e ee, e, ,
e 2
Handels⸗Register.
Die delsregistereinträge über Attiengesellschaften und Kommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der . gen Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. registereinträͤge aus dem Königreich Sach sen, dem , ürttemberg und dem Großherzog2
um Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.
tuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Aachen. 38448 Bei Nr. 5183 des Firmenregisters, woselbst die irma „Carl Leruth c Cie“ mit dem Orte der
re. Aachen verzeichnet steht, wurde in
Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch
Erbgang und durch Vertrag auf den Fabrikanten
Robert Jecker zu Aachen übergegangen, welcher
dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Unter Nr. 5218 des Firmenregisters wurde die Firma „Earl Leruth C Cie“ mit dem Otte der Riederlafsung Aachen und als deren Inhaber der Fa⸗ brikant Robert Jecker in Aachen eingetragen.
Aachen, den 13. September 1898.
Königliches Amtsgericht. 5.
Allstedt. Bekanntmachung. 37751
Beschlußgemãß . in ö. Handels register olgende Firmen eingetragen worden: ol. 1530. The obor Kühne in Oldisleben.“
Hebel Kaufmann Theodor Kühne in Oldis— leben. ; ol. 131. „Emma Kreuchen in Oldisleben.“ ö Emma Kreuchen, geb. Selle, in Oldis⸗ leben.
el. 132. „Friederike Knabe in Oldisleben,“ Le hal Friederike verw. Knabe, geb. Heune, in Oldisleben.
Fol. 153. „Louise Schweinsberg in Oldis⸗ leben.“ ;
Inhaber: Louise verw Schweinsberg, geb. Lufsky, in Oldisleben.
Allstedt, 6. September 1898. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Altona. . ? 383653
In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1431 die offene Handelsgesellschaft Fischer Heinsen in Altona eingetragen
wee n gesesschmster siy e Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Albert Fischer in Altona, Ham⸗ burgerstr. 90, 2) das Fräulein Auguste Sophie Hermine Heinsen in Altona, Hamburgerstr. 100. Die Gesellschaft hat am 9. September 1898 be— gonnen. Altona, den 10. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung ILa.
Altona. . I38355) In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1432 die offene Handelsgesellschaft John 4 Boll in Altona eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant Johann Heinrich Boll in Altona, Heinrichstr. 6, 2) der Fabrikant Paul Rudolf Gustao John in Altona, Eimsbüttelerstr. 39. . Die Gesellschaft hat am 1. September 1898 be— gonnen. Altona, den 10. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. 38354) Die in der Generalversammlung der Altiengelell⸗ schaft Eisenwerk Laufach, A.⸗G. vom 22. Juli 1598 beschlossene Aenderung des § 26 Ziffer 3 der Statuten, betr. die Veitheilung des Reingewinns, wurde heute im Gesellschaftsregister bei dem Handels erichte der Zweigniederlassung — Band ll, iffer 51 — eingetragen. . Uschaffenburg, 9. September 1898. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen, J. V.: G. Baur, Kgl. Landgerichts Rath.
KRarhbꝝ. ö 1381665 In unserem Firmenregister ist eingetragen worden: 2 bei der Firma Adolf Heinrich Nr. 71: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Richard Heinrich zu Barby übergegangen,
welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
(Vgl. Nr. 95 des Firmenregisters.)
b. unter Nr. 95 die Firma Adolf Heinrich zu Barby und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Heinrich daselbst.
Barby, den 9. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Hautzen. ; 38166
Auf Folium 496 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschast in Firma:
1I) H. Schomburg 4 Söhne, Aktiengesell⸗ schaft zu Margarethenhütte bei Bautzen, Zweig niederlassung des in Berlin bestehenden Haupt⸗ geschãfts,
eingetragen und zugleich verlautbart worden, daß
2) die Inhaber der Aktien die Inhaber der Firma sind,
3) daß die Einlage der Aktionäre Eine Million Mark (1 000 (00 M6) beträgt und in 1000 Stück aaf den Inhaber lautender Aktien zu je 1000 MS (Ein- tausend Mark) zerlegt ist, endlich
4) daß a. Herr Paul Rudolf Schomburg, Kauf⸗ mann zu Berlin,
b. Herr Friedrich Hermann Carl Schomburg, Kaufmann in Margarethenhütte bei Bautzen,
Vorstandsmitglieder sind.
Aus dem Gesellschaftsvertrage vom 15. April 1898 wird noch Folgendes veröffentlicht:
Die obengenannte Aktiengesellschaft ist in Bezug auf ihre Zeitdauer unbeschränkt und hat ihren Sitz in Berlin. Ihr Zweck ist die Herstellung von Porjellan und verwandten Artikeln, der Handel mit diesen Erzeugnissen, insbesondere der Erwerb, die Verwerthung und Fortführung der bisher unter den Firmen „H. Schomburg & Söhne“ zu Berlin,
Margarethenhütte bei Bautzen Hermann Schom—⸗ purg zu KMargarethenhütte bei Bautzen und Por⸗
Patenten, Lizenzen oder Gebrauchsmustern, welche zu obigen Geschäften in Beziehung stehen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern. Zur rechtsberbindlichen Zeichnung für die Gesellschaft ist die eigenhändige Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes oder eines Prokuristen erforderlich. Bie Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Bekanntgabe der Tagesordnung durch einmalige öffentliche, mindestens 18 Tage vorher zu erlassende Bekanntmachung durch den Aufsichtsrath oder Vorstand. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs—⸗ Anzeiger“ und sind, wenn sie vom Vorstande er— lassen werden, in der für die Firmenzeichnung vor⸗ geschriebenen Form und wenn sie vom Aufsichtsrathe eriaffen werden, mit den Worten: „Der Au fsichtt- rath“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unter eichnen. ( Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind folgende Herren:
a. Kaufmann Heinrich Hermann Eduard Schora—
burg in Berlin, ; . b. Kaufmann Paul Rudolf Schomburg in Berlin, .
