ö .
gi fe; Rieme oder haben den Nachla
Rehme von Nr. 223 hierfe
ebenso die vollfährige Auguste Rehme, und des Lipp. Prozeßgesehes (. . e selbs
IO. November
welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht
haben vermeinen, sowie
wollen, hier zu melden sprüche klar zu stellen,
Rechtsnachtheile gusgefhrochen werden solle Lage, 14. Juli 1898. Fuͤrstlich Lipp. Amtsgericht. Nieländer.
139418] Aufgebot.
Auf, Antrag des Testamentsvollstreckers der un— Mariane
, . Conradi, nämlich des Pastors John wird ein
verehelicht verstorbenen Wilhelmine icolassen, Hansastraße 15 Auftzebot dahin erlassen: Es werden:
1) alle, welche an den
wohnhaft,
verehelicht verstorbenen
sprüche zu haben vermeinen, und
Y alle diejenigen, welche den Bestimmungen des genannten Erblasserin am 5. Jul 1881 errichteten, mit einem Nachtrag vom 6. Mai 1898 versehenen und am 31. Juli 1898 publizierten Testamente, ins befondere Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben wollen, und Wider⸗ sprüche bei der Gerichteschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Nr. 51, spätestens aber in dem auf November 1898, Vor⸗ anberaumten Aufgebotg⸗ Dammthorstraße 10, anzumelden — Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten
von der hierselbst
hierselbst der darin erfolgten Ernennung des
ertheilten Befugnissen hiermit aufgefordert,
widersprechen solche An⸗
Zimmer Mittwoch, den 23. mittags 11 Uhr, termin, im Justizgebäude, Parterre links, Zimmer Nr. . und zwar Auswärtige thunlichst unter
— Pei Strafe des Austzschsuffeg. Samburg, den 3. September 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez.) T es dor pf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichts schreiber.
139419 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver— storbenen Privatmanneg und früheren Kornumstechers Christoph Christian Wilbelm Clausen und seiner , . verstorbenen Ehefrau Sufanna Ottina ophia Elisabeth, geb. Geck, nämlich des Kaufmannetz Conrad Behre und des Rechtsanwalts Dris. jur. GC. C. L Boeckelmann, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Boeckelmann, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Rostock ge⸗ borenen und hierselbst am) 24. Juli 1898 ver—⸗ storbenen Privatmannes und früheren Korn— umstechert Christopnh. Christian Wilhelm Clausen und seiner gleichfalls in Roffock ge⸗ borenen und hierselbst am 14. März 1888 ver- storbenen Ehefrau Sasanng Ottina Sophia Elisabeth, geb. Geck, Eib⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestim mungen des von den genannten Erblassern am 26. Oltsber 1861 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 30. September 1887 und zwei von dem genannten Erblasser resp. am 10. Januar 1893 und 23. März 1898 allein errichteten Nachträgen versehenen und am 11. August 1898 hierselbst publizierten Testamentz, insbesondere der Er⸗ kennung der Antragsteller zu Testaments voll streckern und den denselben ertheilten Befugniffen, namentlich der Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grundstũcke, Hypothekpöste und Staats papiere auf ihren alleinigen Konsens umschreiben, tilgen und verklausulieren zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Wider sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 3. Stock, Zimmer Nr. I, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den X. November 1898, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden = und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtiglen — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 8. September 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 6 Tesdorpf Dr. Oberamt richter. eröͤffentlicht: Ude, Gerichts schreiber.
2)
39108]
n Auf Antrag des storbenen Priwafman Treusein un Elisabeth E nämlich des Vorwerk, ve
op, Alfred nwalte Gobert und Alfred Vor⸗ in erlassen: rden
I) alle, welche an den Nachlaß des in geborenen und am 4. Desem ber 1897 Hierselbst verstorbenen Privatmann. z Johann Friedrich August Treufein Grb— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschast mit seiner überlebenden Ehefrau Julie Elisa⸗ beth Emilie, geb. Herbst, verw. gew. Dührkoop, am 165. Januar 1857 hierfelbst errichteten, mit
Hamburg
Die Vormünder des een ,
der verstorbenen Wittwe Rebme nur mit der Wohlthat des Inventarg . aben dieselben das Aufgebotsverfahren sowohl nach 5 77 von 1859, wie auch rücksicht⸗ rbberechtigten nach § 773 da⸗ t beantragt. Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, 3 J . g 18a ug, bestimmt. ätestens in demselben haben alle, em z zu sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter- zeichneten Amtegerichts, Poftftraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5i, spätestens aber in dem auf den 9. November 1898, Vor⸗ mittags IA Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ Dammthorstraße 10, Nr. 7, anzumelden — Bestellung hiesigen Zustellungsbevollmächtigten —= bei
alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus der Rehme'schen Erbschaft machen
und ihre Rechte und Än— widrigen falls die in § 773 und“ des Lipp. Prozeßgesetzes von 1859 m ten
Nachlaß der in Hamburg geborenen und am 9. Jult 1898 hierselbst un⸗ Wilhelmine Mariane (Marianne) Conradi Erb. oder sonstige An⸗
eschluß vom 29
en, ertheilten Befugniffen, auf seinen alleinigen belegte Kapitalien und zuschreiben, lassen sowie dem Rechte der authentischen Inte pretation des Testaments, hiermit aufgefordert, folche An. und Wide
namentlich der Befugni Konsens Immobilie
Mittwoch.
termin, im Justizgebäude, Parterre links, Zimmer ̃ und zwar Auswärtige thunlichst unter eines Strafe des Ausschlusses. Hamburg,. den 30. August 1898. Das Amtggericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotzfachen. (gei) Tesdorpf Dr., Sberamtzrichter. Lee hf cht. Ude, Gerichtsschreiber.
