—— ; — Qualitãt Durchschnitts Außerdem wurden
U w am Marktt 1898 gering mittel gut Berlaufte Verkaufz⸗ preis m Martttage
(Spalte 1)
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wen für Durch nach slberschlãglicher ; . 1 Doppel. . Septemb. Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
1᷑ Doppel⸗ schnitts⸗
Schätzung verkauft . werth niedrigster hächfter niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzent ner zentner preis Don bel ten iner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelʒentner t zentner preis . * 1. *. 1. * 4 * 1 *. *.
(Preis unbekannt Noch: Roggen. oc och: Hafer. hen: JJ 1 1. . th ; . e nrg, , 14. 84 . 16,59 Straubing.. K 14,52 16,26 16,56 16,18 . 13.59 13.650 14,80 Regensburg. K 15,36 15,71 16,07 16,07 JJ 65 13,50 13,50 14.00 c,, VJ 1289 13,50 15, h0 14,50 JJ . 14,00 15,50 15,50 irna. ö J 14,00 14, h0 14,50 15,00 Heidenheim, J . 12,00 13 06 lauen . V. P * ö 9 . . . . 14,30 14,30 14,80 14,80 Urach z 9 . ö ) 9 9 . 11,70 13,00 15, 00 Bautzen. — — 14,12 14.38 Ravenzburg? JJ 15, 90 — . Ravensburg 14530 14,50 1B, 00 16,50 Ulm ö ö 14990 14,20 1459 ö 20, 20 21,20 1g 4 J 15,00 13 16,59 39 — 14.9 400 ö — 400 605 1220 1220 17, 566 1576 , . 12550 13 10 18 156 126 1g 86 1766 Bꝛaunschmeig lter hafer 9 1700 1746 fie, GL . . JJ 1499 1s th 18 * * * * * * *. * 2. * 2.
w J . 1536 133 13 36 14, 9h , 14536 1686 1630 11,6 1236 12236 6 Reih JI 12, 10 12, 30 12,50 . 6 s ö — 14,60 15,60 z z ; e r st e. JJ . — 12,5090 132560 14,90 14,70 .
ö DJ i 11, 00 1200 1200 1 1a 34 12.32 J ĩꝛ/ꝛ — — — 25 2756 17335 . ö .
1 10,0 11, 25 11666 11,79 j ie verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufs werth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus de h
. . 8 ; — 3 P 1260 1266 ( ; Ein liegender 3 ( in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ic . ) in den letzten ker g, edge r ere, rich fehlt. randenburg a. H. . tes ge
m en, — — —— —
Qualitãt —
gering mittel gut J Hal g en ,, ; 3 (Eyalte h
nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Verkaufte Menge Verkaufstz⸗
für Durch⸗
— 3
do = — * 83
14
.
weig . Altenburg. Diedenhofen Breslau. Neuß .
— — — *
—
o — O
,,, ,
. r , O n m, m.
—
=* de 82 D
*
* 5
l
* 2
— 3
—
——
— ; — — ü 666 ** a n 2 — —— x * 83 * en, ö we. — = 2. 1
14 . *. 2 23 2 2 * . 12 24 2 2 *. 61 n , . 24 2 * 12 * * * n . *. * * * 2 2 2 * 2 *. . . *. 2 7 *. . *. * 9.
I
— 5
6.
j n ,, , , , nm m, nm, n, h 2
1 — 28
Frankfurt a. O.. w ; 13,20 13,80
Stettin.. Greifenhagen Stargard. Schivelbein Kolberg. Krotoschin Bromberg Namslau Trebnitz. Ohlau. ,, Habelschwerdt. Sagan. Bunzlau. Goldberg Jauer. Hoyerswerda Leobschütz 8 . Halberstadt. Erfurt
Kiel Goslar. Duderstadt. Lüneburg Fulda
Wesel . München Straubing. Regensburg . Pirna. ; Plauen i. V. Bautzen. Heidenheim. Ravensburg. k Offenburg 1 Waren i. M. . Altenburg Diedenhofen Breslau.
w In sterburg J Elbing
Potsdam.
Brandenburg a. H.
Neuruppin...
Fürstenwalde, Spree
Frankfurt a. O.. Demmin. Stettin. Greifenhagen Stargard...
Greifenberg I. P. ..
