1898 / 229 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Sep 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. H . ö ö . ! 1 ö . ̃4 9 6 11 ö. . . 34 . . 4 . 7. . 4 4 . J ö . H 4 ö. . ö . ö. . . ö ;

iin . x z P rer = ö * ü 3223 * n e, , , .

l4ob95]

udgericht ; K

Oeffentli f . Bente zu

Der Steward Carl Friedri

i, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von

ldershausen, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Elisabeth Bente, geb. Lübbers, vewittwete Behrens, später Carl Christian Kuhrmann Wittwe, unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verpflichten, innerhalb erichtéseitig zu bestimmender Frist zwecks Fortsetzung es ehelichen Lebens ju dem Kläger zurüͤckzukebren, widrigenfalls die Beklagte für eine bösliche Verlasserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu aer. und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ andlung deg Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus) auf den 15. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. fin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

ö den 24. September 1898.

„Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

40587 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Fduard Mellenthin zu Graudenz, Bischofsstraße Nr. 13, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Kabilinski in Graudenz, klagt gegen seine Ehefrau Marie Mellenthin, geb. Zielinski, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der

arteien zu trennen und die Beklagte für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Graudenz auf den 20. Dezember 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, 20. September 18698.

Kos eins ki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40839 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Friedericke Köhl, geb. Köster, in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Kunreuther in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisen⸗ dreher Josef Köhl, früher in Gotha, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bessehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und denselben zu den Prozeßkosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den E7Z. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 23. September 1893.

Friedebach, .

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(40597 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Katharina Franz, geb. Hofem, zu Frank furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Th. Auerbach daselbst, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Kellner Jakob Franz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Frankfurt a. M. wohnhaft ge⸗ wesen, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien dem Bande nach trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 16. Dezember 1898, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 21. September 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40589 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des ebemaligen Nachtwächters Jo⸗ hann Heinrich Eßmann, Anna Katharine, geb. Kothe, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Dreyer und Dr. Wilckens in Bremen, klagt

egen ihren Ehemann, den ehemaligen Nachtwächter

ohann Heinrich Eßmann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs u. s. w., eventuell wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuell auf 2 Jahre von Tisch und Bett zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1, zu Bremen im Gerichtsgebäude, L. Obergeschoß, auf Dienstag, den 6. Dezember 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ . einen bei diesem Gerichte zugelassenen

echtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 24. September 1898.

Dr. Lampe.

40694] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer II, hat Katharina Gräf, ohne Gewerbe, in Bobenheim am Rhein wohnbaft, Ehefrau von Josef Kling, allda wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mappes, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Ehescheidungstlage erhoben mit dem Antrage, die Ghescheidung zwischen den 14 auszusprechen, dem Beklagten die Prozeß⸗ osten zur Last ju legen und die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen. Klägerin ladet hlerdurch den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 23. De⸗ ember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor mit der

ufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an den obge⸗ nannten abwejsenden Beklagten wird Vorstehendes bekannt gegeben.

nn,, den 24. September 1898.

. Landgerichts schreiberei.

*

mer, Kgl. Sekretaͤr.

40590 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Dalitz, Bertha, geb. König, zu Mirowdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lazarus in Neustrelitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Dalitz, früher zu Lärz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lafsung, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Neu⸗ strelit auf Mittwoch, den 21. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e n n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustrelitz, den 21. September 1898.

ö 8.) Funck, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

40593 Oeffentliche Zustellung. , Die . Nr. 220 der ersten Beilage zum Deutschen Reicht ⸗Anzeiger und Königlich Preußtichen Staatz Anzeiger vom 16. September 1898 veröffentlichte öffentliche Zustellung Nr. 38 332 wird dahin berichtigt, daß die Parteien nicht z. Reinhardt gegen z. Reinhardt sind, sondern wie folgt heißen:

a. Klägerin, Chefrau des Wagners Heinrich Gerhardt, Marie, geb. Erbe, zu Udenhain, Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt Hecht an,

b. Beklagter Heinrich Gerhardt, früher zu Uden⸗ hain, jetzt unbekannten Aufenthaltéorts.

Hanau, den 24. September 1898.

