Mafssifähre dez King ani am 31. Juli Nachmittags. In acht Marsch— ö. — einer sehr befriedigenden Marschleistung — erreichte ich ossa. Wenn der jetzt angeordnete Bau von Rasthäusern und die Anlage von Brunnen ausgeführt sein wird, kann Kilossa zu Maul— thier in sechs big sieben Tagen erreicht werden. Die Straße ist , vortrefflich und entspricht allen Anforderungen für den erkehr mit Ausnahme der drei Monate Regen zeit. Der große Verkehr wird für diese Zeit unterbrochen. Die Straße ist auch auf der ganzen, 300 km betragenden Strecke für Wagen fahrbar. Die ein igen Hindernisse sind der Kingani, dessen Fährboot nur nacheinander größere Transporte bewältigen fann, und eine Anzahl Steigungen ö iich Kikundi (in den Vorbergen Ulu— gurus), die noch abgeflacht ober durch Wegekehren gemildert werden müssen. Gan; Außergrdentliches hat Premier. Lieutenant Brofig, als Bezirks⸗Chef von Kilossa. in der Herstellung guter Brücken ge— leistet. Von Mrogoro bis Kilossa passtert man neun große und viele kleinere Brücken aus dem soliden und ameifenfesten Eisenhbolz (Kam. bala⸗ Acacia nigrescens), eine Arbeit, die der 12. Kompagnie der Schutztruype hohe Ehre macht. Dag durchrittene Land machte . nachdem seit 14 Jabren kein nennengwerther Regen ge— allen, einen öden Eindrrnck. Mit Ausnahme ganz kleiner Striche (Kikundi, Kiroka, Kingo. Mrogoro) besteht die große Fläche zwischen den Pugubergen und Usagara aus trockenem, unfruchtbarem Pori. Gegenwärtig waren nicht nur die geringen, um die wenigen Ort— schaften gelagerten Felder obne Ernte geblieben und reckten nur dürre alme empor, sondern auch alle Wasserläufe waren völlig ausgetrocknet. Selbst, der Ngerengere der bedeutendste und entwickellste Rebenfluß des Kingani, enthielt keinen Tropfen Wasser. Wie in Südwest⸗ Afrika mußte muͤhsam nach Trinkwasser in seinem sandigen Bett gegraben werden. Hinter Matuli tauchen in der Ferne die Uluguruberge auf, ein stattliches Bergmassiv mit theilweiser Waldbedeckung. Oestlich Kikundi durchnieht die Straße die nörk lichen Vorberge Ulugurus, die etwas Feuchtigkeit festgehalten Jjaben und in den langgestreckten Thälern von Kikundi und Kiroka eine Ernte von Mtama und Mais aufweisen. Die Landschaft Mrogoro (Simbam— weni und Kingo) erstreckt sich direkt am Nordfuße des steilabfallenden Ulugurumassips. Sie wird von mebreren Bächen gespeist, die aus be— deutender Höhe herabkommen und daher nicht versiegen. Auch hier war daher, wenn auch knapper als sonst, eine Ernte vorhanden. Nach zwei weiteren, sehr großen Tagereisen erreicht man endlich das grüne und sehr fruchtbare Thal des Mukondokwa, der mit dem M kata zusammen den Wami bildet. Das Mukondokwathal ist der Mittelpunkt und das Herz von Usagara, die Kornkammer für, die Tausende der auf der großen Karawanenstraße verkehrenden Träger. Hier rasten alle Karawagen, ob sie von der Küste oder zur Kuͤste gehen, mehrere Tage, um ihren Mundporrath zu ergänzen und sich für die hevorstehenden Entbehrungen im Pori zu stärken. Ich habe das Thal bis oberhalb Muinisagara“) abgeritten und überall die gleiche Fruchtbarkeit und auch ziemlich reichlichen Anbau gefunden. Leider ist noch kein Versuch gemacht, ob in dem schweren, immer feuchten Thalkoden edlere Produkte, wie z. B. Kalao, gedeihen und lohnen. Im Garten der Station Kilossa sö00 m Höhe tragen die hier angepflanjten arabischen Kaffeebäume sehr reichlich, die europäischen Gemüse verfor en den Tisch aufs befste. nur Kartoffeln wollen nicht fortkommen. Die hier stattlich wachsenden jungen Kokozpalmen erweisen die Unrichtigkeit des alten Satzes, daß diese Palmen nur an der Küste gedeihen.
In der unmittelbaren Umgegend von Kilossa zeigt sich ein selt— sames Völkergemisch. In Kondoa leben zahlreiche Araber und Inder, die hier durch die Verpflegung der Karawanen gute Geschäfte machen. Ganz in der Nähe befinden sich starke Kolonien von Wanyamwesi und Wassangu, die neben ihrer Beschäftigung mit Ackerbau und Viehzucht stets bereit sind, als Träger auszuhelfen. Beide Stämme geben den weichen Wasagara, der Grundbevölke— rung des Landes, ein gutes Beispiel regsamer Thätigkeit. en. gelingt es, mehr Leute der betriebsamen Stämme des Innern an der Karawanenstraße anzusiedeln. Sehr erfreulich ist der Anblick des Viehstandes der Station Kilossa: 150 Stück Großoieh zeigen sich in bester Beschaffenheit und gutein Gedeihen. Daksel be ift von dem Vieh der Eingeborenen in Kondoa, bei Kingo und an der Mafisifähre zu sagen. Es sticht sehr vortheilbaft ab gegen das Aussehen des Viehes in der mit so großer Sorgfalt gepflegten Viehstation Pugu, wo das Eingehen zahlreicher Thiere ohne auffallende Krank. heitserscheinungen noch immer an der Tagesordnung ist. Bielleicht ist diese Station Krankheitseinflüssen der Küste noch zu stark ausgesetzt und wird weiter ins Innere verlegt werden müssen. In dem Port zwischen N kata und Mukondokwa, in der Landschaft Matwida, gedeiht der oben erwähnte Gisenholjbaum besonders gut und häufig. Um diesen für alle Bauten unersetzlichen und wertbvollen Baum zu erhalten und zu kultivieren, ist die Einrichtung eines kleinen Forsthauses an der großen Straße angeordnet. Dort soll ein nach Kilossa versetzter Ober jäger stationiert werden und die Pflege und Aufforftung sener wichtigen Bestände übernehmen. Später wird diese Aufsichk äber den Forst durch einen Eingeborenen oder einen Inder ausgeübt werden köhnen.