C. Kaufmann Frierich Hermann Carl Schom⸗
burg zu Marg Möhenhütte bei Bautzen,
d. Kaufmann Fritz Abel zu Berlin,
8. Kaufmann Max Wenk zu Berlin. Vorzugsrechte einzelner Aktionäre oder besondere Vortheile für diese sind nicht festgesetzt oder gewährt worden.
Die Gründer haben sich verpflichtet, den gesammten Gründungßaufwand aus eigenen Mitteln zu tragen. Der erste Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus den Herren: Heinrich Hermann Eduard Schom⸗ burg, Kaufmann Fritz Abel und Kaufmann Erwin Kretzer, sämmtlich zu Berlin.
Zur Prüfung des Gründungshergangs fungierten als Revisoren: der Königl. Baurath Herr August Lindemann in Charlottenburg und der Kaufmann und Handelsrichter Herr Gustav Börner in Berlin. Als Einlagen sind der Gesellschaft überlassen worden:
J. Von den Gründern Heinrich Hermann Eduard Schomburg und Paul Rudolf Schomburg als In haber der Firma H. Schomburg C Söhne in Berlin das unter dieser Firma in Berlin betriebene Por- zellan⸗ und Chamotte Fabrik. Geschäft mit allem Zu⸗ behör, mit Aktiven und Passiven nach dem Stande am 1. Oktober 1897 für den festgesetzten Preis von 308 000 Se Der Werth beträgt 403 674 MH 68 3 und kommen hiervon die Passiven mit 94 927 M060 64 3 in Abzug. .
Als Gegenleistung sind den Gründern von der Gesellschaft 308 Stück Aktien à 1000 S gewährt worden.
II. Von den Gründern Heinrich Hermann Eduard Schomburg, Paul Rudolf Schomburg und Friedrich Hermann Carl Schomburg als Inhaber der Firma „Margarethenhütte bei Bautzen Hermann Schom— burg“ das unter dieser Firma in Margarethenhütte betriebene Porzellan, Chamotte⸗ und Thonwaaren⸗ Fabrik ⸗ Geschäft mit allem Zubehör und mit dem Rechte auf Ausbeute der auf den Grundstücken Fol. 67 u. 98 des Grund und Hypothekenbuchs für Quatitz und Folium 10 desjenigen für Großdubrau vorhandenen Braunkohlen., Kaolin⸗ und Thon Lager, mit Aktiven und Passiven nach dem Stande am 1. Oktober 1897, für den fest⸗ gesetzten Preis von 595 900 S Der Werth beträgt 625 431 S 16 3 und kommen hiervon die Passiven mit 30 000 MÆ in Abzug. Als Gegenleistung sind den Gründern 595 Stück Aktien à 1000 M gewährt worden.
III. Von dem Gründer Heinrich Hermann Eduard Schomburg die oben unter II bezeichneten drei Grundstücke Fol. 67 und 98 des Grund und Hypo— thekenbuchs für Quatitz und Folium 10 des Grund— und Hypothekenbuchs für Großdubrau mit allen darauf befindlichen Baulichkeiten und allem Zubehör, wie alles am 1. Oktober 1897 stand und lag, für den Preis von 360 009 M. Es übernimmt die Ge— sellschaft als Gegenleistung die auf den Grundstäcken eingetragenen Hypotheken im Gesammtbetrage pon 3665 000 S. — und deren Verzinsung vom 1. Ok tober 1897 ab als persönliche Selbstschuldnerin.
1V. Von dem Gründer Paul Rudolf Schomburg als Inhaber der in Roßlau befindlichen Firma: „Porzellan⸗Fabrik Roßlau Rudolf Schomburg“ das unter dieser Firma betriebene Porzellan. und Chamotte Fabrik Geschäft mit allem Zubehör, sowie die zu demselben gehörigen, zu Roßlau gelegenen, im Grundbuche des Herzoglichen Amtsgerichts zu Roßlau Band 12 Blait 56 verzeichneten Grundstücke mit den darauf befindlichen Gebäuden und allem Zubehör sowie Akiipen und Passiven nach dem Stande vom 1. April 1898, fuͤr den festgesetzten Preis von 95 000 M. Der Werth beträgt 260 189 1
1 3 und kommen hiervon 120 000 M Hypotheken und 44557 M 22 9 sonstige Passiven in Abzug. Als Gegenleistung sind dem Gründer 95 Stück Aktien à 1000 MS gewährt worden.
Die Herren Heinrich Hermann Eduard Schom⸗ burg, Paul Rudolf Schomburg und Friedrich Her⸗ mann Carl Schomburg leisten der Aktiengesellschaft Gewähr für die Güte und den Eingang sämmtlicher der Aktiengesellschaft überlassenen Außenstände, sowie für die Richtigkeit der Höhe der übernommenen Passiven.
