1898 / 228 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Sep 1898 18:00:01 GMT) scan diff

achung. . am 2. Jull 1898 zu Berlin verstorbene

Eisenbahn⸗ Stations Assistent Karl Rieger hat in dem mit seiner Ehefrau Emilie, geb. Wilke, am J. Juni 1898 errichteten und am 15. August 1895 eröffneten Testament seinen Sohn Erich Rieger zum Erben eingesetzt.

Berlin, den 20. September 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 96.

40458 Bekanntmachung.

Durch. Ausschlußurtheil des höesigen Königlichen Amtsgericht; vom 17. September 1898 sind die unbekannten Erben des am 10. November 1896 in der Irrenanstalt zu Owinsk verstorbenen ehemaligen Boten Stanitlaus Lebiedzinski mit ihren Än— sprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen; jedoch sind der Susanna Drossel, 263 Coit Str,, Buffalo, R. Y. Nord. Amerika, und dem Schuhmachermeister Martin Lebiedzinski in Gnesen, Flurstraße, ihre Rechte vor= behalten.

Posen, den 21. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

40464

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge— richtg vom 19. September 1898 sind die Quittungs—⸗ hücher des Vorschußvereins zu Harburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschraͤnkter Hafipflicht,

1) Nr. 1001 über 300 MS é, lautend auf den Namen der Anna Schwiebert in Harburg,

2) Nr. 91 über 206 , lautend auf den Namen des Malers L. S. Blumann in Harburg,

für kraftlos erklärt.

Harburg, 20. September 1898.

Königliches Amtsgericht. 6.

40448 Vekauntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1898. Haynn, Gerichteschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar kassenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. durch den Amtsgerichts⸗Rath Kaphengst für Recht:

Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparklasse zu Frankfurt a. D. Nr. 12113, ausgestellt für den Schuhmacher Wilhelm Boehme in Frankfurt a. O. über 83,49 MS, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahreng werden dem Antragsteller auferlegt.

Kaphengst.

40463 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtagericht dahier hat am 21. d. Mts. folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Das Sparbuch Nr. 6525 der Sparkasse der Stadt Kempten über 480 M Ginlage der Kinder Karl und Anna Kapitel nebst Zinsen seit 1. November 1885 wird für kraftlos erklärt.

Kempten, den 22. September 1898.

Schuppert, Sektr.

40459 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Posen vom 17. September 1893 ist das Hypothekendokument über die für den Kaufmann HYermann J. Silberstein in Posen auf dem Grund⸗ stücke Miroslawki Nr. 33 Abth. II Nr. T ein⸗ getragene, mit 6 0½υ verzinsliche Wechselurtheils⸗ forderung von 1500 , bestehend:

a. aus dem Grundbuchauszuge,

b, aus der Ausfertigung des am 19. Juli 1872 verkündeten Urtheils des Königlichen Kreisgericht zu Posen in Sachen des Kaufmanns Hermann J. Silber⸗ stein zu Posen gegen den Wirth Valentin Nowak zu Miroslawti,

c. aus dem am 17. Juni 1872 von Hermann J. Silberstein ausgestellten, am 25. Juli 1872 fällig gewesenen, bon Valentin Nowak über den Betrag von b00 Thalern acceptierten Wechsel,

für kraftlos erklärt worden.

Posen, den 21. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

40441

Durch Auszschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Rasdorf Art. 216 Abth. III unter Nr. 6 eingetragene Hypothek:

171.42 * Darlehn, verzinslich zu fünf Prozent, für Clemens Wetter in Rasdorf, laut Obligation vom 1. April 1874,

für kraftlos erklärt worden.

Hünfeld, den 21. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

(40444

Die Urkunden vom 3/15. Oktober 1873, ent baltend den Ehevertrag zwischen Heinrich Brun und Dorothee, geborenen Bothe, aus Hohenbostel und das Verlautbarunggprotokoll und den hypothekarischen Eintragungsvermerk, sind durch Urtheil vom 26. Sep⸗ tember 1898 für kraftlos erklärt.

Wennigsen, den 20. September 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

40449

Durch Ausschluß ⸗Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1893 ist die Hypotheken urkunde über die im Grundbuche von Harburg Bd. Vl Bl. 465 in Abthl. II unter Nr. 3 für den Arbeiter Ernst Friedrich Busch in Harburg eingetragene Hypothet von 2500 M für kraftlos erklärt.

Harburg, den 20. September 1898.

Königliches Amtsgericht. 6.

(40442 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Mülheim a. Ruhr vom 32. September 1898 ist das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Fulerum Band 1B1att 121 Abtheilung III Nr. 2 aus der Schuldverschreibung vom 11. No⸗ vember 1850 und der Zessiongurkunde vom J. Juni 1885 für den Ackerwirth Wilhelm Becker zu n, . kamphof in Duissern bei Vuigburg eingetragene Var— lehnsforderung von 1300 Thalern fur kraftlos er⸗ klaͤrt worden.

