2
— *
mit der Aufforderung,
ö ö .
.
. 1
.
.
.
. .
.
. J ( I
— 2 //
ehelickt gewesene Rohmann, in Przerwanken,
Ildenstraße 59 I, Zimmer 119, auf den ezember ESs98, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug
er Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. September 1898.
i n, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht, J. Zivilkammer 22.
39094 Oeffeutliche nn,
Rechtöanwalt Dr. Geiershöser in Kürnberg hat unterm 1. September 1898 namens der Kuratel des bon der ledigen großjährigen Arbeiterin Katharina Schlegel von Rößleinsdorf am 29. Mai 18938 außerehelich geborenen Kindes Karl Schlegel, ver⸗ treten durch den Vormund, Taglöhner Michael Schlegel von Rößleinsdorf, gegen den Eisendreher Karl Paffet, früher in Nürnberg, Deichsler— straße 27, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Erbrechtsgeinräumung, bei dem Kgl. Amtsgerichte Nürnberg Klage erhoben mit der Begründung, Beklagter habe während der kritischen Zeit mit der KLindsmutter zu Schniegling den Beischlaf ausgeübt. Klägerischer Vertreter beantragt zu erkennen:
17 Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 29. Mai 1898 von der ledigen groß jährigen Arbeiterin Katharina Schlegel geborenen?“ Knaben Karl Schlegel anzuerkennen und demselben das ge⸗ setzlich beschränkte Erbrecht gegen ihn einzuräumen! 4 Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu
agen.
Das Kal. Amtsgericht Nürnberg hat mit Ver— fügung vom 2. September 1898 der Klagspartei das Armenrecht bewilligt, auf weiteren klägerischen Antrag vom 9, am 12. September 1895, wegen nunmehr unbekannten Aufenthalts des Beklagten, die öffentliche Zustellung der Klage verfügt und Sachverhandlungstermin auf Dienstag, den A5. November 1898, Vormittags 5 uhr, im Sitzungssaal 1. Zimmer Nr. 13 des hiesigen Justizgebäudes bestimmt, wozu der abwesende Be⸗ klagte ꝛc. Passet hiemit öffentlich vorgeladen wird.
Nürnberg, den 15. September 1898.
Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.
I39087 Königliches Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen
I) Fischer, Karl Johann, außereheliches Kind der ledigen Mühlbesitzerstochter Anna Fischer bon Ziemets⸗ haufen, gesetzlich vertreten durch den Vormund Gastwirth Otto Zimmermann hier, Gewürzmühl⸗ straße 5 a. o,
2) Fischer, Anna, ledig und großjährig, Köchin Hier, Arcostraße 1/0, vertreten durch den vorgenannten Otto Zimmermann,
gegen Gerhard, Konrad, ledig und großjährig, Metzger in Qberpaar, Kgl. Bezirksamts Neuburg a. D. zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentenleistung, wird letzterer nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreites n bie
Kläger bezüglich folgender auf Willudden Nr. 75 eingetragener Posten reine Hypothek zu verschaffen: Abth. Lil Rr. 140. von 2 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. für den Ortsvorstand Carl Kolodzey, Abth. 111 Nr. 14 d. J von 25 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. für die Wittwe Louise Borowski, geb. Sembritzki, Abth. III Nr. 14 d. II 25 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. für den Friedrich Borowski, Abth. III Nr. 14 d III von I7 Thlr. 25 Sgr. für Louise Borowski, geb. Sem⸗ britzki, Abth. III Nr. 14 h. IIIa. von 10 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. für dieselbe, Abth. III Nr. 14 h. a. III C. von 1 Thlr. 19 Thlr 7 Pf. für die Wittwe Wilhelmine Sembritzki, und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zu 24. und p. zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Angerburg auf den G6. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Angerburg, den 16. September 1898.
Nitschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 39099 Oeffentliche Zustellung. . Manny Ehrenbacher zu Berlin, Leipzigerstraße 115/116, Prozeßbevollmächtigter Reechts⸗ anwalt Dr. Schachtel zu Berlin, Leipzigerstraße 29, klagt im Wechselprozeß gegen 15 den Friseur Rein⸗ bold Krusch, 2) dessen Ehefrau Ciara Krusch, beide früher zu Berlin, Lützowstraße 105 wohnhaft, letzt unbekannten Aufenthaltö, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 28. April 15898 über 76 M½ 30 g, zahlbar am 3. August 1898, als Acceptanten die Wechselsumme von 76 . 30 3 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 76 M 30 3 nebst 6 6 Zinsen seit 3. August 1898 an Kläger zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vorstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 III, Zimmer 1658, auf den L. November 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 36. D. 235/93. ,
Berlin, den 14. September 1898.