1 Das Ulug urugebirge. Von Kilessa aus erreichte ich in vier Närschen in südöstlicher Richtung das Ulugurugebirge auf seiner Westseite und zwar in der Gegend, wo der Mfkuyu und der Mhansabach die Berge verlassen. Ich babe darauf den Ssongaberg (lauf 1100 m Sattelhöhe) und den Maetafluß (auf 1060 m) überschritten und bin das Msingathal aufwärts gegangen. Von hier wurde mit unglaublich steilem Anstieg das mächtige Beramassiv des Lukwangula auf 2400 m Höhe er⸗ reicht und an der Quelle des Mgeta gelagert. Meine Absicht, oben auf dem Plateau des Lukwangula dem Laufe des Mgeta entlang zu marschieren, wurde durch die niedrige Temperatur und den scharfen Wind vereitelt. Ich stieg deshalb zum Fisigothale (Nisgwa) herab, marschierte dies abwärts und ging über Taua und Lolo in nördlicher Richtung nach Kinole zum Jumben Kingaro. Von hier ward Ter Abstieg zum Ruvu nach der Missionsstation Tununguo voll- zogen. Die eigentliche Gebirgsreise nahm sechs Tage in Anspruch. Das Ulugurugebirge ist ein Massengebirge mit aufgesetzten Ketten. das ungefähr dreieckigen ug, und einen Flächeninhalt von 340 qkm hat und mit seinem Wasserreichthum ausschlisßlich das Flußsystem des RuvuKingani speiff, der selbst hier entspringt und dessen bedeutende Nebenflüsse, der Ngerengere, Mgeta, Fisigo, sowie zahllose kleinere Zuflsse sämmtlich hier ihren Ursprung haben. Seine Grundformation ist Gneis und Glimmer, doch findet sich auch viel Quarj; und thonhaltige Schichten. Es ist erstaunlich, daß dies schöne, allerdings sehr schwer ersteigbare Gebirgsland trotz seiner Küstennähe (etwa 200 km) noch so wenig erschlossen und bekannt geworden ist. Einem zweimonatlichen Aufenthalt und fleißigen Forschen Hr. Stuhl mann's verdanken wir die Karte in 1: 1560 000. Im übrigen haben nur wenige Reisende (Ramsay, Schlob ach) die Außen⸗ seite des Gebirges berührt. Das Gebirge ist jedenfalls das schönste und mannigfaltigste der ostafrikanischen Bergkomplexe, da es neben seiner bedeutenden Höhe vielgestaltige Gipfel und zahlreiche Bergketten aufweist, die untereinander durch tiefen eschnittene Fluß⸗ thäler getrennt sind. Fast auf jedem hohen Punkte 6 der Beschauer eine ganze Anzahl von Bergreihen vor sich, die sich malerssch auf⸗ bauen und in der Ferne in dunklem Blau verschwinden. GCharak— teristisch ist die Steilheit seiner Hänge, die wohl den Grund für den bisher so geringen Befuch feiner Höhen bildet.
Vor Usambara voraus haf dat Ulugurugebirge den großen Wa sserreichthum. Da die Wolken hier 'in ungefährer Höhe von 1599 m streichen, so sind die darüber liegenden Höhenrücken und Gipfel histãndig in Nebel und Wolken gehüllt und erfreuen sich reichlicher Befeuchtung, Demzufolge reicht auch hochstämmiger Wald bis auf die Bergrücken herauf und hält seinerseits wieder die Nieverschläge fest. Aus jeder Schlucht und Bergfalte rinnt ein Wasserlauf zu Thal und befruchtet seine Umgebung. Allerdings erschweren diefe unaufhörlich sich folgenden großen und kleinen Wasserläufe das Fortkommen
.Die alte Statlon der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesellschaft, die längst in Trümmern liegt. i ei ara. . r fr. egt. Hier wurde seiner Zeit der Ufagara
* R. 1
außerardentlich. Meine Karawane hat an einem Marschlage 24 solcher Gebirgsbäche über Felegeröll und Steinplatsen . äberschreiten müssen. Erstaunlich aber ist infolge diefes Wasser⸗ reichthumg. die Fruchtbarkeit der Thaler; nicht nur sind diese deshalb dicht bevölkert und stark angebaut, sondern auch die wn sind mit Hütten der Eingeborenen und deren Feldern bedeckt, wle dies in keinem anderen Mittelgebirge Ost⸗Afrikas der Fall ist. Allerdings besteht ein Unterschied zwischen dem West⸗ und Ostabhang des Gebirges. Da die Wolken an letzterem ihren Feuchtigkeitsgehalt ablagern, so ist dieser viel quellen., und wasser= reicher als die steppenartigen Hänge der Westseite. Der der Küste zu gelegene Hang ist somit der bevorzugte. Der Waldbestand des BVebirges ist noch ziemlich bedeutend und zeigt zum thell schöne, werthvolle Stämme, ferner ausgezeichneten Bambus und gute Bauhöljer. Leider sind die Bewohner die schlimmsten Feinde ihrer schönen Walder. Sie brennen den Wald nieder, um den Boden zu bewirthschaften. Näch wenigen Jahren 6. sie das Feld wieder liegen und nehmen dutch Feuer eine neue Fl che in Besitz. So ziebt sich der gute Waldbestand immer mehr auf die Höhen zurück und, falls nicht eingegriffen wird, sind seine Tage gezählt, und damit müssen die schönen, segenbringenden Quellen bersiegen. Das Schmerzliche ist, daß schon jetzt die Eingeborenen bis in das prachtvolle Dickicht der Hochwälder eindringen und dort ohne Auswahl die besten Stämme als Bau. und Brennbol heraus- schlagen. Auch der Bambus wird als das bequemste Baumaterial für die Hütten rücksichtslos verwüstet. Herr Forstaffeffor von Bruchhausen wird über diesen Gegenstand einen besonderen Bericht einreichen.