39112 Aufgebot. Auf Antrag
a. der Wlttwe Horn, Helene, geb. Walter, i Frankfurt a. O.,
b. des Kaufmanns Max Horn in Erfurt als Benefizialerben werden die Nachlaßgläubiger un Vermächtnißnebmer des am 13. Pal Frankfurt a. O. verstorbenen Fabrikbesitzers Kur
aufgefordert, spätestens in 20. November E898,
Angabe des Grundes urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschriften an zumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können
wird.
Frankfurt a. O., den 15. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
39114 Aufgebot.
Der herrschaftliche
aus Buszewo hat als Nachlaßpfleger des daselbst am
Nepomuk Baranowski daselbst das Aufgebot der un= bekannten Erben des 2c. Baranomski beantragt. Die unbekannten Erben und Erbnehmer desselben werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Juli 1899, um 9 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung deren aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe schul dig ist, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhanbenen fordern darf. Pinne, den 16. September 1598.
— Königliches Amtsgericht.
39230] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurthess des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. September 1898 ist der am 24. Dezember 1857 zu Ganserin geborene Matrose Emil Heinrich Pust aus Ganserin für todt erklärt. Stepenitz, den 15. September 1898. Königliches Amtsgericht.
39231) Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Grundschuldbriefes, be. treffend die Grundschuld von 3000 Ic, eingetragen Abtheilung III Nr. 5 auf Nr. 147 Bielschowitz, hat das Königliche Amtsgericht in Zabrze durch den Amtsrichter Schiffer am 10. September 1898 für Recht erkannt: ) Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche don Bielschowitz Blatt Nr. 147 Abtheilung III Nr. 5h für Fräulein Johanna Guttmann zu Beu— then O. S. eingetragene Grundschuld von 3000 46, bestehend aus dem Grundbuchsauszuge und dem In⸗ grossationspermerk, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrenz hat der Antrag⸗ steller zu tragen.
392321 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Hypotheken dokument über die im Grundbuche von Wittstock Band 77 Blatt Nr. 926 und Band 47 Blatt Nr. 1687 Ab- theilung III Nr. 3 bezw. 3 für die Wittwe Hamann, Wilhelmine, geb. Huth, zu Wittstock eingetragene Forderung von 500 für kraftlos erklärt worden. Wittstock, den 16 September 1598.
Königliches Amtsgericht.
39228) Im Namen des Königs!
In der Sache, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Büche Band Blatt Nr. 41 Ab- theilung Iil Nr. 2 aus der Schuldverschreibung vom
14. Januar gi n. 1867 für die Geschwister Auguste Emilie
und August Hermann Steffen zu Büche ohne Doku— ment eingetragenen, zu 5 Oo verzinslichen Darlehnz. forderung bon 120 Thlr. — 360 , erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jacobshagen durch den Amtsgerichts. Kath Bartelt für Recht:
. Die unbekannten Berechtigten der im Grund- buche von Büche Band J Blatt Nr. 41 Ab, theilung III Nr. 2 aut der Schuldverschrelbung vom 14. Januar ö / 2 Mar; 1867 für die Geschwister Auguste Emilie
und August Hermann Steffen eingetragenen, zu Ho / verzinglichen Darlehnsforderung von 126 Thaler — 360 6 — dreihundert und sechiig Mark — werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung
ausgeschlossen. Verfahrens fallen dem Bũüdner
II. Die Kosten des Wilhelm Griepentrog aut Büche zur Last. Rechts egen.
einem Additament vom 16. Februar 189 ver⸗ sehenen und am 16. Juni 1898 hierselbst
Von Bartelt.
ublizierten Testamentg, insbesondere der durch der hiesigen Vormundschaftsbehbrde Juni 1898 erfolgten Bestätigung des Antragstellers zum Testamentevolistrecker und den demselben im vorbezeichneten Testament
Werthpapiere um⸗ und Klauseln anlegen und tilgen zu
widersprechen wollen,
1898 in
Horn, Inhabers der Firma Eamin K Neumann, dem Aufgebotstermin am ormittags 11 Uhr,
ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter mit Einreichung etwaiger
als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be—⸗ friedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erfschõpft
Diener Vinzent Wesolowski 18. Februar 1895 verstorbenen Wirthschaftsinspektors
139227
erklärt.
h,
n,
r⸗
39226 Im
r⸗ Berlin,
Antragsteller den Verlust der antrage glaubhaft gemacht ha Werder vom 37 April 1838 wie durch ECinrückung in das
termine vom 16
tragt haben, für Recht:
über die auf dem n Blatt Nr. zeichnete Post von 3900 Y das unter Nr. 11 eingetragene d Zinsen dieser Post Kosten des Verfahrens
t als Gesammtschuldnern auferl
39229
Gr. Kellen Nr. 74 Abth. 11 Grund des Erbrezesses vom getragene, zu ho verzinsliche 109 6 ausgeschlossen.