Mülheim a. d. Ruhr, 22. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

(40445

Auf Antrag des Landmanns Christian Söhngen J. von Bonbaden hat das Königliche Amtsgericht zu Braunfels am 19. September 18538 folgendes Aut⸗ schlußurtheil erlassen:

Die Urkunde über die am 28. November 1835 im

Grundbuche von Bonbaden Band VII Blatt 10 zu Gunsten der Gemeindekasse Bonbaden und zu Lasten der Wittwe Johannes Söhngen II. und Erben ein⸗ , Hypothek von 49 Thalern wird für kraftlos erklärt.

Braunfels, den 19. September 1898. Königliches Amtsgericht.

40099

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Torgau vom 17. September 1898 ist der Hypotheken- brief über die in Abtheilung III Nr. 4 bei dem im Grundbuche von Nichtewitz Band 1 Seite 71 Blatt 8 verzeichneten Grundstück für den Brauerei⸗ besitzer Ferdinand Polter in Arzberg eingetragenen, mit 4 ση seit dem 24 April 1880 verzinslichen und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbaren 3600 S, abgetreten an Johanne Marie Polter, jetzt ver⸗ , . Wehner, in Torgau für kraft⸗ os erklärt.

4053]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 3000 M Restkaufgeld, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 8. Juni 1883 für den früheren Stellenbesitzer Wilhelm Beier zu Kunzendorf in Ab— theilung III Nr. 13 der dem Rittergutsbesitzer Ernst Mönting auf Kunzendorf, Kreis Liegnitz, gehörigen Grundstücke Rittergut Kunzendorf und Rr. 8 Kunzen— dorf, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 27. De⸗ zemher 1883 und der beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 8. Juni 1883, für kraftlos erklärt worden.

Liegnitz, den 16. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

(404565 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 18938. Weinschenk, Gerichtsschreiber Geh.

In der Aufgebotssache des Hofbesitzers Johann Schoof aus Ritsch hat das Königliche Amtsgericht Freiburg Elbe durch den Amtsrichter Lattmann für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 15. Oktober 1892 über die auf dem Grundbesitze Bd. VIII Art. 358 des Grundbuchs von Assel Abih. III Nr. Jeingetragene Dypothek von 3000 M wird für kraftlos erklärt.

ie Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antrag. steller.

2c. 2c.

Lattmann.

(42462 Im Namen des Königs! .

In der Aufgebotssache des Johann Heinrich Nau aus Schwarzenborn und dessen Ehefrau Anna Dorothea, geb. Ebert, vertreten durch den Rechts anwalt Dötffler zu Marburg, hat das Königliche . Abtheilung J, in Marburg für Recht erkannt:

Diejenigen, welche aus folgenden im Artikel 30 des Grundbuchs von Schwarzenborn eingetragenen Posten:

a. Abth. III Nr. 3: Auf Nr 1 bis mit 565: Fünfzig Thaler Kaufgeld an Jakob Ebert und Frau Katharina, geb. Henkel, nach Kaufvertrag vom 15. März 18653;

b. Abth. III Nr. 4: Auf Nr. 1 bis mit 6h: Eintausendundachtundneunzig Thaler mütterliches Vermögen der Kinder erster Ehe Namens Johannes, Elisabeth, Katharina und Anna Dorothea, nach Re⸗ quisition Königlichen Amtsgerichts, Abth. III. Reg. B. Nr. 260,

Ansprüche herleiten, werden mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen.

Verkündet am 9. September 1898.

Ref. Dr. Neff, als Gerichtsschreiber.

40460 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurthei! des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. September 1893 sind die Inhaber der auf Nr. 48 Hochkirch Abtheilung III Nr. J auf Grund des Erbrezesses ex deer. vom 6. Februar 1832 für Ignatz Kwiatkowski in Stodoly ein— getragenen Erbegel derforderung von 38 Thlr. 26 Sgr. 35 Pf. mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Strelno, den 20. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

40440 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 16. September 1898 sind alle Rechte an die im Grundbuche von Schenklengefeld Artikel 405 Abtb. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 30 Thaler Kaufgeldsrest aus Vertrag vom 8. Sep- tember 1860 und 28 Dezember 1861 an den Seifen sieder Georg Schüler in Schenklengsfeld bezw. dessen nicht genannte Erben ausgeschlossen.

Schenklengsfeld, den 16. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

40439] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. September 1898 sind die In⸗ baber der Antheile des Carl Paeplow und Der Alwine Paeplow an der im Grundbuche von Trent Band 1 Blatt 43 Abtheilung 1II Nr. 4 auf den Ramen der 4 Geschwister Paeplow auf dem Grundbesitze des Kaufmanng Albert Böttcher zu Trent eingetragenen Hypothek von 25 Thlr. 75 . mit ihren Ansprüchen an die betreffende Post aus- geschlossen.

Bergen a. R., den 21. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

(40430 Bekanntmachung.