Die Bevölkerung der Berge theilt sich streng in zwei Stämme, die miteinander wenig oder kaum Verbindung hwaben, verschie dene Sprachen sprechen und in ihrer Lebensweise und ihrem Bildungegrade große Unter- schiede aufweisen. Die Hochberge und Hochthäler sind von den Walu guru bewohnt, die meist in Gruppen von drei bis zehn Hütten auf schwer erreichbaren Punkten wohnen, äußerst scheu und furchtsam sinb und vorläufig die Berührung mit dem Europäer noch ängstlich ver- meiden. Sie spꝛrechen einen eigenen, unverstäntlichen Dialett, empfangen die Karawanen nicht in ihrem Dorfe, fondern laufen sämmtlich mit Frauen, Kindern und Vieh weg und verbleiben in den Bergen, bis die Karawane wieder abgezogen ist. Wenn es mir gelang, durch Autsendung von Boten und Anbieten von Geschenken in den Abendstunden einige Beherzte jur Rücktehr, zum Schauri und jum Fübrerdienst zu bewegen, so habe ich doch nicht Gelegenheit gefunden, ein Weib oder Kind der Waluguru zu sehen. Sie saßen meist auf den höchsten Anhöhen und beobachteten von dort furchtsam und scheu den Marsch der Karawane. Hr. Stuhlmann glaubt, daß die Walugurn aus den verschiedensten Stämmen der Ebene jusanimen— . sind, von denen sich Theile und Trümmer vor den Raubzügen rüherer Zeiten in die sicheren Berge geflüchtet und hier eine zweite Heimath gefunden haben. Jedenfalls wir? es noch geraumer Zeit und unausgesetzter geschickter Bemühung bedürfen, bepor diese wilden! Bergbewohner den deutschen Beamten mit Vertrauen sich nähtrn. Rund herum um die Waluguru in den offenen Thälern und auf den der Ebene zugewandten Vorbernen wohnen Wakami. Diese zeichnen sich durch Intelligenz und Arbeitsamkeit aus und wissen ihrem fruchtbaren Boden so viel abzugewinnen, daß sie sich behaglichen Wohlstandes erfreuen. Sse leben in größeren Ortsgemeinschaften und unter meist ziemlich bedeutenden Jumben und seben auf die Waluguru als auf Waschensi verächtlich herab. Das schöne Thal Taua“ des Mangabaches er— scheint dein Reisenden wie ein grüner Garten. Es sst durch künstlich gezogene Gräben reichlich bewaͤssert und liefert zu jeder Jahreszeit Ernteertrãge.
Der Boden ist in dem gesammten Gebirge lande durchweg rother Laterit, zum theil von schwarzem Humus bedeckt und infolge der reich lichen Bewässerung sebr fruchtbar. Wie tein anderer der ostafrika⸗ nischen Gebirgsstöcke eignet sich das Ulugurugebirge zur Verbindung von europäischem Ackerbau und Weidewirthschaft mit der Anlage tropischer Kulturen je nach der gewählten Höbenlage. Auf den weih— gestrectten grünen Hochweiden muß ein schöner Viehstand gedeihen. Leider ist gegenwartig Rindvieh nur spärlich vertreten und muß erst gewissermaßen neu eingefübrt werden. Für alle tropischen Erzeug⸗ nische aber finden sich hier nach sachgemäßer Auswahl die be— treffenden Oertlichkeiten und Böden für Kaffee, Thee, Kakao, Kardamom, Zimmt ꝛc. Zu meiner Freude konnte ich die erste kleine deutsche Plantage in ihren Anfängen bier sehen. Ein früherer Ange— stellter der Deutsch⸗Ostafrikanischen Geselschaft, Herr Moritz von Verema hat sich bei Kinole (Jumbge Kigaro) im Norvosten des Gebirgt niedergelassen, zunächst um Sammlungen aller Art zu be— treiben. Die außerordentlich günstige Lage (1006 m Höbe), der vor— treffliche Boden, der starke Urwaldbestand, die reichlichen Niedersch läge haben ihn veranlaßt, eine Kaff eepflan jung anzulegen, die er mit bescheidenem eigenen Kapital betreiben will. Er hat das Gouvernement um Ueber- lassung von 200 ha gebeten. Die Anfänge der mit langjähriger Er⸗ fahrung äußert sachgemäß angelegten Pflanzung machen esnen recht viel versprechenden Eindruck. Das Gelingen dieses Unternehmens wäre um so erfreulicher, als es den Beweis liefern würde, daß ein erfahrener und landeskundiger Mann, auch ohne Millionen zu befitzen, Kaffee auf den Markt liefern kann.
Ich nahm Veranlassung, auch den Missionsstationen einen Besuch abzustatten. Mrozoro macht einen sehr guten Eindruck, sowehl nach seiner schönen Lage, seinen Buuten, seinen gut gepflegten Gärten und der nicht unbedeutenden Kaffeepflanzung, als auch nach seinem Ein— fluß auf die Bevölkerung und die gute Erziehung der Missionskinder. Letztere sangen sehr hübsch zum Harmonium deutsche, Suaheli⸗ und lateinische Kirchen⸗ und, patrigtische Lieder.
Wie der Kaiserliche Gouverneur von Deutsch-Südwest— afrika aus Windhoek meldet, ist der Kapitän Manasse Tiiseseta von Omaruru am 29. Juli d. J. an Herzschwäche, hervorgerufen durch Malaria, gestorben, nachdem er noch am 13. und 14. desselben Monats in voller Rüstigkeit mit dem Gouverneur verhandelt hatte. Welche politischen Folgen, bemerkt hierzu das „Deutsche Kolonialblatt“, dieser Todesfall haben wird, läßt sich noch nicht übersehen. Vorläufig ist in Sma⸗ ruru die Ruhe nicht gestört; der Unter⸗-Kapitän Mutate führt die Geschäfte weiter. Der Distriktechef, Second-Lieutenant Steinhausen ist mit der nöthigen Instruktion ver— sehen worden. Der Verstorbene war, nachdem sein anfängliches Mißtrauen überwunden war, wozu nament— lich die richtige Behandlung seitens seines ersten Distrikts— chefs, Second⸗Lieutenants Volkmann, beigetragen hat, ein
warmer Freund der Deutschen geworden, als welcher er sich
auch im letzten Zwartbogi⸗Kriege, der sich dicht an den Grenzen seines Landes abspielte, bewährt hat. Ueber seinen Nachfolger lassen sich bei der eigenthümlichen Erbfolge der Hereros vor— läufig keine Vermuthungen anstellen.
Oesterreich⸗ Ungarn.
Der Kaiser ist gestern Abend von Wallsee wieder in Wien eingetroffen.
Das ungarische Unterhaus wählte in seiner vor— estrigen Sitzung den Abg. Berzewiczy wieder zum Vize— räsihenten. Die nächst? Sitzung des Hauses findet am d. M. statt.
