. im Mittelpunkte fast jeder Scene steht, das größte
dem rede und schwertgewandten Gatcogner mit der großen Nase ein dessen Mangel an Tiefe, wie 28 Dichters, nicht des Darstellers Schuld ist. Die schöne und schöngeistige Roxane fand in Frau Reisenhofer die denkbar beste Vertretung, und zablreichen Nebenrollen wurden von
eigenartiges Wesen,
die bedeutenderen der übrigen den Damen von Poellnitz, Schneider, Trenner Sauer, Fischer, Hermann Müller, von und Anderen auf das Beste zur Geltung gebracht.
die vielen Massenseenen auf der kleinen Bühne mit großem Geschick Unter den neuen Dekorationen fiel der
herbstlich gefärbte Klostergarten des letzten Akts mit seinem fallenden
zu r er; verstanden.
Ueberhaupt gebührt Herrn Kainz, dessen Rolle
Winterstein,
Lob. Er verlieh ausgegeben.
erwähnt, des
und den Herren Geisendörfer Die Regie hatte die
früher
verstarben. Sie sind Mehrzahl geborene selbständige
Die Kanzleien der österreichisch, ungarischen Botschaft sowie des General⸗Konsulats bleiben am Sonnabend geschlossen.
Der Berliner Reuter ⸗Stiftung“ sind nach ihrem soeben erschienenen Jahresbericht im verflossenen Jahre Kapitalzuwendungen in Höhe von 8b00 M zu gute gekommen: r Stiftung genossen im Berichtejahre 22 Benefiziaten, von denen zwei sämmtlich preußische
Berliner. 16 Kaufleute, Spekulationen oder andere Unglücksfälle ihr Vermögen verloren und,
bereite im vorgerückten Alter stehend, nicht mehr genügende Kraft
Die Wohlthaten der
Staatsangehörige, waren
Benefiziaten verfehlte
die theils durch
Bu dapest, Faeset im Komitat Krasso Sÿörsny steht in Flammen. Das Feuer verbreitet sich rapid. Man befürchtet, der Brand werde große Di⸗ mensionen annehmen.
Paris, 15. September. suchte laut hier eingetroffener Meldung ein Orkan die Infel Barbados heim Gegen hundert Menschen sollen getödtet, ungefähr zwanzigtausend Personen obdachlos sein. untergegangen sein.
14 September. (W T. B.) Die DOrtschaft
(W. T. B.) Am letzten Sonnabend
Auch meh rere Schiffe sollen
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
I
) Untersuchungs Sachen.
(38413 Steckbrief. -
Gegen den unten beschriebenen Kutscher Wilhelm Unglaube, geboren am 14. März 1871 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R II. 252. 98 die Untersuchungshaft wegen Meineides und Betruges verhängt. Es wird ersucht, densellen zu verhaften und in das Untersuchungtz Gefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 122, abzuliefern.
Berlin, den 10 September 1898.
Der Untersuchungs richter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,64 bis 66 m, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn hoch, Bart: dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne esund, Kinn spitz, Gesicht länglich, mager, Gesichts⸗ ö. gesund, Sprache deutsch, Besondere Kennzeichen: tarke Pockennarben.
38412 Steckbrief.
Der Strafgefangene, Arbeiter Johannes Nikelski aus Danzig, welcher am 8. Juni er. bei der Außen arbeit entwichen, ist bis heute noch nicht wieder ein—⸗ geliefert worden. Es wird ersucht, auf den Ge— nannten, welcher noch eine längere Gefängnißstrafe zu verbüßen hat, zu fabnden und ihn event. hierher transportieren zu lassen oder Nachricht zu geben, falls er ergriffen worden ist.
Signalement des Johannes Nikelski: Geburts— und Aufenthaltgzort: Danzig, Religion: katholisch, Beschäftigung: Arbeiter, Alter: geb. am 5. Mai 1877, Größe: 173 m, Haare: blond, Stirn: oyal, Augen; grau, Bart: keinen, Gesichtsfarbe: bleich, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: schielt etwas auf dem rechten Auge, Brille.
Pr. Holland, den 10. September 1898.
Der Gefängniß ⸗Vorsteher.