Schlutius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 36.
39097 Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsnachfolger des verlebten Kaufmanns Johann Baptist Mastus, Inhaber der Weingroß⸗ handlung J. B. Masius in Metz, vertreten durch Geschäftsagenten Caudy in Busendorf, klagen gegen die Eheleute Peter Julius Carillet, früher Wirth, und dessen Ehefrau Virginie Cridlich, beide früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, aus Schuldschein als Theilforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zu 300 „ nebst Ho /g Zinsen vom 5. September 1396, durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Er— kenntniß, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Busendorf auf den 10. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
öffeentliche Sitzung des vorhezeichneten Prozeßgerichtes vom Dienstag, den 15. November 1898, Vormittags 9 üihr, Sitzungsfaas, Zimmer Nr. 12/0, des Justizgebäudes geladen. Der Vertreter der Klags⸗ partei wird beantragen: Königl. Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar ju erklärenden Urtheile aussprechen, Beklagter sei schuldig:
I) die Vaterschaft zu dem am 16. März 1898 von Anng Fischer außerehelich geborenen Kinde Karl Johann“ anzuerkennen,
2) fur dieses Kind für die Zeit von der Geburt des selhen bis zu dessen zurückgelegtem vierzehnten dLebent jahre einen monatlichen, vorauszahlbaren Unter- haltsbeitrag von fünfzehn Mark, die halben Kleidungs⸗ kosten, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichen kosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes zu entrichten,
3) an die Kindsmutter eine Kindbhettkostenentschä⸗ gung von fünfundzwanzig Mark zu bezahlen,
X die Streitskosten zu tragen.
Der Klagspartei wurde das Armenrecht bewilligt.
München, am 16. September 1895.
Der Kgl. Sekretär: (E. 8.) Kirsch.
38874 Kgl. Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen der unehel. minderj. Tochter Louise Antenie der led. Näherin Anna Müller bon Kriegs ⸗ haber. Klägerin, ges. vertreten durch ihren Vormund, den Qckonomen Paul Mayr in Kriegshaber, gegen den Steinmetzgehilfen Foseph Seybel von Freising, nun unbekannten Aufenthalts, Beffagten, wegen Ali⸗ mentenforderung, ladet die Klagspartei nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage den Beklagten in die öffentliche Sitzung des vor— bezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den L2. November 1s98, Vormuütags 5 Uhr., Justizpalast.· — Erdgeschoß, — Sitzungssaal Zimmer Nr. 10. Die Klagtpartel wird beantragen, zu er⸗ kennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an das unehel. Kind Louise Antonie der led. Jäherin Anna Müller von Kriegs haber einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von I5 S6 von der Geburt des Kindes, d. i. vom 17. August 1892 an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr zu bezahlen.
II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechte⸗ streites zu tragen.
München, am 14. September 1898.
Der Kgl. Sekretär: (I. 8.) Stadler.
Iz 9096] Oeffentliche Zustellung. Der Käthner Gottlieb Bolz z Willudden,
r e eli machtigler: Rechtsanwalt Axt in Anger⸗ urg, klagt gegen: 1) die Wittwe Marie Broszio, geb. Jasch, ver⸗
2) die Erben des Friedrich Broszio, nämlich: a. den groß jährigen Franz Broszio, b. die großlährige Auguste Bros io, beide unbekannten Aufenthalts, unter der u. tung, daß die Beklagten bei den Verkaufe des Grun stücks Willunden Nr. 75 an den Kläger sich ver⸗
ie, dem Kläger wegen der auf diesem Grund⸗ fücke eingetragenen und von ihm nicht übernom—
menen Ingrossate reine Hypothek zu verschaffen, mit dem Antrage auf Verurthellung der ö. dem
der Klage bekannt gemacht. Der Amtsgerichts. Sekretär: Alff, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
39100 Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrenwaarenhändler Richard Hänsel in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Uibrig daselbst, klagt gegen den Uhrmacher Gustav Reichel, zuletzt in Neustadt O. Schl., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Kauspreisforderung von 366,70 Æ s. A. für im Jahre 1898 gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 366,70 (S sammt Zinsen ö von 135,15 S seit 10. Junk, von 4,95 M seit 17. Juni, von 181,15 „ seit 3. Jult und von 46,45 S seit 23. Juli 1898 vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den ET7. November 1888, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte zu Dresden, am 16. September 1898: Joh st, Sekretär.
