ö
— — — ——
Nr. 32 469. R. 2412. Klafse 16 b.
. Ihen,
5 * .
Eingetragen für die Rheinisch⸗Westf. Schaum⸗ wein · Kellerei Bovensiepen C Co., Kupferdreh, Dauptstraße, zufolge Anmeldung vom 11. 5. 98 am 25. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und. Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schaumweine.
Nr. 32 472. S. 4025.
Eingetragen für Joh. Gottl. Hauswaldt, Magdeburg ⸗Neu⸗ stadt, zufolge Anmeldung vom 29. 3. 98 am 25. 8. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zuckerwaaren, Konfitüren, Biskuits, Succade, Orangeat und anderen kandierten Früchten.
Waarenverzeichniß: Zucker⸗ waaren, Konfitüren, Biskuits, und andere kandierte Früchte.
Nr. 32 473. K. 363230.
Klasse 26 d.
Klasse 25.
Eingetragen für M. Kohnstam, Fürth i. B., zufolge Anmeldung vom 2. 5. 98 am 25. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach— enannter Waaren. Waarenberzeichniß: Spiele und
pielwaaren, Musikinstrumente für Kinder, besonders Mundharmonikas, Accordions und Konzertinas, Blei, arb und Schieferstifte, Bleistift⸗ und Federhalter, owie Kästen zur Aufnahme dieser und anderer Schreibgeräthe, Schreibpulte und Schatullen, Bilder und Bilderbücher.
Nr. 32 474. St. 1076.
2 — — — 82
Klafse 2.
3
Eingetragen für Gebr. Stern, Köln, Luxem⸗ burgerstr. 150, zufolge Anmeldung vom 21. 4. 38 am 26. 8. 38. Geschäftsbetrieb: Vaseline⸗, Oel und Fettfabrik. Waarenverzeichniß: Hufsalbe. Der An= meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 32 175. N. 929. Klasse Is.
Eingetragen für die Nem⸗York Hamburger Gummi Waaren· Compagnie, Hamburg, Her⸗ mannstraße 3, zufolge Anmeldung vom 7. 3. 98 * am 26. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Herfiellung und Vertrieb nachg⸗ nannter Waaren. Waarenberzeichniß: Gummi⸗ Kämme. Hartgummi⸗ und Weichgummi. Waaren und zwar: Theile für technische, physikalische, chemische und elektrotechnische Apparate, Isolier⸗ platten, Scheiben, Ringe, Ventile, Isolatoren, Telephone. Zellen, Telephontheile, Aceumulatoren⸗ Kasten, Einführunge⸗Glocken, Röhren, Stangen, Platten, Dichtungs materialien, Zahngummi, Strick. und Häkel. Nadeln, Fingerhüte, Becher, Servset ten. ringe, Beißringe, Löffel, Untersätze, Pfeifen, Pfeifen⸗ spitzen, Pfeifentheile, Feuerjeuge, Zigarren. und igaretten. Spitzen, Federhalter, Lineale, Falzbeine, inkel, Kurven, Schirm, Stock,, Waffen. Messer⸗ Griffe und Schalen, Broches, Armbänder, Ringe, Ketten, Pfelle, Nadeln, Haarschmuck, Arük'l für chirurgische Zwecke. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 32 477. M. 32151.
Klasse 22.
Eingetragen für Paul Müller, Stettin ⸗ Grabow, Kochstr. 10, zufolge Anmeldung vom 35. 6. 98 am
26. 8 98. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik.
Waarenverzeichniß: Tinte. Nr. 322 476. S. 20233.
Klasse 32.
Eingetragen für Carl Richard Selter, Leipzig, Harkortstr. 21, zufolge Anmeldung vom 5. 6. 98 am 26. 8. 98. Geschäfts betrieb; Herstellung und Vertrieb nach= genannter Waaren. Waagrenverzeichniß: Zeichenutensilien aus Kunstholz, nämlich: Lineale, Dreiecke, Winkel und Kurven.
Nr. 22 478. W. 2080. Klasse 24.
Heben e liizungs · gen
Nun echh mi 9 dieser Schuemarke 8 D
„HR LIO S*
Eingetragen für H. E. Windrath, Aachen, Alexanderstr. 8s, zufolge Anmeldung vom 19. 4. 98 am 26. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waarenverzeichniß: Seife. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 32 479. C. 1848.
Klasse 42.
Eingetragen für Corns. Cremer Co., Ham burg, Neueburg 18, zufolge Anmeldung vom 8. 10. 97 am 26. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Erportgeschäft. Waarenverzeichniß: Seifen, Parfümerien, Farben, Tuche, Flanelle, Strumpfwaaren, Unterjacken, Zephir⸗ wolle, Fensterglas, Stecknadeln, Nähnadeln, Kleider⸗ knöpfe.