38414 Beschluß.
In der Strafsache gegen den Wehipflichtigen Arbeiter (Pferdeknecht Wilhelm Hartmann u. Gen wegen Vergehens gegen § 1410 St. G. B. wird das , und in Fendt im Gebiete des Deutschen
eiches befindliche Vermögen des Angeklagten Kon— ditors Paul Leupold, geboren am 17. September 1873 zu Neukirchen, zuletzt in Magdeburg aufhält⸗ lich, in Höhe von 300 — Drei Hundert — Mark zur Deckung der den Angeklagten treffenden Geid= i. und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag elegt. S§ 325 /6 St. P. S
Dieser Beschluß ist durch den Deutschen Reiche— Anzeiger und die Magdeburgische Zeirung zu ver— öffentlichen.
Magbeburg, den 31. August 1893.
Königliches Landgericht. II. Ferien- Strafkammer. From me. Nicolai. Dr. Pape.
e /// ;;
27) Aufgehote, Zustellungen und dergl.
I38431 Aufgebot.
Nr. 24 389. Frau Isabella Freifrau von Crails— heim, geb. Reichtgräfin von Ingelheim, wohnhaft in Augsburg, vertreten durch das Bankgeschäft Georg Götz in e ung hat das Aufgebot des Mantels der 400 Bad. Eisenbahn⸗Obligation von 1859561 Litt. G. Nr. 4913 zu gi. 100 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf Freitag, den 26. September 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtg⸗ erichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine . Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde
erfolgen wird. Karlsruhe, den 12. September 1898. (L. S) Katzenberger,
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
Ausfertigung. Augsburg, 22. Juni 1898.
Beschluß.
Auf Antrag
I) des Kaufmanns Michael Kügle in Dillingen als Bevollmächtigten der Oberförsterstochter Wally Müller in Lauingen,
2) der Söldnerswittwe Walburga Kroneck in Wimpassing. Post Johanneskirchen,
3) des Schuhmachermeisters Bartholomäus Heiß in Reichertshofen,
4) des Söldners Heinrich Wörmann in Tollbach bei Siegenburg,
5) des Oekonomen Sebastian Winklmair in Zuchering,
6 der , Maria Haas, früher in Königsbrunn, nan in Rudelstetten,
7) des , , Michael Kraus in Irlbach,
8) des Oekonomen Jakob Simon in Dunsbdorf,
8) des Baumannes Jakob Klepper in Achhäuser, Post Rohrenfels,
10) des Söldners Josef Rupp in Binswangen,
LI) des Gütlers Georg Bauer in Perling, Post Schöllnach,
12) des Oekonomen Mathias Lang in Kipfenberg,
13) des Gütlers Karl Bauer in Forstinning, ; 14) des Käsereibesitzers Josef Hafner in Straß— erg,
15) des Schmiedmeisters Josef Ehrl in Kelheim winzer,
16) des Privatiers Josef Wimmer in Achdorf,
17). der Gütlersfrau Johanna Rupp in Böhmfeld
beschließt das K. Amtsgericht Augsburg in An— wendung von Art. 69 Bayer. A.-G. z. R.3.P. -O. u. K. O, der A. V- O vom 10. Oftober 1810 u. der 5§ 823 ff. R. 3.P.⸗O.:
J. Es sei das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der nachstehend aufgeführten Kassa— und Geschästsantheilscheine und Quittungsbücher des landwirtschaftlichen Creditvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, einzuleiten, und zwar:
ad Ziff. 1: des Kassascheines Nr. 7593 über 2100 S d. d. 18. Juli 189i, verzinslich zu 35 und 30½, lautend auf den Namen der Oberförsterstochter , Müller in Mindelheim, verbrannt im Juli
ad 2) des Quittungsbuches Nr. 29 432 vom 10. Mai 1892 über 78 M, zu Verlust gegangen seit August 1896;
ad 3) des 1i0o Antheilscheines Nr. b3 gl7 vom 12. Februar 1855 über 100 M, zu 40 ;0 verzinslich, sammt dem Dividendenschein Nr. 24 pro 31. März 1896, verloren seit Oktober 1895;
ad 4) des Geschäftzantheilscheinmantels vom 21. Januar 1889 Nr. 40 562 über 100 S6, zu 40s verzinslich, ohne Kuponsbogen, bei einem Umzug im Maͤrz 1893 verloren;
ad 5) des Antheilscheinmantels vom 11. November 1892 Nr. 48 563 über 100 M, zu 40 verzinslich, sammt den Dividendenkupons Rr. 25 mit 31 ab — 1898 bit dahin 1903, verloren im Jahre
1
ad 6) des 1i0 Antheilscheines Nr. 39 666 vom 10. August 1888 über 100 M, zu 40 verzinslich, sammt den Dividendenkupons Nr. 25 bis 31 ab 31. März 1897 bis 31. März 1903, verbrannt im Jahre 1897;
ad 7) des Antheilscheinmantels vom 5. Mal 1892 Nr. 47 510 über 100 S6, zu 450,0 verzinslich, ohne
(246321
Dividendenkupons, gelegentlich eines Umzuges im Jahre 1895 verloren; ö ; e.