38433 Oeffentliche Zustellung.
Der Polsterer und Dekorateur Heinrich Diehl zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Thomas in Aachen, klagt gegen den Chemiker Ludwig Pelz, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthalttz⸗ ort, wegen gelieserter Möbel und Dẽekorationsgegen⸗ stände, sowie geleisteter Arbeiten, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kosten⸗ fällig und eventuell gegen Sicherheitsleistung vor- läufig vollstreckbar verurtheilen, an den Kläger die Summe von „13561 M 35 3“ nebst Zinsen zu 60 seit dem Klagezustellungstage sowie Pie Kosten des unter 5 G. 181 / S8 voraufgegangenen Arresherfahrens zu ighlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den Lz. Dezember 1898, Vormittags „ uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
I Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
138873 Oeffentliche Zustellung.
Der Max v. Bentlewgks beim Pionier Bataillon zu Spandau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacob in Thorn, klagt gegen den Besitzer Gustay Tews und dessen Ehefrau Clisabeth, ersterer früher zu Leibitsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines auf Leibitsch Nr. 58 und 80 eingetragenen Vatererbtheilg von 800 S mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 800 S nebst Hö Zinfen seit dem 1. Sep⸗ tember d. Is. zur Vermeidung der Zwangevoll⸗ streckung in die Geundstücke Leibitsch Blatt 58 und 80 zu zahlen und dag Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für e , vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Beklagten Gustav Tews zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil ö ö ir ehen Landgerichts zu Thorn auf
den 12. , . 1898, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ef fenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 250/38.
Thorn, den 15. September 1898
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38870 Oeffentliche Zustellung.
Vie Firma Johannes Hähn, alleiniger Inhaber Kaufmann Bernhard Hahn zu Hirschberg, Prozeßbevoll⸗ mãächtigter Rechtganwalt Dr. Ablaß zu Hirschberg, klagt gegen den Bäckermeister Herrmann Frieß, früher zu Hirschberg, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen gbib0 M Wagrenforderung mit dem Antrage:
1). den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin göb0 M nebst sechs Prozent Zinsen feit JI. Juli 1898 zu zahlen, ;
2 dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen,
, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären.
Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg auf den 22. November 18S98, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 14. September 1898.
Schindler, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.
38869 Oeffentliche ,
Der Kaufmann S. Biy, früher in Bolzig, jetzt zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Estron in Schrimm, klagt gegen den Schneidermeister Valentin Jablonski und dessen Ehefrau Sophie Jablonski, geb Ludwiezak, früher zu Dolzig, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen 66 o Zinsen fur die Zeit vom 1 Januar 1868 bis dahin 1871 von der auf Dolzig Nr. 20 Abtheilung 111 Nr. 8 eingetragenen Rest⸗ Judikatforderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 61 72 8 nebst 5H Go Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung desselben, und ladet die Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf den 3. Dezember E898, Vormittags 0 Uhr, Zimmer 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Qu ickert, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
38876] Deffentliche Zuftellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma J G Hagemann zu Hannover, Schmiedestraße 31, ver treten durch Rechté anwalt Dr. Wolfes in Hannover, klagt gegen den Zimmermeister Andreas Noah, früher in Hannover, Annenstraße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Än— trage, ihn zur Zahlung von 1089, f „M nebst 60 Zinsen seit 1. März 1890 und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicher⸗ heitsleistung seitens der Klägerin für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 des Koniglichen Landgerichts zu Han— nover, Zimmer 111, auf den 10. Dezember L898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 15. September 18938.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.
39086 Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Hirschberg, Übrmacher zu Metz, ver⸗ treten durch Geschäftsagent Walcher in Metz, klagt gegen den Albert Werkmeister, früher Unteroffizier der 3. Komp. 98. Infanterie Regiments zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus
elieferten Waaren und Kosten eines Arrestbefehls auf 53 von 22, S0 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 50 Zinsen von 15 S feit dem Klagezustellungstage und vorläufige Vollstreckbarkeits. Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 12. No— vember L898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 17. September 1898.
Elsen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.
