3 41 erhält Abtheilungen 1. bis 3. Klasse und Aufenthalt in Empel, Schnellizug 51D ab Oberhausen 6 84 Durchgangswagen 1. und 2. Klasse; der Aufenthalt in Empel fällt fort.
Bremen, 17. September. (W. T. B.) Nord deu tscher Lloyd. Dampfer Aachen“ 16. Sept. Reise v. Deptford n. Bremen fortgeJl. Prinz ⸗ Regent Luitpold“, n. Australien best., 16. Sept. in Aden angek. „Stuttgart“, v. Bremen kommend, 17. Seyt. in Sidney angek. „Prinz Heinrich“, v. Ost⸗AUsien kommend, 16. Sept. in Genua anger. . v. New Vork kommend, 16. Sept. 7 Abdg. in Genua angek. Mark “, v. Bremen kommend, 16. Sept. in Montevideo angek. „Gera“ 17. Sept. Reise v. Adelaide n. Bremen fortgesetzt. .
— 19. September. (W. T. B.) Dampfer „Aachen“, v. d. La Plata kommend, 17. Sept. Bremerhaven angel. Prinz Heinrich“ 18. Sept. v. Genua n. Bremen abgeg. „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best. 18. Sept. Genua angek „Crefeld“ 17. Sept. v. Singapore n. Wil helm shaven abgeg. H. H. Meyer *, n. New . best., 18. September Do ver passiert. Werra“ 17. Sept. v.
tew Jork n. Genug abgeg. „Aller“, v. New Jork komm,, 18. Sept. Abds. Reise von Gibraltar n. Neapel fortges. „Kaiser Wil⸗ helm II.“ 18. Sept. Reise von Gibraltar n. New Jork fortges. Witte kind., n. d. La Plata best., 18 Sept. in Antwerpen angek. ‚Barbarossa“, v. New Jork kommend, 18. Sept. Reise v. Southampton n. Bremen sortges. Ol denburg *, v. Australien kommend, 19. Sept. Reise von Port Said n. Neapel ortgesetzt.
. 17. September. (W. T. 3.) Hamburg- Amerika Linie. Dampfer Rhengnia“, von Hamburg kommend, ist gestern in St. Thom as eingetroffen.
London, 17. September. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Dunottar Gastle“ ist auf der Heimreise gestern in Sout—
hampton eingetroffen. Union⸗-Linie. Dampfer Moor“ ist am 15. Septbr. Nachm.
in Kap stadt angekommen. ; — 19. September. (W. T. B.) Union-Linie. Dampfer „Gaul“ ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton abgegangen, D. „Greel“ auf der Heimreise am Sonnabend in Southampton angekommen. Rotterdam, 17. Stptember. (W. T. B.) Holland ⸗Amer ika⸗ Linie. Dampfer Rotterdam“, von Rotterdam nach New Pork,
hat gestern Nachm. Lizard passiert.
Theater und Musik.
Schiller⸗Theater.
