1898 / 225 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Sep 1898 18:00:01 GMT) scan diff

w

/ Q Q Q Q ; 7; ;;

ee m, er, eee mene es.

.

,,.

1

ö 8 . ; . . .

. (

1 Müller daselbst, 11 Johann Thelen Krämers daselbst, 12) Peter Thelen daselbst, 13) Jacob Meyer daselbst, 14 Mathias Jehnen zu Neunkirchen, 15) Mathias Heck zu Pützborn, 16) Johann Müller daselbst, 17) Joachim Willems daselbst, 18) Adam Willems daselbst, 19) Johann Schildgen daselbst, 33 Wittwe Peter Ewertz daselbst, 21) Nicolaus Bauer daselbst, 9 Martin Neis daselbst, 23) Nicolaus Neis daselbst, 24) Johann Neis daselbst, 25) Christina Neis daselbst, 26) Josef Meyer daselbst, 277 Adam Meyer daselbst, 28) Nicolaus Meyer daselbst, 29) Jacob Gebändges daselbst, 30 Mathias Thelen daselbst, 31) Nicolaus Gehändges daselbst, 32) Georg Gehändges daselbst, 33) Martin Willems zu Daun, 34) Peter Thelen zu Neunkirchen, 365) Wittwe Johann Neumes zu Pützborn, 36) Ehefrau Josef Wartner daselbst, . ; ö; Michel Otto, Agnes, geb. Schildgen, aelbst, ö. . . Wittwe Johann Otto zu Altenacker bei Mürlen⸗ a

Wer außer den Genannten Cigenthumsansprüche an den vorgufgeführten Grundstücken geltend zu machen beabsichtigt, wird aufgefordert, diese späte⸗ steus am 2. November, Vormittags LO Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden als Eigenthümer des Artikels 106 die vor⸗ stehend aufgezählten Personen ins Grundbuch ein getragen.

Daun, den 17. September 1898.

Königliches Amtsgericht. 3.

39699 Aufgebot.

Mittels bestätigten Rezesses ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Nirektion der Forsten, zu Braunschweig und dem Brinksitzer Heinrich Röttger zu Wolfshagen und dessen Sohne Heinrich die Ab— lösung der dem Gehöfte No ass. 6 zu Wolfshagen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 869 S6 nebst Zinsen zu 4 00 ã p. a, vom 16. August 1897 an gerechnet, ver⸗ einbart worden. Auf Antrag der genannten Bebörde werden alle diejenigen, welche auf die fragliche Bau⸗— holzrente oder das an deren Stelle tretende Ab— lösungskapital Ansprüche machen zu können vermeinen, . solche Rechte spätestens in dem zur Ablösung der vorgedachten Entschädigungsgelder auf den L. November 1898, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausge— schlossen werden sollen.

Lutter a. Bbg., den 16. September 1898.

Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.

39547] Aufgebot.

In den Familienstiftungssachen Johann Josef! Cormann und Clemens Cormann werden auf Antrag des nunmehr verstorbenen Inspektors der Stiftungen, des Landwirths Johann Franz Sauer t. Sasse zu Blintrop, zur Herbeiführung eines amilienschlusses über Neufassung, Ergänzung und zeitgemäßer Abänderung der statutarischen Bestim⸗ mungen alle unbekannten Anwärter auf 19. No⸗ vember 1898, Vormittags 10 Uhr, vorge⸗ laden mit der Aufforderung, vor oder in dem Termin ihre Erklärung über die zu errichtenden Familien · schlüsse abzugeben und unter der Verwarnung, daß nach Aena des Termins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchsrecht wird ausgeschlossen werden.: Gegenstand der zu errichtenden Familienschlüsse Feststellung der an den Stiftungen betheiligten Fa. milien, Berechtigung zum Genuß, namentlich die Frage, ob Gradesnähe oder Lebensalter entscheidend und ob auch der Besuch eines Realgymnasiums und , ne. berechtigt, die Höhe des jährlichen

etragetz, Verpflichtung des Genießenden, Endigung! und Verlust des Stipendiums, Neuwahl, Zusammen« setzung und Ergänzung des Vorstandes, besonders die Frage, ob den verbleibenden Vorstandsmitgliedern das Recht der Kooptation zustehen und ob der In⸗ spektor stets aus den im Kirchspiel Affeln wohnenden Betheiligten gewählt werden soll, Art und Kosten der Verwaltung der Stistungsfonds, namentlich

Honorar des Inspektors, Veröffentlichung der ein.

tretenden Vakanzen. Die Statutenentwürfe sowie ein eingereichter Gegenentwurf sind aus der Gerichts- schreiberei 1 hier einzusehen, und werden den Be— theiligten auf Antrag auch Abschriften ertheilt werden.