39089 Oeffentliche Zustellung.
Der Barbier Heinrich Fahlberg zu Neuwerk als Vormund des von der Wlttwe Strobel, geb. Anger⸗ stein, daselbst am 15. Dejember 1857 geborenen Kindes, vertreten durch den Rechtsanwalkf Kuntzen hier, klagt gegen den Kalkofenarbeiter Rudolf Kurth, früher in Neuwerk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Allmente, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4 0 jährlicher Alimente von der Geburt des Kindes, dem 15. Dezember 1897, bis zum zurückgelegten 14 Leben- jahre, zahlbar in vierteljährlichen Vorauszahlungen an den Vormund, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das HVerzogliche Amtsgericht zu Blankenburg auf den E65. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ch. Angerst ein, Gerichtsschreiber. Aspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
39092
vember 828, Vormittags 9 uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser n zug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) . Knopf, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39091] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung W. Winkelmann zu Stendal, In. haber derselben der Kaufmann Ernst Töbing daselbst vertreten durch den Rechtsanwalt Francke zu Stendal, klagt gegen die geschiedene Ella Marie Schmidt, geborene Fricke, früher in Stendal, zur Zeit un— bekannten Aufenthaltz, wegen 300 S uad Zinsen und 181 25 3 Kosten, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 300 M für käuflich gelieferte Waaren nebst 6 Zinsen seit Klagezustellung, sowie ferner für Anlegung eines dinglichen Arrestes entstandene Gebühren und Auslagen des Gerichts im Betrage von 1836 25 3 zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stendal auf den 8. November 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Knopf, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39095] Oeffentliche Zustellung.
Der Kommis Otto Saffran hier, III. Fließ. straße 25 / 2, vertreten durch die Rechtsanwalt Haase und Jacobh bier, klagt gegen den Kaufmann E. Palleit, früher in Koͤnigsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 180, 00 4 Restforderung an Gehalt für die Monate Juli, August und Sep⸗ tember 1398, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 180, 00 M nebst 5 6j Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Königt⸗ berg i. Pr. auf den 21. Dezember L898, Vor— mittags 9 Uhr, Zimmer z4. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr. den 12. September 1898.
Zeigan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 10.
39093 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Heinrich Kramer zu Haselbach, vertreten durch Justiz⸗Rath Schulz hier, klagt gegen den Erben des Inwohners Gottfried Beier aus Haselbach, nämlich den Fabrikarbeiter Friedrich Beier aus Haselbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 8 t Kaufgeld, für von dem Kläger dem Inwohner Gottfried Beier auf Be— stellung am s. Juni 1897 gelieferte Halbstiefeln und 10 6 Darlehn, welches Gottfried Beier am 12. Jul 1897 von Kläger erhalten hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten als Benefizialerbe des Gottfried Beier zur Zahlung von 18 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem J. Januar 1898 aus dem Gottfried Beier'schen Nachlasse und der Kosten des Rechtsstreits, sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht zu Landeshut auf den 15. November 1898, Vormittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Landeshut, den 12. September 18938.
Pander, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39101] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fr. Horst Tittel in Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eibes daselbst, klagt gegen den Privatus Julius Schneider, früher in Dresden, Wittenbergerstraße 1911. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, im Wechselprozesse au einem vom Beklagten angenommenen Wechsel über 296 d. d. Dresden, den 9. Juni 1898, fällig gewefen am 15. August 1898, in Verbindung mit der Protest⸗ urkunde vom 17. dess Mts., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 296 „ nebst Zinsen zu 6 v. H. seir 15. August 1898 sowie von 10 M 58 3 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Dresden, Lothringerstraße 11I, Zimmer I56, auf den 28. Oktober 1898, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Der Gerichteschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, am 16. September 1898: Akt. Oestre ich.
[38965
Die Ehefrau des Anstreichers Bartholomäus Josef Faber, Bertha, geb. Mertens, in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalk Mayer in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 12. September 1898.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38964
Die Ehefrau des Kaufmanns Robert Brandt, Hubertine, geb. Bohn, zu Aachen, , ,. mächtigter: Rechtsanwalt Bohlen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 289. November 18698, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 12. September 1898.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39132
Die Chefrau des Schreinergesellen Leonard Kol— venbach, Maria, . Steinbeck, in Aachen, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt, Justij Rath? einers in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗
.
trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 14. September 1898.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
391331
Die Ghefrau des Kaufmanns Peter Josef Vogels, Anng Maria, geb. Kahlen, zu Morsbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gottschalk in Aachen, klagt gegen ihren Fhemann auf Gter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 80. November 1898, Vor— mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 14. September 1898. ; lümm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39131 .
