1898 / 234 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

i i ö e . 5. Kranken Transportwagen für

Die Gedenktafel, die der Verband Deutscher Kriegs ˖ Veteranen“ für die Villa Zirio in San Rems zum Gedãcht⸗ niß des dortigen Aufenthalts des Hochseligen Katsers Friedrich gestiftet hat, erhielt gestern Mittag im Neuen Röniglichen DOvpernhause in Gegenwart zahlreicher Festtheilnehmer, die feierliche Weihe. Seine Majestät der Kaiser ließ Sich bei der ö durch den Vize⸗Ober-Zeremonienmeister Grafen von Kanitz,

bre Majestät die Katserin Friedrich Sich durch den Kammer herrn von Wedel vertreten. Der Festakt wurde von dem Zweiten Vor. sitzenden des Verbandes, Fabrikbesitzer Hammann, mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser eröffnet. Die Begrüßung der Erschienenen hatte der Premier⸗Lieutenant d. S. Goßlau aus Magdeburg über⸗ nommen. Nach dem von der Kapelle des Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments gespielten Choral Nun danket Alle Gott“ verlas der Vor— sitzende der Berliner Veteranen Dr. Brendicke die Urkunde für die Gedenktafel, von der ein Exemplar, auf Pergament geschrieben, dem Archiv von San Remo überwiesen werden soll. Nach dem Liede Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten“, gesungen von dem „Berliner Sängerhausverein'. nahm alsdann der Vorsitzende des Ver⸗ bandes, Stadtrath Arndt Halle das Wort zu einer An— sprache, in der er betonte, wie die Gedenktafel, obgleich aus kaltem Erz bestehend, doch kein todtes Denkmal sei, denn sie fei aus dem warmen Gefühl der Liebe und Verehrung von 60 000 alten Kriegsveteranen für ihren Feldherrn entstanden. Die Gedenktafel ist zwei Meter lang und aus Geschützbronze, welche Seine Maͤjestät der Kaiser überwiesen hat, von der Firma Gladenbeck nach dem von dem Architekten Bauer gefertigten Modell gegossen. Die Mitte nimmt das von einer Krone überragte und von einem Eichenkranz umschlossene, wohlgelungene Relief. Medaillon⸗Bildniß des Hochseligen Kaisers ein; zu beiden Seiten liest man die von E. von Wildenbruch gedichtete Inschrift: „Wanderer, der Du aus Deutschland herkommst, hemme den Schritt! Hier der Ort, wo Dein Kaiser Friedrich lebte und litt. Hörst Du, wie Welle an Welle stöbnend zum Ufer drängt? Dag ist die sehnende Seele Deutschlands, die Sein gedenkt“ Darunter steht die Widmung des Verbandes. Nach dem Weiheakt begaben sich die Veteranen in geschlossenem Zuge und mit ihren Fahnen nach der Siegessäule auf dem Königsplatz, woselbst von dem Haupt. verband Leipzig, dem Zweigverband Berlin und dem Verband Berlin—= Nord. West gewidmete Kränze niedergelegt wurden. Zu der am 18. Oktober in San Remo stattfindenden Enthüllungsfeier begeben sich 145 Veteranen dorthin; eine große Zahl dem Verbande nicht an⸗ n . Verehrer des Hochseligen Kaisers Friedrich wird sich ihnen anschließen.

Im großen Saale des Rathhausces fand gestern Mittag um 17 Uhr eine von dem Verein „Berliner Prefse“ veranstaltete

Gedächtnißfeier für den verstorbenen Dichter und Schriftstester Theodor Fontane statt. Der weite Raum war festlich erleuchtet

chmückt, von deren grünem Hintergrund

mit Laubgewãe mückt, die rn rn gr rg des Kaisers und Königs

. 3. diesenig? des Gefeierten wir fam *rhöben. * nls .

