ᷣ x
1 . * e .
3.
Altenburger Aktien⸗Brauerei 240 09, Zuckerraffinerie Halle Aktien 124,10, roh Leipziger Straßenbahn 55,00, Leipziger Elektrische Surg genbehn cs, G, Thiringifche Gas -esell schafte, Kktien z3ß Hö, Heutsche Sritzen. Fabrik zz sJz, Leipziger Gieftrisst, tz werke 121,00, . che Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 138.90.
Kamm zug Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. Seytbr. 3,70 M, pr. Oltober 3,673 6, vr. Nohember 3, 7! , pr. Dezember 3, 7 M, pr. Januar 3, 67 S6 pr. Februar 3, 65 M e Häme, d, hr, äirdil 8 go ä, br, Mal 3 ch , vr, Jun! 3, 60 M, . 6. M, pr. August 3,0 M Umsatz: 10 000 B. Tenden): Behauptet.
. 15. September. Die Anmeldungen zur Beschickung der Leipziger Fahrrad ⸗Messe, die vom Verbande deutscher Fahrradhändler in der Zeit vom 3. bis 9. November d. J. veranstaltet wird, sind so zahlreich eingegangen, daß der von Anfang an zur Ver⸗ fügung gestellte Raum vollständig belegt ist und es sich nöthig e t hat, noch weitere geeignete Räumlichkeiten des Krystall · Palastes für Kutzstellungszwecke zu gewinnen, sodaß jetzt noch gegen 00 4m zur Berfügung stehen. Der 1I. Verbandtzjyorsitzende, Herr Arthur Klarner, Leipzig, Elisenstraße 12, nimmt weitere Anmeldungen entgegen.
; Kremmen, 19. September (W. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. Raffinlertes Petroleum. (Offizielle Notlerung der Brenner etroleum ; Bözrse. Loko 6,66 Br. Sch mals̃. Behauptet. Wileor 53. Armour shield 27 J, Cudahy 280 g, Choice Grocerp 236 3, Wöite label 285 3. Speck. Fest. Short elear midd!, loko 365 3. Reis und Kaffee ruhig. Baumwolle. Willig. Uyland middl. loko 304 5.
Kurfe des Gfferten. Makler- Verein s. oo Norddeutsche Wollkämmerel und Kammgarnspinnerei Aktien 1665 Gd., o/o Nordd. Llovd⸗ Aktien 112 Gd., Bremer Wollkämmerei 319 Gd.
Ham burg, 19. September. (W. T. B.) Schluß. Kurse. Hamb. Kommerzb. 133, io, Bras. Bk. f. D. 169.00, Lübeck Büchen 16625, A. C. Guano⸗W. — — . 34, Hamb. Packetf. 122,90, Nordd. Llopd 113,55, Trust Dynam. 163,65, Jog Hamb. Staatsanl. 52 66, 35 oo do. Staatsr. 104, 00, Vereingb. 163, I6, Hamh, Wechsler bank 125, oJh. God in Barren pr. Kgr. 88 Br. 2184 Gd, Silber in Barren pr. Kgr. 83,25 Br., 8275 Gd. — Mech selnotierun en: London lang 35 Monat 20,299 Br., 20263 Gd., 20,273 bern, London kur; 20,466 Br., 26,363 Gd., 20,9 bez, London Sicht Jö, 4d Br., 20,38 Gd., 2040 bez., Amsterdam 3 Monat 167,95 r., 167,45 Gö., 167 380 bez., Dest. u. Ung. Blyl. 3 Monat 168,00 Be, 165,50 Gd., 167,90 bei. Paris Sicht 80,85 Br, So, 5h Gd. , 80,77 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,325 Br., 213,75 Gd., 214,00 ber, I ew Jork Sicht 422 Br, 420 Gd, 4215 bei, New York 60 Tage Sicht 4,185 Br., 4,154 Gd, 4,17 bez.
Getreidemarkt. Weijen loko fest, holsteinischer loko 168— 168. Roggen fest, mecklenhurgischer lokg neuer 134 — 144, russischer loko fest, 102. Mais 95. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 51. Spiritus fest, pr. Septbr. 261, pr. Sept.“ Okt. 264, pr. Okt. Nov. 264, pr. Nob.⸗ Dez. — Kaffee ruhig, ö 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white lolo 6,40.
affe e. (Nachmittagsbericht. Good average Santog pr. Seyt. 314 Gd., pr. Dezember 311 Gd., pr. März z1l4 Gd., pr. Mai 32 Go. — Juckermarkt. (Schlußbericht Rüben⸗Rohjucker J. Produkt Basis 88 o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 9, 50, pr. Oktober Rz70, vr. November 9,677, pr. Dezember 9,75, vr. März 109023, pr. Mai 10,125. Matt.
Wien, 19. September. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) DOest. 41j6 oo Papterr. 101.369, do. Silberrente 101,20, Desterr. Goldrente 120,96, Oesterreichische Kronenrente 101,40. Ungarische Goldrente 119, 89, do. Kron. A. 98, 40, Oesterr. 60 er Loose 140, 90, Länderbank 226, 00, Desterr. Kredit 356,75, Unionbank 294,090. Ungar. Kreditb. 392,50, Wiener Bankverein 265,50, Böhmische Nordbahn 260 90, Se e , 624,00, Elbethalbahn 263,50, Ferd. Nordbahn 3395, Desterr. Staatsbahn 353, 50, Lemb.„Czern. 294, 00, Lombarden 75,26, Nordwestbahn 245,50, Pardubitzer 207,50, Alp. Montan 168,50. Amsterdam 99,55, Deutsche Plätze b8, 86, Londoner Wechsel 120065, . Wechsel 47,50, Napoleons 9.53, Marknoten 58, 86, Russischt
anknoten 1,273, Brüxer 319, 00, Tramway 509,99.