Tapp,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40629 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Horst Werner in Chem— nitz, vertreten durch seinen Altersvormund, den Maurerpolier Franz Louis Werner daselbst, und die ledige Schneiderin Marie Clara Werner ebenda, im Prozesse vertreten durch die Rechtsanwalte Drs. F. und J. Bondi und Dr. Frenzel in Dresden klagen gegen den Ingenieur Karl Peter Man, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, als den an= geblichen außerehelichen Vater des am 29. Mai 1898 von der Mitklägerin geborenen Klägers, mit dem Antrage: .

1) den Beklagten zu verurtheilen, der Mitklägerin 21 ½Æ Geburts- und Taufkosten zu vergüten und zum Unterhalte des Klägers von dessen Geburt an bis zum erfüllten 14. Jahre einen monatlichen Bei⸗ trag von 12 S vorbehältlich richterlicher Fest⸗ setzung zu gewähren, und zwar die schon verfal⸗ lenen Beiträge sofort in ungetrennter Summe an die Mitklägerin, die künftig verfallenden aber in monatlichen Vorauszahlungen an den Vormund des Klägers,

2) festzustellen, daß der Beklagte, falls der Kläger vor erfülltem 14. Jahre sterben sollte, die durch die Beerdigung entstehenden nothwendigen Kosten zu be— zahlen habe, .

3) das Urtheil zu 1 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. - Sie laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 148, auf den KRI. November E898, Vormittags 95 Uhr. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 24. September 1898.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht: Claus, Sekretär.

40625 Oeffentliche Zustellung.

Der Barbier Adolf Flohr aus Abbensen, als Vormund des minderjährigen Kindes Heinrich Otto Grote daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Schildhaus zu Ruhrort. klagt gegen den Arbeiter Emil Schrader aus Stedersdorf bezw. Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus unehelichem Beischlaf mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, an Alimenten für das ge— nannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebens⸗ jahre jährlich 72 M, für die folgenden 12 Lebens—⸗ jahre jährlich 60 „S, und zwar die rückstän⸗ digen Alimente sofort, die übrigen in vierteljäbrlichen Vorauszahlungen an ihn zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtegericht zu Rahrort auf den 12. November 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, den 20. September 1893. Esser, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40621 Oeffentliche Zustellung.

I) Ver Käthner Peter Piontkowski (alias Pigt—- komzki)h in Hutta, Kreis Graudeni,

2) der Kaäͤthner Wladislaus Nowinskti, ebenda,

3) der Käthner Johann Ruminski, ebenda,

zu 1—3 vertreten durch den Rechtsanwalt von Laszeweki in Graudenz, klagen gegen den Käthner— sohn Johann Piontkowski (alias Piztkowsti), zuletzt in Hutta, dann in Amerika wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Löschung von 2 X Thaler (gleich 2 3 165 A9), verzinslich mit 5H G, und einer Ausstattung oder deren Werths von 10 Thalern (30 4), mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung des für den verstorbenen Arbeiter Franz Pientkowski eingetragenen Muttererbtheils von 55 Thalern

165 M nebst Zinsen und des für den verstorbenen Hausknecht Andreas Piontkowski eingetragenen Muttererbtheils von 55 Thalern 165 nebst Zinsen, sowie der für den letzteren eingetragenen Ausstattung im Werihe von 16 Thalern 30 im Grundbuche von Hutta Blatt 35 Abtheilung 111 Nr. 2 und im Grundbuche von Hutta Blatt 72 Abtheilung 111 Nr. 1 Unternummer 2, sowie end⸗ lich im Grundbuche von Hutta Blatt 10 Ab⸗ theilung III Nr. 5 Unternummer 1 Subnummer 2, zu willigen,

2 ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den

20. Dezember 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 23. September 1898. Szymanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40627 Oeffentliche Zustellung.

ie, Kaufmann Moritz Hirsch in Bergen bei Frankfurt a. M. Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Hecht dahier klagt gegen den zu Stock⸗ heim in Belgien geborenen Arbeiter Henry Vanhan, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher zu Preungesheim, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im ih. 1893 Waaren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage: Verurtheilung desselben zur Zahlung von 261 S 92 5 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtt⸗ gericht zu Frankfurt 4. M., Abtheilung Bockenheim, auf den 20. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (. 964 / 98.)

Frankfurt a. M., den 22. September 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthlg. Bockenheim.