Die Ehefrau des Anstreichers Peter Derichs, Catharina, geb. Peen, in Aachen. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Oslender in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur, mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2B. November 898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 15. September 1898.
lümm er, Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts.
39135 Bekanntmachung.
Therese Uhl, Ehefrau des Metzgers Johann Baptist Müller, in Winzenheim wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Elf. ist Termin auf den 28. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
38888
Die Ehefrau des Schuhmachers Franz Kempkens, Magdalena, geborene Claßen, zu Krefeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Eohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil= kammer, zu Düsseldorf.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
138887] Bekanntmachung.
Die Anna, geb. Mareisch, Ehefrau des Friseurs Michel Kreutz im Blandinenstift zu Metz, sie in Queuleu, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Land gerichts hierselbst vom Montag, den 19. De⸗ zember 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 15. September 1898.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
139134 Bekanntmachung.
Die Eugenie, geb. Bernard, Ehefrau des Wirths Alois Fehringer zu Metz, vertreten durch Rechts— anwalt Roehrig zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts hierselbst vom Montag, den 19. De. zember 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 17. September 1898.
Der Landgerichts Sekretär: Bach.
39088 Oeffentliche Zustellung. . Die . Marie Barot, ohne. Gewerbe, Ehefrau Nikolaus König, zu Diefenbach bei Hellimer wohn— haft, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klaat gegen ihren genannten Ebemann Nikolaus König, früher Ackerer zu Diefenbach bei ,, jetzt un⸗ bekannt wo abwesend, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserl. Landgericht gefallen, die Gũtergemein· schaft der Parteien durch die aus usprechende Güter⸗ trennung aufjulösen und dem Beklagten die Prozeß— kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saatrgemünd auf den 13. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Saargemünd, den 16. September 18938.
Jacoby, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
139129
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. G.
Die Johanna Groß, Ehefrau des Reisenden S Jung in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der IJ. Zivilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Straßburg i. Els. vom 10. No- vember 1898, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts Sekretär: (L. 8. Weber.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
loo] Pferde · Auktisn.
Montag, den 26. September d. Irs., Vor⸗ mittags z Uhr, sollen ea. 12 für Köntgliche Land gestützwecke nicht mehr geeignete Hengste perschledenen
Alters auf dem hiesigen tü = . en, . Gestüthofe öffentlich meist tsten der zum Verkauf kommenden Hen ste kö auf dem Geschäfts immer deg n ne.
resp. durch daz selbe bejogen werden. Labes, den 16. September 1895. Königliche Gestüt · Direktion.
35348 Verkauf.
Es gelangen zum Verkauf:
13 löß, 780 kg Stahl autz zerlegten Handwaffen, 57,97 ; ö reparierten ‚
wozu ein Termin auf Dienstag, den 27. Sey
tember L898, Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗
schäfts immer des unterzeichneten Artilleriedepots —
Broglteplatz 18, festgesetzt wird.
Schriftliche Angebote sind bis zu diesem Zeitpunkt dem Artilleriedepot einzureichen. Alles Nähere ist gausz den Bedingungen ersichtlich, welche im Ge— schäftszimmer ausliegen oder gegen Erstattung von 1 46 abschriftlich bezogen werden können.
Straßburg, den 21. August 1898.
Artillerie depot.
35736 Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 27. September 1898, Vormittags 16 Uhr, soll im Geschäft zimmer des unterzeichneten Artilleriedepots, Broglie⸗Platz 18, die . von 2 Waagehaltern für Waagen Nr. 2 (0 kKg größte eins. Tragfähigkeit), 72 Waagehaltern für Waagen Nr. 3 (2 Eg größte eins. Tragfähigkeit)
vergeben werden. Schriftliche Angebote sind bis zu diesem Zeitpunkte dem Artilleriedepot einzureichen. Alles Nähere ist aus den Bedingungen ersichtlich, welche im Geschäftszimmer jur Einsicht ausliegen, oder gegen Erstattung von 1 abschriftlich bezogen werden können.
Straßburg, den 25. August 1898.
Artilleriedepot.
ü
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
360411 Bekanntmachung,
betreffend Verloosung des 35 ö Anlehens s.
der Stadt 8, 6 vom I. Dezember Bei der am 22. August 1898 stattgefundenen
2. Verloosung sind nachverzeichnete Nummern zur
Rückzahlung per 1. Dezember 1898 gezogen
worden: LE 7 Stück zu n 2000. —
23 35 68 304 319 382 545 611 662 678 803 834 880 1011 1067 1136 1295.
