e ··
ü mn mn, mmm
e
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wa gengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 27. d. M. geftellt 14 487, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In . ien sind am 27. d. M. gestellt 5408, nicht recht ⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 277. September. Mar ktpreise nach Ermittelungen hes Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Per Voppel⸗Ztr. für: Weizen 18,30 M6; 16,00 M — * Roggen 14376 ; 13,40 M — *Futtergerste 14,50 S; 12,00 é — „Hafer, gute Sorte 1620 S; 15,50 S, — Mittel⸗Sorte 15,40 S; 14,60 — geringe Sorte 1450 M; 13,60 M — Richtstroh 3,87 M; 3,32 M — Heu 6,20 M; 3,80 MS — ** Erbsen, gelbe, zum Kochen do, 00 S; 25, 00 MS — Q **Speisebohnen, weiße 45, 00 MÆ ; 25,00 M — Ekinsen 70,00 Sp; 30,00 S. — Kartoffeln 6,00 .eñ; 400 60 — Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1,60 ; 1,20 AM — dito Bauchfleisch 1x8 130 Æ; j, 5 S6. — Schwelnesleisch J Kg 1.56 M; J.30 — galbfeish 1 kg 1,80 M½,; 1,00 M- — Hammelfleisch J kg 1, 60.3 Lo0ß M Bunker 1 Kg 260 ; 266 , =, Gier 60 Stück 440 M; 2,60 MS — Karpfen 1 kg 2,00 M; 1,20 M. — Aale 1 g 250 Æ ; 1,20 M — Zander 1 Rg 2.46 M; 1,06 M — Hechte 1 ER8
S; 1,00 S — Barsche 1 kg 1,60 AM é; O, So S6. — Schlese
2, 60 S 1,00 S — Bleie 1᷑ kg 1,40 M ; 0, 8090 M — Krebst
tück 12,00 M6; 2,50 A
Grmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafta kammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizet Präsidium für den Doppelzentner.
mRleinhandeltpreise.
— In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung des Eschweiler Bergwerksvereins waren 5 283 300 Mι üttien⸗ Kapital mit 1735 Stimmen durch 10 Aktionäre vertreten. Die Generalversammlung stellte die Dividende für 1897/98 auf 45 4M pro Aktie oder 15 00 fest, zahlbar per 2. November 1898, und genehmigte den vorgelegten Betriebsplan für 1898/99. Das nach dem Turnus ausscheidende Aufsichisrathsmitglied Herr Dr Georg Frank in Engers wurde auf fünf Jahre wiedergewählt. Für die ver⸗ storbenen Aufsichtsrathsmitglieder Freiherr Adolf von Steffens⸗Frauweiler und Hüttenbesitzer Fritz Frank wurden in deren Wahlturnus bis 1901 der Kommerzien. Rath A. Kirdorf zu Aachen und der Direktor Jul. Frank zu Adolfshütte bei Dillenburg neugewählt. Als Rechnungs⸗Revisoren für die Bilanz pro 1898/99 wurden die Herren General⸗Major z. D. Oscar Bartholomäus aus Bonn, Carl Essingh aus Köln und Adolf Steffens aus Rörmond wiedergewählt. Die beantragten Terrain—⸗ verkäufe im Gesammtbetrage von 57 852,50 MS, sowie der Austausch von ca. 2 ha Terrain wurden einstimmig genehmigt. Der General⸗ versammlung wurde noch mitgetheilt, daß das Betriebsergebniß pro Juli und August 1898 630 649, 0, S gegenüber 541 910,10 S½ im gleichen Zeitraum des Vorjahrs, also 88 738,93 MS mehr beträgt.
Königsberg, 27. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen niedriger. Roggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 137 bis 138.ů Gerste ruhig. Hafer matt, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 122 —127, 0). Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht — —. Spiritus pr. 100 1 100 ½υη loko 52,00 bez., do. pr. Sept. 50, 00, pr. Okt. 56,00.
Danzig, 27 September. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko matt. Umsatz 260 t, do. inländ. hochbunt und weiß 157 —166, do. inländ. hellbunt 159 — 161, do. Transit hochbunt und weiß 127,00, do. hellbunt 123,90, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —. Roggen loko fester, inländ. 136 — 137, do. russischer und polnischer zum Transit 101,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August — do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —. Gerste, große (660-700 g) 135—140. Gerste, kleine (625 — 660g) 115,00. Hafer, inländischer 122.00. Erbsen, inländ. 137,00. Spiritus loko kontingentiert 71,50, nicht kontingentiert l, 50.
Stettin, 27. September. (W. T. B. Syirttus loto b2 o bez.
Breslau, 27. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 35 ½0 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,25, Breslauer Diskontobant 120 00, Breslauer Wechslerbant 109, 890, Schlesischer Bankverein 151,60, Breslauer Syritfabrik 162090. Donnersmarck 193,50, Kattowitzer 19240, Oberschlesf. Eis. 119,29. Caro Hegenscheidt Att. 147,50, Oberschles. Koks 168.25, Oberschles. P. 3. 171,50. Opp. Zemeni 177.25, Giesel Zem. 168,00, L. Ind. Kramsta 160,00, Schles. Zement 233,50, Schles. Zinkh. A. 328,00, Laurahütte 212.50, Bresl. Oelfabr. 95,00, Koks⸗Obligat. 102,10. Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 131,85, Cellulose Felomühle Cosel 169, 00.