Frankreich. Wie das „Reuter'sche Bureau“ erfährt, wären die fran⸗ Hi e und die britische Regierung entschlossen, um eine Zeit zu verlieren, sofort in Paris Verhandlungen über die Faschoba⸗Frage zu beginnen, ohne den Bericht Marchandis abzuwarten. —
Die Konferenz der span isch⸗ amerikanischen Friedens⸗ Kommission wurde, wie „W. T. B.“ . Nachmittag um 3 Uhr im Ministerium des Auswaͤrtigen eröffnet. Sämmtliche Kommißare waren anwesend. In der Sitzung, welche bis 3! / Uhr währte, wurde zunächst de— schlossen, daß kein besonderer Vorsitzender gewählt werden solle; die Reihenfolge der Arbeiten ist noch nicht vollständig sestgestellt. Die Sekretäre der Kommission werden das definitive Programm für die Arbeiten festsetzen. Die Mitglieder der Kommission haben sich auf Ehrenwort verpflichtet, über die Berathungen strengstes Stillschweigen zu beobachten. — Die zweite Sitzung findet heute statt,
Der amkxikanische General Merritt ist auf der Reise von den Philippinen nach Paris gestern in Marseille ein⸗ getroffen.
Der Major Marchand ist zum Bataillonschef der k iw worden.
Der General⸗Prokurgtor des Kassationshofes Manau hat die Untersuchung der Akten des . beendet und dieselben am Sonnabend Nachmittag dem Vorsitzenden der riminalkammer Loew zugestellt. Dieser wird ebenfalls eine Prüfung der Akten vornehmen und im Laufe der nächsten Woche den Rath bestimmen, welcher mit der Berichterstattung J wird.
er Deputirte Jaur üs hielt vorgestern Abend in einer von etwa 6000 Personen besuchten Versammlung eine Rede über den Sozialismus und die Dreyfus⸗Angelegen⸗ heit. Er protestierte, wie ‚W. T. B.“ berichtet, zunächst dagegen, daß man niemand zu dem Obersten Picquart lasse. Die. Sozialisten, träten für Dreyfus ein, da sie überhaupt für die Unterdruͤckten einträten. Die Unfähigkeit des Generalstabs sei erwiesen. Das ge⸗ heime kriegsgerichtliche Verfahren widerspreche der Frei⸗ heit. Die Versammlung nahm schließlich einstimmig eine , , n, an, in welcher ausgeführt wird: das Proletariat müsse sich bestreben, die ren gen, Institutionen Frankreichs mit den Grundsätzen der republikanischen Demokratle in Ein— klang zu bringen, und müsse volle Klarheit über die Vergehen des gegenwärtigen Militarismus verlangen. Nach Schl . Versammlung kam es zu mehreren Kundgebungen vor den Redaktionen einiger Blätter. Im Verlauf derselben feuerte ein junger Mann einen Revolver ab, ohne jedoch jemand zu treffen; derselbe wurde verhaftet. Er ist ein Belgier, Namens van Benne, in Ixelles geboren und 19 Jahre alt. Außer dem Revolver trug van? Benne ein frisch geschliffenes Stilet bei sich. Der Verhaftete gab an, 8 habe geschossen, um den Revolver zu versuchen; er sei Bãäckergehilfe, aber gegenwärtig ohne Arbeit. Man glaubt, es mit einem Anarchisten zu thun zu haben. Die Untersuchung ist eingeleitet worden. Außerdem wurden drei Studenten ver—⸗ hatt weil sie aufrührerische und die Polizei beleidigende
ufe ausgestoßen hatten. ;
In der Salle Wagram sollte gestern Nachmittag eine von de Pressensé einberufene Versammlung zu Gunsten der Revision des Dreyfus Prozesses stattfinden. 5 Polizei⸗ beamte hielten aber sämmtliche Zugänge zum Saale besetzt; de Pressensé, welcher den Saal zu betreten versuchte, wurde gegen 1 Uhr verhaftet und zur Polizei gebracht. Vor dem Saale hatte sich eine ziemlich zahlreiche Menge angesammelt, gus deren Mitte vereinzelt Rufe: „Es lebe Zola! Es lebe die Nevision“ ertönten. Einige Verhaftungen wurden vorgenommen. Unter den Verhafteten befanden sich auch der Direktor des Blattes „L Aurore“, Vaughan, sowie der Redakteur des „Temps“, Morhardt, welche festgenommen wurden, als sie den Saal betreten wollten. — Zwischen den Polizeibeamten und einer Anzahl Personen, welche die Absperrung der Polizei zu durch⸗ hrechen versuchten, kam es zu einem Handgemenge. Mehrere Personen wurden auch hierbei verhaftet, darunter der Deputirte Paulin Méöry. Wiederholte Rufe: „Revision! Nieder mit den Juden!“ wurden laut. In diesem Augenblick er— schien Déroulssde an der Spitze zahlreicher Freunde, welche, da sie das Gitter vor dem Saale geschlossen sahen, unter Hochrufen auf die Armee nach der „Place des ternes“ zogen. De Pressensés Vaughan, Morhardt und Paulin Meéry wurden um 3 Uhr Nachmittags wieder aus der Haft entlassen. Vor der Salle Wagram waren noch zahlreiche Theilnehmer an der Kundgebung versammelt, die indessen ebenfalls von der Polizei zerstreut wurden. Gegen 4 Uhr Nachmittags versuchte eine Anzahl Manifestanten, die von den Zugängen zu der Salle Wagram vertrieben worden waren, nach dem Opernplatz vor dem „Cercle militaire“ zu gelangen, wurde aber von der Polizei zerstreut. Im Ganzen wurden gestern 35 Verhaftungen vor— genommen, von denen 6 aufrecht erhalten wurden.
Baughan, de . und Morhardt veröffent⸗ lichen heute in der „Aurore“ einen Protest gegen das Verbot der Versammlung und gegen das Vorgehen der olige bei der Räumung des Saales, welches eine Verletzung der Grund⸗ sätze der Revolution sei.