5 Stück zu M 1000. —:
1458 1558 16580 1675 1809 2068 2214 2278 2350 2364 2368 2432 2622 2636 2644 2734 3519 2875 2892 2922 2932 3179 3218 3222 3225 3341 3431 3447 3452 3529 3580 3707 3773 3775 z38601.
L2 Stück zu 1M 500. —:
4007 4049 4248 4354 4382 4552 4575 4601 4711 4722 4734 4738.
20 Stück zu M 200.—:
4915 4928 4954 5077 5131 5188 51g 5192 5277 5363 5425 5554 5563 5575 5652 5697 5698 5715 5772 58365.
We Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum L Dezember 1898 erfolgt, sind gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zinsscheine Reihe Il Nr. „ — 20 nebst Zinsschein⸗Anweisungen vom E. Dezember 1898 ab bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse zu erheben. .
Rückständig sind:
aus der 8. Verloofung per 1. Dezember 1897: Nr. 2349 3380 3406 3478 4009 440 4595 5215.
Frankfurt a. M., den 22. August 1898.
Magistrat, Rechneiamt.
389021 Bekanntmachung.
Die Inhaber von A υL igen Rentenbriefen der Provinz Pommern, zu denen der letzte der aus ; gegebenen Kupons am 1. Oktober d. J. fällig wird, werden hierdurch aufgefordert, vom 15. Dktober d. J. ab die Abhebung der neuen Zins kupons Serie VII Nr. 1 16 nebst Talons auf Grund der mit der Zinskupons-⸗Serie VI ausgegebenen Talons zu bewirken und dabei Folgendes zu beachten:
I) Zu den bis einschließlich zum JI. Oktober ES98 ausgeloosten Rentenbriefen sind neue Kupong nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüg⸗ lichen Talons bei der Realisierung der ausgeloosten Rentenbriefe nach Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 20. Mai 1898 an die Rentenbank. Kasse mit einzuliefern.
2) Die Einlieferung der Talons behufs Empfangnahme neuer Kupons und Talons ist zu bewirken:
a. in Stettin selbst im Lokale der Renten bank ·KWasse, grüne Schanze Nr. 15, eine Treppe, an den Wochentagen, Vormittags von 9 bis 12 Uhr,
b. von auswärts mit der Post, franko, unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbank . Direktion.
3) Den Talons ist bei der Einreichung eine spezielle Nachweisung genau nach dem unten stehenden Schema in nur Einem Exemplare beizufügen. In derselben sind die Talons nach Klassen, die höhern der niederen vorangehend, sowie innerhalb jeder Klasse nach der lau⸗ fenden Nummerfolge, zu ordnen, und es muß am Schlusse der Nachweisung, gleichviel, ob die Einreichung in Stettin selbst, oder von auswärts mit der Post erfolgt, die vom Einliefernden ausgefertigte und vollzogene Quittung über den Empfang der . Kupons und Talons
leich mitenthalten sein.
g . sorgfältige und richtige Aufstellung der be⸗ gleitenden Nachweisung wird zur Vermeidung von Weiterungen, event. bes wesentlichen Mängeln, Rück⸗ gabe der Talons ohne neue Kupons, dringend empfohlen. Formulare zu den Nachweisungen werden von der RentenbankKasse in Stettin, sowie von sämmtlichen Kreis-⸗Steuerkassen der Provinz Pommern auf Ersuchen vom 10. Oktober d. J. ab unentgeltlich verabreicht.
4 Werden die Talons im Lokale der Renten bank⸗Kasse abgegeben (ad 2a), so erhält der Einliefernde entweder sofort die neuen Kupons und
Talons oder eine Gegenbescheinigung, worin ein be—
stimmter Tag angegeben wird, an welchem dann die Empfangnahme der neuen Kupons und Talong egen Rückgabe der Gegenbescheinigung zu bewirken ift.
