8. 101 662. Aus einem durch konmprimiertes Gas zu spannendem Gürtel bestehende Sicher heitsvorrichtung für Boote. Jean Reuter, Köln, Rubensstr. 15. 26. 8. 95. — R. 5974.
BSG. 101 268. Fensterfeststeller mit Schließ⸗ kloben und selbstthätiz eingreifender Falle. Joseph mn Schweinfurterstr. 6. 18.7. 98.
G88. 101 558. Schloß für Vorsteckstangen von Körben mit einem Schlüssel, dessen balber⸗ Bart 1. beim Oeffnen auf der Schloßdecke dreht.
u . Silschede. 18. 7. 98. —
688. 101 580. , mit spitzwinkelig ge⸗ bogenen Lappen, bei dem der zur Befestigungas⸗ äche winkelige Lappentheil aus einander vernieteten Blechlagen besteht. August Wolff. Gevelsberg i. W. 26. 8. 98. — W. 7423.
88. 101 581. Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewegen von Schrankthürflügeln aus zwei neben einander gelagerten, mit den Thürflügeln und untereinander durch Gelenkstücke verbundenen Doppelbebeln. Otto Arlt. Görlitz, Salomon straße 13 20. 8. 28. — A. 2947.
688, 101 617. Fensterverschluß ⸗Schutzborrichtung, bestehend aus einem die Bewegung des Wirbels verhindernden, federnden Winkel. Gustav Hoberg, Chemnitz, Hainstr. 118. 4. 8. 98. — H. 10388.
688. 101 680. Doppeltwirkender Schrankthür⸗ riegel für zweiflügelige Thüren mit zwei getrennt liegenden, durch Flachfeder gehaltenen Sperr⸗ klinken. Theodor Zurhsrst, Dortmund, Osten⸗ thor. 16 5. 98. — 3. 1345
688. 101 681. Doppelriegel für Doppelthüren mit selbstthätig schließender, durch Flachfeder ge⸗ haltener Sperrklinke und einer durch Spiralfeder gehaltenen Sperrdrehklinke. Theodor Zurhorft, Dortmund, Ostenthor. 16. 5. 98. — Z. 1346.
G8. 101 688. Fensterfeststeller aus geschlitzter und mit Oeffnungen versehener Schiene, Führungs⸗ winkel und von einem Hebel bethätigtem Stell. bolzen mit Feder. H. König u. J. Rima, Osnabrück. J. 7. 98. — K. 8822.
88. 101 721. Rollen für oben und unten rollende Schiebethüren mit doppeltem Stahl kugellager und verstellbaren Kugellagerschalen. Bruno Mädler, Berlin, Köpenickerstr. 112. 24. 8. 935. — M. 7305.
89. 191 725. Schere mit einem spitz zulaufen⸗ den Schneidblech und gerader Schneide. Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 25. 8. 98. — 8. Ig65.
89. 101 744. Taschenmesser, versehen mit einem nach der Messerschneide hinführenden Anbau als Führung zur Bildung eines Bleistiftspitzers. 361 . Karlsruhe, Lessingstr. 58. 29. 8. 98.
69. 101 849. Taschenmesser, dessen beide hohle Schalenhälften durch ein Scharnier am Rücken verbunden sind und dessen Klingen sich nach der Seite umklappen lassen. Fritz Benz, Höhscheid⸗ Solingen. 1. 9. 98. — B. I1 124.
689. 101 9141. Schere mit seitwärts von der . des Schneidenwinkels gelagertem
rehpunkt für die Scherenmesser. E. A. Wahl ström, Cannstatt. 26. 3. 98. — W. 6768. To. 101 469. Lineal mit Handgriff. Carl
zwei mit
Lose, Frankfurt a. M., Seehofstr. 9. 25. 8. 98. — L. 5599
TG. 101 621. Federmesser mit am Heft be—⸗ festigtem Radiermesser. Bruno Kleeberg, Breslau, Alexanderstr. 40 2. 10. 8. 98. — K. 9016.
20. 101 759. Tintenlöscher zur Befestigung an der schreibenden Hand. Max Götting, Erfurt, Pförtchenstr. 2. 15. 8. 98. — G. 5448.
70. 101 764. Doppelfederkasten mit Über die schwalbenschwanzartigen Enden greifendem Ver⸗ schlußstück. E. R. Schubert, Haselbach. 20 8. 98. — Sch. 8198.
70. 101 929. An Schulwandtafeln anzubringende Haltevorrichtung für den durch G. M. Nr. 99 875 geschützten Schwammhalter, bestehend aus einer Metallschale mit Schlitzen am Umfang und durch dieselben nach Innen greifenden Federn. Paul Neichel, Reichenbrand. 25. 7. 98. — R. 5848.
71. 1601 578. Schuhwerk mit zwischen Brand⸗ sohle und Hauptsohle befindlicher Linoleumeinlage. W. Köster, Heidelberg. 17. 8. 98. — K. 9032.
TI. 191 679. Wasserdichtes Schuhwerk mit zwei Brandsohlen, von denen die innere mit dem an der Mittellinie zusammengenähten Stiefel
tter umschlagen wird. W. Spieß, Stuttgart, erderstr. 3A. 27. 8. 98. — S. 4684.
71. 101787. Schaft für Schuhwerk, welcher der Leistenspitze entsprechend geformt und gewalt oder mit der Leistenspitze entsprechend geformter oder gewalkter Kappe versehen ist. Friedrich , fön, Offenbach a. M. 10. 3. 93. —
. 4211.
T2. EO 762. Mit Magnesia⸗Blitzpulver ge= füllte Patrone mit Zündhütchen im Boden für Radfahrer. Valerie Schlapal, Zürich; Vertr.: A. B Drautz, Stuttgart. IS. 8. 95. — Sch. 8184.