Ernst von Wilden bruch's bekanntes vieraktiges Schauspiel „Die Haubenlerche“ ging an Sonnabend in wohworbereiteter Aufführung jum ersten Mal an dieser Stätte in Scene und errang hier, wie früher auf anderen Berliner Bühnen, einen vollen Erfolg. Daß das Werk schon mehrere Jahre alt ist, empfindet man nicht: ein Zeichen dafr, daß es sich, obwohl es sich mit sosialen Fragen der Neuzeit beschäftigt, auf Voraussetzungen von Dauer auflgut. Manches andere Bühnenwerk der letzten Jahre, das sich auch mit Problemen sozialer Natur befaßte, ist in Vergessenheit gerathen, weil die Thesen, die darin verfochten wurden und das treibende Moment der Handlung bildeten, heute entweder erledigt sind oder die Menschheit au- anderen Gründen nicht mehr bewegen. Wildenbruch behandelt in diesem Schauspiel das Verhältniß zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, zwischen Reich und Arm vom allgemein menschlichen Gesichtspunkt aus; wenn man bei Dramen überhaupt von Beweisen reden kann, so beweist er darin, daß es eine endgültige Lösung der sozialen Frage nicht geben kann, daß vielmehr stets die Gefahr besteht, daß infolge von Irrihum, Schwäche, Bosheit und Verleumdung selbst die edelsten Absichten verkannt und vereitelt werden. — Die Aufführung w efflich, namentlich gilt dis von den Dar stellern und Darstellerinnen der Familie Schmalenbach. Frau Levermann gab die Lene glaubbaft und gemüthvoll, desgleichen Frau Werner die leidende Mutter Schmalenbach mit einem Hauch herzerfreuenden Humors. Ganz in seinem Element war Herr Schmafow als Oakel Ale, dessen verschmitztes Berlinertbum er ohne Uebertreibung heraus— zukehren wußte. Die Fabrikbesitzer familie Langenthal fand in Herrn Gregori, Herrn Vallen in und Frau Wiecke ebenfalls durchweg fein charatterisierende Vertreter. Die Rolle des Büttgesellen Paul Ilefeld svielte Herr Patry mit der erforverlichen Frische und derben Gerädhest. Das Publikum nahm das Wert mit lebhaftem Beifall auf.
; ö . Königlichen Opernhause geht morgen Lortzing's echner in 4 vgestellt und von einem gem einsamen . n g „Undine“ in folgender Besetzung in Scene: i men gesche 2 67465 bilden einen würdigen Schmuck
Bertalda; Fräulein Reinl; Ritter Hugo: Herr Sommer; Kühleborn: des auch im Übrigen gediegen ausgestatteten Werks. ö ? d Gleichzeitig sei auf die neu ,, . Violin ⸗ Bibliothek“
Herr Hoffmann; Undine: Fräulein Egli.
Im Königlichen Schauspielbause gelangt morgen Shake desselben Verlages aufmerksam gemacht. Diefelbe bringt außer speare s Komödie. Der Kaufmann von Venedig“ zur Aufführung. Original Kompositionen auch Bearbeitungen größerer Musikwerke, wie Die Be Pa. ist folgende; Shylock: Herr Pohl; Bassanio: Herr Mal- Symphonien, Ouvpertüren u. s. w., für Violine und Klavier. Bei der kowsky; Boge: Herr Oberländer; Prinz von Marokko: Herr Molenar; in einem der ersten Hefte enthaltenen Buvertürs zum „Sommernachts⸗
rinz von Arragon: Herr Arndt; Antonio: Herr Ludwig; Porzia: traum“ von Mendelssohn werden beiden Splelern nicht allzu roße räulein Poppe; Nerissa: Fräulein Hausner; Jessika: Frau von technische Schwierigfeiten zugemuthet; es kann dieses er eie Arrangement daher ebenso wie Hüllweck's melodiöse ‚Albumblätter“