40628] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister C. Frohme zu Höxter Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kellerhoff ebendaselbst klagt gegen den Kaufmann Louis Drüner früher zu Höxter auf Grund käuflich gelieferter Schuhwaaren aus dem Jahre 1893, mit dem Anfrage auf kostenpflichtige Verurthei⸗ lung des Beklagten, dem Kläger 23,50 MS nebst 5H oo Zinsen seit 1. Januar 1898 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gerichts zu Höxter auf den 27. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Höxter, den 19. September 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 406301 Oeffentliche Zustellung. Der Tischlergeselle Jörgen Sandersen zu Norderen⸗ leben klagt . den Tischler Jörgen Nörskov, früher zu Lönholm, Gem. Hüdewatt, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen Arbeitslohn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll streckbares Urtheil zur Zahlung von 104,10 4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 2, zu Apenrade auf den 9. November 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Apenrade, den 22. September 1898. (Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der

40622 Oeffentliche Zustellung.

Der Nachlaß und die unbekannten Erben des am 22. Februar 1896 verstorbenen Rentiers Hermann Friedrich August Schlösser, vertreten durch den ge— richtlich bestellten Nachlaßpfleger Rechteanwalt und Notar Grabower zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße?2, klagen gegen den Kommissionär Friedrich Kuhligk, zuletzt zu Berlin, Pallisadenstraße 14, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihm gegen den Nachlaß des am 22. Februar 1896 verstorbenen Rentiers Hermann Friedrich August Schlösser Erbansprüche nicht zustehen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 139 auf den 10. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. September 1898. Seyffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Land— gerichts J. Zivilkammer 19.

40623 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Michels in Duisburg klagt gegen die Modistin Toni Werntgen geschiedene Ebefrau Mathias Buschmann, früher zu Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich in London, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 15. Juli 1896 ein Darlehn von 3000 4M nebst 49 0/ Zinsen halbjährlich am 1. Januar und 1. Juli zahl bar verschulde, mit dem Antrage, die Verklagte kostenfällig persönlich und bei Vermeidung der Zwangsversteigerung ihres Antheiles . den ver⸗

0 pfändeten Immobilien, Flur 23 Nr. . und

der Gemeinde Stockum Band II Blatt 22

des Grundbuches von Stockum, Kreises Ruhrort zu verurtheilen, dem Kläger die Summe von 3000 , nebst 4 9, Zinsen seit 4. September 1897 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klä er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 14. De— zember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 21. September 18938.

. v. Sieghardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40624 Oeffentliche Zustellung.

Der N. H. Kohn, Kaufmann zu St. Johann, Mainzerstraße, klagt gegen den Wilhelm Richter, Wirth, früher ju St. Johann, 1 ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort aus Waarenlieferungen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Richter zur Zahlung von 776 AM, und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf

den 22. November 1898, Vormittags 9 Uhr. 56 Zwecke der öffentlichen, Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Paulssen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 22.

40626 Oeffentllche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Josef Engels zu Ruhrort klagt gegen die Modistin Toni Werntgen, geschiedene Ehefrau Mathias Buschmann aus Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ge⸗ bührenforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 51,90 M nebst 5 e Zinsen seit Klagezustellung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 12. November 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, den 20. September 1898.

Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40840 Oeffentliche Zustellung.

Der J. Brauner, Zahntechniker zu Straßburg, Alter Weinmarkt. vertreten durch Rechtskonsulent Franck in Straßburg, klagt gegen die Eheleute Viktor Eyer, Wurstler, der Ehemann der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, früher in Straßburg, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Lieferung zahntechnischer Arbeiten vom 1. Juli 1888, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von fünfzig Mark nebst oo Zinsen vom Klagezustellungstage an sowie vor— läufige Vollstreckbarkeitgerklärung des Urtbeils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf Donnerstag, den 22. De- zember 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaal, Obergeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Sch önbrod, . Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

40598

Die Ehefrau des Ludwig Mois, Henriette, geb. Velder, zu Fischeln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Straßweg in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 22. September 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

40599)

Die Ehefrau des Carl Schröder, Maria, geb. Heiliger, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lohe in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zwwilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 22. September 1838.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 40838 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Ferien⸗Ziwwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 7. September 1898 ist zwischen den Eheleuten Ferdinand Bergmann, Kaltwasserheilanstaltbesitzer, und Margaretha, geb. Siercke, zusammen zu Jouy aux Arches wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Metz, den 25. September 1898.

Ver Landgerichts⸗Sekretär: (Unterschrift.)

3) Unfall und Invaliditat . ꝛc. Versicherung.