Die über die Gründung hier befindlichen Unter lagen können an Amtegerichtsstelle von Jedermann während der Dienststunden eingesehen und auf Ver⸗ langen gegen Erlegung der Schreibgebühren ab— schriftlich ausgefertigt werden.
Bautzen, den 7. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Dr. Böhmer.
R erlim. Sandelsregister 38463 des Köuiglichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. September 1898 sind am 10. September 1898 folgende Gintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 52, 3 die e e tn, fal auf Aktien in rma:⸗ Direction der Disconto ⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom H. September
durch Ausgabe von 12500 auf jeden Inhaber und
je über 1200 M lautenden Kommandit⸗Antheilen zu
erhöhen.
Diese Bestimmung ist zur Ausführung gelangt.
Das Gesammtkapital der Kommanditisten beträgt
nunmehr 130 000 000 ,
Dasselbe ist eingetheilt in: .
a. 60 000 auf jeden Inhaber und je über 200 Thaler
lautende Antheile,
b. 40 000 auf den Namen und je über 200 Thaler
lautende Antheile,
c. bh8 332 auf jeden Inhaber und je über 1200 .
lautende Antheile,
d. einen auf jeden Inhaber und über 1600
lautenden Antheil.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 18 2566.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Maschinen⸗
gesellschaft Köster C Co. Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. .
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23. Juli
1898, ein Nachtrag zu dem selben vom 17. August 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung
der Köster'schen Patente, Deutsches Reichspatent
Nr. 75 230 und Nr. 76 308, sowie der für Oester⸗
reich und Ungarn, Belgien und Nord-Amerika er⸗
theilten Patente und weiter noch im In- und Aus— lande zu entnehmender, gleichartiger Patente des
Herrn Ingenieurs Ernst Wilhelm Köster zu Höchst
am Main, ferner der Vertrieb und die Verwerthung
aller Maschinen und Anlagen, welche mit Kom pressions ⸗ und Vakuum ⸗Pumpen in Zusammenhang gebracht werden können. ̃
Das Stammkapital beträgt 300 000 6
Nach näherer Maßgabe § 4 des Gesellschaftsver⸗
trages bringt der Ingenieur Ernst Wilhelm Köster
zu Höchst a. Main in Anrechnung auf seine Stamm einlage die vorerwähnten Patente und seine Rechte aus den Lizenzverträgen mit Pokorny & Wittetind zu Bockenheim und Neumann & Esser in Aachen und den anderen im Auslande wohnenden Lizenz- nehmern auf das Stammkapital in die Gesell⸗
schaft ein. .
Der Werth dieser Einlage ist auf 100 000 M fest⸗
gesetzt worden. .
Bie Gesellschast hat Einen oder mehr Geschäfts⸗
führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts—⸗
führer bestellt werden.
Rechtsgültige Willenserklärungen für die Gesell—⸗
schaft sind, wenn Ein Gesellschafter bestellt ist, durch
diesen oder seinen Stellvertreter, sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, durch zwei Geschäftsführer oder
. Geschäftsführer und einen Prokuristen abzu—
geben.
Die Zeichnung sür die Gesellschaft erfolgt derart,
daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft
ihre Namens unterschrift — stellvertretende Geschäfts⸗ führer und Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze — beifügen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Geschäftsführer ist der Ingenieur Ernst Wilhelm
Köster zu Höchst 4. Main. .
In unser Gesellschafisregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.: 18267.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsche
Cementbau⸗Gesellschaft vormals Paul Stolte
Actiengesellschaft. .
Spalie 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Dieselbe hatte ursprünglich ihren Sitz in Genthin
und war unter Nr. 67 des Gesellschafts. Registers
des Königlichen Amtsgerichts Genthin eingetragen.
Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag datiert vom
5. Januar 1897, derselbe ist am 5. Januar 1898
und 16. Februar 1898 abgeändert, und es ist hier⸗
durch u. AU. beschlossen worden, den Sitz der Gesell⸗ schaft nach Berlin zu verlegen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Fortbetrieb und die Erweiterung der dem Fabrikanten Paul Stolte zu Genthin gehörigen und von dem⸗ selben unter der Firma: „Paul Stolte“ betriebenen Zementdielenfabrik und der Abschluß aller nach der Annahme des Vorstandes in den Rahmen Ddieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbesondere die Fabri⸗ kation von Zementdielen und die Ausführung von Zement⸗ und sonstigen Bauarbeiten, sowie von Han— delsgeschäften aller Art, sowie der Erwerb von Grundstücken für ihren Geschäftsbetrieb.
Das Grundkapital betrug ursprünglich 384 000 4
In den Generalversammlungen vom 5. Januar 18938 und 16. Februar 1898 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 116 000 M zu erhöhen. Dieser Beschluß ist ausgeführt worden.
Dag Grundkapital beträgt nunmehr 500 000 M Dasselbe ist eingetheilt in 500 auf jeden Inhaber und ö. über 1009 K lautende Aktien. .
Die Gründer haben sämmtliche Aktien des ursprünglichen Grundkapitals übernommen.