Der Vize⸗Gouverneur von Ubangi Liotard, welcher seinerzeit durch Verträge mit den Häuptlingen der Ein⸗ geborenen und durch die Besetzung von Tambura am Sueh⸗ Fluß (Nebenfluß des Bahr⸗el-⸗Ghasah der Expedition Marchand's die Wege geebnet hat, traf am Sonnabend in Pauillac ein. Bei seinem Empfange hielt de Brazza eine Rede, in welcher er nach Begrüßungsworten an Liotard sich über das Unter⸗ nehmen Marchand's, wie folgt, aussprach: ;
„Diese Expedition hat jetzt ein Werk gekrönt, das elf Jahre hindurch betrieben worden ist. Bank derselben kann Frankreich von der Regelung einer Frage von internationalem Interesse in einem Theile Afrtkaz, den Frankreich seinerzeit für die zivilisierten Na⸗ tionen erschlossen hat, nicht ausgeschlossen werden, und die französische Congokolonie wird nunmehr, nachdem ihre Interessen nach dem Osten hin, im Nilbecken, gewahrt sind, wie sie es nach Norden und Westen, nach dem Tschadsee und dem Kamerungebiet sind, alle ihre Hilfsquellen auf ihre wirthschaftliche Entwickelung verwenden können. In dieser Hinsicht werde ein Vergleich der in Betracht kommenden Umstände durchaus zu Gunsten der Verhältnisse des Unabhängigen Congostaats ausfallen. Die Genugthuung über den zivilisatorischen Erfolg Belgiens und die Freude über die Wiederherstellung des Verkehrs durch das Nilthal gebe auch Veranlassung, der Männer rühmend zu gedenken, die im Namen Frankreichs der Zipilifation dienten. Durch sie erlangten wir ein unbestreitbares Anrecht auf eine Durchgangsstraße von ebenso deutlichem allgemeinem Interesse wie die Kongo⸗Route, deren Neutralität und Verkehrsordnung durch Dazwischen⸗ treten der Mächte geregelt wurde. Die Anschauung, welche die Mächte auf der Berliner und der Brüsseler Konferenz in dem Gedanken der Versöhnung, schiedsrichterlichen Schlichtung und der Hebung der Eingeborenen gen hat, führte zu einer Akte, welche die Grundsäßtze eines neuen Rechts aufstellte. Frankreich, das sich damals vor dem neuen Stand der Dinge beugte, kann nunmehr an dieses neue Recht appellieren, welches sich auf die Freiheit des Handels und die Unbeschränktheit der Flußschiffahrt auf den großen Verkehrtzadern
des afrikanischen Festlandes gründet, um einen freien Zugang durch das Nilthal zu verlangen, der zur Erfüllung der Aufgaben nöthig ist, welche durch die Berliner Kongoakte Frankreich in den seinem Einfluß unterstehenden Gebieten übertragen worden sind.
Liotard erwiderte mit Dankesworten in seinem und seiner Begleiter Namen und schloß sich dem Marchand und seinen Begleitern gespendeten Lobe an. Die Anwesenden be⸗ gaben sich alsdann nach Bordeaux. ;
Der französische Kreuzer „Dubourdieu“ ist, wie aus Cayenne gemeldet wird, am 1. d. M. bei den Isles du Salut vor Anker gegangen. (
Frau Carnot, die Wittwe des ermordeten Präsidenten der Republik, ist am Freitag Abend im Schlosse Prestes
gestorben. Rußland.
Der St. Petersburger „Herold“ meldet aus Livadia: Die Prinzessin Heinrich von Preußen wurde bei Ihrer Ankunft auf der Station Ai Denil von dem Kaiser und der Kaiserin von Rußland begrüßt. Nach einem gemein⸗ sam eingenommenen Dejeuner begaben sich die Majestäten mit Ihrer Königlichen Hoheit nach Livadia.
Die russische Regierung hat, wie „W. T. B.“ aus St. Petersburg meldet, die Errichtung einer katholischen Kapelle in Taschkent gestattet, unter der Bedingung, daß die Priester derselben die polnische Sprache bei der Ausübung der Seelsorge gegenüber katholischen Untermilitärs nicht an⸗ wenden. Alle Gebete sollen ausschließlich in lateinischer Sprache abgehalten und bei allen Ansprachen an die Gemeinde sowie bei allen Unterweisungen und Predigten soll ausschließ— lich die russische Sprache gebraucht werden. .
Nach dem vorläufigen Kassenausweis betrugen in dem ersten halben Jahr 1898 die ordentlichen Reichs-Ein⸗ nahmen 667,7? Millionen gegen 612 Millionen Rubel im Vorjahre, die auß erordentlichen 43,3 Millionen gegen 347 Millionen Rubel; die ordentlichen Reichs⸗Aus⸗ gaben 636,9 Millionen gegen 60533 Millionen Rubel im Vorjahre, die außerordentlichen 50,7 Millionen gegen 39,8 Millionen Rubel.
Italien.
Wie die „Agenzia Stefani“ meldet, hat die itallenische Regierung an alle Staaten Europas eine Note ge— richtet, in welcher sie dieselben zu einer Konferenz zur Berathung von Maßnahmen gegen die Anarchisten einladet. Der Ort, wo die Konferenz stattfinden soll, ist in der Note nicht bezeichnet.
Spanien.
Auf einer am Sonnabend in Barcelona abgehaltenen Versammlung von Vertretern der Industrie wurde, dem „W. T. B.“ zufolge, beschlossen, die Aufhebung der Kriegssteuer zu fordern und mit allen gesetzlichen Mitteln sich der Zahlung dieser ö zu widersetzen. Ein Theilnehmer schlug vor, alle Läden und Fabriken zu schließen.
Türkei.
Der Khedive Abbas Pascha ist, wie ‚W. T. B.“ be⸗ richtet, vorgestern zu längerem Aufenthalt in Konstantinopel eingetroffen und hat sich nach dem Yildiz⸗Palais begeben.
Die Botschafter Großbritanniens, Frankreichs und Italiens haben, dem Wiener „Telegr.⸗Korresp.⸗ Bureau“ zufolge, die Zustimm ung ihrer Regierungen zu dem Inhalt und der Ueberreichung der Note an die Pforte bereits erhalten, während dem russischen Bot— schafter die Zustimmung seiner Regierung noch nicht zu⸗ gegangen ist. Die Note enthält einen Rückblick auf die Ereignisse in Kreta und besagt, die Einführung der noth⸗ wendigen neuen Verwaltung in Kreta sei ohne Zurückziehung der türkischen Truppen unmöglich. Die Mächte ersuchten daher den Sultan, dies zu veranlassen, indem sie ihm die Wahrung seines Souveränitätsrechts versprächen und sich für die Sicherheit der Mohamedaner auf Kreta verbürgten. Sollte indeß der Sultan den Befehl zur Zurückziehung der Truppen nicht geben, so bleibe den Mächten nichts anderes übrig, als entschiedene Maßregeln zu ergreifen. In diesem Falle könne aber die Souveränität des Sultans nicht berücksichtigt werden und müsse die Verwaltung Kretas in einem seiner überwiegend christlichen Bevölkerung entsprechenden Sinne durchgeführt werden. .