treter des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten waren der Geheime Ober⸗Regierungt Rath Müller und der Geheime Regierungs. Rath Dr. Schmidt erschlenen; die Stadt Berlin war durch den Bürgermeister Kirschner und zahlreiche Stadtverordnete ver- treten. Ferner waren als Ehrengäste zugegen die Staats⸗Minister don Delbrück und von Maybach, der General. Intendant der König— lichen Schauspiele Graf von Hochberg, der Rektor der Universttät, i e, Dr. Schmoller, sowie eine große Anjahl bekannter Persönlich⸗ eiten aus den hiesigen Schriftsteller, Kunst⸗ und Theaterkreifen. Die . wurde, nachdem die Angehörigen des Verstorbenen, von den

orstandsmitgliedern des Vereins geleitet, den Saal betreten und ihre Plätze eingenommen hatten, mit dem von dem Philharmonlschen Chor gesungenen Choral: Wenn ich einmal soll scheiden“ eingeleitet. Die Gedenkrede hielt Profe ssor Dr. Erich Schmidt, welcher ein lebeng⸗ volles Bild der dichtertschen Laufbahn und der perfönlichen Eigenschaften des Verstorbenen entwarf. Auf die Rede folgte der Vortrag einiger aus gewählten Dichtungen Fontane's durch Herrn Josef Kainz vom Deutschen Theater, und zwar des lyrtschen Gedichts Tren⸗ liekchen', der Balladen Gorm Grymme“, „John Magnard« und „Der alte Ziethen'. Mit dem Gesang des Chores „Streut die Blumen, süß von Vuft“ aus dem Oratorium Samson! von Händel fand die Feier, welche auf die zahlreich Versammelten sichtlich einen tiefen Eindruck gemacht hatte, einen erhebenden Abschluß.

Das Repertoire der wissenschaftlichen Vorträge, welche in dieser Woche im Hörsaal der Urania“ (Taubenstraße) 1 . werden, lautet, wie folgt: Dienstag: Herr Franz Goerke „Sylt und Helgo⸗ land'; Mittwoch: Herr Br. Otto Meyer „Stimme und Sprache Vonnergztag: Herr Professor Dr. Müller „Auf niederen Lebensftufen“ lerster Vortrag des Cyelus über Entwickelungsgeschichte); Freitag: Herr Dr. Naß „Irbdisches und künftliches Licht“ Lerfter Vortrag des Cyélus über Technologies; Sonnabend: Herr Dr. P. Spieß „Die Entstehung des elektrischen Stromes“.

Im Zoologischen Garten ist aus DeutschSüdwestafrika ein Transport von Raubthieren als Geschenk deß Herrn Hauptmanns von Perbandt eingetroffen, welches namentlich für die Wissenschaft von außerordentlichem . ist. In der Sendung befinden sich zwei Schabracken⸗Schakale und ein Löffelhund; leider sind die übrigen, zum theil sehr kostbaren Exemplare den Strapajen der langen Reise erlegen. Der südwestafrikanische Schabracken— Schakal, dessen Felle, zu Dutzenden aneinandergenäht, die „Earossen“ genannten und theuer bezahlten Felldecken liefern, ist bedeutend stärker und großohriger als sein ostafrikanischer Vetter, der augenblicklich ebenfalls im Garten zu sehen ist, und unterscheidet sich auch erbeblich von den früher hier gehaltenen Nord- Somalt Schakalen. Da die Zoologen bieher nur zwei afrikanische Schabracken Schakale beschrieben haben, so wird nichts Anderes übrig bleiben, als daß die ostafrikanische als neue Art beschrieben wird. Somit dürfte ber hiefige Garten bald wiederum als Fundstätte für das Original. Exemplar einer neuen Art zu betrachten sein. Der Verwalter der Säugethier · Sammlung des Königlichen Museums für Natur⸗ kunde, Herr Matschie, hat bekanntlich schon eine ganze Anzahl, allgemein anerkannter neuer Arten nach Exemplaren , die im Berliner Zoologischen Garten lebten ober noch eében.