ad 8) des mio Antheilscheines vom 11. Dezember 1891 Nr. 46 494 über 106 M, zu 40, verzinslich, sammt den Dividendenkupons Nr. 227 mit 31 vom 31. März 1894 bis dahin 1903, im Jahre 1893 verloren;
ad 9) des 1,10 Antheilscheines vom 24. Juli 1893 Nr. H0 409 über 100 S, zu 40jo verzinslich, sammt Dividendenkupons Nr. 25 mit 40 ab 31. März 1897 bis dahin 1912, verbrannt im März 1897;
ad 10) des 110 Antheilscheines vom 25. Januar 1884 Nr. 31 465 über 1090 ÿ, mit 4 0½ verzinslich, sammt Dividendenkupons Nr. 24 mit 31 ab 31. März 1896 bis dahin 1903, verbrannt am 13. Oktober 18965;
ad 11) des Quittungsbuches Nr. 30126 vom 10. Dezember 1892 über 100 S6 60 8, zu 4 0l ver⸗ zinslich, verloren im Jahre 1897;
ad 12) des Quittungsbuches Na 33 189 vom 31. März 1895 über 62 S, zu 40½ verzinslich, seit 1. Januar 1897 verloren;
ad 13) des Quittungsbuches Nr. 31 446 vom 27. Dezember 1893 über 84 6, mit 40,0 verzinslich, verloren seit dem Jahre 1897;
ad 14) des Quittungsbuches Nr. 32 058 vom 18. Mai 1894 über 30 , mit 40 / verzinslich, ver— brannt im Frühjahr 1897;
ad 15) des Quitiungsbuches Nr. 33 009 vom 14. Februar 1895 über 58 , zu 40,0 verzinslich, verbrannt im Jahre 1897;
ad 16) des 110 Antbeilscheines vom 8. Mai 1892 Nr. 47 b53 über 100 1ƽο, mit 4 0 verzinslich, sammt Dividendenkupons Nr. 21 mit 31 ab 31. März 1893 bis dahin 1903, verloren im Jahre 1897;
ad 17) des Quittungsbuches Nr. 25 44 vom 4. Oktober 1891 über bo M , zu 40, verzinslich, ver⸗ loren im Jahre 1897;
II. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 18. April E899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal J, L parterre.
III. An die Inhaber der sub J aufgeführten Ur—⸗ unden ergebt die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lotzerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht. (gez) Wießner.
Den Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur⸗ schrift bestätigt:
Augsburg, 28. Juni 1898.
Der geschäftsl. Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Unterschrift.)
17779 Aufgebot.
Der Bauaufseher Johann Andreas Frey zu Groß⸗ almerode und der Ferdinand Wilhelm Frey zu Frankfurt a M. haben das Aufgebot zweier auf den Inhaber lautender Schuldperschreibungen Nr. 19 und 24 je über 200 S6 von der Anleihe der israelitischen Gemeinde Büdingen. Lorbach, abgeschlossen am 11. April 1595 mit dem Bankhause M. Halle K Cie. zu Gelnhausen, rückzahlbar bei der 3 der Gemeinde Büdingen oder dem Bankhause M. Halle & Cie. zu Gelnhausen, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 12. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wibrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gelnhausen, den 3. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
26158 Aufgebot.
Das Aufgebot hat beantragt:
1) Martin Gruber, Ramsauer in Mühlau, als Vormund über Elisabeth, ill. der Bauerntochter Antza Gruber von Ramsau, Gemeinde Köeferfelden, bezüglich des zu Verlust gegangenen Sparkassebuchs
der Distriktssparkasse Rosenheim vom Jahre 18854
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
0. Verschiedene Bekanntmachungen.
— —— —
Nr. 8757, lautend auf benannte Elisabeth Gruber und auf den Betrag von 217 A 4 5,
2) Salome Heiß, Kellnerin in Brannenburg, be—⸗ züglich des verloren gegangenen 34 (eigen Bank⸗ scheins der Creditbank Rosenheim vom 4. September 1897 Nr. 2872 über 200 4
Die Besitzer dieser Urkunden werden aufgefordert, bei dem K. Amtsgericht Rosenheim spätestens an dem von diesem bestimmten Aufgebotstermin vom Donnerstag, den 26. Januar 1899, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs- saale 14,1, ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und die aufgebotenen Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Rosenheim, am 8. Juli 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts Rosenheim.