Nr. Bz A880. M. 2455.
Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Doven⸗ hof 40141, zufolge Anmeldung vom 3. 8. 97 am 26. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Wurmkuchen, Chinin, Antipyrin, Abführpillen, Jodo— form, übermangansaures Kali, gebrannte Magnesia, Morphium, Salieylpastillen, Zinksalbe, Rha⸗ barberwurzeln, isländisches Moos, Carnaubawachs, Damargummi, Ceresin, Kampher, Pottasche, Gummi arabicum, Galläpfel, chlorsaures Kali, Borsäure, Salpeter, Wickersheimer'sche Flüssigkeit, Kreosot, Carbolineum, Lysol, Mennige, Gasbrenner, Kron⸗ leuchter, Anzündelaternen, Lampenbrenner, Petroleum fackeln, Magnesiumsackeln, Laternen, Leuchtkugeln, Glühlichtlampen, Bogenlichtlampen, Illuminationz⸗ lampen, Kerzen, Nachtlichte, Borsten, Phosphor, Soda, Schwefel säure, Kupferwbitriol, Schwefelãäther, Caleiumegrbid, flüssige Kohlensäure, Reisepelze, Pelz⸗ mützen, Pelzkragen, Pelzstiefel, Pelzmuffen, Pelz⸗ handschuhe. Metallerze, Gips, Schiefer, Schwerspath, Granit. Marmor, Kaltsteine, Syenit, Basalt, Stein salz, Thonerde, Kaolin, Kieselguhr, Eifen, Stahl, Kupfer und andere Metalle, in rohem bezw. ver— arbeitetem Zustande, Metalldraht, metallene Barren, Stangen, Röhren, Ketten, Anker, Schienen, Fagon— stücke, Messer aller Art, Scheren, Bohrknarren, Dämmer, Zangen, Sägen, Hobeleisen, Bohrer, Schneidkluppen, Meißel, Beile, Aexte, Plantagen⸗ hauer, Heugabeln, Hacken, Raspeln, Feilen, Blech scheren, Schraubenschlüssel, Schraubenzieher, Ambosse, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Winden, Rohrab⸗— schneider, Wiegemesser, Zirkel, Schraubstöcke, Maurer⸗ kellen, Ziehklingen, Spachtel, Spaten, Harken, Eggen, Schaufeln, Löthkolben, Löthlampen, Gebläse, Nähnadeln, Stecknadeln, Knöpfe, Hufeisen, rohe, emaillierte, verzinnte, gußeiserne Gefäße, Kandelaber, Säulen, Oefen, Kochherde, Gitter, Roststäbe aus Gußeisen, Maschinen⸗ und Schiffstheile aus Guß— stahl und schmiedbaren Eisenguß, Geschützrohre, Glocken, Bildsäulen, Schalen aus Bronze, Teller, Schüsseln, Trinkgefäße aus Zinn, Plomben, Blei⸗ sicherungen, messingene Gußtheile für Feinmechaniker, messingene Mörser und Stößer, Srnamente aus Messing, Zink, Bronze, Zinn, Gußeifen und Metall legierungen, Geschosse, Schrot, Nägel, Drahtstifte, Felle, Häute, Leder, Pelje, Garne, Zwirne, goldene und silberne Ringe, goldene und silberne Ketten, goldene und silberne Schmuckgegenstände, goldene und filberne Tafel! und Kultus, Geräthe, Heiz- und Leuchtstoffe, Möbel, Stiefelknechte, Mulden, Kleiderständer, Fisch⸗ angeln, Bronzefarben, Theerfarben, Malfarben, Farb⸗ stoffe, Farbholzextrakte, Waͤscheklammern, Garn⸗ winden, Wagenräder aus Holz und Eisen, Sparterie⸗ hüte, Werkzeughefte, Schu hanzieher, Pfeifenspitzen, Pulverhörner, Tabacksdofen, Kämme, Knöpfe aus Vorn; Haarpfeile, Kämme, Zigarrentaschen aus Schildpatt; Billardbälle, Stockgriffe, Servietten ringe, Falzbeine, Scachfiguren, Würfel, Klavier⸗ tastenplatten, Brochen aus Elfenbein; Pfeifenköpfe, Zigarrenspitzen, Knöpfe, Wärfel, Nadelbüchsen, Jet⸗
erlen, Trockenraucher aus Meerschaum, aus Bern⸗ tein, aus Ambroid; Taschenuhrschutzkapseln, Haar- pfeile, Spielbälle, Zigarrentaschen, Brochen aus Celluloid; knöcherne Zigarrenspitzen, Knöpfe, Würfel, Nadelbüchsen, Jetuhrketten, Jetagraffen, Jerbesatz⸗ arkilel, Spinnraͤder, Freppentraillen, Pennale, Kegel, Kugeln, geschnitzte Bilderrahmen, Uhrgehaͤufe, Thꝛier⸗
ruppen, Pfeifentöpfe, Stethoskope, Geburtszangen, Windmesser, Galvanoskope, Waagen, Theodoliten, Reißzeuge, Barometer, Geschwindi⸗ keitsmesser, Maß⸗ stäbe, Aerometer, Schublehren, . Flaschen⸗ pülapparate, Flektrinttätsmesser, Planimeter, wund⸗ ärztliche Bestecke, Kraftmaschinen, erkzeugmaschinen, Maschinentheile, Nähmaschinen, Pflüge, Backschieber, Rohrkratzer, Sackkarren, Turngeräthe, Spicknadeln, löten, Geigen, Aristons, Kirchenorgeln, Trommeln, ianinos, Drehorgeln, Musikautomaten, Fisch, leisch', Frucht, und Gemüse, Konserpen' in ber.