T2. 101 841. Mittels eines an den Gewehr⸗ lauf gebrachten Halters aufgeftecktes Spatenblatt als Deckschilds. M. J. Spitznagel, Waldberg, Bayern. 30. 8. 98. — S. 46935.
r4. 101 886. GElektrische Glocke mit einer hohlen Magnetisierungsspule, die bei Strom- schluß einen Eisenkern in sich hineinziebt. Eureka“ Neuheiten Industrie G. M.
39 C Co., Dresden. 10. 8. 98. —
T4. 101 868. Wecker mit auf der Wecker⸗ auszugswelle befestigtem, den Stromkreis jeweilig schließendem Stift und mit eleftrischer Antworte klingel. Carl Piehler u. Bernhard Glaser, Altenburg i. S. 11. 8. 98. — P. 3951.
75. 101 702. Vorrichtung zur Gewinnung von hochkonzentriertem Ammeoniakwasser, bestehend aus Erhitzungskammer, Säͤttigun gs kammer, De⸗ stillierapparat und Dephlegmator. Dr. L. Feld⸗ . Dechanatstraße. 13. 8. 95. —
F. ;
76. 101 8709. Selbstthätige e,, ,, richtung für Schuß⸗Spulmaschinen, bei welcher jwischen Ablauf- und Auflaufstelle des Fadens ein Schwinghebel angeordnet ist, welcher den um ihn geschlungenen Faden durch sein mit ver—⸗ änderlichem Hebelarm wirkendes Gewicht spannen kann. Robert Oetiker, Bergamo; Vertr.: Carl
Fr. Reichelt, Berlin, Lutsenstr. 26. I3. 8. 98. — D. 1833.
77. 1601 684. Scherzartikel aus zwei ev. an beiden Enden mit einander verbundenen, beim
Anziehen aneinandertreffenden und dann ein,
klatschendes Geräusch verursachenden Streifen. 83 . Düsseldorf, Karlspl. 21. 24. 6. 98.
77. 101 7068. Spiel, bestehend aus einem oben und unten zugespitzten, als Kreisel zu benutzenden Würfel, dessen Seiten mit verschtedenen Auf⸗ schriften versehen sind. Rudolf Hagelüken, Iserlohn. 16. 8. 98. — H. 10449.
77. E01 715. Lampe mit darüber befindlichem Gefäß mit Wasser zum Antrieb von darin be⸗ findlichen Figuren. Wilhelm Fritz, Offenbach a. M. 22. 8. 98. — F. 4954.
77. 101 7320. In einem mit . versehenen Futteral untergebrachter Taschenspiegel, dessen Rückseite mit Scherzbild versehen ist, welches in Beziehung zum Text in den Bildern des Futterals und der Hülse steht. Hermann K J. Brandstwiete 10. 26. 8. 98.
77. 101 731. Aus mehreren Flügelrädern be⸗ stehendes Windmüblen⸗Spielzeug mit am Um⸗ fange angeordneten Fähnchen. H. E. S. Edmond u. W. H. Gibby, Pembrook Docks; Vertr.: C. W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 26. 8. 935. — G. 2857.
77. 191 798. Skatblock mit Aufbewahrungs⸗ raum für die Karten und Anordnung einer durch Aufnahme eines Bleistiftes, Griffels 2c. automatisch in Funktion gesetzten Uhr, zwecks Anzeigens der die Karten gebenden Person Anton Rohen, Berlin, Wilhelms havenerstr. 10. 19. 7. 98. — R. h824.
77. 101 819. Würfelbecherbehälter mit federndem Becherhalter und Aufnahmebehälter für die Zähl stäbchen. Anton Kainrath, Berlin, Kanonier= straße 44. 17. 8. 98. — K. 9033.
727. LO1 830. Schwimmapparat mit durch die Beine des Schwimmers bewegten, am Hüftgärtel angelenkten Flossen. Adolf Dette, Sonders⸗ hausen 27. 8. 98. — D. 3857
77. 101 835. Geduldspiel, bestehend aus 15 aus kleinen Quadraten gebildeten Einzelfiguren, welche sich zu einem großen Quadrat zusammen⸗ legen lassen. Adolph Baer, Berlin, Dresdener⸗ straße 34/35. 29. 8. 98. — B. 11101.
77, 191 842. Geduldspiel, bei welchem eine Kugel durch passendes Neigen der kegelförmigen Scheibe von dem Rande aus, einer dicht über der Oberfläche liegenden spiralförmigen Führung folgend, in die Mitte der Scheibe gelangen soll. Eduard Frensdorff, Hamburg, Hansastr. 12. 30. 8. 98. — F. 4976.
77. 101 853. Kreisförmiges, in drei durch Löcher verbundene Felder getheiltes, mit neun bunten Kugeln versehenes Spiel zum Einwürfeln derselben in die die Farben der Kugeln tragenden Felder. Wilhelm Dutz, Frankfurt a. M. Bornheim, Leibnizstr. 37. 1.7 98. — D. 3728.
77. 101 857. Stellvorrichtung für Barren mit in die gekerbte Holmstütze eingreifendem Riegel und Auslösebebel. A. Hövel, Turn⸗, Sport u. Feuerwehrgeräthefabrik ‚„Ruhr⸗ thal“ G. m. b. H., Westhofen i. W. 26.7. 98. — H 10326.
77. 101 869. Billardstock Stoßplättchen mit in eine Vertiefung des Stockendes eintretendem Fortsatz auf seiner Unterseite. W. H. Kane u. G. E. Sherwood, Bridgeport; Verir.: C. Feh⸗ lert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 2. 8. 98. — K. 8971.
77. 101 951. Puppe, deren Ober⸗ und Unter⸗ schenkel gelenkig mit dem Oberksrver verbunden sind. Gustav Zeine, Jena. 24. 8. 938. — 3. 1426.
S0. 101 650. Formrahmen mit ausziehbaren Seitentheilen zur Herstellung von Platten und Di len aus künstlichen Steinmassen. J. Donath C Co., Berlin. 24. 8. 98. — D. Ʒ849.