5) Werden die Talons mit der Post ein⸗ gereicht (ad 26.), so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Kupons und Talons, oder eins Benachrichti⸗ gung an den Cinsender über die obwaltenden“ Hin- dernisse. Sollte weder das Eine noch dag Andere geschehen, so ist der unterzeichneten Rentenbank⸗ Direktion davon gleich nach Ablauf der 14 Tage mittels eingeschriebenen Briefes Anzeige zu erstatten. 6) Sind Talons abhanden gekommen, so müssen behufs Verabreichung der nenen Kupons und Talons die betreffenden entenbriefe der unter⸗ zeichneten Rentenbank⸗Direktion mittels besonderer Eingabe eingereicht werden, und es ist in solchem Falle den Inhabern der fraglichen Rentenbriefe an. zurathen, diese Einreichung bis zum 15. Oktober 1898 zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Aureichung der neuen Kupons und Talons an' einen Anderen auf Grund der lin seinen Händen befindlich gewesenen und von ihm präsentierken Talons erfolgt. Stettin, den 8. September 1898.
Königliche Direktion ber Rentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig⸗Holstein sowie für den Kreis Herzogthum Lauenburg. . Nachweifung
über Talons Serie 6 zu nachgenannten Renten briefen der Propinz Pommern und zwar
itt. A zu 3006 Æι 2 Stück über 6000 Il . ö. , tt n, 6890 3 . , . . . ö . in , ' ö
Zusammen 7 Sin über Tos 7
Behufs Ab Nr. 1 bis n (Name und Stand) in Städten mit Angabe der (nächste Poststation)
anzugeben.
Talons zu Rentenbriefen
Betrag 10.
Summa
8 S Nr. Iitt. für jede Klasse e t.
16 3000 346 3000 6000
41 1500 53 1600 3000
112 300 114 0 300 600
27 D 75 75 310 F 30 30
Summa 9705
Gegen Ablieferung der vorstehend verzeichneten 8 Stück Talons zu 9706 S Rentenbriefen der Probin;z Pommern habe ich die Jinskupong— Serie VII Nr. J 16 und Talons richtig erhalten, was hierdurch bescheinigt wird.
Des oben ] Wohnort u. Datum .. den .. 18... genannten Name Einliefernden] Stand.
O — D O , m DN —
38903 Bekanntmachung.
Bei Ausloosung der für das Rechnungsjahr 1598/99 zu tilgenden Auleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden:
2. Ausgabe.
Buchftabe C. Nr. 9 15 134 143 176 182 191 209 231 246 255 256 307 357 403 452 497 525 558 570 600 602 606 620 625 und 641 über je
200 MS 2. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 46 über 1000 „ Buchstabe G. Nr. 21 28 und 102 über je
200 M 4. Ausgabe.
Buchstabe A. Nr. 48 über 1000 M0
Buchstabe EB. Nr. 10 über 500
Buchstabe O. Nr. 31 64 und 78 über je 200 M
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen vom L. April 1899 ab an die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier einzusenden und den Nennwerth der Anleihescheine in Empfang zu nehmen.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Mit dem 1. April 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Templin, den 12. September 1898.
Der Kreisausschuß des Kreises Templin.
von Arntm, Kreis⸗Deputirter.
38901 . Commission Imperiale ¶ Amortissement.
La Commission Impériale d'Amortissement a honneur de porter la connaissance générale que Monsieur le Ministre des Finances ayant été chargé par Poukase du 6 Mars 1898 con- gernant les obligations de conversion 36 /1o osö, du soin de räögler le mode de transfert des titres nominatifs d'un titulaire à un autre, loSur conversion en titres au porteur et vice versa, Monsieur le Gérant par intérim du Ministèrs des Finances a pris la décision d'appliquer aux obligations de conversion 38/1006, Ie Règlement du 9 Aolt 1895 concernant la délivrance des titres nominatifs pour les emprunts d'Etat russes métalliques et les moyëns de recon- stituer ces valeurs lorsqu'ellès ont disparu.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
390i
Zuckerfabrik Klein⸗Wanzleben,
vormals Rabbethge ( Giesecke, Actien⸗Gesellschaft zu Klein Wanzleben. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am
Donnerstag, den 27. Oktober 1898, Nach⸗
mittags A Uhr, im Zentral⸗Hotel in Magdeburg
stattfindenden XIV. vrdentlichen Generalber⸗
sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Jahresbericht.
2) I chlußfg uns über Genehmigung der Bilanz, sowie der im Jahresbericht vor— geschlagenen Gewinn. Vertheilung, Feststellung der Dividende und Entlastung des Aufsichts⸗ raths und der Direktion.
3) Antrag des Aussichtsraths, betreffend Ge⸗ nehmigung der nachgesuchten Um chreibung von auf Namen lautenden Stamm-Aktien von 200 M.