Teu fel, K. Ober ⸗ Sekretär. 33598 Aufgebot.
Nachdem der Ober⸗Möaschinist Johann Gräb in Bremerhaven den Antrag auf Krastloserklärung des Einlegebuches der Bremerhavener Sparkasse Nr. 20627 mit einem Guthaben von 1370 ½ 30 , einschließlich Zinsen bis 1. Januar 1898, gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Einlegebuches aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mitt-⸗ woch, den 1. März 1899, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll.
Bremerhaven, den 12. August 1898.
Das Amtsgericht. Seibert. 21141]
Aufgeboten wird a. A. d. Ww. W. Müller, Josepha, geb. Schleime, zu Siegen, das angeblich verlorene Quittungs buch Nr. S638 der Sparkasse Kirchhundem über 120 , ausgestellt auf Josepha Schleime, zwecks Neuausfertigung. Inhaber hat spätestens am 209. Januar 1899, 10 Vor mittags, unter Vorlegung des Buches Rechte anzu— melden, widrigenfalls Kraftloserklärung erfolgt.
Kirchhundem, 17. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Engelhardt. 38325 Aufgebot.
Der Gutsauszügler Carl Heinrich Poser in Trebnitz hat das Aufgebot der nachstehenden auf seinen Grundstücken Fol. 27 und 67 des Grund- und Hypothekenbuchs von Trebnitz in Rubrik III sub] / eingetragenen, angeblich längst getilgten Hypotheken beantragt:
a. 25. August 1823. Zwanzig Meißnische Gulden — — Spec. à 35 Gr. oder Sechzehn Thaler 13 Sgr. 4 Pf. auf die Kaufgelder überwiesene Obligationz= forderung mit Zinsen zu vier Prezent Johann Michael Eichler's, laut Kaufpertragö d. d. 6. März 1823 und Bestätigungsurkunde d. d. 25. August 1823,
b. 24. September 1796. Zweihundertfünfzig Meißnische Gulden — — . Spec. A 35 Gr. oder Zwei⸗ hundertfünf Thaler 18 Sgr. 8 Pf. Tagezeitgelder für Johann Gottlieb Thurm in Röpsen, laut Kaufs urkunde d. d. 24. September 1796.
Diejenigen, welche Rechte auf die Forderungen zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. März 1899, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizneubau, Kasernenstraße 2, Zimmer h, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden darüber vorzulegen, widrigenfalls die Hypothek für erloschen würde er—⸗ klärt werden.
Gera, den 6. September 1898.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch.
zum Deutschen Reichs⸗
M 219.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 15. Septemher
Oeffentlicher Anzeiger.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1898.
FKommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ; ,,
Verschiedene
irthschafts. Genossenschaften.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. (34802
Der Bauunternehmer Heinrich Psmmerenke hier⸗ selbst hat den , ,,, über die Fol. 3 zu Stadtbuch des Grundstücks Nr. 1495 an der Lübecker straße hierselbst unter dem 15. April 1887 für die Kuratel des abwesenden Matrosen Wilhelm Böttcher von hier eingetragenen Kapitalforderung von — 1200 S beigebracht und erklärt, daß das Kapital zurückgezablt sei, eine Quittung oder rechtsgenügliche
ession aber nicht vorgelegt werden könne. Auf
ö, des Bauunternehmers Heinrich Pommerenke hierselbst wird in Gemäßheit des 5 272 der revi⸗ dierten Stadtbuch⸗Ordnung vom 21. Dezember 1857 dies Proklama auf die Mortifikation des Fol. 3 des Stadtbuches, betr. das Grundstück Nr. 1495 an der Lübeckerstraße hlerselbst, eingetragenen Rechtes aus—= gebracht, und werden alle, welche der Tilgung des eingetragenen Rechtes widersprechen zu können ver⸗ meinen, hierdurch peremtorisch geladen, ihre An—⸗ sprüche spätestens in dem auf den 4. November dieses Jahres, Mittags 12 Uhr, im Stadt- hause, 1 Treppe hoch, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen und die Tilgung des Postens im Stadtbuche verfügt werden wird.