Keine.

I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

40814 Ausschreibung

auf Lieferung von Konzeptpapier 3b. und 4b.

Termin am 10. Oktober 1898 Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Drucksachen⸗Verwal⸗ tung in Köln, altes Ufer Nr. 2.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Die Ausschreibungsunterlagen können gegen porto— und bestellgeldfreie Einsendunßz von 50 3 in Baar (nicht in Briefmarken) von unserer Hausver⸗ waltung, Verwallungsgebäude Köln, Domhof Nr. 28 (Betriebs Sekretär Rölcke, Zimmer 27, Erdgeschoß), bezogen oder daselbst eingeseben werden. Zuschlags—⸗ frist 14 Tage.

Köln, den 21. September 1898

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

3) Verloosung z.. von Werth⸗ , Papieren.

Ausloosung von Schunldverschreibungen der Stadt Pirmasens.

Von den Schuldverschreibungen der Stadt Pir—⸗ masens treten infolge Ausloosung am 31. De⸗ zember 1398 außer Verzinsung:

H. 3H 0½ο Anleihe vom Jahre 1888:

a. ad 1000 ÆM die Nrn. 4, 44 und 198,

be,, bog,

do, ,, m o.

II. A0, Unleihe vom Jahre 1892: a. ad S O0 M die Nrn. 26, 34. 59, 416, 431, 182, 672 und 756,

b.. 200 53, 61, 194, 306 und 458.

Die ausgeloosten Schuldverschreibungen kommen bei den auf denselben benannten Zahlstellen am 21. Dezember 1898 zur Einlösung.

Pirmasens, 253 September 1893.

Das Bürgermeisteramt. Louis König.

AM 228.

Ces r erm, rr,

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Dienstag, den 27. September

Berlin,

Beilage

chen Staats⸗Anzeiger.

1898.

Kommandit⸗Ge

ff [[. De entlich 2 * An E z 6 ö. i und . . tederla 2c. H chis alten. z 19g x. WJ

10. Ver

ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften.

schiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

40523 Bekanntmachung.

Bei der am 22. d. Mts, erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Greifswalder Stadt⸗ Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:

1) vom Buchstaben H. die Nummern 29 87 387 444 476 487 519 540 und 583 9 Stück 2 5558609574

2) vom Buchstaben C. die Nummern 46 91 98 179 260 298 338 und 390 l,,

3 vom Buchstaben M. die Nummern 2 17 92 103 195 und 201 6 Stück 9 200 l 9 . . ? 9. * 9 . *

4 000

1200 46

14 200

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die selben mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge derselben vom 1. April 18699 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den Zingscheinen der III. Reihe Nr. 4 —10 und den Zinsscheinanweisungen auf unserer Stadt Hauptkasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius . Comm. in Berlin oder bei dem Bankhause Wm. Schlutom in Stettin abzuheben.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung abgezogen.

Mit dem 1. April 1899 hört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termin gelündigten Ankeihe— scheine auf.

Greifswald, den 23. September 1893.

Der Magistrat.

140779 Aus loosung

von Dortmunder Stadt⸗Anleihescheinen.

Es sind ausgeloost und werden zur Rückzah—⸗ lung am 31. Dezember d. J. gekündigt:

L) von der Anleihe des Jahres 1884:

Buchstabe A. zu 300 M Nr. 58 83 94 194 325 379 380 418 421 433 und 443.

Buchstabe R. zu 1000 M Nr. 85 117 178 229 240 241 257 290 332 401 417 437 442 458 468 477 512 560 680 und 701.

Buchsta be C. zu 500 M Nr. 27 45 88 109 130 227 231 328 461 512 536 547 553 569 582 668 766 8I2 und 815;

2) von der Anleihe des Jahres 1891:

I. Ausgabe März 1893.

Buchstabe A. zu 3000 S Nr. 10 66 108 und 139.

Buchstabe HL. zu 1000 M Nr. 11 20 23 28 107 145 188 236 305 315 413 434 608 627 685 und 741.

Buchstabe C. zu 500 M Nr. 20 70 71 88 136 164 167 181 19gs8 233 238 252 315 562 615 629 887 921 und 928.

I. Ausgabe August 18895.

Buchstabe A. zu 3000 S Nr. 264 392 486 544 und 548.