Nach näherer Maßgabe § 34 des Gesellschafts« vertrages hat der Aktionär Fabrikbesitzer Pꝛsul Stolte zu Genthin in die Gesellschaft sein in Genthin be— legenes Fabrik ⸗Etablissement und sein unter der Firma Paul Stolte betriebenes Handelsgeschätt mit dem Firmenrecht nach dem Stande vom 1. August 1896 auf das Grundkapital eingebracht.
Miteingebracht sind insbesondere die in Genthin belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Genthin Band VIII Blatt Nr. 319 und Band XVI Blatt Nr. 691 verzeichneten Grund stücke, ferner sind miteingebracht alle Gebäude, Ma— schinen, Wertzeuge, Utenfilien, alle Materialien, halbfertigen und fertigen Fabrikate, alle aus dem von Paul Stolte unterschriebenen Dehitoren⸗Konto, d. d. Genthin, den 1. August 1896, hervorgehenden
orderungen, Wechsel, Kasse, alle Anstellungs⸗ und
leferungsverträge und die Ausnutzung folgender
Patentrechte, jedoch nur für die Provinzen Sachsen
und Brandenburg einschließlich Berlin:
a. Nr. 71 351, betreffend Vorrichtung zur Her—⸗ stellung ebener oder gewölbter Hohltafeln aus Zement, Gips und dergl, vom 17. Februar 1893,
6 Nr. 87 014, betreffend Bauplatte, vom 9 Juni e. die Rechte aus folgenden Patentanmeldungen: 1) vom 30. Juli 1894, betreffend das Verfahren
zur Herstellung von Dielen aus Beton mit einge
legten Eisenstäben,
3) vom 10. November 1896, betreffend Dielen mit abgerundeten Ecken. d. die Rechte aus den folgenden Gebrauchs muster⸗ schutz · Eintragungen: Nr. 11 668 Platten aus Zement mit und ohne Metalleinlage, „11703 Platten aus Zement mit und ohne Metalleinlage für Gewölbe,
20 803 Feuersichere Decke,
20 80d desgl. .
21 459 Transportables Bahnwärterhäuschen,
29 262 Führungs⸗ oder Richteisen,
e. die Rechte aus folgenden Anmeldungen für Eintragungen in die Gebrauchsmusterschutzrolle:
I) vom 18. September 1896, betreffend Platte für Schneeschutzwände,
2) vom 10. November 1896, betreffend Dielen mit abgerundeten Ecken,
f. das Recht aus dem Patent Nr. 75 480. Bau- system Voltz,
g. das Recht aus dem zwischen Paul Stolte und dem Baugewerksmeister H. Richter d. d. Zahna, den 26. Juni 1896, abgeschlossenen Vertrag, betreffend die Stolte'sche und Voltz'sche Lizenz zur Ausführung von Zementdielen.
Für diese Einlage ist dem Inferenten der Betrag von 303 als volleingezahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden.
Der von dem Aussichterath zu bestellende Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern. Es können auch stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:
a. entweder durch zwei Mitglieder des Vorstands, seien es ordentliche, seien es stellvertretende,
b. oder durch ein Mitglied des Vorstands (ordent⸗ liches oder stellvertretendes) und einen Prokuristen gemeinschaftlich.
In gleicher Form erfolgt die Zeichnung der Firma, und zwar so, daß die Vertretungsberechtigten der Firma ihre Namen hinzufügen, und zwar die Pro— kuristen mit einem dieses Verhältsiß andeutenden Zusatze. ; .
Stellvertreter des Vorstandes haben in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft nach außen und in Bezug auf Zeichnung der Firma dieselben Rechte wie die ordentlichen Mitglieder des Vorstands.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mit einer Frist von mindestens 18 Tagen — diesen und den Tag der Berufung nicht mitgerechnet — zu erlassende Bekanntmachung.
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichs Anzeiger. ĩ
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der fär die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrathe erlassen werden, so sind sie von dem Vorsitzenden des Aufsichtzrathes oder von dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Gründer der Gesellschaft waren:
1) der Fabrikbesitzer Paul Stolte zu Genthin,
2 der Kaufmann Albert Eduard Toepffer zu Stettin, der Ingenieur und Fabrikbesitzer Siegel zu Schönebeck, der Gutsbesitzer Christian Plümecke jun. zu Welsleben, der praktische Arzt Ernst Stolte zu Neu—⸗ haldensleben, . der Königliche Amtsrath Fritz Genthin, . der Regierungs⸗Bauführer Otto Grüttefien zu Genthin, .
8) der Ingenieur Max Pega zu Genthin.
Den ersten Aufsichtsrath bildeten; ö.
1) Der Fabrikbesitzer Albert Eduard Toepffer zu Stettin,
2) der Bankdirektor George
Feodor
Feodor
Meyer zu
Deichmann zu
Brandenburg a. H. 3) der Maschinenfabrikant Schönebeck, 4) der Ingenieur Max Pega zu Genthin, 5) der Regierungsbauführer Otto Grüttefien zu Genthin. Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges waren: der Königliche Kommissions⸗Rath Hennig und der Kaufmann Demuth, beide zu Genthin. Den Vorstand bilden: I) der Fabrikant Paul Stolte zu Berlin, 2 der Ämtsrath Fritz Mever zu Genthin. Berlin, den 10. September 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Rerlinm. HSHandelsregister 38464 des Königlichen Amtsgerichts IL zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 12. September 1898 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 79765, woselbst die Aktiengesellschaft Berliner Maschinenbau Actien Gesellschaft vormals 2. Schwartzkopff ᷓ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In Ausführung des Generalversammlungk— beschlusses vom 11. Juni 1898 ist das Grund— kapital um 3 600 000 4K erhöht worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 10 800 000 und ist eingetheilt in a. 10 060 Aktien über je 200 Thaler, b. 4000 Attien über je 1200 Sämmtliche Aktien lauten auf jeden Inhaber. Demgemäß ist in der vorbezeichneten General. versammlung 5 5 und ferner § 6, F 7, § 25 det Gesellschaftsvertrages geändert worden. Berlin, den 12. September 1898. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.