Hochenburger; Lanzelot: Frau Conrad; Lorenzo: Herr Purschian; ĩ Gobbo: Herr Vollmer; Graziano: Herr Keßler. bei der Pflege unterhaltender Hauzsmusik Verwendung finden. Im Berliner Theater findet die Erstaufführung von „Zaja“, Schauspiel in fünf Atten von Pierre Berton und Charles Simon, am Sonnabend . . 6. in, gz ö. . Mannigfaltiges. Rößtane ereirte, wir rau Prasch⸗Grevenberg spielen. — orgen . ; ö . eine Wiederholung von Shakespeare's Tragödie „Othello“ mit Unter Bezugnahme auf vie Poltjei. Verordnung vom 26. März den Damen Geßner und Frauendorfer und den Herren Sommerstorff 1870, betreffend die Umjzugttermine beim Wohnungswechsel, und Stahl in den Hauptrollen statt. macht das Königliche Polizei, Präfidlum bekannt, daß der am Im Opern- Theater des Westens singt in der morgigen 1. Oktober d. J. beginnende Umzug bei kleinen, aus Ihöchstenz Wiederholung der „Hugenotten“ Fräulein Vilma Sandmar, eine wet Zimmern mit Zubehör beftehenden Wohnungen an dem Schülerin Frau Gtelka Gerster's, die Königin, Fräulein Bertint ren selben Tage, bei mittieren, aus drei oder vier Zimmern nebst Urbain und Fräulein Olga Orlavöka aus Budapest die Valentine. Zubehör, bestehenden. Wohnungen — da der 2. Hitober auf. Den Raoul giebt, wie bisher, Herr Werner Alberti. Die Vor. einen Sonntag fällt, Aan welchem nach 5 3 des Gesetzes vom bereitungen zu der neuen Oper „Gugen Onsgin' sind im Gange. Die 30 Juni 1834 (rsetz Samml Seite 92, die Umzugspflicht ruht — Premiere des Werkes wird am Donnerstag fifattfinden. 3m 3. Oktober, Mittags 12 Uhr, und bei großen, mehr als vier Im Neuen Theater ist die Premisre von „Hofgunst“ auf Wohnzimmer umfassenden Wohnungen am 4. Oktober, Mittags Mittwoch verschoben worden. n 12 Uhr, beendet sein muß. ö Zu der nächsten Sonntag Nachmittags . Vorstellung im Residenz⸗ . ; . wee in der Halbe's Drama „Jugend“ zur Aufführung gelangt, Die Geschästgräume der zweitzen Bau inspektion werden am findet der Vorverkauf von heute (Montag) an täglich an der Kaffe 1. Oftober von Königgrätzerstraße 752 nach dem Hause Gneisen au⸗ des Theaters statt straße 15 verlegt werden. Bei der gestern im Thalia⸗ Theater abgehaltenen General probe der Eröffnungenovität „Unser lustiges Berlin haben sich In der am 19 d. M. unter dem Vorsitz des Vize Ober. unerwartete Schwierigkeiten eingestellt. Direktor Hasemann sieht Zeremonienmeisters B. von dem Knesebeck abgehaltenen Sitzung des sich daher veranlaßt, die Eröffnung um einen Tag zu verschieben. Zentral- Comités der Deutschen Vereine vam Rothen Die Erstaufführung findet nunmehr am Mittwoch statt. Die für Kreuz wurde zu den Tosten der am 1. 2. und 3. Oktober d. J. morgen bereits gelösten Billets können an der Kasse umgetauscht stattfindenden Fuhrer und Aerzte Versammlung deutscher freiwilliger werden. Sanitätt-Kolonnen vom Rothen Kreuz eine Beihilfe bewillizt. Der Orgelvortrag des Musik⸗ Direktors Dienel in der Ferner wurde beschlossen, die in Verbindung mit der gedachten Marienkirche am nächsten Mittwoch, den 21. September, beginnt Versammlung für die Zeit dom 1. bis 16. Oktober zu ver— autsnahmsweise erst um 125 Uhr; die Thüren werden nicht vor anstaltende Auszstellung vom Rothen Kreuz als ein Unternehmen des 121 Uhr geöffnet. Die dänisch. norwegische Spernfängerin Fläulein Zentral · Gomit s zu konstituieren und demgemäß dem Ausstellungẽ · Margarete Staal, Pfefferkorn wird das „Miserere“ von Martini fowie Comte bezw. dem Arbeitsausschuß einen bestimmten, zur Bestreitung dänische Lieder singen. Außerdem wirken mit: Fräufein Gertrud der Ausgaben gusreichenden Betrag zur Verfügung zu stellen. Dann Manktsch. Herr Carl Rach und Herr Felix Nowowieskt. Der Gin« wurde die Tagergrdnung er in den Tagen vom 6. bis friit ist fre 8. Oktoher d. J. in Stuttgart statifindenden Konferenz — . 