In der vor der J. Zivilkammer des Kgl. Land—⸗ gerichtes München J. anhängigen Streitsache der Maschinistensehefrau Karoline Fuchs zu München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sieber ier, gegen deren Ehemann, den Maschiniften Ludwig Fuchs, früher zu München wohnhaft, nun unbe— kannten Aufenthaltes, Beklagten, bisher nicht vertreten, wegen Chescheidung, stand zur Sachverhandlung Termin an auf 17. Mal dieses Jahres, in welchem gemäß § 578 R. 3. P. O. neuer Verhandlungs⸗ termin anberaumt wurde auf 28. Juni 1898. In diesem Termin erschien von den Streitstheilen nie- mand. Injwischen ist der Aufenthalt des Beklagten unbekannt geworden. Auf neuerlichen klägerischen

Antrag wurde zur weiteren Sachverhandlung die Sitzung vom Freitag, den 11. November 1898,

.

Vormittags 9 Uhr, anberaumt und die öffentliche ustellung der Ladung zu diesem Termine bewilligt. u diesem Termine wird nun Beklagter durch den

tlägerischen Vertreter geladen unter wiederholter

Aufforderung zur Bestellung eines beim Prozeß . zugelassenen Anwaltes. Der Klagöantrag autet:

1) die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt,

2) der verklagte Theil hat die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen bezw. der Klagepartei zu ersetzen. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Meünchen J.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.

(40433 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Lina Wellhöfer, geb. Hoff mann, in Großschwabhausen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr, Holbein hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Louis Wellhöfer, zuletzt in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen bösßlicher Ver— lassung aef Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 1I. Zivilkammer Großherzog! Landgerichtz zu Weimar zu dem auf Freitag, den 2. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, an— beraumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. 3im Zweck der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 22. September 1893.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Limburg. (40434 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneider Sibilla Zitzmann, geb. Bonrath, zu Berlin, Kottbuser Ufer Nr. 60 bei Vumdei, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Vöniger in Görlitz, klagt gegen deren Ehemann, Schneider Ernst Friedrich Gustav Zitzmann, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 2. Januar 1899, Mittags A2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 20 September 1898.

Trautmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 40431 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Diedrich Dönzelmann zu Lehe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krimke in Verden, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Sophie Lisette Dönzelmann, geb. von Jätphen, früher zu Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden (Alley auf Donnerstag, den L. Dezember E898, Vormittags 9r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem getachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 22. September 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(40432 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Wilhelm Hensel. Hen— riette, geb. Strelow, zu Coccejendorf, Prozeßbevoll. mächtigter: Justiz-⸗Rath Kochann in Stosp, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Wilhelm Hensel, ftüher zu Cocerjendorf, jetzt unbekannten Aufenthaltt, unter der Behauptung, daß ihr Ehe— mann sie böslich verlassen babe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 20. Dezember 1898, Vor— mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 21. September 1898. ö

Albrecht, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39851] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister F. W. Krohm in Danzig, Langgasse 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Catper in Danzig, klagt gegen den Kommis A. Bergau, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 18 M Forderung, mit dem An⸗ trage: „Beklagter wird kostenpflichtig verurtheilt, an Kläger 18 nebst 6 Zinsen seit dem 15. Pe— zember 1874 zu zahlen. Da Urtheil wird für vor— läufig vollstreckbar erklärt“, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verbandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abthl. 16, in Danzig, Psefferstadt. Zimmer 45, auf den Zi. Dezember E898, Vormittags E10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

40429 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Adolf Meier. Hamburg, Steindamm 451, ver⸗ treten durch Rechtsanwalte A. M. und GEdm. Jacobsen, klagt gegen Ernst Baasch, früher Ham—˖ burg, jetzt unbekannten Aufenthaltz, aus einer Ver⸗ einbarung, mit dem Antrage, den Bellagten kosten⸗ pflichtig zu, verurtheilen, M 590, nebst 8 Ho Zinsen seit 1. . 1897 bis 2. Februar 1897 auf SM 5, vom 1. Januar 1897 bis 27. Februar 1857 auf 5, —, vom 1. Januar bis 11. April 1897 auf A be-, vom 1. Januar bis 1. Jull 1897 auß 15, —, vom 1. Januar bis 1. Oftober 1897 auf A 15. vom 1. Januar 1897 bis 6. Januar 1897 auf · M 15, und seit dem 1. Januar 1897 auf A b90, und M 470 Kosten des Mahnverfahren

an Kläger zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus) auf den 15. Dezember 1898, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderun, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö den 22. September 1893. Claufs, Gerichteschreiber des Landgerichts.

40428 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Erich Meyßner zu Berlin, Behrenstraße Nr. 4, als Pfleger für den Nachlaß, und die unbekannten Erben der am 4. Juni 1897 zu Berlin verstorbenen Schauspielerin Wittwe Ottilie Herdieckerhoff, geborenen Stahlschmidt. klagt gegen den Banquier Arnold Brandl zu Budapest, . Feststellung eines Rechtsverbältnisses, mit dem

ntrage,

I) festzustellen, daß der Beklagte aus dem Nach⸗= lasse der am 4 Junt 1897 zu Berlin verstorbenen Schauspielerin Wittwe Ottilie Herdteckerhoff, ge⸗ borenea Stahlschmidt, Befriebigung für Ansprüche aus den beiden von dem Beklagten auf die Wittwe Herdieckerboff gezogenen, von letzterer acceptierten, vom 16. Januar 1897 datierten, am 16. Mai 1897 fällig gewesenen Wechseln von je 7500 Gulden nicht verlangen kann,

2) das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Juden straße 58], Zimmer 63, auf den A5. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. September 18938.