SI. 10901 780. Waarenbehaͤlter für Seifen und Parfümerien mit durchsichtigem Deckel. Mäurer E Wirtz, Stolberg, Rhld. 29. 8. 938. — M. 7324.
sI. E01 781. Wagen zur staubfreien Ent⸗ leerung von Müll u. dgl. mit abnehmbarem Wagenkasten und den Boden füllenden Fall⸗ thüren. Arthur Müller, Berlin, Lessingstr. 40. 29. 8. 98. M. 733530.
sI. 101 881. Packetfüllporrichtung, bestehend aus einem zur Aufnahme des Füllmaterials be— stimmten Bett und einem die Füllmasse in die auf ein Mundblech aufgesteckte Hülfe schiebenden Füllstempel. Ludwig Frieß, Nürn⸗ berg. St. Johannisstr. 1. 29. 5. 98. — F. 4977.
SI. OI 886. Fahrradkorb, in welchem das Hinterrad und die Lenkstange des Fahrrades sich derartig zwischen den Korbwänden führen, daß das Umfallen des Rades ohne weitere Extra— befestigung verhindert wird. Gebrüder Dierkes, Dalhausen. 30. 8. 98 — D. 3862.
SI. 10901 932. Pappscheibchen zur Verwendung beim Zunageln von Kisten. Paul Stade, Rade⸗ berg i. S. 28. 7. 98. — St. 2978.
S3. IOI 712. Durch auf dem sogenannten Satz oder Mittelrade angebrachte Stifte be— thätigte Repetier⸗Weckporrichtung für Wecker—⸗ uhren. Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff Maier, Villingen. 20. 8. 98. — U. 747.
834. L011 750. Kuckucksuhr mit am Gestell der Uhr befestigter Brücke und zwei darin gelagerten Wellen, welche nach Bethätigung durch ein mit Balanciergang versehenes Amerkkanerschlagwerk die Kuckuckspfeifen ertönen lassen. Julius Dilger, Triberg. 29. 6. 83. — D. 3717.
83. 191 864. Weckeruhr mit einer die Drehung des Weckerzeigers in jeder Richtung gestattenden Einstellvorrichtung. Lambert Essers, Stuttgart, Königstr. 60. 8. 8. 98. — G. 2818.
83. 101 867. Taschenuhr mit Spiegel. Eureka“ Neuheiten Industrie G. M. Pfeifer Co., Dresden. 10. 8. 98. — E. 2827.
S5. BOL G41. Zweitheiliger Brausekopf mit legelförmigen Sieben als Schmutzfänger. X. Schötteludreyer,. Dortmund, Münsterstr. 26. 23. 8. 98. — Sch. 8203.
S5. 191 806. Wasserstein Ablauf mit die Ab⸗ lauföffnung oben dicht abschließendem Ablauf⸗ trichter, an dem unten eine Ueberlauftasse be⸗ festigt ist, deren Rand über dem unteren Rand des Trichters liegt. Rudolf Orth, Eßlingen. 27. 7. 98. — O. 1341.
gtla . ;
ö 101 808. Sinkkasten, dessen Rückstauventil eine schräge Sitzfläche hat. Gustav Voigt, . Blankenauerstr. 6. 3. 8. 98. —
ss. 101 938. Bodengeruchsverschluß für Becken u. dgl., bestehend in der Anordnung eines heraus—= nehmbaren Innentheils, in welchen ein am Deckel angebrachter Trichter hineinragt. Curt Maquet, Heidelberg. 6. 8. 98. — M. 7243.
85. 101 937. Bodengeruchsverschluß mit heraug⸗ nehmbarem Innentheil und am Umfange ange⸗ ordneter kreisförmiger Rinne für Becken u. dgl. Curt Magquet, Heidelberg. 6. 8. 98. — M. 7345.
86. 101 655. Blech ⸗Konus Spule mit Spur⸗ riefe, welche durch den Konus selbst gebildet wird. H. R. Leichsenring. Naundorf b. Großenhain. 25. 8. 98. — L. 5555.
S6. 101 689. Musterbrett (Klöppelbrief) als Ersatz der gebräuchlichen Pappschablonen, be⸗ stehend aus einem Metallplättchen mit Oeffnungen, welch letztere ganz oder theilweise durch drehbar vorgesehene Schließplättchen verdeckt werden können. Wittig x Rumrich, Dresden. 9.7. 98. — W. 7257.
89. 191 802. Durch Ketten oder Stirnräder getriebene Spulenscheibe an Webstühlen, zur
erstellung von feste Kanten bildenden, doppelten
chlingerdrähten an geschnittenen Geweben. F. v. d. Heiden C Kemmerich, Krefeld. 36. 7 98. . H. Io 350.
86. 101 809. Pappkartenmaschine für mecha⸗ nische Webstühle, mit auswechselbaren Zylindern und sich behufs Kartenersparniß selbstthätig ein stellenden Wendegabeln. Großenhainer Web⸗ stuhl - C Maschinenfabrik (vorm. Anton Zschille), Großenhain. 4. 8. 98. — G. 5424.
SG. 1901 837. Die Bewegung des Antrieb⸗ hebels auf die Messerkästen der Jacquardmaschine übertragende Druckstange, welche über ihren Dreh punkt hinaus verlängert ist. Hermann Große, Greiz i. V. 29. 8. 98. — G. 5487.
86. 101 872. Zettelapparat mit durch Walzen auf Spannung regulierbaren Zetteldrähten. Wilb. Sauerland, Reutlingen, Württ. 17. 8. 98. — S. 4658.
S7. IOI 582. Schraubenschlüssel mit aus einem Stück bestehendem Schaft. J. A. Bader, Mehlis i. Th. 26. 8. 93. — B. 11069.
87. 101 692. Champagnerzange mit gevreßten Schenkeln und zwischen den Schneiden eingenieteten Maulbacken. August Zimmermann, Remscheid⸗ Bruch. 27. 7. 98. — 3. 1402.