Die Kirche in Kum anova ist, wie das Wiener „Telegr.⸗ Korresp. Bureau“ erfährt, jetzt den Bulgaren übergeben worden. Aus diesem Anlaß wurde in derselben ein Dankes⸗Gottesdienst für den Sultan abgehalten; zahlreiche macedonische Gemeinden gaben ihrem Dank in Telegrammen an den Sultan Ausdruck. Den Serben wurde eine kleine Kirche zugewiesen; der serbische Gesandte in Konstantinopel Novakowitsch bereitet in der Kirchenangelegenheit einen Protest an die Pforte vor. :
Im Distrikt Melaskerd (Vilajet Wan) hat ein Zu⸗ sammenstoß zwischen einer angeblich von Kaukasien ge⸗ kommenen armenischen Bande und türkischen Truppen stattgefunden, wobei die Armenier einen Verlust von 49 Todten und 3 Verwundeten hatten. .
Aus Kanea wird gemeldet, daß die Admirale den Gouverneur aufgefordert hätten, die Waffen, welche zu Be⸗ ginn des Jahres 1897 von den Behörden unter die Bevölkerung vertheilt worden seien, wieder zurückzunehmen. Die Admirale hätten ferner beschlossen, die Unruhestifter von Kandia kriegs⸗ rechtlich abzuurtheilen und die Urtheile vollstrecken zu lassen. Sieben Untuhestifter seien neuerdings den Engländern aus— geliefert worden. — Der Gouverneur erwiderte auf die obige Aufforderung, daß diese Waffen bereits im Jahre 1897 wieder eingeliefert worden seien. .
Die Mitglieder des internationalen Militär⸗ 86 sind am Sonnabend Abend von Kanea nach
andia abgereist, um daselbst die strafgerichtliche Untersuchung wegen der gegen kretische und fremdländische Zivilpersonen be⸗ gangenen Gewaltthätigkeiten einzuleiten. Diejenigen . welchen speziell Angriffe gegen Engländer zur Last fallen, ver⸗ bleiben unter der Gerichtsbarkeit des britischen Tribunals.
In Kandia sind weitere 1200 britische Matrosen an Land gesetzt worden.
Der Oberst Chermside hat die im letzten Jahre gebildete internationale Gendarm erie entlassen.
Dänemark.
Aus Kopenhagen berichtet W. T. B.“: es verlaute daselbst, daß die Beisetzung der Königin, dem Wunsche der 6 Verblichenen gemäß, ohne größere Trauerfeierlichkeiten n der Kathedrale von Roeskilde erfolgen werde. Die Leiche
werde von Gjentofte mit der Bahn nach Roeskilde überführt werden, ohne Kopenhagen zu berühren. Der König von Schweden und Norwegen werde zur Beisetzung eintreffen.
Amerika.
Die Silber-Demokraten im Staate New York haben, wie der „Times“ gemeldet wird, Henry George den Jüngeren als Kandidaten für den Gouverneurposten aufgestellt. In dieser Woche sollen 50 000 Mann Truppen von Jack— sonville (Florida nach Manzanillo auf Cuba abgehen, am 20. Oktober sollen weitere dorthin folgen.
Das Marine-Departement macht gegenwärtig Ab⸗ schlüsse für den Bau von vier neuen einthürmigen Küsten⸗ schutß⸗Monitors von je N00 t Größe.
Wie „W. T. B.“ aus Valparaiso berichtet, hatten der chilen ifche Minister des Auswärtigen und der argen⸗ tinische Gesandte gestern eine Unterredung mit dem Prä⸗ sidenten Errazuriz in dessen Wohnung behufs Regelung der Atacama⸗Frage, welche einem Schiedsspruche nicht unter⸗ breitet ist. Der Minister machte vier Vorschläge, welche in⸗ dessen sämmtlich von dem argentinischen Gesandten abgelehnt wurden. Derselbe weigerte sich, seinerseits andere g n. zu machen.
Asien.
Wie das „Reuter'sche Bureau“ erfährt, hat das britische Auswärtige Amt ein Telegramm des Gesandten in Peking Sir Claude Mac Donald erhalten, in welchem dieser meldet, daß ein Mitglied der Gesandtschaft, Mortimore, als er mit seiner Gemahlin nach Hause zurückkehrte, von Chinesen angegriffen, beleidigt und mit Steinen beworfen worden sei. Im weiteren Verlauf des Tages seien amerikanische Missionare und der chinesische Sekretär der am eri⸗ kanischen Gesandtschaft in ähnlicher Weise angegriffen worden, wobei der letztere einen Rippenbruch erlitten habe. In Peking herrsche eine gefährliche Stimmung. Der Gesandte meldet weiter, er habe wegen dieser Beschimpfungen sehr energische Vorstellungen bei der chinesischen Regierung erhoben.
Das „Reuter'sche Bureau“ berichtet aus Peking, daß bei dem Mondfeste am Sonnabend der Pöbel mehrere Europäer mit Straßenschmutz beworfen habe. Die russische Gesandtschaft habe eine Abtheilung Kosaken aus Port Arthur und die britische Gesandtschaft 25 Marinesoldaten aus Weihaiwei requiriert.
Der „Times“ wird aus Shanghai gemeldet, daß Huai-Ta⸗Pu, der vor kurzem von dem Kaiser seines Amtes entsetzt worden und der der hauptsächlichste An— hänger Yung⸗-Lu's sei, zum Präsidenten des Zensoren⸗ gerichts und zum Mitglied des Großen Raths ernannt worden sei. .
Nach einer Depesche des „Daily Telegraph“ wäre in Shanghai ein Telegramm aus chinesischer Quelle einge⸗ laufen, nach welchem der Rebellen⸗Häuptling Ju⸗Man⸗Tze die Stadt Tschung-King genommen habe.
Einer in Madrid eingetroffenen amtlichen Depesche von den Visayas⸗Inseln zufolge seien die Tagalen in der Pro⸗ vinz Antigua (Insel Panay) gelandet, jedoch von den Spaniern völlig geschlagen worden. Die Tagalen hätten 94 Todte gehabt, 13 seien gefangen genommen worden.
Afrika.