Ausweis der Oe sterr. Ungar. Bank vom 15. September. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. September. Notenumlauf 672 833 000 Zun. 967 000, Sil berkurant 125 796 000 Abn. 151 000, Goldbarren 362 808 000 Zun. 588 0990, in Gold zahlb. Wechsel 16 525 000 Abn. 2780 000, Portefeuille 173 690 9000 Abn. 2 444 000, Lombard 27 188 000 Abn. 165 000, Hpotheken⸗Darlehne 139 097 000 Zun. 618 000, Pfandbriefe im Umlauf 135136 000 Zun. 644 000, steuerfreie Notenreserve 31 856ß 000 Abn. 2388 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,37 Gd., 8,84 Br., pr. Frühjahr 8.63 Gd., 860 Br. Roggen vr. Herbst 7,32 Gd. 7, 34 Br. Maiß pr. Sept. Okt. 5,42 Go., 5,44 Br. Hafer pr. Herbst
Budapest, 19. September. (W. T. B) Getreidemartt. Weizen loro fest, pr. September 9.15 Gd, gll7 Br., pr. Oktober 373 Gd., 8,75 Br, pr. Mär 1899 8,84 Br., 8, 85 Gd. Roggen yr. September 742 Gd., 744 Br, pr. Frühjahr 6.96. Gd., 6 es Br. Hafer pr. September 5,38 Gd., 5,40 Br., pr. Frühjahr 357 Gd 5,59 Br. Maig yr. September 5, 14 Gd., 5,16 Br., Pr. Mai 1899 4.527 Gd. 4,53 Br. Koblrapg Fr. Seytember 1290 Gd, 13,00 Br.
London, 19. September. (W. T. B.) (Schlun-Kurse.) Engl. 240M Konf. 1103. 3 c Reichz-Anl. 944, Preuß. 3 Co Kons. —, o/ Arg. Gold. Anl. S897, 40 äuß. Arg. — GSoso und. Arg. A. got, Brasil. Ser Anl. 544, hoo Chinesen 102, 3070 Egypt. 1043, 4090 unif. do. 109, zoo Rupees 628, Ital. Ho / Rente lr, 6 63h konf. Mer. 994, Neue 93er Mex. 968, 4060 89er Russ. 2. S. 194, 46/9 Spanier 43, Konvert. Türk. 223, 40/0. Trib., Anl. 1114, Oltomanb. 1183, Anaconda 44, De Beers neue 243, Incandescent neue) 109, Rio Tinto neue 284, Platzdiskont 15, Silber 283,
deue Chinesen 874.
In die Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schlußbericht, Weizen stetig, Mehl und Mais fest, Gerste ruhig aber stetig, Hafer -= sh. höher als vorige Woche. Von schwimmendem Getreide Weizen ruhig aber stetig, Gerste fest aber ruhig.
96 c½υ Javazucker loko 12 ruhig. Rüben ⸗Robzucker loko 9 sh. 7 d. ruhig. — Chile⸗Kupfer hlis / ii pr. 3 Monat h2z.
Liverpool, 19. September. (W. T. BS.. Baum wolle. Umsatz 10 0090 B., davon für Spekulation und Gxport. 1000 B. Stetig. Amerikaner 13 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. September ⸗Oktober 35 sga— 34/60 Käuferpreis, Oktober ⸗November 32/6 Verkäuferpreis, November ⸗Deiember 3i/ea do. Dezember, Januar Zi / ea do., Januar ⸗Februar 31/8 do. Februar. März 31 — 32/6 Käufer⸗ preis, März⸗April 32/ . — 33/36 Verkäuferpreig, April⸗Mai 33 / g. — 3* / oa do., Mai⸗Juni 34 / Käuferpreis, Juni⸗Juli 35/0 d. Werth.
Glasgow, 19. September. (W. T. B. Roheise n. Mixed numbers warrants 48 sh. 195 8d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 48 sh. 15d. Warrants Middlesborough III. 42 sh. 11 d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen
Woche b835 t gegen 5HIahnt in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 19. September. (W. T. B.) Wolle ruhig, man wartet die Londoner Auktion ab, feine Wolle stetig, Mohair⸗ und Alpaccawolle fest, Garne nicht gebessert.
Paris, 19. September. (W. T. B.) Die Börse nahm heute einen ruhigen Verlauf bei gut behaupteter Grundtendenz. Spanier waren auf die Ankündigung der Einlösung des Oktober⸗ Kupons fester. Cubaner steigend, weil die Einlösung der nächstfälligen Kupons gesichert sein soll. Türkenwerthe gut beachtet und fest. Prämien auf französische Rente stark angeboten. Auf dem Minen—⸗ markt waren Debeers wieder offeriert. Im übrigen Geschäft still. Die Einführung der Lancaster Shares erfolgt zu 72.
(Schluß ⸗Kurse.) 3 0,½ Französische Rente 102,60, o/ g Italienische Rente 92, 87, 3 60 Portugiesische Rente 23,00, Portugiesische Taback« Oblig. ——, 46/0 Russen 89 —, —, 4b Russen 84 67,50, 39 060 Rufs. A. — —, 3 90 Russen 96 97,00, 4 0, span. äußere Anl. 45,10, Konv. Türken 22, 60, Türken ⸗Loose 110,00, Meridionalb. — —, Oesterr. Staats b. L —, Banque de France — —, B. de Paris 958 00, B. Ottomane bh, 00, Cr6sd. Lyonn. 875.00, Debeers 626, 00, Ro- Tinto⸗A. 728, 900, Suejkanal⸗A. 3668, Priwatdiskont 13, Wchs. Amst. k. 207,2, Wchs. a. dtsch. Pl. 1723. Wchs. a. Italien 73, Wchs. London k. 25, 255, Chq. a. London 265,274, do. Madr. k. 310,60, do. Wien k. 208, 25, Huanchaca 49,00.
Getreidemgrkt. (Schluß) Weizen fest, pr. Sept. 21,86, pr. Oktbr. 21,75, Novbr. Dez. 21 370, Novbr. Februar 21, 65. Roggen ruhig, vr. Sept. 13, , pr. November - Februar 13,85. Mehl fest, pr. Septbr. 48,ů'0, pr. Oktbr. 47,75, pr. Novbr.⸗- Dez. 46, 60, pr. Novbr. Februar 46,25. Rüböl ruhig, pr. Sept. 524, pr. Oktbr.
pr. November⸗Dezember 524. vr. Jan. April 535. Spiritus pr. September 454. pr. Oktober 43, pr. Januar -⸗April 42, pr. Mai⸗August 42.
Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 880g loko 305 z 31. Weißer Zucker matt, Nr. 3, vr. 100 Kg, pr. Sept. 303, pr. Oktober 313, pr. Oktober⸗Januar 3183, pr. Januar April 324 .
St. Pe ters burg, 19. September. (W. T. B.) Wechsel a. London g3, 85, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,80, Checks auf Berlin 46,27, Wechsel auf Paris 37,15, 4 0/0 Staatsrente v. 1894 1016, 3 6 Geld⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 156, 4 9 Gold Anl. v. 1894 1464, 4 0½ kons. Eisenb.Obl. v. 1880 —, Z36/io 9 Staats- Oblig. 100, St. Petersb. Diskontobank 718, do. intern. Bank J. Emission 586, Russ. Bank f. auswärt. Handel 421, Warschauer Kommerz— Bank 483.
Mailand, 19. September. (W. T. B.) Italien. o so Rente 99, 823, Mittelmeerbahn h2b, 00, Möridionaur 729,0), Wechsel auf Paritz 107,75, Wechsel auf Berlin 133 40, Banca d'Italia 962.
1897 vorläufig 2 534 000, endgültig 2 556 737) Fr. Die Betriebs- Ausgaben betrugen 1361 009 (im August. 1897 vorläu 1191 000, endgültig 1197 761) Fr. Demnach Ueberschuß im Augu 1898 1233 505 (im August 1897 vorläufig 1343 000, endgültig 1358976) Fr.
Am sterdam. 19. September. (W. T. B.) Schluß. Kurse, 40. Russen v. 1894 643, 3 0 holl. Anl. 974, 5 oo garant. Mex. Elsenb. Anl. 333, 5 o o garant. Transvaal-Eisenb. Obl. — 6 0 ο Trans vaal —, Marknoten 59,29, Russ. Zollkupons 1918, Hamburger Wechsel 59,078, Wiener Wechsel 98,50.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. Pr. Nob.
—, pr. März ——. — Roggen loko ruhig, do. auf Termine fest, vr. Oktober 132, pr. März —. Rüböl loto 243, do. per Herbst 233, vr. Mai 245.
Java ⸗-Kaf fee good ordinarv 355. — Baneazinn 44.
Brüssel, 19. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 4215/16. Italiener — —. Türken Litt. G0 26,50. Türken Litt. D 22,55. Warschau⸗Wiener — — Lux. Prince Henry — —.
Antwerpen, 19. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 184 bez. n. Br., pr. Septbr. 184 Br., pr. Okt. 18 Br., pr. Januar⸗ April 183 Br. Fest. — Schmalz pr. Sept. 663.
Konstantinopel, 19. September. (W. T. B.) Die Ein⸗ nahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat August 1898 16000 000 Piaster gegen 14 400 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
Belgrad, 20. September. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen ö Monopolverwaltung für den Monat August 1398. Brutto Einnahmen der Monopole auf Taback ali und Petroleum und Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Qbrtsteuer, Stempel marken 2 621 116 Fr., dazu vom Januar bis Juli 13 072 260 Fr., zusammen 15 693 376 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Staatsschuld 10 302 5653 Fr. (davon den Banken a eonto späͤterer Verfälle überwiesen 1 360403 Fr.) 2) Für Materialien⸗ ankäufe, Betriebsspesen 2c. 4191 486 Fr. 3) Ablieferung an das Finanz⸗Ministerium als Ueberschuß pro 1897 500 000 Fr 4) Kassen⸗ bestand 699 336 Fr.
New Jork, 19. September. (W. T. B) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen, im weiteren Verlauf gaben dieselben nach. Schluß ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 398 000 Stück.
Weizen eröffnete mit höheren Preisen auf Käufe für Rechnung des Auslands und auf bessere Kabelmeldungen, gab aber im späteren Verlauf des Verkehrs nach auf bedeutend zunehmende sichtbare Vor⸗ räthe. — Mais konnte sich anfangs auf Ernteberichte aus Kansas im Preise gut behaupten, schwächte sich jedoch später infolge von Realisierungen und auf erwartete Zunahme der Ankünfte etwas ab.
n , Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 39, do. für andere Sicherheiten s, Wechsel auf London (60 Tage) 4,31, Gable Transfers 4,844, Wechsel auf Paris (60 Tage) Seas, do. auf Berlin (60 Tage) 944, Atchison Topeka u. Santa Fö Aktien 13, Canadian Pacifie Aktien 864, Zentral Pacifie Aktien 23, Chicago Milwaukee und St. Paul Attien 1058, Denver u. Rio Grande Preferred hz, Illinois Zentral Aktien 1123, Lake Shore Shares 1921, Loujt - ville u. Nashpllle Aktien 56g. New Jork Lale Erie Shares 143, New Jork Zentralbahn 1163, Northern Paeifie Preferred (neue Emiff.) 776. Norfolt and Western Preferred (Interim -Anleihescheine) 51z, Philadelphia and Reading First Preferred 444, Union Pacifie Aktien (neue Emifsion) 324, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1271. Silher Commercial Bars 608, Kansas City Pittsb. Gulf Trust C. Aktien 19, do. do. J. Hypoth.-Oblig. 78. Tendenz für Geld: Leicht.
Waaren bericht. Baumwolle⸗ Preis in New JYorf 56, do. für Lieferung pr. Oktober 5,28, do. do. pr. Dezember B, 87, do. in New Orleans hi / ig. Petroleum Stand. white in New Port 6, bb, do. do. in Philadelphia 6,69, do. Refined (in Gases) 7,30, do. Credit Balances at Oil Citv 102, Schmalz Western steam 5, 10, do. Rohe C Brothers 5, 30, Mais pr. Septbr. —, do. pr. Dezember 345, do. vr. Mai 36. Rother Winterweizen loko 724, Weizen pr September 7043, do. vr. Oktober — do pr. Dejember 67 *, do. pr. Mai 685. Getreidefracht nach Liverpool 395, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. Otthr. H. 20, do, do. Pr. Dez. h, 55, Mehl, Spring⸗Wheat elears 3,00, Zucker zis / is, Zinn 16,10, Kupfer 12,37.
Visible Supply an Weijen 10188 000 Bushels, do. an Mais 19249 000 Busphels.