Schivelbein. Dramburg Kolberg . Köslin. Schlawe.
Rummel s burg i. .
, ö y: auenburg i. P. . Krotoschin Bromberg Namglau Trebnitz. . N, Habelschwerdt. Neusalj a. O.. Sagan. Polkwitz. Bunzlau. Goldberg ,, Hoyerswerda deobschütz
8 . 6 nt ; Eilenburg Erfurt KielQl. Goslar. Vuderstadt Lüneburg. , . uldaäa.. Kleve.. Wesel .. München Straubing
14,00 1080
10,ů60 10,50 13,00
11,20
10,00 11,60
11,40 10.86 10 40 19,9 1760 11.56 1006 12.066 11,56 16576 12,00 10,50 14.00 11,56 11. 66 1056 1056 13,56 15, 96 1256
13,090 11,67 12, 25
12, 00 12,00 16,00 12.00 11,36
13,50 19371 11,50 12,50 10,60 11,00 1200 11,80 13,70 13,33 12,00 13,50 13,00
11,20 12,00 15,50 15,00
14 00 14,25 1750
12,50
13,2 iq 62 14 065
165,00 14,50 16,900
13,50
14,00 12,00 13,60 12,40 12,60 13,00 153, 00 12, 00 14,10
14,20 14,00 12,30 14, 13 15,50 16,00 14,50 14,25 12,00
13,00 14,00 16, 23 15,23 14,00 14,20
15,86 14,60 16.20 13,50
15,00 13,20 15,00
11,20
11,25 11.76 1450 15,600
12.80 15,26 15.50 15, a0
12,20
11,60 12,00 11,00
1200
920 11,50 11,00
12,20
11, 80 11 660 1226 1720 11.00 12,30
11,20
11,25 12, 00 14,00 14,00
12,80 13,20 15, 00 13,50
12,20 11, 60
12, 00 11,50
1900 16.00 1266 11,066
1220 11, o 11.356 1220 1710
11,20 12,20
1400 13. 26 14,56 14,8 13 H6 153, 26
14,60 13,50 14.00 12,40 14,Bh0
14,00 15,00 15,50 14,60 14,00 17,00 18,00 12,00 17,00 14350 13,00 16, 00 13,50
16,87 16,54 15,00 15,50 12, 86 16,20 15,40 16,60
13,80 14,850 17,90 13,60 13,90
e r. 13,20 12,00 11,75 12,40 14,50
12338
13, o 15.56 15.56 1266 17,10 13, 05 12,060
11,60 12,00
12,00 12,00 12,40 12.80 12,30 12.00 12,50 12,60 11,30
12.20 17, 40 12,00 15, 60 1366 12.60 11,16 11.46 1455060 159.00 1466 13,56 17, 10 12, 3 14.06 135.066
12,50 17,00 16,80 15,90
14,20 13,70 15,50 14,28 13,50 13,20
14.60 14, 06 1400 12.56 14,70
14,00 15,00 15,50
14,80 14,00 18,50 19, 00 13,00 18,50 14,75 14,00 16,00 13,50
17,60 16, 92 16,00 15,50 13,26 16,20 15, h0 17,20
13,80 14,80 17,00 14,00 15,00
13,20 12,60 11,75 13, 20 14,50
12, 38
13,60 15. 56 15,76 12530 12360 15 65 1706 12,50 17300
1240 17,00
12,40 12,80 12.30 12,50 12,60 12, 80 11,40
12 20 1240 17.60 15.06 15.66 1250 11.260 11,16 14 86 16, 66 16. 06 1466 18659 1267 16, 06h 15,56
12,50 17600 15 69 17,27
1600
3660 201 563
1836 336 176
847 260
730 180
5 561
—— —
— — — — — e de do do do SC Oo
1
& S Se&SSS
— — —
& de
— *
— 83
14.40 1600
1400 16,00
15, 32
13,08 15,77 15,40 16,20 13,50 13,80 14,80 15,00
12, 38 12,80
.
1352 12, 40
11560 12366
11,80 12.00
560 12,03 11.20 fo, 10 1720
11.80 11,25 12.20
11,20 12,20 12, 10 12,40
1450 1200 110
12, 16 14,00 13,24 12,90 12,50
16,80 16.22
1412 13. 40
1290
1760 12,75 15, 00
1240
1470
1320
S S 0&0 00, O0, O0 0 ö
S 8 00
, K
Handel und Gewerbe.