Dirschau, 2. Oktober. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Gestern Vormittag 109 Uhr ist auf dem Rangierbahnhof Dirschau ein zur Abfahrt bereitstehender Rangierzug infolge unzeitigen Zurückdrängens einem anderen, in Bewegung befindlichen Rangierzug in die Seite geschoben worden. Drei Güter— wagen kippten um, einer wurde guer zum Gleis gebracht. Der zwischen den Gleisen stehende Zugführer Götz aus Dirschau wurde von einem der entgleisten Wagen umgestoßen und getödtet. Eine . hat nicht stattgefunden. Die Untersuchung ist ein— geleitet.

Dres den, 2. Oktober. (W. T. B.) Gestern Vormittag wurde hier der 14. deutsche Kongreß für erziehliche Knaben handarbeit bei zahlreicher Betheiligung aus allen Theilen Deutsch— lands eröffnet. Eine Anjahl von Ministerien, Regierungen und

Städten hatte Vertreter entsandt. Der Voꝛßsitzende von Schenckendorff ö.

richtete über die K des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit“ ö

die einstimmige Annahme fand, Direktor Dr. Götze über die Methode des Handarbeitsunterrichts, Rektor Brückmann Königsberg über die versuchsweise Ertheslung. des Unterricht; im Lehr⸗ Flan der Volksschule und Schulrath Polack Über die ländlichen Arbeitsschulen im Kreise Worbißz. Heute trat der Kongreß in seine Verhandlungen ein, nachdem in einer Reihe von Be? grüßungtansprachen Vertreter der preußischen, der sächsischen, der württembergischen und der elsaß. lothringenschen Unterrichts verwaltung . der Stadt Dregden dem Verein ihre warme und unumwunden? nerkennung für sein ebenso maßvolles, wie entschiedenes Vorgehen aus⸗ gesprochen hatten. Professor Dr. Hüppe sprach unter lebhaftem Beifall. über den hygienischen Werth der erziehlichen Knaben handarbeit, Direktor Br. Jessen Über die Schulwerkstätten als Eriiehungsmittel für Handwerk und Kunst. Mit Dank für die gast⸗ liche Aufnahme und die getroffenen Vorbereitungen schloß der Vor⸗ sitzende von Schenckendorff den Kongreß. Der 15. Kongreß wird 1899 in Karlsruhe tagen.

Stuttgart, 1. Oktober. (W. T. B.) Heute Vormittag um 11Uhr wurde auf der sogenannten Planie, zwischen dem alten Schloß und dem Waisenhause, das Denkmal Kaiser Wilshel mes P in feierlicher Weise enthüllt. Vor dem Senkmal hatten Truppen, zahl⸗ reiche Vereine und gegen zehntausend Schulkinder Aufstellung genommen. An der Feier nahmen das Offtzierkorpg, die Hofstaaten und die Spitzen der Behörden theil. Ihre Majestäten der König und die Königin sowie die Prinzessin Pauline und der Prinz von Wied tsafen gegen 11 Uhr auf dem Festplatz tin. Nach der Begrüßung der Majestäten durch das Denkmal-Comitsé trugen Gesangvereine den Frühlingsgruß an das Vaterland“ von V. Lachner vor. Hierauf hielt der Professor Otto Güntter die Festrede, welche der Person und der geschicht⸗ lichen Bedeutung des Kaisers Wilhelm J. gewirmet war. Auf Befehl des Königs fiel alsdann die Hülle des Denkmals, dat von den Pro— fessoren von Rümann und Thiersch in München entworfen und von Paul Stotz in Stuttgart gegossen worben ist. Nach einem Rund⸗ gang. um das Denkmal legten die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften am Fuße desselben Kränze nieder. Hierauf nahm der König den Vorbelmarsch der Truppen fowie der Vereine und der Schulkinder ab. Nachmittags fand im Königlichen Residenzschlosse eine Galatafel statt, zu der die Förderer des Denkmalbaues Ein ladungen erhalten hatten.

Budapest, 38. Oktober. (B. T. B.) Auf einem Neu bau in der Dvoda-⸗Gasse stürzte die Decke des zweiten Stockwerks ein, wobei fünf Arbeiter lebensgefährlich verletzt wurden

Rom, 2. Oktober. (W. T. B.) Heute ist ein neuer Ab— leitungskana! des Trafimenischen Sees feierlich eröffnet worden. Mit diesem Kanal sind die Arbeiten für die Sanierung y, Der Durchstich geschah unter großer Theilnahme der Be— völkerung.