3 der 5 nnn; Rothen Kreuz Der Loewe⸗Forscher und Vorsitzende des Berliner Loewe⸗ Ekannt gegeben und die Betheiligung der Mitglieder des Vereins“, i. ö. Max . ist der Herdusgeber Zentral. Coumtég festgestellt. Zum Schluß fand eine eingeben de Ver⸗ eines im Verlage von Breitkopf u. Härtel in Leipzig erschienenen handlung statt über den Antrag des Vorsitzenden des Zentral. Comités Dobenzollern, Album?. „Es haben in diefer Sammlung alle für Tie Errichtung von Langenbeilstätten in Deutschland auf Ver— Ballgzen und Gesänge von Carl Logwe Aufnahme gefunden, welche schiehung der Rothen, Kreuz Lotterie zu Gunsten einer für das ge— zu Färsten aus. dane ganse grker 't, en haben; doch finden nannte Zentral⸗Comitsé zu erbittenden Geld⸗Lotterie. sich auch andere Lieder darunter, deren Grundstimmung patriotisches . ; — — Gefühl und. Baterlandsliebe ist, und von denen einige bisher Bu dapest, 17. September. (W. T. B.) Wie biesige Blätter unveröffentlichte besonderes. Interesse verdienen. „Preutentreue', melden, erlitt das Segelsch iff „Clementin d“, welches Hgeftern „Das preußische Hurrahlied', FFrönig Wilhelm“ und Faß „Preußen“ früh mit einer Sandladung für Fiume und Abbazia die Insel Veglia lied., von Gahriele von Bülow sind theils kernige Soldatenlieder, verließ, infolge Unwetters Schiffbruch. Die Besatzung und mehrere theils weihevolle Volkstzymnen, die sich den bekannten Kompositsonen Passas ire werden vermißt. Die „Ungarisch Kroartsche Schiffahrts- »Fridericus Rex“, Salvum fac regem“. „General Schwerin“ ꝛc. Gesellschaft“ entsandte einen Dampfer an die Unglücksstelle; die Nach⸗ würdig anreihen. Loewe ließ seine Werke haufig in mehr— forschungen sind jedoch bisher ohne Erfolg geblieben. Amtliche Meldungen facher Form erscheinen, und dieser Umstand hat den Herausgeber liegen noch nicht vor. — Tie Oitschaft Kurties im Arader Komitat bewogen, das „Hohenzollern Album‘ in zwei Bände zu thetlen. Der wurde bon einer Feuersbrunst heimgesticht. Die Feuerwehr von erfte Band, für vierstimmigen. Männergesaag, enthält manchen Arad eilte zu Hilfe. 20 Häuser sind abrebrannt. Bei dem herrschen⸗ den starken Winde war die ganze Stadt bedroht. — Ferner brach
Driginalsatz des Toadichters, während andere Gesänge von Plüdbe⸗ 1 . . ze Stadt. . mann und Franck eine geschickte Umarbeitung erfahren haben. Der heute Vormittag in Csenger (Komitat Szatmat) Feuer aus, durch
zweite Band, für eine Singftimme und Pianoforte, bringt außer welches 23 Häufer mit den Nebengebäuden eingeäschert wurden. einigen Nummern des ersten Bandes noch die wenig bekannte Ballade 4
„Der große Kurfürst und die Spreejungfrau“ und ein geistliches Volkslied „Bitte zu Gott um Frieden“, in welchem sich amm Schluß ein Feuer zeestörte heute die elektrische vierstimmiger Männerchor wirkungsvoll zum Sologesang gesellt. Beide Dle Geschäfte und Theater sind geschlossen, Bände sind mit einem ausführlichen Vorwort von Hr. MNunze versehen, handen ist.
das sowohl Loe ve's Beziehungen zum Hohenzollernhanse schil dert, als auch w werthvolle Netizen über Entstehung und Auffindung der einzelnen Kompositionen bringt. Bildnisse Friedrick's des Großen und Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm II., nach Gemälden des Pꝛofessors
Valladolid, 17. September. (W. T. B.) Ein furchtbares GBeleuchtungsanlage. da kein Licht vor—
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
zum Deutschen Reichs⸗ Mn 222.