Schwerin, 10. August 18938.
Der Magistrat. Prehn.
T5951] Aufgebot. ö Auf dem Anwesen der Oekonomengeheleute Josef und Elisabeth Balk, Hs. Nr. 3 in Altentreswitz, ist ausweislich des Hypothekenbuches für Altentreswitz Bd. JI S. 362 seit 20. September 1824 für einen Peter Forster von Altentreswitz, welcher mit Tod abgegangen sein soll, ein Kaufschillingsrest von ein—⸗ hundert Gulden eingetragen. Die derzeitigen recht- mäßigen Inhaber dieser Hypothek sind unbekannt und wird auf Antrag der obengenannten Eheleute Balk Aufgebot an alle diejenigen * welche an die obige Hypothek einen Anspruch zu haben glauben, und werden dieselben unter dem Rechtsnachtheil zur Anmeldung ihrer Rechte beim unterfertigten Gericht innerhalb sechs Monate, längstentz aber in dem auf Dienstag, den 21. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermin aufgefordert, daß im Falle Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht werden wird. Vohenstrausß, den 4. Juli 1898. Königl. Bayer. Amtsgericht Vohenstrauß. (L. S.) de SEspine. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Varga.
38324 Aufgebot.
Der Bäcker Auguft Krekeler sen. in Lüchtringen hat das Aufgebot des im Grundbuche von Lüchtringen Band 2 Blatt 119 eingetragenen, in der Gemeinde Lüchtringen belegenen und für ihn und die Ehefrau , . Knickelmann, Augustine, geb. Krekeler, in
üchtringen berichtigten Grundstücks Flur III Nr. 124, auf'm großen Anger, Garten, 2 a 92 m groß, behufs 6 tztitelberichtigung beantragt. ir laden dieserhalb jeden, der Eigenthum an dem vorerwähnten Grundstücke beansprucht, vor, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 5. November 1898, Vormittags A0 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 8/9, anberaumten Termine bei uns anzumelden und solche zu bescheinigen, widrigenfalls er aus geschlossen und auf Eigenthums⸗ eintragung für den Antragsteller August Krekeler sen. erkannt werden wird.
Höxter, den 17. August 18938.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. der Benefijialerben der verstorbenen Frau Anna Carolina Henriette, geb. Dühring, des verstorbenen Zimmermeisters Johann Gottfried Mangliers Wittwe, nämlich: 1) der unverehelichten Minna Margaretha Jo⸗
hanna Mangliers und Henny Meta Alwine
2) der unverehelichten Mangliers,
vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Semler, Bitter und ir, —
3) des Johann Gottlieb Adolf Wulf und seiner Ehefrau Maria Auguste Wilhelmine Wulf, geb. Mangliers,
vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Möring und Bruntsch, und
4) des August Martin Heinrich Witt namens seiner Ghefrau Anna Margarethe Henriette Witt, geb. Mangliers, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Max Cohen und Blumenfeld,
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller ausweise Bescheinigungen des Amts⸗ gerichts Hamburg am 2, 6. bezw. 8. Juli 1898 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen 14, . der in Rendsburg geborenen und hier⸗
lbst am 29. Mal 1895 verstorbenen Frau
nna Carolina Henriette, geb. Dühring, des verstorbenen Zimmermeisters Johann Gottfried Mangliers Wittwe, Erb- oder sonfstige Ansprüche u haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche
r ee bei der Gerichtsschreiberei des unter- zeichneten et oftstraße 19, 2. Stock Jimmer Nr. Hf, fpäteflent aber in dem auf
38326 Auf Antra
Mittwoch, den 9. November 1898, Bor mittags II Uhr, anberaumten Aufgebots⸗· termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — ö Strafe des Ausschlusseg und unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 19. August 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. 6 Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
38444 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Johann Pachmauer in Mys⸗ lowitz will gegen seine Ehefrau Antonie Pach— mauer, geh. Larisch, aus Myslowitz, ietzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen börwilliger Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung Klage an' ftrengen, und ladet die Beklagte zum Sühnetermin vor das Königliche Amtsgericht in Myslowitz auf den 20. Oktober 18898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftstücks bekannt gemacht.