Cuneo, 3. Oktober. (W. T. B) Drei Tage anhaltende heftige Regengüsse verursachten ein Anschwellen der Flüffe. Die reißenden Ströme richteten gewaltigen Schaden an, zerstörten die Eisenbahnbrücke der Strecke Cuneo Limone und die Brücke der Landstraße Cuneo Turin. Viele Verbindungen sind unterbrochen; das nothwendige Umsteigen auf den Eisenbahnlinien verursacht sehr erhebliche Verspätungen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Kopenhagen, 3. Oktober. (W. T. 5 Die Bei⸗ setzung der Königin in der Kathedrale von Roeskilde wird am 15. d. M. stattfinden. Zu derselben wird auch der Kaiser von Rußland eintreffen und sich von Libau aus an Bord der Kaiserlichen Jacht „Polarstern“ nach Kopenhagen begeben, wo die Ankunft bereits am Freitag erwartet wird. Der Kaiser beabsichtigt, eine Woche auf Schloß Bernstorff zu verbleiben.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterberi

S

t vom 3. Oktober, zr Morgens.

8

sp. m

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. in O Celsius i G. 40).

u. d. Meeres red. in Milli

Temperatur

Jahreszeiten.

Französischen frei bearbeitet und Musik von Albert Lortzing. (Jungfer Lieblich: Frau Schumann ⸗Heink, Daly .

Barsch: Herr Emil Thomas, als Gäste) Die Wittwoch: Eugen Ousagin. Tanz Pmasdsm in 2 Aften und Donnerstag: Der Waffenschmied.

; Mittwoch, Abendz 8 Uhr: Mauerblümchen. d Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Mauerblümchen. Konzerte.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ J,

haus 191. Vorstellung. Die beiden Schützen. ; g ern isdè Dy ö mant Sn 24. . Theater des Westens. (Opernhaus) Dlens—

tag; Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten von Baal Bechstein. Dienstag, Anfang 75 Uhr:

Sing · Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Lieder Abend von Marie Blanck⸗Peters.

Konzert von Hedwig Hartmann (Gesang) und GEummy Riedel (Klavier).

zun Deutschen Reichs⸗An

M 234.

Erste Beilage

zeiger ind Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 3. Oktober

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

schen Staats⸗Anzeiger.

1899S.

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

6.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗ werth

ö., ; ; 7; ; 5555

Belmullet . wolkenlos Aberdeen. 770 8 heiter Christiansund 763 Regen

D

Bildern von Emil Taubert und Emil Graeb. Mustk von P. Hertel. Anfang 79 Uhr. Schauspielhaus. 211. Vorstellung. König Richard

Freitag: Eugen On sgin. Sonnabend; I. volkethümliche Opern-⸗Vorstellung zu halben Preisen: Der Strike der Schmiede.

Industrie⸗ Hebünde. Kommandantenstraße 77

Tilsit . Lyck

Schwiebus .

Stettin.

Greifenhagen

Pyritz. Stargard Kolberg. Köslin

Bromberg

Namslau. Trebnitz. Ohlau Brieg.

. hwerdt ;

agan

Voltwitz.

Bunzlau Goldberg

e rde

eobschütz Neisse

Eilenburg

Erfurt Riel Goslar

Duderstadt

Lüneburg Bielefeld

Paderborn

Fulda Kleve. Wesel . München

Straubing . Regensburg . Meißen.

irna

lauen 4 V. .

Bautzen.

Ravensburg .

Ulm

Sffenburg

Rostock

Waren i. Vi. ; Braunschweig

Altenburg

Altkirch .. Diedenhofen Breslau.

Posen

Tilsit

Insterburg . Lyck ;

v ; Elbing

Beeskow. Luckenwalde. Potsdam. Brandenburg a. rankfurt a. O. Schwiebus . Stettin.

1200

12, 25

15 26

1750 123566 15 36

e i ze n.