Probukten markt.
abgaben pr. Septbr. 52,80 Br. Magdeburg, 27. September. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn ucker si. 88 o/ 9 Rendement 1055 — 10,?5. Nachxrodukte erkl. 75 0/o ö . 8, 35 — 8,0. Ruhig, stetig. Brotraffinade 1 24,00. Brotraffinade II —,— Gem. Raffinade mit Faß 23, 87 4 — 24,25. Gem. Melitz JL mit Faß 253,258. Ruhig. KRohzucker J. Produkt. Transito f. 4. B. Hamburg pr. Septbr. 9,423 Gd. 9,50 Br., pr. Oktober 9725 Gd., 9,77 Br, vr. November. Dezember 9,75 Gd. 9, 809 Br., pr. Januar⸗Marz 1000 Gd., 10,05 Br., 10,125 Gd. 10173 Br. — Still. . Frankfurt a. M., 27. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,403, Pariser do. 80.70. Wiener do. 169,72, 3 09 Reichs⸗A. 93,20, 3 0/9 Hessen v. 96 91,90, Italiener 91,80, 3 port. Anleihe 23,90, 5H / amort. Rum. 100,20, 4 0ι russische Kons. 1058,80, 4 0,½ Russ. 1834 67,6 o. 4060 Spanier 42370, Kond. Türk W, 30, Unif. Egypier 109, 10, Reichsbank 162 90, Darmstaädter 152,20, Diskonto⸗ Komm. 198,00, Dresdner Bank 160,00, Mitteld. Kredit LI8,40, Oest zung. Bank 763, 0, Oest. Kreditakt. 2995, Adler 6 266,00, Schuckert 245,80, Höchster Farbwerke 412,50, ochumer Gußstahl 225 30, WMesteregeln 197, 00, Laurahütte 213,00, Gotthardbahn 140, 0, Mittelmeerbahn — — Privatdiskont 4. Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß). Oesterr. Kredit⸗Aktien 2993, Franz. 2864, Lomb. 668. Ungar, Goldrente ——, Gotthardhahn IAI, 00, Deutsche Bank 200,40, Disk. Komm. 197,809, Dresdner Bank — —, Berl. Handelsges. ——, munder Union — — Gelsenkirchen 180,70, Harpener 177,40, Hibernia 196,20, Laurahütte 213,90, Portugiesen — —, Italien. Mittelmeerb. — — Schweizer Zentralbahn 148,50, do. Nordostbahn 105,80, do. Union 78,10, Italien. Möridionaux — —, Schweizer Simplonbahn 89 90, 6oso Mexikaner — — — —, Schuckert — —, Nationalbank —, —, Northern 76,76. Köln, 27. September. Oktober 52, 10. Dresden, 2. September. (W. T. B.) 3 0;⸗0 Sach . Rente 92 50, 34 vο do. Staatzanl. 99, 8090, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,20, dentsche Kreditb. 210,00, Vresd. Kreditanstalt 134,75, Dretzdner Ban 1600900, do. Bankverein — —, Lelpziger do. — —, Sächsischer do. 133,00, Deutsche Straßenb. 157,900. Dregd. Straßenbahn Sachs⸗ Böhm. Dampischiffahrts⸗Ges. 278,00. Dresd. Bauges. 2653,00 Leipzig, 27. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 30 Sächsische Rente 92,70, 39 oso do. Anleihe 99, go, Zeitzer Paraffin und Solgröl⸗Fabrik 115 50, Mansfelder Kuxe 855, 00, Lelpziger Kredit, anstalt⸗Attien 210 50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123,00, dein stger Rani itien 90 80 Leipziger Hvpothekenban? 150 50, Sächsische Bank⸗Aktien 133 50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 135 26, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Attien 170,75, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei Aktien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Attten 124350, Große Leipziger Straßenbahn 2539,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 145,00, Thüringische Gast Gesellschafts-Aktien 224 ho, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 231,R 75, Leipziger Elektristtätswerke 121.300, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 133,50.
79
*
kons. Mex. 9893,
pr. April Mai
Bochumer Gußst. 226, 00, Dort⸗
„Italiener 91, 8, 3 ,σ Reichs⸗Anlethe
(RW. T. B) Hübl loko Si os, pr. ö allgemein Minen ⸗Aktien war anfangs größere Kauflust, später schwächer auf den
Allg.
217, 96,
p5 Novbr. Februar 46,75. 9
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. Seytbr. — S6, pr. Oktober 3, 65 MS, pr. November 3, s5 4, pr. Dezember 3,65 , pr. Januar 3,65 M vr. Februar 3, 623 M or. Meär, z, sz 4, Fr, Kreil 3,63 „, pr. Mai 60 „, hr. Jun 3, 60 M, vr. Zull 3, 60 M, pr. August 3,60 M Umsatz: 10000 B. Tendenz: Schwach. .
Bremen, 27. September. (W. T. B. Börsen - Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum, Börse.) Loko 6,Bß5 Br. — Schmal. Höher. Wilcox 28 , Armour shield 28 8, Cudahy 29 85. Choice Grocery 29 , White label 29 98. Speck. Fest. Short clear middl. loko 31 3. Reis fest. Kaffee unverändert. Baum wolle. Ruhig. Uyland middl. loko 30 9.
Kurse des Gffekten⸗Makler-Vere in s. 5 oso Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 1665 Br., 5 o/ Nordd. zlovd⸗Aktien 1114 Gd. Bremer Wollkämmerei 321 Gd.
Hamburg, 27. September. (W. X. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerjb. 124,75. Bras. Bk. f. D. 169,00, Lübeck⸗ Büchen 169. 25, A.-G. Guano W. 86 00, Privatdiskont 34, Hamb. Packetf. 122,70, Nordd. Lloyd 112,50, Trust Dynam. 165,75, 30/9 Hamb. Staatsanl. 94,75, 34 oso do. Staatsr. 104,00, Vereingb. 166,25, Hamb. Wechsler bank 129.00. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br.,, 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 83,50 Br., 83,90 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,26 Br., 20,22 Gd., 20,245 bez., London kurz 20,414 Br., 20,74 Gd., 20,405 bez., London Sicht 20, 43 Br., 20,39 Gd., 20,42 bez., Amsterdam 3 Monat 167.90 Br., 167,40 Gd., 167,75 bez., Oest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 167,85 Br. 167,35 Gd., 16770 bez., Paris Sicht 80,85 Br., 80,55 Gd. , 80,70 bez., St. Petersburg 3 Monat 21425 Br., 213,75 Gd., 214,00 bez., New Jork Sicht 4,224 Br., 4,204 Gd., 4,214 bez., New Jork 60 Tage Sicht 419 Br., 4,16 Gd., 4.18 bez. .
Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 162 —- 168. Roggen fest, mecklenburgischer loko neuer 135 — 145, russischer loko ruhig, 106, Mais 975. Hafer ruhig. Gerfte ruhig. Rüböl fester, lolo 5J. Spiritus matt, vr. Sept 26t, pr. Sept. Okt. 258, pr. Okt. Nov. 22, pr. Nop. Dez. —. Kaffee behauptet, Umse ö 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 6,40.
Kaffee. (Nachmittagsbericht. Good average Santos pr. Seyt. — Gd., pr. Dezember 314 Gd., pr. März 3246 Gd., pr. Mai 325 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 0½ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Seyt. 9,425, pr. Oktober 9,724, pr. November 9p,7243, pr. Dezember 9, S2g, vr. März 10,075, pr. Mai 10,173. Ruhig. .
Wien, 27. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4115 0/9 Papierr. 190, 85, do. Silberrente 100,65, Oesterr. Goldrente 120, 809, Oesterreichische Kronenrente 101,00, Ungarische Goldrente 11970, do. Kron.“ «A. 98,15, Oesterr. 60 er Loose 140, 0, Länderbank 224,00, Oesterr. Kredit 353,50, Unionbank 293,00, Ungar. Kreditb. 382,75, Wiener Bankverein 264,00, Böhmische Nordbahn 258,00, Buschtiehrader 623,00, Elbethalbahn 261,00, Ferd. Nordbahn 3386, Desterr. Staatsbahn 349, 90, Lemb.⸗»Czern. 294 00, Lombarden 74 00, Nordwestbahn 244, 00, Pardubitzer 207,50, Alp. Montan 166,40, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58, 88, Londoner Wechsel 120, 15, Pariser Wechsel 7,523, Napoleons 9,53, Marknoten b8, S', Russische Banknoten 1,B274, Beurer 320,00, Tramway hH07, 0b.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8, 39 Gd., 8,90 Br., pr. Frühjahr 8,53 Gd., 8, 66 Br. Roggen pr. Herbst 7,53 Gd., 7,54 Br. Mais pr. Sept. Okt. 5.45 Gd, h, 46 Br. Hafer pr. Herbsi 5, 81 Gd., 5,83 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br.
— 28 September, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kredit ⸗Aktien 380, 00, Oesterreichische Kredit. Aktien 352.50, Franzosen 347,75, Lomb. 74. 00, Elbethalbahn 260,00, Oesterr. Papierrente 100,75, 4 09 ungarische Goldrente 119,30, Oesterr. Kronen⸗Anleihe — —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 8, 09, Marknoten 53 874, Bankoerein 263,50, Länderbank 223,00, Buschtiehrad. itt. B. Aktien 621,00, Türkische Loose h8, 10, Brüxer 318. 00, Wiener Tramway 517, 00, Alpine Montan 166, 90.
Bu dapest, 27. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, pr. September 9,710 Gd., 9, 80 Br., pr. Oktober 8.74 Gd., 8,75 Br., pr. Mär 1899 8,87 Br., 8, 8 Gd. Roggen pr. September 8,14 God., 8,16 Br., pr. Frühjahr 7, 38 Gd., 8, 02 Br. Hafer pr. September 5, 80 Gd., 5, 8b Br., pr. Frühjahr 5, 66 Gd., 5,68 Br. Mais pr. September — Gd.,, — Br., pr. Mai 1899 4,53 Gd., 4,54 Br.
London, 27. September.
Arg. Gold⸗Anl. 89, 4d, äuß. Arg. —, 60 fund. Arg.
g, Brasil. 89er Anl. 544, o/o Chinesen 101, 3yo/9 Egypt. 1043, 9 unif. bo. 1098, 30/0 Rupees 623, Ital. 5o // Rente 918, 60 Neue g3er Mex. 974, 40,0 89er Russ. 2. S. 104, 40/9 Spanier 424, Konvert. Türk. 22, 40/0 Trib. Anl. 1113, Ottomanb. 111, Angeonda 415 /ig. De Beers neue 2343, Incandegcent sneue) 1066, Rio Tinto neue 2811/3, Platzdiskont 24, Silber 284, Neue Chinesen 88. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,64, Wien 12,19, Paris 265,464, St. Petersburg 25.
Wollauktion. Ordinäre Kreuzzuchten voll Ho unter den vorigen Auktionspreisen, andere Sorten fest.
26 d Javazucker loko 12 ruhig. Rüben -⸗Rohzucker loko 9t ruhig. — Chile ⸗Kupfer b2isis, pr. 3 Monat 523.
Liverpool, 27. September. (W. T. B.) Baum woll e. Umsatz S0oo0 B., davor für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Indier 1.34 niedriger. Midol. amerikan. Lieferungen: Stetig. Ser⸗ tember Ottoher 252 — 26/8 Verkäuferpreis, Oktoher⸗Novem ber 261 /s do., November⸗Vezember 260 / g. — 261 / do., Dezember ⸗ Januar 260 /g. = 26l / 6 do, Januor-Februar 60 / g. — 261seg do., Februar März 261g
Käuferpreitz, März April 262/ν do., April⸗Mai 265 do, Mai⸗Juni s
do, Juni-⸗Juli 31 n d. do. :
Getreidemartt. Weißer Weizen 1 d. höher, rother mitunter 1 d. niedriger, Mehl unverändert, Mais 4 d. höher.