Chicago, 19 September. (W. T. B.) Weizen schwächte sich im Verlauf des Geschäfts ab auf große Ankünfte im Vordwesten, Zunahme der Visible Supply und weil die Nachfrage der Spekulanten
hinter den Erwartungen zurückblieb. — Mais gab infolge un— .
genügender Exportnachfrage im Verlauf des Verkehrs im Preise nach und schloß stetig.
5,68 Gd., b, 70 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br.
— 20. September, Vormittags 1o Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Still. Ungar. Kredit⸗Aktien 392.50, Oesterreichische 366,40, Franzosen 352,75, Lomb. 75,00, Elbethalbahn 262,50, Oesterr.
ronen⸗Anleihe — — Ungar. Kronen⸗Anleihe 8,50, Marknoten 58, 877, Bankverein 264 50, Länderbank 224 25, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 624 00, Türkische Loose 59,25, Brürxer — —, Wiener Tramwar
— —, Alpine Montan 168, 10.
Lissabon, 19. September. Kredit. Aktien
90 000, endgültig 89 967) Fr.,
Madrid, 19. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 57,87.
Zürich, 20. September. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im August 1898 ahierrente 101,3, 46/9 ungarische Goldrente 119,75, Oestecr. für den Personenverkehr 1272 000 (im August 1897 vorläufig 1223 000, endgültig 1 227 177) Fr., für den Güterverkehr 1223 000 (im August 1897 vorläufig 1221 009, endgültig 1259 593) Fr., verschiedene Einnahmen 89500 (im August 1897
(W. T. B.) Goldagio 68. London 7.
vorläufig zusammen 2 584 500 (im August
Weizen pr. Sept. 644, do. vr. Dez 624, Mais vr. Sept. 3 Schmalz pr. Sept. 4673, do. pr. Dez. 4,723. Speck short elear b, 62 Pork pr. Sept. 8, 12.
Rio de Janesro, 19. September. (W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 19. September. (W. T. B.) Goldaglo 164,00.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
3. Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
. Erwerbs, und Wirthschafts-Genoffenschaften. 3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs Sachen.
39264 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Georg Franz Karl Röhrbein, geboren am 25. April 1875 zu Adlich Landeck, unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Stralauerstraße Nr. 48 wohnhaft, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. II. 203. 98 die Untersuchungshaft wegen wiederholten theils einfachen, theils schweren Dieb⸗— 6h verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver
aften und in das Untersuchungs,Gefängniß hier—⸗ selbst. Alt Moabit 12 a., abzuliefern. erlin, den 16. September 1898. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter 25 Jahre, . 1,VzI1 m, Statur kräftig, Haare braun, Stirn hoch, etwas schräg, Bart brünett, Augenbrauen hellbraun, Augen klaugrau, Nase kurz, im stumpfen Winkel hervor= stehend, Zähne lückenhaft, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kenmeichen: Am linken Arm blaue Tätowierung: e, , ge, Sie lebe hoch, Weintraube, Stern.
m rechten Oberschenkel: Frauenbüste. Am linken Oberschenkel: Frauenbüste und Schmetterling.
, . ird Ausk s wird um Auskunft über den gegenwärtigen et e , n . Hillen ne e, am 24. rʒ zu Friederikenhö ersucht. — J. I 229/95. .
Hanau, den 15. September 18938.
Der Erste Staatsanwalt: Pinoff.
38000) T. Staats anwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
I) der am 19. Februar 1875 zu Bothnang, Amts⸗ obergmts Stuttgart, geborene, zuletzt in Klein süßen, O. A. Geislingen, wohnhafte Wilhelm Gottlieb Bachofer,
2) der am 15. März 1875 in Großsüßen, O. A. Geislingen, geborene, zuletzt in Um wohnhafte Metall⸗ drücker Robert Dürr,
3) der am 19. Oktober 1877 in Walddorf, O.. A. Nagold, geborene, zuletzt in Um wohnhafte Friedrich Gaensßle, jetzt in Brooklyn, Nord⸗Amerika,
4) der am 4. Februar 1375 in Geislingen ge⸗ borene, zuletzt daselbst wohnhafte Karl Robert Hafner, jetzt in New York,
5) der am 9. März 1875 in Cannstatt geborene, zuletzt in Kirchheim u. T. wohnhafte Wilhelm Friedrich Hopphan, jetzt in Chicago,
6) der am 25. Dezember oder 25. Oktober 1876 in Oberburg, Kanton Schweiz, geborene, in Halz— hausen, O. A. Ulm, heimathberechtigte und zuletzt daselbst wohntaft gewesene Schneider Otto Henseler, zur Zeit Soldat bei der Fremdenlegion in Saida, Algier,
7) der am 12. Februar 1874 in Lindau am Bodensee geborene, zuletzt in Ulm wohnhaft ge⸗ wesene Tapezier Jakob Franz Karl Lochmüller,
s) der am 19. Oktober 1377 zu Ulm geborene, zuletzt in Um wohnhaft gewesene Schriftsetzer Leon⸗ hard Löw,
9) der am 6. Januar 1876 in Unterschwandorf, O. A. Nagold, geborene, zuletzt in Göppingen wohn⸗ haft gewesene Koch Wilhelm Maier, jetzt in Philadelphia, Marktstreet hö,
19) der am 10. Dezember 1877 in Renningen, O. A. Leonberg, e zuletzt in Kirchheim u. T. wohnhafte Friedrich Reich,
1I) der am 8. Nobember 1877 in Ditzingen, O.⸗M. Leonberg, geborene, zuletzt in Göppingen wohnhafte, Paul Julius Trefz, jetzt in San Franzisko,
12) der am 19. Januar 1875 in Friedrichshafen geborene, iuletzt in Ulm wohnhafte, Kunstgärtner Karl Eugen August Le Veaux, derzeit bei der Fremdenlegion,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebieteãz aufgehalten zu haben — Vergehen gegen 5 140 Absatz 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Samstag, den 17. Dezember 1898, Vormittags O Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Um zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Den 10. September 1898.
Staatsanwalt Hezel.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
139407] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 164 Nr. 6850 auf den Namen des Eigenthümers Hugo Scheunpflug hier eingetragene, zu Berlin, in der Lausitzerstr. Nr. 25, belegene Grundstuck am II. November 1898, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G.. Zimmer 36, versteigert werden. Daß
rundstück ist bei einer Fl von 7,51 a mit 12020 M Nußtzungswerth zur Gebäudesteuer ver= anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. November 1898, Nach⸗ mittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 66. 98 liegen in der Gerichtsschreiberel, Zimmer 41, jur Einsicht aus.