Balve, 13. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Hagemann. 39751 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend den Antrag auf Todes- erklärung im Aufgebotsverfahren seitens der Ehefrau des Wagners Philipp Birkenstock. Wilhelmine, geb. Wiesenborn, in Dörnberg und Genossen gegen den unbekannt wo abwesenden Ludwig , ,. aus Dörnberg, ist der auf den 26. September 1898 anberaumte Termin auf , , den 168. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 9 Ühr, verlegt.

Diez, den 16. September 18938.

Königliches Amtsgericht. II. rf

39618 Proklam.

Alle, welche Erb. oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 18. August 1898 verstorbenen Musikerg und Malers Johannes Nupnau aug Ohrsee zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche binnen 12 Wochen vom Tage der 2. Bekanntmachung dieses Proklams im öffentlichen ee, e,. an bei Vermeidung des Ausschlusses beim unterzelchneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Schenefeld, den 2. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

1398861 Oeffentliche Bekannt ug.

3 4 , . zu 22 e, ,n. arren⸗Fabritan riedr ugu Urtze at in

* mit seiner Ehefrau Anna, geb.

1898 eröffneten Testament seinen Sohn erster Ehe,

preußischer Pfandbriefe, ausgestellt für die von der

den Kaufmann Hermann Wurtzel hierselbst, bedacht. Berlin, den 14. September 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

139225 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. September 1898. Daniel, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Drüke F. 32 97? erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts, Assessor Middeldorf für Recht:

Der am 27. Ottober 1860 zu Ovenhausen bei Höxter geborene Schmied Philipp Drüke, welcher zuletzt in Bochum gewohnt, im Jahre 1886 Bochum verlassen hat und seitdem verschollen ist, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß zu entnehmen.

39874 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Posen vom 17. September 1898 ist der am 13. Mal 1859 zu Weigelsdorf, Kreis Reichenbach in Schlesien, geborene Adolf Wilhelm Zimmermann für todt erklart.

Posen, den 19. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

39877 Bekanntmachung. .

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 9. Juli 1898 wurde die Ehescheidung zwischen den Eheleuten Fortunatus Schwey, Wirth und Weinsticher, und Eugenie Haag, beide in Scherweiler wohnend, ausgesprochen. ö

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

39750 , In Sachen betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des verstorbenen Schmiedemeisters Wilhelm Maaß in Nauen E. 3, 98 ist das Verfahren durch Erlsß des Ausschlußurtheils vom 10. August 1898 beendet.

Nauen, den 19. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

39574 Ausschlußurtheil. Verkündet am 17. September 1898. Referendar Hempel, als Gerichtsschreiber.

In der v. d. Groeben'schen Aufgebotssache 9 F. 198 erkennt das Königliche Amtsgericht, Abthlg. 9, zu Königsberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn für Recht:

J. Der Depositalschein der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg vom 26. November 1895 Litt. B. Nr. 12690, betreffs Aufbewahrung von 45 000 M dreiprozentiger Ost⸗

Groeben Langheim'sche Familienstiftung, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der von der Groeben⸗Langheim'schen Familienstiftung, vertreten durch ihre beiden Kuratoren: den General Maior z. D. Hermann von der Groeben in Danzig und den Lieutenant a. D. Georg von der Groeben in Langheim, auferlegt.

59581) Bekanntmachung.

Durch Auctschlußurtheil vom 19. d. M. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 8. Jannar 1883 für Lorenz Wohlleben ausgeftellte Depositalschein zur Police Nr 150 4568 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 19. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

39580

In der Aufgebotssache, betreffend die nachgedachten Sparbücher, hat das Königliche Amtsgericht in Niesky durch den Amtsrichter Hahn für Recht erkannt:

Die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗ Nebensparkasse: e

a. ju Niegky Litt. M. Nr. 19534 für Henriette Beil, geb. Tzschoppe in Nieder⸗Kosel (zuzüglich der Zinsen bis Juni 1896) über 198 46 38 3,

b. zu Weigert dorf Litt Z. X. Nr. 221 für Max Paul Zieschang in Weigersdorf (zuzüglich der Zinsen bis Juni 1897) über 677 66 35 3

werden zum Zwecke der Neuausfertigung für er— loschen erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Niesky, den 23. August 1898. Königliches Amtsgericht.