1700 16,75 1706 16,50 15.56 16,59 16, 00 16, 90 17600 16 90 1650 1696 163560 16 46 17650 16, 48 1656 1756 17160 17,15 15.88 15, 96 16 56 17,66 1626 16.50 16, 80 15,56 1656 16,50 1656 18,38 1856 19, 40 18.85 19,57 16,40 1706 1756 1645 18,06 15.56 1825 16.36 15,56 1650 1756 1856 18.60

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗ Am vorigen

1Doppel⸗

w

ꝛ— K 8 * amm ma , / 7

D deo

Greifenhagen Pyrit ,, Greifenberg i. P. . Schivelbein. ; Kolberg.

ö Rummelsburg i. P. . . 1 Bromberg

Namẽs lau

Trebnitz.

Ohlau

Gel, Habelschwerdt . ;

olkwitz.

Bunzlau .

Goldberg Hoyerswerda

Kopenhagen. 768 3 bedeckt . . spicl' nn s n g 34 Der Postlllon von Vonjuneau. und Beuthstraß⸗ 2. Rar Meder · Konzert. ö . , , waranda. 754 wolkenlos Schlegel. Für die deutsche Bähne bearbeitet von Gastspiel des Schiller⸗Theaters. Die Haubenlerche, ö f. Petersburg 733 dedect Wilhelm Oechelhäuser. Anfang 75 Uhr. Familien ⸗Nachrichten.

Molau. 161 Regen Mittwoch: Opernhaus. 193. Vorstellung. Die Cork, Queens⸗ Zauberflöte. Oper in 2 Aufzügen von Welfen Lessing · Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ town... 770 3 Nebel ; Amadeus Mozart. Dichtung nach Karl Ludwig Hofer. Dienstag: Zum ersten Male; Pamsla. Verlobt: Frl. Edith von Stangen mit Hrn. Re—⸗ Cherbourg. 768 halb bed. Gisecke von Emanuel Schikaneder. Anfang 75 Uhr. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. gierungs⸗Assessor und Sec. Lieut. d. R. Dr. Rudolf 1 Dunst Schauspiel haus. 212. Vorstellung. Die Quitzoms. Mittwoch: Grosßmama. Wagner (Erfurt). Lucia Freiin von Campe 1 9 bedeckt Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst Donnerstag: Pamela. mit Hrn. Prem. Lieut. Carl von Stunnitz amburg.. III Nehel von Wildenbruch. Anfang 75 Uhr w (Wandebek). Frl. Margarethe Kleinert mit winemünde 769 Nebel Im Königlichen Opernhause findet am 12, ; K ö Hrn. Sec.⸗Lieut. Wilhelm Trapp (Breslau). Neufahrwasser 766 Regen 13, 15. und 17. Oktober d. J. eine Gesammt⸗ Nenes Theater. Direktion: Nuscha Butze. Frl. Elfriede Titzmann mit Hrn. Feuerw.-Lieut. Memel. 7562 bedeckt 13 Aufführung von Richard Wagner's Bühnenfestspiel Dienstag: Hosgunst. Lustspiel in 4 Akten von Hermann . (Briegischdorf Danzig). Pars 7s NS Dunft Der Ring des Nibelungen“ siatt. Has Thilo von Trotba. Anfang 74 Uhr. Verehelicht: Hr. Hofmarschall Hans ⸗Ülrich von Münster Wstf. 71 N wolkenlos Abonnement, wird nicht aufgehoben. Der Verkauf Mittwoch und folzende Tage: Hofgunst. Luck mit Frl. Margarethe von Wurmb (Weimar). Karlsruhe. 767 JO bedeckt . ö ö d. 96. 5 K 9. t e n , Irnsn rn 3 3 iesbaden. 769 I deck mittag zr, und zwar werden einschließlich ; ; mit Freda Gräfin Harrg ein⸗Krichen). . 268 N een Freitag nur Villetz, für alle vier Vorftellungen' zu. Belle Alliance Theater. Belle, Alliance= or. Seen Lieut. Hugold Frhr. von Schleinitz mit FGhemnigz .. 772 bedeckt gleich ausgegeben. Von Sonnabend ab findet der straße 7/8. Dienstag: Napoleon. rl. Juliane von Lehsten (Waren i. M..