87. 101 709. Schraubenschlüssel in Zangen⸗ form. Gebr. Werner, Schmalkalden. 18 8.98. — W 7415.
S7. 1901 799. Meißel mit verstellbarer Schutz⸗ vorrichtung gegen Splitter. A. B. Lebrun, Chälaöon fur Sasne; Vertr.. Max Schönixgg, Berlin, Lindenstr. 11. 20. 7. 95. — L. 5497.
87. 101 953. Probezieher, bestehend aus einem äußeren und inneren Rohr mit korrespondierenden Oeffnungen zu den Behältern des letzteren. Georg Meindl, Berghausen b. Speyer 4. Rh. 25. 8 95. — M. 7317.
S7. L01956. Werkzeugzange für Fahrräder mit als verstellbarer Schraubschlüssel und Rohr⸗ zange ausgebildetem Maul, dessen Griffe eines theils als Schraubenzieher und anderentheils als verstellbarer Steckmutterschlüssel mit Befestigungs⸗ lappen ausgebildet sind. Ortwin Hildebrand, Berlin -Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 35. 7. 58. 98. — H. 10 5566.
89. 101 67. Messerkasten mit schneidenartiger Erhöhung zur Auflage der kippbar beweglichen Messertragleiste. Aug. Paschen, Cöthen, Anh. I8. 1. 965. — P. 563.
Umschreibungen.
Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber i nunmehr die nachbenannten Perfonen als In— aber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle verzeichnet.
Klasse.
37. 43 658. Platten mit fertigem Putz aus Gips u. s. w. — Joseph Esser, Köln, Bonner straße 3.
42. AI 968. Selbeinkassierende Schaustellungs⸗ vorrichtung u. s. w.
A2. 62 622. Schauautomat u. s. w. — Max Martin, Berlin, Stallschreiberstr. 18.
12. S3 612. Automatischer Billardzeitzähler u. s. w. — Paul Ruppe, Wien; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz.
45. 100 878. Heurechen u. s. w. — L. B. Guberan, Göppingen.
64. S6 522. Regulier⸗ und Abstelloorrichtung für Bierdruckregler u. s. w. — Filter⸗ und brautechnische Maschinen ˖ Fabrik A.. G. vorm L. A. Enzinger, Worms a. Rh.
80. 35 182. Feuersichere Platte oder Diele aus Gipg u. s. w. — Joseph Esser, Köln, Bonnerstr. 3.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.
4. 48 678. Sturmlaterne Stübgen C Co., Erfurt. St. 1410. 8. 9. 98.
6. 46866. Vorrichtung zum Zusetzen von Kohlensäure zu Stillweinen u. s. w. Karl . Köln a. Rh. 20. 9. 95. — Sch. 3707. 9. 98.
6. 46 87. Kohlensäure⸗Zuführungsrohr aus Hartgummi u. s. w. Karl Schirp, Köln a. Rh. 21. 9. 95. — Sch. 3710. T. 9. 9.3.
II. 46788. Schließbügel für Albumschlösser u. s. w. L. Vorpahl Æ Pohl, Berlin, Admiralstr. 18. 28. 9. 9). — V. 776. 7. 9. 98.
LEH. 48 583. Doppelseitiges Register u. s. w. Baier C Schneider, Heilbronn a. R. 8. 11. 965. — B. 5257. 10. 9. 98.
12. 18 294. Flaschenförmiger Behälter für flüchtige Flüssigkeiten u. s. w. Dr. G. Uhle⸗ mann, Genf; Vertr.: G. Dedreux, München. 16. 10. 96. — U. 357. 7. 9. 98.
14. 46 717. Einrichtung, um Corlißschieber auf variable Expansion zu steuern u. f. w. Maschinenfabrik Augsburg, Augsburg. 26. 9. 9b. — M. 3279. 10. 9. 98.
w 18. 10. 95. —
Llasse. .
21. 46 824. Uufziehvorrichtung u. f. w. Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vormals Schuckert C. Co., Nürnberg. 30. 9. 95. — G. 1818. 14 9. 96.
21. A6 825. Aufzugsvorrichtung für Bogen⸗ lampen un s. w. Elektrizitäts- Aktiengesell. schaft vormals Schuckert C Co., Nürnberg. 30. 9. 95 — GE. 1314. 14. 9. 98.
26. 47 534. Exvlosionsklappe für Gasleitungen u. s. w. Heinr. Stähler, Weidenau a. d. Sleg. 7. 10 95. — F. 2191. 10. 9. 98.
20. 49 275. Mutter⸗ und Mastdarmspiegel u. s. w. Otto Bernhardt, Berlin, Friedrich- gracht 61. 7. 9. 99. — B. 4957. 5. 9. 98.
28. 47 244. Schirmstange oder ˖ Strebe u. s. w. Kortenbach Æ Rauh, Weyer, Rheinl. 20. 9. 9h. — K. 4205. 10. 9. 98.
24. 46267. Gelatine Lampion u. s. w. Claus
, Göppingen. 11. 9. 94. — C. 951.
T4. A6 447. Ohne Schrauben verstellbarer Möbelfuß u. s. w. Ludwig Henß, Stralsund, Mübhlenstr. 42. 10. 9. 95. — H. 4662. 5. 9. 98.
24. 46805. Rollvorhang⸗Stange n. s. w. Emil Schenker. Schönenwerd; Vertr. Georg Wohlfartb, Berlin, Friedrichstr. 213. 13. 9. 965. — Sch. 3685. 7. 9. 98.
T4. 46 898. Oese zum Aufhängen von Wand⸗ bildern u. s. w. Ernst Schwantzer, Hubertus« hütte bei Lagiewnik O.⸗S. 17. 9. 95. — Sch. 3694 7. 9. 98.
24. 47697. Tapeziernagel u. s. w. Carl Brandt jr., Gößnitz i. S. 11. 9. 95. — B. 4965. 9. 9. 98.