Rössel, den 15. September
39125
bevollmächtigter: Rechtgsanwa klagt gegen ihren Ehemann, Wilhelm Rothe, früher in Bunzlau, jetzt unbekannten ÄAu licher Ierlef
Parteien zu schuldigen Theil zu erklären. den Beklagten Rechtsstreits vor die 1I. 3 lichen Landgerichts zu Liegnitz
rung, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. Zustellung wird diefer gemacht.
kicka, Gerichtsschreiber des Königl.
39126 Der Bahnarbeiter Adolf Ko Prozeß bevollmächtigter Rechtsa selbst, tlagt gegen seine Eh
des Ehebruchs schuldig gemacht lassen habe, mit dem Antrage, bestehende Band der klagte für den allein Der Kläger ladet die Beklagte handlung des Rechisstreits vor des Königlichen Landgerichts 21. Dezember 1898, Vorn der Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu bestellen öffentlichen Zustellung wird betaunt gemacht. Duisburg, den 15. Septem Bremer,
39124 Die verehelichte Wilheimine 8 in Leipzig Lindenau, vertreten di Carl Behr in Cöthen, klagt ge den früheren Droschkenbesitzer
früher zu Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lebensgesfährlicher Mißbandlungen, Antriage auf Scheidung der Ehe, und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verh streits vor die 1. Zivilkammer de
gerichts zu Dessau auf den 22. D
Vormittags 10 Uhr, einen bei dem zu bestellen. Zum wird dieser Auszug der Klage be
mit
39130 Die Eh
anwalt Dr.
Julius Segasja, Ehemann
Ludwig
Verlafsung, mit dem Antrage, verpflichten, die Klägerin binne besttmmender
aufzunehmen, und
burgs geschehen sollte, nach vorh eines angemessenen Reisegeldes,
Bande geschieden werden, und 1
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por
die Fünfte Zivilkammer deg' Lan
burg (Altes Rathhaug)
1898, Vormittags 9 Uhr,
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über dse au Blatt 82 Schumm Abtheilung 1II Wollny eingetragene Post von 450
Namen des Königs!
Auf den AÄntrag I) des Rentierz Eduard Foerd zu Potsdam, 2) des Rentier Wilhelm Neumann zu beide vertreten durch den Rechtsanwalt Haack zu Werder, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werder durch den Amtsrichter Boschan, da die nachstehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebots⸗ ben, da das Aufgebot glichen Amtsgerichts zu
zulässig ist, da das Gerichtstafel so⸗ x Amtsblatt der König. lichen Regierung zu Potsdam vom 27. Mai 1898 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebots⸗ 8, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und die Antragsteller Erlaß des Aus
nach dem Beschlusfe des Kön; Aufgebot durch Anhestung an die
September 189
Die beiden Hypothekenbriefe,
Grundstücke 68 in Abtheilung III unter Nr ? ver— nebst 45 0 Zinsen und halbe Prozent werden für kraftlos erklärt. Die werden den Antragstellern
Bosch an.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 15 sind der Schneldergeselle Franz
695 J . .,. gegen vie Bel, ef n; Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf das au
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schnelder Varbe Zakrzewska, in Danzig, Hintergasse
den Schneider Friedri
ung, mit dem Antrage, trennen und den
zur mündlichen Verhandlung des ivilkammer deg König⸗ auf den 20. Dezember E898, Vormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Auszug
Liegnitz, den 15. September 1898. 2
Oeffentliche Zustellung.
Norden, früher zu Braunschweig, Aufenthalts, unter der Behauptung,
Ehe zu trennen und die Be— schuldigen Theil zu erklären.
zu Duisburg auf den dem
dieser Auszug der Klage
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zwecke der öffentlichen Zustellung
Dessau, den 16. September 1898. Mayländer, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Justellung. jefrau Amalie Auguste T geb. Lehrmann, zu Hamburg, vertreten
Joseph. Heinrich Bernhard Prange, unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher
Frist in einer angeme zur Fortsetzung des ehelichen Lebens zwar, falls dieses außerhalb Ham ⸗
unter dem
daß anderenfalls der Beflagte als böslicher werde erklärt und die Ehe der P
auf den 1.
welche gebildet sin Werder Band
weitere
egt.
Nr. 3 für Worm au
30. Oktober 1878 ein- väterliche Erbtheil von
1898.