4) Aenderung der Statuten 5 1 bis Schluß. (Insbesondere zum Zwecke der Anpassung derselben an die Vorschriften des neuen Handels. Gesetz Buches vom 10. Mai 1897.)
lejenigen Herren Aktionäre, welche an der gehe uli enn mn be hüunchnn wünschen, werden laut 8 17 unserer Statuten ersucht, ihre Aktien bis svätestens Dienstag, den 25. Oktober dieses
Jahres, Abends 6 ihr, bei den Herren Coste
A Lippert in Magdebirg, bei der Sildes⸗
heimer Bauk in Hildesheim, bei den hierzu
bereiten öffentlichen Kaffen, oder im Komtor unserer Gesellschaft zu deponieren und hiergegen die Einlaßkarten in Empfang ju nehmen.
Klein ˖ Wanzleben, den I6. September 1898.
Die Direktion. Giesecke. Riekmann.
138979
Vetschan · Weißagker Landmwirthschastliche
Maschinenfabrik und Eisengießerei A. Lehnigk Act. Gef.
Die Aushändigung der abgestempelten Aktien
obiger Gesellschaft erfolgt von heute ab gegen Rück⸗
gabe der Quittungen bel der unterzeichneten Baut.
Leipzig, den 15. September 1855. Credit · M Spar · Bank.
lagoꝛ3] Vereinigte Neue Münchener Aktien-
Biegelei und Dachziegelwerke
A. Dinstag A. G.
Zu der am Donnerstag, den 6. Oktober d. J. Nachmittags 3 Uhr, Fraunhoferstraße 9/, links, in München stattfindenden auserordenilichen Generalversammlung werden unfere Aktionäre im Hinblick auf 5 16 und 17 des Siatuts hiermit eingeladen.
Tagesordnung: L Erhöhung des Grundkapitals. 2) Abänderung der 5§5 3 und 10 der Statuten.
München, den 16. September 1898.
Der Vorstand. F. Brandl.
3 90b4
Elberfelder gemeinnützige Aktien⸗ Bau⸗Gesellschaft.
Einladung der Aktionäre zur Generalversamm- lung auf Donnerstag, den 1. Oktober 1 89s, Vormittags E11 Uhr, im Rathhaufe, Zimmer
Nr. 41. Tagesordnung:
1) Rechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 1896 bis 1. Mai 1897 und Ertheilung der Decharge.
Y Feststellung der Bilanz für das Geschäͤftsjahr vom 1. Mai 1897 bis 1. Mai 1898.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des
Reingewinnes.
9 Ergänzung des Aufsichtsrathes. 6) Antrag auf Auflösung der Gesellschaft.
Die Bilanz, die Gewinn. und Verlustrechnung, sowie ein den Vermögentstand und die Verhältniffe der Gesellschaft entwickelnder Bericht liegen zur Ein⸗ sicht der Aktionäre in unserem Geschäftslokale offen.
Elberfeld, den 16. September 1898.
Der Vorstand der Elberfelder gemeinnützigen Aktien ⸗ Bau⸗ Gesellschaft. Wilh. Muthmann. Üug. Neuburg.
390221
Mãärkische Maschinenbau⸗Anstalt
vormals Kamp Æ Comp.
Wetter a. d. Ruhr.
Mit Bezug auf die §§ 6, 7, 13 und 14 des Gesellschaftestatuts werden die Herren Aktionäre zu der am Donnerstag, den 20. Oktober d. J., Nachmittags I Uhr, im Verwaltungsgebäude zu Wetter stattsindenden sechSundzwanzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung hiermit ergebenst
eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1897/98 und Ge—⸗ nehmigung derselben.
2) Bericht der Revisoren und Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrath.
3) Verwendung des Reingewinnes.
4 Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.
9 Neuwahl der Rechnungsrevisoren.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche na 6
des Statuts ihre Aktien mit einem doppelten, nach
Nummern geordneten Verzeichniß bis zum
LZ. Oktober entweder bei dem Vorstande der
Märkischen Maschinenbau Anstalt zu Wetter
a. d. Ruhr oder bei einer der Bankirmen:
Bergisch Märkische Bank zu Elberfeld,
,, C Comp. zu Berlin
nterlegt haben.
: Vom 6. Oktober ab stehen auch die Geschãfts
berichte bei obigen Anmeldestellen zur Verfügung der
Herren Aktionäre.
Wetter an der Nuhr, den 17. September 1898.
Der Aufsichtsrath. Ewald Aders, Vorsitzender. Albert Schappach.