Men dera,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und , ., ꝛt. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
38416 Bekanntmachung.
Der Verkauf der nach den Herbstübungen auszu⸗ rangierenden Dienstpserde der Potsdamer Garde⸗ Kavallerie⸗Regimenter findet statt:
am 80. September 1898
beim Regiment Gardes du Corps Vormittags 8 Uhr auf dem Reitplatze in der Gardes du Corvs Straße,
beim Leib⸗ Garde Susaren · Regiment mit Detachement Garde Jäger zu Pferde Vormittags K Uhr auf dem Reitplatze der 2. Eskadron Leib Garde Husaren⸗ Regiments, Neue Königstraße 12,
am 1. Oktober 1898
beim 1. Garde Ulanen Regiment Vormittags ö Uhr auf seinem Kasernenhofe am Ruinen erge,
beim 2. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment Vormittags EH Uhr auf seinem Kasernenhofe, Jäger allee 14,
beim 2. Garde /Feld⸗Artillerie Regiment Nach mittags 2 Ühr auf dem Hofe seiner Kaserne bei Nedlitz.
Kommando des 3. Garde⸗Ulauen Regiments.
38415 Bekanntmachung.
Die im hiesigen Regierungsbezirk, Kreis Olve, belegene neu gegründete Domaͤne „Haus Ewig“ soll in dem auf Dienstag, den 18. Oktober d. Is., Vormittags 9 Uhr, in den Geschäftsräumen der hiesigen Finanz ⸗ Abtheilung (Flügel des Postgebäudes) angesetzten Termin für die Zeit von Johannis 1895 bis Johannis 1917 öffentlich verpachtet werden.
Das zu veipachtende Gut hat eine nutzbare Fläche von 63,68 ha mit einem Grundsteuer⸗-Reinertrage von etwa 1800 46.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Regeln der Lizitation können vom 70. d. Mts. ab in unserer Domänen ⸗Registratur eingeseben werden, auch werden Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt. 1
Bie Besichtigung der Domaͤne und der Gebäude kann jederzeit nach Anmeldung bei dem zeitigen Administrator Halbfas stattfinden.
Arnsberg, den 10. September 1898. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Surmann.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[23712 , n,
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der am 2. Januar E899 zu tilgenden Ostromoer 40/0 Stadt · Anleihescheine sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden: .
I) Buchstabe A. Nr. 36 75 96 über je 1000 0
2 Buchstabe E. Nr. 7 63 98 125 184 187 und 227 über je 500 ,
3) Buchftabe C. Nr. 7 98 186 192 203 215 223 255 235 295 und 397 über je 200 M
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf ⸗
efordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins—⸗ . vom 1. Januar 1899 ab gegen Er—= hebung des Nennwerthes bei der hiesigen Kämmerei *r d, din, un Iss omo, den 28. Jun ö Der Magistrat.
22078] Bekanntmachung.
Das Kapital der infolge vorschriftsmäßiger Aus— loosung in diesem Jahre zur Auszahlung gelangenden Nummern 28 92 146 231 276 278 305 361 der ersten Emission und 13 51 145 168 der zweiten Emisston der Anleihescheine der Stettiner Kaufmannschaft über 1000 41 Reichswährung — Eisbrecher ⸗Anuleihe — wird gegen Aushändigung derselben und der dazu gehörigen Kupons am 1. Ok— bei Schuhstraße
23386 2 / Obligationen der Entwäãsserungs⸗ Genossenschaft der Ilmenau Niederung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars por— genommenen Verloosung von Obligationen sind folgende Nummern gezogen: ö . Obligationen 1887. * Litt. A. Nr. S d 5000 G , Kitt. C. Nr. 389 580 à EO00 Litt. D. Nr. 730 811 829 à 500 MV Litt. E. Nr. 983 1190 1230 à 300 sC HII. Obligationen 1890. Litt. A. Nr. 196 3 109090 M „Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen Ein— lieferung mit den dazu gehörigen, nicht fälligen Kupons und Talons am 2. Januar 1899 bei der Firma Simon Heinemann in Lüneburg oder der Kur. . Neumärkischen ritterschaft⸗ lichen Darlehnscafse in Berlin. Mit dem Rückzahlungstermine hört die Verzinfung auf. Lüneburg, den 28. Juni 1898. Die Entwäßsserungs - Genossenschaft der Ilmenau Niederung. Der Direktor: v. Sponagel.