24. 48 551. Eigzschrank mit Steingutwänden u. s. w. R. v. Baudel, Dresden, Blasewitzer⸗ straße 70. 24. 9. 95. — B. h018. 8. 9 98.
4. 61 260. Schtuertuch u. s. w. Mechanische Weberei Hugo Schaffeld, Peine. 24. 7. 96. — M. 2344. 7. 9. 98.
36. 50 9009. Luftgefäß mit Einzelkammern u. J. w. R. Mildner, Hannover, Nikolai⸗ straße 44 b. 14. 10. 95. — M. 3328. 13.9. 98.
38. A7 294. Vorschubvorrichtung für Walzen⸗ bundgatter u. s. w. T. Wenzel, Mägdesprung . 18 5d. , ,
42. A6 347. Thermometer u. s. w. Wilh. Lambrecht, Göttingen. 14. 9. 95. — L. 2537. I5. 9. Zz.
42. 47 006. Kontrolkasse u. s. w. Anton Mniszewski, Düsseldorf. 30. 9. 956. — M. 3288. 8. 9. 98.
42. 47414. Gestanzte Messingkappe u. s. w. Hermann Lösche C Co., Arnstadt. 3. 10.95. — L. 2585. 9. 9. 98.
42. 53 803. Stereoskop u. s. w. H. C. White, North Bennington; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilbelm Bindewald, Erfurt. 11. 10. 95. — W. 3571. 10. 9. 98.
47. 47 728. Kuppelungsvorrichtung u. s. w. Reiß . Martin, Berlin. 15. 10. 95. — R. 23 t5. 13. 9. 98.
47. 4796. Dampfheizungs. Regulier⸗Eckventil u. s. w. Richard Weidner, Leipzig. Sellerhausen. 11. 10. 95. — W. 3380. 13. 9. 98.
51. 47555. (-D- und G-A-Triller für alle Flöten u. s. w. C. W. Moritz, Berlin. 16. 10. 95. — M. 3334. 15. 9. 98.
57. 46514. Bei Standentwickelungsbehältern dus Pappe zwei mit einander verbundene Führungen u. s. w. Brümmer 4 Dietrich, Löbtau. 21. 9. 95. — B. 5002. 10. 9. 98.
59. 48119. Führungslager für Pumpen⸗ gestänge u. s. w. Emil Engelmann, Köpenick. 21. 9. 95. — G. 1304. 7. J. 98.
62. A6 549. Nabenbremse u. s. w. G. G. Schober, Schwarzenberg i. S. 23. 9. 95. — Sch. 3712. 7. 9. 98.
64. 48 062. Bremse für Fahrräder u. s. w. Kondor Fahrradwerke Aktiengesellschaft vorm. Liepe . Breest, Brandenburg a. H. 4. 10. 95. — L. 2591. 7. 9. 98.
64. 49 550. Sattelschale u. s. w. Thomann C Büttner, Leipzig. 16. 9. 99. — T. 1261. 9. 9. 98.
68. 54 921. Trittkurbellager mit Verbindungs⸗ hälsen u. s. w. Salomon Löwenstein, Herford. 7. 9. 98. — L. 2526. 5. 9. 98.
64. 46792. Flasche mit rings um den Halt bergestellter Nuth u. s. w. EG. W. Hopkins, ö Alexanderstr. 36. 16. 9. 95. — H. 4679.
9 99
68. A6 225. Nietloses , . u. s. w. S. J. Arnheim, Berlin, adstr. 4041. 14. 9. 959. — A. 1254. 12. 9. 93.
69. 46578. Rasiermesser u. s. w. Friedr. Baurmann C Söhne, Solingen. 21. 9. 95. — B. 5H003. 9. 9. 98.
69. 47030. Taschenmesser u. s. w. Edmund Benninghoven, Höhscheid b. Solingen. 17.9. 95. — B. 4993. 8. 9. 98.
70. 48 140. Feder⸗, Griffel. und Bleistift⸗ halter u. s. w. F. Lehmann, Küstrin , Markt 119. 26. 9. 95. — L. 2567. 12. 9. 98
71. 45 984. Mit Brustzwecken besetzte Sohlen und Absätze u. s. w. H. S. Thamsen, Haders⸗ leben. 7. 9. 95. — T. 1252. J. 9. 98.
71. 47 003. Einfallrohr bei Maschinen u. s. w. Neheimer Metallwaaren· Æ Werkzeug fabrik Hugo Bremer, Neheim. 3. 10. 95. — N. 912. 6. 9. 98.
80. 16 258. Eintheiliger Modellkern u. s. w. Eisenhüttenwerk Marienhütte b. Kotzenau, Aktiengesellschaft (vormals Schlittgen 4 9 Kotzenau. 14. 9. 9. — G. 1294.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts.
21. 99 323. Dyngamobürste aus Drabtstoff u. s. w.
41. 95 s71. Mütze u. f. w.
45. 71 463. Krauthacke u. s. w.
63. 94 927. Radreifen zur Befestigung von Gummibandagen u. s. w.
64. 96 314. Feststellvorrichtung für Fahrrab⸗ laternen u. s. w.
68. 99 357. Stoßkantenverbindung für Panzen⸗ platten u. s. w. Berlin, den 26. September 1893.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
0b]
Handels⸗Register.
Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Ein 46 derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ ,, aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessemn unter der Rubrik Leipzig resp.
tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Allensteim. Firmenregister. 405461 Bei der Firma M. Splanemann (Nr. 20!) ist heute eingetragen, daß die Inhaberin eine Zweig niederlassung in Rastenburg errichtet hat. Allenstein, den 16. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Harm em. 40341
Unter Nr. 2917 des n, n, wurde heute ju der Firma A. Goebel vermerkt, daß das Handels geschäft infolge Ablebens des ö Aug. Goebel durch Erbgang auf die Wittwe Herm. Aug. Goebel und die Geschwister Goebel, nämlich Max, EGlifabeth, Werner, Margarethe und Käthchen übergegangen ist und von denselben unter der Firma A. Goebel fortgesetzt wird.