Manchester, 27. September. (W. T. B.) 121 Water Taylor 432, 20r Water Leigh 5, 30r Water courante Qualität 54, 30r Water bessere Qualität 6z, 32 Mock courante Qualität 57, 40r Mule Mavoll 64, 40r Medio Wilkinson 64, 32x Warpcops Lees Hz, 36r Warpeops Rowland 64, 36r Warpeops Wellington 63, 40r Double Weston 63, 60r Double courante Qualität 95, 32 116 vards 16 20 16 grey printers aus 32r/ 46r 145. Stetig.
Glasgow, 27. September. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sB. 65 d. Fest. — (Schluß) Mixed numbers warrants 48 sh. 38. Warrants Middlesborough III. 43 sh. 34 d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche hl t gegen 56609 t in derselben Woche des vorigen Jahres. ; a. il! 27. September. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen
höher.
Paris, 27. Seplember. (W. T. B.) An der heutigen Börse war das Geschäft still, doch die Stimmung allgemein fest. Für
Rückgang in Debeerg, zusammenhängend mit Abgaben, herbeigeführt durch die Londoner Liquidation. .
(Schl uß⸗Kurse.) 30/9 Französische Rente 102,52, 5H o/ Italienische Rente 32 60, 3 0g Portugiesische Rente 23,30, Portugiesische Tabag Oblig. — —, 460o fe, 89 — — 45I0 Russen 4 67, 60, 3 Co Russ. A. — —, 3 96 Rußssen 96 96,80, 4 0n½ span. äußere Anl. 48,10, Tonb. Türken 22,40, Türken ⸗Loose 108,09, Meridionalb. — —, Desterr. Staatsb. ——, Banque de France —, B. de Paris 96h, 00, B. Dttomane 5h50, 00, Cr6éd. Lyonn. S0, 900, Debeers 607,00, Rio⸗ Tinto. 726,00, Suezkanal⸗A. 3686, Priwatdigkont 13, Wchs. Amst. H. 207,090, Wchs. a. dtsch. Pl. 12311½ig, Wchs. a. Italien 74, Wchs. London k. 25, 28, Chéàq. a. London 25,30, do. Madr. k. 312.06, do. Mien f. 208, 12, Huanchaca 49,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Sept. 21,55, pr. Oktbr. 21. 70, Novbr. Dez. 21.60, Nobbr. Februar 21A 70. Roggen ruhig, vr. Sept. 14.00, pr. November Februar 14500. Mehl matt, pr. Septbr. 47,69, yr. Oktbr. 47,80, pr. Novbr. Dez. 46, 9g0, Rüböl ruhig, pr. Sept. 5295, pr. Oktbr. 24, pr. November⸗Dezember 524, pr. Jan.„April 535. Spiritus
behauptet, vr. Seytember 4341, pr. Oktober 43, vr. Januar⸗April 4 pr. Mai⸗August 42. ö Ro hzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 0 loko 305 à 31. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Sept. 31, pr. Oktober 314 pr. Oktober⸗Januar 314, vr. Januar⸗April 323. ö. St. Petersburg. 27. September. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 9 Monate) 93,75, do. Berlin do. 45, 75, Chäques auf Berlin 46,27) echfel Paris do. M15, Privatdisk., 49, Ruff. 40 Stgatsrente Io), do. 409 Gold ⸗ Anleihe von 1889 1. Serie — do. 400 Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 166, do. 33/0 Gold-Anleihe von 1894 146, do. 300 Gold-Anleihe von 1894 — do. 5 C Prämien -⸗AUnleihe von 1864 2914, do. Hoso do. von 1866 253, do. 5 Gο Pfandbriefe Adelsbank ⸗Loose 217, do. 38 / 10 / J Staatg. Obligationen 100, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank J. Em. 526, do. Diskontobank I6, do. Internat. Handelsb. J. Em. 5865, Russ. Bank für auswärtigen — 4233, Warschauer Kommerzbank 484, St. Petersburger Privat- andelsbank III. Em. 507.
Pro duktenmarkt. Weizen lolo 11,209. Roggen loko 7,00. Hafer loko 4,60 — 4,70, Leinsaat loko 12.25. Hanf loko —. Talg loko — —, vr. August —.
Mailand, 27. September. (W. T. B.) Italien. o /g Rente 99,723, Mittelmeerbahn 526,90, Möridionaur 726,09, Wechsel auf Parig 107,90, Wechsel auf Berlin 133.75, Banca d' Italia 9654.
Madrid, 27. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 57,45.
Lissabon, 27. September. (W. T. B.) Goldagio ö.
Am sterdam, 27. September. (W. T. B.) Schluß. Kurse. 40,0 Russen v. 1894 648, 3 ol ( holl. Anl. —, H oo garant. Mex. Eisenb.“ Anl. 3335. 5 o/o garant. Trangvaal⸗Eisenb. Obl. 1004, 6 d Trangvaal — ,. 59,22, Russ. Zollkupons 1913. Wechsel auf London Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. Noybr. 176, pr. März 177,00. — Roggen loko —, do. auf Termine fest, pr. Oktober 135, pr. März 126.
Java-Kaffee good ordinary 355. — Bancazinn 443.
Brüssel, 27. September. (W T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 424. Italiener 92570. Türken Litt. O 26,389. Türken Litt. D 22,35. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince Henry 525.
Antwerpen, 27. September. W. T. B. Getreidemarkt. Weijen behauptet. Roggen fester. Hafer behauptet. Gerste steigend.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko
185 bez. u. Br., pr. Septbr. 183 Br., pr. Okt. 183 Br., pr. Januar—⸗ April 183 Br. Fest. — Schmal pr. Sept. 67. So fia, 27. September. (W. T. B.) Heute wurde hier das Handels- und Gewerbe Museum eröffnet. Der Handels— Minister hielt eine mit Beifall aufgenommene Ansprache, in welcher er erklärte, das Museum enthalte die Erzeugnisse aller in Bulgarien betriebenen Gewerbe sowie andere Produkte, wodurch es den fremden Kaufleuten leicht werde, aus kompetenter Quelle geschöpfte Informa⸗ tionen einzuholen.