Buchstabe E. zu 1000 S Nr. 1088 1113 1119 1124 1145 1147 1182 1217 1218 1227 1234 1286 1366 1398 1432 1566 1599 1610 1622 1920 und 2013.

Buchstabe C. zu 500 M Nr. 1019 1133 1142 1153 1178 1186 1190 1226 1239 1240 1357 1358 1395 1752 1767 1897 2035 2051 2085 2097 2137 2375 2397 und 2412.

III. Ausgabe 18968 / 97.

, A. zu 3000 M Nr. 552 765 781 und 793.

Buchstabe LB. ju 16000 M Nr. 2647 2666 2667 2696 3019 3020 3126 3131 3132 3140 3203 3284 3303 3304 3377 3378 3379 3392 3395 3413 und 3496.

Buchftabe C. zu 500 „M Nr. 2706 2758 2829 2830 2876 2946 2947 2993 3036 3049 3050 3116 3238 3266 3284 3293 3298 3357 3760 und 3763. Vom 28. Dezember dieses Jahres ab können die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stadt. Anleihe scheine und der am 2. Januar 1899 noch nicht ver— fallenen Zinsscheine nebst Talons von der hiesi— gen Stadt⸗Hauptkasse und, soweit sie vie Au⸗ leihe vom Jahre 1891, JI. Ausgabe, be⸗ treffen, auch von der Bank für Handel und Industrie ju Berlin, Darmstadt und Frank⸗ furt a. M. sowie von dem Bankhause Wiskott K Co, hierselbst, soweit sie die II. Ausgabe dieser Anleihe betreffen, auch von der Deutschen Bank zu Berlin, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Berlin und Köln, der Effener Kredit Anstalt zu Essen und Dortmund und,

soweit sie die II. Ausgabe dieser Anleihe betreffen, auch von der Deutschen Bank zu Berlin, Bauk für Handel und Industrie zu Berlin, Daruiftadt und Frankfurt a. M., dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Berlin und Köln, der Esiener Kredit Anstalt zu Effen und Dortmund und von dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn zu Hannover erhoben werden.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt.

Von den in früheren Jahren ausgeloosten Dortmunder Stadt Anleihescheinen sind zur Einlösung noch nicht vorgelegt: 1884er Anleihe Buchstabe A. Nr. 450 über 3000 6, Buchstabe B Nr. 756 u. 817 über 10006, Buchstabe C. Nr. 651 u. 723 üher 500 „M.

1891er Anleihe Buchstabe B. Nr. 1390 u. 1653 über 1000 ½ς, Buchstabe C0. Nr. 2708 über 500 „t

An die Empfangnahme der 2. Reihe Zinsscheine zu den Anleihescheinen des Jahres 1891 J. Aus—⸗ gabe = B Nr. 186 2659 783 sowie C. Nr. 960, wird hiermit nochmals erinnert.

Dortmund, den 14. September 1898.

Der Magistrat. Sch mieding. (40760 3 3 Anleihen er Gotthardbahngesellschaft.

Die Einlösung der am 30. September 1898 fälligen Zinskupons und der aus⸗ gelooften und auf den nämlichen Zeitpunkt rück— zahlbaren Obligationen erfolgt spesenfrei für den Inhaber

in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, dem Bankhause S. Bleich⸗ röder und der Bank für Handel und

Industrie;

in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause M. A. von Rothschild . Söhne, der Filiale der Bauk für Handel C In— duftrie und bei der Teutschen Effekten M Wechselbank;

in Köln: bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jnnr. C. Cie. und bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein.

Der Einlösungskurs ist auf M 80.52 für je 109 Franken festgesetzt.

Luzern, 23. September 1898.

Nirection der Gotthardbahn. 40565 41 og (früher 50,9) Anleihe der Stadt Burgrest von 1884.

Bei der am 11/13. September 1898 stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern gezogen worden:

130 Obligationen à 500 Lei A400 M.

Nr. 8 193 252 317 50s 567 717 765 S851 958 1190 1236 1267 1361 1506 1650 1700 1754 1812 1857 2081 2345 2522 2580 2630 3055 3161 3266 3304 3716 3792 3830 3922 4189 4314 4361 4469 46562 4835 4854 5118 5420 5479 559gs 5933 5980 6039 6399 6429 6504 6523 6660 6667 6700 6847 6877 68380 6884 6889 7028 7247 7414 7529 7534 7617 7629 7661 7695 7740 7760 8242 8334 8595 S662 8681 8935 go26 9gl57 9263 9g325 9382 9502 665 9959 10328 10403 10507 10648 10891 10913 109947 11266 11345 11396 11520 11579 11601 11844 11919 11921 12303 12380 12435 12504 12660 12825 12833 12856 12903 12909 12931 13089 13362 13544 13685 14157 14220 14530 14598 14645 14704 14731 145877 14896 15043 15428 15673 15727 15842 15933.