. 11

88 8 *. S*

6 8

3 de dd d d è wrd dode

r m 6 8

& & & 8&0 & & 0 QO, O 80 & So s

. 86

e DNN Nd dd

Wien.... 7569 ill bedeckt Breglau .. 771 bedeckt

le diliy .. TJIö6s dedeckt , halb bed. Triest .... 766 ONO 4halb bed.

Uebersicht der Witterung.

Während die Depression im Norden ostwärts fort- gern ist und heute Nordost. Europa, mit einem

inimum südlich vom Weißen Meere, bedeckt, hat der Luftdruck über Skandinavien und Zentral. Guropa zugenommen; eln umfangreiches Gebiet 770 mm übersteigenden Druckes erstreckt sich von den Britischen Inseln bis Schlesien. In Deutschland, wo geringe Regenfälle stattgefunden haben, ist das Wetter im Nordwesten ruhig, theils heiter, theils neblig und, mit Außnahme der Küste, kähl, sonst warm und trübe, hei frischen, im Osten westlichen, im Süden nordöstlichen Winden.

Deutsche Seewarte.

Preise zu jeder (einer) Vorstellung sind folgende: Fremden Loge 12 M, Orchester⸗Loge 160 6, J. Rang 8 „, Parquet 8 6, II. Rang 6 S, III. Rang 6 IV. Rang Sitzplatz 50 S, Stehplatz HO 66

Deutsches Theater. Dienstag: Cyrano von Bergerac. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Cyrauo von Bergerac.

Donnerstag: Johannes.

Berliner Theater. Dienstag: Zaza. Anfang h

74 Uhr. Mittwoch: Zaza. Donnertztag: Zaza.

Schiller Theater. (Wallner Theater) Dient

tag. Ahends 8 Uhr; Mauerblümchen. Lustspiel in 4 Akten von O. Blumenthal und G. Kadelburg.

Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Eifersucht. Lustspiel in 3 Akten von Alexandre Bisson. Deutsch von Max Schoenau. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten burg. Vorher: Frühlingswende. Ein Akt von Alfred Halm. Regie: Gustav Rickelt. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch und Donnerstag: Gifersucht. Vorher: Frühlingstwende.

Sonntag, den 9. d. M., Nachmittags 3 Uhr: Jugend.

Thalia - Theater. Dresdenerstraße 72163. Dienstag: Gastspiel Helmerding. Unser lustiges Berlin. Große Gesangsposse in 4 Bildern don G. Sondermann und Ch. Bischoff. Kuplets von Alfred Bender. Musik von Curt Goldmann. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

1

hester Billet Verkauf zu den einzelnen Abenden statt. Die Mittwoch und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. Hr. Prem. -Lieut. Albert von Papen mit Frida

Gräfin von Hopff garten (Cisenachs. Hr. Ser. Lieut. Reinhard Bracht mit Frl. Margarethe Wirth (Charlottenburg).

Gehoren: Ein Sohn: Hrn. i von Donop (Stuttgart). Hrn. Hauptmann Gottfried Frhrn. von Eckhardtstein (Berlin). Hrn. Oberlehrer G. Menthel (Patschkauß. Hrn. Ritterguts⸗ besitzer Hermann Lippold (Guckerwitz).

Gestorben: Hrn. Frhrn. von Puttkamer Sohn Joachim (Lubben).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin—

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗

Anftalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Rr. 32. Acht Beilagen lelnschließlich Bör en Bellage) (1736)

Leobschũ . ö

Gilenburg

Erfurt Kiel

Got lar z Duderstadt.

Lüneburg Bielefeld

.,

ulda

Riepe.

Wesel .

München. Straubing. Regensburg. Meißen.

Pirna.

Plauen J. V. ; Bautzen.

Laupheim

Ravensburg.

J / 3 2 2 1 n 8 h *

Ulm

. ''9ͤä 8...