Ausloosung der Greizer Stadt⸗Anleihe (19596 vom I. Juli 1872.
Bei der gestern planmäßig stattgehabten Aus- loosung von Schuldscheinen der Anleihe der Stadt Greiz vom 1. Juli 1872 sind für den Amortisationsbetrag von 23 100 Æ die Nummern:
von Kitt. A. Nr. 18 365 und 84 zu je 500 Thlr. — 4500 . .
von Litt. H. Nr. 12 130 159 169 201 und 204 zu je B00 Thlr. — 3600 ,
von Litt. G. Nr. 236 249 271 316 317 329 356 366 395 397 400 425 443 445 461 468 476 513 519 521 579 585 586 594 704 712 731 733 741 751 759 948 gs8 1008 1033 10661 1079 1092 1117 1133 1196 1197 1313 1326 1335 1357 1366 1386 1394 und 1399 zu je 100 Thlr. — 15 000 M
geßogen worden.
* kündige hiermit diese Schuldscheine und fordere die Inhaber auf, die Kapitalbeträge am 21. Dezember dss. Jahres gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Talons und Kupons bei der Stadt Hauptkasse zu erheben. Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung auf.
Greiz, den 8. Juni 1898.
Der Vorstand der Fürstlichen Residenzstadt.
Thomas, Ober⸗Bürgermeister.
l S442 Nopenhagener
31saprozentige Anleihe von 1886.
Bei der am 7. d. M. stattgefundenen Verlossung von Obligationen der Kopenhagener 3! e Stadt ⸗ Anleihe von 1886 wurden in Gegenwart des hiesigen Notarius publicus und Delegirten von dem Magistrat und der Privatbank in Kopenhagen folgende Nummern gezogen, nämlich:
Eitt. A. Nr. 468 S868 852 926 1185 1280 1634 1811 2117 2235 2892 3111 à 1600 Kr.
Litt. E. Nr. 48 242 855 867 1172 1275 1315 1512 1715 2050 2125 2670 2973 2989 3204 3322 3689 3770 4115 4574 4632 5571 5797 6113 6693 6737 6977 7712 7749 8258 8464 8629 8649 8667 8857 8948 à so0 Kr.
Litt. C. Nr. 244 869 998 1098 1786 1853 2305 2490 26505 2607 2673 3092 3414 3791 3877
4061 4365 4420 4513 4690 5187 5500 59g39 6485 6991 7001 7017 7022 7069 7611 7971 8269 8554 8659 8869 9226 à 2663 Kr. Dies wird hierdurch mit dem Hinzufügen ver⸗ öffentlicht, daß die Beträge dieser Obligationen nebft den fälligen Zinsen am 2. Januar 18589 in Kopenhagen bei der Hauptkafse der Stadt, in 8 bei der Norddeutschen Bank, in Berlin bei der Berliner Handels. Gesellschaft, den Herren Mendelssohn C Co. und Robert Warschauer C Co. eingelöst werden, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden. Aus früheren Verloosungen sind noch rückftändig: pr. 2. Januar 1898: itt. B. Nr. 5927 à 800 Kr. C. Nr. 6029 6071 6572 à 2663 Kr. pr. 1. Juli 1898: Litt. A. Rr. 77 88 522 à 1600 Kr. B. Rr. 405 3411 à 800 Kr. C. Nr. 692 1903 3912 6202 8311 à 2663 Kr. Kopenhagen, den 8. September 1893. Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.
225971 Bekanntmachung.
Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungs—⸗ plane auf den 31. Dezember E898 zur Rück⸗ zahlung bestimmten Anleihescheine des An— lehens der Stadtgemeinde Sms über 440 000 6 vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden.
LiItt. A. Nr. 59 110 und 21 2 1000 — 3000 66
Litt. E. Nr. 296 135 284 283 221 394 und 320 à 500 M — 3500 .
Litt. G. Nr. 179 183 155 214 275 30 und 145 à 200 MS — 1400 S
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einloöͤsungstermine — 2. Dezember L898 — stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadt kasse Ems oder bei der Deutschen Geuossen—⸗ schaftsõbank von Soergel, Parrisius X Cie. zu Berlin und deren Kommandite zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können.
Ems, den 25. Juni 1898.
Der Magißftrat. Spangenberg.