26 Obligationen à 2500 Lei 2000 s

Nr 16169 16166 16231 16315 16623 16645 16765 16756 16804 16932 17062 17065 17071 171068 17342 17476 17990 18077 18267 18317 18571 18602 18821 19009 19119 19153.

Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen

erfolgt vom 1. /EZ. November 1898 ab gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinskupons in Berlin bei der Direction der Discouto—⸗ Gesellschaft, in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröber, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne in Mark zum festen Kurse von s0 Mark für E00 Lei. Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Zins kupons versehen sein. Mit dem 1/153. November 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obli—

gationen auf.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

40832

Hamburger

Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft.

Am 1. Juli d. J. sind folgende Obligationen ausgeloost worden: n. 50 Stück von unserer 38 ½ Prioritäts Anleihe: Nr. 25 523 558 7I3 830 1133 1164 1334 i462 1532 1590 1738 1749 1999 1971 1986 1994 2036 2057 2167 2205 2215 2217 2242 2337 2501 2565 2953 2974 3063 3129 5324 36562 3565 3795 3953 4035 4096 4132 4146 4439 4449 4453 4502 45530 4804 4846 4922 4947 4952. b. 6 Stück von unserer A „½ν0 Prioritäts, Anleihe: Nr. N 262 763 788 gl4 1040 155 1181 1366 1649 1668 2073 2660 2703 2735 2988. Die Rückzahlung findet vom 1. Oktober d. J. ab statt. Die Obligationen sind bei unserer Kaffe, Sandthorquat 1, Vormittags von 10 bis 1 Uhr,

einzureichen. Hamburg, den 24. September 1898.

Der Vorstand.

(408331 . Die nach § 11 und 34 auf die Aktien Nr. I 1000 mit

und München. Altona, den 23. September 1898.

des ,,, für 1897 je 45, auf die Aktien L. Oktober d. J. ab gegen Einlieferung des Bau-Zinsscheines Nr. JL zu erheben bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Samburg, der Deutschen Bank in Berlin unb deren Fil

Bavaria⸗Brauerei.

8 zu zahlenden Bauzinsen sind Nr. 1601 2560 mit je 5. Le,

ialen in Bremen, Frankfurt a. M.

40828

vormals G. Sinner in

Erhöhung des Aktienkapitals von pier auf fünf

Mark, ausgegeben, welche von einem

daß auf je pier alte Aktien eine neue zum Kurse von

bei Vermeiden des Ausschlu leisten.

ses.

tage bis zum 31. August 40j0 Jahreszins ratierlich E rer, Die. Inhaber der alten Aktien werden hie ihrer Aktienmäntel mit doppeltem Nummernvereichni

bei Herrn Ed. Kölle

Garantiekonsortium

Bei Ausübung des Bezugsrechts ist eine erste Einzahlung S 500, für jede sten. Die weiteren Einzahlungen sind bei derselben Stelle zu leist erfolgte, und zwar am 31. März 1899 mit S 700, und am 31. jedoch gestattet, auch schon vor diesen Terminen die zweite Einzahlung oder die Vollzahlung

Für sämmtliche Einzahlungen, welche vor dem 31. August 1899 erfolgen, werden vom Zahlungs⸗

Griinwinkel, Baden.

Die außerordentliche General oersammlung unserer Gesellschaft vom 18. Juli ds. It.

Millionen Mark beschlofsen.

Demzufolge werden weitere 1000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, jede

220 0½9 beansprucht werden kann.

Die neuen Aktien nehmen ab 1. September 1899 an der Dividende theil. Das en egg auf die neuen Aktien ist vom 2. bis 5. ;

J J 22 2 * 8. Gesellschaft für Brauerei, Spiritus⸗ und Preßhefen⸗Fabrikation

hat die

zu eintausend

wel n zum Kurse von 218 0,4 gezeichnet worden sind. Den Aktionären wird auf den Bezug der neuen Aktien ein Vorrecht 9 . Weise ,

Oktober d9. Is. auszuüben, Aktie in Baar zu

en, bei welcher die erste Einzahlun August 1899 mit M 1000, —.