Rerlim. Handelsregister 38466 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Laut Verfügung vom 10. September 1898 ist am 12. September 1898 Folgendes vermerkt:
In unfer Gesellschaftsregiser ist unter Nr. 18 126, woselbst die Handelsgesellschaft:
Bölcke Hilliger Chromolithographische Kunstanstalt und , g,,
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelost. Der Kaufmann Oskar Hilliger zu Berlmn setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Bölcke Æ Hilliger fort. Vergl. Nr. 31 171 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Siegel zu
ellanfabrik 7 Rudolf Schomburg“ zu Roßlau lebenen Geschäfte, nebst Fabrikanlagen und Be⸗ trieben, sowie die Erwerbung und Verwerthung von
1898 ist die Bestimmung getroffen worden, das Gesammtkapital der Kommanditisten um 15 000 00
2) vom 18. September 1896, betreffend die Her⸗ stellung von Schneeschutzwänden,
Nr. 31 171 die Firma:
Bölcke C Hilliger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber , , Otto Oskar Hilliger zu Berlin eingetragen worden.
Dem Kaufmann Carl Edmund Gustav Bölcke zu Lichtenberg ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dies unter Nr. I3 066 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 392, wofelbst die Handelsgesellschaft:
Siemenauer . Basch
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
k. . .
er Kaufmann MaxsIasch in Berlin setzt
das Handelsgeschäft unter . let
. MaxrBasch . 3 Nr. 31 . 8 Firmenregisters. emnã st in unser Firmenregister unt Nr. 31 173 die Firma: t .
MaxBBasch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Max Basch in Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 103, woselbst die Handelsgesellschaft:
Auguft Goldschmid . Sohn mit dem Sitze zu Prag und Zweigniederlassung zu Berlin vermertt steht, eingetragen:
Die Zweigniederlassung ist durch Vertrag auf den Kaufmann Petrement zu Berlin über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Franz Petrement vormals August Goldschmid . Sohn als selbständiges Handelsgeschäft fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 31 177 Firmenregister. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 31 172 die Firma: Franz Petrement vormals August Goldschmid C Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Franz Petrement zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. September 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Deutsche Fahrradanschlus ˖ Gesellschaft fund Wulff, Schröter C. Co ind:
1) der Kaufmann Georg Wulff,
2) der Tischlermeister Emil Schröter,
3) der Kaufmann Hermann Lucke, sämmtlich in Berlin.
Dies ist unter Nr. 18268 unseres Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Schönfeldt Æ Cop.
sind:
1) Verlagsbuchhändler Theodor Schönfeldt zu
Berlin,
2) Apothekenbesitzer Wilhelm Simon Roscher zu
Schweina.
Dies ist unter Nr. 18 259 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin am 1. Juli 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Schramm C Voigt sind die Kaufleute: Ernst Paul Schramm zu Berlin und Johann Ferdinand Voigt zu Dresden.
Dies ist unter Nr. 18 261 unseres Gesellschafts« registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 069, woselbst die Firma:
Max Reichmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: .
Vas Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vernag auf die Kaufleute Benno Warten berg, Max Wartenberg und Moritz Wartenberg, sämmtlich zu Bretzlau, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 18 260 des Geseülschaftsregisters übertragen.
Demnächst ift in unser Gesellschaftsgregister unter Nr. 18 260 die Handelsgesellschaft:
Max Reichmann mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. ]
Die Gesellschaft hat am 5. September 1898 be— gonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 405 woselbst die Firma:
CG. Wilezynski mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein— getragen:
Der Kaufmann Otto Wittenberg zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufrnanns Elias Wilczynski zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft unter Nr. 18 262 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18262 die Handelsgesellschaft⸗
CG. Wilezyns ki mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1898 be— gonnen. .
In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 170 die Firma:
. Erufst Rosenthal mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Grnst Rosenthal zu Berlin eingetragen.
. Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 10317 die Prokura des Gustap Schlichting für die Firma:
Peter Becker. Berlin, den 12. September 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
vel. sa8z67]
unter
Rrandenburg, Havel. . Bekauntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 919 ein⸗ getragene Firma: . „Bode * Westphal“ ist erloschen und daher im Firmenregister gelöscht. Brandenburg a. H., den 6. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Rremen.
38356 In das Handelsregister ist
eingetragen den
Heinr. W. Kalkner, Bremen: Am 6 ö tember 1898 ist die Firma erloschen. .