Er ste Beilage Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 19. September
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
Geiahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster
1
niedrigster
16.
Wetterbericht vom 19. September, S Uhr Morgens.
ius
465.
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in O Cel
1 1
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp
red. in Millim 5 GC.
Belmullet. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholin aparanda St. Petersburg Cork, Queens. n, . d b bedeckt . 3 3 WSW ARegen winemünde WNW 2 wollig
C
wolkenlos bein wolkenlos
wolkenlos
Neufahrwasser Memel Paris Münster Wstf Karlsruhe. bedeckt Wiesbaden wolkig München .. wolkig Chemnitz. ill Regen Berlin... beiter .. l ill wolkenlos Breslau 3 SO 3 Dunst ⸗ Ile dann.. OSO 2 wolkenlos JI3 Nizza J O 2 heiter 20 . still wolkenlos 20
Uebersicht der Witterung.
Während sich das gestern westlich von Schottland gelegene Theilminimum nach Südnorwegen fort— Hell t bat und ein anderer Ausläufer niedrigen
ruckes längs der deutschen Küste nach Paoœmmern fortgeschritten ist, hat sich hoher Druck von der Biscavasee her über den Westen Kontinental. Europas ausgebreitet; eine neue Theildepression liegt nord— westlich von Schottland. In Veuischland ist dag Wetter warm, im Westen und Süden bei schwachen Winden aus westlichen Richtungen veränderlich, im Osten noch ruhig und heiter; im Süden fie ver⸗ einzelt, im Nordwesten unter Gewittererscheinungen
überall Regen. Deutsche Seewarte.
Ss S6 s 6
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 1.8. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber ⸗ Oper in 4 Akten von Albert Lorßing. Text nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 197. Vorstellung. Der Kauf. mann von Venedig. Komödie in 5 Auf;ügen von William hae fear? übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Anfang r Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 179. Vorstellung. Ca- valleria rusticann. (Baueru-Ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text dach dem gleichnamigen Vollsstück von G. Verga. Bajazzi. (Fagliacei.) Oper in? Akten uns einem Prolög. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 198. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Musik von Ludwig van Beethoven. Anfang 71 Ubr.
Im Königlichen Opernhause findet am 27, 28. September, 1. und 3. Oktober d. J. eine Ge⸗ sammt-Aufführung von Richard Wagners Bühnen— sestipiel „Der Ring des Nibelungen“ stait. Brünnbilde: Frau Ellen Gulbranson; Siegfried: Herr Ernst Kraus; Loge: Herr Grüning; Erda: Frau Schumann. Hein. Dirigent: Herr Kapell⸗ meister Dr. Muck. Das Abonnement wird nicht aufgehoben. Der Verkauf der Billet beginnt Dienstag, den 20. d. M, Vormittags 9 Uhr, und zwar werden big einschließlich Freitag nur Billets ür alle vier Vorstellungen zugleich ausgegeben. Von Sonnabend ab findet der Billet. Verkauf zu den ein zelnen Abenden statt. Die Preise zu jeder (einer) Vorstellung sind folgende: Fremden Loge 12 6, Orchester Loge 10 6, J. Rang 8 M, Parquet 8 M, II. Rang 6 M, III. Rang 4 4Æ , IV. Nang ⸗ Sitz. platz 2, 590 Æ , Stehplatz 1,ů50
NVentsches Theater. Dienstag: Johannes. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Cyrano von Bergerac.
Donnerstag: Cyrano von Bergerac.
Berliner Theater. Dienstag: Othello.
Anfang 75 Ahe. Mittwoch: In Behandlung. Donnerstag: Der Pfarrer von Kirchfeld.
r /
Schiller Theater. (Wallner Theater) Diens⸗ tag, Abends 8 Uhr:; Die Haubenlerche. Schauspiel von Ernst von Wildenbruch.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der politische Kanne— gießer.
