1898 / 232 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Sep 1898 18:00:01 GMT) scan diff

.

Schauspielbause findet morgen eine Auf⸗

Franz von Schönthansz Schwank Der Rau ö Herrn Emil Thomas alt Striese statt; außerdem wirken die Damen Abich, Sperr, von Mayburg. Conrad und die Herren Kraußneck, Keßler, Gichholn, Hertzer und Will mit.

Im Berliner Thegter wird am Sonntag Abend Zaza“ wiederholt; Nachmittags geht „Othello“ in Scene.

Das Lessing⸗Theater kündigt für 5 nächster Woche die erste Auffübrung von Vietorien Sardou'z Schauspiel Pam 6a“ mit Fräulein Jennd Groß in der Titelrolle, Herrn Adolf Klein als Barra und Herrn Ferdinand Bonn als Prinzen von Carench an. Dag Schauspiel, in welchem Sardou wieder wie in Madame Sant-Göne“ das Gebiet des geschichtlichen Genrebildes aufsucht, führt in figuren⸗ reichen Scenen fast das gesammte Personal des Lessing⸗Theaters auf

die Bühne.

Im Opern -⸗Theater des Westenz wird Tschaikowtkyng Dper „Eugen Onsgin“ morgen und am Montag jur Aufführung gelangen. Reu einstudiert und mit Herrn Werner Alberti und Frau Emma Seebold in den Hauptpartien besetzt, wird am Sonntag Abend Halspy'z große Oper „Die Jüdin“ gegeben.

Eine umfangreiche künstlerische Aufgabe hat sich der Pianist Herr Ferruccio Bu soni gestellt, der an vier Abenden in der Sing Akademie (am 29. Oktober, 5., 12. und 19. November) die Haupterscheinungen auf dem Gebiete des Klavierkonzert von Bach bis Lisit jum Vortrag bringen wird. Vas Programm deß ersten Abends umfaßt Konjerte von Bach, Mozart, Beethohen und Hummel, das det zweiten Konzerte von Beethoven und Chopin, das Konzertstück von Weber und die C-dur-Phantasie von Schubert. Der dritte Abend bringt Stücke von Mendelssohn⸗Bartholdy, 8e und Henselt und der vierte solche von Rubinstein, Brahms und Eisit.

Mannigfaltiges.

Die Stadtverordneten ehrten am Anfang ihrer gestrigen Sitzung zunächst das Andenken des verstorbenen Stadtverordneten, Juftiz⸗Raths Frentzel in der üblichen 2 Sodann beschäftigte

ch die Versammlung mit dem folgenden Antrag der Stadtverordneten osenow und Genessen: „Die Stadtverordneten Versammlung wolle beschließen, den Magistrat um Auskunft darüber zu ersuchen, weshalb der Beschluß der Stadtverordneten Versammlung vom 29. De⸗ zember 1897 wegen Grrichtung einer Umwehrungsmauer und eineg Eingangsthores am Friedbof der Märzgefallenen noch nicht ausgeführt ist. Der Antragsteller wies darauf hin, daß der betreffende Beschluß einftimmig gefaßt sei, und sprach dann die Er— wartung aus, daß der Magistrat Alles thun werde, um die Aus⸗ fübrung des Beschlusses zu beschleunigen. Namen deg Magistrats erklärte Stadtrath Ramslau, daß der letzte Beschluß der Versammlung in dieser Angelegenheit erst am 10. Februar d. J. gefaßt sei; der Magiftrat habe am 24. Mai die Bauerlaubniß beim Polizei Präsidium nachgesucht, trotz mehrfacher Frinnerungen aber bis jetzt dieselbe nicht erbalten können. Abgelehnt sei dieselbe nicht; der Magistrat werde fortfahren, das Polizei⸗Präsidium an die Beschleunigung der Angelegenheit zu erinnern. Der Antrag wurde durch die Antwort des Magiftratskemmissers für erledigt erachtet. Sodann m j die Versammlung den Ankauf des Grundstücks Stralauerstraße 5 für den Preis von b30 000 c Durch dasselbe soll zunächst der städtische Besitz arrondiert werden Angenommen wurde weiter auch die Magistratsvorlage, betreffend die neue Besoldungs⸗ vorlage für die Lehrpersonen an den ftärtischen Gemeindeschulen. Ein Antrag des Stadtv. Meyer und Genossen, eine „Zelle⸗Stiftung“ zu Ehren des aus seinem Amte scheidenden Ober ⸗Bürgermeistertz Robert Zelle zu begründen und dieselbe mit einem Kapital von 300 000 Sa zu dotieren, um daraus bedüritige städtische Beamte, Angestellte und Hilfsarbeiter sowie deren Hinterbliebene zu unter⸗ stützen, sowie der weitere Antrag derselben, von einem hervor ragenden Künstler das *in g, des Ober Bürgermeisters Zelle für einen der Säle des Rathhauses malen zu lassen und hierfür den Betrag bis zu 50090 A zur Verfügung zu stellen, wurden nach kurzer Debatte einem sofort ernannten Ausschusse zur Vorberathung überwiesen. Der Bewilligung des Rathhaus. Festsaales zu der am

2.

Sonntag, . 19 Uhr, barln vom Verein „Berliner Presse“ ab⸗ juhaltenden Gedaͤchtnißfeier für Theodor Fontane stimmte die Ver⸗ . zu und ordnete zu dieser Feier auf den Antrag des Stadtv.

,. eine offizielle Deputation ab. Auf die bffentliche folgte

eine geheime Sitzung.

Die Große Berliner Kunstausstellung wird vom 1. Oktober ab bis auf weiteres täglich Abends um 7 Uhr geschlossen werden. Auch die vom 1. bis 16. Oktober im Landes⸗Ausftellungspark stattfindende Ausstellung vom Rothen Kreuz, welche den Besuchern der Kunstausstellung ohne besonderes Eintrittsgeld zugänglich ist, wird nur big ?7 Uhr Abends geöffnet sein, während der Park, wie bigher,

erst später geschlossen wird.

Während der Dauer der Ausstellung vom Rothen Kreuz, auf welcher 15 Sanitätswachen und 18 Unfallstationen eine Kollektiv. Ausstellung veranstalten, wird, wie das Kuratorium der Berliner Unfallstationen mittheilt, in dem Stadtbabnbogen 7, wo diese Kollektiv. Ausftellung untergebracht ist, auch ein ständiger Aerztedienst zur Verfügung des Publikums stehen. Ferner ist durch direkte telephonische Verbindung mit der Zentrale der Berliner Unfallstationen dafür Sorge getragen, daß eventuell Krankentransport⸗ wagen jederzeit zur Stelle geschafft werden können.

Morgen, Sonnabend, den 1. Oktober, beginnen die wissenschaft⸗ lichen Vorträge im Hörsaal der Urania“ (Taubenstraße 48/49) mit einer Experimentalvorführung des Herrn Dr. P. Spies über den elektrischen Spannungszustand᷑“. Am Montag, den 3. Oktober, sindet ein Vortrag des Astronomen Herrn G. Witt über „Planeten entdeckungen! statt.

Im Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes wird am Montag, den 3. Oktober, Abends 7 Uhr, im . Postgebäude (Artilleriestraße 11) Herr Ingenitur Kurt G. Rosen⸗ thal „„über den gegenwärtigen Stand der Carbid und Acetylen⸗ Industrie“ unter Vorführung von Apparaten sprechen.

Der V. Beobachtung s abend des Vereins von Freunden der Treptower Sternwarte“, welcher am Mittwoch, den 28. Scptember, stattfand, vereinigte in der Sternwarte eine so große Zahl von Mitgliedern und Gästen, daß der Vortragsraum bis zum letzten Platz gefüllt war. Herr Gustav Amberg, der bereits vor vier Wochen an derselben Stelle durch seine Experimente auf dem Ge— biete der Optik viel Interesse erregt hatte, sprach dies⸗ mal über daß Thema: Aus dem Gebiete des Schalls und der musikalischen Töne.“ Nachdem der Vortragende durch anschauliche Versuche die Entftebung und den Charakter der Tonwelle gezeigt hatte, gab er optische Darstellungen von den schwingenden Stimmgabeln durch Anwendung des elektrischen Lichtes. Auf diese Weise wurden die Interferenzerscheinungen und Schwebungen klar vor Augen geführt. Im zweiten Theil des Vortrags konnte man sich durch den Augenschein überführen, in welcher Weise in den verschiedenartigen Instrumenten (Saiten und Pfeifen) die Töne sich bilden und verändern. Am Schluß wurden singende und sensitive Flammen vorgeführt., welche jedem Ton und Wink präzis gehorchten und sogar auf das Ticken einer Taschenuhr durch deutliche

uckungen antworteten. Vor und nach dem Vortrage wurden auf dem

onde die , e,. Krater Wargenthin und Schickard mit dem en, Fernrohr beobachtet. Mit dem 1. Oktober beginnt das erste

ereinsjahr (Jahresbeitrag 10 A). Beitrittserklärungen nimmt die Direktion der Treptower Sternwarte entgegen.

2

Der Zoologische Garten hatte neuerdings wieder eine sehr werthvolle Bereicherung seines Thierbestandes zu verzeichnen und zwar durch einen größeren Tiangtport aus einem Lande, dessen Thierwelt bigher noch niemals hier vertreten gewesen ist. Die Herren Baurath Bethge, General ⸗Virektor der siamesischen Eisenbahnen, und G. Crüse⸗ mann in Bangkok stellten als ein außerordentlich willkommenes Geschenk eine ganze Reihe der merkwürdigsten und seltensten Thier⸗ arten aug dem wefstlichen Hinterindien jur Verfügung. Die Fauna trägt dort einen ausgeprägt vorderindischen Charakter, während das jentrale und zul Siam viel mebr Aehnlichkeit in seiner Thierwelt mit den Sunda⸗Inseln und Malakka aufweist. Aut der schönen Sendung find besonders hervorzuheben: die hinterindische Luchtkatze (Felis affinis), der Vertreter unserer Wildkatze in jenen Gegenden, die Zwerg ⸗Tigerkatze (Felis tenasserimensis), ein zter= liches, sehr hübsch gejeichnetes Thier, der Muntjak (orvulus mundijac), die sogenannte Rasse (Viverea malgeeensis), welche die Ginsterkatze ersetzt, ein Bart-⸗Sittich, ein großer Alexander Sittich und zwei schöne große Beos oder Atzeln, staarartige Vögel mit dickem Rabenschnabel und gelben Lappen am Hinterkopfe, sehr gelehrig und zum Pfeifen von Melodien abgerichtet.

Oedenburg, 29. September. (W. T. B.) Ein ziemlich starkes Erdbeben wurde gestern Abend zwischen 7 und 8 Uhr in mehreren Orten des Oedenburger Komitats verspärt. Schaden wurde nicht angerichtet.

Santander, 29. Seytember. (W. T. B.) An Bord des deutschen Schulschiffs „Charlotte“ fand beute ein Ball statt, zu welchem jahlreiche Einladungen an die biesigen Gesellschafts« kreise ergangen waren. Das Fest nabm einen glänzenden Verlauf. Die Spanier waren von dem liebengwürdigen Empfange seitens der Deutschen hoch befriedigt. Die Gesellschaft „Union -Club“, welcher die hervorragendsten Persönlichkeiten von Santander angehören, gab den deutschen Marine-Offizieren ein Frühstück, bei welchem die größte Herzlichkeit herrschte.

Im Landkartenverlage von Jul. Straube (Berlin 8W., Gitschiner⸗ straße 109) erschien „Straube's neuester Plan von Char— lIottenburg und Umgebung“. Dieser Plan umfaßt außer dem Stadtbezirk Charlottenburg noch Westend, Halensee, die Villenkolonie Grunewald, Schmargendorf, Deutsch⸗Wilmersdorf, Schöneberg,

lötzensee und die angrenzenden Theile von Berlin. Ein vollständigesz

erkeichniß sämmtlicher Straßen und Plätze der auf dem Plan dar estellten Berliner Vororte ist beigefügt. (Preis dreifarbig 50 Pf., ei lig 146.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Vepeschen.

London, 30. September. (W. T. B.) Wie der „Daily Mail“ unterm 29. d. M. aus Kapstadt gemeldet wird, hat Lewanika, der Häuptling des Barotselandes, sein Gebiet an die „Chartered Company“ abgetreten.

Yokohama, 30. September. (Meldung des Reuter'schen Bureaus“) Wie aus Söul telegraphisch gemeldet wird, ist der Kronprinz von Korea ernstlich an der Ruhr erkrankt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Wetterbericht vom 30. September, 8 Uhr Morgens.

/

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern-

Nachmittags:

Sonntag, Frauenkampf.

Schmiede. Jüdin.

Theater.

Der Strike der

Die Braut von Messina. Trauerspiel in 5 Akten

Abendz: Die von Friedrich von Schiller.

.

Stationen. Wetter.

in O Celsius 50 CG. 40 R.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim

Temperatur

bedeckt bedeckt bedeckt Dunst bedeckt

Belmullet.. 1763 Aberdeen. I560 Christiansund 765 Kopenhagen. 1.760 Stockholm. 768 Haparanda⸗ 775 bedeckt Corł, Queent⸗; wan 16g halb bed. Cherbourg JIb562 Regen ö 6 halb bed. n heiter 66 . wolkenlos winemünde 762 bedeckt Neufabrwasser 762 bedeckt Memel ... 764 wolkig Haris J Regen Münster Wstf. 760 heiter Karlsruhe. 7659 heiter Wiesbaden. 1760 heiter . 6 * ; . emnitz .. wolkig Wien.. Negen

43323 Breslau.. I]763 Nebel Regen

Ile ilx . JI5g N alb bed.

izza . 756 m . 6 Regen

Uebersicht der Witterung.

Während das gestern westlich von Irland nahende Minimum unter Abnahme an Tiefe über die Irische See und den Kanal fortgeschritten ist und an der

Westküfte Englands und Frankreichs starke nordwest⸗

liche Winde hervorruft, ist ein anderes flaches Minimum von Ostpreußen nach Dänemark vor⸗ . unter dem Einflusse eineg heute über Nordost⸗Europa lagernden Hochdruckgebietes. In Teutschland ist das Wetter uh und kühl, im Nordwesten tbeils heiter, theils neblig, sonst trübe; an der Ostküste fielen i Regenmengen, in Swinemünde N mm, während sonst nur vereinzelt Niederschläge vorkamen. Bornholm hatte 21 mm, Kepenhagen 265, Orh 19 mm Regen.

Deutsche Seew arte.

haus. 188 Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Dritter Abend: Siegfried in 3 Akten. (Brünnhilde: Frau Ellen Gulbranson; Erda: Frau Schumann ⸗Heink, als Gäste.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 208. Vorstellung. Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Aufjügen von Franz und Paul von Schönthan. (Emanuel re: Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhoug. 189. Vorstellung. Figaro s Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolf⸗ gang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, don Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗ Vulpius. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 209. Vorstellung. Künig Lear. Trauerspiel in 5 Aufiügen von William Shakespeare. NUebersetzt von August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. Anfang 73 Uhr.

Dentsches Theater. Sonnabend: Cyrano von Bergerae. Anfang 75 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 7 Uhr: Cyrano von Bergerac.

Montag: Johannes.

Zaza.

Sonnabend:

Berliner Theater. Anfang 75 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Abends 79 Uhr: Zaza.

Montag und folgende Tage: Zaza.

Schiller · Theater. Wallner Theater) Sonn · abend, Abends 8 Uhr: Mauerblilmchen. Lust⸗ spiel in G Akten von Blumenthal und Kadelburg.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Hauben lerche. Abendz 8 Uhr: Mauerblümchen.

Montag, Abends 8 Uhr: Mauerblümchen.

Theater des Westens. (Opyernhaus) Sonn

abend: Eugen Onsgin. Oper in 4 Akten mit Tanz von P. Tschaikowg ky.

Othello.

Montag: Eugen Onsgin. Dienstag: Die Jüdin.

Lessing · Theater. Direktion: Otto Neumann. Hofer. Sonnabend: Großmama.

Sonntag: Groß mama.

Montag: Im weißen Röß't.

Neunes Thegter. Direktion: Nuscha Butze.

Sonnabend: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha.

Belle · Alliance Theater. Belle . Alliance; straße 7/8. Sonnabend: 5. Gastspiel des Herrn Gustav Kober. Napoleon.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Baruhelm.

Minna von

Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Eifersucht. Lustspiel in 3 Akten von . Bifson. Deutsch von Max Schoenau. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Vorher: Frühlingswende. Gin Akt von Alfred Halm. Regie: Gustav Rickelt. Anfang 79 Uhr.

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Zu ,, Trilby. Schauspiel in 4 Akten nach G. du Maurier von *. M. Potter. Deutsch von Emanuel Lederer. Abends 73 Uhr: Gifersucht. Vorher: Früh⸗ lingswende.

Montag und Dienstag: Eifersucht. Vorher: Frühlingswende.

Thalia ˖ Theater. Dresdenerftraße 72/75.

Sonnabend: Gastspiel Helmerding. Unser lustiges Berlin. Große Gesan . in 4 Bildern von G. Sondermann und Ch. Bischoff. Kuvpletg von Alfred Bender. Musik von Curt Goldmann. Anfang 73 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Nachmitt 13 Uhr: Kalte oef fing n , von J.

Konzerte.

Indnustrie ˖ Hebünde. Kommandantenstraße 77 und Beuthstraße 20. Karl Mender Konzert. Entrée 50 J. Anfang 75 Uhr, Sonntags 65 Uhr.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Mary Prince mit Hrn. Missionar, r Georg Ludwig Cleve (Liegnitz). Frl. nny Haars mit Hrn. Sec.⸗»Lieut. Hermann von Schuckmann (Güstrow— Bremen). Frl. Char⸗ lotte Windeck mit Hrn. Pastor Georg Penzholz (Schlatzmann = Kuttlau).

Verehelicht: Hr. Forst⸗Assessor Christoph von

, und der Lasa mit Frl Elisabeth von

röcher (Vinielberg). Hr. Sec. ⸗Lieut. Kurt Wolter mit Frl. Alice Meyer (Mannheim Wald⸗ bof). Hr. Prem ⸗Lieut. Walter Strube mit Frl. Käthe Reinhold (Schwendnitz). Hr. Haupt- mann Wilhelm Meller mit Frl. Maria Mauß (Köln).

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Gustav von Rauch (Schloß Köben).

Gestorben: Hr. Hauptmann z. D. Lubbrecht Graf von Schlitz gen. von Görtz u. Wrigberg (Berlin). Hr. Richard von Hardt (Berlin). Hr. 8 Julius von Hauenschild (Osterode,

stpr.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Gyppedition (Scholi) in Berlin.

Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen lein chließlich Börsen⸗ Beilage),

ad eine Preisliste der Hollãndischen Zigarren · Fabrik von Gebr. Blerhaus, Orsoy a. v. holl. Grenze.

M 232.

. Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 30. September

Berichte von dentschen Fruchtmärkten.

1898.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

6

hõchster 4 4.

niedrigster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

ö. chnitts⸗ Verkaufs preis für werth 1᷑ Doppel zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitte⸗

preis dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

ö

Landsberg a. W.. Wongrowitzz... Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern.

St. Wendel Aachen Döbeln - Langenau i. W. Raftatt . Colmar i. E. .. Chateau⸗Salins Posen.. HBreglan. Glogau... Schwerin i. M.

8 ,,

2

82 83

Landsberg a. W. . Kottbus . ö Wongrowitz Hirschberg Ratibor .. Göttingen. , St. Wendel .. Aachen . Döbeln

ö Golmar i, GC. Chateau ⸗Salins . Filehne Posen Breslau. . Schwerin i. M..

2122 82 8 n , n, a

de *

Landsberg a. W. . Wongrowitz . Hirschberg Ratibor. Göttingen.

St. Wendel Döbeln

Langenau i. W. , Colmar i. EC. .. Chateau Salins. 1 1 Breglan Glogau.

S 23

8e 8

Landsberg a. W. . Kottbus . . Wongrowitz Hirschberg Ratibor. Göttingen Koblenz. Geldern.

St Wendel Aachen ; Sigmaringen. Döbeln ( Langenau i. W. j Chateau Salins. Filehne Posen.. Breslau.

. . , w n , m

22

alter Hafer neuer

*

Glogau ö Schwerin i. M.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreig wird aug den una (— in den Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten fechg

Ein liegender Stri

1780 1556

13,40 13, 90

14,50 15,00 13,89 13,00

13,00 13,20 14, 00 12, 00

13,00 12,00

13 00

15,00 16,60 15,00 14, 15 14,00

15 30 13.306 1466

12,50 1400 12,00 12,50 11,00 13,00 13,00 12,50 12,80

12,50 12,40 15,00 13, 00 12,00 13,40 14,60 11.80 12,55 11,50

14,40 11,60 12,40 11,50

Weizen.

15 50 16 3

15 50 18 36

16,40 18 40 17,50 1842 17,60 15590 15,90 16,60 16,00

Roggen.

1270 146606

1350 1126

14,70 1650 14,7 13,50

13,30 13,40 14,00

13,00

13,00 12,30

1350

15,80 17,00 15.40 14,48 14,40

14,00 13,50 1400

Safer.

1250 14,0) 1230 1256 1126 13.36 13.60 1366 15, 29

15,50 16.55 17 460 15. 36 163560 15356 17,09 1725 16,56 15.56 17 56 15.55

16,00 16, 40 17,00 16,00

15,50 1650 17,50 1615 16,20 18,60 17.00 17,25 16,60 18,80 18,090 18,95

16,20 16,90 17,00 16, 30

13, 90 1411 13.26 1470 1455 14.05 14.56 13.966 14.59 15609 16 66 15 28

12,50 13,50 14,20 14,40 13,50

13, 00 1411 13. 00 1426 14.36 1556 14,26 15.56 1456 14 960 15,56 14,44

12,50 13,40 13,70 1440 13, 00

e r st e. 14,00 12,60 15,20 14,55 16,50 15,00 16,00

15 10 i

12,50

14 10 13 96

14,090 13,00 15, 20 15.50 17,00 15 00 16,30

1575 15.35

1250 1830 1855

12, 80 13,20 14,00 13,50 12,0 13,50 14.80 12.10 12,55

12.00

12,80 1420 12.60 13,00 1140 13,30

13, 00 13,60 13,765 12, 90 14,00 144090 13,80 15,90 12, 30 12,70 12,00

12, 8 14.20 13, 090 13,00 1160 13 50

13,50 13,80 13, 75

13,00 14,50

1400 14,00 15,20 12,50 1270 13,090

Bemer kungen.

1410 1725 1757 11 30 1300 1306 13,30 1214

13,10 14666

1350 13.55

1255

bgerundeten Zahlen berechnet. Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesten. An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 14 301,

zeitig geftellt keine Wagen.

nicht recht⸗˖

In Oberschlesien sind am 29. . M. gestellt 5392, nicht recht⸗

zeitig gestellt leine Wagen.

wangsversteigerungen.

Heim n ia lic Amtsgericht 1Berlin gelangten die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Sellerstraße 15a, Ecke Nordhafen, dem Zimmermeister Carl Kühn gehörig; Fläche 9.93 a; mit dem Gebot von 171 000 S6 blieb der Kaufmann Moritz Bloch,

Matthäikirchstraße 16,

Meistbietender. Paulstraße 35, dem

Bauunternehmer Aug. Leuschner gehörig; Fläche 7,3 a, Nutzungs«

werth 18 4329 1M; Meistbietender blieb

echtsnwalt Bsrinski,

Gertraudtenstraße 27, mit dem Gebot von 183 305 M Liebig

straße 27a, der Firma W. Stephan gehörig.

Ein Gebot wurde

nicht abgegeben. Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die

wangsversteigerung des Grundstücks Liesenstr. 3,

Blochm ann, geb. Voigt, und Genossen gehörig.

der Wittwe

GHerlin, 29. September. Marktpreise nach Rrmittelungen des Wöniglichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 18,20 4; 16,00 M * Roggen 14,65 4;

153,60 SM Sorte 1620 S;

Futtergerste 14,40 411; 16,50 S Meittel⸗ Sorte 15,40 4A;

geringe Sorte 14,50 A;

r Einsen IG 0 M

30,00

Rindbfleisch von der Keule 1 R

5 20

2,

12, 00

Hafer, gut⸗

14,60 4

. 13,50 M Richtstroh 0; —— 16 Heu ; —— * Erbsen, gelbe, zum Kochen 10,0900 M; 265, 00 MM ** Speisebohnen, weiße 45,00 M6; 25, 00 S.

Kartoffeln 6, 00 ;

ĩ

4900

Grmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftzlanmern Notierungöstelle und umgerechnet vom Polizei Präsioium für den Doppelzentner.

wRleinhandelspreise.

Die diesjährige Interessenten

Starkemarkt)

Herbstjzusam men kunft der findet am Donnergtag, den 13. Oktober, Vormittags 10 —- 12 Uhr, in den Räumen des 33

Stärke⸗

der

Landwirthe, Berlin SW, Zimmerstraße go / gl, staztt. Die Be⸗ sucher dieses Stärkemartts werden ferner darauf aufmerksam gemacht, daß vom 12. bis 16. Okteber in den Räumen des Institutg für Gährungegewerbe“ in der Seestraße der diesjährige Gersten⸗ und Top fen mark t abgehalten wird, dessen Besuch ebenfalls für viele Interessenten von Werth sein dürfte.

Am 24. September d. J. fand in Eisenach die VI. Aug- schuß⸗Sitzung des Deutschen Verbandes für das kauf

nnische

Unterrichtswesen statt.

Derselben gingen am

23. September die Abtheilungs. und Kommissionssitzungen voraus,

für die Handelsschulen, für den Stiftungsfonds und für die n geographie. Der Vorsitzende konnte zunächst feststellen, daß die

und zwar diejenigen für das kaufmännische Fortbildun f rt 8⸗

Bestrebungen des Verbandes auch in der Zwis

enzeit wieder allseiti

eine kräftige Unterstützung und Förderung erfahren haben, und da die allgemeine Entwickelung des kaufmännischen Unterrichtswesens zur . in fast allen Bundesstaaten einen erfreulichen Aufschwung Insbesondere wies er hierbei auch auf die hochanzuerkennenden mühungen des preußischen Ministerg für Handel und Gewerbe hin. on den Beschlüssen seien folgende erwähnt: Der Ferienkursus für Lehrer an

/

82

. 2