e Wenn Behältern, Schinken, Wurst, Pökel⸗ . Kayiar, Saucen, Butter, Schmalz, Milch, hee, Zucker, Kaffee, Bonbongz, Chokolade, Kakao, Daferpraparate, Gewürze Mehl,, Suppentafeln, Käse, Graupen, Sago, Gf g, Speiseöle, Mineral⸗ wasser, Schreihpapier, Druckpapier, Packpapier,
Klasse 2.
Buntpapier, hagrinpapier, Pergamentpapier,
Glacpapier, Seidenpapier, Schmirgelpapier, Sand. . Kartonpapier, Briefpapier, photographisches Papier, Kohlepapier, Pappe, Pappkästen, Brief⸗ kuverts, Düten, Lampenschirme, Bouquetmanschetten, apierservietten, Papierlaternen, Lampenfüße, ö und Visitkarten, Kalender, Spiel karten, Landkarten, gläserne Lampenbassins, Roh— glas, Fensterglas, Bauglas, Spiegelglas (belegt und unbelegt), Glasziegel, farbiges Glas, optisches Glas, Hartglas, Drahtglas, glaͤsernes Eß. und Trink— geschirr, Dochte, Glasprismen, gläserne Leuchter, Lampenglocken, Lampenzylinder, Rußfänger, aus Porzellan und aus Steingut, Flaschen, gläserne Vasen, Glasretorten, Mensuren, Pipetten, Glag⸗ röhren, Thermometer, Schnüre, Kordeln, Litzen, Frangen, Kleider und Mäntelbesätze, Kissen, gestickte Schuhe, angefangene Stickereien, Schießpulver, Schußwaffen. Geschosse, Patronen, Seifen, Par— fümerien, Zahnpulver, Schminken, Haarwasser, Bürsten, Lockenwickel, Brennscheren, Rasierpinsel, Sprengstoffe, Dynamitpatronen, Feuerwerkskörper, Glasperlen. Kompositionsperlen, natärliche und künstliche Steine, Zement, Zementtröge, eiserne Träger, Mosaikplatten, Baubeschläge, Dachpappe, Stuck⸗ rosetten, Teppiche, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Portisren, Uhren, Strümpfe, Tuche, Gespinst⸗ fasern, und zwar: Wolle, Baumwolle, Seide in rohem Zastande, Flachs, Hanf, Jute, Strohgeflechte, Gummischuhe, Schirmgestelle, Sonnenschirme, Regen⸗ schirme, Schlösser, Vogelfedern, Petroleum, Web stoffe und Wirkstoff aus Wolle, Baumwolle, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute und aus Gemischen dieser Stoff im Stück, Trikots, Unterhosen, Hemden, Leibbinden, Shawls, Kinderanzüge, Damenroben, Umhänge, Capes, Damenmäntel, Unterröcke, Herren— beinkleider, Westen, Jackets, Fracks, Gehröcke, Ueber— zieher, Kaisermäntel, Uniformröcke, echte und unechte Gold.! und Silber- Gespinste, Tressen, Borduren, Bouillons, Plätte, Flitter, Lametta, Bernstein, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, Bernsteinlack, Geldtaschen, künstliche Blumen, Gold. leisten. Ausgeschlossen ift: Glanzgold (Flüssigkeit zum Vergolden von Porzellan, keramischen Waaren und Eisen).