H. Everding, Bremen: Am 91. Juli 1898 ist die Firma erloschen.
A. Bandmann G Co,, Bremen: Am 7. Sep⸗ tember 1898 ist die Firma erloschen
A. Bandmann, Bremen: Inhaber Alfons Bandmann.
F. . W. Everding, Bremen: Erwerbt⸗ gesellschaft, errichtet am 1. August 1898. In⸗ haber die in Bremen wohnhaften Bildhauer Johann Friedrich Wilbelm Cverding und Johann Christian Wilhelm Everding.
Meyer A Fricke, Bremen; Durch den am 6. September 1898 erfolgten Austritt des Mit⸗ inhabers Conrad Friedrich Heinrich Meyer ist die Handelsgesellschaft unter Erlöschen der Firma aufgelöst worden. Aktiva und Passiva derselben hat der Mitinhaber Christoph Fritz Hermann Fricke übernommen, welcher das Ge— schäft für seine alleinige Rechnung unter der Firma Herm. Fricke fortführt.
Herm. Fricke, Gremen: Inhaber Christoph Fritz Hermann Fricke.
A. L. AIIms Fischbörse, KRremen: Inhaber August Ludwig Johann Alms.
Geschwm. Sebbes, Bremen: Mit dem am 1. Septemher 1898 erfolgten Austritt der Mit- inhaberin Meta Rebecka Sebbes ist die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst worden. Aktiva und Passiva derselben sind von, der Mitinhaberin Sophie Sebbes übernommen; sie führt das Geschäft für ihre alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
J. Herm. Runge, Bremen: Am 8. Sep⸗ tember 1898 sind die in Bremen wohnhaften Kaufleute Peter Heinrich Janssen und August Theodor Runge unter Erlöschen der ihnen 'er— theilten Prokuren als Theilhaber eingetreten. Die bisherige Inhaberin John Hermann Runge Wittwe ist am 8. September 1898 ausgetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 8. Sep⸗ tember 1898. Peter Heinrich Janssen Und Augqust Theodor Runge führen unter Ueber nahme der Aktiva und Passiva das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Gas werk Nordhorn A. G., Rremen: Die Generalpersammlung vom 5. September 1398 hat beschlossen: Das Grundkapital der Gesellschaft wird um 10 000 S von 60 000 M. auf 70 000 „M erböht durch Ausgabe von 10 auf den Inhaber lautenden Aktien, jede groß 1000 466 Die Ausgabe erfolgt zum Nennwerth; die Aktien nehmen am Ergebnisse des laufenden Rechnungejabres theil, die Zeichner haben außer dem Nennwerthe Stückzinsen zu 4 0 jährlich zu zahlen, vom Durchschnitt der Einzahlungen auf die alten Aktien, nach Summe und Zeit jener Einzahlungen berechnet, an. Die Voll— einzablung, einschließllich Stückzinsen, erfolgt im Laufe des Monats September 1898. ;
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗
sachen, den 10. September 1898.
G. H. Thulesius, Dr.
KEBreslanu. Bekanntmachung. 383591 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Rr. 902, betreffend die Attiengesellschaft Schlefische Glek⸗ tricitäts ˖ und Gas⸗Aktien Gesellschaft zu Breslau, eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juli 1898 sind die S§ 19 Abf. 3 und 27 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. S 19 Abf. 3 lautet nunmehr: „Der auf diese Weise berufene Auf— sichtẽrath ist bei Anwesenheit von mindestens drei Mitgliedern beschlußfähig bezüglich der in der Ein— ladung benannten Gegenstände.“
Im § 27 sind hinter die Worte: in Breslau“ eingeschoben worden die Worte: „oder an einem anderen Orte Schlesiens oder in Berlin nach Be— stimmung des Aufssichtsraths“.
Breslau, den 9. September 1898.
Königliches Amtzgericht.
KExeslau. Bekanntmachung. (38358 In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 1961 vermerkt worden, daß die der Frau Fanny Schäfer, geb. Eisner, für die Firma M. Bloch in Breslau ertheilte Prokura erloschen ist.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2737 vermerkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft M. Bloch zu Breglau ausgelöst ist und daß das Geschäft unter unveränderter Firma von dem Kauf⸗ mann Leo Wolfsohn in Breslau fortgeführt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kauf— mann Leo Wolfsohn in Breslau ist unter Nr. 9870 des Firmenregisters eingetragen worden.
Breslau, den 9. September 1898.
Königliches Amtsgericht. HEramberg. Bekatintmachung. 38360 In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 1098 verzeichnete Firma L. Winkler in Bromberg durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Ludwig hierselbst übergegangen ist. Es ist nunmehr unter Nr. 1396 unseres Firmen . die Firma „Emil Ludwig vorm. L. Winkler“ mit dem Gihe in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Ludwig von hier eingetragen worden.
Bromberg, den 19. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. 38361 In das hiesige Handelsregister it Blatt 608 zur Firma Gebr. Stampe in Celle heute eingetragen: Der Kaufmann August Stampe in Celle ist als Gesellschafter aus geschieden. Der Kaufmann Carl Stampe in Celle hat das Geschäft mit Aktivis und Passivis für alleinige Rechnung übernommen und führt es unter der bisherigen Firma fort. Celle, den 9. September 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
Pessam. 38362 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. S21 des hiesigen Handelsregisters
eingetragene Firma: „JIrilius Elkan“ in Dessau ist gelöscht worden. Deffau, den 12. September 1898. Herzoglich nba e Amtsgericht. a st.