Berlin, den 12. September 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
39406 St tus ge er e n g nr,
Im Wege der Zwanggpollstreckung soll dal im Grundbuche von der Friedrich- Wilhelmstadt Band 11 Nr. 217 auf den Namen des Kaufmann Richard Ellenburg hier eingetragene, auf dem Schiff, bauer ⸗Damm Nr. 29 hierfelbst beiegene Grundstic am 14. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich= straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, ber= steigert werden. Sas Grundftück ist bei einer Fläche von 1331 a mit 31 030 M. Nutzungswerth zu Gebäudesteuer veranlagt. Das Welkere enthält der Auzhang an der Gerichtstafelf. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. November E898, Nachmittags 2 Uhr, ebenda verkün werden. Die Akten 55 K. 760. 8 liegen in der Ge richtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den J3. September 1898. ;
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.
39137 Bekanntmachung. !
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse in Bram schweig, Klägerin, wider den Dachdecker und rn bauer Friedrich Kuhimann in Heinade, Beklagten,
en rückftändiger Gerichtskosten, wird, nachdem . Antrag der Ligen die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No; ass. 6 zu einade sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs« zersteigerung durch Beschluß vom 12. September 1595 verfüst, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin jur Zwangsberstelgerung guf Sonnabend, den 7. Januar 1899, Nachmittags 3 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der Carl. Reuter'schen. Gastwirthschaft zu Heinade angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvpothekenbriefe zu überreichen haben. Stadtoldendorf, den 13. September 1898. Herzogliches Amtsgericht. Dehlmann.
39136]
In Sachen der Firma F. Brandes & Co. hier, verkreten durch die Rechtaanwalte Eyferth hier, Klägerin, wider den Tischlermeister Emil Habermann hier, Beklagten, wegen Forderung, wird nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen ideellen Hälfte des Wohnhauses No,. ass. 881 hieselbst zum Zwecke der Zwangß⸗ versteigerung durch Beschluß vom 10. September 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Be— schlusses im Grundbuche am 10. September 1898 erfolgt ist. Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. Dezember 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte zu Wolfenbüttel an. gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo—⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Wolfenbüttel, den 14. September 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
39138
In der Zwangs veräußerungtzsaché des Johann Friedrich Reitz, Färbereibesitzer, in Mainz wohnhaft, handelnd als Vormund der Margaretha Auguste Heelein, minderjährige Tochter der Adam Heelein Gheleute in Mainz, betr. Theil, durch Rechtsanwalt Dr. Ferd. Phil. Mayer in Mainz vertreten, gegen
1I) Wilhelm Geiß, Schreinermeister, früher in Weisenau, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend,
2) dessen Ehefrau Elise, geborene Bieber, früher in Weisenau, jetzt in Antwerpen wohnend, Schuldner, wegen Zwangsveräußerung in Immobilien, wurde durch Beschluß Großherzoglichen Amtsgerichts hier—⸗ selbst vom 11. August 1898 zur Verhandlung über die im Artikel 115 ves hessischen Ausführungsgesetzes zur Zivilprozeßordnung vom 4. Juni 1879 vor⸗ gesehenen Gegenstände, insbesondere über Zeit, Ort und Bedingungen der Zwangsveräußerung Termin anberaumt auf Freitag. den LI. November E898, Vormittags EO Uhr, zu welchem Termin der Schuldner Geiß hiermit auf Anordnung Großhl. Amtsgerichts hierselbst, Zimmer Nr. 61, geladen wird.
Mainz, den 11. August 1898.
Kirn, als Gerichtsschreiber. 39123 Ausfertigung. Aufgebot.
Anläßlich des Brandes des Anwesens Hg. Nr. 35 in Sarching vom 19. August lfd. Is. sollen die Schuldscheine der Kgl. Filialbank Regensburg:
a. Nr. 63 790 vom 12. März 1898 über 600 A. zu 2 9, Nr. 12382 vom 11. Juni 1898 über 700 S zu 3060, Nr. 12 829 vom 16. Juli 1898 über 100 M zu 3 0,½, lautend auf Taver Raith, Söldner von Sarching,
b. Nr. 12381 vom 11. Juni 1898 über 200 4. zu 3 0ᷣ, lautend auf Maria Raith, Söldners⸗ tochter von Sarching,
zu Verlust gegangen sein. Auf Antrag der ge⸗ nannten Gläubiger wird der gegenwärtige Inhaber dieser Schuldscheine aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr (Zivilsitzungssaal) hiemit an— beraumten Aufgebotstecmine seine Rechte bei unter⸗ fertigtem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Schuldscheine für kraft⸗ los erklärt werden.
Regensburg, den 15. September 1898.
Kgl. Amtsgericht JI. (gez Pemerl. Zur Beglaubigung:
Regensburg, den 16. September 1898.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg J. Der K. Ober Sekretär: (L. S) Sarg.
(131001
Es haben beantragt:
I) der Bautechniker Arthur Müller in Char—⸗ lottenburg das Aufgebot des angeblich verloren . gangenen, am 3. August 1896 für den Antragsteller ausgestellten Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Posen⸗Ost Nr. 417 über 70 4,
) der Intendantur⸗Sekretär Falkenhayn in Posen das Aufgebot des angeblich berloren gegangenen Sparkassenbuchs der stäͤdtischen Sparkasse in Posen Nr. 83 443 über 45 M 43 5, ausgestellt am 29. Dezember 1888 für die Frau Intendantur⸗ Sekretariats Assistent Anna Falkenhayn, ;
3) die unverehelichte Hedwig Schubert in Posen das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 16. Januar 1893 für sie ausgeftellten Sparkassen buchs Nr. 100248 der städtischen Sparkasse zu Posen über 284,18 4 (und nicht wie in Nr. 117 des Reichs- und Staats⸗Anzeigers vom 18. Mai 1898 gesagt ist: 248,18 69.
Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf ⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am F. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zinmer Nr. ö6, ihre Rechte anzumelden und die Sparkafsenbücher vor— zulegen, widrigenfalls diese für kraftlos werden erklaͤrt werden.
Posen, den 19. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
89120 Aufgebot.
Der Schulvorstand zu Kleinhelmsdorf hat be— antragt, dag angeblich verloren gegangene Spar⸗ kassenbuch Nr. 23 783 der Sparkasse des Weißen selser Kreises, auf welches bis zum 26. Januar 1895 zo, ol S6 für „die Schule zu Küleinhelmsdorf' eingezahlt worden sind, behufs neuer Ausfertigung aufjubieten. Jeder, der an dem verlorenen Spar⸗ kassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April
1899 z ter. I . KLouise Segebarth“ lautenden, angeblich gestoh⸗
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten
Aufgebotstermin selne Rechte anzumelden und n 1 1. 49 . zuweisen, widrigenfalls das Buch jür erloschen . und dem Verlierer ein neues ausgefertigt werden wird. Weißenfels, den 15. September 1898. Königliches Amtsgericht. 2.
9 22] Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Gutzke in Königsberg i. Pr. hat das Aufgebot der nachbenannten beiden angebfsch abhanden gekommenen Guthabenbücher der hlesigen . Sparkasse als Inhaber derselben beantragt,
I) des Guthabenbuchs Nr. 11 227, übertragen au Nr. 11 228 und zuletzt nach Nr. 11 230, mie gh ausgestellt für Friedrich Fritsch hier, jetzt für Paukt K ,, . 3100 6,
e uthabenbuchs Nr. 10 944, ursprüngli ausgestellt für Friederike Plamann in . 6. für Paul Gutzke hier, lautend über 1755 S 65 3.
Der Inhaber dieser Guthabenbücher wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai E899, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Guthabenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Guthaben bücher erfolgen wird.
Schivelbein, den 16. September 1898.
Königliches Amtsgericht. J. 39106
Nr. 12789. Bierbrauer Josef Meßmer in Ravensburg hat das Aufgebot dez auf seinen Ramen lautenden Sparbuches Nr. 1230 der Spar- und Waisenkasse Meersburg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 19. Mai 1899, Vormittags LO Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Ueberlingen, den 7. September 1898.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
6 8) Wiegele. l3886ßꝰ] Aufgebot.
Die Wittwe Welt stetẽ Carl Steinhauer, Maria, geb. Niedringhaus, zu Meißen Nr. 76, hat als Rechtsnachfolgerin ihres Ehemannes“ das Auf⸗— gebot des auf dessen Namen ausgestellten, über eine Einlage von 87, 04 M sich verhaltenden und angeblich abbanden gekommenen Sparbuches Nr. 21 982 der Kretssparkasse Minden beantragt. Der Inhaber des Sparbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April L899, Vormittags 11A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Minden, den 15. September 1898.
Königliches Amtsgericht. 39110
Das K. Amtsgericht Wegscheid hat mit Beschluß vom 13. September 1898 auf Grund Antrags vom 1. bezw. 13. September 18958 gemäß Art. 96 des Ausf. Ges. z. R. Z.P. O. und ƷF§ 8232 u. 825 ff. der R. Z. P. O. nachstebendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Marktschreibers Franz Josef Egger in Wegscheid als Bevollmächtigter der nach⸗ stehend Bezeichneten:
I) Neuling er, Crescenz, verw. Inwohnerin,
2) Grindinger, Katharina, led. großj. Haus⸗
besitzerin, ⸗
35) Starkl, Maria, led. großj. Bauerstochter,
4) Pangerl, Theres, led. großj. Bauerstochter,
5) Pangerl, Josefa, led. großs. Bauerstochter,
6) Pangerl, Andreas, led. großj. Bauerssohn,
7) Pangerl. Mathias, led. groß. Bauerssohn,
8) Kaiser, Otto, Bauer,
9) Kaiser, Maria, led. großj. Baueretechter, 10 Starkl, Theres, led. großj. Bauerstochter, 11 Ornetzeder, Franz, Austrägler, sämmtliche in
Wildenranna, und
12) Starkl, Maria, led. großj. Bauerstochter von Kramerschlag,
13) Kaufmann, Monika, led. großj. Köchin in Mailand,
ergeht hiemit das Aufgebot bezüglich der angeblich bei dem am 16. August J. J. ie. Brand in Wildenranng zu Grunde gegangenen, nachstehend be⸗ zeichneten Sparkassebücher der Distrikts, Sparkasse Wegscheid Hauptbuch Nr.:
a. 784 über 60 S Einlage vom 8. Februar 1896 der Neulinger zu 1,
b. 770 über 200 M Einlage vom 7. Januar 1896 der Grindinger zu 2, .
c. 643 über 700 S Einlage vom 15. Juli 1888 der Starkl, Maria, zu 3,
d. 31 über 399 S Einlage vom 25. Januar 1877 der Pangerl, Theres, zu 4,
6. 29 über 400 M Einlage vom 11. Januar 1891 der Pangerl. Josefa, zu 5, .
f. 28 über 500 M Einlage vom 15. Juni 1898 des Pangerl, Andreas, zu 6,
g. 30 über 342 56 3 Einlage vom 18. Mai 1875 des Pangerl, Mathias, zu?, ö
b. 293 äber 1000 M Einlage vom 26. Mai 1890 des Kaiser, Otto, zu 8,
j. 287 über 2006 M Einlage vom 26. Mai 1890 der Kaiser, Maria, zu 9,
k. 644 über 11635 M Einlage vom 14. Oktober 1883 der Theres Starkl zu 10,
J. 470 über 600 M Einlage vom 3. Mai 1893 des Ornetzeder zu 11,
m. 645 über 100 M Einlage vom 7. Februar 1894 der Starkl, Maria, zu 12.
n. 312 über 150 M Einlage vom 20. Februar 1892 der Kaufmann zu 13,
sammt den jeweils treffenden Zinsen zum Zwecke der Kraftlozerklärung. Als Aufgebotstermin wird die diesgerichtliche öffentliche Sitzung vom Samstag, den 18. März s99, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, und werden die unbekannten Inhaber der voꝛbejeichneten Sparkassebũcher aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermin ihre Rechte bei dem unter fertigten Gericht anzumelden und die bett, Sparkasse· bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Wegscheid, am 14. September 1898. . Der KR. Gerichtschreiber: (L. S. Walter, Sekretär.