Bro so ws ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 9.

404231 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Julius Schröter in Leipzig, pertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleinert daselbst, klagt gegen den früheren Stallmeister Johannes (Johann) Jank, früher in Leipzig, später in Wien, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urtheilen, an den Kläger 925 nebst Höf Zinsen von 807 S 50 Z seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, und die ses Urtheil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- steeits vor die Vierte Zivilkammer det König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 8. De zember E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 21. September 1898. Wachs, Sekr.

(40425 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant von Gasbeleuchtungsgegenständen Hermann B. Müller in Leipzig, vertreien durch Rechtsanwalt Dr. Kleinert in Leipzig, klagt gegen den Instrumentenmacher und Reisenden Jean Andreas Jonkhoff aus Groningen, früher in Leipzig, später in Holland, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Beiahlung gelieferter Waaren und Beleuchtungs— gegenstände, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 885 ½ 24 3 sammt 5h́ o Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung kostenpflichtig zu ver— urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 8. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Leipzig, am 21. September 18938. Wachs, Sekr.

40427 Oeffentliche Zustellung.

Die selbständige Handelsfrau Emma Bochert, geb. Gehre, zu Giebichenstein, Hohestraße 20, ver= treten durch den Justiz⸗Rath Weber zu Halle a. S, klagt gegen den Landwirth Eruard Sertliug/ zuletzt in Giebichenstein, jetzt unbekannten Aufent— halts, aus rückständiger Mieihe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in öffentlich beglau⸗ bigter Form darein zu willigen, daß die in Hinter legungssachen des Fabrikanten Karl Werner in Sperrlutherthal wider ihn unter Spec. Man. Band 49 S. 194 bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptlasse in Merseburg hinterlegten 82, 50 M nebst *r an die Klägerin ausgezahlt werden und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und Jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dalle a. S, Zimmer 20 auf den 26. November 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 20. September 1898.

Schmücker, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40544 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 881. Se. Burchlaucht Fürst Ernc zu Löwenstein Wertheim - Freudenberg zu Kreuz= wertheim, vertreten durch Rechtsanwalt B. Baum⸗ stark in Karlsruhe, klagt gegen Se. Durchlaucht den 1 Ludwig zu Löwenstein⸗Wertheim⸗

reudenberg, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Erbschaft, mit dem Antrage 1) auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von je ein Elftel a. von 15 096,13 4 nebst H 6 gin vom Tage der Klag⸗ erhebung, b. von 110 600 nebst h oso Zins vom Tage der Klagerhebung, C. von 1465 745, 35 M nebst 5 o Zins vom Tage der Klagerhebung, d. von 575 851 Fl. 865 Kr. österr. Währung, zahlbar in deutschem Gelde nach dem Kurse der österr. Währung am Zahlungttag, eventuell mit 5 o Zing von dem Tage, an welchem die Erträgnisse der im Bezirk des K. K. österr. Kreisgerichts Tabor gelegenen, von Sr. Durchlaucht dem verstorbenen Fürsten Wilhelm

Löwenstein Wertheim Freudenberg durch den schaffenburger Vertrag vom 20. Juni 18627 in die vom 14s2 November 1872 und zember 18757 erworbenen Güter zum des Fürsten Wilhelm zu Lzöwenstein— denberg gezogen werden, Y den Be— zu gestatten, daß der Klaͤger n Forderungen, insbesondere storbenen Fürsten Wertheim . Freudenberg Nachlasse des heim ⸗Freuden⸗ Fahrnissen und Forde⸗ der Zwangsvollstreckung be— n zur Zahlung der Kosten theilen, und ladet den Be— chen Verhandlung des Rechtsstreits des Großh Landgerichts zu Dezember 1898, Vor⸗ er Aufforderung, einen bei alt zu be. ellung wird

Namen, aus eine dem Antrage: Kaufverträge 10. und 17. De Allodialnachlass Wertheim Freu klagten zur vernrtheilen, für die unter 1 bezeichnete für das ihn als Erben des ver Löwenstein⸗ treffende Elftel desselben aus Fürsten Wilhelm zu Löwenstein. Wert berg gehörigen Liegenschaften,

friedige, 3) den Beklagt des Rechtsstreits zu verur klagten zur mündli vor die J. Zipilkar Karlsruhe auf den 27. mittags 9 Uhr, mit d dem gedachten Gerichte

für vorläufig vollstreckbar verurtheilen zur Zahlung

verstorbenen urtheilen, dem 1, tikel 821

zugelassenen Anw Zum Zwecke der öffentlichen Zust zug der Klage bekannt gemächt. Karlsruhe, den 21. September 18935. Ver K des Großh. Landgerichts:

Oeffentliche Zuste gung. Die Wirthschafterin Emina vertreten durch die R tag hier, klaat gegen

Aufenthalts, lehnt von 400 „S, mit dem kostenpflichtig zu verurtheilen. nebst hoo Zinfen von der Kl zahlen, sowie die Kosten des vo verfahrens zu tragen und dag heitsleistung für vorlän und ladet den Beklag des Rechtsstreits b

Rossel in Leipzig, echtsanwalte O. G. und B. Frey⸗ den Stellmacher Leonard Emil unbekannten wegen Rückzahlung eines baaren Dar— Antrage, den Beklagten der Klägerin 400 M. agzustellung ab zu be— raufgegangenen Arrest⸗ Urtheil gegen Sicher fig vollstreckbar zu erklären, ten zur mündlichen Verhandlung or die Vierte Zivilkammer des n Landgerichts zu Leipfig auf den 8. De— Vormittags 9 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zu— Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Köni Leipzig, am 21.

Klägerin ladet die

Zum Zwecke de

zember E898, Aufforderung, einer

Auszug der Klage

glichen Landgericht September 1898. Wachs, Sekr.

Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Leihtasse des Landkreises Celle, bertreten durch den Vorstand, Landrath von Barde— leben, Hosbesitzer Voigts in Rebberlah, Thies in HVabighorst und H. Hasselmann Klägerin Prozeßbevoll mächtigter: Dr. Rodewald in Celle klagt gegen

J. den Adolf Friedrich Mefenbrink, früber in Hamburg, Wandsbecker. Chaussee, jetzt unbekannten Aufenthalts,

II, die Erben des Agenten Louis Heinri Wilhelm Bodo Mesenbrink in H

1) dessen Wittwe Emilie, geb. Weyers, in burg, St. Georg, Lindenstr. 14, 3,

2] Selma Catharine Lilly Friederike Henriette Mesenbrink, geb. am 1. Dejember 1874,

3) Betty Josephine Henriette Mesenbrink, geb. am 6. Jul

4 Friederike Emma Emilie, geb. am 6. Januar

Habighorst, Rechts anwalt

ch Friedrich amburg, ala

Wilhelmine Georgine

Januar 1890, Vormünderin, vertreten nach

5) Marie Clara Emma, geb. am 25. bis 5 vertreten Wittwe Emilie Mesenbrink, 2 bis 5 Hamburger Stadtrecht durch die Wittwe Emilie Mesenbrink, eventuell zu II 2 und 3 im eigenen

Auszug der Klage bekannt gemacht. Celle, den 19. September 1893.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. 4.

aa 35)

Die Chefrau des Wildhändlers Wilhelm Henrich, Catharina, geb. Nicolaus, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lohe in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwil=

kammer, zu Düsseldorf.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

aot36

Durch Beschluß der JI. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 19. September 1398 wurde die Güterkrennung zwischen den Eheleuten Johaun Roth, Arbeiter, und Josefine Schneider, beide in Straßburg⸗Neudorf, ausgesprochen.

Der Landgerichts Sekretär: (L. 8.) Weber

40437

Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 19. September 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Anton Trilling, Kurjwaaren⸗ bändler, und Julie, geb. Wagner, in Straßburg,

Hoher Steg 9, wohnhaft, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (E. S.) Krümmel.

40438

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. Sep⸗ tember 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Joseph Comte, Glaser in Erstein Sophie, geb. Wursthorn, Möbelhändlerin in Barr,

ausgesprochen. . Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Kanzlei⸗Rath Hörkens.

m hypothekarischen Darlehn mit

J. die Beklagten durch ein gegen Sicherheits leistung zu erklärendes Urtheil zu i . von 7000 ½ Kapital nebst 34 6g Zinsen seit dem 1. Januar 1897 bis zum 530. Juni 1898, abjüglich

ejahlter 35 M 85 mit 357 ½Æ½ 90 3 z .

eg dio Zinfen eit dem 1. Jull 1398 bis zur Zahlung, sowie Strafgelder nach Ziffer 5 der Obligationzbe 13 pro Mark pro Monat bis zur Zahlung, und zwar den Beklagten zu J zu 1ss, bis 5 principaliter zu 1s, vertreten durch die Wittwe Emilie Mesenbrink ev Emilie Mesenbrink zu Mis, II 2 bis 5 zu je 2/½, und s bezw. zu II einzutragende Eige vollstreckung in das Grundstück Band XIX. Artikel S2 gefallen zu lassen,