Es ist zu leisten.

ergütet, bezw. an dem Einzahlungsbetrage gekürzt.

rnach eingeladen, ß auszuüben:

in Karlsruhe: bei den Herren Straus K Co.,

. und der Filiale der Rheinischen Creditbank, in Mannheim: bei den Herren W. H. Ladenburg * Söhne und der Rheinischen Creditbank, in Frankfurt a. M.: bei Herrn G. Ladenburg,

in Berlin; bei den Herren C. Schlefinger, Trier Co. Die erforderlichen Formulare werden auf Verlan

Grünwinkel, den 23. September 1898. Gesellschaft für Brauerei, Spiritus. Preßhefenfabrikation vorm. G. Sinner.

ihr Bezugsrecht unter Cinreichung

gen bei den vorgenannten Stellen verabfolgt.

40834

Jahresrechnung

Arterner Eleetrieitätswerke A.⸗G.

pro 1897/98.

Bilanz am 1. Juli 1898.

Ml. m 66 075 29 151 50

57 861 83 186708

An Immobilien⸗Konto

„Mobilien Konto

„Maschinen, und Werk⸗Konto ..

„Treibriemen Konto Utensilien⸗ Konto 991 44 Waaren⸗Konto 1985 46 Kassa⸗Konto bbb 11

T od 7

Per Aktien Kapital⸗Konto „HSypotheken⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Konto Prioritäten Konto Reserve Kapital Konto Gewinn und Verlust⸗ Vortrag 1896/97

Gewinn⸗ und

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

4210

129 60077

. An Interessen ˖ Konto 2 285738 „Ankosten⸗Konto 52 JJ 250 „Gewinn ⸗Vortrag de 1896/97 ... 3776 . do. de 1897198. 93

17 276 49

Artern, den 18. August 1898. Der Aufsichtsrath. E. Henze. F. Thieme. A. Braune. H. Kunz.

Per Lichtstrom ⸗Konto KRraftstrom Konto „Installations⸗Konto Waaren⸗ Konto

).

Der Vorstand. F. A. Angerstein.

aos25]

Aetien Zuckerfabrik Twülpstedt.

Gewinn und Verlust. Konto.

Abschreibungen

Betriebs Unkosten inkl. Löhne, hälter und Zinsen

Rüben Konto

Ueberschuß für

Rübengelder

31 820 57 Ge⸗ 169 78524 299 22560 28 671 h 29 ho3 17 Bilanz

noch zu

Vortrag v. 1896/97 Zucker Konto

538 494 626 16973 17 3665

——

o29 503

30 106 86 389 280 92 264 980 44 4730 57 534727 1724298

75 935 76

2 95403 6 515 62 3 000

53 896 26

gi9 176 80 Gr. Twülpftedt, den 30. Juni 1898. Direktion der Act. Zuckerfabrik Twülpftedt. S. Behme. H. Schünemann. Chr. Thies. O. Kraul. F. v. Holwede.

H. Heyne, gerichtlich

An Grundstück⸗Konto Gebãude · Fonto Maschinen· Konto.. Inventar Konto Mobiliar Konto Wasser· Anlage Konto Neue Anlage⸗Konto Vorräthe an Kohlen,

Kassa · Konto Kautions⸗Konto Diverse Debitoren

Säcke,

9)

„Diverse Kreditoren „Aeberschuß für noch zu zahlende Rübengelder

Der Aufsichtsrath. Max Gutkind.

vereid. Bücherrevisor.

400 000 288 0090

4041 198 463

28 671

19 176

406961

remer Rolandmiühle A. G.

Einladung zur ersten ordentlichen General versammlung am Mittwoch, den 19. Oktober 1898, Nachmittags A Uhr, im Geschäftslokale der Bank für Handel und Gewerbe in Bremen. Tagesordnung:

I) Vorlage einer Zwischenbilanz.

Y). Neuwahl des Aufsichtsraths.

Aktionäre, die an der Generalversammlung tbeil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens

am 15. Oktober d. J. bei der

Bank für

Handel und Gewerbe zu deponieren.

Bremen, den 24. September 1898.

Der A törath. oh. fh *gg .

sels, Vorsitzer.