Das „Reuter'sche Bureau“ meldet aus Kairo, der Rest der Streitkräfte der Derwische in der Provinz Kedaref habe vor vier Tagen unter der Führung Achmed Fadil's den Versuch gemacht, Kedaref wiederzunehmen, sei aber mit beträchtlichen Verlusten zurückgeschlagen worden; die Verluste der Egypter seien gering gewesen. Um die Provinz Kedaref von den Derwischen zu säubern, solle von Omdurman aus eine Streitmacht entsandt werden. — Die Northumberland⸗ Füsiliere und andere Truppenabtheilungen sollen heute von Kairo nach Kreta abgehen. Alle Truppenabtheilungen, welche aus Egypten dorthin gesandt werden, führen Maschinengeschütze mit sich.
6. Londoner „Daily Telegraph“ wird berichtet, daß das Eintreffen des Generals Sir H. Kitchener in Faschoda Marchand sehr zu statten gekommen sei. Die Eingeborenen hätten damals gegen Marchand eine sehr drohende Haltung eingenommen; auch sei täglich eine Anzahl von Hier e hn Leuten gestorben oder geflohen.
Wie die „Standard and Diggers News“ aus Pretoria melden, wären sie von dem Praͤsidenten Krüger ermächtigt worden, zu erklären: derselbe werde seinen Einfluß beim Ersten Volksraad dahin geltend machen, daß das Goldgewinnungs⸗ gesetz in der Weise abgeändert werde, daß in Fällen, in denen nachweislich der Betrieb der Minen absichtlich und aus weitergehenden Motiven eingestellt werde, Geldstrafen an Stelle der bisherigen Konfiskation treten sollten.
Nr. 40 des Centralblatts der Bauverwaltung“, ber⸗ ausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 1. Or⸗ tober, bat folgenden Inhalt: Amtliches: Diensinachrichten. — Vicht ⸗ amtliches: Der neue Monumentalbrunnen in Stettin. — Neue Funde auf dem Heidelberger Schlosse. — Der, Jahresbericht äber Lie Thätigkeit des Stadtbauamtes München für 1896. — Der alte Burgzmannenhof in Wernigerode a. H. — Vermischtes: Preisbewerbung um Entwürfe für den Umbau des Rathhauses in Emmerich. — Wettbewerb um Pläne für den Neubau eines Realschulgebäudes nebst Turnhalle in Bautzen. — Wettbewerb um Entwürfe für die künst⸗ lerische Gestaltung des Platzes „Z“ im Weichbilde der Stadt Schöne⸗ berg. — Spremberger Sfadtbahn. — Schwehebahn im Wupper thale. — Verwendung von gefärbtem Mörtel zu Putzarbeiten.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Die Töpfer Dresdens beschlossen, der Lpz. Itg.“ zufolge, in einer am 29. Seytember abgebaltenen öffentlichen Versammlung den jetzt bestehenden Tarif für Neujahr 1899 zu kündigen, und wählten zur Führung der Unterhandlungen mit den Aibeitgebern über die Auf— besserung der Lohnverhaͤltnisse eine mehrgliedrige Kommission.
Bauwesen.
In der , für den Umbau des Rath⸗ hauses in Emmerich ist, wie das Centralbl. d. Bauperw.“
meldet, der erste Preis einstimmig dem Architekten Karl Müller in
u gn nage pr e, worden. Den zweiten Preis erhielt itekt Schlumpp in Berlin. Zum Ankauf empfohlen wurden die Ent⸗ , . II“, ‚Neuez Leben', „Bürgersinn', „Grethe und Arbeit).
Für den Neubau eines Realschul gebäudes nebst Turn⸗ halle in Bautzen ist ein öffentlicher Wettbewerb ausgeschrieben worden. Die Preise betragen 2000, 1000 und 500 0 ,, . sind die Herren Geheimer Hofrath Giese in Dresden, Land⸗Baumeister Baumann und Stadt⸗Baudirektor Baumgärtel in Bautzen, sowie drei Nichttechniker. Die Entwürfe sind zum 31. Dezember d. J. bei dem Stadtrath in Bautzen einzureichen; die Unterlagen des Wett- bewerbs können bei derselben Stelle eingesehen oder für 2 M ent⸗ nommen werden.
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Lortzing's komische Oper „Die beiden Schützen! in folgender Besetzung , in Scene: Wilhelm Stark: Herr Bulß; Peter: Herr Lieban; Suschen: Fräulein Dietrich; Gustav: Her Philipp; Schwarzbart: Herr Knüpfer; Caroline: Frau Herzog; Jungfer Lieblich: Frau Schumann Heink; Barsch: Herr Thomas; Amtmann Wall: Herr Krasa; Busch Herr Stammer. Hierauf folgt das Ballet ‚Die Jahreszeiten von Taubert und Graeh, Musik von Hertel. Im Königlichen Schauspielbausg findet morgen eine Aufführung von Shakespeare's Drama, König Richard der Zweite mit ö Matkoweky in der Titelrolle statt; außerdem wirken in den auptrollen die Herren Ludwig, Molengr und Fräulein Poppe mit. — „Auf der Sonnenseite“, eln neues Lustspiel von Oscar Blumen tbal und Gustav Kadelburg, geht am Sonnabend, den 8. Oktober, zum ersten Male, mit den Damen Schramm, Poppe, von Mayburg . Herren Vollmer, Thomas und Christians in den Hauptrollen in Scene. Der Säkulartag der ersten Aufführung von Schiller's ‚Wallen⸗ stein in Weimar (12. Oktober 1798) wird im Schiller⸗Theater mit einer Aufführung von , Wallenstein's Lager und „Die Piecolomini“ gefeiert werden. Die Vorstellung wird mit dem Schiller schen Prolog eingeleitet, den, wie damals, der Darsteller des Max sprechen wird. — Das Blumenthal ⸗Kadelburg'sche Lustspiel Mauerblümchen“ wird morgen und am Mittwoch wiederholt.