10. September 1898:
Driesem. Bekanntmachung. 138369 In unser Firmenregister ist zufolge Ver fügung vom 6. September an demselben Tage Folgendes , X bel Nr. 35 — Firma J. M. Nathausohn: Das Handelsgeschäft ist durch . uff die verwittwete Frau Kaufmann Nathansohn, Johanna, geb. Ullmann, zu Driesen übergegangen, welche das—⸗ selbe unter unveränderter Firma forfsetzt; b. bei Nr. 121 — Firma Klotz G Kühne: Dat Handelt geschãft ist durch Erbgang auf die verwittwete Bürstenfabrikant Adelgunde Klotz, geb. Thiele, zu Driesen übergegangen, welche daszselbe unter unveränderter Firma fortfetzt. Driesen, den 6. September 1598.
Königliches Amtsgericht.
Dũüsseld ort. 38365 Unter Nr. 2078 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: die offene Handelsgesellschaft in Firma A. Holle Eie. mit dem Sitze in Düsfeldorf. Gesellschafter sind: 1) der Chemiker und Techniker Aug. Holle, 2) der Kaufmann Wil⸗ helm Fülberth, beide in Düsseldorf. Die Gesell⸗ schalt hat am 7. September 1898 begonnen. Düsseldorf, den 8. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Diisseldorf. 38366 Unter Nr. 2079 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: die offene Handelsgesellschaft in Firma Walter . Eliauß mit dem Sitze in Düsseldorf. Gesellschafter sind die Kaufleute Valentin Walter und Arthur Clauß, beide in Duüffel⸗ dorf. Die Gesellschaft hat am 5. September 1898 begonnen. Düsseldorf, den 8. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Dũsseld ort. 38367
Zu der unter Nr. 1972 der Ges⸗Reg. eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Düfseldorfer Röhren⸗ industrie“ in Düsseldorf wurde heute nachgetragen: Der Kaufmann Aibert Schmitz ist am 15. Juli 1398 aus dem Vorstand geschieden. Der Kaufmann Carl Thomas von Düsseldorf ist nunmehr alleiniges Vorstandsmitglied.
Düfseldorf, den 8. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Eisenach. Bekanntmachung. 38368
Laut Verfügung von heute ist in unserem Handels⸗ register eingetragen worden:
LI. Fol. 183:
Die Firma Zangenberg . Bergner ist er— loschen.
Y Fol 288:
Firma Eisenacher Schuhleistenfabrik Her—⸗ mann Bergner in Eisenach; Inhaber: Kaufmann Hermann Eisenach;
Vertreter: Kaufmann Heinrich Kleemann in Eisenach ist Prokurist. Gisenach, den 9 September 1898. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Dr. v. Schorn.
Bergner in
Erk elemꝶ. 38369 Unter Nr. 28 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Warlimont mit dem Sitze in Erkelenz ein— getragen worden. Gesellschafter sind: Johann Warlimont, Kaufmann, und Josef Warlimont, Kauf— mann, beide in Erkelenz. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Erkelenz, den 9. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Eschwege. Bekanntmachung. 38370
Bei Nr. 34 des Handelsregisters ist heute zur
Firma J. Gebhard zu Reichensachsen eingetragen
worden:
Die Firma ist erloschen.
Eschwege, den 12. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Frankfurt, Main. 38371] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 15 2609. Gustav Wolfram. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Gustav Wolfram, hier— selbst wohnhaft, dahier geführte, im Börsen— protokoll eingetragene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma erloschen. 15261. A. Poppelmann. Das unter dieser Firma von dem hierselbst wohnhaften Kaufmann Adolf Poppel mann geführte, im Börsenprotokollbuch eingetragene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma erloschen. 15 262. Fr. Schalck. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Georg Friedrich Schalck hier⸗ selbst betriebene, im Börsenyrotokollbuch eingetragene ee mut ist aufgegeben und die Firma er—⸗ oschen. 15 263. Akttiengesellschaft Bank für Handel 4 Industrie (3weigniederlassung). Ber Aufsichtsrath hat dem Jean Andreae jun., in Darmstadt wohn— hast, Prokura ertheilt und denselben ermächtigt, die Firma der Gesellschaft in der Art per procura“ fu zeichnen, daß zur Gültigkeit der Jeichnung der- selben die Mitunterschrift: a. eines Dirtktors oder b. eines stellvertretenden Direktors erforderlich ist. 15264. Adolf Pertsch. Das Handelsgeschäft ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Adolf Pertsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ übergegangen und die irma Adolf Pertsch somit erloschen. Auch die rokura der Ehefrau des Kaufmanns Otto Finck, Lonise, geb. Dietze, ist erloschen. 15 265. Faß Ce. Unter dieser Firma ist in Frankfurt a. M. am 1. September 1898 eine Kommanditgesellschaft errichtet worden. Alleiniger persönlich haftender Gesellschafter derselben ist der hierselbst wohnhafte Kaufmann Siegmund Faß.
15 266. J. P. Doering. 8 Die unter dieser Firma dahier bestehende Zweig⸗ niezerlassung ist auf den in Hanau wohnhaften Kauf⸗ mann Karl Ludwig Sauer übergegangen, welcher dieselbe als selbständiges Handelsgeschäft unter der Firma Karl Sauer ⸗Doering in als Ginzelkauf mann weiterführt. Doering ist damit für hier erloschen.