II. die Beklagten zu 16 2 bis 5 als Erben ihres Vaters Bod Mesenbrink zu ver— die Eintragung ihres Miteigenthums an im Grundbuch von Celle Band XIX Ar— rincipaliter ju is, vertreten durch die Wittwe Mesenbrink eventuell die Wittwe zu w / ng, die zu 12 bis 5 genannte bewirken, und den erforderlichen Antrag beim König—⸗ lichen Amtsgericht Celle auf Eintragung und bei dem Erbschaftsamt Hamburg auf Erbgezeugnisses auf ihre Kosten zu stellen. Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts⸗ gericht ju Celle, Abtheilung 4, auf Dienstag, den E5. November E898, Vormittags 9 Uhr. r öffentlichen Zustellung wird diefer

dingungen, ermäßigt auf die Beklagten zu II entuell die Wittwe die genannten 4 Kinder ich als eingetragene

nthümer die Zwangs⸗ Grundbuch von Celle

n Kinder zu je ?7sz0 zu

Ertheilung eines

Die Besetzung der berufsgenossenschaftlichen Ehren folgende: Genossenschaftsvorstand. . Mitglieder: Direktor E. Blum, Martinikenfelde, Vorsitzender, Kommerzien Rath E. Behrens, Berlin, J. Stell ver⸗ treter des Vorsitzenden, Direktor O. J. Stahl, Bredow⸗Stettin, II. Stell. vertreter des Vorsitzenden, Kom merzien Rath J. Moeller, Berlin, Direktor Otto Paucksch, Landsberg a. W., Direktor F. Schloer, Barth i. Pomm, Direktor F. Siebert, Elbing, Direktor E. Radok, Königsberg i. Pr.

Mitglieder: Direktor E. Blum, Martinikenfelde, Vorsitzender, Kom merzien Rath E. Behrens, Berlin, J. Stellver- treter des Vorsitzenden, Fabrikbesitzer E. Becker, Berlin, II. Stellvertreter des Vo rsitzenden, Direktor O. Lange, Berlin, Schriftführer, Fabrikbesitzer Roessemann, Berlin. Vertrauensmänner der Sektion 1. Vertrauensmänner:

W. Schünemann, Berlin,

R. Fleischmann, Berlin,

Alb. Gossen, Berlin,

Jul. Knappe, Berlin, r. Haake, Berlin, ricke (i. F. Fricke C Stiller), Berlin, hieme (i. F. A. Roller), Berlin,

Vorstand de

I. Bezirk, Berlin mit Charlottenburg.

Georg Beermann, Berlin.

Otto Bohm, Rich. Fleck,

Herm. Beermann, Jul. Stahl, Berlin.

Mitglieder:

ckich, Landsberg a. W., Schwartz, Berlinchen, Julius Quade, Guben, zten⸗ Rath Jul. Moeller, Berlin, Weichhardt, Gassen i. L.

ektor Otto Pau abrikbesitzer Otto abrikbesißer

3) Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Nordüftliche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.

Ersatzmãnner: Direktor O. Lange, Berlin, Fabrikbesitzer C. Becker, Berlin,

Direktor C. Brenker, Regenwalde,

Fabrikbesitzer Jul. Quade, Guben, Fabrikbesitzer J. Scobel, Forst i. L, Fabrikbesitzer Burmeister, Greifswald, Fabritbesitzer F. Heumann, Königsberg i. Pr., Fabrikbesizer Paul Steimmig, Banzig.

r Sektion I.

Ersatzmãnner: Paul Bohm, Berlin, Schneevogl, Berlin,

F. Kühne, Berlin,

Direktor Laue, Berlin, P. Hoppe, Berlin.

Stellvertreter:

Franz Arndt, Berlin,

Arnheim, Berlin,

Carl Ade, Berlin,

Döring, Charlottenburg,

Vertslet (i. Fa. Braß C Hertslet), Berlin, M. Fabian, Berlin,

E. Wetzel, Berlin,

Direktor Rasch, Berlin.

II. streis Teltow.

Motz, Schöneberg.

III. Kreis Nieder⸗Barnim. Fredersdorf a. d. Ostbahn, Reinickendorf.

Beisitzer:

Ernst Lehmann, Neuenhagen a. d. Ostbahn,

Direktor Schulz, Tegel. Schiedsgerichtsbeisitzer der Sektion L.

Stellvertreter:

Direktor Eich, Berlin,

C. Flohr, Berlin,

C. Kortüm, Berlin, Direktor Kohlert, Friedrichsberg. Vorstand der Sektion II.

Ersatzmãänner:

Fritz Motz, Gisenspalterei, i Stoeckert, Landsberg a. W.,

d. Reichstein, Brandenburg a. H.,

n,. Schmidt, Küstrin II,

udw. Goldstücker, Brandenburg a. H.