Sodann wurde unter Nr. 1983 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Firma A. Goebel und als deren Inhaber 1) Wittwe Hermann Aug. Goebel, Emma, geb. Wicke, in Barmen, 2) Max Goebel, atud. theol, z. 3. in Utrecht, 3) Elisabeth Goebel, geb. 29. Oktober 1881, 4) Werner Goebel, geb. 20. März 1886, 5) Margarethe Goebel, geb. 9. Ro⸗ vember 1888, 6) Käthchen Goebel, geb. 25. Januar 1891, zu Barmen. Die Gesellschaft hat am 27. März 1898 begonnen. Vertretungsberechtigt ist nur die Wittwe Goebel.
Demnächst wurde unter Nr. 1525 des Prokuren⸗ registers die dem Kaufmann Ernst Vogel in Barmen seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura registriert.
Barmen, den 21. September 18938.
Königliches Amtsgericht. J. KRarmom. (40348
Unter Nr. 1984 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma J. C H. Branden⸗ burg und als deren Inhaber die Kaufleute Johannes und Heinr. Brandenburg hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. September 1898 begonnen.
Barmen, den 22. September 18938.
Königliches Amtsgericht. JI. KRerlim. Sandelsregister 40585 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 21. September 1898 y ö 22. September 1898 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 904, woselbst die Aktiengesellschaft:
Actien · Gesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter Scheerer mit dem Sitze zu Tuttlingen und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. April 1898 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 590 900 M durch Ausgabe von 500 auf jeden Inhaber und je über 1000 „S lautenden Aktien ju erhöhen und F 9 und 11 des Gesell⸗ schaftsvertrages zu ändern. Der Erhöhungsbeschluß ist zur Ausführung gelangt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 2 600000 40 Dasselbe ist eingetheilt in 2600 auf jeden Inbaber und je über 1000 M lautende Aktien.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1917,
woselbst die Aktiengesellschaft: . Friedrich Wilhelm Preußische Lebens, und Garantie · Versicherungs · Actien · Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: In der Generalversammlung vom 2. April 1898 ift 5 23 des Gesellschaftsvertrags geändert worden.
Berlin, den 22. September 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
KRerlim. Sandelsregister 40686 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Laut Verfügung vom 21. September 1893 ist am 22. September 1898 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18149, woselbst die Handelsgesellschaft:
Feli Gottlieb X Co.
mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die e, ,, . ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgeloͤst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 641, woselbst die Handelsgesellschaft: Moritz Marx mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen:
Die Gesellschaft ist durch Tod des Sieg⸗ mund Moritz aufgelöst.
Der Kaufmann Heinrich Hammerstein zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort. e
Vergleiche Nr. 31 194 des Firmenregisters.
Vemnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 194 die Firma:
Moritz Marx
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hammerstein zu Berlin ein getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 164472, woselbst die Handelsgesellschaft:
P. Melnik Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöstt:
Der , . Pincus Melnik zu Berlin * . rn ener n unter unveränderter
rma fort.
Vergleiche Nr. 31 193 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 198 die Firma:
P. Melunik Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren In haber der Fabrikant Pincus Melnik ju Berlin ein⸗ getragen.
In unser Firmenregister ter Nr. 29716, woselbst die zh —⸗ V ) A. Kroß
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ . Handelegeschäft ist durch V as Handelsge ur ertrag auf den Weinhändler Johannes Baar zu Berlin übergegangen, welcher das elbe unter underänderter Firma fortsetzt. ; Vergl. Nr. 31 195 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 195 die Firma: A. Krosß mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Weinhändler Johannes Baar zu Bersin ein— getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 785 und Prokurenregister Nr. 11 389, woselbst die Firma: Henniger C Co. mit dem Sitze ju Berlin und verschiedenen Zweig⸗
niederlassungen vermerkt steht. eingetragen: In Frankfurt a. Main ist eine Zweig— niederlassung errichtet Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 11 390 die ꝑrokura des Julius Emil Jury für die vorgenannte irma. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 31196 die Firma: Gustav Schicke und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Hermann Schicke zu Berlin, unter Nr. 31 197 die Firma: M. Wiegandt und als deren Inhaberin Frau Mathilde Wiegandt, geborene Lehmann, zu Berlin, eingetragen worden. Dem Buchhändler Georg Wiegandt zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 077 unseres Prokuren- registers eingetragen worden. Die hiesige offene Handelsgesellschaft: J. Lingenberg K Sohn (Ges.· Reg. Nr. 16374) hat dem Kaufmann Hermann Carl Wilhelm Kühnel zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 076 unseres Prokurenregisters eingetragen. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 21 465 die Firma: Max i eschke. Berlin, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
KBremerhavem. Bekanntmachung. [40349
In das hiesige Handelsregister ist heute ein
getragen: . e.
J. G. Wessels, Bremerhaven.
h Inhaber: Johann Gerhard Wessels in Bremer aven.
KRres lan. Bekanntmachung. (40345
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3262 die Gesellschaft Reichskrug, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Breslau . Mechtsverhältnissen heute eingetragen worden:
A. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗ ,. . ini. Der Gesellschafté vertrag datiert
Mat vom 7 Jul 1898 und befindet sich in den Beilage⸗ akten Band 1 Blatt 1 bis 23.
B. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Bier in HBierkrügen.