Sechg Stück russische 4 proz. Anleihe von 1889 über je 5900 Fr., nämlich Nr. 187 807, 187 810, 187 811, 18, 812, 187 8185 und 290 311, sind in Frankreich dem Be⸗ rechtigten entwendet worden.
Vor dem Ankauf wird gewarnt. Es empfiehlt sich, die Papiere, falls sie etwa zum Kauf angeboten werden, anzu⸗ halten und der nächsten Polizeibehörde Mittheilung zu machen.
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. September 1898 weist einen gesammten Kassenbestand von 887 013 009 (1897 S7 4 575 000, 1896 922 344 000) M auf, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 4091 609 (1897 Abnahme 8 789 009, 1896 Abnahme J 567 090; der Metallbestand von 847 709 000 (1897 840 887 O00, 1896 S887 040 000) ε allein zeigt eine Vermehrung um 1 060006 (1897 Abnahme 129653000, 1896 Abnahme 3755 000) 6. Der Be stand an Wechseln von 680 887 9000 (1897 712720 096, 1896 656 443 000) ½υ. zeigt eine Zunahme von 25 503 006 (1897 Abnahme 43 879 009, 1896 Abnahme 23 848 000) M, und der Bestand an Lombardforderungen von 95 159 006 (1897 98 134 000, 1896 98 563 000) M hat sich um 4 866 000 vermehrt (1897 Zunahme 5. 469 000, 1896 Zunahme 4 914 000 06; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also eire Zunahme von 30 469 000 (1897 Abnahme 38 41l0 000, 1896 Äbnahme 18934 000) 4M eingetreten. Auf passiver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten von 1070 306 000 (1897 1056156040, 1896 1031561 000) M um 5778 000 S höher als in der Vor woche (1897 Abnahme 10618 0909, 1896 Abnahme 10292 000 0; die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) lassen bei 499 805 000 (1897 532 973 0900, 1896 529 014000) ι eine Zunahme um 32716000 (1897 Abnahme 28 727 000, 1896 Ab- nahme 9 632 000) ½ erkennen.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 14738, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschleslien sind am 17. 8. M. gestellt 5047, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 17. September. Marktpreise nach Ermlttelungen des Königlichen , n,, (Höchste und niedrigste Preise. ) Per Voppel Ztr. für: Weizen 18,00 M; 15,70 6 — Roggen 14,30 M; 13,20 MÆ6 — *uttergerste 13,60 A; 11,80 M — *Pafer, gute Sorte 16 20 S; 15,50 S Mittel ⸗ Sorte 15,40 S; 14,30 60 — geringe Sorte 14,20 M:; 13,10 M — Richtstroh 3, 82 M 3, 32 S6 — Heu 6,00 MS; 3, 80 SC — ** Erbsen, gelbe, zum Kochen 400 AMS; 25, 00 M — * Speisebohnen, weiße 50, ) S; 25, 00 MS — Lainsen 70,00 MÆ; 30,0 MÆ — Kartoffeln 7,00 6; 4. 00 — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,ů60 ½ ; 1,20 Mp — dito Bauchfleisch 1g 1,20 ; 1,B00 M — Schweinefleisch 1 kg 1,60 M; 1,20 M — Ralbfleisch kg 160M; 1, 10 M — Hammelfleisch 1 Rg 1,60 4 1,10 4 — Butter 1 Kg 7.50 é; 250 , = ' Gier §z h Sind 400 „M; 2,40 S6 — Farpfen 1 kg 2,00 M; 1,20 M — Aale 1 Rg 2.50 MM; 1I,20 M — Zander 1 kg 2,60 M; 1,00 M — Hechte 1 Rg 2,00 M é; 1,00 M — Barsche 1 kg 1,60 M; 0, o M — Schlese 1ẽERg 2,60 M l, 0 , — Bleie 1 Kg 1,40 M; 0,890 Æ — Krebst 60 Stück 12,00 46; 2,50 M
Grmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafts kammern — Notterungsstelle — und umgerechnet vom Polizei Präsidium für den Doppelzentner.
Rleinhandelspreise.