Nr. 32 A81. K. 3775. Klasse 1.
Eingetragen für Jacob Kann, Rürnberg, zu⸗ folge Anmeldung vom 1. . 988 am 27. 8. 58. Ge CM schäftsbetrieb:; Vertrieb bed. von Hopfen. Waarten⸗ 3 verzeichniß: Hopfen.
Nr. T 82. G. T3536. KRlaffe 2.
Gelloisden
Eingetragen für Dr. Graf Comp., Berlin, Gürtelstr. 25, zufolge Anmeldung vom 25. 65. 98 am 27. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Darstellung von medizinischen Salben, pharmazeu⸗ tischen und Nahrungsmitteln. Waarenverzeichniß: Tabletten, Pillen, Pastillen und Kapfeln von medi— zinischen und nährenden Stoffen berg'estellt.
Nr. 32 83. C. 2068. Klaffe 2.
Sudol.
Eingetragen für die Chemische Fabrik Seelze vorm. Mercklin C Lösekann, G. m. b. H., Hannover, zufolge Anmeldung vem 3. 3. 398 am 2. 8. 98. Geschaäͤftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waarenverzeichniß: Pbarmazeutische Präparate.
Nr. BX E84. 26. ZG. Klasse 2.
Harnmiqui
Eingetragen für Westfälisches Kräuterhaus, Bad Oeynhausen, zufolge Anmeldung vom 5. 5. 95 am 27. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Herssellung und Ver— trieb von Zusatzmitteln zu Trinkwasser und anderen Getränken. Waarenverzeichniß: Zusatzmittel zu Trink⸗ wasser und anderen Getränken. z
Nr. 3X 85. B. 1277. —
Klasse R a.
Eingetragen für Batter bj . Co., Stockport; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Oranienburgerstr. h8, zufolge Anmeldung vom 29. 11. 97 am 27. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Hüten und Mützen. Waarenverzeichniß: Hüte und Mützen. Der An⸗= meldung ist eine Beschrei⸗
bung beigefügt.
Nr. 32 486. J. s71. Klasse b.
GY l Affe Eingetragen für Jetzlaff ge Cie., Berlin, Neue Friedrich.
straße 48, zufolge Anmeldung
vom 16. 4. 98 am 27. 8. 98.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation
und Vertrieb nachgenannter
Waaren. Waarenverzeichniß:
Schuhwaaren.
Nr. 32 487. K. 3778.
MAGNA.
Eingetragen für Köller . Co., Solingen, zufolge Anmeldung vom 1. 7. 98 am 27. 5. 98 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Klasse 9 Bb.
Stahl und Eisenwaaren. Waarenverzeichniß: Scheren, Messer und Gabeln, Rasierhobel, Frisier⸗ eisen, blanke Waffen. Feilen, Meißel, Beutel, Hämmer, Zangen, Bohrer, Schlittschuhe, Korkzieber, Bruchband-Federn. Der Annieldung ist eine Be— schreibung beigefügt.
Nr. 32 488. K. 2696.
Klasse LL Ga.
Eingetragen für die Kaiser⸗ brauerei Beck C Co., Bremen,
Anmel⸗
am 27 Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeich⸗
niß: Bier.
Nr. 382 489. P. 1897. Klasse 16D.
13 Meilaillen bin lome
—
,
9. 232 8 8
. . 2 57. XV 9 2 8 ; 8
be nns
Griuünerdeich 30.
e nne 13 Medaillen E biplome.
Eingetragen für J. J. W. Peters, Hamburg, Grünerdeich 50, zufolge Anmeldung vom 79. 6. 95 am 27. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waare. aarenverzeichniß: Spirituosen, Weine, Essig, Hefe, Liqueure, Brannt⸗ wein, Sprite. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 32 190. B. 9060.
n ls liter
Eingetragen für F. W. Voerste, Marten i. W., zufolge Anmeldung vom 8. 6. 98 am 27. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Wein, Spirituosen, natürlichen und künstlichen Mineralwässern und Zi— garren. Waarenverzeichniß: Liqueur. Der Anmel⸗ dung ist eine Beschreibung beigefügt. . Nr. 22 491. V. 876. Klasse 26 c.
kelllels aferschnittehen
Eingetragen für Fr. Gottl. Keidel, Berlin, Tempelhofer Ufer 21. zufolge Anmeldung vom 26. 3, 98 am 27. 8. 98. Geschäftsbetrieb; Handel mit Gemüsekonserven und Abendsuppenfabrikation. Waarenverzeichniß: Gewalzter Hafer. Nr. 22 492. R. 2509.