C. Das Stamm ⸗Kapital beträgt 75 000 MM — fünfundsiebzig Tausend Mark.
D. Von den Gesellschaftern macht die Gesellschaft Reichskrug, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin keine Geldeinlage, sondern übereignet die alleinige Berechtigung des Biervertriebs in ibrem durch Patent A. B. 21 328 III/64 und 9, Gebrauchs⸗ muster Nr. 75 426, 80 226, 85 447, 85 446, 87 724, 87725, 87 728, 89 269, 89 270 geschützten Kruge, und zwar innerhalb der Regierungsbezirke Breslau und Oppeln. Als Werth dieser Einlagen sind 20 0o (jwanzig Prozent des Stamm Kapitals, also 15 000 M (fünfjehn Tausend Mark) angesetzt mit der Maßgabe, daß im Falle der Erhöhung des Stamm-⸗Kapitals der neuen Gesellschaft auch diese Werthfeststellung sich um einen Betrag erhöht, welcher 20 0/0 Gwanzig Prozent) des erhöhten Stamm⸗ Kapitals gleichkommt.
FE. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1908 mit der Maßgabe festgesetzt, daß, wenn von keinem Gesellschafter bis zum J. Juli des letzten Vertragsjahres durch eingeschriebenen Brief an die Gesellschaft deren Auflösung verlangt wird, der Gesellschaftsvertrag immer wieder auf sechs weitere Jahre verlängert gilt. Erfolgt eine solche Kündigung in rechter Frist und Form, so hat über die Auflösung der Gesellschaft eine alsbald einzuberufende Ver—⸗ sammlung der Gesellschafter mit einfacher Stimmen mehrheit zu beschließen.
F. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister, d. i. mit dem 16. September 1898, und endet mit dem 31. De⸗ zember 1898. .
G. Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kauf ⸗ mann August Scholz in Breslau, welcher die Firma der Gesellschaft in der Weise zu zeichnen hat, daß er der geschriebenen oder gedruckten Firma seine Namens unterschrift beifügt.
Breslau, den 16. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
KRromberg. Bekanntmachung. (40347 In unserem Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 209 verzeichneten offenen Handelsgesell schafst „Aronsohn et Pink“ mit dem Sitze in Bromberg folgende Eintragung bewirkt worden; Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren sind bestellt: a., der Kaufmann Oskar Pink, b. der Kaufmann Robert Aron, beide in Bromberg, und zwar derart, daß jeder einzeln zu handeln befugt ist. Bromberg, den 21. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Rromberz. Bekanntmachung. 40346 In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schlleßung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter
Ur. 378 eingetragen worden, daß der Kaufmann Albert Knopf in Bromberg für die Dauer seiner Ehe mit Julie, geb. Cohnfeld, einzugehenden Ehe durch Vertrag vom 18. August 1898 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Maß— i. ausgeschlossen hat, daß alles das, wag die ünftige Ehefrau in die Ehe bringt, oder während derselben durch Erbschaft, Geschenke oder Glücksfälle . ah wie erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen aben soll.
Bromberg, den 21. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
PDonnueschingeon. Bekanntmachung. 40351] Nr. 12740. In das dies seitige Firmenregister wurde heute eingetragen: L unter O. 3. 257: Firma: „Josef Fischerkeller, Konditor und Bäckermeister in Hüfingen.“ Inhaber; Josef Fischerkeller, Konditor und Bäcker⸗ meister in Hüfingen. Derselbe ist seit 1331 mit Anna, geb. Franz, ver⸗ heirathet. Nach dem Ehevertrag 4. d. Hüfingen, den 11. Mai 1881, wirft jeder Chegatte den Betrag von 20 Æ in die Gemeinschaft, während alles gegen⸗ wärtige, zukünftige Vermögen von der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen und verliegenschaftet erklärt wird.
II. unter O. 3. 2658:
Firma: „E. Schneidenberger in Hüfingen.“
Inhaber: Emil Schneidenberger in Hüfingen.
Derselbe ist mit Anna, geborene Heinemann, ver—⸗ heirathet. Im Ehevertrage d. d. Hüfingen, den 9. November 1883, ist als Güterrechtsnorm die all⸗ gemeine Gütergemeinschaft bedungen.
III. unter O.. 259:
Firma: „Rupert Bader in Wolterdingen.“
Inhaber; Rupert Bader, Mühlebesitzer in Wolter⸗ dingen, verheirathet mit Emma, geborene Grüninger. Nach dem Ehevertrage d. d. Wolterdingen, den 10. Mai 1887, wirft jeder Ehegatte den Betrag von 50 4A in die Gemeinschaft ein, während alles gegenwärtige und künftige, durch Erbschaft oder Schenkung anfallende Vermögen von der Gemein schaft ausgeschlossen wird.
Donaueschingen, den 14. September 1898.
Großh. Amtsgericht. Dr. Wibel.
PDiũsseldox . 40350 Die hier bestehende Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in Firma Dr. Schmitz Toenges mit dem Sitze in Heerdt ist durch Er löschen der Firma aufgehoben. Düsseldorf, den 206. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Eisenach. 40352 Fol. 235 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen worden: Eduard Thiele ist aus der Firma Eisenacher Dampf ⸗Waschanstalt Wilß C Thiele in Eisenach als Mitinhaber ausgeschieden. Eisenach, den 17. September 1898. t Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Dr. v. Schorn. ö 23 — Emden. Bekanntmachung. 39634 Auf Blatt 645 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Huizenga Ce in Emden eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Emden, den 19. September 1898. Königliches Amtsgericht. 2.
Frank rurt, Oder. Handelsregister 40354 des Königlichen Amtsgerichts zuFraukfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 16964 als Firmeninbaber der Kaufmann Karl Kaiser zu Frank⸗ furt a. O., als Ort der Niederlassung Frank⸗ furt a. O., als Firma Karl Kaiser, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 21. September 1898. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Frank furt, Oder. Handelsregister 140353) des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1565 als Firmeninhaber der Kaufmann Gustav Meermann zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung Frauk⸗ furt a. O., als Firma G. Meermann. Bank C Hypotheken⸗Geschäft, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 21. September 1898. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Geldern. 40356
In das hiesige Handelgregister ist heute ein getragen worden:
1) Zu der unter Nr. 37 des Firmenregisters ein⸗ getragenen 5 „Gerh. Koch sen.“ in Kevelaer: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gerhard Koch junior zu Kevelaer übergegangen., welcher dasselbe unter der Firma „Gerhard Koch“ fortsetzt.
