1898 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Sep 1898 18:00:01 GMT) scan diff

J e

e

. ö . . . J 9 ö J . —̃ . . . 2 ö .

6 6

Mitt 12 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß

woch, den 12. April 1899, Mittags

dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. Greifswald, den 21. September 1898. Königliches Amtsgericht.

41130 Aufgebot. Der Schuhmachermeister Wilhelm Schul; in

. vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz—

ath Roeder ebenda, hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger seines Sohnes, des am 25. März 1898 in Glöwen verstorbenen Stationsdiätars Otto Schulz beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1898, 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie diese gegen den Benefizial⸗ erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzung durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüchen nicht erschöpft ist. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei von I bis 12 Uhr Vormittags eingesehen werden.

Havelberg, den 21. Seytember 1898.

Königliches Amtsgericht.

140917 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 25. August 1898 zu Berlin verstorbene Wittwe Hannchen genannt Johanna Hirschberg, geb. Leipziger, hat in ihrem am 17. September 1898 er⸗— öffneten Testamente ihre Söhne Louis und Albert Hirschberg zu Erben eingesetzt.

Berlin, den 17. September 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

(41092

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom keutigen Tage ist der am 22. Dezember 1827 zu Braunschweig geborene Sohn des verstorbenen Gärtners Johann Julius Heinrich Rickel und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau, Johanne Juliane Glisabeth. geb. Klie,

(41164 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1898 ist der am 25. August 1855 zu Momehnen geborene Friedrich Konrad Nordwich für todt erklärt.

Gerdauen, den 20 September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

41090

Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1898 ist der am 7. September 1824 zu Hemleben geborene Privatmann Johann Georg Wilhelm Reinhardt für todt erklärt.

Halle a. S., den 23. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

(41073 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiestgen Gerichts vom heutigen Tage ist der am 17. Oktober 1851 hierselbft , m Buchhändler Karl Witeezek für todt erklärt.

Leobschütz, den 24 September 1898.

Königliches Amtsgericht. (40852

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Tischlergeselle Wllheln⸗ August Langner aus Liegnitz geboren am 15. Sktober 1345 zu Kunitz als Sohn des Hausbesitzers Johann Gott— lieb Langner und dessen Ehefrau Johanna Beate Langner, geb. Scholz, für todt erklärt worden.

Liegnitz, den 20. September 18935.

Königliches Amtsgericht.

41129] Bekanntmachung.

Vom Königlichen Amtsgericht zu Nakel wurde

nig gt ag henden Ce nachstehenden Geschwister Schulz, Vornamens:

1) Carl Wilhelm, geb den ö. i er 1835,

2) August Adolph, geb. den 22. September 1837,

3) Albertine Henriette, geb. den 15. September 1839, und

c Auguste Emilie, geb. den 12. September 1844, werden für todt erklärt.

Nakel, den 23. September 1898.

Königliches Amtsgericht. (40853 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1898 ist der am 22. Februar 1829 geborene Ackerbürger Johann Ludwig Liedtke für tobt erklärt.

Strasburg, Westpr., den 20. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

(408656 Bekanntmachung.

Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. September 1858 sind die un= bekannten Erben des am 23. Februar 1897 zu Blei⸗ wãsche verstorbenen Besenbinders Konrad Ursprung mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Fürstenberg i. W., den 21. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

(41075 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Seytember 1898 sind die unbekannten Erben des am 35. November 1896 zu Kanth verstorbenen Stadtpfarrers, Erz⸗ priesters und Geistlichen Raths Karl Emmrich mit 5 Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen

orden.

Kanth, den 21. September 1898.

Königliches Amts gericht.

lob 8] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1898 sind die unbekannten Erben der am 17. Juli 1896 zu Lauenburg i. Pomhmm. verstorbenen unverehelichten Wilhelmine Riskomski mit ihren Ansprüchen und Rechten auf deren Nachlaß ansgeschlossen.

Lauenburg i. P., den 21. Seytember 1898.

Königliches Amtsgericht.

41096 Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts zu Bütow vom 16. September 1898 ist für Recht erkannt

1) Folgenden Gläubigern werden ihre Ansprüche und Rechte auf Befriedigung aus den von dem pensionierten Gerichtsvollzieher Maester zu Bütow als Kaution bei der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse zu Stettin nebst den Zinsschein⸗Anweisungen nieder gelegten, auf 39 0/ herabgesetzten 40, 9igen Staats⸗ anleihescheinen Litt. H. Nr. 400 503 über 300 M. und Litt. E. Nr. 1018 654 über 300 Ss vor⸗ behalten, und zwar:

a. dem Rentier W. Kempe zu Bütow 9 bihe

,

41071

Durch Ausschlußurtheil vom 22. September 1898 sind für kraftlos erklärt:

I) das auf den Namen des minderjährigen Heinrich Nicolaus Meyer in Bardowick auggestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 16 182 der Sparkasse des Landkreises Lüneburg über 177 M 16 8. von welchem Betrage inzwischen 50 M abgehoben sind;

2) die Aktien des Lüneburger Eisenwerks Nr. 1339, 1476 und 1597 über je 200 Thaler Kurant.

Lüneburg, 24. September 1898.

Königliches Amtsgericht. III.

alo96]

Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1898 sind folgende von der Wilhelma in Magdeburg, allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, aust⸗— gestellte Urkunden:

1I) die Lebensversicherungspolicen:

a. Nr. 1655‚6 über 3000 4 für den Brauerei— und Gasthofsbesitzer Taver Martin und seine Ehe— frau Adelheid, geb. Weißenbach, zu Oberdorf in Bayern, . 32 .

b. Nr. 4332 über 1000 M für Frau Ernestine Pauline Schink, geb. Schürer, in Netzschkau,

2) die beiden Deponatscheine vom 258. Oktober 1887 über die Verpfändung der Lebensversicherungs⸗ policen Nr. 364 und Nr. 2331 der Wilhelma durch den praktischen Arzt Dr. Carl Dickors zu Lollar an die Ausstellerin, für kraftlos erklärt worden.

Magdeburg, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. 41091 Der am H. November 1894 von der Lebens—⸗ versicherungsgesellschaft Iduna“ zu Halle a. S. aus. gefertigte und über Verpfändung der Police Nr. 134 772 derselben Gesellschaft lautende Depo— sitalschein Nr. 24973 ist für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 23. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

(41969! Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Rentiers Franz Engel aus Fürstenfelde als Vormund des entmündigfen Bäckergesellen Fritz Meilicke dort, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnholz zu Küstrin, hat das König— liche Amtsgericht, Abth. 4, in Küstrin durch den Amtsrichter Kinzel am 20. September 1895 für Recht erkannt: Das dem Bäckergesellen Fritz Meilicke gehörige, auf dessen Namen laufende Quitfungsbuch Nr. 129 A. 5 des Vorschußvereins zu Fürstenfelde, eingetragener Genossenschaft mit unheschränkrer Haftpflicht, welches am 1. Januar 1897 mit einem Betrage von 15770 4 abschloß, und welches angeblich verloren gegangen ist, wird für kraftlos erklart. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Kinzel.

410676 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Litt. B. Nr. 11706 über 35 M 88 g, ausgefertigt für Emma Friedrich in Lauban, für kraftlos erklärt worden. Lauban, den 24. September 1898.

Königliches Anitsgericht. 40851 Bekanntmachung. In der Hurwitz'schen Aufgebotsfache F. 23/97 ist durch Urtheil von heute das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse ju Memel Nr. 21 g66 über z08 46 6, ausgefertigi für Schmul Hurwitz in Russ. Crottingen, für kraftlos erklärt.

(41061 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 24. September 1898 hat das unterzeichnete Amtsgericht: J. die Sparkassenbücher der Bres lauer städtischen Sparkasse: a. E. Nr. 70 848 über 470,52 A, b. D. Nr. 28 169 über 1230 A, C. HE. Nr. 52 258 bezw. C. Nr. 102 414 über 1230 M, d. D. Nr. 52 965 über 613,75 „, 8. E. Nr. 55 9'6 über 1236 4, t. E. Nr. 60 0998 über 1230 ½, Il. das Abrechnungsbuch des Vorschußvereins zu Breslau Nr. 34 947 über 208,89 M, III. das Soarkassenbuch des Breslauer Beamten Spar und Darlehn vereins Nr 388 über 225,75 MS für kraftlos erklärt. Breslau, den 24. September 1898.

Königliches Amtsgericht. (41099 Im Namen des Fönigs! In dem auf Anstehen des Ackerers Georg hilipp Reinganz zu Hungenroth eingeleiteten Aufgebots⸗ verfahren, betreffend ein dem AÄntragsteller angeblich gehöriges Sparkassenbuch Nr. I155 der hlesigen Kreis sparkasse, hat das Königliche Amtsgericht 'in St. Gogr auf die mündliche Verhandlung vom 3. Juni 1898 durch den Gerichts. Asseffor Tessendorff

Das von der Kreissparkasse des Kreises St. Goar dem Ackerer Georg Philipp 3 zu Hungen⸗ roth ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 1163, lautend über 258 MS O6 g. wird für kraftlos erklärt.

Verkündet den 17. Juni 1898

(gez.) Ley, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt.

St. Goar, den 23. September 1898.

(L. S.) Ley, Assistent, als Gerichtsschreiber.

40860

In dem auf Antrag der Firma M. Moons & Co. in Bloemendaal bei Gouda (Holland) eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftlotzerklärung des wie folgt lautenden Wechsels:

3 „Gouda, 8. Novbr. 1897.

Für Mark 765,27.

Am 8. Februar 1898 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von unz selbst die Summe von

AS. Slebenhundertfünfundsechszig

und 27 3

den Werth erhalten und stellen ihn auf NRechnurg, lt. Hericht.

Herrn Aug. Vag ö Henn Jug ast M. Moons & Co. ist derselbe durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 253. September 1898 für kraftlos erklart

worden. Bremen, 24 September 1898. Der Gerichtsschreiber: Stede.

(Holland)

Angenommen Aug. Vagt.

M. Moons & Co.

Bloemendaal bei Goud

(41066

A. Die Hypothekenurkunde über 71 Thlr. 10 Sgr., worunter 47 Thlr. Wechselforderung nebst 60 Zinsen seit dem 20 April 1867, 15 Thlr. Wechsel forderung nebst 6 Zinsen seit dem 1. April 1867, 5 Sgr. 3 Pf. Provision inbegriffen sind, nebst dem Anspruch auf Erstattung der Prozeßkosten in den Wechselprozessen Wrzesingki c/ a Stabenau, einge⸗ tragen aus der Schuldurkunde vom 30. September 1867 für den Kaufmann Adolf Wrzesinski in Labischin in Abtheilung III Nr. 5 des dem Eigenthümer Rein— hard Schmidt gehörigen Grundstücks Jakubowo Nr. 26. gebildet aus der notariellen Schuldverschreibung vom 50. September 1867 und dem Hypothekenauszuge vom 15. Januar 1868.

B. Die Hypothekenurkunde über das im Grund— buche von Dabie Nr. 50 in Abth. III unter Rr. 1*. für Marianna Kwiatkoweka auf Grund des Erb— rezesseg vom 15. Januar 1869 eingetragene Mutter— erbe von 21,20 A6 (Rest von 20 Thlr.), gebildet aus dem Erbrezesse de dato Gniewkowo, den 15. Januar 1869 und dem Hypothekenauszuge, sind durch Ürtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 1898 für kraftlos erklärt worden.

Inowrazlaw, den 22. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

41097] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Dornumer Häusern Blatt 196. Abtheilung III ( 25. Oktober 1807 . 2 auf nnd der Urkunde vom 3d Serre nber dh für den Holihändler J. G. Schuirmann sen. zu Dornum auf Verfügung vom 30. September 1869 eingetragenen und am 27. Februar 1812 erneuerten 270 Gulden ostfriesischer Währung nebst 5 G Zinsen ist durch heutiges Urtheil für kraftlos erklärt.

Berum, den 24. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

41100 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1898 ist auf Antrag des Arbeiters Ezuard Ruprecht aus Schlaitz das Hypotheken— instrument vom 15. Februar 1853 über die im Grundbuche von Schlaitz Band 11 Blatt 45 Ab— theilung 111 Nr. 1 für den Hüfner Friedrich Hänsche in Schlaitz eingetragenen 150 Thaler für kraftlos erklärt. Gräsenhainchen, den 21. September 18938.

Königliches Amtsgericht.

(41078 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Stendal vom 20. September 1898 sind: 1) Das Hypothekendokument uber die für Eleo— nore Borstel im Grundbuche von Hüselitz Bd. ] Bl. 19 Abth. II Nr. 1I eingetragene Erbfoͤrderung von 25 Thlr. 3 Sgr. 4 3 aus dem Erbrezeß vom 19. Juni 1843,

2) das Hypothekendokument über die für die un—2— verehelichte Dorothee Krümmel zu Stendal im Grundbuche von Stendal Bd. XV. BI. 735 Abth. 1II Nr. 2 eingetragene Darlehnssorderung von 109 Thlr. aus der Schuldverschreibung vom 19. Mai 1847,

3) das Hypothekendokument über die für den Lein- weber Gottfried Kahnsdorff und der Catharine Elisabeth Kahnsdorff zu Rindtorf im Grundbuche von Rindtorf Bd. 1 Bl. 18 Abth. II Rr. 2p. eingetragene Forderung von je 160 Thlr. Kompetenz und je einem Hochzeitentheil aus dem Kaufvertrage vom 3. Dezember 1827 für kraftlos erklärt worden.

Stendal, den 20. September 1898. Königliches Amtsgericht.

alosb] Durch Urtheil von heute ist der Hypothekenbrief vom 18. Oktober 1879 über 600 S rückständiges Kaufgeld und Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Teutschenthal, Blatt 230, Abtheilung III Nr. 1 für den Handarbeiter Friedrich Schunke und dessen Ehefrau Amalie Henriette, geb. Wachsmuth, zu Teutschenthal, für kraftlos erklärt worden.

Halle a. S., den 19. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

41074

Durch Urtheil vom 16. September 1898 sind die Inhaber der guf dem Grundbesitz des Franz Josef Groß zu Stellberg, früher der Gemeinde gehörig, für die Ruppert'sche Kuratel eingetragenen Hypother von 462 MS 86 mit ihren Ansprüchen aus—= e geen die Hypothekenurkunde ist für kraftlos erklart.

Wenhers, den 20. September 1898.

(404527 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. August 1898.

Rom ann, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo— theken und Hypothekenurkunden, hat das Königliche Amtsgericht zu Militsch in dem Aufgebotstermine vom 265. August 1898 durch den Amtsrichter Hübner für Recht erkannt:

L.. Die eingetragenen Gläubiger nachstehend auf— geführter Hypothekenposten:

Aa. der auf dem Grundbuchblatt Nr. 22 Birn—⸗ bäumel Ahtheilung III Nr. 3 für die Geschwister Beate, Wilhelm, Karl und Luise Kretschmer haf— tenden Antheile an der zufolge Erbrezesses vom 26. Januar 1850 und Verfügung vom 21. Februar 18659 eingetragenen Hypothek von 38 Thlr. 24 Sgr. 11 Pfg. Muttererbegeldern,

b, der auf dem Grundbuchblatt Nr. 19 Brustawe Abtheilung III Nr. 1 für Jakob Zieglinski und dessen Ehefrau Marie auf Grund des Vertrages vom 22. April 1855, 5. Juni 1855, 5. Februar 1856 und 7. Mai 18658 zufolge Verfügung vom 12. Mai 1858 eingetragenen Resthypothet von 50 Thlr. Restkaufgeld,

. der auf dem Grundbuchblatt Nr. 8 Wallkawe Abtheilung III Nr. 4 auf Grund des Kaufpertrages vom 28. September 1864 und zufolge Verfügung vom 4. Mai 1865 für die verehelichte Ausügler Helene Spritulle, geb. Sawade, eingetragenen, antheilweise auf den unbekannt abwesenden Arbeiter Wilbelm Spritulle vererbten Resthypothek von b0 Thlr. Restkaufgeld,

d. der auf dem Grundbuchblatt Nr. 28 Protsch Abtheilung 111 Nr. 1 für Karl Wegner aus dem notariellen Kaufoertrage vom 25. Juli 1857 zufolge Verfügung vom 24 Mat 1860 eingetragenen, auf Blatt Nr. 9 Protsch Abtheilung III Nr. 5 am 29. August 1888 zur Mithaft übertragenen Hypothek von 350 Tolr. Restkaufgeld,

6. der auf Blatt Nr 7 Birnbäumel Abth. III Nr. JL für die minorennen Geschwister Christian und Heate Langner zufolge Verfügung vom 16. August 1833 eingetragenen Restbypotbek von 82 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. väterliche und mütterliche Erbe— gelder,

sowie die etwaigen Rechtsnachfolger der einge— tragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Folgende Hypothekenurkunden:

a. die Hypothekenbriefe über die für das Aerarium er evangelischen Kirche in Wirschkowitz auf den Grundbuchblättern Nr. 2 und 46 Klein⸗Perschnitz und Nr. 71 Groß Perschnitz in Abth. III) Nr. 1 bezw. 2 bezw. 1 jur Gefammthaft eingetragene Post bon 1050 M. Darlehn, gebildet aus der notariellen Schuldurkunde vom 1. Mai 18580 und den 3 Hypo⸗ thekenbriefen vom 31. Magi 1880,

b;: die aus dem Erbrézeß vom 13. Juli / lz. No⸗ vember 1860 und den Hypothekenbuchauszügen vom 28. November 1860, mit Zessionsvermerken vom 18. Dejember 1863 gebilbeten Zweighypotbeken- dokumente über noch 106 Thlr. Restantheil der Jo— hanna Hübner, verehelichte Freisteller Kobuch, an den für die minorennen Geschwister Wilhelm, Jo⸗ hanna und Auguste Hübner in ursprünglicher Höhe von 621 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. zufolge Verfügung dom 24. November 1860 zur Gesammthast auf Nr. 9 Steffitz mit Conte und Nr. 78 Pinkotschine mit Neuwalde in Abth. III Nr. 7 bezw. 2 ein⸗ getragenen väterlichen Erbegelder, welche Rest- antheilspost zufolge Urkunde vom 5. Dezember 1863 an den Dotationsfonds der evangelischen Schule in Birnbäumel abgetreten ist,

. das Hyppothekeninstrument über noch 825 Thlr. Illaten Restbetrag von 1200 Thlr. für die verehelichte Johanne Schirpke. geb. Schmidt, in Grabofnitze, auf Blatt Nr. 1 Grabofnitze in Abtb. III Nr. 32 zufolge Verfügung vom 21. Februar 1868 ursprünglich brieflos eingetragen, gebildet aus dem ypothekenbuch⸗ auszuge vom 24. Februar 1871 und der notariellen Schuldurtunde vom 20. Februar 1868 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Hübner.

lalgosJ Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Hypo⸗ thekenbrief über das im Grundbuche von Schlahen— thin Bl. 24 Abth. III Nr. 1 für Den Besitzer Jacob Otto in Abbau Schlagenthin eingetragene Darlehn von 100 Thlr. nebst Zinfen sür kraftlos erklärt. (E. 14/98.)

Konitz, den 23. September 1898.

Königliches Amtsgericht. 4.

41079

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Neumünster vom 20. September 1855 sind für kraftlos erklärt:

1) der Hypothekenbrief vom 9. Oktober 1896 über restlich 770 S, eingetragen im Grundbuche von Neumünster Band 25 Blatt 47 Abth. 3 Rr. 6 auf dem Grundstück Klosterstr. Nr. 37 (Eigenthümer Zim mermeister August Detlef Behrens, Neumünster) und die Schuldurkunde vom 24. September 1896, ausgestellt von dem jetzigen Eigenthümer des Grund stücks über damals 10060 S Barlehnsschuld für den Tuchmacher Otto Leptien, Neumünster, nebst Urkunde vom 1. März 1897 über die Abtretung der 770 an den Eisenbahnstations-Assistenten Rehbein.

2) die Obligation vom 24. Juli 1839 über 20 Lhlr. Kur. jetzt 72 S Schuld aus dem Erb—= vergleich vom 123. Dezember 1852 für Jasper Lang⸗ maaf⸗Großenaspe, eingetragen in Abth. 3 Nr. Jdes Grundbuchs von Großenaspe Band 1 Glatt 47, Eigenthümerin Ehefrau Koch, geb. Carlsen, daselbst. 41084

Durch Urtheil vom 19. September 1898 ist der Grundschuldbrief über die en Abth. III Nr. 9 des Grundbuch von Neustadt Rr. 112 von 1090 6, für den Gastwirth Adolf Eder in Niepruszewo einge— tragen am 5. Januar 1880, für kraftlos erklärt worden.

Pinne, den 19. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

41067 Das Hypothekendokument vem 1. Juni 1872 über hir rn 2 . in n n 17 für ichae awski eingetragenen r. Pachtgeld ist für kraftlos erklärt. heat Jarotschin, 25. September 1898.

worden:

für Recht erkannt:

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

3 20.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. . ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch,

Oeffentlicher Anzeiger.

den 28. September

1898.

6. , n auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirt

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. ,

10. Verschiedene

schafts Genossenschaften.

ekanntmachungen.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(40451 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 20. September 1898 sind folgende Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt:

1) der Hypothekenbrief über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 13 Broslawitz in Abth. III unter Nr. 9 für den Mühlenbesitzer Johann Sto— brawa eingetragenen und durch Zession anf den Gärtner Lorenz RKowol in Kempesowitz übergegangenen 200 Thlr..

2) der Hrn othelenbrief über die auf Blatt Nr. 47 Repten in Abth. III unter Nr. 14 für Ludwig Pyttlik eingetragenen 150 A,

3) das Hypotbekeninstrument über die auf Blatt Nr. 81 Mikultschütz in Abth. III unter Nr. 1 für die Pauline Cichy eingetragenen 5 Thlr.,

4) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 43 Alt Tarnowitz in Abth. III Nr. 1 für die Geschwister Mathilde und Emilie Dosterschill eingetragenen 100 Thlr.,

5) das Zweighypothekeninftrument über die auf Blatt Nr. 23 Haus Tarnowitz in Abth. III unter Nr 24 für die Philomene Fleischer eingetragenen 3600 4,

6) die Hppothekenbriefe über die auf Blatt Rr. 35 5 in Abtb. III unter Nr. 3 und 4 für den Ober-Postsekretär Albert Bertzik in Liegnitz eingetragenen 1200 Thlr. bezw. 400 Thlr.

Tarnowitz, den 20. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

40855 Bekanntmachung.

Durch heutiges Ausschlußurtbell sind der Casp. Heinr. Begiebing und dessen etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Castropx Band 11II1 Art. 35 (früher Band 8 Blatt 9) für ersteren eingetragenen 828 S 12 3 mütterliches Erbtheil ausgeschlossen.

Castrop, den 19. September 1893.

Königliches Amtsgericht. 40857 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Ackermanns Heinrsch Leugers und Brinkbesitzers Bernard Neyer gent. Rieskamp zu Bockraden, Gem. Ibbenbüren, n das Königliche Amtegericht zu Ibbenbüren in seiner Sitzung vom 22. September 1893 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Ibbenbüren Band IV Bl. 280 Abth. III Nr. 3 und Bd. 1IV Bl. 277 Abth. III Nr. 4 eingetragenen Posten ausgeschlossen. Die Kosten fallen Antragstellern zur Last.

40923 Oeffentliche Zustellung.

Die Zigarrenarbeiterin Bertha Lina verehel. Reiher, geb. Böbme, zu Wintersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Richard Gabler in Altenburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Schuhmacher Franz Her= mann Reiher aus Greiz, zuletzt in Wintergdorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalfs, wegen böslicher Verlassung, mit dem . auf gänzliche Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 28. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 26. September 1898. Gerichtsschreiberei II1 des Herzoglichen Landgerichts.

Weber, L. G.⸗Serretär. 141162 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckergeselle Wilhelm Heinrich Ludwig Ahrens zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Teteng dafelkst, 63 gegen seine Ehefrau Henriette Ahrens, geb. Jienke, unbekannten Auf⸗— entbaltz, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der jwischen den Parteien bestebenden Ehe vom Bande und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des se , ,n, vor die Zweite Zivillammer des König-⸗ lichen Landgerichts ju Altona auf den 7. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 23. September 1898.

Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3.8K. 2. 140930 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amalie Wilhelmine Kretschmer, geb. Jäkel, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dotthelf hier, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren Kaufmann Paul Maximilian Kretschmer, juletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Ünterhalts, Mißhandlung und Bedrohung, mit dem Antrage auf Ghescheidung, das jzwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung Der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 21. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 28. Januar 1899, Vormittags II Uhr, Jüdenstraße 9, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. September 1898. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

40928 Oeffentliche Zustellung. R. 378. 93, 3Z⸗K. 20. Die Frau Auguste Forsberg, geborene Wendland, zu Prinzenthal bei Bromberg, Nocklerstr. 65, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Adolf Lewinsky hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Emil Forsberg, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, Mißhandlung und Bedrohung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste f. des Königlichen Landgerichts J zu

erlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 19. November 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. September 1898.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz J. Zivilkammer 20.

40929 Oeffentliche Zustellung. R. 406 98, 3. K. 20.

Die Frau Wilhelmine During, geborene Brendel, zu Burg, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt d'Hargues hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Christian During, früher zu Berlin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, JIüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 19. November 11898, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. September 1898.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20. Oeffentliche Zustellung.

40927 R. 409. 98. G. K. 29.

Die Frau Auguste Böhm, geb. Welt, zu Berlin, Bandelstraße 37, bet Keßler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüders bier, klagt gegen ibren Ghe— mann, den früheren Hilss⸗Kansleldiener Felix Böhm, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts event. wegen böz⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts 1 ju Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr.“, Zimmer 139, auf den L9. November E898, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. September 1898.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

40925 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Siller, geb. Hänsch, zu Görlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Jäckel zu Görlitz, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren Geschäftsreisenden, jetzt beschästigungslosen Hermann Siller, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Auf— entbalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 12. Januar 1899, Mittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 24. September 1898.

Trautmann,

140924

rg, den 23. September 1898.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

(40926 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Leiser Studziinskl zu Lissa i. P. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nürnberg hier klagt gegen seine Ehefrau Hanne Studziuska, verwittwet gewesene Fuchs, geb. Lemmchen, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gheschei. dung, mit dem Antrage: die Ehe der . zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf ven 28. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der Yffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lisfsa i. P., den 25. September 1898.

R. Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 40939 Oeffentliche ,

Die Stadtgemeinde Köln, in ihrer Gigenschaft als Armen verband und Inhaberin der städtischen Armen— anstalten ꝛc., vertreten durch ihren Ober Bürger⸗ meister Wilh. Becker zu Köln, Prozeßbevollmächrigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Klein in Köln, klagt gegen den Emil Freitag, Reisender, früher in Köln . haft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalteort, auf Grund der von der Klägerin vorgelegten Pflege— kosten für die beiden Kinder des Beklagten, Namen Mox und Carl Freitag, für die Zeit vom 2. Oktober 1895 bis 30. Juni 1895 mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der noch sckuldigen Restsumme von 221 S 22 3. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abth. 5, auf den 16. De—

ember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 26. September 18938.

Ender, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abth. 5.

40931 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Baum zu Berlin, Friedrich⸗ straße 189, Proz ßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Tettenborn und Merleker zu Berlin, Jäger⸗ straße 66, klagt gegen den Kaufmann Bruno Pietsch früher zu Berlin, Friedrichstraße 234 jetzt unbetannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Be— klagter für im Jahre 1897 gelieferte Kleidungsstücke den Betrag von 488 M 75 verschalde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 488 75 M nebst 6 */ Zinsen seit 1. Januar 1898 zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Tr., Zimmer 88, auf den 3. Januar E899, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 305 98, 3. K. 1.

Berlin, den 21. September 1898.

Krohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 1.

40965 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S Stern in Berlin, Bayreuther⸗ straße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Katz, Berlin, Königsstr. 45 11, klagt gegen den Handschuh⸗ fabrikanten Hugo Rothschild, früher in Grenoble, jetzt unbekannten Aufenthalts in den Akten 56 C. 867 de 1898 wegen Provision für vermittelte Kaufgeschäfte und , in den Jahren 1896 und 1897, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 200 Æ nebft sechs Prozent Zinsen seit 1. Ok—⸗ tober 1897, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 56, auf den 18. November 1898, Vormittags 95 Uhr, an der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. September 1893.

Stam bke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 56.

(40966 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelages w tt Galland & Gallewski, in Berlin CO., Spandauerstr. 39 vertreten durch den Rechtsanwalt Galland in Berlin CO., Alexander⸗ straße 50 =— klagt gegen die een Bertha Thöne, zuletzt in Alt Glienicke, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zablung des Kaufpreises für die am 2. und 11. März . am 2. und 4. April 1898 käuflich elieferten Waaren, mit dem Antrage, die Beklagte ostenpflichtig zu berurtheilen, an Klägerin 176, 80 4M nebft 6 Jinsen seit 2. Mai 1898 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Berlin, Abtbeilung 68, An der Stadtbahn 26/27, II Tr.,, Zimmer 10, 14 den 28. November 1898, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 68 C. 1162 98.

(L. S.) Tannig, Gerichtsschreiber

des Königlichen AmtsgerichtJ 1. Abtheilung 68. 40938 Oeffentliche Zustellung.

Der unverehelichten Rentnerin Maria Rolef zu Warendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtekonsulent Braß zu Warendorf, klagt gegen den früheren

j'tzt unbekannten Aufenthaltß und Genossen unter der Behauptung, dem Beklagten Wilhelm Brand bis Oftern 18941 als Gymnasiasten Kost und Logis gewährt zu haben, wofür ihr noch eine Rest⸗ sorderung von 357 6 756 3 jukomme, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Theilreftbetrages von 300 M nebst 5o/ g Berzugs⸗ zinsen seit 1. April 1894 als Schuldner beiw. Bürgen. Die Klägerin ladet den Beklagten Wilhelm Brand jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den EH. November 18968, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. CG. 3702. 98. Bochum, den 17. September 1898. Ludwig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 409631 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Baumeister Sophie Wehner, geb. Köpcke, früher zu Güstrow, jetzt zu Berlin, Klä— gerin, vertreten durch den Rechtzanwalt Geh. Hof⸗ rath Diederichs ju Güstrow, klagt gegen den See⸗ mann Willy Hilgendorf, aus Güstrow, z. Z. auf Seefahrt abwesend, Beklagten, wegen Restschuld aus einem Kaufvertrage vom 24. September 1897, ge⸗ schlossen zwischen der Klägerin und der Mutter des Beklagten Frau Hilgendorf zu Güstrow in Vollmacht des letzteren, mit dem Antrage: den Be—⸗ klagten in Zahlung von 520 M nebst o/ Zinfen seit dem 2. Juli 1898 zu verurtheilen, auch das Urtheil ien baare Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten ijur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkanimer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 16. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, den 20. Septeinber 1898.

Günther, Gerichtsschreiber

des Großh. Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts.

40936 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann D. Barmitzky zu Königsberg, Vorstädt. Hospitalstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Holj zu Königsberg, klagt gegen die Frau Kaufmann Paleit, geb. Beenigk, früher zu Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 100,00 M Forderung an Provisien für die im Juli 1898 erfolgte Vermittelung bei einer Zession bezüg⸗ lich der auf dem Grundstück Gr. Schloßteichstraße Nr. 2 eingetragene Hypothek von 10 000 4, mit dem Antrage die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger 100,00 M nebst 5 9e Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtz⸗ streits zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur inünd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Königsberg i;. Pr. auf den 2. November E89, Vormittags AI Uhr Zimmer Nr. 34 —. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 21. September 1898.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 10.

(40935 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Löwenstein C Heyn zu Hamburg, Alterwall 48. klagt gegen den Theodor Emll Maximilian Bülacw, früheren Inhaber der Firma Tb. Finkenzeller C Co., früher zu Hamburg, jetzt unbelannten Aufenthalts, aus einem von der Firma Th. Finkenzeller C Co. acceptierten, mangels Zah— lung protestlerten Wechfel vom 22. Februar 1896, jahlbar am 30. April 1896, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6 296,55 3 nebst 6 C Zinsen seit dem Versalltage, dem 30 April 1896, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtggericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 1, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 2, auf Mittwoch, den 20. November 1898, Mittags EZ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustcllung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 22. September 1898.

Jacobsen, Gerichtaschreibergehilfe des Amtgzgerichts Hamburg. Zivil Abtheilung J.

(40933 Landgericht Hamburg. 7 ustellung.

Die unverehelichte Augufte Meyer zu Hamburg, Schmiegerstr. 8, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Goutinho, klagt gegen die unverehelichte Anna Spötter, unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung pon do0 M, welche Summe die Klägerin anfang Januar d. J. für die Beklagte und im Auftrage derselben an eine Fin Falkenftein bezahlt hat, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von S6 500 nebst 6 ,, Zinsen vom Klagetage zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen klägertsche Sicherbeitsleistung sür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen r, , des Rechts⸗ strieitg vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Admiralitätsstr, Gerichtsgebäude, auf den 28. Dezember 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. September 1898.

Thierarzteleven Wilhelm Brand, früher zu Eickel,

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.