Eingetragen für Adolph Rauber, München, Landt— bergerstr. 143, zufolge Anmel⸗ dung vom 6 7. 98 am 27. 8.
98. Geschäftsbetrieb: Brot⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Brot
und sonstige Backwaaren aller Art.
Nr. 32 193. H. 4251. Klasse 26 4.
eq οuiann GSaolũsies
Eingetragen für Joh. Gottl. Hauswaldt, Magdeburg ⸗Neustadt, zufolge Anmeldung vom 1. 7. 38 am 27. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Biskuits, Chokoladen, Kakaos, Zichorien, Zuckermaaren und kand. Früchten. Waaren“ verzeichniß: Biskuits, Chokoladen, Kakao, Zichorien, Zuckerwaaren und kand Früchte.
Akbar y
Eingetragen für F. C. Kullak, Berlin, Grüner Weg 79, zufolge Anmeldung vom 15. 5. 85 am 27. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fahrrad⸗Sättel und Fahrrad. Taschen. Nr. 32 495. R. 2419.
Eingetragen für die Rheinische Dynamitfabrik, Opladen, zufolge Anmeldung vom 14. 5. 98, 17. 4. 94 am 27. 8. 93. Geschäftsbetrieb: Her—⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Spreng⸗
stoffe.
Nr. 32 490. K. 3789. slasse .
RQ N
Eingetragen für E. Klöpfel * Sohn, Erfurt, , . 25/26, zufolge Anmeldung vom 8. 7. 98 am 29. 8. 98. Geschäfts betrieb: Lampen⸗ fabrikatien und Vertrieb von Lampen, Lampen⸗ theilen und Zubehörstücken. Waarenverjeichniß: Lampen, Lampentheile und Zubehörstücke.
ö gAlaffe 16D.
Klasse 26 4.
Klasse 31.
Klasse 26.
Nr. 32497. P. 1682.
—
Eingetragen für H. Propfe C Co., Hamburg, teß 1b, zufolge Anmeldung vom 20. 6 93. am 29. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Waaren . Exportgeschäft. Waarenveizeichniß: Chlorkalk und kaustische Soda.
Nr. 32 498. O. 731.
Eingetragen für L. Oberw Isarthorpl. 5, zufolge Anmeldun am 29. 8. 98. Vertrieb nachgenannter Artikel.
Klasse 10.
egner, München, ng vom 10. 1. 98
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und
Waarenverzeichniß:
Fahrräder, Fahrradtheile, mit Ausschluß von Gummt—
reifen, und Fahrradzubehör.
Nr. 322 499. U. 2230. Eingetragen für * Ui. Unseld, chem. Zündmaaren u. Wichse⸗ Fabrik, Ziegen⸗ hals, zufolge An—⸗ meldung vom
8 S O 9
,, er,.
Klaffe 1x.
ö 2 X
24 1.38 am 29 8. 38, Geschäftsbetrieb: Verfertigung
und Vertrieb von Zündhölzern, S fett und chemisch technischen Fabrikaten.
verjeichniß: Schuhwichse und Lede Nr. 22 500. G. 1343.
Eingetragen für Ermen kirchen, zufolge Anmeldung vom
Schuhwichse, Leder⸗ i Waaren⸗ ,.
Klasse C1.
Engels, Engels⸗ 3. 9. 97 am 29.
8. 98. Geschäftsbetri'b: Herstellung und Vertrieb bon Garn. Waarenperzeichniß: Baumwollene Näh- Häkel⸗, Strick, Stick, und Webgarne.
Rr. 2 S0. S. 173.
giaffe 1a.
Eingetragen für Surr Wm.
Duncan, Groß⸗
schweidnitz, Post Neucunnersdorf b. Löbau 1, S.,
zufolge Anmeldung vom 15. 3. Geschäftsbetrieb: Zwirnerei. Leinen, und Baumwollenzwirne
28 am 29. 8. 98. Waarenverzeichniß: und ⸗Garne auf
Knäulen, Röllchen und Strähnchen in Schachtel⸗ und Papierpackung, sowie Schuhmachergarne und
HZwirne.
Nr. 322 502. B. 4580.
Klasse L6 a.
Berg- Brauereol Jaeger æ Schmidt, Preetz i. H.
Eingetragen für die Bergbrauerei Jaeger Schmidt, Preetz J. O., zufolge Anmeldung vom
28. 3. 98 am 25. 8. 93. n. und Vertrieb von Bieren. er.
Geschäftsbetrieb: Fabri⸗
Waarenverzeichniß:
Nr. 322 503. u. 18.
Klasse 16D.
Underberg- Boonekamp.
Eingetragen für H. Underberg ⸗ Albrecht, Rhein⸗ berg, zufolge Anmeldung vom 7. 12. 966 am 729. 8. 98.
Geschaͤfts betrieb: Herstellung nébesondere Bitterliqueuren. Spirituofen, inzbesondere Büiterl meldung isf eine Beschreibung bei
von Spirituosen, Waarenverzeichniß: iqueure. Der An⸗ gefügt.
Nr. 22 504. u. 184. Klafse 16.
Underberg- Boonekamp
of
Maag · Bitter.
Eingetragen für H. Underberg Albrecht, Rheinberg, zufolge Anmeldung vom F. 17. 96 ö. 29. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Spiri— tuosen, insbeson dere Bitterliqueuren Waarener⸗ zeichniß: Spirituosen, inzbesondere Bitterliqueure. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 32 505. K. 3635. Klasse 23.
Eingetragen für August Kraushaar, Hanau, zu— felge Anmeldung vom 6. 6. S5 am IJ. 87 98. Ge— schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Musik⸗ instrumenten und zylindrischen Blasbälgen. Waaren⸗ verieichniß: Zylindrische Blasbälge.
Nr. 32 506. Sch. 2601.
Klasse 260.
Eingetragen für Eduard Schmidt, Wickrathsberg, zu. folge Anmeldung vom H. 2. 58 am 30. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Brennerei und Vertrieb von Kaffee. Waarenverzeichniß: Kaffee.
Nr. 22 502. G. 2336. K
Klasse 28.
Eingetragen für Globus. Verlag, Gesellschaft mit beschr. Haftung, Berlin, Voßstr. 31. zufolge Anmeldung vom 13. 6. 98 am 30. 8. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Verlagsunternehmen. Waarenverzeichniß: Bücher, Musikalien, Bilder und Photographien. Nr. 322 508. K. 3740. Klafse 24.
Eingetragen für —
Georg Kühne
Nachf., Dresden, Augsburgerstraße 41, zufolge Anmeldung vom 13. 6. 98 am 30. 8. 93. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb kos⸗ metischer Präparate. Waarenverzeichniß: Kosmetische Präparate.
Nr. 32 509. A. 1767.
Eingetragen für J. Aßmann, Deutsche Präcisious - Taschen⸗ . uhren Fabrik, Glashütte i. Sachsen, . Marne zufolge Anmeldung vom 9. 6. 98 am 39. 8. 98. Geschäftsbetrieb: Prä— zisions · Taschenuhrenfabrik. Waarenverzeichniß: Werke und Gehäuse für Präzisions-Taschenuhren.
Uebertragung. Nr. 52 (F. 5) Kl. 419. R. A. v. 2. 11. 94. Uebertragen auf die Aktiengesellschaft Mech. Buntweberei vorm. Kolb „* Schüle, Kirch— heim · Teck.
Berlin, den 16. September 1898.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich ö und dem Großherzog⸗ n Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.
tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Altona. 88544
Es ist heute eingetragen: ;
J. In das hierselbst geführte e, , . zu Nr. 2244, betreffend die Firma A. G. J. Ja⸗ cobsen in Altona:
Ter Kaufmann Carl Wilhelm Hermann Jacobsen in Altong, Hafenstr. 3, ist am 1. September 1898 als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, das letztere wird als offene Handelsgesellschaft unter un gel hrt 5 fortgeführt, bergl. Nr. 14353 des Gesellschaftsregisters.
II Unter Nr. 1433 dea Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft A. G. J. Jacobsen in u bn en cster sind
e Gesellschafter sind: 1) Wittwe Johanna Christine Marie Jacobsen, geb. Hechtel, in Altona, Hafenstr. 3,
Klasse 40.
ng
Sag smiebe
38480
2) der Kaufmann Carl Wilhelm Hermann Ja⸗ cobsen daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1898 be⸗ . selbst geführte Prot ist
III. In das hierse geführte Prokurenregister zu Nr. 489, betreffend die von der Firma A. 89 J. Jacobsen in Altona dem Kaufmann Carl Wil⸗ helm Hermann Jacobsen in Altona ertheilte Prokura:
Die Prokura ist erloschen.
Altona, den i3. September 1898.
Königliches Amtsgericht. IIa.