ämter ist vom 1. Oktober Is98 ab die

Vertrauensmäuner der Sektion II.

e, m ,. Or 3 a u. . Stellvertreter: Potsdam, die Kreise Ost⸗ un eft· Saelland und Zauch ⸗Belzig. Ad. Reichstein, ö . 3. 9 . ,. 2 n n, a.

e Kreise un est· Prignitz und Neuruppin. Friedr. Ernst Drescher, Wittstock. * L. A. Lüdecke, 5 a. D. Die Kreise Templin, Angermünde und Prenzlau. Carl Haensch, Prenzlau. Hermann Plagge, Angermünde. Die Kreise Ober Barnim Und Bees kom Storkow. Gust. Motz, Eisenspalterei b. Wolfs win el A Busse, Eberswalde. Die Kreise Königsberg N. M. und Soldin. Hermann Schmidt, Küstrin . Otto Schwartz. Pflugfabrik b. Berlinchen. Die Kreise Friedeberg Nm., Landsberg a. W. und Arnswalde. Fr. Herm. Stoeckert, Landsberg a. W. Ernst Gust. Richert, Zanzhaufen Nm. Frankfurt a. O. und die Kreise West⸗ und Ost Sternberg sowie Lebus. Emil Gutmann, Frankfurt a. O Wilbelm Jolitz, Frankfurt a. O

Die Kreise Guben, Krossen und Züllichau. Jul. Quade, Guben. A. E. Juckel, Guben. Kreis Sorau. Jul. Scobel, Forst i. L. 3 e Kreise Kottbus und Lübben.

Direktor Lührs, Kottbus. Ernst Schulz, Kottbus.

Die Kreise Spremberg und Kalau.

. ö,, . ,,.

e Kreise Luckau, Jüterbog Luckenwalde.

Jul. Johst, Luckenwalde. ö J .. Schiedsgerichtsbeisitzer der Sektion JI.

; Beisitzer: ; Stellvertreter: Direktor Wagner, Kottbus, Peter Kunkel, Vordamm⸗Driesen, Theodor Weitzmann, Soldin, Fabrikbesitzer C. P. Lehmann, Brandenburg a. H Julius Krüger, Brandenburg a. H.

; Vorstand der Sektion IH. . Mitglieder: Ersatzmãnner: Direktor H. J Stahl, Bredow a. O Vorsitzender, J. Gollnow, Stettin, Direklor Aumell, Grabow a. O, stellvertretender Hermann Kühn, Stettin, Vöorsitzender, M. Hofmeister, Stralsund, Georg Meyer, Stolp i. Pomm., Direktor C. Brenker, Regenwalde. August Ahrens, Stettin. Vertrauensmänner der Sektion III. Vertrauensmänner: Stellvertreter: I. Bezirk (Regierungsbezirk Stralsund).

Heinrich Hipkow, Gassen. Otto Walther, Spremberg. Direktor M. Neuhaus, Luckenwalde. Carl Schütz jr., Lippehne Nm. Direktor Franz Schloer, Barth i. Pomm., Paul Ghmke, Neustettin, Müblenbesitzer Otto Hübner, Stralfund. M Hoꝛmeister, Stralsund.

Grabow a. O., Bredow, Züllchow und Jasenitz). P. L. Sauer, Torgelow. Ernst Müller, Demmin. III. Bezirk (Stadt Stettin, Grabow a. O., Bredom, Züllcham und Jasenitz. Ober ⸗Ingenieur Steck (Vulcan), Stettin. Direktor Blacksstady, Grabow a. B., IV. Bezirk (Regi obezi 5 8 . Od Bezir egierun ezirk Stettin, östlich der er). Ingenieur Tielsch, Stargard i. Pomm. 3 Vacat. 9 ; V. Bezirk (Regierungsbezirk Köslin, westlicher Theil mit Ausschluß der unter Nr. 6 ö genannten Kreise). P. Lucht, Kolberg. Otto Keiper, Belgard. VI. Bezirk (Regierungsbezirk Köslin, östlicher Theil mit den Kreisen Stolp, Schlawe, Rummelsburg, Bütow und Lauenburg). Franz Nitzschke, Stolp i. Pomm. Fabrikant Ritz, Neustettin. Schiedsgerichtsbeisitzer der Sektisn III. . Beisitzer: Stellve treter: Ober-⸗Ingenieur Brennhausen (Vulcan), Stettin. Albert Aeffke, Stettin,

Ernst Müller, Demmin, Fabrikbesitzer Dr. Vollgold, Torgelow. Paul Krüger, Stettin. Vorstand der Sektion IV. . Mitglieder: Ersatzmänner: , Carl H. Ziese, Elbing, Vor⸗ Schiffsbau. Direktor E. Borgstede, Elbing, itzender, , F. Siebert, Elbing, stellbertretender Vor⸗ Fabrikbesitzer F. Heumann, Königsberg i. Pr., tzender, Fabritbesitzer, Stadtrath H. Tießen, Elbing, Fabrikbesitzer P. Horstmann, Pr. Stargard, Fabrikbesitzer Paul Steimmig, Banzig, Fabrikbesitzer W. Muscate, Dirschau, Direktor E. Radok, Königsberg i. Pr. Fabrikbesitzer H. Sternkopf, Tilsit. Vertrauensmänner der Sektion LV. Vertrauensmänner: l Stell vertreter: Die Kreise Memel, Labiau, Tilsit, Ragnit. Memel, Niederung und Seidekrug. Fabrikbesitzer G. Kroll, Memel. Fabrikbesitzer H. Sternkopf, Tilsit. Die Kreise Wehlau, Gerdauen, Insterburg, Gumbinnen, Darkehmen, Goldap, Pillkallen

und Stallupönen. Fabrikbesitzer C. Brasche, Insterburg.

t Fabrikbesitzer E. Baehcker, Goldap.

Die Kreise Allenstein, Ortelsburg, Sensburg, Johannisburg, Rastenburg, Lötzen,

Angerburg, Lyck ünd Oletzko. Fabrikbesitzer K. Rönsch, Allenstein. Fabrikbesitzer R. Lentz, Rastenburg.

Die Kreise Heiligenbeil, Braunsberg, Pr Eylau, Friedland, Rössel, Heilsberg. Fabrikbesitzer E. Reschke, Bartenstein. Fabrtkbesitzer K. Pohl, Guttstadt.

Die Kreise Königsberg i. Pr. (Stadt) und Landkreis Fischhausen. Fabrikbesitzer G. Allzeit, Könige berg i. Br. Zivil ⸗Ingenieur G. Simony, Königsberg i. Pr. Die Kreise Mohrungen, Osterode und Neidenburg. Fabrikbesitzer F. Trampenau, Liebemühl. Ingenieur R. Schmidt, Osterode. Die Kreise Dt. Krone, Flatow und Schlochau.

Fabrikbesitzer J Glaeske, Lichtenhagen bei Fabrikbesitzet L. Windeck, Jastrow.

Schlochau W. pr. . . Die Kreise Konitz, Tuchel und Schwetz. Schlossermeister C. Neumann, Tuchel. TKabrikbesitzer G. Voß, Neuenburg. Die Kreise Thorn, Kulm, Strasburg und Briesen. Betriebs Ingenieur W. Kratz, Thorn. Betriebs. Ingenieur F. Raapke, Mocker b. Thorn. Die Kreise Graudenz, Marienwerder, Rosenberg und Löbau. Fabrikbesitzer A. Ventzki, Graudenz. Fabrikbesitzer Carl G. Müller, Graudenz. Die Kreise Elbing, Marienburg, Stuhm und Pr. Holland. Fabrikbesitzer H. Kirschstein, Pr. Holland. BetriebsIngenieur O. Thimm, Elbing, Prokurist H. Loeffler, Elbing Die Kreise Danzig, Danziger Höhe, . 2 Karthaus, Neustadt W. Pr. und Putzig. Wagenfabrikant Hybeneth, Danzig. Ingenieur B. Adler, Danzig. Die Kreise Pr. Stargard, Berent und Dirschau. Fabrikbesitzer P. Horstmann, Pr. Stargard. Fabrikbesitzer W. Mustcate, Dirschau. Schiedsgerichtsbeifitzer der Sektion JV. Beisitzer: Stellvertreter: Kommerzien⸗Rath P. Muscate, Danzig, Dirertor C. Topp, Danzig,

Schiff sbaumeister W. Klawitter, Danzig, Fabrikbesitzer H. Matthiage, Marienwerder. . Fabrikbesitzer H. Laubmeyer, Danzig, Berlin, den 19. September 1898.

Ober Ingenieur V. Kohtz, Königsberg i. Pr. Nordöstliche Eisen und Stahl ˖Berufsgenossenschaft.

Der Vorstand. EG. Blum, Vorsitzender.

Norddenutsche Holz Bernfsgenossenschast, Beisitzer: a0ob 16 Berlin. 6) r lb g r Elaassen, i. F. Gebr.

Der Vorstand der diesseiniigen Berufsgenossen⸗ Breslau, schaft sett sich vom 1. Oktober d. J. ab wie solgt 8) Otto Dannboff, Driesen, jusammen. 8) S. W. Rümcker, Hamburg, a. Mitglieder: 10) Alb. Preller, Halle a. S., , 1) be,. Johg. D. Backhaus, Berlin, 115 H. Damm, Blankenburg im Schwarzathal

Backhaus & Co., Geestemünde, Bayenthal. 27) 1. stellvertretender Vorsitzender: Max b. Ersatz . e *ꝛner: Schramm, i. 9 W. Schramm, Berltn, 3) 2. stellvertr. Vorsitzender: . Vogts, 1 Menck, Schultze C Co., Bremen, i. F. e. 6 & Co., Berlin, 2) 4 z. stellvertr. Vorsitzender: Richard Meyer, 3) Louls Brügmann, J. F. W. Brügmann & i R. Meyer, Berlin,

F. C. Sohn, Dortmund, 5) Schriftführer: Max Francke, Berlin. 4) CG. Trost, Berlin,

II. Bezirk (Regierungsbezirk Stettin, westlich der Oder mit Ausschluß der Stadt Stettin,

Wilh. Meyer, i. Fa. G. Meyer, Stolp i. Ps-ocdcmm.,

Bekanntmachung. 7) Th. Kutta, für Firma H. Lauterbach,

Geestemünder Holzindustrie . Werke, 12) S. Boisserse, i. F. B. Boifferse, Köfn

1) Chr. Kröncke, v. d. F. Bremer Stuhlrohr⸗ ug. Deines, i. F. Conrad Deines jr., Hanau,