Ausweig über den Verkebr auf dem Berliner Sch lachtviebmarkt vom 17. September. Zum Verkauf standen: 3203 Rinder, 880 Kälber, 10 221 Schafe, 7777 Schweine. Markt—⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs-Kommission: Bejahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg S lachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, 64 bis 68; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere auggemästete 55 bis 62; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere Hl bis 3; 4) gering genährte jedes Alters 48 bis 0. — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths h8 big 62; 2) mäßig genäbrte sängere und gut genährte ältere 54 bis 57; 3) gering genaͤhrte 47 bis 52. — Färsen und Kühe: 1). a. vollfleischige, ausgemaͤflete Farsen höchsten Schlachtwerths — big —; b. n gel g. aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstenz 7 Jahre alt, 53 bis 56; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent- wickelte süngere 52? bis 53; 3) mäßig genäbrte Färsen und Kühe 50 big 52; 4) era gensbrtze Färsen und Kühe 46 big 49. Kälber: 1 feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälher 68 bis 72; mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62 bis 67; 3) geringe Sangkälber 56 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser 42 bis 49. Schafe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthamme 6l bit 84; 2 ältere Masthammel 56 bis 60; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe) bo bis 54; 4) Holsteiner Niederunge⸗ schafe — bis — auch pro 1090 Pfund Lebenddewicht 26 big 32 4 Schweine: Man jahlte für 109 Pfund lebend (oder bo j mit 20 09g Tara. Abzug: 1) vollfleischlge, kernige Schweine feinerer affen und deren Kreuzungen, höchsteng 14 Jahr alt, a. bis 59, b. Käͤser bis o; Y) fleischige Schweine 57 big 58; gering entwickelte ba bis 56, Sauen 4 bls Hö
In den vier in Berlin bestehenden staatlichen kaufmänni⸗
schen Fort bildu nas schulen wird Unterricht in folgenden Fächern ertheilt: Kaufmännische Korrespondenz, Handels und Wechsellehre, kaufm nnisches Rechnen, kaufmännische Prozeßkunde, Handels⸗ geographie, Waarenkunde, Komtorpraxis, Buchführung, Steno⸗ graphie, Kalkulationgwesen, Schönichrift, Schreibmaschine, Deutsch, Französisch, Englisch, Russisch und. Spanisch. An mesdungen können persönlich oder brieflich im Zentral⸗Bureau, Alexander⸗ straße 16 1 (Rechtzanwalt Dr. Haase), bei dem Schulleiter Lr. Engelmann, Landsbergerstraße 113, und bel sämmtlichen übrigen Anmeldestellen erfolgen; sämmtliche Anmeldestellen verabfolgen die Schulpläne unentgeltlich. Im übrigen sei auf die offiziellen Bekannt⸗ machungen an den Anschlag⸗ Säulen verwiesen, welche zunächst am 21., 253., 24, 25., 25, 27. und 28. September erfolgen. „ — Die Preußische Pfandbrief Bank zu Berlin, das älteste der preußischen Hypotheken - Institute auf Aktien, welche sich neben der Förderung des Realkredits neuerdings auch der Gewährung von Kom munal⸗ und Kleinbahn Krediten unter Errichtung einer besonderen fachmännisch geleiteten Geschäftsabtheilung zugewandt hat, veranstaltet laut der an anderer Stelle dieses Blattes ver⸗ öffentlichten Bekanntmachung eine Emission von 18000 000 5, 100iger, bis 1. Januar 1908 unkündbarer Kleinbah nen Obliga—⸗— tionen. Bei der Neuheit dieses Typus von Inhaberpapieren, deren rechtliche Grundlage erst durch das auf der Basis des preußischen Klein⸗ . von 1892 erlassene Gesetz, betr. das Pfandrecht an Privateisenbahnen und Kleinbahnen Und die Zwangs vollstreckung in dieselben, vom 19. August 1895 geschaffen ist, dürfte ein kurzer Hinweis auf die von dem allgemeinen Hypothekenrechte vielfach abweichende Regelung des Bahnpfandrechts erwünscht fein. Vorausgeschickt muß werden, daß die Preußische Pfandbrief. Bank auf Grund Allerhöchsten Privilegs vom 16. März 1895 innerhalb des preußischen Staatégebiets einzig und allein die Ermächtigung zur Aus- gabe von Kleinbahnen⸗Obligationen als wirklichen Inhaber, Papieren erhalten hat. Als Grundlage für diese Obligationen dienen die seitens der Bank an Kleinbahnunternehmungen gewährten Darlehen, welche entweder durch eine nach