New York, 27. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach und verblieb einige Zeit in schwacher Haltung. Im späteren Verlluf trat eine theilweise Erholung ein.
Schluß unentschieden. Der Umsatz in Aktien betrug 492 000 Stäck.
Weizen eröffnete stetig auf höhere Kabelberichte. Im weiteren Verlauf des Verkehrs war auf Käufe für den Export, sowie auf Käufe für Rechnung des Auslandes und Deckungen der Baissiers ein fortwährendes Steigen der Preise zu verzeichnen. — Mais, anfangs etwas nachgebend auf unbelebte Nachfrage jür den Export, erholte sich später auf die Festigkeit des Weizens und da man eine Abnahme der Ankünfte erwartet.
(Schluß-⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do für andere Sicherheiten 4 Wechsel auf London (60 Tage 4,814, Gable Transfers 4,848, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,234, do. auf Berlin (60 Tage) 941, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 123, Canadian Pacifie Aktien 8595, Zentral Pacifie Aktien 25, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1066, Denver u. Rio Grande Preferred b43, Illinois Zentral Aktien 111, Lake Shore Shares 200 Br., Louin⸗ ville u. Nashville Aktien 55, New Jork Lake Erie Shares 133, New Jork Zentralbahn 1158, Northern Paeifie Preferred (neue Gmifs. ) 758, Norfolk and Western Preferred (Interimè,-Anleihescheine) 504, Philadelphia and Reading First Preferred 435, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 338, 4 ½9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127, Silber Commercial Bars 614, Kansas City Pittsb. Gulf Trust C. Aktien 184, do. do. J. Hypoth.⸗-Oblig. 774. Tendenz für Geld: Leicht.
Waaren bericht. Baumwolle⸗ Preis in New HYJork 5, do. für Lieferung pr. Oktober 5, 17, do. do. pr. Dezember 5, 26, do. in New Orleans 43, Petroleum Stand. white in New Jorf 6, Sy, do. do. in Philadelphia 6,8090, do. Refined (in Caseg) 7,0, do. Credit Balances at Oil Citr 106, Schmalz Western steam . 20, do. Rohe & Brothers 5,50, Mais pr. Septbr. 354, do. pr. Dezember 353, do. vr. Mai 363. Rother Winterweizen loko 793, Weijen ve September 783, do. vr. Oktober — do pr. Dezember 7603, do. pr. Mai 703. Getreidefracht nach Liverpool 35, Kaffee fair Rio Nr. 7 68, do. Rio Nr. 7 pr. Oktbr. b. 40, do. do. pr. Dez. h, 85, Mehl, Spring⸗Whegt elears 3, 00, Zucker 33, Zinn 16,15, Kupfer 12,37. — Nachbörse: Weizen 5 c. höher.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 9474939 Doll. gegen 6 9655 258 Voll. in der Vorwoche.
Weizen Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 263 000, do. nach Frankreich 6060, do. nach anderen Häfen des Kon⸗ tinents 112 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß britannien 35 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Chicago, 27. September. (W. T. B.) Weizen eröffnete zu höheren Preisen infolge sester Kabelberichte, schwächte sich dann ab auf Realisierungen, erholte sich später wieder auf die Festigkeit aus⸗ wärtiger Märkte und Deckungen der Baissiers sowie auf große Käufe zur Verschiffung. — Mais durchweg steigend entsprechend der Festigkeit des Weizens und reichliche Käufe sowie auf bedeutende Exporte.
Weizen pr. Sept. 685, do. pr. Dez. 643, Mais pr. Sept. 293. Schmalz pr. Sept. 4. 823, do. pr. Dez. 4,879. Speck short elear 5,56.
Pork pr. Sept. 8, 173. ; (W. T. B.) Wechsel auf
ö . Janeiro, 27. September. London 8 / ig. Buenos Aires, 27. September. (W. T. B.) Goldagio 162,70.
Verdingungen im Auslande. Spanien.
Direcci6n del Material 6 Intendencia General Lieferung von 400 t, Die Be⸗ Dorthin
14. Oktober. del Ministerio de Marina in Madrid: Siemens Martin Stahl für den Kreuzer „Reina Regente“. dingungen sind bei der oben genannten Stelle einzusehen. sind auch die Angebote zu richten.
15. Oktober. Direccion General de Obras Publicas del Ministerio de Fomento in Madrid: Lieferung des erforderlichen Materials zur Verbindung der Eisenbahn des Hafens von Barcelona mit der Bahnlinie von Valls nach Villanueva und Barcelona. Anschlag 40 124 Pesetas. Den Angeboten sind 401 Pesetas als Kaution beizufügen. :
15. Oktober. Ebenda: Vergebung der Hafenarbeiten am Muclle de la Consigna, contramuelle und Muelle interior in Ibiza Balearen): Anschlag 817 957 Pesetas. Den Angeboten ist eine
aution von 40 000 Pesetas in baar oder in öffentlichen spanischen Papieren beizufügen. (Wiederholte Ausschreibung).
Ohne Datum. Verwalter der Münze in Madrid: bo 000 kg Kupfer für die Münzprägung. (Der Ankauf erfolgt ohne die Formalitäten der Lieferungsausschreibung).
1. Untersuchungs⸗Sachen. ;
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Ge .
. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. echtsanwälten.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(41101. Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Böttchermeister Max Blum aus Werder a. H., geboren in Anklam i. Pomm, welcher sich verborgen hält, ist die Unter suchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Ge— richts Gefängniß zu Potsdam abzuliefern.