2) Unter Nr. 59 des Firmenregisters die Firma „Gerhard Koch“ mit dem Sitze zu Kevelaer und als deren Inhaber Gerhard Koch junior, Kauf— mann in Kevelaer.
3) Zu der unter Nr. 10 des Prokurenregisters eingetragenen, namens der Firma „Gerh. Koch sem.“ dem Handlungsgehilfen Gerhard Koch junior kj . ertheilten Prokura: die Prokura ist er⸗ oschen.
Geldern, den 21. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister 40355 des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 169 des Firmenregisters eingetra gene Firma J. Mandelbaum zu Gelsenkirchen (Firmeninhaber der Kaufmann Isidor Mandelbaum zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 21. September 1898.
Hagen, West g. Handelsregister 40357 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Unter Nr. 682 des Gesellschaftsregisters ist die am 22. September 1898 unter der Firma Heil⸗ brunn C Mehner errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft ju Hagen am 23. September 1898 ein getragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
die Kaufleute Moritz Heilbrunn und Adolf Mever, beide zu Hagen.
Hamann. GBSekanntmachung. 40185 Bei der Firma Weinrauck Æ Bernay 1 Hanau, Nr. 820 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 21. September 1898 heute eingetragen worden: ie bisher bestandene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst und liquidiert. . der Gesellschaft sind die bisherigen nhaber: a. Kaufmann Karl Wilhelm Weinranck hier, b. Kaufmann Wilhelm Bernay hier. Hanau, den 21. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Hannover. Bekanntmachung. (40358 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 595 eingetragen die Firma Walter Lehmann mit dem Niederlassungsorte Haunzaver und als deren In⸗ haber Kaufmann Walter Lehmann zu Hannover. Hannover, den 21. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4 A. Heidelberg.
aohas] Großh. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 47 159/60. Zu Band 2 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen:
2. Zu O. 3. 137:
h . „Schilling Röthenmeier“ in Saud⸗ ausen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation wird von den bisherigen Theilhabern Ludwig Schilling und Wilhelm Röthenmeier besorgt, von denen jeder für sich allein zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt ist.
p. Zu 8.3. 138:
Die Firma „Johannes Schilling Sohn“ in Sandhausen, offene Handelsgesellschaft.. 9
Theilhaber der Gesellschaft, welche am. 15. Sep⸗ tember 1898 begonnen hat, sind: 1) Fabrikant Johannes Schilling in Sandhausen, 275 Fabrikant Ludwig Schilling in Sandhausen.
Nr. 47162. Zu OZ. 705 Band Z des Firmen⸗ registers wurde eingetragen:
h . Firma „W. Röthenmeier“ in Sand⸗ ausen.
Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Röͤthenmeier in Sandhausen, verheirathet mit Elise, geb. Schmitt. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse sind bereits zu O. 3. 54 Bd. 2 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Heidelberg, 16. September 1893.
Mittermaier.
Her gord. Bekanntmachung. 40367 Bei der unter Nr. 665 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Gustav Edelstein“ zu Herford sst am 22. September 1898 vermerkt: n Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Willy Holländer zu Herford übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Gustav Edel⸗ stein Nachf.“ fortsetzt. . —* Sodann ist am gleichen Tage unter Nr. 763 des Firmenregisters die Firma „Gustav Edelstein Nachf.“ zu Herford und als deren Inbaber der Kaufmann Willy Holländer zu Herford eingetragen. Herford, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Her rord. Bekanntmachung. 6
In unser Firmenregister ist unter Nr. 759 die
Firma „Wilhelm Gottwald“ und als deren In⸗
haber der Kaufmann Wilhelm Gottwald zu Herford,
Lübberstraße, am 22. September 1898 eingetragen. Herford, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Her rord. Bekanntmachung. 40363] In unser Firmenregister ist unter Nr. 760 die Firma „Caspar Oldemeier“ und als deren In⸗ haber der Holjhändler Kaspar Oldemeier zu Spenge, Nr. 182, am 22. September 1898 eingetragen. Herford, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Her ror d. Bekannimachung. 40360] In unser Firmenregister ist unter Nr. 761 die Firma „Wilhelm Havemann“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Havemann zu Her⸗ ford, Neue Bahnhofstr. 433, am 22. September 1898 eingetragen. Herford, den 22. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Her tor d. Bekanntmachung. 40362 In unser Firmenregister ist unter Nr. 762 die Firma „Heinrich Nolting“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Nolting zu Herford, Renn⸗ straße 18, am 22. September 18988 eingetragen. Herford, den 22. September 18938. Königliches Amtsgericht.
Her rord. Bekanntmachung. n. In unser Firmenregister ist unter Nr. 764 die Firma „Albert Brandes“ und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Brandes zu Herford, Baäͤcker⸗ straße, am 22. September 1898 eingetragen. Herford, den 22. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Her tord. Bekanntmachung. 403641 Die dem Kaufmann Adolf Langewiesche zu Herford für die Firma Gebr. Dresing zu Herford ertbeilte, unter Nr. 161 des Prokurenregistersg eingetragene Prokura ist am 22. September 1898 gelöͤscht. Herford, den 22. September 18938. Königliches Amtsgericht.
Herrord. Bekauntmachung. 403651 In unser Firmenregister ist unter Nr. 765 die Firma „August Niedermöller“ und als deren Inhaber der Kaufmann August Niedermöller zu Herford, Hockerstraße 2, am 25. September 1888 eingetragen. Herford, den 23. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Hochheim, Main. 40368] Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Stern in Flörsheim ift, nachdem das Vandelsgeschäft nach Höchst a. M. verlegt, im hiesigen Gesellschaftsregister — Nr. 30 — gelsöscht worden. (Ges.⸗Reg. J. 30.) Hochheim a. M., 22. September 1866.
Königliches Amtsgericht.