39707 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des früheren Fuhrknechtes, setzigen Kanalarbeiters Hermann Raadts zu Krefeld, Königs⸗ hof, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goch durch Urtheil vom 16. September 1898:

Das auf den Ramen Hermann Raadts zu Düsseldorf von der Calcar'schen Spar. und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genoffenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht, zu Calcar ausgestellte Spar⸗ kassenbuch über eine Einlage zur Zeit des Verlustes von 3051 M 13 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten, des Verfahrens fallen dem Antragsteller

zur Last. Königliches Amtsgericht.

39864 Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Wechsel d. d. Magdeburg, den 24. August 1897, über 860, 95 , zahlbar am 15. Dezember 1897 bei dem Auksteller des Wechsels C. Heinrich Dietrich zu Magdeburg, acceptiert von Max Schmidt zu Güsten i. A., welcher durch eine Reihe von Blanko⸗Indossamenten auf den Brandenburger Bankverein, eingetragene Genossenschaft, gelangt ist, für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 20. September 1898. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

39579 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts erichts Glogau vom 17. September 1895 ist er⸗ annt worden: L. die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts- 69 der nachstehend bezeichneten Hypotheken. osten: ö A. die auf Nr. 20 Leschkowitz in Abth. IL Nr. 3 . die zum Leschkowitzer Pupillen Deposttum ge⸗ örige Anna Rosina Graupe'sche Mündelmaffe eln⸗ J, . und auf die n ten, Brandsche upillenmasse des Gerichtsamts Leschlowitz umge⸗

B. die auf Nr. 20 Leschkowitz in Abth. III Nr. 4 für die Hofeknecht Schoner'schen Minorennen zu e hlt e, eingetragene, zu Ho / Pg verzinsliche Post von . C. folgender auf Nr. 32 Priedemost in Abth. III eingetragenen Posten: . a. der Post unter Nr. 1 von 10 Thlr. 20 Sgr., eingetragen für die Kinder J. Ehe des damaligen Besitzers Christian Hoffmann, Namens Anna Rosina und Anna Marie Hoffmann, b. des unter Nr. 3 eingetragenen, zu 5Hoso ver⸗ zinslichen Darlehns, welches die Besitzer aus dem Priedemoster Amtsdeposito vom Vermögen der Erben des verstorbenen Priedemoster Unterthanen Gottfried Reuschel erhalten haben, c. der unter Nr. 5 für die Anna Rosina und die Marie Elisabeth Hoffmann eingetragenen Posten von je 26 Thlr. 3 Sgr. 14/5 Pf., . d. des unter Nr. 6 für die minderjährigen Johann Gottlob, Samuel Ernst und Johann August Ge⸗ schwister Hoffmann eingetragenen Muttererbtheils von 61 Thlr. 15 Sgr. 45, Pf., e. des unter Nr 7 für die Gebrüder Johann Gottlob und Samuel Ernst Hoffmann eingetragenen Erbtheils nach ihren Großeltern, den zu Gramschütz verstorbenen Siegemund Fechner'schen Eheleuten, von 41 Thlr. 21 Sgr. 83 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. II. Folgende Hypothekeninstrumente: I) das Hypothekeninstrument über die oben zu J. A. bezeichnete Post von 14 Thlr. 19 Sgr., 2) das Hypothekeninstrument über die oben zu 104. bezeichnete Post von 61 Thlr. 15 Sgr. 45s Pfg., 3) das Hypotheteninstrument über die oben zu L CX. bezeichnete Post von 41 Thlr. 21 Sgr. 8 Pfg. 4) der Resthypothekenbrief über die auf dem Grund stück Nr. 26 Hammer in Abth. 1II1 Nr. 7 für die verehelichte Kutschner Johanne Eleonore Herkt, ver— wittwet gewesene Schwengber, geb. Krug, aus Hammer noch eingetragene Restkaufgelderforderung von 400 M. werden für kraftlos erklärt, und zwar: zu 1 bis 3 zum Zwecke der Löschung der Posten, ; ö 4 zum Zwecke der Neubildung des Hypotheken⸗ riefes. III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Glogau, den 17. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