Potsdam, den 24. September 1898.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Beschreibung: Alter 37 Jahre, Statur mittel, . blend, Stirn hoch, Barr: blonder Schnurr⸗
art, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase ge— wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Klei⸗ dung: 1 Paar grau gestreifte Hosen, 1 schwarzes Jacket, 1 dunkelbrauner Ueberzieher, 1 Paar gelbe Schuhe, 1 Paar grauwollene Strümpfe, 1 roth und
elb gestreiftes Hemd, 1 schwarze Weste, 1 grauer Ha. Besondere Kennzeichen: kurzer, schneller Gang. [41102 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Handelsmann Franz Puhlmann aus Treuenbrietzen, welcher sich ver— borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen ver— suchten Mordes und schweren Raubes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern.
Potsdam, den 24. September 1898.
Der Untersuchungsrichter bei dem Köagiglichen Landgerichte.
Beschreibung: Alter eirea 27 Jahre, Größe 1L67 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Bart: blonder Schnurrbart.
[41104 Steckbriefs Erledigung.
Der hinter der verehelichten Schlepper Marie Koziol, geb. Urbanek, aus Alt Zabrze, im Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger Stück Nr. 118 pro 1897, unter Nr. 13 306, am 12. Mai 1897 erlassene Steckbrief ist erledigt. 6 D. 370/97.
Zabrze, den 20. September 1898.
Königliches Amtsgericht. [411057
Der Lehrer Ewald Heino Niendorf, geboren am 5. Januar 1874 zu Schimmel (Kreis Eckartsberga), zuletzt in Harkerode wohnhaft, zur Zeit flüchtig, ist wegen Uebertretung des § 360 Nr. 3 Reichsstraf⸗ gesetzbuchs zu 30 M Geld und für den Fall der Nichtbeitreibbarkeit der Geldstrafe zu 19 Tagen Haft verurtheilt. Es wird um dessen Festnahme, Abltefe⸗ rung in das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht zu den Akten K. 16/98 ersucht.
Ermsleben, den 24. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klägerin, wider den Dachdecker Otto Thies hieselbst, Beklagten, wegen Veränderungssteuern, wird, nach⸗ dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 2197 an der Friesenstraße zu Braunschweig belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangkversteigerung durch Beschluß vom I5. September 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusseg im Grundbuche am 16. Sep⸗ tember 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf den 17. Januar 1899, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun⸗ schweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 20. September 1893.
Herzogliches Amtsgericht. IX. A. Stünkel. (41160 Aufgebot.
Auf Antrag:
I) der Freifrau von Oldershausen, geb. von Schrader, in Lüneburg,
2) des Handlungshauses Berlin, . 3) des Emil Joh. Heinr. Meyer in Hamburg,
4) des M. Paepke in Paris,
5) des Fräuleins Bertha Asher in Lübeck, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwalte Dr.
lesting. Kulenkamp, Dr. von Brocken in Lübeck, wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß den⸗ selben die nachstehend aufgeführten Obligationen bezw. Talons der 39 0o Lübeckischen Staatsprämien—⸗ Anleihe vom 1. April 1863 (jede Obligation auf Inhaber und über einen Nomigalbetrag von 50 Thlr. lautend) abbanden gekommen sind:
zu 1) Obligation Ser. 1431 Nr. 28616,
zu 27) ö . boy3 11859
(geloost zum 1. April 1898), ö Ser. 1957 Nr. 39037, ö, e . 294g 58785, ? 29772 , 59489 nebst den Talons zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons,
zu 3) Talons zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinetupons zu den Obligationen Ser. 2772 Nr. 542 und 55430 (geloost zum 1. April 1897),
zu 4) Talon vom 1. April 1878 zur Abhebung der III. Abtheilung von Zinzkupons zur Obligation Ser. 797 Nr. 15933,
zu 5) Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskuponß zur Obligation Ser. 2171 Nr. 43412.
Zugleich werden hierdurch:
J. alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung vorbezeichneter Urkunden zu wider⸗ sprechen, aufgefordert, sich bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses spätestens in dem Aufgebotstermine vom 2X. April 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden,
Jallus Heimann in
II. die unbekannten Inhaber der abhanden ge⸗ kommenen Urkunden aufgefordert, dieselben spätestens in dem bezeichneten Termin den Antragstellern vor⸗ zuweisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staats— schuldenverwaltung für erloschen erklärt werden sollen.
Lübeck, den 26. September 18938.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
41140 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Rentiers Friedrich Reitmeyer in Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Anders in Tilsit;, wird der angeblich verloren gegangene De— positalschein Nr. 186 der Reichsbankstelle in Tilsit vom 7. Juni 1898 aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 2A. April E899, Vormittags 18 Uhr, — Zimmer Nr. 19 — seine Rechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Tilsit, den 21. September 18983.
Königliches Amtsgericht.
41166 Aufgebot.
Nr. S078. Der Landwirth Alois Gingelmaier aus Suljbach hat, nachdem er den Verlust der Urkunde in glaubhafter Weise dahier nachgewiesen hat, das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Sparkasse Ettlingen Nr. 6200 mit einer Einlage von 271 21 , ausgestellt auf den Namen des am 10. Juni 1898 verstorbenen Florian Gingelmaier, ledig, aus Sulzbach, dessen Rechtsnachfolger der Antragsteller ist, beantragt. Der Inhaber der bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em auf Dienstag, den 6. Dezember 1898, Vorm. 85 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht angeordneten Aufgebots— termine seine Rechte geltend zu machen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ettlingen, 24. September 1898
Großh. Amtsgericht.
; (gez) Zimp fer. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Gut.
(16698 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Haushälters Franz Korka zu Posen wird der Inhaber des angeblich vernichteten Sparkassenhuches der städtischen Sparkasse zu Posen Nr. 107 667 über 182.36 M6 ausgestellt am 1. August 1894 für den Arbeiter Franz Korka zu Posen, Schloßstraße Nr. 3, aufgefordert, spätesten im Auf⸗ gebotstermin am 21. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Posen, den 25. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. 40074 Aufgebot.
Die Firma Emil Eisemann zu Frankfurt a. M.
hat das Aufgebot des folgenden Wechselz:
1s o/o — S 67 3 Domizil⸗Provision pr. 15. August 1897 auf Cassel. Battenberg, den 7. Mai 1897. Für 400.