39121 Bekanntmachung. Das Fräulein Luise Segebarth zu Potsdam, Alte Luffenstr. 9, hat das Aufgebot des auf den Namen
spätestens in dem an Gerichtestelle, Lindenstraße 4 / S5,
Rechte anzumelden und das Sparkassenquittungs⸗ buch, vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kan fe. erklärt werden wird. Potsdam, den 14. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
39119 Bekanntmachun
Schapdetten wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Quittungsbuches Nr. 11796 der
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am L. April 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Quittungsbbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. F. 21 — 98. Münster, den 22. August 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
39414 Aufgebot.
Die Wittwe Buttstädt, Amalie, geborne Blanke, in Großjeng hat daz Aufgebot eines Hypotheken— dokuments über 255 Thaler, eingetragen auf ihrem Grundbesitze a. im Grundbuche von Großjena — Häuser — Band 1 Blatt 22 Abtheilung 3 Nr. 8, bim Grundbuche von Großjena — Flur — Band II Blatt 185 Abtheilung 3 Nr. 9 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1899, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Naumburg a. S., den 3. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
z9al5)]
Auf, Antrag des Eigenthümers Ferdinand Vierus in VriesenKietz wird der Hypothekenbrief über die für ihn im Grundbuche des Grundstücks Neubrück Band 1B1att 1 in Abtheilung III unter Nr. 1 am 16. Juli 1868 eingetragene Hypothek von 750 0 zum Zwecke der Bildung einer neuen Ausfertigung aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am L. Fe⸗ bruar 1899 um 8 Uhr seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird.
Wronke, den 16. September 1898.
Königliches Amtegericht.
38680 Bekauntmachung.
Bei der Anlegung des Grundbuchs für die Ge⸗ meinde Rommerskirchen haben die Eheleute Peter Schneider. Tagelßhner, und Anna, geb. Emunds, beide zu Vanieum, den Antrag gestellt, sie als Eigen⸗ thümer der in der Grundsteuermutterrolle dieser Ge meinde unter Katasterartikel 447 eingetragenen Parzelle Flur G. Nr. 749/208 Vanicum, Hofraum, groß 1 a M am, mit den aufstehenden, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 379 aufgeführten Ge⸗ bäulichkeiten, Wohnhaus Rr. 1065 und Stall, im Grundbuch einzutragen. Im Kataster ist als Eigen⸗ thümer des Grundstücks noch der im Jahre 1886 zu
Sparkasse des Kreises Münster i. W. über 1032,60 S6 72 qm, O, 61 Thlr. R. lautend auf Heinrich Weßling zu Schapdetten berg, Egge. Holz, 19 a 01 4m, os Thlr. R. G.,
lenen Quittungsbuches der Sparkasse der Stadt 1 139115 Aufgebot . Potsdam Nr. 17545 beantragt. Der Inhaber nachfolgender Grundstücke, welche zum Grundbuche dieses Sparkassenquittungsbuches wird aufgefordert, noch nicht übernommen sind, ist
beantragt worden: I) Flur 8 Nr. 56 Bokel Bartelsheide. Weide,
immer Nr. 10, auf den 6. April 1899, Vor 8 aà 23 m, (0,02 Thlr. R. E., Flur 8 Nr. 86 mittags EH Uhr, anberaumten Termine seine Bokel Baumheide, Acker, 42 a 41 4m, 9,33 Thlr. RE, vom Kolon Hermann Heinrich Baumhüter zu Bokel Nr. 12,
2) Flur 1 Nr. 23 Eggeßerg, Eggeberg. Holz 18 a 16 4m, 0, 07 Thlr. RC, vom Wirth Heinri August Künsebeck zu Halle i. W.
3) Flur 7 Nr. 15 Steinhagen, Heide. Weide, 1ẽha 51a 32 qm, O, 84 Thlr. R. C., vom Ackers⸗
Auf Antrag des Wirths ir ich Weßling zu 3 Heinrich Ludwig Lechthoff zu Steinhagen r.
2, 4 Flur 1 Nr. 14 ae rn. Egge. Weide, 38 a E., Flur 1 Nr. 20, Egge⸗
vom Kaufmann Eduard Kisker zu . i. W.,
5) Flur 5 zu Nr. 383/81 Steinhagen, Neuhäger Heide. Holz, 51 dm, vom Maurer Heinrich Meinert zu Steinhagen Nr. 137,
6) Flur 5 Nr. 154/18 Steinhagen, Obergraben⸗ hörster Heide. Weide, 33 a 980 gm, O09 Thlr. R.⸗E., von der Wittwe Kolons Schröder zu Ummeln
r. 24, 7) Flur 4 Nr. 62 Kölkebeck, Settelbusch. Weide, 12a 13 4m, O3 Thlr. RE, vom Handelsmann Friedrich Uuguft Richard zu Kölkebeck Rr. il und vom Kolon August Torspeken zu Kölkebeck Nr. 17, 8) Flur 5 Nr. 174 Kölkebeck, Am Drögenbrock. Wiese, 6 a 10 4m, 024 Thlr. R. E, vom Kolon Ber hn Weeke zu Kölkebeck Nr 39 und Kolon einrich Niederquelle zu Kölkebeck Nr. 31. 9) Flur 7 Nr. 234/124 Bokel, das Rott. Weide, 66 a — dm, 050 Thlr. R. E., vom Kolon Heinrich Wilhelm Sirp zu Bokel Nr. 14. Der Aufgebotstermin ist auf Freitag den 25. November 1898, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude anberaumt. Alle un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die oben erwähnten Grundstücke spätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke aus⸗ geschlossen werden.
Halle i. W., den 10. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
39113 Oeffentliche Ladung.
Johann Mathias Waldorf aus Schönbach, aus—⸗ gewandert nach Amerika, oder dessen Erben werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche an Flur A. Nr. 2787267, 269, Flur B. Nr. 418, 471 und 2386 der Gemeinde Schönbach spätestens am 1. Dezember E898, Vorm. 10 Uhr, hier an⸗ zumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden als Eigenthümer genannter Grundstücke die Eheleute Peter Zeien und Maria, geb. Franzen, zu Schönbach ins Grundbuch eingetragen.