39573 Aus schlußurtheil. Verkündet den 17. September 1898.

Referendar Hempel, als Gerxichtsschreiber. In der Glogau'schen Aufgebotssache 9 F. 6 / 8 erkennt das Königliche Amtsgericht Abth. 9 zu Königsberg i. Pr. durch den Amtsgerichts. Rath Heyn für Recht: J. Die Hypothekenurkunden über folgende, in der 3. Abtheilung des Grundbuchs des dem Fleischer⸗ meister Wilhelm Glogau gehörigen hiesigen Grund⸗ stücks Unterhaberberg Nr. 76 für den Kreditbureau— Inhaber R. Reuter hierselbst eingetragene Wechsel und Kostenforderungen, nämlich: a. über die unter Nr. 21 eingetragene Forderung von 235 Thalern 13 Sgr., b. über die unter Nr. 22 eingetragene Forderung von 3808 Thalern 9 Sgr., ad a. eingetragen im Wege der Exekution auf Grund des Wechsels vom 23. Mai 1857, des rechts- kräftigen Erkenntnifses vom 17. September desselben Jahres und der Requisition der Prozeßbehörde vom 4. Dejember dess. J. und gebildet aus dem gedachten Wechsel, einer Ausfertigung des bezeichneten Erkennt- nisses, einer beglaubigten Abschrift der bezeichneten Requisition, sowle dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszug vom 18. Dezember 1857, ad b. eingetragen im Wege der Exekution auf Grund des Wechsels vom 29. Juni 1857, des rechts- kräftigen Erkenntnisses vom 25. November dess. J. und der Requisition der Prozeßbehörde vom 4. De— zember dess. J. zufolge Verfügung vom 11. Dejem— ber degs. J. und gebildet aus dem gedachten Wechsel, einer Ausfertigung des bezeichneten Erkenntniffes, einer beglaubigten Abschrift der bezeichneten Requi⸗ sition sowie dem Eintragunsvermerk und dem Hypo⸗ thekenauszug vom 18. Dezember 1857,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Fleischermeister Wilhelm Glogau hierselbst zur Last gelegt.

1395783 Im Namen des Königs!

In der Franziska Kura'schen Aufgebotssache F. 3/98 hat das Königliche Amtsgericht zu Rybnik unterm 16. September 1898 durch den Amtzrichter Riedel dabin für Recht erkannt:

JI. Nachstehende Hypothekenurkunden:

a; über noch 157 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. zu oo verzinsliche rückständige Kaufgelder, vererbt und ein— getragen auf die Häuslertochter Franziska Kura zu Lohnitz in Abtheilung III Nr. 3 des Blattes des den Eheleuten Konrad und Marie Depta gehörigen und das frühere Grundstück Nr. 28 mit umfassenden Grundstücks Nr. 23 Pstrzonsna, bestehend aut dem Hypothekenbriefe vom 29. September 1883 und den

9. gerichtlichen Urkunden vom e ut 1869,

b. über 150 M Darlehn, zu 6 /o verzinslich ein. . für dieselbe Gläubigerin in Abtheilung II Nr. I bezw. H der Blätter der den Eheleuten Simon und Pauline Piecha gehörigen Grundstücke Nr. 39 Zyttng und 15 Diiemterz, bestehend aus den beiden HYypothekenbriefen vom 17. Juni 1884 und Aug—= fertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 16. Junt 1884,

werden zum Zwecke der Neuausfertigung für kraft⸗ los erklärt.

I. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag—⸗ stellerin Franziska n. ö at

edel.

39860 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über zo M Darlehn, ein⸗ getragen in Abtheilung 1I1 Nr. 1 des Grundbuch⸗ blatts Rosenberg Nr. 41 für den Schiffgkapitän Johann Gottlieb Zietzmer und umgeschrieben am 22. Juni 1881 für die Frau Schiff srapitän Clisabeth Schulz, geb. Freudenthal, in RKofenberg sst durch üiriheil vom 16 September 1838 für Krafflod erklär Heiligenbeil, den 17. tember 1898.

39861 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 15 Thaler 24 Sg Erbgelder, eingetragen für die Geschwister Heinriett Wilhelmine und Luise Wenck in Abth. If ir. 4 des Grundbuchblatts Eisenberg Nr. 76, ist durch Urtheil vom 16 September 1898 für kraftlos erklärt. Heiligenbeil, den 17. September 18938. Königliches Amtsgericht.

398701 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief, der über die im Grundbuche von Neu Ruppin Band 10 Blatt 241 Nr. 255 jetzt Band 42 Blatt Nr. 1246) Abtheilung 111 Nr. 6 eingetragene Hypothek von 49 neunund⸗

r. e,

vierzig Thalern 25 fünfundzwanzig Silber-

groschen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Neu ⸗Ruppin, den 19. September 18935. Königliches Amtsgericht.

39871 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1898 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Tremmen Band 1 Blatt Nr. 2 Abtheilung III Nr. 7 für den Altsitzer Georg Friedrich Eggert aus . eingetragene Post von bo00 M für kraftlos erklärt. Nauen, den 20. September 18938.