Am 15. August d. Jahres zahlen Sie für diesen S Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Reichs⸗Mark Vierhundert den Werth in Rechnung und stellen solchen auf
S. Rechnung laut Bericht. ; 042988. A. Tropp
Herrn Joseph Anbry Battenberg.
in Cassel b. d. Reichsbankstelle, falls b. Allg. Vorschuß .
Verein Cassel. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1898, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Cassel, den 15. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.
(41139 Bekanntmachung.
Die Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in Metz, vertreten durch den Rechtsanwalt Lingemann in Bochum, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Juli 1897 fällig gewesenen, nicht domizilierten Wechsels de dato Hagen i. W., den 20. Mai 1897, über 342 60 73 5, welcher von der Firma Ferdinand Becker Wwe. an die Ordre des Ernst Orthaus auf den H. Galonsky in Ueckendorf bezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird daher aufgefordert, spätestenß im Aufgebotztermine am 12. April E899, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Gelsenkirchen, den 24 September 1898.
Königliches Amtsgericht. 41131] Aufgebot.
Auf Antrag des Landwirths Wilhelm Schulte— Curig zu Speckhorn, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Busch hier, werden alle diejenigen unbe—⸗ kannten Eigenthumeprätendenten, welche Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke der Steuergemeinde Recklinghausen Kirchspiel Flur 6 Nr. 369/31 Jun. kerskampwiese 31 a 91 4m groß und Flur 7 Nr. 241/141 Börster und Speckhorner Gemeinheit, Acker 36 a 82 4m groß haben, aufgefordert, diese ihre Rechte spätestens in dem auf den 16 Dezem⸗ ber 1898 Vormittags 95 Uhr anberaumten Aufgebotstermin beim unterzeichneten Gerichte anzu— melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.
Recklinghausen, 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
41133 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Bierfahrers Heinrich Teichert zu Berlin, Höchstestraße 51 und des Bierfahrers Altert Teichert daselbst Bartelstraße 13 werden fol⸗ gende Personen
I) Caroline Augquste Graßnickel, geboren am 21. Juni 1836 zu Münchehofe,
2) Wilhelm Auzust Graßnickel, geboren daselbst am 17. Dezember 1837,
3) Karl Hermann Graßsnickel, geboren daselbst am 9. Januar 1842,
4) Louise Mathilde Graßuickel, geboren daselbst am 24. Dezember 1843, welche vor etwa 40 Jahren mit ihrem Vater, dem Eigenthümer Martin Graßnickel, nach Amerika aus⸗ gewandert und angeblich verschollen sind, sowie deren etwaige zurückgelassene unbekannte Erben und Erb— nehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots—⸗ termine am L6G. September 1899, Vormittags LH Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserkkä— rung der Verschollenen erfolgen wird.
Müncheberg, den 24 September 1898.
Königliches Amtsgericht.
[24631]
Gegen nachfolgende verschollene Personen ist ein öffentliches Aufgebot zwecks Todeserklärung beantragt: 66 Catharine Margarethe Schnier, geboren zu Kirchkimmen am 4. Juni 1819, Tochter des weil. Brinksitzers Egbert Schnier und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Reineken, daselbst, wanderte in den vierziger Jahren nach Amerika aus. Seitdem ist keine Nachricht von ihr eingegangen.
2) Zimmermann Johann Diedrich Schnier, geboren zu Kirchkimmen am 11. April 18231, Bruder der unter 1', benannten Verscholl enen. Derselbe wanderte im Jahre 1846 oder 1847 nach Amerika aus. Seitdem ist keine Nachricht von ihm ein— gegangen.
Dem Antrage ist stattgegeben und wird Termin auf den 29. April 1895 angesetzt, zu welchem sich zu melden bezw. ihre Rechte anzugeben und im alle der Abwesenheit einen im Herzogthum ö 1 wohnenden Bevollmächtigten zu bestellen aben:
1) die unter 1 und 2 benannten Verschollenen unter der Verwarnung, daß sie für todt erklärt und ihr Vermögen den infolge ihres Todes dazu zunächst Berechtigten verabfolgt werden soll;
2) die Erben der Verschollenen und alle zur Nach⸗ folge in ihrem Vermögen etwa sonst Berufenen unter der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von den Ver⸗ schollenen hinterlassener letzter Wille ein Anderes bestimmt:
a- wenn sich niemand meldet und als berechtigt legitimiert, das Vermögen der Verschollenen für erb⸗ loses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den 6 K. Legitimlerenden eingehändigt werden oll, un
b., der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimierende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens der Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Aus⸗ schluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll;
3) alle diejenigen, welche Forderungen an die Ver⸗
schollenen zu haben glauben, unter der Verwarnung, daß die Forderung des nach dem Ausschlusse sich Meldenden denjenigen gegenüber, welchen das Ver⸗ mögen eingehändigt ist, ö. auf deren Bereicherung ö Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll. Endlich werden alle, welche von dem Leben oder Tode der Verschollenen Nachrichten besitzen, zur Mit⸗ theilung an das unterzeichnete Gericht aufgefordert. Ausschlußbescheid und Todeserklärung erfolgen am 27. April A899, und werden nur in den Olden—⸗ burgischen Anzeigen bekannt gemacht.
Delmenhorst, 1898, Juni 20.
Großherzogliches Amtsgericht. II. J. V.: Tenge. 41134 Aufgebot behufs Todes⸗Erklärung.