Daun, den 16. September 1888.
Königliches Amtsgericht. 3.
39116 , . behufs Todeserklärung. Friedrich Wilhelm August Schlusmehner Mn Schloßmehyer aus Herford, geboren am 2. März 1861 als Sohn der Eheleute Tischlermeister Friedrich Wilhelm Schlus meyer gnt. Schloßmeyer und der Marie Cbarlotte Fleer zu Herford, ist anfangs 1885 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Der⸗ selbe wird deshalb auf Antrag seiner Schwester, der
Banicum verstorbene Ferdinand Rübsteck verzeichnet. Ehefrau Schneidermeister Aschoff, Bernhardine
Rechtsnachfolger desselben sind unter anderen die beiden Kinder der zu Köln verstorbenen Ehefrau des Fabrikarbeiterz Braun, Gertrud, geb. Emunds, nämlich Josef und Ferdinand Braun, deren jetziger Aufenthaltsort nicht ermittelt worden ist. Dieselben
Auguste, geb. Schlusmeyer, zu Herford aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 18. Juli 1899, Vorm. 10 Uhr, im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Nr. 19, anbe⸗ raumten Termine schriftlich oder persönlich zu
werden geladen, etwaige Ansprüche an das genannte Grundstück in dem vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst auf den Z. November er., Vormittags 10 Uhr, angesetzsen Termine geltend zu machen,
widrigenfalls die Gheleute Schneider als Cigenthümer des Grundstücks im Grundbuche eingetragen werden.
Grevenbroich, den 5. September 1898.
Königliches Amtsgericht. 39109 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Caroline Cierpinsky, geb. Kollewe, des Müllermeisters Carl Robert Cierpinsky, der verehelichten Schmiedemeister Anna Ottilie Kollewe, geb. Cierpinsky. und des Müllermeisters Oskar Hugo Cierpinsky, sämmtlich zu Punitz, werden alle die, welche das Eigenthum an dem zu 6 am Jaenisch'er Wege belegenen, einen Umfang von 40 qm besitzenden Hausgrundstück Punstz Stadt Nr. 151 des Grundbuchs beanspruchen, aufgefordert, ihre Rechte auf dieses Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 15. November 1898, Nachmittags I Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden.
Bojanowo, den 14. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
39117 Aufgebot. . Es haben beantragt durch den Rechtsanwalt Brink⸗ man zu Borken ; a. der Bäcker Anton Höing zu Raesfeld das Auf⸗ gebot des im Grundbuch von Raesfeld — Band 27, Blatt 27, auf den Namen des Handelsmanng Lepy Plaat zu Raesfeld eingetragenen, in der Steuer⸗ gemeinde Raesfeld belegenen Grundstücks: Flur 15 Nr. 114 — Langewater — Wiese, 162 2 4m groß — l, 0 Thli; Reinertra;. .. . b. der Anstreicher Josef Büsken zu Raesfeld das Aufgebot det im Grundbuch von Raesfeld, Band 16, Blatt 27, auf den Namen des Holzschuhmachers Bernard Rademacher zu Racsfeld eingetragenen, in
Flur 2 Nr. 892 430 — Im Dorfe — Hofraum mit Wohnhaus — 90 4m groß — 18 * Nutzungs⸗ werth — zum Zwecke der Besitztitelberichtigung.
gefordert, spätesteng im Aufgebotstermin
aller Eigenthumeprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Borken i. W., den 7. September 1893. Königliches Amtsgericht. z
29. November 1698, Vormittags 10 Uhr, aufgefordert, binnen Jahresfrist
bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte und sich an das genannte Gericht gelangen zu lassen.
An sprüche auf die Grundstüͤcke anzumelden, mit der Zugleich ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft
Verwarnung, daß bei an, erfolgter Anmeldung und Über Leben oder Tod des Vermißten zu erthellen in
, ,. des Widerspruchzrechtes der Ausschluß der Lage sind, die Aufforderung, hiepon binnen der u
melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Herford, den 14. September 1898. Königliches Amtsgericht.
39118 Aufgebot.
Die Häuslerfrau Marianna Dajek, geborene Szarata, früher in Zembowo, jetzt in Swichoein, Kreis Meseritz, hat das Aufgebot des am 5. August 1845 in Zembowo geborenen Häuslers Anton Dajek daselbst zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Der abwesende Häusler Anton Dajek
beziehungsweise dessen von ihm etwa zurückgelassene un⸗
bekannte Erben und Erbnebmer werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 11. Juli 1899, um 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. II, zu melden, widrigenfalls die beantragte Todeserklärung ausgesprowen werden wird. Pinne, den 16. September 1898. Königliches Amtsgericht.
39111 , behufs Todeserklärung.
Der verschollene Nis Andreas Christiansen, geb. am 14. August 1828 zu Tinnum auf Sylt, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, wird auf Antrag seines Bruders, des Arbeiters Jacob Andreas Christiansen aus Tinnum, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an der jetzigen Gerichts⸗ stelle in Westerland in dem auf Montag, den 6. März 1899, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein von dem Gemeinde⸗ vorsteher P. A. Dirks in Tinnum verwaltetes Ver⸗ mögen seinen bekannten und gehörig legitimierten Erben nach 6. der Verordnung vom 9. No⸗ vember 1798 verabfolgt werden wird. Zugleich werden die Erben des verschollenen Nis Andreas Christiansen aufgefordert, sich spätestens in dem bezeichneten Termin zu melden.
Westerlaud, den 6. September 1898.
Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.
der Steuergemeinde Raesfeld belegenen Grundstückes; 139224
Nr. 9308. Johann Hilden, geboren am 20. März 1839 zu Bonn, zuletzt wohnhaft zu Weinheim, Korb⸗
macher, wird seit dem Jahre 1885 vermißt und ist
Alle Eigenthumtprätendenten werden daher auf dessen Verschollenerklärung beantragt. Der Vermißte den wird auf Anordnung Gr. Amtsgerichts hierselbst
achricht von
leichen Frist dem Amtsgericht Anzeige zu erstatten. einheim, den 12. September 1898. Der Gerichte
schreiber Gr. Amtsgerichts: Hersperger.