Königliches Amtsgericht.

39865 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 16. September 1893 ist das Hypotheken. dokument über die auf dem Grundstück Ehristinen. dorf Band 1 Blatt Nr. 15 in Abtheilung II Nr. 5 für den Schulzen Glienick in Schünow haftenden 100 Thaler Darlehn für kraftlos erklärt. Trebbin, den 16. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

39868 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief, der über die im Grundbuche

von Neu Ruppin Band 46 Blatt Nr. 467 Ab—

theilung III Nr. 10 eingetragene Hypothek von 600

sechshundert Thalern gebildet ist, wird für

kraftlos erklärt.

Neu Ruppin, den 19. September 1898. Königliches Amtsgericht.

39869 In der Schmidt'schen Aufgebotssache F. 2. 98 ist durch Ausschlußurtheil vom 19. d. M. für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Arnswalde Band II Blatt Nr. 177 Abthei⸗ lung III Nr. 6 eingetragene, zu fünf Prozent ver— zinsliche, gegen dreimonatliche Kündigung zahlbare Darlebnsforderung der Refschläger'schen Masse des Depositorit zu Hohenwalde von noch 200 zwei hundert Thalern aus der Obligation vom 25. Ja- nuar 1828, welche zuletzt an den Bauern Friedrich Schalm zu Wardin abgetreten war, wird zum Zwecke der Ertheilung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Arnswalde, den 19. September 1898. Königliches Amtsgericht.

39866

Durch Ausschlußurtheil von heute sind folgende Hypothekendokumente über: 1) die im Grundbuche bon Sudenburg Band 27 B1att 1109 Abtheilung 1il Nr. 3 für Frau Pastor Kühne, Anna, geb. Müller, in Groß Salje aus der Schuldurkunde vom 7. Fe⸗ bruar 1893 eingetragenen 13 9000 M nebst Zinsen, 2) die im Grundbuche von Magdeburg Band 46 Blatt 2345 Abtheilung III Nr. io und Band 62 Blatt 3321 Abtheilung III Nr. 4 für die un— verehelichte Rosine Rust zu Magdeburg aus dem Kontrakte und der Auflassung vom 5. Juli 1873 eingetragenen 3900 Thaler 9000 M nebst Zinsen, für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 20. September 1898. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

39576 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. September 1898. Gnuschke, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Kossäth Nölte in Weseram und der Thiele'schen und der Goldschmidt— schen Eheleute zu Lehnin hat das Königliche Amts- gericht zu Brandenburg a. H. für Recht erkannt:

1 Die eingetragenen Gläubiger sowie deren Rechte. nachfolger zu den nachstehend sub a. und b. aufge· führten Posten werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen,

2) die zu den nachstehend sub a. und b. aufge⸗ führten Posten , . Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt, und zwar sind jene Posten:

a. die auf Band 1 Blatt Nr. 12 des Grundbuchs von Weseram in Abtheilung III sub Nr. 1 für den . Joachim Hübner zu Weseram aus dem Erbvergleiche vom 5. November 1883 eingetragenen 88 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf.

b. die auf Band jl Blatt Nr. 81 des Grund buchs von Lehnin in Abtheilung III sub Nr. J für die Marie Louise Neue zu Lehnin aus der gericht lichen Verhandlung 26. Februar 1817 eingetragene und von dort nach Band XIII Nr. bId*Ees Grund= buchs Lehnin in Abtheilung III sub Nr. zur Mit— haft übertragene Hypothekenforderung von 33 4 71 3 Vatererbe.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— stellern zur Last.

Sam ter.

39882 Oeffentliche Zuftellung. ; Die Handelsfrau Regine Bötticher, geborene Sinz⸗ heimer, verwittwet gewesene Schenk, zu Stendal, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlichting zu Potsdam, klagt gegen den e nn Bernhard Bötticher, ihren Ehemann, Jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher wohnhaft gewesen zu Rathenow, wegen böslicher Verlassung, liederlichen Lebenswandels und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 12. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte ö f ng Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 17. September 1868.

eiber, am 11. Oktober 1897 errichteten und am 25. August

chriebene Darlehngpost von 14 Thlr. 19 Sar,

Königliches Amiggericht.

Noa, Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichtz . Jiwiltammer 2.

M 225.

AUntersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, ustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invalidttäts ꝛc. ersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

o =

& . S0

zum Deutschen Reich

Zweite

Oeffentlicher Anzeiger.

Beilage

oS⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 22. Septenber

1898.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genoffenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von . ö 9. a .