Prüfung und Genehmigung der Aussichts— behörde geleistete selbstschuldnerische Bürgschaft deutscher Kommunal- perbände, oder durch die Bestellung einer erststelligen Bahnpfandschuld sichergestellt werden. Gegen Bahnpfandschuld ist die Gewährung von Darlehen bis, zur Hälfte der Herstellungskosten der Bahn, in Gegenden mit regelmäßig steigender Bevölkerungszahl und mit entwickelten Wirthschaftsverhältnissen bis zu sechs Zehnteln dieser Kosten zulässig. Nach dem vorbezeichneten Eisenbahnpfandgesetze von 1895 äußert sich die Abweichung des Eisenbahnpfandrechts vom all— gemeinen Hypothekenrecht darin, daß Bahnanlage und Betriebsapparat zusammen ein wirtbschaftliches und rechtliches Ganzes, die sog. Bahn⸗ einheit, bilden, welche für die ganze Dauer der Konzession — selbst im Falle der Zwangevollstreckung — aus Gründen des öffentlichen Interesses zusammengehalten wird und als Ganzes zum Gegenstande privatrechtlicher Verfügung, insbesondere der Veräußerung und der Verpfändung gemacht ist. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Hypothek erstreckt sich somit die in das besonders anzulegende Bahngrundbuch eingetragene Bahnpfandschuld nach § 4 des Gesetzes auf den Bahn körper und die dauernd dem Bahnunternehmen gewidmeten Grund⸗ stücke mit den darauf errichteten Baulichkeiten, sowie die an fremden Grundstücken ihm dauernd eingeräumten Rechte, ferner auf die zum Betriebe und zur Verwaltung der Bahn er— forderlichen Fonds, die Kassenbestände, alle aus dem Be— triebe erwachsenden Forderungen, z. B. gestundete Personen⸗ gelder und Frachten, alle Zusicherungen Dritter, welche die Leistung von Zuschüssen, Garantien 2c. für das Bahnunternehmen zum Gegen stande haben, endlich auf die dem Bahnunternebmer gehörigen beweg— lichen körperlichen Sachen, welche zur Herftellung, Erhaltung oder Erneuerung der Bahn oder der Bahngebäude oder zum Betriebe des Bahnunternehmens dienen; rollendes Betriebf material (Lokomotiven, Personen- und Güterwagen ze.) bleibt sogar auch nach Entfernung von den Bahngrundstücken, also z. B. auf fremden Bahnen laufend, Theil der Bahneinheit, also für die Bahnpfandschuld mitverhaftet, sofern es, wie das ja immer der Fall, mit den Eigenthumsmerkmalen der betr. Bahn versehen ist. Die Sicherheit der auszugebenden Kleinbahnen⸗Obligationen, welche in Höhe ihres Nennwerths stets durch erststellige Bahnpfandschuld von mindestens gleicher Höhe, event. auch durch hinzutretende selbstschuldnerische Bürgschaft deutscher Kommunal verbände gedeckt sein müssen, und für welche überdies die Preußische Pfandbrief ⸗Bank mit ihrem ganzen Vermögen haftet, ist hiernach eine hervorragende.
— In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Dort munder Union gesargte die Bilanz für das Geschäftsjahr 1897/98 zur Vorlage. Dieselbe ergiebt einschließlich des Vortrages aus 1896/97 (150 258,01 4A) einen Brutto⸗Betriebsgewinn von 5 564 030,92 M gegen 5 bo4 738,94 im Jahre 1896.97. Die Betriebtresultate der Abtheilungen Horst und Henrichshütte sind durch die zeit weilig ungünstige Marktlage in Feinblechen, theilweise auch in Kragen nachtheilig beeinflußt worden, infolge dessen ist bei diesen Abtheilungen das Ertraͤgniß gegen 1896é 97 nicht unerheb⸗ lich zurückgeblieben; dagegen haben die Vortmunder Werke mit einem Betriebegewinn von 3 464 640,49 M (gegen 3990619, 82 ½ im Vor⸗ jahre) und der Kohlenberghau mit einem Uieberschuß von 557 280,27 (gegen 360 496,20 M im Vorjahre) ein Plus gegen das Vorjahr er— geben, wodurch der Ausfall bei Horst und Henrichshütte ungefähr aus— geglichen ist. Von dem Brutto Betriebsgewinn sind an General⸗ unkosten 397 965,0? 4 und an Zinsen 1144 360,96 SM zu kürzen. Der lluffichtgrath beschloß, dem Antrage der Direktion ent- sprechend, rund 2000 000 M zu Abschreibungen zu verwenden, 203 294,58 M der gesetzlichen und statutarlschen Reserve zu über ⸗ weisen und die Vertheilung von 1 660 000 M als fünsprozentige
Dividende an die Aktionäre zu beantragen. Die Neubauten nehmen einen guten Fortgang; die Direktion glaubt. daß für das laufende Jahr 1898/99 mindestens dieselben Erträgnisse wie pro 1897/98 zu erwarten sind.