Nr. 19, lt Dr. Arndt hier Gießmannsdorf, Kr. fenthalts, wegen bös—
Beklagten für den Die Klägerin ladet
mit der Aufforde⸗ Gerichte zugelassenen
der Klage bekannt
ichen Landgerichts.
simann zu Duisburg, nwalt Goldbaum da— efrau, Sophie, geb. jetzt unbekannten daß dieselbe sich und ihn böslich ver⸗ das zwischen ihnen
zur mündlichen Ver—= die II. Zivillammer
nittags 9 Uhr, mit gedachten Gerichte . Zum Zwecke der
ber 1898.
empchg, geb. Deckner, uch den Justij · Rath gen ihren Chemann, August Lempcho,
mit dem
andlung des Rechts— s Herzoglichen Land—⸗ ezember 1898, der. Aufforderung,
kannt gemacht.
erese Prange, durch Rechts.
klagt gegen ihren
den Beklagten zu n e, . zu
enen Wohnung wieder bet sich
eriger Uebersendung Pr supij Verlasser arteien werde vom adet den Beklagten
dgerichts ju Ham— Dezember
f dem Grundstück Nr. 2 für Daniel AMS für kraftloz
Kreuzburg O.. S., den 16. September 1898. Königliches Amtsgericht.
schlußurtheils bean=
September 1898 Worm oder dessen
ra Rothe, geb. Prozeß
die Ehe der
rung, einen bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 17. September 1898.
W. Kuert Gerichtsschreiber des Landgerichtz.
39193 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Marie Mutschler für sich und alg gesetzliche Vormünderin ihres unehelichen Kinde Permann zu Mengen, vertreten durch Recht anwalt Göring in Freiburg, klagt gegen den ledigen Her⸗ mann Werne von Reiselfingen, an unbekannten Orten abwesend, zufolge freiwilligen Geständnisseg gemäß L. R. S. 340. mit dem Antrage auf Än— erkennung der Vaterschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die JV. Zivilkammer dez Großherzoglichen Land, gerichts z Freiburg auf den? 21. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug er saee bekannt gemacht.
ellinger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
I39289 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Schwabe K Co. zu d Berlin, Blumenstr. 7 pHertreten durch den Rechts, IL anwalt Goldmann in Berlin, klagt im Wechsel— prozeß gegen die Frau Stoßße gen. Madame d' Alembert, früher zu Berlin, Alexander Ufer ö, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln pom 9. September 1897 über 115 . per 15. No⸗ vember 1897, vom 26. Oktober 1897 über 69, 75 M per 1. Dezember 1897, vom g. Septem her 1897 über 115, 00 S. per 15. Dezember 1597, vom 26. Oktober 1897 über 69. 75 M per 1. Januar 1898, vom g. September 1897 über 1165, 00 ½υ per I6. Ja⸗ nuar 1898, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 484 50 S nebst 6 o/o Zinsen von f 69,50 M seit 1. Januar 18935 und von 115 . f seit Klagezustellung, sowie 9 80 K Wechselunkosten an die Klägerin zu verurtheilen, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtgz⸗ treits vor die 12. Kammer für Handelesachen dez Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58, Zimmer 126, II Treppen, auf den 12. November E898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. September 1898. Ebeling, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J. 12. Kammer für Handelssachen.
zugelassenen
er
39098) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Manny Ehrenbacher zu Berlin, deipꝛigerstraße 1153116, Prozeßbebollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Schachtel zu Zerlin, Leipziger⸗ straße 29, klagt im Wechselprozeß gegen I) den Friseur Reinhold Krusch, N deffen Ehefrau Claca Krusch, beide früher zu Berlin, Lütz owstraße 166 wohnhaft, jetzt unbelannten Aufenthalig, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm aus dem Wechsel kom 23. April 1898 iber 50 S6 5 *, zahlbar am 3. Juli 1898 als Acceptanten die Wechselsumme bon 50 n 59 schulden, mit dem Antrage, die Bellagten solidarisch zur Zahlung von 50 ' 50 3 nebst 60/ Zinsen seit 3. Juli 1898 an Kläger zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht I, zu Berlin, Jüdenstr. 59 1II, Zimmer 158, auf den 1. No⸗ vember 1898, Vormittags 10 Uhr,. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 36, D. 234 98. Berlin, den 14. September 1898. Schlutius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 36. 38670 Oeffentliche Zustellung. Vie Firma Jofeph Feist, Stahlwaarenfabrik zu Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt Günther in Solingen, klagt gegen den Zinngießer und Händler J. Johannes Ballestroni, früher zu Grünstadt, dann zu Frankenthal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kosten fällige und vollstreckbQare Verurttheilung zur Zahlung von 297 6 5 3 nebst Zinsen zu 60 seit dem 12. Mai 1894, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Tönigliche Amtsgericht zu Solingen auf den 12. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Solingen, den 14. September 1898. Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2. 39105 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des Metzgers Friedrich Michel zu Nontabaur, vertreten durch Rechte an walt Volzer in Ehrenbreitstein, klagt gegen I) den Schuhmacher Jakob Christian Schmidt in Montabaur für sich und alt gesetzlicher Vertreter feiner minderiährigen Kinder Rosa Schmidt, Andreas Schmidt, Robert Schmidt und Peter Schmidt von da, 2) die Ehefrau Heinrich Pütz, Maria, geb. Schmidt, in Klausenburg bei Solingen, 3) Barbara Schmidt in Würges bei Fam berg, 4) Jakob Schmidt, 5) Ehefrau Heinrich Klein, Helena, geb. Schmidt, s) Anna Josefine Schmidt, ) Margaretha Schmidt, ad 4. 7 ohne bekannten Aufenthaltzort, aus Restkaufgeld für ein am 3. Juni 1389 verkauftes, in Montabaur am Steinweg be⸗ legenes Wohnhaus, mit dem Antrage, die Beklagten kosten fällig zu verurtheilen, an die Klägerin 1206 0 nebst Hos Zinsen seit J. Mai 1855 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Erste Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 260. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ber dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 14. September 1898
Peter, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
mit der Aufforde⸗;
öffentlichen
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 20. September
223.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher 2cnzeiger.