Arnstadt. Bekanntmachung. 38545] Im hiesigen Handelsregifter ist zu Fol. I, woselbst die Firma C. G. Schierholz C Sohn in Plaue verzeichnet steht, Folgendes eingetragen worden: Nr. 9. 14. September 1898 Die dem Kaufmann W. Sarasin ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen und die dem Fabrik⸗ Direktor Anton Zebisch ertheilte Prokura ist zurück, genommen worden. Nr. 10. 14. September 1898: Dem Herrn August Martin in Plaue ist Prokura ertheilt worden. Arnstadt, den 14. September 18938. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. Dr. Langbein, i. V. H erlin. Handelsregister 38681 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 12. September 1893 ist am 13, September 1598 Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am J. September 1898 begründeten offenen Handels gesellschaft: Radke und Hoffmann sind die Kaufleute: Julius Radke und Andreas Hoffmann, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 18263 unseretz Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 509, woselbst die Handelsgesellschaft: Patent · Bartbinden · Industrie . Gebr. Ploetz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst. Fräulein Margarethe Stehr in Berlin setzt . Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 31 174 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 174 die Firma: Patent · Bartbinden· Industrie Gebr. Ploetz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Fräulein Margarethe Stehr in Berlin eingetragen worden. ö Der Kaufmann Carl Hugo Zellermann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Heinrich Alst (Firm. Reg. Nr. 13 286) betriebenes Handelsgeschkäft dem Otto Polenz und dem Max Gärtner, beide zu Berlin, Kollektip= prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 067 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Der Kaufmann Heinrich Levin Schneidemühl zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Heinrich Schneidemühl (Firm. Reg. Nr. 19587 betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Joseph Berg zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 068 unseres Prokurenregisters einge⸗
tragen worden. Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 26 830 die Firma: Berliner Etiquetten . Plakat⸗Fabrik M. Lewy.
Firmenregister Nr. 24 365 die Firma: Maxioezchneider. Berlin, den 13. September 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Kiele geld. Handelsregifter 38547 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 530 Firma „S. Blumenau Sohn“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Bielefeld am 15. Sep⸗ tember 1898 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Gustav Blumenau ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschleden. Der Kaufmann Max Rosenberg zu Berlin, Alexandrinenstraße 66, ist am 30. August 1898 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Ni eleteld. Sandelsregister 38546 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die offene Handelsgesellschastt S. Blumenau K Sohn zu Berlin hat für ihre zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Bielefeld bestehende, unter der Nr. 520 des Gesellschaftsregisters mit der Firma S. Blumenau X Sohn eingetragene Handels- niederlassung den Georg Lasch zu Berlin als Pro- kuristen bestellt, was am 13. September 1898 unter Nr. 522 des Prokurenregisters vermerkt ist. KEHucer, Westf. Handelsregister 38550 des Königlichen Amtsgerichts zu Buer, W. Unter Nr. 18 des Gesellschaft-registers ist die am 27. Juli 1398 unter der Firma Schäfer Ce errichtete offene Handelsgesellschaft zu Beckhausen bei Buer am 29. August 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: . 1) der Bauunternehmer Wilhelm Schlüter zu Holthausen bei Buer, — 2) der Kaufmann Wilbelm Göring ebendort, 3) der Unternehmer Ferdinand Schäfer zu Bochum, ö 4) der Oekonom Franz Schäfer zu Borbeck. Buer, W., 29. August 1898. Königliches Amtsgericht. KRucer, Westf. Handelsregister 38549 des Königlichen Amtsgerichts zu Buer W. Der Bauunternehmer Johann Pollert zu Middelich bei Buer hat für seine zu Mibdelich bestehende, unter der Nr. 73 des Firmenregisters mit der Firma Joh. Pollert eingetragene dandels nieder lassung den Buchhalter Emil Weber zu Middelich als Prokuristen bestellt, was am 29. August 1898 unter Nr. 14 des Prokurenregisters vermerkt ist. Buer W., den 29. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Kue, West r. Handelsregister 386548] des Königlichen Amtsgerichts zu Buer, W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 73 die Firma Joh. Pollert und als deren Inhaber der Bau— unternehmer Johann Pollert zu Middellch bei Buer am 29. August 1898 eingetragen. Buer, W., 29. Augufst 1338.
Königliches Amtsgericht.
Cass el. Handelsregister.
(3 hh Max Schäfer in Cassel.
Inhaber der Firma ist:
Der Kaufmann Max Schäfer zu Cassel, der seiner Ehefrau Auguste Schäfer, geb. Spiegel, Prokura ertheilt hat; laut Anmeldung vom 26. August 1898 eingetragen am 2. September 1898.
Cassel, den 2. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregifter. (38552
Nr. 1883. Firma Buchdruckerei Gutenberg, Martin Gckert, in Cassel.