— Auf den Königlich württembergischen Staats bahnen sind im August d. J. befördert worden: 7571 49 (1897: 2577 384) Personen und 676 402 (1897: 625 878) t Güter. Die Einnahmen beliefen sich auf 4366 500 CE TiI5h g26) M im August und auf 29 136 700 (4 814376) M in der Zeit vom 1. April bis ult. August.
Stertin, 17. September. (W. T. B.) Spiritugz loko 52 80
nom. Breslau, 17. September. (W. T. B.) Schluß. Kurse. Schles. 3 o/o L.„Pfdbr. Litt. A. 99, 50, Breslauer Diskontobanł 119,75, Bregzlauer Wechslerbank 110, 10, Schlesischer Bankverein 152,00, Breslauer Syritfabrik 160,50, Donnersmarck 184,50, Kattowitzer 19000, Oherschles. Eis. 119,25, Caro Hegenscheidt Att. 146,00, Qberschles. Fokg 167,00. Oberschles. P. 3. 171,50. Opp. Zement 177,50, Giesel Zem. 166,00, L. Ind. Kramsta 14900, Schles. Jement 2353,50, Schles. Zinth. A. 320, 00, Laurahütte 210, 00, Bregl. Selfahr. gb, h0, Koks-Obligat. 102, 15. Itiederschles. elektr., und Kleinbahn gestllschaft 130, 265, Cellulose Feldmühle Cosel 169, 00.
Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 ½ erkl. 50 M Verbrauchtzahgaben pr. Septbr. 73, 20 Br., do. 70 M Verbrauchz⸗ abgaben pr. Septbr. 53, 20 bez.
Magdeburg, 17. September. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn- zucker exkl. S8 o. Rendement — —. Nachprodukte exkl. 7h 0/so Rendement S8, 25 — 8,65. Stetig. Brotraffinade 1 24,35. Brot⸗ rafsinade 11 24,009. Gem. Raffinade mit Faß 23, 87 — 24.25. Gem. Melig J mit Faß 23,25. Stetig. Robzucker J. Produkt.
Transito f. a. B. Hamburg pr. Septbr. 9.55 Gd. 9,65 Br., pr. Oktober 8,776 Gd., 9, S8 Br, vr. November. Dejember 9.80 Gb., 9.85 Br., pr. Januar⸗Mär; 10 00 Gd., 10,924 Br., pr. April. Mai 10,125 Gd., 10,174 Br. — Ruhig.
Frankfurt d. M., 17. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20.382. Pariser do. S0, H6ß, Wiener do. 169,80, 390 Reichs A. 9g4, 00, 30 /o Hessen v. 96 91, go, Italiener 92, 20, 3 / port. Anleihe 24. 10, H o/ amort. Rum. 106,20, 4 0 ο russische Kons. 1093,80, 40/0 Russ. 1394 — — 40,0 Spanier 42, 00, Konh. Türk. 22,50, Unif. Egypter ——, Reichsbank 164 00, Darmstädter 153,50, Digztonto⸗ Komm. 201,30. Dresdner Bank 161,60, Mitteld. Kredit U8,70, Oestung. Bank 767,090, Oest. Kreditakt. 302, Adler Fahrrad 26,29, Schuckert 247,00, Höchster Farbwerke 407,50, Bochumer Gußstahl 222.30, Westeregeln 197 00, Laurahütte 210,10, Gotthardbahn 142 50, Mittelmeerbahn 97, 30, Privatdiekont 33.