Vonnerstag, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche.
Theater des Mestens. (Doernhaus). Diens— tag: Die Hugenotten. Große Oper in 4 Akten mit Ballet von Mewverbeer.
Mittwoch: Der Troubadour.
Donnerstag: Zum ersten Male: Eugen Onégin. Oper in 4 Akten mit Ballet von P. Tschattowety.
Freitag: Der Postillon von Lonjumeau.
Sonnabend: Eugen On Cain. x
Abonnements werden noch täglich Vormittags bon 10— 14 Uhr an der Theaterkasse angenommen.
Lessing Thenter. Direktion: Otto Neumann=
Hofer.
Dienstag: Tartuffe. Mittwoch: Zum ersten Male: Hofgunst.
Oelle Alliance Thegrez. Selle. Allicu ce steaße 78. Dienstag: Ueber Land und Meer.
Mittwoch und Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Freitag (II. Vorstellung im Freitags. Abonnemenm): Er muß aufs Land.
Dienstag, den 27. September: Zum ersten Male: Napoleon.
Residenz Thenter. Dircktion Sigmund Lautenburg. Dienstag: Eifersucht. Lustspiel in 3 Akten von Alexandre Bisson. Deutsch von Max Schoenau. In Seene gesetzt von Sigmund Lauten burg. Vorher: Frühlingswende. Ein Akt von Alfred Halm. Regie: Guftav Rickelt. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Gifersucht. Vorher: Frühlingswende.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Jugend.
Thalia - Theater. Drespoenerstraße 725Jz. Mittwoch, den 21. September 1898: Gröffnung der Saison. Erstes Auftreten des Fräulein
Willy Sandrock vom Hofburg Theater in Wien,
des Fräulein Grete Bräunig vom Hof⸗Theater in Cassel, des Fräulein Claire Geschinsky vom Stadt Theater in Stettin und der Herren George Kaifer und George Worlitzsch. Gastspiel des Herrn Fritz Helmerding vom Metropol Theater in Berlin. Zum ersten Male: Unser lustiges Berlin. Große Gesangsvosse in 5 Bildern von E. Sonder mann und Eh. Bischoff. Kuvplets von Alfred . Musik von Curt Goldmann. Anfang 13 yr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Luise von List mit Hrn. Ritterguts⸗ besitzer Werner von Treskow (æahsel — Weissagh). — Frl. Else Wetschky mit Hrn. Sec Lieut. Franz Stiller (Hamburg). — Frl. Marie Berge⸗ mann mit Hrn. Prem. ⸗Lieut. Carl Hennig (Pots dam — Berlin).
Verehelicht: Hr. Rudolf Graf Chorinsky, Frhr. von Ledske mit Frl. Louise von Lindheim (Wien — Schloß Rosegg i. Kärnten). — Hr. Stabsarzt Dr. Otto Huber mit Frl. Elisabeth Germar (Berlin). — Hr. Prem ·Lieut. Wilhelm von Reden mit Frl. Wanda Bronsart von Schellendorff (Schwerin i. M..
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Stadtschul⸗Insvektor Dr. P. von Gimcki (Pankow). — Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer E. Drescher (Ellguth). — Hrn. Pastor von Dobschütz (Karoschke). — Eine Tochter: Hin. Prem. Lieut. Kurt von Rothkirch und Panthen (Kopenhagen). — Hen. Bürgermeister Dr. jur. Finck (Schwelm).