20 Bekanntmachung.
Von den unterm 13. Juli 1882 Allerhöchst privi⸗ legierten Auleihescheinen der Stadt Danzig sind bei der am 7. d. M. stattgehabten Ausloosung zur planmäßigen Tilgung für 1898 nachstehende Nummern gezogen worden:
a. 11 Stuck Litt. A. à 2000 M Nr. 030 043 065 066 072 O74 106 167 326 381 382.
b. 13 Stück Litt. B. A 1000 S Nr. 116 118 269 262 269 275 283 284 287 288 315 336 391.
c. 13 Stück Litt. GC. 3 500 „ Nr. 0064 O080 0104 0l48 ol78 0223 0227 0290 0294 0597 obd43 0679 0680 0751 753 1095 1127 1443.
d. 19 Stück Litt. D. à 200 S Nr. 0130 ol381 0160 0201 0247 0591 705 771 0805 1012 1214 1345 1362 1400 1501 1646 1784 1873 1941.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am I. Oktober Is9s gekündigt, wovon die Inhaber mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt werden, daß vom 1. Oktober d. J. ab die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Zinescheine für 1. April 1899 und folgende Jahre, sowie der Zinsanweisungen in Danzig bei der Kämmerei ⸗Kasse, in Berlin bei der Disk onto⸗ Gesellschaft und in Frankfurt a. M. bei dem Bankhaus M. A. von Rothschild & Söhne er⸗ hoben werden können.
Für jeden nicht eingelteferten Zinsschein für 1. April 1899 und folgende wird der Betrag derselben von der Kapitalssumme gekürzt.
Danzig, den 10. März 1898.
Der Magistrat.
236153)
20. dz. Mts. in Gegenwart eines beeidigten Obligationen Nummern gezogen worden:
2141 -= 92160.
Schweiz. Kreditanstalt; in Odier & Cie.
Direction der DigcontoGesellschaft, bei dem Ban
abzuliefern mit Kupon per 31. März 1898 und ff. Luzern, den 23. Juni 1898.
280 Obligationen Litt. A. von F Nr. 5281— 5300 9621 — 640 23321 — 3340 31801 —3 1820 33761 — 33780 60701 — 60720 6h64 1 - 66660 65741 — 66760 72041 —- 72060 81001 - 81020 82161 - 82180 89981 - 90000 glo4d1 - 91060
200 Obligationen Litt. EB. von Fr. L000. —
Nr. 4391 — 4400 9781 — 9790 10631—1 0640 16481— 6490 22631— 2640 24271 — 24280 36151 - 35160 36751 — 36760 37281 —7290 39801 —639810 42611 — 42620 45851 — 45860 46751 — 46760 b2641 - 52650 53711 - 53720 54321 — 54330 58001 - 58010 59291 - 59300 60451 —- 60460 61061 - 61070.
Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt zum Nennwerthe kostenfrei gegen Einlieferung der Titel und der nicht verfallenen Zinskupons Nr. 8— 24 sammt Talon vom 30. September 1898 an:
In der Schweiz, außer bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Luzern, in Zürich: bet der asel: beim Schweiz. Bankverein, bei der Basler Bankhäusern von Speyr C Cie. und Zahn & Cie.; in Aarau: bei der Aargauischen Bank; in Bern: bel der Kantonalbank von Bern; in Bellinzona: bei der Tessiner Kantonalbank; der Bank der ital. Schweiz; in Genf: bei der Union finaneisre de Gendsve und den Herren Lombard
Gotthardbahngesellschaft.
LHV. Ausloosung von 35 0½ Obligationen, rückzahlbar am 30. September 1898.
Bei der nach Maßgabe der Bedingungen für das 398 0/½ Anleihen vom . . 8. vorgenommenen vierten Ausloosung sind folgende
1L. April 1895 am
r. 500. —
Handelsbank und bei den in Lugano: bei
In Deutschland, in Mark zum , . . der , . in Berlin: bei der
hoe erf f Me gen n n X Söhne, d
d Industrie; in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause M. A. von Ro ne, der
ö . file . r fr, und bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank; in Köln: bei dem Bankhause Sal. Oppenheim junr. C Cie. und bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein.
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 80. irn ene! e. en 6. Ausloosungen: Obligation Nr. 26931 Litt. B. von Fr. 1000.—
andel
der Bank für illale
eptember 1898 auf.
Die Direktion der Gotthardbahn.