1) Bodmann, Ernst Friedrich, Schmiedegeselle, ge⸗ boren am 5. März 1859 zu Neuhaus bei Sonneberg als Sohn des damaligen Walzwerksarbeiters Carl Heinrich Bodmann und dessen Ehefrau Anna Marga⸗ rethe, geb. Coburger, daselbst, soll sich im Frühjahr 1878 in die Fremde begeben haben, während er bis dorthin in Oberlind in Arbeit gestanden hat, und seitdem verschollen sein;
2) Bätz, Georg, geboren am 5. Dezember 1851 zu Gefell als Sohn des Webers Johannes Bätz und dessen Ghefrau Margarethe Barbara, geb. Korn, da= selbst, soll sich im Jahre 1871 von seinem Heimaths⸗ orte entfernt haben, im Jahre 1872 in Bochum Soldat gewesen und seitdem ebenfalls verschollen fein.
Bezüglich des sub 1 Genannten hat dessen als Handarbeiter in Mürschnitz zuletzt lebender Vater Carl Heinrich Bodmann, bezüglich des unter 2 Ge— ,. haben dessen 5 Geschwister resp. deren
rben:
a. der Ehemann der verstorbenen Bertha Lieb, geb. Bätz, zu Oberlind,
b. Elisabetha Schultheiß, geb. Bätz, in Gefell,
C. Auguste Häfner, geb. Baͤtz, Witiwe des Georg Häfner zu Mönchsberg, .
d. Elise Gemmer, geb. Bätz, Ehefrau des Kut⸗ schers Georg Gemmer zu Oberlind,
6. Margaretha Friedel, geb. Bätz, daselbst, Ehe⸗ 6 des Schuhmachers Johannes Friedel von Ober⸗ ind,
die Erlassung von Ediktalien behufs Todes⸗Erklä⸗ rung der Abwesenden beantragt. Das Vermögen bezüglich des ꝛc. Bodmann, welches vormundschaftlich verwaltet wird, beträgt: ca. 1600 S6 Sparkasse⸗ guthaben; das Vermögen des Bätz, ebenfalls unter vormundschaftlicher Verwaltung, ca. 159 4
Es werden die beiden Abwesenden:
I) Ernst Friedrich Bodmann,
2) Georg Bätz und deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben hiermit geladen, längstens in dem Anmeldetermin, welcher auf den 12. April 1899, Vormittags EO Uhr, anberaumt ist, sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, sofort im Termin sich zur Sache zu legitimieren, ihre Ansprüche zu begründen und zu bescheinigen und etwa in Anspruch genommene Vor⸗ zugsrechte vor anderen Interessenten auszuführen und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß widrigenfalls die Abwesenden für todt erklärt, ihr Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, ihre ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden , ,n . und das Vermögen der Abwesenden
denjenigen der Erschienenen, welche die nächsten An= sprüche daran bescheinigen, bezüglich die größte Wahr⸗ sccheinlichkeit für das behauptete Recht und deffen Vorzug für sich haben, eventuell dem Fiskus zum Besitze wird überwiesen werden. Zur Publikation des Präklusiverkenntnisses wird Termin auf den 20. April 1899, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt. Jeder Betheiligte, der nicht am Sitze des Gerichts seinen Wohnsitz hat, hat zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevoll⸗ mächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen. Sonneberg, den 19. September 1898. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. (gez.) Deah na. Ausgefertigt: Sonneberg, den 19. September 1898. A. Banz, Amtsgerichts⸗Sekretär, als Gerichtsschreiber des Herjogl. Amtsgerichts, Abth. J.
411361 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Gastwirths Ludwig Albrecht in Skorzencin, vertreten durch den Rechtsanwalt Jahns in Gnesen, wird der Wirthssohn Gustav — welcher seit den Jahren 1860 oder 1861 nach Amerlka ausgewandert und seit den Jahren 1874 oder 1875 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens am 1L2Z. Juli 1899, Vormittags iü0 Uhr, im Aufgebotstermine, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Gnesen, den 22. September 18938.
Königliches Amtsgericht.
41135 Aufgebot.
Der Arbeiter Franz Lewandowski, zuletzt wohn⸗ haft in Mocker Westpr., bei Thorn, geboren am 9. Mai 1860 zu Wiesenburg, Kreis Thorn, Sohn der David und Marianna, geb. Podlaska, Lewan—⸗ dowski'schen Eheleute, verheirathet mit Johanna Lewandowska, geb. Kwiatkowska, in Mocker, Waisen⸗ straße 14, ist seit dem Jahre 1835 aus hiesiger Gegend verschwunden und verschollen. Auf Antrag seiner genannten Ehefrau wird der Verschollene auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 10. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, anderenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird. Dieses Aufgebot wird auch an die unbekannten Erben und Erbnehmer des Verschollenen gerichtet.
Thorn, den 19. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
4138
Der Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Rosenbaum, Berlin, Französischestraße 521, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 18. Juni 1897 verstorbenen Uhrmachers Emil Vogel beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demngch aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1899, Vormittags 0 uhr, an Gerichtsstelle, z. Zt. Neue Friedrichstraße iz, Hof Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei daselbst, Zimmer 25, von 11 bis 1Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 26. September 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
41137
Der Rechtsanwalt und Notar Max Grabower zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 2, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zuletzt in Berlin, Zossenerstr. 50, wohnhaft gewesenen, am 29. November 1897 verstorbenen Kaufmanns Auguft Wehler beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, z. Zt. Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu-⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schößft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei daselbst, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 21. September 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
41132) Aufgebot.
Auf den Antrag des Konkursverwalters Carl Beyer zu Breslau als Nachlaßpflegers werden die Nachlaß- gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 19. Mai 1898 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Benno Schramm aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 8. Dezember 1898, Vormittags 104 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 89, II. Stock des Amtsgerichtsgebäudeg, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts- schreiberei eingesehen werden.
Breslau, den 21. September 18938.
Königliches Amtsgericht.
40920] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, a,, Carl Düsing zu Greifswald, werden die Erben des nach Porto Allegre ausgewanderten, seit dem Jahre 1844 verschollenen und durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Greifswald vom 19 Oktober 1897 für todt erklärten früheren Gastwirths Erdmann Andreas Schütt, früher zu Greifswald wohnhaft, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotttermin am