1898 / 233 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

wesend, unter der , daß ihr der Beklagte aug Ackertauf vom Jahre 1896 an fälligen Kauf- schillingeraten den Betrag von 291 M 45 3 neb

5 Fo Zins hieraus vom 5. Mai 1896 an sschulde, mit dem Antrage auf kosten fällige vorläufig vollftreck= bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 291 S 45 * , . Zins hieraus vom 5. Mai 1896 an. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf Montag, den 14. November 1858, Vor⸗ mittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, . den 27. September 1898. L

(. S) Maier, Gerichtsschreiber des Großherzolichen Amtsgerichts.

41964 Oeffentliche Zustellung.

Die Wwe. J. Burtschell, Emilie, geb. Nitsch, Eigenthümerin zu Mülhausen i. Es, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann hier, klagt im Wechsel⸗ Prozeß gegen den Will Watzel genannt Watzelli, Theaterdirektor in Straßburg 1. E., zuletzt bei Bordellinhaber Bühler sich aufhaltend. jetzt angeblich in Holland ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf kosten“ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 180 00 S . Wechselhauptsumme nebst 60½ Zinsen seit 12. April 1898 sowie 8, 48 S6. Wechselunkosten nebst gleichen Zinsen seit dem Klagetage, geschuldet auf Grund eineg Wechsels vom 6. April 1858, fällig gewesen am 12. April und mangels Zahlung protesttert am 14. April 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. G., Dreikönigsstraße 23, Saal 14, auf den 2. De⸗

zember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grasser, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

1417917 Oeffentliche Zustellung.

Wilhelm Streit in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frederking ebenda als Projeß— hevollmächtigten, klagt im Wechselprozeß gegen den

Ackermann, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten

ufenthalts, und Genossen aus einem Wechsel vom 10. Mai 18958 über 6640 S und dem Notariatg⸗ protest vom 12. August 1898 mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 6646 (M nebst 60/0 Zinsen seit dem 165. August 1898, 13 35 3 Protestkosten und 22 60 14 3 0 Provision an ihn zu verurtheilen. Er ladet den Beklagten Ackermann zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die JI. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den E8. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichteschreiber beim Königlichen Landgericht Dresden, am 29. September 1893. Claus, Sekretär.

41963 Bekanntmachung.

In Sachen des zu München wohnhaften Tapezierers Richard Zipfel, vertreten durch Rechtsanwalt Fustus Flesch hier, Klagetheil, gegen den Kunstmaler und Bildhauer Heinrich Lismann, zuletzt in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München JI vom Donnerstag, den 29. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

17 Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 1082 M 30 5 Hauptsache nebst 5 o/o Zinsen hier⸗ aus vom Tage der Klagszustellung an ju bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und . bei ijt c

) Das Urtheil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ laufg dostte gar. .

München, am 29. September 1898. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Der K. Ober ⸗Sekretär: Rid.

(42026 ö

Die Ehefrau des Kohlenhändlers Gottfried Fün⸗ ders, Wilhelmine, geb. Hartmann, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Lingen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 22. November IS9s, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwwilkammer, zu Düsseldorf.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(42027

Die Ehefrau des Schneidermeisters Heinrich Bähr, Julie, geb. Schnitzler, zu Düsseldorf, Prozeß bevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levifon in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf. den 22. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil. kammer, zu Düsseldorf.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(42028 Die Ehefrau des Gärtners Wilhelm Marsfelder, Henriette, geb Anon, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Holl in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. November 1898, Vormittags 83 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Jipil⸗ kammer, hierselbst. Düsseldorf, den 28. September 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

141781 Die Ehefrau des Maurermeisters Johann Bor bonus, griederike, geborene Töpfer, in Elberfeld,

Neele daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 285. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 27. September 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(41782

Die Ehefrau des Schriftsetzers Johann Friedrich, Karoline, geb. Herrmann, zu St. Johann, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leibl in St. Johann; klagt gegen ihren Chemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 24. September 1898.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. /// /// /// /

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. (41387

Zucker⸗Berufsgenossenschaft. In Gemäßheit der Bestimmungen des § 21 des Unfall⸗Versicherungsgesetzes und des § 57 des dies- seitigen Statuts machen wir bekannt: 1) Nach den in der Genossenschaftsversammlung dom 27. Juni d. J. vorgenommenen Ersatz. bezw. Neuwahlen besteht der Vorstand jetzt aus folgenden

Personen: Mitglieder: 1) Fabrikbesitzer W. Hahne, Magdeburg, Vor⸗ sitzen der. 2) Rittmeister von Arnim auf Güterberg, erster Stellvertreter des Vorsitzenden. Amtsrath C. Wagner, Warmsdorf, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden. Fabrikbesitzer G. Schmidt, Magdeburg. Fabrikbesitzer Dr. Alfced Bamberg, Breslau. J Valentin Pfeifer, Ossen⸗ orf, DOekonomie⸗Rath Robert Wagner, Ingersleben. Fabrikbesitzer R. Reimann, Berlin. Fabrikdirektor Dr. 5. Bodenbender, Wasser⸗ leben a. H. Fabrikbesitzer Ph. Freise, Magdeburg. Fabrikdtrektor Korkhaus in Northeim. Fabrikdirektor Dr. Ihlée, Waghäusel. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Dr. Brumme, Giebichenstein. Rittergutsbesitzer von Bredow auf Bredow. Geh. Oekonomie Rath Kraaz, Osmarsleben. Fabrikbesitzer D. Coste, Biere. Fabrikbesitzer Pr. Alfons Neugebauer, Brieg. Fabrikbesitzer Gottlieb Langen, Köln a. Rh. Kommerzien⸗ Rath H. Schreiber. Nordhausen. Fabrikdirektor Berendes, Kulmsee. Fabrikbesitzer Walter Wiersdorff, Wegeleben. ) Stadtrath Max Dulon, Magdeburg.

11) Fabritdirektor A. Siegert, Hildesheim.

12) Fabrikdirektor Ferd. Cloß, Heilbronn.

2) In dem Personenstande der Vertrauens männer und in dem Bestande der Betriebe der einzelnen Benrke sind folgende Aenderungen ein— getreten:

Bezirk 3: Golzow. Die Zuckerraffinerie Potsdam hat ihren Betrieb eingestellt; der Bezirk umfaßt jetzt 13 Fabriken.

Bezirk 12: Steitin. Stellvertretender Vertrauensmann ist jetzt Fabrik— direktor Foerster in Anklam. Die Zuckerfabriken in Friedrichsthal und Jarmen baben den Betrieb neu eröffnet; der Bezirk umfaßt! jetzt 14 Fabriken.

Bezirk 12: Kulmsee. Stell vertretender Vertrauensmann ist jetzt Fabrik⸗ direktor Reischauer in Tuczno.

Bezirk 15: Kosten. Die Zuckerfabriken in Gostyn und Witaczyce haben den Betrieb neu eröffnet; der Bezirk umfaßt jetzt

11 Fabriken.

Bezirk E16: Köln. Stellvertretender Vertrauensmaun ist jetzt Fabrik⸗ direktor Wolf, i. Firma J. J. Langen C Söhne, in

Köln. Bezirk 17: Artern. Die Zuckerfabrik in Aumühle hat den Betrieb ein gestellt; der Bezirk umfaßt jetzt 12 Fabrkken. Bezirk 23: Magdeburg. Die Zuckerraffinerien in Magdeburg⸗Buckau (Hennige) und Magdeburg⸗Neustadt (Gebr. Burchardt) baben den Betrieb eingestellt; der Bezick umfaßt jetzt 13 Fabriken. Bezirk 2E: Liegnitz. Die Zuckerfabriken in Maltsch und Zarkau haben den Betrieb neu eröffnet; der Bezirk umfaßt jetzt 14 Fabriken. Magdeburg, den 1. Oktober 1898. Der Vorstand. Hahne, Vorsitzender.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen t.

40837 Pferde ⸗Verkauf.

Am 5. Oktober d. Is., Morgens von s Uhr

ab, werden auf dem Platz vor der Train. Kaserne

in Spandau ungefähr 30 Pferde öffentlich meist⸗

bietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.

Königliches Braunbenburgisches Train⸗ Bataillon Nr. J.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. (I18a89] Bekanntmachung.

Bei der am d. Juni 1898 stattgehabten Aus loosung der am 2. Januar 1899 zu tilgenden

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath

Köpenicker Stadt ⸗Obligattonen wurden gezogen:

Litt. A. Nr. 12 39 68 77 83 132 208 300 368 371 377 439 442 über je 1000 s

Litt. E. Nr. 60 62 über je 500 .

Litt. O. Nr. 11 109 139 176 über je 100

Die Auszahlung der ausgeloosten Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 1899 bei der Stadtkaffe in Köpenick gegen Rückgabe der Anlelhescheine und Zinsscheine nebft dazu gehöriger Anweifung. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Obligationen Litt. C. Rr. 160 und 262, welche zum 2. Januar 1898 ausgeloost waren, bisher nicht eingelöst sind.

Köpenick, den 9. Juni 1898.

Der Magistrat.

Borgmann.

20644 Bekanntmachung.

In der diesjährigen planmäßigen Verloosung behufs Tilaung der

ho Weilburger Stadt Anleihe v. 1889 sind folgende Rum mern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 13 und 104 à S 1000.—.

Litt. EB. Nr. 27 73 und 96 à S 500 —.

Diese Schuldverschreibungen werden hiemit zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1899 gekün— digt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gem eindekafse oder bei der Deutschen Genoffen⸗ schafts bank von Soergel, Parrisius & Comp. Kommandite Frankfurt a. M.

Weilburg, Lahn, im Juni 1898.

Der Magistrat. Schaum.

21631] Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen betr.

Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars siattgehabten elften Aus— loosung der Kreis Anleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1893 sind gezogen worden die Kreis ⸗Anleihescheine:

Litt. A. über 1000 M Nummer 3.

Litt. E. über 5 OO -t Nummer 113 114 155158.

Litt. C. über 200 M Nummer 22 90 231 233 318 319 320 466.

Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den Z. Januar 1899 zur haaren Rückzahlung ge— kündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreis-Anleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Is, fällig werdenden Zinsscheine Reihe? Nr. 14 bis einschließlich 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreis Kommunal Kasse während der Geschäftsstunden. Mit dem L. Januar 1899 hört die Verzinfung der ausgeloosten Kreis Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zins scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.

Goldberg, den 21. Juni 1898. Der Kreis Ausschuß des Kreises Golvberg⸗Haynau. (Unterschrift.)

(41939 Bekanntmachung. ; Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund der Allerbhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 30. Januar 1884 und 14. November 1883 ausgefertigten Anleihe⸗ scheine des Kreises Jerichow H sind folgende Nummern gezogen worden: . Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 30 81 à E000 M Buch stabe MH. Nr. 46 über 5 00 Buchstabe C. Nr. 1 204 247 à 200 II. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 41 84 à E000 MM Buch stube H. Nr. 87 93 g4 103 104 133 149 294 à 500 M. Buchstabe C. Nr. 16 22 28 77 32 200 Ms III. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 2 62 2 E000 M Buchstabe Ls. Nr. 92 95 118 157 à2 500 M Buchstabe C. Nr. S 22 à2 200O M EV. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 79 95 à REO0O M. Buchstabe R. Nr. 21 über 500 M Buchstabe C. Nr. 1 22 30 à 290 MS Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine in kurstähigem Zustande und der dazu ge—⸗ hörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kreis- Kom mungl⸗ Kasse vom H. Upril 1899 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Rückfständig ist: seit 1. April 1896: IV. Auëgabe C. Nr. 24 über Zugleich werden die zur Rückzahlung zum 1. April d. J. gekündigten, hisher nicht eingelösten Anleihe scheine hierdurch nochmals aufgerufen, und zwar: JI. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 192 207 à 500 Mt . C. Nr. 218 über 200 A. II. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 89 über 1000 M ö B. Nr. 163 211 à 6éOO Mt ö C. Nr. 52 über 200 M III. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 32 39 à 1000 4 B. Nr. 1 53 93 3 5h00 Me

Kommunal Kasse hierselbstt. Die Verzinsung der Scheine hat vom 1. April er. ab aufgehört. Genthin, den 27. September 1895. Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises Jerichow II.

41658 Bekanntmachung. : In dem heutigen, von dem Fürstlichen Kommissar, Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath von Campe ab— gehaltenen Termin wurde von der Anleihe der Stadt Stadthagen vom 21. Juni 1897 die Obligation Litt. A. Nr. 4 im Betrage von E000 ½ zur demnächstigen Auszahlung ausgeloost. Stadthagen, den 26. September 1898. . Der Magistrat. Leudel.

les Bekanntmachung.

Nachstehende Anleitzescheine der Stadt Kieler Anleihe vom 1. Juli 1881 sind ausgeloost und werden von Montag, den 2. Januar 18959 ab von der hiesigen Stadt Hauptkaffe und der Commerz · und Disconto Bank in Samburg a. Rückgabe der auf 33 0/9 Jahreszinfen ab⸗ gestempelten Anleihescheine sowie der nach dem 2. Januar 1899 fällig werdenden Zinsscheine und Anweisungen zurückbezahlt werden.

Buchstabe A. Nr. 1 16 243 248 311 371 415 416 452 463 789 790 794 875 914 919 gaz zu— sammen 17 Stück à 500 . . 838 560 6s

Buchstabe E. Nr 30 57 66 81 121 196 217 388 394 494 zusammen 10 Stück J

Buchftabe C. Nr. 4 24 80 105 142 zusammen 5 Stück à 2000 S

10000 ,

10 000 ,

28 500 .

Aus früheren Ausloosungen sind noch rück- ständig:

Litt. A. Nr. 391 901 2 Stück k

Kiel, den 23. Juni 1898.

Der Magistrat. 39292 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Aus⸗ loosung der Grottkau'er Kreis-Anuleihescheine pro E898 sind die Nummern der nachstehenden Appoints gezogen worden:

E. Ausgabe.

Litt. E. à 2090 S Nr. 1 48.

Litt. C. a 1000 υ Nr 3 10 11 61 95.

Litt. IB. àa 500 , Nr. 13 53 91 g3 115 121 122 127 128 131 132 200 220 237 239 3602 303 316 326 349.

Litt. E. à 200 S Nr. 88 159 197.

IH. Ausgabe.

Litt. EB. à 2000 1s Nr. 18.

Litt. GC. a EO00 S Nr 9.

Litt. D. à 500 M N. 68 72.

Litt. E. àa 200 S Nr. 16 22 16 77.

Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe— scheine und der zugehbrigen Zinsscheine vom L. April ESS ab in der KretsKommunal Kasse hier selbst oder bei den Bankaeschäften G. Heimann und G. v. Pachaly's Eukel in Breslau in Empfang zu nehmen.

Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fählende Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen.

Gleichzeitig wird bemerkt, daß noch nach- bezeichnete, im Jahre AEs9?7 gelooste, zum KR. April A898 gekündigte Anleihescheine:

L. Ausgabe

Litt. D. à 500 S Nr. 294 400,

Litt. E. à 200 Ss Nr. 8 von den betreffenden Inhabern möglichst bald an eine der vorbezeichneten Zahlstellen nebst Zinsscheinen vom 1. April 1898 ab zur Eialösung einzu— senden sind.

Für etwa fehlende vom Kapital gekürzt.

Grottkau, den 10. September 1898.

Der Kreis ˖ Ausschuß des Kreises Grottkau. Thilo.

1000 M10

33 47 52 69

Zinsscheine wird der Betrag

39310 4 29 2 22 12228 ) 5 Zuckerfabrik Lüben, Mitscher & Cie. 4oige Obligationen.

Verloosung am 14. September 1898. Zahlbar am 1. April E899 bei der Gesell⸗ schafts Kasse in Lüben, bei der Communal⸗ ständischen Bank in Görlitz und bei R. G.

Prausnitzer's chf. in Liegnitz.

I. En ission.

A 600 S: Nr. 2 26 34 38 49 66 67 152 159 219 283 293 328 379 386 402 403 420 460 486 527 585 645 619.

A 3000 S: Nr. 52 69.

EH. Gneifsion.

a 600 S: Nr. 73 105 115 209 248 297 325 396 398 422 429.

A 2090 S: Nr. 26 40 83.

[ür La Veloce Italienische Dampfschiffahrts Gesellschast.

Emittiertes und eingezabltes Kapital Lire 18 0090 000. Sitz in Genug.

Die Direktion der Gesellschaft La Veloce“ macht hierdurch bekannt, daß heute laut Verwaltungsrathk—⸗ beschlussegß vom 27. Sertember 18938 eine außer- ordentliche Verloosung von 809 Stück Ooli— gationen stattgehabt hat, bei welcher folgende Serien gezogen wurden:

23 33 144 64 110 128 1934 185.

Alle Obligationen obiger Serien werden gegen Einlieferung der betreffenden Stücke mit den daran haftenden Kupons Rr. 15 und folgende bei der Banca d'Rtalia in Genua mit

Lire 500. pro Obligation zurückgeahlt. .

Zugleich hat auch die Verloosung der planmäßig per J. Oktober 1898 zu verloosenden 960 Stück Obligationen stattgefunden, bei welcher folgende Serien gejogen wurden:

12 260 40 41 45 71 90 118 129.

Alle Obligationen obiger Serien werden gegen Einlieferung der betreffenden Stücke mit den daran haftenden Kupons Nr. 15 und folgende vom 1. Ok⸗ tober 1898 ab bei den nachstehend bezeichneten Stellen mit ;

Lire 500. pro Obligation zurückgezahlt:

in Genug bei der Kasse der Gesellschaft,

Piazza Nunziata 18, in Mailand, Rom, Florenz und Turin bei der HWKanch Commercinle Rtaliann, in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft und bei der Bank für Handel 4 Industrie,

in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank

für Handel Industrie.

Genua, 79. September 1898.

Die Direktion.

AM. 233.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. .

53. Unfall⸗ und Invalidltäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte K zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den J. Oltoher

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

1898.

n ne n , auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

schafts⸗ Genossenschaften. echtsanwälten.

ekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[23027] Ausloosung der Charlottenburger Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1885.

Bei der am 20. Juni 1898 stattgefundenen Ver⸗ loosung von Charlottenburger Stadt ⸗Anleihe⸗ scheinen der Anleihe vom Jahre 1885 (Zing—⸗ termine 2. Januar und 1. Juli) sind folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. A 2000 e

Nr. 69 75 80 145 174 192 331 408 420.

Buchstabe E. à 1000

Nr. 529 647 687 720 836 888 gos 936 1008 1176 1182 1185 1219 1270 1391 1489 1507 1593 1650 1662 1720 1743 1810 1934.

Buchstabe C. a 500 M

Nr. 2049 2072 2103 2120 2139 2188 2218 2222 2336 2338 2437 2459 2486 2511 2769 2784 2813 2836 3098 3112 3180 3298 3346 3361 3427 3493 3529 3550 3611 3639 3686 3768 3820 3921 3938 3954 4001 4068 4172 4249 4390 4429 4443 4564 4678 4802 4949 4962 5082 509 5094 5142 5219 5342 5433 5591 5616 5749 5850 5868.

Buchstabe D. a 200 M

Nr. 6064 6192 6382 6393 6486 6528 6550 6643 6661 6853 7183 7216 7344 7440 7587 7641 7770 7774 7823 7841 7865 7915 7934 7964 7981 8061 3080 8115 8176 8186 8219 8254 S456 8471 8509 S656 8753 8789 8827 8839 8897 9128 142 9201 9274 9410 g440 9456 9461 9504 9524 9546 9612 9717 9812 9851 9947 9989 10061 10129 10141 10166 10174 10180 10237 10393 10629 10695 10717 10949 10961.

Buchstabe E. a 100 0

Nr. 11007 11652 11110 11114 11192 11231 11307 11340 11457 11514 11545 11582 11590 11605 11826 11832 11839 12343 12401 12451 12499 12502 12513 12645 12662 12687 12695 12715 12767 12801 12805 12831 12853 12884 12932 12961 13002 13016 13017 13027 13163 13190 13192 13219 13307 13392 13408 13612 13692 13740 13852 13982 13991 13998 14030 14055 14114 14150 14234 14249 14259 14306 14388 14433 14567 14574 14622 14685 14715 14897 14901 14930 15026 15043 15109 15149 15173 15291 15400 15416 15455 15480 15521 15554 15584 15638 15657 15663 15698 15758 15781 15827 15869 15896 15921 15932 15953 15962.

Diese Charlottenburger Stadt ⸗Anleihescheine kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1899. Die Auszahlung der baaren Beträge wird vom 15. Dezember 1898 ab gegen Rückgabe der Stadt ˖ Anleihescheine je nach Wahl der Empfänger außer bei unserer Stadthauptkasse bei folgenden Bankstellen:

der Saupt⸗Seehandlungs⸗FsLasse, den Kassen der Disconto⸗Gesellschaft, der Nationalbank für Deutschland, der Deutschen Bank, sämmtlich zu Berlin —, ferner bei dem Bankhause M. A. von Rothschild E Söhne Frankfurt a. M. und dem Schlesischen Bankverein in Breslau in den bei jeder der vorgenannten Stellen üblichen Geschäftsstunden erfolgen.

Den ausgeloosten Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. Januar 1899 ab, und zwar Reihe 3 Nr. 8— 10 und Zinsschein. Anweisfungen beizufügen.

Vom 1. Januar 1899 ab hört die weitere Ver⸗ zinsung dieser gekündigten Stadt ˖⸗Anleibescheine auf.

Aus früheren Verloosungen sind noch rück.

stãndig: Zum 1. Januar 1896.

E. Nr. 153197.

Zum 1. Jauuar 1898.

B. Nr. 76 934 1021 1981 1932 1983.

C. Nr. 2013 2792 2859 2870 3210 5305 5968 b969 5970 5971 5985.

D. Nr. 6026 6129 6132 6717 6718 6719 6721 6723 6724 7036 7639 7806 7807 7808 8720 9175 7354 9588 9589 gogo 10183 10720 10721 10722.

E. Nr. 11005 11025 11036 11143 11854 11869 1187090 11871 11873 12184 12241 12309 12331 12345 12584 12585 12586 12588 12677 12678 12682 12683 12987 13038 13047 13215 13555 13683 13686 13726 13727 13728 13729 13731 13732 13733 13735 13735 14017 14191 14192 14193 14194 14195 14196 14197 14198 14203 14232 145377 14428 14429 14543 14971 150983.

Charlottenburg, den 25. Juni 1893.

Der Magistrat.

[1660 Ausloosung der Charlottenburger Stabt⸗Anleihe vom Jahre 1889.

Bei der am 20. Juni 1898 stattgefundenen Ver- loosung von Charlottenburger Stadt Auleihe⸗ scheinen der Anleihe vom Jahre L889 (Zins⸗ termin 1. April und 1. Oftober) sind folgende Nummern gezogen:

I. H. Hälfte zu 23 0½.

Buchstabe E. à T0000 M Nr. 3 173 174 370 820 823 824 839 842 843 844 845 931 979.

Buchstabe G. Aa 1000 ½ Nr. 2166 2171 2172 2173 2199 2336 2362 2402 2476 2486 2497 2515 2516 2518 2654 2669 2670 2671 2672 2673 2674 2683 2759 2981 3483 3801 3858 3855 3957 3959 3990.

Buchstabe M. à 500 M Nr. 6413 6414 6415 6526 6712 6795 6892 6954 6955 7007 7179 7301 7432 7470 7471 7474 7529 7558 7561 7783 7824 7901 8053 8204 8206 8235 8305 8389 8435.

Buchstabe J. Aa 200 4 Nr. 11165 11172 11193 11195 11209 11218 11256 11257 11258 11259 11292 11331 11367 11400 11961 12613 12620 12621 12623 12766 12797 13010 13013 13080 13330 13402 13420 134387. Buchstabe KK. A 100 Nr. 16271 16272 16274 16281 16288 16369 16370 16410 16421 16497 16521 16533 16534 16827 16828 16832 16944 16976 16977 17003 17005 17017 17083 17134 17135 17139 17342 17602 17695 17939 17959 17960 17961 17976 17977.

HI. 2. Hälfte zu A 6.

Buchstabe F. àa 2000 S Nr. 1461 1464 1467 1475 1476 1484 1491 1501 1569

Buchstabe G. àa 1000 ½½ Nr. 4005 4068 4069 4071 4073 4404 4466 4467 4185 4488 4490 4771 4795 4797 4798 4799 5010 5021 5157 5391 5445 5446 54h88 5460 5642? 5643 5660 5766 5809 b811 5997.

Buchstabe H. àa 500 M Nr. 8541 8543 8547 8669 8670 8814 8825 8826 8875 8877 8879 8911 S998 9061 9231 9276 9280 9348 g380 9401 9405 789 9798 9808 gs24 9849 9943 947 9968 9971 10038 10063 10088 10204 10264 10305 10500 106550 10551 10562 10568 10570 10574 10792 106619 10983 10996.

Buchstabe J. à 200 M Nr. 13619 13626 13655 13866 13867 13893 13896 14116 14117 14271 14272 14273 14478 14527 14624 14630 14714 14748 14808 14867 15035 15146 15174 15188 15190 15257 15483 15511 15575 15680 15692 165728 15755 15824 15833 15963.

Buchstabe HK. a IO00 ½ Nr. 18814 18942 18943 18969 19281 19321 19447 19449 19500 19506 19511 19942 19943 19961 19962 20071 20147 20237 20238 20255 20279 20280 20291 20356 20557 20621 20626 20777 20987.

Diese Charlottenburger Stadt ⸗Anleihescheine im Gesammtbetrage von 165 200 M kündigen wir hiermit den Inhabern zum H. April 1899. Die Auszahlung der baaren Beträge wird schon vom E5. März 1899 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und zwar nach Wahl der Empfänger außer bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Charlottenburg, bei der Hauptseehandlungskasse, bei den Kassen der Disconto⸗Gesellschaft, der Nationalbank für Deutschland und der Deutschen Bank, sämmtlich in Berlin, ferner bei dem Banthause M. A. von Rothschild Söhne zu Frank⸗ furt a. M. und dem Schlesischen Bankverein in Breslau, und zwar in den bei jeder der vor⸗ genannten Stellen üblichen Geschäftsstunden. Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. April 1899 ab, und zwar Reihe J Nr. 20, und Zinsscheinanweisungen beizufügen.

Vom 1. April 1899 ab hört die weitere Verzinsung der gekündigten Stadt ˖Anleihe⸗ scheine auf.

Charlottenburg, den 21. September 18938.

Der Magistrat.

420061 Bekanntmachung.

Bei der am 14. Dezember 1897 und heute behufs Tilgung erfolgten Ausloosung Limburger Stadt Obligationen sind folgende Nummern zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1899 gezogen worden:

1) Aus der 1887er Anleihe von 170 000 ,

Litt. A. Nr. 45.

Litt. EB. Nr. 75 und 163.

Litt. C. Nr. 212 296 und 376.

2) Aus der 1879 er Anleihe von 600 000 A

Litt. A. Nr. 21 249 271.

Litt. E. Nr. 320 402 537.

Litt. C. Nr. 745 623 829 g40 1080 579 1211 1315 1326.

Diese Obligationen werden vom 2. Januar 1899 ab bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. und Berlin und bei der hiesigen Stadtkafse, die unter 1 h , , außerdem noch bei den Herren P. P. Cahensly und Heinrich Trombetta hier eingelöst.

Mit den jur Rückjahlung bestimmten Tagen hört die Verzinsung auf; der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werthe gekürjt.

Rückständige Obligationen aus früheren Ver⸗ loosungen: a. von der 1887er Anleihe: B. Nr. 74, C. Rr. 242 und 384 und b. von der 1879er An⸗ leihe: A. Nr. 31 und 138, C. Nr. 1010 1270 1412 und 6353.

Limburg a. d. Lahn, den 27. September 1898.

Der Magistrat: Schlitt.

(42011 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der Kreis Anleihescheine des streises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden:

II. Ausgabe.

Litt. A. à 1000 M Nr. 6 61 82 101 124 135 209 212 251 254 258 285 2966... 13 000 M

Litt. E. Aa 500 MM Nr. 42 81 82 .

i,, 15 000 6.

Indem wir vorstehende Kreis- Anleibescheine den Inhabern hiermit zum E. Januar 1899 kün— digen, bemerten wir, daß die Kapitalsbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu ge⸗ hörigen Zins⸗ und Anweisungescheinen vom 2. Ja⸗ nuar 1899 ab bei der Ostpreußischen Bank, Actien · Gesellschaft, vormals J. Simon Wittwe und Soehne zu e, n, sowie bei der hie⸗ sigen Kreis Kommunal Kasse in Empfang ge⸗ nommen werden können.

Die Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1899 auf. ;

Heydekrug, den 23. Juni 1898.

Der Kreisausschuß des Kreises Heydekrug.

22340 r,, , ,,

betreffend die Verloosung und Kündigung vier⸗

prozentiger Anleihescheine des Aken ⸗Rosen⸗ burger Deichverbandes.

In dem am 21. d. M. abgehaltenen Termin zur planmäßigen Verloosung von vierprozentigen, auf. Grund des Allerhöchsten Privilegiumz vom 2. Oktober 1885 ausgefertigten Anleihescheinen des Aken. Rosenburger Deich⸗

verbandes V. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Buchstabe A. Nr. 85 95 116 137 150 152 nh n, 7 Stück à 1000 4 7000 4

2) Buchftabe H.

Nr. 19 28 55 57 77 93 132 148 160 163 197 222 295 305 , . 3) Buchftabe C. Nr. 32 46 66 140 168 undi!

Ueberhaupt 723 Stuck über I5 706 416 Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Ja—⸗ nuar 1699 ab bei der Deichkasse zu Aken oder bei dem Bankgeschäft H. L. Bauck zu Magdeburg gegen Rückgabe der in kursfähigem Zustande sich be⸗ findlichen , , baar in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Schuldverschreibungen ist gestattet, die⸗ selben mit der Post einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, ju beantragen. Mit dem 31. Dezember 1898 hört die weitere Verzinsung der verloosten Anleihescheine auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar k. J. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 11 Nr. 7 bis 20 nebst Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe III unentgeltlich abgeliefert werden. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapitale in Abzug gebracht.

Von den bereits in früheren Terminen ausgeloosten und gekündigten Schuldverschreibungen sind noch rückständig:

. Pro term. Z. Januar 1897: Anleihescheine V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 21 und 341 über je 500 Æ ;

HI. Pro term. 2. Januar 1898: Anleiheschein V. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 173 über 1000 M und Anleiheschein V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 326 über 500 M, infolge dessen die jetzigen Inhaber hierdurch erinnert werden, dieselben einer der oben genannten Zahlungs⸗ stellen zur Zahlung der entsprechenden Kapitalbeträge baldigst einzureichen; die fraglichen Schuldverschrei⸗ bungen sind mit den vorgedachten Fälligkeitsterminen

außer Verzinsung getreten.

Klein⸗Rosenburg, den 23. Juni 1898.

Der Deichhauptmann: G. Elsner.

42012 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 6. September 1885 ausgefertigten A 0 igen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Sternberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Ein ziehung im Jahre 1899 ausgeloost worden:

Buchstabe A. Nr. 4 über 200

Buchstabe O. Nr. 58 über 1000 0

Buchsftabe D. Nr. 5H über 2000 .

Buchstabe E. Nr. 10 über 5000

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge—⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1899 ab bei der Kreis Kommunal Kasse zu Zielenzig einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1 April 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Zielenzig, den 28. September 1898.

Der e luer hn, des Kreises Ost · Sternberg. v. Bockelberg.

lsrcis! Bekanntmachung. Ausreichung der Binskupons Serie VII zu Rentenbriefen der Proyinz Westsalen

und der Rheinproyinz.

Vom 1. Oktober d. J. ab findet die Aus⸗ reichung ber Zinskupons Serie VII Nr. 1 bis 16 nebst Talons zu Rentenbriefen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz nach folgenden Bestimmungen statt.

1) Vom 1. Oktober d. J. ab sind die betreffenden Talons mittels einer Nachweisung einzuliefern, zu welcher Formulare von der hiesigen Rentenbankkasse und sämmtlichen Kreiekassen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz unentgeltlich verabreicht werden.

)) Die Einlieferung ist zu bewirke⸗

a. in Münster selbst im Lokal der Tentenbank« kasse an den Wochentagen Vormittags ve, 9bis 12 Uhr,

b. von auswärts mit der Post portofrei unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbank .- Direktion.

In beiden Fällen muß die Nachweisung vorschrifts« mäßig ausgefüllt und von dem Einliefernden unter schrieben sein.

Werden die Talons im Lolal der Rentenbankkasse abgegeben, so erhält der Einliefernde entweder die neuen Kupons sofort oder eine Gegenbescheinigung,

worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an

welchem die Empfangnahme der Kupons gegen Rück⸗ gabe der Gegenbescheinigung zu bewirken ist. Werden die Talons mit der Post eingereicht, so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung ent⸗ weder die Zusendung der neuen Kupons und zwar ebenfalls mit der Post auf Gefahr und Koften der Empfänger oder eine Benachrichtigung an den Ein⸗ sender über die obwaltenden Hindernisse.

Sollte weder das Eine noch das Andere geschehen, so ist der unterzeichneten Rentenbank.⸗ Direktion davon leich nach Ablauf der 14 Tage mittels eingeschriebenen riefes Anzeige zu erstatten.

3). Sind Talons abhanden gekommen, so müssen uns die betreffenden Rentenbriefe eingereicht werden. In solchen Fällen empfiehlt es sich, diese Ginreichung sofort zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Aus= reichung der neuen Kupons an einen Anderen auf Grund der Talons erfolgt.

4) Zu den bis einschließlich 1. Oktober 1898 aus. geloosten Rentenbriefen sind neue Kupons nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüglichen Talons bei Einlösung der Rentenbriefe an die Rentenbankkasse mit abzuliefern.

Münster, den 3. September 1898.

Königliche Direktion der Rentenbauk für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die prog nn Hefsen⸗Nassau.

er.

(21637

Betrifft Aufkündigung der ausgeloosten Kreis ⸗Obligationen und Anleihescheine des Kreises Gr. Wartenberg.

Bei der am 20. Juni d. Is. gemäß der Be— stimmungen der Allerhöchsten Privilegiis vom 10. April 1872, 14. November 1881 und 22. Sep⸗ tember 1886 stattgefundenen Ausloosung der zum 2. Januar 1899 einzulösenden Groß⸗Warten⸗ berger Kreis⸗Obligationen bezw. Auleihe-⸗ scheine ., II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werthe von zusammen 10 000 6 gezogen worden, und zwar:

a. von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreis Obligationen J. Ausgabe: Litt. A. Nr. 14 über 3000 M TI. Nr. 46 über 1500 b. von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten Kreis · Anleihescheinen II. Ausgabe: Litt. A. Nr. 33 und 51 über je 1000 M. Nr. 128 über 500 GC. Nr. 241 über 200 0 c. von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten reis · Anleihescheinen III. Ausgabe: Litt. A. Nr. 116 über 1000 HE. Nr. 226 und 254 über je 500 4 1000 A C. Nr. 283 329 350 und 3654 über je 200 M S800 4

Indem vorstehend bezeichnete 35 0 ige Kreigs—= Obligationen bezw. Anleihescheine zum 2. Januar 1899 hiermit gekündigt werden, werden die In—= haber derselben aufgefordert, den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis Obligationen bejw. Än- leihescheine im kursfähigen ö . nebst Talon (Anweisung), und den dazu gehörigen Zinskupons Serie VI von Nr. 2 ab der J. Ausgabe, Zing⸗= scheine V. Reihe von Nr. 2 ab der II. He abẽ und Zinsscheine III. Reihe von Nr. 2 ab der III. Aus- gabe gegen Quittung vom 2. Januar 1899 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis⸗Kommunal⸗8tasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1899 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreis. Obligationen ꝛc. nicht mehr statt. Der Werth der etwa nicht zurück-

egebenen Kupons bezw. Zinsscheine wird bei der

en, e. vom Nominalwerth in Abzug gebracht werden.

Gleichzeitig wird der Inbaber des bereits früher gekündigten, am 2. Januar 1898 zur Rückzahlung fällig gewesenen Kreis. Anleihescheins 11. Ausgabe Buchstabe C. Nr. 167 über 200 ½ zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Einlösung erinnert.

Gr. Wartenberg, den 20. Juni 1898.

Der Kreis⸗Ausschuß. J. V.: Gf. Dönhoff.

17020] Bekanntmachung.

Bei der am 14. Mai d. J. sbttgehabten plan⸗ mäßigen Ausloosung der auf Grund de Aller⸗ höchssen Privilegiums vom 30. September 1889 aug. gefertigten Anleihescheine der Stadt Aken a. E. L. e, . sind folgende Nummern gejogen worden:

1) Buchstabe A. Nr. 97 116 261 284 309 345 364 375 über je 800

2) Buchstabe . Nr. 19 77 182 226 304 309 335 über je 200 M

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine in kursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmereikasse vom 2. Januar 1899 ab in Empfang zu nehmen. l

Vom 1. Januar 1899 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. Aken, den 14. Mal 1898.

Der n, . Placke.

.

ö. 2 ö ö ; - 5 / / / / // / Sam