6. .
E898.
Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
3. Niederlassung c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
——
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
39104 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Selig Rosenstrauch zu Schönlanke, klagt gegen den Malermeister und früheren Eigen⸗ thümer Robert Klatte, früher zu Eichfier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er eine Wechselschuld des Beklagten bei dem Vorschuß⸗ Verein in Schönlanke in Höhe von 100 „ als Bürge gezahlt, von dem Beklagten aber Valuta nicht empfangen habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zablung bon 100 „M nebst 50/o Zinsen seit dem 24. Februar 1898 kostenpflichtig u ver- urtheslen und das Urtheil für vorläufig vollstreckar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor as Königliche Amtsgerichts zu Schloppe auf den E. De⸗
ember ESs98, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schloppe, den 15 September 1898.
(L. S.) Sekretär Hlubek, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
richtenden Realabgaben — Kreit Randow Nr. 23 P. —, 26) die Reallastenablösung von Löcknitz — Kreis Randow Nr. 1119. 26) die Umwandlung der Reallasten von Pützerlin — Kreis Saatzig Nr. 51 w. —, 2) die Auseinandersetzung wegen der Lehm- und Sandgrube und der künftlichen Büne in Bansin — Kreis Usedom.⸗Wollin Nr. 8 —, 28) die Auseinandersetzung wegen der gemeinschaft⸗ lichen Lehmgrube in Zinnowitz — Kreis Usedom— Wollin Nr. 67 h. —, zu 23 bis 28 Regierungsbezirk Stettin; 29) die Ablösung der der Schule zu von iden bäuerlichen Grundstücken dortselbft Realabgaben — Kreis Bütow Rr. 95*. 30) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Klein⸗Schwarzsee für die Pfarre zu Tempelburg haftenden Reallasten — Kreis Neustettin Nr. 105 M. —, 31) die Ablöfung der auf den Grundstücken zu Zicker für die Pfarre zu Tempelburg haftenden Real— lasten — Kreis Neustettin Nr. I32n. — 32) die Theilung des gemeinschaftlichen Torfmoors zu Birkom — Art kel 113 — Kreis Stolp Rr. 9d. —, zu 29 bis 32 Regierungsbezirk Köslin; werden zur Feststellung der Legitimation der Be— theiligten gemäß 8 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G. S. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nach den Sz§ 24 bis 27 der Verordnung vom 36. Juni 1834 (G. S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht. . II. In einigen Auseinandersetzungen haben die für Zubehörstücke, Berechtigungen oder Grundstückstheile festgestellten Kapitalabfindungen den Hypothekengläu⸗ bigern und Realberechtigten nicht bekannt gemacht werden können, weil die im Grundbuche eingetragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, die festgestellt sind in den Sachen, betreffend: . 1) die Verwendung von Berloge — Kreis Krossen Nr. 1097 — auf 169, 32 S für das Grundstück Bd. 1 B. Nr. 6 Berloge wegen Abth Iii Nr. 2 zu 9.: 5 Thlr. 9 Sgr. Vatergut und 10 Thlr. ] Sgr. gäs Pfg. Muttererbe für Georg Friedrich Kositz in Berloge, ; 2) den Abverkauf von Dachow — Kreis Krossen Nr. 1093 — auf 136,80 S für das Grundstück Bd. 1 Bl. Nr. 5 Dachow wegen Abth. III Rr. 2p und 26.: je 5 Thlr. Muttererbe für Gottlob Herzog und Johann Wilhelm Herzog in Dachow; 3) den Abverkauf einer Parzelle von dem Grund. stück Bd. 1 Bl. Nr. 2 Deutsch⸗Sagar — Kreis Krossen Nr. 1100 — auf 180 6 für das Grundstück Dentsch⸗Sagar Bd. 1 BI. Nr. 2 wegen Abth. III Nr. 14: 1360 Sς Darlehn für den Chausseegeld⸗ erheber Einsporn in Deutsch. Sagar, Abth. III Nr. 19 a.: 320 ½ 535/io 83 Muttererbe für Friedrich Wilhelm Gebert, Abth. III Nr. 19 b.. 320 40 53 Yi 43 Muttererbe für Friedrich Karl Gebert; 4) den Abverkauf und die Verwendung von See⸗ dorf — Kreis Kroßsen Nr. 10935 — auf 197, 45 MC für das Grundstück Seedorf adl. Antheil Bd. J Bl. Nr. 5 . Abth. III Nr. 2: 4 Thlr. für errn von Baerfelde; . d 5) den Abverkauf von Sommerfeld — Kreis Krossen
Mangwitz zustehenden
*
lᷣolz9 . J. Folgende bei uns anhängige Auseinander— setzungen: ö ) die Ablösung der Ossig an die geistlichen
von den Grundstücken zu
Institute zu Sommerfeld zu entrichtenden Realabgaben Kreis Guben Nr. 10639 —,
2) die Ablösung der rom Grundstück Nr. 4 Schlage dorf an die Besitzer der Bauern,, Gärtner⸗ und Büdnernahrungen zu Schlagedorf zu entrichtenden Abgaben — Kreis Guben Nr. 1050 —, .