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

39704 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinergeselle Fran; Schütz zu Remscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Wesenfeld zu Elberfeld, klagt gegen seine Chefrau Anna Marla Martha, geborene Karrasch, früher zu Remscheid wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Beleidigung und Ebebruchks, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitß' vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 3. Dezember 1858, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. lz 705] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner meister Fergrnand Dietz in Kupfer⸗ dreh, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wal- lach J. in Essen, klagt gegen seine Ghefrau, Cli— sabeth, geb. Siepenkothen, früber in Selbeck bei Saarn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unüber— windlicher Abneigung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe ju trennen und die Betlagte unter Verurtheilung in die Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Lie 1II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen, Zimmer Rr. 40, auf den 8. Januar E899, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Effen, den 15. September 1898.

Höpker, Geꝛichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(39706 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. In der beim Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivil⸗ lammer Il, anhängigen Ehescheidungs klage des Friedrich Disch, Musiker, in Frankenthal wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Schweickert, gegen seine Ehefrau Flara, geborene Beck, früher in Frankenthal wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo in Amerika abwesend, Beklagte, worin Kläger beantragt, die Ehescheidung zwichen den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, ist zur weiteren mündlichen Verhandlung die Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 3. No vember 1898. Nachmittags 3 Uhr, bestimmt. Kläger ladet hierdurch die Beklagte in diese Sitzung vor mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vor— ladung an die obgenannte nun abwesende Beklagte wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, 20. September 1893. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Eymer, Kgl. Sekretär.

39879 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Justine Eichler, geb. Winter, zu Löblau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Suckau in Danzig, klagt gegen ibren Ehemann, den Müller Johann Adolf Leopold Eichler, zuletzt in Töbsau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung wegen böslicher Verlassung, Trunkenheit und Versagung des U terhalts, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zwil— lammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude, Zimmer Nr. 20, auf den 9. Dezember 1898, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Danzig, den 17. September 1898.

Pessier, Gerichts sch iber des Königlichen Landgerichts.

39884 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann und Synagogendiener Alexander Wenl zu Dettweiler vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, rg gegen seine Ehefrau Melanie, geb. Dirsch, ohne bekannten Wohn. und Tufentbaßftsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien vor dem Standesbeamten? zu Odratz heim am 3. Juni 1884 geschlossene Che aus Verschulden der Beklagten für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die Kosten gufzuerlegen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Yer zanlkung des Rechtsstreitz vor die Erste Jiviltammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Zadern auf den 19. De— zember 1898, Vormittags 10 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— ef nen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der fentlichen Zusteslung wird diefer? uszug der Klage bekannt , .

er Landgerichts Sekretär: Berger.

lzzz Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Chefrau des Arbeiters Jaedeke, Narie Berta Auguste, geb. Stolzenburg, zu Stettin, Grünstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

egener, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Lugujt Wilhelm Jaedeke, früher zu Moringen bei Stenin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 14. Tezem ber E69s, Vormittags 11 Uhr, mit ber Aufforde⸗ vung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Stettin, den 20. September 18938.

. Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(39102 K. Amtsgericht Stuttgart, Stadt. Oeffentliche Zusteslung.

Recht anwalt Dr. Erlanger in Stuttgart klagt namens der Dienstmagd Friederike Wurst in Mittel stadt und ihres unchelich am 22 Februar 1893 ßeborenen Kindes David Ädolf Wurst, gefetlich ver— treten durch seinen Großvater David Wurst, Fabrik⸗ arbeiter in Mittelstadt, gegen den Schreiner Adolf Schmidt, zuletzt in Stättgart wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimenten u. a,, mit dem Antrag, durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig:

1) an die Mitklägerin Friederike Warst den Be— trag von 680 ½ nebst 5. Goo Zinsen von Klage— erhebung an,

2) an die klägerische Pflegschaft den Betrag von jährlichen 120 ι in halbfährlich vorauszahlbaren, vom 22. Mai 18935 an zu berechnenden Raten, bis das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebenej ihre, zu bejahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stuttaart Stadt zu dem auf Donnerstag, den 3. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 ühr, bestimmten

. 4 . . . Zustellung wird dieser Auszug der age betannt gemacht.

Den 19. August 1898. ; .

Gerichtsschreiber Bub.

Landgericht Hamburg. ̃ Oeffentliche Zustellung.