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer und Fürstl. Schwarzb. Kammerherr Hans Otto Frhr. von Rüx—⸗ leben (Schloß Rottleben). — Hr. Geheimer Re⸗ gierungtz- Rath und Landrath Hermann von Arnim (Milmersdorf). — Hr. Geheimer Rechnun E⸗Rath Wilhelm Hoese (Berlin). — Hr. Hauptmann d. L. a. D. Heinrich von Poser (Rochus). — Agnes Freiin von Richthofen (Fürstenwalvde). — Stifts—⸗ dame Fanny von Davier (Cöthen). — Fr. Land⸗ gerichts. Rath Sophie Jacobson, geb. Gabrlel (Königsberg i. Pr).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
leinschließlich Börsen· Beilage). (16629)
, , Elbing
Brandenburg a! 5. . Fürstenwalde, Spree
Schwiebus. , Greifenhagen Stargard Kolberg. Köslin. Krotoschin Bromberg Namslau Trebnitz. Ohlau Kö HSabelschwerdt. Neusalz a. O.. Sagan. Polkwitz. Bunzlau Goldberg Jauer er , era Eobschütz m, Halberstadt . Filenburg Erfurt i Goslar. Duderstadt Lüneburg Paderborn Fulda Kleve. 1 Mn,. Straubing. Regeneburg . Meißen K lauen i. V.. Bautzen.. Ravensburg, Ulm . Offenburg Motor Waren i. M. . Braunschweig . Altenburg . Diedenhofen Breslau. Neuß .
1 Insterburg , Elbing. Beeskow.
n, — Brandenburg a. H. . , Spree. rankfurt a. OS,... Schwiebus . Stettin Greifenhagen Stargard... Greifenberg i. P. . Schivelbein. h Dramburg
m G . Rummelsburg i. P. . 1 Lauenburg i. P. . Krotoschin ; Bromberg
Namslau
Trebnitz.
Ohlau.
K Habelschwerdt Neusalj a. O.. Sagan Poltwitz.
Bunzlau .. Goldberg. . . , . eobschütz . e. ö ilenburg
Erfurt
Kiel.
Gostlar . Duderstadt Lüneburg. .
ulda..
Kleve..
—
22
— — — — o S de 81 1
83 SSS
Weizen.
15 90 15 35
16,40 1420 16550 16,10
16 20 16 66 16 50 160 16 56 15 6 16,
17.50 17,00
16,50
1640 1700 16,55 15,35
15,90 15,75 16,00
1650 1436 18 h
16,25 17,14 18,26 18,50 17,64 18,33 16, b0 1700 17,00
1730 1786
1500 16, 6 1636 16, 16 15, 96 16, 6
16,50 16.35 15,36 17,50 1626 15. 56 15,56 1h, 65 1756 1766 16, 06 15.76 16, 06 16, 86 1656 1766
1620 17.56 17,56 16, So 15, 66 16 55 1655 16, 26 15.56 16,56 16,56 15,6 16, 16 14.26 16,75 16, 96 16.56 17,45 18.56 15, 56 1795 18,57 16, 70 170660 17,576 16, 45 17, 460 1806 17,56 15656 16,56 16, 55 1765 16, 16 16,46 16. 06
Roggen.
11,50
11,75 13,00 13,20
13,10 12350 13,50 13 06 15, ho
—
13,13 12,50 12,50 11,80
1200 13, 1 1186 11.66 1256 13. 0 1256 13.36 1256 15.66 15,56 15. 36 1256
13590
13,50 13,50 13,45 135,53
13,69 14.00 15,06
1600 1246
12, 60 12,50
1751
12,00 14,00 12, 25 13,50
1260 14,00 14400 13, 70 12,70 12,49 13, 75 12,765
1720 1456
11,50 12, 00
14,00 13, 00 13, S0 12,50 1400 13, S0 15,30
13,00 15.560 1460 1466 14,50 13. 465 157 14,00 15,60 14,565 15.00 13.60 14,16 1240 1750 15, 60 1466 15, lz
chen Staats⸗Anzeiger.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts Am vorigen
Doppelzentner
.
—— S.. & 8&0 0 O 0
— — = Cr .
—— — — — — — — SSSSZDSTTTSTZ. 2‘
— —
S. 8 O 30 80 80 80 80 30 30 80 O0 O0, .