3) die Vertheilung des Erlöses für den Verkauf einer gemeinschaftlichen Sandgrube in Gr. Räschen und Regulierung der Verwendung des Kaufgeldes — Kreis Kalau Nr. 839 —, ö.
4) die Zusammenlegung der Grundstücke und Separation einiger gemeinschaftlicher Wiesengrund⸗ stücke der Feldmark Kl. Braschen — Kreis Krossen a. O. Nr. 1091 —,
5) die Theilung der im gemeinschaftlichen Besitze befindlichen Boberanschweminungen zu Fritschendorf — Kreis Kressen a. O. Nr. 1087 —, —⸗
6) die Theilung des St. Clara Sees zu Schöne⸗ berg — Kreis Soldin Nr. 536 —,
zu 1 bis 6 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.;
7) die Ablösung der auf Grundstücken zu Germen⸗ dorf für die geistlichen Institute daselbst haftenden Reallasten — Kreis Niederbarnim Nr. 362 —,
8) die Ablösung der auf der Bernauer Stadtforst für das Lehnschulzengut und für die Amtsbauern in Schönow haftenden Weideberechtigung — Kreis Niederbarnim Nr. 348 —, 3. .
9) die Ablösung der auf Grundstücken zu Cickstedt für die Gutsherrschaft haftenden Reallasten — Kreis Prenzlau Nr. 179 —, .
10) die Ablösung der von der Stadtgemeinde Strasburg an verschiedene Baugewerke daselbst un ö.
. . . . n . . ) , , Geldabgaben Kreis Prenzlau . l h n far wa. n 6. 6
II) die Ablösun der auf Grundstücken zu Stras. Bl. 139 Nr. 24 Sommerfeld, wegen Abth. pan n n für 6 dortige n,, haftenden 19 . , , m, ö. z gaben — Kreis Prenzlau Nr. 178 —, erstritienen Mandate 1 235.
, 3. 16. Grundstücken zu 21. Sgr 6 Pf. vorgeschossene Prozeß“ , .
Schönermark für die Pfarre und die Küsterei da— , ,,, für den Kaufmann Tümler fz f — Krei 9 ommerfeld,
ift aftenden Reallasten Kreis Prenzlau in ö . ö. ö. far dae eule 3 3) die blösung der auf den Grundstücken mehrerer Bl. 2461 Nr. 31 Sommerfeld ge, n.
89, , und Bäckern für die Nr. 2: 50g Mp rückständige , . für den Ren
Stadtgemeinde Lenzen g. E. haftenden Nealabgaben tier Karl ange ,, ,. ö ,
— Kreis Westprignitz Nr. 2655 —, 6) den Abverkauf von Parzellen von , ,
14) die Ablésung der auf Grundstücken zu Lenzen des Gemeindebezirk Dam men dorf . 1 n n a. Elbe für die ,,, 9 n . k . r,. ö n . den Realabgaben — Kreis Westprignitz Nr. 25 32 ,, ; ft Kuffath , 3
15) die Ablösung der auf den Grundstücken Nr. ] än, d.: . . . ö mehrerer Eigenthümer zu Nausdorf für die Stadt⸗ und Ebefn gu Karoline, geb. ; 16h n,,
nei Elbe, haftenden Kanonabggben dig Ablösung der auf dem Schinningsee , Ein n — Kreis West⸗ , , , gr — Kreis West. Stern⸗
rignitz Nr. 251 —, erg Ar. e,, ,. ;
. i r n ung der auf- Grundstücken von Wild, = A. 653, 88 M6 für das war 2 ö berg für die Pfarre und Küsterei daselbsl, sowie für Groß“ Gandern wegen ,, die Kirche in Wusterhausen a. D. haftenden Real⸗ ferne ö artin
asten — Kreig Ruppin Nr. 264 —, in Groß Gandern, — .