Die Grundeigenthümerin Frau Julie Drabe zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Ahrens C Lappenberg, klagt gegen Frau Rosa von Mayenburg, unbekannten Aufenthalts, aus einem Mietheverhältniß, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen:

1) der Flaͤgerin S6 200, nebst 66/0 Zinsen seit dem 1. August 1898 zu zahlen,

2) fernere S 200, bei der Amtsgerichtskasse, Abtheilung für Miethedepositionen, zu hinterlegen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admi— ralitätstraße 56) auf Freitag, den 16. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. September 18938.

Heinr. Hafsse, Gerichtsschreiber des Landgerichts

39855 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Edmund Frohne in Leipzig, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Martini in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen

1) den Rechtsanwalt Dr. Horst Ackermann, zu⸗ letzt wohnhaft in Dresden, Marienstraße 221], jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) ꝛe.

aus einem am 109. August 1898 fällig gewesenen Prim mechsel über 2009 , mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zablung von 2000 S nebst 60, Zinsen vom 12. August 1898, 10 M 30 Pꝛotestkosten und 6 (6 66 3 Provision, und ladet den Beklagten Ackermann zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 2. No— vember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 21. September 1898. Wündisch, Exp.

395531 Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlung F. Nos und Schulze zu Koblenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Citron hier⸗ selbst, klagt gegen den Reserve; Lieutenant Erich Talke, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Betlagte für entnommene Kleidungsstücke und sonstige Sachen der Klägerin 307 4AM 60 3 schuldig geworden sei, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 307 * 60 8 nebst 6 0 insen von 306 S 35 3 vom 18. April 1897. ie Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zibil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebaude, Zimmer Nr. 20, auf den 29. Dezember Ess, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 17. September 1898.

W ö el, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39852 Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft in Firma Aetienbrauverein

39854

daselbst, klagt gegen den Restaurateur ermann Goldacker, früher in Plauen, jetzt 2 Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1063 ½ 5 3 nebst 5 0so Zinsen hiervon seit 1. Juli 1898 kostenpflichtig zu perurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheits. leistung für vorlaufig vollstreckbQar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 8. Dezember 1898, ,,, , a0 nr n, . . nung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ver öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plauen i. V., den 21. September 1898.

Sekretär Meichsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39561 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister und Kaufmann Johann Wozny zu Schroda, Prozeßbevoll mächtigter Rechts⸗ anwalt Schmidt zu Schroda, klagt gegen? den ⸗Wirth— schafts Inspektor Gawmert, früher zu Zerniki, jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen Restkaufgeldes für am 22. Februar 1891, 20. Februar und 4. De⸗ zember 1892 gelieferte Kleidungestücke, mit dem An trage, den Beklagten zur Zahlung von 110 25 4K nebst 5oo Zinsen seit dem 4. Hejember 1892 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läuftg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz Nr. 2, Zimmer Rr. 31, auf den 24. November 1898, Vormittags LO uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 19. September 18938.

; G ert h J BGerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39697 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Eruard Dittmann zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marckhoff zu Bochum, klagt gegen den Schmiedemesster Heinrich von Hören, früher zu Bruch, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 537, 3sỹ ½ nebst 6 of Zinsen seit 1 Juni 15958, und ladet den Beklagten zur mündsschen Verhandlung des Rechtsstreirs vor die Kammer für , des Königlichen Landgerichts. Zimmer

r. 22, ju Bochum auf Donnerstag, den 24. November 1898, Vormittags 16 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

: Henne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39694 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Vogt zu Iserlohn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schütte in Iserlohn, klagt gegen den Emil Tillmann, früher in Iser— lohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage, Beklagten mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils zu ver— urtheilen, an Kläger 258 6 80 3 nebst 60 / Zinsen seit Klageerhebung zu bezahlen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht ju Iserlohn auf den 1. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Iserlohn, den 16. September 1898.

. Köchling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39859 Oeffentliche Zustellung. Der Viehbändler Lepi Speier II. zu Guxbagen, Prezeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Igrael zu Cassel, klagt gegen den Ackermann Heinrich Friedrich Sippel, früber zu Krumbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus Hypothek vom 12. März 1898 ein Darlehn von 1200 S nebst 5 (o Zinsen feit dem 1. März 1898 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 1260 0 nebst Ho Zinsen seit dem 1. März 1895 sowie weiter zu verurtheilen, sich den Zwangsverkauf des im Grundbuch von Krumbach Bd. IX Artisel 253 in Abtheilung J unter den Nummern 1 bis mit 16 verzeichneten Grundeigenthums gefallen zu lassen, falls er nicht vorzieben follte, den Kläger wegen Hauptgelds, Zinsen und Kosten anderweit zu . friedigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 5. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 19. September 1898.

eim roth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. Zivilkammer.