Köln, 17. September. (W. T. B.) Rübösl loko 55, Go, pr. Oktober h2. 30. .
Wetter a. d. Ruhr, 17. September. (W. T. B.) In der heutigen Aufsichtsrathssitzung der Märkischen Maschinenbau— Anstalt, vorm. Kamp u. Co. wurde beschlossen, der General⸗ versammlung 90/9 Dividende (gegen 780 /ο im Vorjahre) vorzuschlagen.
Dres den, 17. September. (W. E. B.) 30/0 Sachs. Mente 2,75, 34 ο, do. Stagtsanl. 100,900, Dretzd. Stadtanl. v. 93 100,10, Allg. deutsche Kreditb. 210, 00, Presd. Kreditanstalt 155,25, Dresdner Bank 161,50, do. Bankverein 122 00, Leipziger do. 192,25, Sächsischer do. 132,25, Deutsche Straßenb. 16325. Dresd. Straßenbahn 220, 25, Sãachs. Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 79,00, Dresd. Bauges. 253,50.
Leipiig, 12. September. (W. T. B.) Schluß ⸗ Kurse. 30 /0 Sächsische Rente 2,70, 34 oo do. Anleihe 99, 90, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 114,75, Mansfelder Kuxe 865,00, Lelpziger Kredit. anstalt ⸗ Aktien 210,50, Kredit,! und Sparbank zu e ij 122,50, geipꝛiger Bank Attjen 191.50, Leipziger Hypothekenbank 150 00, Sächsische Bank⸗Aktien 132,40, Sächsische Boden ⸗Kredit ˖ Anstalt 135 25, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,50, Leipziger Kammgarn Spinnerei Aktien —,„ — Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 186 25, Altenburger Aktien⸗Brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktten 124,10, Große Leipziger Straßenbahn 2535,00, e gf. Glektrische Straßenbahn 14525, Thüringische Gag⸗Gesellschafts ⸗ Aktien 225 00, Veutsche Spitzen ⸗Fabrik 231,75, Leipziger Eleftrizitätzwerke 121,60, 2 che Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 138,00.
ammzug ⸗ Termin bandel. La Plata. Grundmuster B pr. Seytbr. 3, 0 M, pr. Oktober 3, 76 S, vr. November 3679 4, pr. Dejember 3,67 , pr. Januar 3,674 MS pr. Februar 3, 65 AM br. Rar z,. 2 . vr. Kptil 3,50 , br. Maj 3, 5) M, pr. Junl 3,60 MÆ, vr. Juli 3,60 MÆ, pr. August 3, 60 Æ Umsatz: 25 000 B. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 17. September. (W. T. B. Börsen-Schlußbericht. Rafffniertes Petroleum. (Offizielle Notlerung der Bremer Petroleum. Börse.) Loko 6,69 Br. Schmalz. Behauptet. Wilcor Ay 9. Armour shield 274 , Eudaby 28 . Cholee Grocery 287 , Wbite label 288 8. Speck. Fest. Sbort clear middl. loko 306 3. Reis und Kaffee unverändert. Baum wolle. Schwach. Upland midol, log 3079 gd. — Taback. 120 Seronen Carmen, 1000 Packen St. Domingo.
Kurse des Gffekten ⸗Makler⸗Vere in gz. So/9 Norddeuts Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 169 Br., hoso Norddb. Llovd. Aktien 112 bez., Bremer Wollkämmerei 3225 Br.
Hamburg, 17. September. (W. X. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerjb. 13100, Bras. Bk. f. V. 17000, Lübeck. Büchen 169,75, AC. Guano W. S, 09, Privatdiskont 3k, 8 Packetf. 122,96, Nordd. Llopd 118325, Trust Dynam. 163, 060, zog Hamb. Staatganl. 92.265, 36 o do. Staatsr. 104,10, Vereinzb. 166, 5, Hamb. Wechgler« bank 129,2. Gold in Barren pr. Kgr. 288 Br., 25784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 83,29 Br., 82.75 Gd. — Wechselnotierungen:
kondon jang 3 Monat 20 zo Br., 20 26 Gd, 20, 28 London kurz 26, 465 Br,, 26363 Gb., 26, z ben, Lond 0h
d