Das Programm des JI. Philharmonischen Konzerts, am 10. Ottober unter Kapellmeister Nikisch's Leltung, enthält Wagner's Kaisermarsch“, die A-dur Symphonie von Beethoven und, als Neu⸗ heit für diese Konzerte, die symphonische Suite Scheherajade“ von Rimeky⸗Korsakoff. Frau Sembrich, die sich in diesem Konzert für die ganze Saison von Europa verabschiedet, wird Arien von Mozart und Verdi singen. ;
Bei dem nächsten Orgelvortrage des Herrn Musikdirektors Dienel in der Marien Kirche, am Mittwoch, den 5. Oktober, Mittags 12 Uhr, werden Fräulein Gertrud Mauksch und Fräulein Lotte Dienel ein Duett von Rossini und im Verein mit Herrn Alexander Curth ein Terzett von Dienel singen. An der Orgel wirkt außer Herrn Dienel noch Herr Heuer mit. Eine Arie von Dienel . . Licht“ gelangt zum erstmaligen Vortrage. Der Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges.
Anläßlich der Eröffnung der Aus stellung vom Rothen Kreuz fand am Sonnabend Nachmittag im großen Saale des zKaiserhofs., ein Diner statt, zu welchem seitens des Ehren⸗Vor⸗ sitzenden, Kaiserlichen Kommissars und Militär. Inspekteurs der freiwilligen Krankenpflege Grafen zu Solme⸗Baruth Ein⸗ ladungen an die Mitglieder des Ausstellungs⸗Comitss und solche Personen ergangen waren, die sich um das Zustandekommen der Aus— stellung verdient gemacht haben. — Zu Ehren des ebenfalls am Sonnabend eröffneten Vemrbandstages der freiwilligen deut⸗ schen Sanitäts⸗Kolonnen vom Rothen Kreuz war am Abend im Neuen Königlichen Opern ⸗Theater eine Fest ⸗Vorstellung veranstaltet, die durch einen von Otto Franz Gensichen gedichteten, von Fräulein Poppe gesprochenen Prolog eingeleitet wurde. Die Liebe und Barm⸗ herzigkeit, die sich den Schrecken des Todes auf dem Schlachtfelde entgegenstellt. bildete den Inhalt der schwungvolien Verse. Mit einer Huldigung für Ihre Majestät die Kaiserin, Allerhöchst⸗2 welche Sich diese Liebe zu beleben und zu beschirmen angelegen sein lasse in der Förderung der Thätigkeit des Rothen Kreuzes, klangen die letzten Strophen aus. Nachdem der begeisterte Beifall, der ihnen folgte, verhallt war, hob sich der Vorhang, und es zeigte sich auf der Bühne ein von Professor Fechner erfundenes, vom Ober⸗Regisseur Grube gestelltes lebendes Bild, das eine allegorische Ver⸗ herrlichung der Samariterthätigkeit darstellte und auf die Besucher eine tief ergreifende Wirkung ausübte. Mit einer wohl⸗ gelungenen Aufführung des bekannten Lustspiels Wie die Alten sungenꝰ von Karl Niemann, in welcher namentlich Frau Schramm als Hökerin Hanne und err Molenar als Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessan, wie immer, stürmische Heiterkeit erregten, schloß die Borstellung. Die Neue Berliner Symphonie⸗ Kapelle unter Direktion des Kapellmeisters Karl Zimmer hatte dieselbe mit der Ouvertüre zu Weber's ‚„Eurvanthe“ würdig eingeleitet und führte auch die übrigen ernsten und heiteren Musikstücke in den Zwischenpausen beifällig aus. . .
Gestern Mittag fand auf dem Gelände der Eisenbahn⸗Brigade, öftlich vom Priesterwege, eine große Uebung der freiwilligen Sanitäts⸗Kolonne , Berlin“ unter Betheiligung eines bayerischen Mobiltransportzuges und je einer Abtheilung der Genossenschaft frei⸗ williger Krankenpfleger von Berlin, Vamburg und Cassel statt. Derselben wohnten der Militär ⸗Inspekteur der freiwilligen Krankenpflege Graf zu Solms Baruth, der 8, . General⸗ Lieutenant von Goßler, der Minister des Innern Freiherr von der Recke, der General⸗Stabsarzt der Armee Dr. von Coler, der General⸗ Arzt der Marine Dr. Gutschow, der Vorsitzende des Zentral⸗Comités der deutschen Vereine vom Rothen Kreuz, Kammerherr von dem Knese⸗ beck, der Ober⸗Stabsarzt im Kriegs ⸗Ministerium Dr. Schjerning, die Generale von Sasse, von Strubberg und Knappe, der Kommandeur des Garde⸗Korps von Bock und Polach, der General Arzt, Professor von Bergmann, der bayerische Militaͤr⸗ Bevollmächtigte Freiherr von Reichlin Meldegg, der schwedische Sanitäts⸗Major Dr. Martin, der Polizei⸗ Präsident von Windheim und zahlreiche Militär⸗ und andere Aerite bei. Die Oberleitung der Uebung hatte Stabsarzt Dr. Zelle übernommen, die Ausfübrung überwachte Dr. Adler; die Mannschaften der Kolonnen standen unter dem Kommando des Führers Wolter Berlin. Die Idee, die der Uebung zu Grunde lag, war fol⸗ gende: In der Nähe von Südende haben am 20. September und am 2. Oktober Schlachten stattgefunden. Die Verwundeten der zweiten Schlacht sollen in das nach der ersten Schlacht belegte i, nn, gebracht werden und dessen transyvortsähige Insassen durch die freiwillige Sanitäts-Kolonne „Berlin! mit Unterstützung verschiedener berwandter Vereine sowie des Zweigvereins des Vater ländischen Frauenvereins in das nächstbelegene Vereinslazareth bei Berlin . werden. Hierzu wird zunächst ein Feldbabnzug und dann ein Vollbahnzug benutzt. In = . * schafft der mobile Transport- zug der freiwilligen Sanitäts- Kolonne München die Schwerverwundeten in das zum theil geräumte . und die leichter Verwundeten in den bereitstehenden Feldbahnzug. Die 60 Soldaten der Eisenbabn⸗ Brigade, welche die Verwundeten markierten, hatten kleine Papptafeln erhalten, auf denen die erlittene Verwun⸗ dung angegeben war, und wurden von den Mitgliedern der Kolonne mit der Sorgfalt verbunden, die der erste Verband erfordert. Auf inzwischen für den Transport hergerichteten Leiter- wagen ging es alsdann nach dem Feldbahnzuge. Vor dem Umladen in den Vollbahnzug wurden die Kranken von Damen des Vaterländischen ö die unter Leitung
der Gräfin Itzenplitz eine Vemwflegungsstation eingerichtet hatten, durch Speise und Trank erquidt. ö.
on den fünf Vollbahn⸗
ü 7 7
ü
e e , e .
ö
ö
. · 0 . , .
reer 7 7