38875 Oeffentliche Zustellung.

Die allgemeine geistliche Wittwenkasse in der Provinz Oberhessen, vertreten durch Rechtsanwalt, Geh. Juftiz Rath Baist in Gießen, klagt gegen den Karl Werner aus Gießen, z. It. mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, aus Hypothek, Burgschaft und Zahlungsversprechen, mit dem Antrage auf

zu Plauen, vertreten durch Rechtsanwalt Peltasohn

kosten fällige Verurtheilung des Beklagten als Erben

seiner Mutter und als Erben des Ernst Werner, I) zur Zahlung der aus einem Darlehn von 5300 vom 1. Janugr v. J. bis 31. Bezember v. J. auf⸗ gewachsenen Zinsen zu 5oso mit 265 M und der wetteren Zinsen aus 4300 M zu 5 o/, vom 1. Ja⸗ nuar 1898 bis 30. Juni 1898 mit 107 S 50 g, 2) zur Anerkennung des Pfandrechts der Klägerin am Grundstücke der Gemarkung Geßen Fl. 1 Nr. 180 am 169 Hofraithe in der Wolkengasse und zur Herausgabe desselben zum Zwecke der Zwangg⸗ vollstreckung, und ladet den Beklagten zur můndlichen Verbandlung des Rechtsstreita por die Erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gleßen auf Donnerstag, den 22. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachien Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 16. September 1898. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Zivilkammer 1: (L. S8.) i. V.: Trapp.

139729 Oeffentliche Zustellung.

Der Gisenhändler Johann Witschger zu Rufach, vertreten durch Geschäftsagent Fiscus in . klagt gegen den Blechschmled Joseph Sax. früher zu Sultzmatt, jetzt ohne bekannten Wohn, und Auf⸗ snthaltsort, aus Waarenlieferungen aut dem Jahre 1897 und für Kosten eines Arrestbefehls, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 93,77 nebst 50oso Zinsen seit der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Rufach auf Freitag, den S. Dezember 1898, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

. ; Ehret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

39696 Deffentliche Zustellung.

De Weinhändler Constanz Georg Tray ⸗Deitsche ju Havingen, vertreten durch Rechtsanwalt Roehri in Metz, klagt egen den Unternehmer und Wirt Elias Maglia, früher in Kneuttingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, im Wechsel⸗ prozeß aus einem Wechsel vom 26. April 1898, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung zur Zahlung an den Kläger von 700 . Sauptsumme und Zinsen hieraus zu 60 bom 31. Juli 1898, 2 M 34 3 Wechselunkosten sowie zu den Kosten des Arrest verfahrens mil 13,70 S6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts vor die Kammer Für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz aut den S. November 1898, Nachmittags A4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts. Sekretär: Klatte, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lz gõbꝛ] Oeffentliche Zustellung. Die Brauerei Königstadt Aktiengesellschaft zu Berlin, Schönhauser. Allee 1011, vertreten durch den Direktor Fischer und den Prokuristen Marechaux, im . vertreten durch den Rechtsanwalt Grau zu Berlin, Klosterstr. 778, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hugo Winter, früher zu Berlin, Rosenthaler= straße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, nachdem der auf Antrag der Klägerin durch das Königliche Amts⸗ ö J zu Berlin, Abtheilung 74, in den Akten 4. G. 53. 98 erlassene Arrestbesebl vom 14. Januar 1898 durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1 zu. Berlin, Zivilkammer 26, vom 27. April 18595 be- stätigt und der Hauptprszeß durch Vergleich vom 24. Januar 1898 erledigt worden, mit dem Antrage: I). den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen daß die von der Brauerel Königstadt Attiengesells aft gegen den Kaufmann Hugo Winter auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts 1, Abth. 74, dom 14. Januar 1898 bei der Königl. vereinigten Konsistorial-, Militär. und Baukasse am 18. Januar 1398 zum Kassenzeichen J. B. 4353/95 hinterlegten 133 nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Brauerei Königstadt Aktiengefesischa t hierselbst, Schönhauser⸗ Allee 10/11, ausgezahlt werden; 33 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- ãren. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. 3. t 1 zu Berlin, Abtb. 74. an der Stadtbahn 6/27, 2 Treppen, Zimmer 15, auf den 11. No⸗ vember 1898. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äug⸗= zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. September 1898. (L. S.. Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 74.

30727 Die Ebefrau des Fuhrmanns Joseph Quaden, Maria, geb. Kochs. in . rozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lürken in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2X. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Ziwis kammer, hierselbst. Aachen, den 17. September 1898.

lùmm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

390702 Die E

Christine, Düsseldorf,