Der Schriftsetzer Gugen Hiller ist am 1. Sep⸗ tember 1898 aus der damst aufgelösten offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und das Geschãäft, welches unter der Firma „Buchdruckerei Guten? berg, Martin Eckert“ weitergeführt werden wird, auf den bisherigen Gesellschafter Schriftsetzet Martin Eckert als alleinigen Inhaher übergegangen.
Eingetragen laut Anmeldung vom 6. September 1898 am 9. September 1898.
Cassel, am 9. September 189.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Cassel. Handelsregister. 38551]
Ar. 36. Firma Ernst Hühn in Cassel.
Das Geschaͤft ist nach dem Ableben des bisherigen Jahabers Ernst Hühn am 15. August 1893 mit Aktiven und Passiven übergegangen auf den Buch— händler Dethard Hühn zu Cässel, der es unter un peränderter Firma weiter führen wird; eingetragen laut Anmeldung vom 6. September 1858 am 10. September 1898.
Cassel, am 10. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Charlottenburg. 38554] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 427 die Kommanditgesellschaft in Firma „Waaren⸗Kredit . Haus E. Schumacher C Ce mit, dem Sitze zu Charlottenburg (Potsdamer⸗ straße 23) und dem Bemerken eingekragen worden, daß persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Karl Schumacher zu Charlottenburg ist. Charlottenburg, den 10. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. PDüren. Bekauntmachung. 38556 In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Vr. 211 die Firma Geschw. Schwarz mit dem Sitze in Embken eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) Jakob Schwarz, Handelsmann, 2) Isidor Schwarz, Handelsmann, 3) Clara Schwarz, ohne Geschäft, 4 Gustav Schwarz, HVandelsmann, alle zu Embken wohnend, 5) Philipp Schwarz, Kaufmann zu Franksurt am Main, 6) Wilhelm Markut
Schwarz, ohne Geschäft, 7) Heinrich Schwarz, ohne Geschäft, beide letzteren minderjährig und gesetzlich durch ihren Vormund, den ad 1 genannten Jakob Schwarz, vertreten und bei diesem domiziliert. Die Gesellschaft hat am 12. September 1695 begonnen, und sind zur Vertietung derselben nur Jakob Schwarz und Isidor Schwarz berechtigt, und zwar jeder einzeln. Düren, den 12 September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Duisburg. Haudelsregister 3 8555 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Der Kaufmann Carl Andriessen zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestehende, unter Nr. J14 des Firmenregisters mik der Firma E. Andriessen eingetragene Handelsniederlassung seine Frau Ma⸗ thilde, geb. Jungbluth, zu Duisburg als Prokursstin bestellt, was am 10. September 1898 unter Nr. 556 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Elperreld. Bekanntmachung. 38016
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Ur, 2847 die Kommanditgesellschast in Firma Friedrich Ihle Æ Cie mit dem Sitze zu Elber⸗ feld eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. August dieses Jahres begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter tst der Kaufmann Friedrich Ihle in Elberfeld.
Sodann ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2015 die 1) dem August Feye, Kaufmann hier, 27 dem Hermann Dowald, Kaufmann hier, 3 dem Hermann Zumach, Kaufmann hier, für die vorerwähnte Kom manditgesellschaft ertheilte Kollektivprokura ber— merkt worden.
Elberfeld, den 3. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 100.
Eirich. 38657] In unserm Firmenregister ist heute bei der Firma Ptzil. Schletz (Nr. 42 Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Ernst Louis in Ellrich übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ö Ferner ist heute daselbst Nr. 97 die Firma Phil. Schletz mit dem Sitze in Ellrich und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Louis in Ellrich ein⸗ getragen. Ellrich, den 8. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. 38559 J. In das Firmenregister ist bei Nr. 23, woselb
die hiesige Firma „EC. C. v. Eitzen“ eingetragen steht, heute eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist auf die Söhne des seit⸗ herigen Inhabers, die Kaufleute Christian Carl ven Eitzen und Carl Albert von Eitzen in Flengbur ‚ übergegangen, welche dasselbe unter der Firma ö C. v. Eitzen fortführen werden; vergleiche Rr. 359 des Gesellschaftsregisters.
II. Die Gesellschafter der unter der Firma „C. C. v. Eitzen“ zu gien am 1. Juli . begonnenen offenen Handelgesellschaft sind⸗
1) der Kaufmann Christian Carl von Gitzen,
2) der Kaufmann Carl Albert von Eitzen,
beide in Flensburg.
Nr. 2210. Firma: Baby⸗ Bazar, Inhaber
6 — — w /
r . w