. 3 die We dee, von, 16716 16 26 8 für ver, b. 63. 8d e für 6 , ,,, kaufte gemeinschaftliche Anlagen zu Tempelhof — RGroß · Gandern wegen 5 , TGrbabfindun Kreis Teltow Nr. 257 —, 33090 M Erbabfindung, 3609 M 9 ö r 1. 18) die Ablösung der auf den Grundstücken zu 2400 4 Erbabsindung und . . ö ahn un Tempelhof für die Pfarre und Küsterei dafelbst für die verehelichte . Wilhelmine Paschke, geb. haftenden Nezllasten — Kreis Teltow Nr. 3 — Nemach, in Groß. Gan 86 dstütk Bd. I Nr. 8 von 19) die Ablösung der auf Büdnergrunzsticken zu e. . ö. ae hr n lf, n r,, Haseloff für die pelitische Gemeinde daselbst haften Groh Gan ern ö ö ,, den Grundzinse = Kreis Jauch, Belzig Nr. 2592 —, für die Wittwe Dorothe = ö 20) die Ablösung der von dem Rittergute Groß.Gandern, ür das Grundstück Bd. 1 Nr. zo ö . 1 ar Gerne. Hegenruhh h, fin. hren ir. 6 . , Fand, m, 3000 . n 68 . Kossäthenausgedinger — h g der ven dem Grundstücke Karl Raband in Groß. Gandern,
puh eb ü i Blatt Nr. 155 an die Pfarre 6. 683,88 M für bas n n J, .
.
asten — ö Be T. . ⸗ zan e
) die ier nch * Grundstücken zu Reetz 2. Martin, b,. Anna n n, e .,
und Reetzerhütten für die Pfarre, Küsterei und JS) die. Ablöfung ö. on an n n, Schule zu Reetz haftenden Reallasten — Kreis Zauch⸗ ,, ga hf zel i f ge 2.
2 * . . . g erungabenet Pots dam; 300 6 für das kee, e e m me, 3 86 , ,,,, w,, , nn n . ĩ ik Frankfurt a. O., ur. ah dz 6s Pastenden Realabgͤben — Rrela 3 nab hn o e sen ö zu Trampe in
auf 550 υ für das wegen Abth. III rung für den
Grundstück Bd. L Nr. 23 Trampe Nr. 3: 100 Thlr. Darlehnsforde⸗ Schuhmachermeister August Karl Ludwig Witte zu Berlin; 10) die Verwendungz. Regulierung von Friesack — Kreis Westhavelland Nr. 114 — auf 8800 MS für zas Rittergut Friesack Bd. IJ. BI. Nr. 12 ber Rittergüter des Westhavellandeg wegen Abth. IIl Nr. SC.: 7450 Thlr. für den Grafen Gebhard Friedrich Wilhelm von Bredow als Abfindung für Abtretung seiner Ansprüche an den Lehns⸗Nachlaß; 11) die Ablösung der auf Grundstücken zu Grimme für die Gutsherrschaft zu Neuenfeld haftenden Real. lasten — Kreis Prenzlau Nr. 184 auf 1499, 988,9 t für das im Grundbuch von den Rittergütern des Amtsgerichts ber irks Brüssow Bd. II Nr. 2 verzeich⸗ nete Rittergut Neuenfeld wegen a. Abth. 1III Nr. 1 und 2: 3449 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. und 3060 Thlr. Erbportson für den Karl Heinrich von Winterfeld in Neuenfeld, b. Abth. III Nr. 2: 1490 Thlr. Erbportion für die Charlotte Wilhelmige von Winterfeld zu Neuenfeld, zu 9 bis 11 Regierungsbezirk Potsdam; 12 dem Abverkauf einer Parzelle von 21 a 71 4m von dem Grundstück Bd. 1 BI. Nr. 12 von Groß⸗ Schlatikow — Kreis Saatzig Rr. 10. gen. — auf 173 684 wegen Abth. 111 Nr. 3 e: 24160 Kauf gelder für den Altsitzer Friedrich Lucas und dessen Ehefrau Louise, geb. Retzlaff, zu Groß⸗-Schlatikow, Antheil des ersteren, zu 12. Regierungsbezirk Stettin, . . 13) die Verwendung ron 300 M, Kaufgeld für die von dem Grundstücke Bd. 1 Bl. Nr. 6 Schweglin Kreis Stolp Nr. 4 — abverkauften Parzellen wegen Abth. III Nr. 14 für die Geschwister El. warth gleichantheilig eingetragenen 120 6 nebst 5 o/o insen, . . zu 13 Regterungsbezirk Köslin. Gemäß § 111 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.-S. S. 77 u. 1535) werden die erwähnten Kapitalabfindungen den Hy⸗ pothekengläubigern und Realberechtigten der an⸗ egebenen Forderungen, ihren Erben, Zessionaren oder e n, Rechtsnachfolgern unter Hinweisung auf
5) Verlo 38611
Ausgabe neuer
Am 17 5 d. J. beginnt die Scheine sind von heute a ? . Hamburg in unserer Wechselstube,
* 56 Frankfurt a. M. bei M. A. von Köln bei Sal. Oppenheim jr. 4
I,
wozu Formulare bei den Ausgabestellen erhältlich, sst
Den Einreichern werden die
Hamburg, den 15. September 1898.
die aus den S§ 460 bis 465 Theil 1 Titel 20 des Allgemeinen Landrechts und 23. Juni 1855 Rechte hierdurch bekannt gemacht.