16 267. Heybrock Æ Coe. Aus der unter dieser
ein Kom manditist , und statt dessen ein Kommanditist eingetreten. Die Prokura des Kauf⸗ manns Eduard Heinrich Brüggemeier ist erloschen, dem Kaufmann Leopold Bachrach hierselbst ist Pro⸗ .
. arl Leipziger. Unter dieser Firma hat der Kaufmann . Leipziger, in Hamburg wohnhaft, eine Zweigniederlassung seines unter gleicher Firma in Hamhurg als Hauptnjederlassung bestehenden Handelsgeschäfts dahier errichtet. 15 269. Adam Lack. Das unter dieser Firma don dem hierselbst wohnhaften Kaufmann Adam Lack dahier betriebene, im Börsenprotokollbuch eingetragene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma erloschen.
Frankfurt a. M., den 8. September 1898.
Königliches Amtsgericht. IV.
Frank rurt, Oder. Handelsregister 38372 ber mr nen geen r e n,, , g. Das von dem am 21. August 1398 verstorbenen Möbelhändler Adolf Graul unter der Firma Robert Graul zu Frankfurt a. O. betriebene, Rr. 1775 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft ist durch Erhgang auf die Wittwe Graul, Elisabeth, geborene Schilsfy, und deren minderjährigen, durch sie bevormundeten Sohn Robert Carl Max Graul übergegangen und ist die am 21. August 1898 er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Robert Graul unter r. I656z unseres Gesellschafts⸗ . zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen. Als Gesellschafter sind vermerkt: t n, . ,, geborene Schilsky, zu Frankfurt a. O., welche zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist, ; ö 2 Robert Carl Max Graul, minderjährig und bevormundet durch die Wittwe Graul, Elisabeth, geborene Schilsky. Frankfurt a. O., den 13. September 1893. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Glei witꝝ. 38450 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 209 die offene Handelsgesellschaft Fabrikationshaus für Herrengarderobe Grünthal E Danziger mit dem Sitze in Gleiwitz eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: U der Kaufmann Hugo Grünthal, 2) der Kaufmann Josef Danziger, beide zu Gleiwitz. Die Gesellschaft hat am 1. August 1898 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide zusammen befugt. Gleiwitz, den 12. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. 38449 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1009 die Firma „Isidor Brenner“ mit dem Sitz in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Brenner in Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 12. September 1898.
Königliches Amtagericht.
Grünberg, schles. 383731 In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „Fr. Kern“ (Nr 458 des Firmenregisters) in Rothendurg a. O. bestehende Handelsgeschäft durch Erbgang und Ver⸗ trag auf den früheren Lehrer Max Hasse in Rothen« burg 4. O übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist sodann unter Nr. 595 des Firmen registers neu, und als ihr Inhaber der frühere Lehrer Max Hasse in Rothenburg eingetragen worden. Grünberg, den 12. September 1898. Königliches Amtsgericht. Idstein. Bekanntmachung. 38375 In unser Firmenregister ist heute folgende Ein= tragung erfolgt: 1I) Nr. 65. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Curt Riemer zu Breslau. 3) Ort der Niederlassung: Breskau mit einer Zweigniederlassung in Idstein. 4) Bezeichnung der Firma: Comp. Idstein, den 6. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Kaufmann
Curt Riemer und
KHKappelm. 38377 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 102 die Firma „Nicol. Prahm“ ju Süderbrarup und als deren Inhaber der Kaufmann Nicolaus Prahm zu Süderbrarup eingetragen worden. Kappeln, den 9 September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Kappeln. 383761 In das Firmenregister ist heute unter Rr. 109 die Firma „Julius Dechow“ zu Süderbraruy und als deren Inhaber der Kaufmann Julluz Dechow zu Süderbrarup eingetragen worden. Kappeln, den 9. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Harlsruhe. Bekanntmachung. 38378 Nr. 23 008. In die ede, n. . ö. eh, d gesenschaf 1. as Gesellschaftsregister zu Band 1I1 O. -3. 245 zur Firma Oberrheinische Bauk mit dem Sitze zu Mannheim und einer Zweignieder⸗ lasf g 9 Earle, h
Im molck in Freiburg i. B. ist als = kurist bestellt und berechtigt, die Firma 96. 37 schaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandmitgliede oder einem Prokuristen der Gesellichaft zu zeichnen. Il. In das Firmenregister zu Band 11 S. 3. 770 zur Firma St. Göhler in Karlszuhe: Die Firma sowie die dem Wilhelm Göhler dahier ertheilte Prokura ist erloschen. III. In das Firmenregister zu Band 111 O8. 114: lrma: Wilhelm Göhler in Karlsruhe. In. aher: Wilhelm Göhler, Kaufmann hier. Durch Urtheil Gr, Landgerichtz Karlsruhe vom 1. Juli 1896 Nr. 7559 wurde die Ehefrau des
rankfurt 4. M. Firmeninhabers Stephanle, geb. Ersch, daher fü te Firma J. P. berechtigt erklärt, ihr Vermögen 1 . ihres Ehemannes abzusondern. ͤ
IV. In das Firmenregister ju Band II O. 3. 115:
Firma dahier bestehenden Kommanditgesellschaft ist! Firma Ä. Eichler in Berlin mit Zweigniederlassung
8.
. . ö. e