§ 8. des Gesetzez vom
(G. S. S. 135) sich ergebenden
III. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei
den zu l erwähnten Autzeinanderfetzungen, den dabei betheiligten Grundstücken und Gerechtigkeiten oder an den zu J erwähnten Forderungen Eigenthums— oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, binnen sechs 18. Dezember A898, Vormittags 1 Uhr, in unserem General- Buregu anstehen den Termine anzumelden und zu begründen.
werden aufgefordert, ihre Ansprüche Wochen, spätestens in dem am
Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im
Frankfurt a. O., den 13. September 1898. Königliche General⸗Kommiffion
für die Provinzen Brandenburg und Pommern.
Müller.
39265
osung ꝛc. von Werthpapieren. 3c Röln-NAindener Prämien⸗Antheils-Scheine.
) Unfall und i aldi r ö
Versicherung.
Bekanntmachung. An Stelle des am 3. Mai 1895 gestorbenen Herrn
Geheimen Bergrath Leuschner zu Eisleben ist Herr Bergmeister Schrader zu Eisleben für den Rest der Wahlperiode, Mitglies des Genossenschaftsvorstandes ge⸗ wählt worden.
bis 30. September 1900, als
Berlin, den 16. September 1898. Der Vorstand der
Knapps haftz Berufsgenossenschaft.
Krabler, Bergrath.
3 Berkaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Keine.
Kupons⸗Bogen.
Ausgabe der neuen Kupons-Bogen. Die Antheils⸗
Berlin kei de Dirertion der Diseonto⸗-Gesellschaft,
S. Bleichröder, Rothschild C Söhne, Co.
während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
Ein einfaches Nummern⸗Verzeichniß, arithmetisch geordnet beizufügen.
Antheils. Scheine abgestempelt zurückgegeben mit einer Bescheinigung, gegen deren Rückgabe die neuen Kupont. Bogen später ausgeliefert werden.
Die Administrgtion der Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheils-Scheine Norddeutsche Bank in Hamburg.
39290 Bekanntmachung. . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesammtbetrage von 4530 000 4M sind vach dem Amortisationsplan am J. April 1899 9800 6, und von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober E887 auegegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesammtbetrage von 70 900 sind nach ,, n, am 1. April 1899 1000 M zu tilgen.
Bei . vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine sind nachstehende Nummern gezogen worden:
A.. der ersten Anleihe: Litt. A. Nr. 26 71 93 àù E000 S 3000 , Litt. EB. Nr. 31 146 344 363 364 à2 500 n ag nr C. Nr. 34 51 71 117 135 141 153 182 208 237 239 256 266 282 309 470 509 5I6 553 à 200 M ... 3800 Summa IJd0 0
HE. der zweiten Auleihe:
Litt. A. Nr. 11 1000
Diese Kreis⸗Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗· geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April E899 ab bei der hiesigen Kreis—⸗ Fommungl Kasse und bei der Ostpreuffischen Landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April 1899 fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. April 1899 ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten An—
ine auf. J den ö Jahre 1396 auggeloosten Krels—⸗ Anleihescheinen a 6 , ist Litt. A. Nr. 11 lang noch nicht eingelöst.
ie,, den 16. September 1898.
1539291 Bekanntmachung.
Bei der am 25. Mai d. J. stattgehabten Aus loosung von Stücken der im Jahre 1897 auf genommenen Auleihe der Stadt Halberstadbt sind folgende Nummern gezogen worden: ĩ
Abschnitt A. Nr. 96 97 218 243 244 324 340 385 413 über je 20600 MS4J
Abschnitt E. Nr. 1 139 155 170 237 265 257 336 607 681 771 780 803 805 843 89g9 über je 1000 M
Abschnitt C. Nr. 2 66 101 321 444 448 556 630 680 764 800 über je 800
Abschnitt D. Nr. 8 101 209 235 364 403 499 679 689 über je 200 pc. -
Dꝛiese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Ja⸗ nuar 1899 gekündigt. Gegen Rückgabe der⸗ selben nebst den Anweisungen jum Empfang der Zinsscheine sind die Betrage vom 2. Januar E899 ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen und hört die Verzinsung von diesem Tage ab auf. —
Aus früheren Verloosungen ist noch fol⸗ gende Nummer rückständig:
Aus der Verloosung vom 18. Februar 1897:
Litt. G. Nr. 5856 über 2090 vom Jahre 1852.
Die Verzinsung dieser rückständigen Nummer hat mit dem 1. Oktober 1897 aufgehört.
Halberstadt, den 10. September 1898.
Der Magistrat.
lüänmeihescheine der Stadt Klene.
Bei der heute stattgehabten d r,. der im Rechnung jahre 1898/99 einzulssenden Aaleihe⸗ scheine der 240 990 MS betragenden zweiten An—⸗ leihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 92 166 169 186 190 213 und 228 bezeichneten Stücke zus EL O9000 M ausgeloost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. . 2. Januar 1899. leve, den 2. Juni 1893. Die r,, nn,, F. Janßen. W. Mertens. P. Sack. Der Bürgermeister:
e ler nustchen dent Reaff. und Kese 24 dstücken in Hagen der Tramper Guksforst zuste se⸗ und . inn nnn. zu ent holzberechtigungen — Kreis Oberbarnim Nr. 170
isausschuß des Kreises Niederung. 2 sch i er. .
Broekmann.